Open Access
{"created":"2022-01-31T14:03:00.803928+00:00","id":"lit13322","links":{},"metadata":{"contributors":[{"name":"Kagenaar, D. B.","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Utrecht","fulltext":[{"file":"a0001.txt","language":"de","ocr_de":"INSTRUMENTE\nANGEFERTIGT VON\nD. B. KAGENA\u00c0R SR.\nUTRECHT\nBUCHDRUCKEREI J, VAN BOEKHOVEN, UTRECHT-HOLLAND","page":0},{"file":"p0003.txt","language":"de","ocr_de":"Chronoskop.\nDer Apparat ist folgendermassen zusammengesetzt:\nAuf einem schweren eisernen Dreifuss A (Siehe nebenstehende Figur) steht in der Mitte eine Kupferstange B und um dieselbe herum sechs st\u00e4hlerne St\u00e4be a, b, c, d, e, f, und zwar auf dem einen Fusse des Dreifusses der Stab a von 25 und der Stab b von 5 Schwingungen; auf dem zweiten Fusse der Stab c von 2 und der Stab d von 10 Schwingungen; und auf dem dritten Fusse der Stab e von 50 und der Stab f von\n100 doppelten Schwingungen in der Sekunde.\nWenn man die St\u00e4be mit der Hand aus ihrem Gleichgewicht bringt, schwingen sie durch ihre schweren Gewichte zu vielen Zwecken lange genug.\nW\u00fcnscht man sie konstant in Schwingung zu erhalten, so verbindet man die Dr\u00e4hte g und h mit der Batterie (eine gute Schiebzelle von Grenet gen\u00fcgt).\nWenn nun der Stromschliesser i so gestellt ist, dass, wrenn der Stab b sich von dem Magneten M entfernt.","page":3},{"file":"p0004.txt","language":"de","ocr_de":"der Strom zwischen der Platina H\u00fclse t des Stabes und der Platina-Spitze des Stromschliessers geschlossen wird, so bleibt dieser, dadurch dass durch Stromschliessung der Elektromagnet wieder anzieht und also den Kontakt zwischen Stab und Stromschliesser t wieder abbricht, fortw\u00e4hrendem Schwingung. .\nWie der Elektromagnet M in der Figur steht, zieht er auch den Stab a an, der 25 Schwingungen in der Sekunde macht, und also auch ersteren in Schwingung versetzt.\nWeil nun beide St\u00e4be gegen die Luftkissen / und j1 stehen und jedes seine eigenen Luftwellen, nach dem sie durch die elastischen R\u00f6hren p und p1 hindurchgegangen sind, durch deren gemeinschaftliche Fortsetzung in denselben Tambour von Marey f\u00fchrt, registriert dieser Apparat die Kurven, welche auf der Figur mit z angegeben worden sind.\nJede kleine Wehe....in dieser Figur ist von Vas Sekunde (hervorge-\nbracht durch den Stab a), jede grosse Welle von 1/5 Sekunde (hervorgebracht durch den Stab b) ; dies erleichtert sehr das Ausz\u00e4hlen der Kurven. Dadurch, dass man bei k die R\u00f6hrenklemme zum Teil schliesst, Schw\u00e4cht man den Grundton (den von 5 Schwingungen) und indem man l ein wenig mehr schliesst, den von 25 Schwingungen sodass man auf diese Weise den Kurven die erw\u00fcnschte verh\u00e4ltnism\u00e4ssige Gr\u00f6sse geben kann.\nWenn man einen einzelnen Stab benutzen will, ist es angezeigt, nur eine einzige Verbindungsr\u00f6hre zu nehmen und das kupferne Verbindungsst\u00fcck s wegzulassen.\nMan erh\u00e4lt dann nat\u00fcrlich einfache Sinuskurven wie untenstehende.\nWenn man den Magneten, den Stromschliesser und den Tr\u00e4ger der Luftkissen um die Kupferstange B dreht, kann man die anderen St\u00e4be, nach Belieben paarweise oder einzeln, benutzen.\nMan sorge immer daf\u00fcr, dass die Gewichte, mit denen man die St\u00e4be beschwert, mittels der angebrachten Schrauben an die richtige Stelle, die durch scharfe Linien auf den St\u00e4ben bezeichnet ist, befestigt werden. Die Schwingungszahl ist auf jedem Stabe angegeben. Jenach-dem man die Gewichte h\u00f6her oder niedriger schraubt, kann man nat\u00fcrlich die Schwingungszahl beliebig \u00e4ndern und gleichsam jede Schwingungsschnelligkeit und jede beliebige Kombination erzielen was auch f\u00fcr die Physiologie des H\u00f6rorganes und f\u00fcr die Schallehre dienlich sein d\u00fcrfte.\n4","page":4},{"file":"p0005.txt","language":"de","ocr_de":"Der Stromschliesser i ist verschiebbar und l\u00e4sst sich mittels der Schraube m leicht genau stellen.\nWeil die chronographische Linie z (Fig 1) die Zeit in einer gewissen Zeiteinheit (grosse Welle: beliebig l/2 \u2014 1ho\u2014 V25 Sekunde) und Teile jener Zeit (kleine Wellen) in derselben Linie angibt, so gew\u00e4hrt dies einen sehr grossen Vorteil beim Z\u00e4hlen (Berechnen der Zeitdauer zugleich registrierter Kurven) und braucht man nur wenig Zeit, weil man die grossen Wellen z.B, als \u2018/io Sekunde und die kleinen als 1/I00 berechnen kann.\nF\u00fcr die Schalllehre und weiter um Grund- und Obert\u00f6ne einfach darzustellen u. s. w. kann nach meiner Ansicht die einfache Idee, mehrere Luftwellen der St\u00e4be in denselben Lufttransport zu f\u00fchren, auch sonst vielfach angewendet werden. Auf Anfrage wird der Stab von 50 Schwingungen in 250 und der (auf demselben Teil des Fusses stehende) Stab 10 in einen von 100 Schwingungen in der Sekunde ver\u00e4ndert.\nErstens gew\u00e4hrt dieser Apparat eine grosse Zeitersparnis und erleichtert sehr das Ausz\u00e4hlen zugleich registrierter Kurven, indem in jedem Zeitteil (z. B. V2 Sekunde) gleichzeitig und in derselben Linie auch kleinere Zeitteile (z. B. V10 Sekunde) angegeben werden. \u00e9\nZweitens kann man das Chronoskop irgendwo auf dem Boden aufstellen, und weil die \u00dcbertragung mittels Lufttransport stattfindet, ist die Mareysche Trommel w (Fig. 1) bequem in der N\u00e4he jedes Registrierzylinders in allen erforderlichen Richtungen hinzustellen und die Gr\u00f6sse der Kurven beliebig zu regulieren.\nDrittens ist die registrierte Linie eine Sinuskurve und l\u00e4sst sich bequem in Unterabteilungen verteilen.\nViertens ist der Apparat t\u00fcchtig und stark gebaut und sind die St\u00e4be an ihren Enden schwer belastet, sodass nicht durch allerhand kleine Einfl\u00fcsse, wie Luftstr\u00f6me, verschiedene Stromst\u00e4rke der Zelle u. s. w. die Schwingungsdauer sich \u00e4ndert oder St\u00f6rungen eintreten.\nF\u00fcnftens ist die Schwingungsdauer der sechs St\u00e4be gen\u00fcgend verschieden, um sowohl bei sehr langsamem Gange des Zylinders am Froschherzen, als bei schnellem Gange, wie bei psychischen Prozessen und bei Bestimmung der Schnelligkeit der Nervenleitung, zu experimentieren.\nPreis des Apparates mit sechs St\u00e4ben auf Schwerem Fuss\nV\u00ee \u2014Vs\u2014 7i0\u2014V\u00fcs-Vso-Vioo Sekunde ............... 90.\u2014 Gld.\nmit drei St\u00e4ben von 7io\u2014 */25\u20141/50 Sekunde........ 60.\u2014\t\u201e\nmit einem Stabe von Vio Sekunde auf schwerem Fuss ....\t50,\u2014\t\u201e\no","page":5},{"file":"p0006.txt","language":"de","ocr_de":"Liegendes oder Tischchronoskop\nmit einem Stabe von 10 oder 25 Schwingungen in der Sekunde, mit Elektromagnet....... 22.50 Gld.\nZeitpendel: Dieser Apparat hat ein Pendel mit Laufgewicht, welches durch einen Elektromagnet in Wirkung gehalten wird und 60 Schl\u00e4ge in der Minute macht. Durch Versetzung eines zweiten Platinkontakts kann man Veo\u2014Vso\u2014Vs\u2014V2 \u20141 Minute registrieren.\nIn Mahagoniholzkasten mit Glasdeckel\n70.\u2014 Gld.\nUhrwerk, je 1 oder 5 Minuten ein Signal gebend f\u00fcr Erm\u00fcdungspr\u00fcfen\n9.50 Gld.\nRechnungbuch dazu pro St\u00fcck 0.90 Gld.\nAllgemeiner Registrier-Apparat (Kymographion) wird zu voller Zufriedenheit von vielen Herren Professoren in Physiologischen, Hygienischen, Psychischen, Pharmaceutischen, Botanischen u.a. Instituten gebraucht.\nMan kann den Apparat durch Versetzung des Windfl\u00fcgels, \u00c4nderung des Gewichtes und Umwechslung des R\u00e4derwerks in allen verlangten Geschwindigkeiten laufen lassen, und demnach beliebig eine Umdrehung in vier Minuten bis zu einer Viertielstunde machen lassen,\n6","page":6},{"file":"p0007.txt","language":"de","ocr_de":"w\u00e4hrend man zugleich den Zylinder bei jeder beliebigen Schnelligkeit eine Spirallinie willk\u00fcrlicher Gr\u00f6sse beschreiben lassen kann.\nDer Apparat ist, weil er auf sich selbst steht, und also von allen Seiten erreichbar ist, bequem zuhandhaben, und durch seine Stabilit\u00e4t, seinen Umfang (Abbildung auf V\u00bb der nat\u00fcrlichen Gr\u00f6sse) u.s.w, kann er leicht an jeder Stelle des Laboratoriums aufgestellt werden.\nDer Glaskasten a bedeckt und um-schliesst den ganzen Apparat. W enn man den Knopf b aufzieht, kann man die Vorderwand dieser Umschliessung wegnehmen, was f\u00fcr viele Experimente gen\u00fcgenden Raum gew\u00e4hrt, oder man kann auch den ganzen Kasten abnehmen.\nDas Ganze steht auf einem Tische c aus Mahagoniholz, der mit Stellschrauben versehen ist ; die Platte d dient zur Verbindung der\nVio nat\u00fcrlicher Gr\u00f6sse.\nF\u00fcsse, und eignet sich zugleich zum Auflegen ben\u00f6tigter Gegenst\u00e4nde Das R\u00e4derwerk wird getrieben durch das aus eisernen Scheiben von 1, 2, 4 und 8 kg bestehende Gewicht, und ist derartig eingerich-\n7","page":7},{"file":"p0008.txt","language":"de","ocr_de":"tet, dass man durch Hineindr\u00fccken des Knopfes e die R\u00e4der wechselt, wodurch man, wie gesagt, auch die Schnelligkeit regelt. Zum Aufziehen dient die Kurbel f, und obgleich der Apparat, weil das Gewicht an drei Str\u00e4ngen h\u00e4ngt, sehr lange l\u00e4uft (im Durchschnitt eine Stunde ohne Aufziehen), so muss hier dennoch erw\u00e4hnt werden, dass auch w\u00e4hrend der Bewegung der Apparat sich mittels dieser Kurbel aufziehen l\u00e4sst.\nMan kann das R\u00e4derwerk mittels der Arretierung g auf jedem beliebigen Punkte sofort abstellen, ausserdem ist eine zweite Arretierung derartig angebracht, dass sie den Zylinder stellt, wenn derselbe einen Umlauf gemacht hat, was bei vielen Experimenten auch sehr bequem ist. Das ganze R\u00e4derwerk ist umgeben von ausschiebbaren Glasplatten, sodass es von allen Seiten erreichbar und doch staubfrei ist.\nAuf dem Mahagonitische des Apparates steht die eiserne S\u00e4ule h, an der sich der Stahlarm i befindet, der mittels der Schraube / die st\u00e4hlerne Zylinderachse k befestigt; unten ruht diese Achse auf einem Punkt von einer der Achsen des R\u00e4derwerks, sodass sie sich leicht zugleich mit dem Zylinder entfernen und durch eine neue ersetzen .l\u00e4sst. Auf diese Weise w\u00e4hrt das Einsetzen eine neuen geschw\u00e4rzten Zylinders nur 6 bis 8 Sekunden. Die Achse des Zylinders ist mittels eines Schraubenmitnehmers / mit dem R\u00e4derwerk verbunden.\nLockert man nun diese Schraube, so kann man den Zylinder an dem Griff m, der oben am Zylinder befestigt ist, mit der Hand drehen, was beim Demonstrieren erhaltener Kurven etc. sehr zustatten kommt. W\u00fcnscht man noch gr\u00f6ssere Schnelligkeit als durch das R\u00e4derwerk hervorgebracht wird, so kann man den Zylinder mit der Hand an dem Griff m drehen.\nDer Zylinder l\u00e4sst sich leicht auf jeder beliebigen H\u00f6he mittels der Schraube n festsetzen.\nUm den Zylinder in einer Spirallinie laufen zu lassen ist die Zylinderachse k von oben bis unten durchbohrt und ist bis zu halber H\u00f6he ein Einschnitt gemacht, in welchen ein an der Oberfl\u00e4che des Zylinders angebrachter Schieber z eingeschoben wird.\nIn demselben befindet sich eine Oeffnung, in welche ein Stahlst\u00e4bchen p hineingesteckt werden kann, das sich mittels der Schraube y anschrauben l\u00e4sst.\nAn diesem Stahlst\u00e4bchen p ist eine Saite q verbunden, welche durch die Schraube j hindurch und \u00fcber die Scheiben r, r1, r2 l\u00e4uft, und dann um eine auf der Achse eines der R\u00e4der befindliche Rolle s gewunden ist.\nWenn man nun den Apparat in Bewegung setzt, so wickelt die Saite q sich ab, und weil der Zylinder gerade in seiner Schwerlinie\n8","page":8},{"file":"p0009.txt","language":"de","ocr_de":"an der Saite h\u00e4ngt, sinkt er regelm\u00e4ssig; und da man ihn in jeder beliebigen Schnelligkeit drehen lassen kann, kann man durch das Wechseln der Rolle s die erw\u00fcnschte Gangh\u00f6he der Spirallinie erzielen.\nBeim Einsetzen des Spirallaufs des Zylinders sorge man daf\u00fcr, dass das Stahlst\u00e4bchen p richtig befestigt werde. A.m besten verf\u00e4hrt man auf diese Weise : man setzt den Zylinder so hoch wie m\u00f6glich auf der Achse mittels der Schraube n fest, nachdem man den Schieber z gut in den Einschnitt der Achse geschoben hat; dann steckt man das Stahlst\u00e4bchen p durch die zentrale Oeffnung der Schraube j bis in die Oeffnung des Schiebers, und schraubt dieses St\u00e4bchen mittels der Schraube y an. Wenn nun die Saite auf die beschriebene Weise \u00fcber die Scheiben l\u00e4uft, dreht man die Schraube n ganz los, wodurch der Zylinder v\u00f6llig frei an der Saite h\u00e4ngt und w\u00e4hrend der Bewegung sinken kan ; man sorge daf\u00fcr, dass die Achse immer glatt und ohne Rost sei.\nDie Rolle s kann man auch ein wenig mehr nach vorne und das R\u00e4derwerk nicht ber\u00fchrend auf eine derartige Einrichtung setzen, um, wenn man will, dem Zylinder, ohne dass er in einer Spirallinie dreht, kleinere Verschiebungen auf der Achse zu geben.\nUm verschiedene Neben-Apparate anzubringen, sind vor dem R\u00e4derwerk zwei Messingschiebes\u00e4ulen angebracht worden, in die man sehr bequem mit Stangen versehene St\u00fccke schieben kann, zum Befestigen von Marey'schen Trommeln, Hebeln u. s. w. ; ausserdem sind jedem Instrumente noch zwei in die S\u00e4ulen passende Tischplatten D.D, von entsprechendem Umfange beigef\u00fcgt; in denselben sind an verschiedenen Stellen Messingschrauben angebracht zum Befestigen der hinzugef\u00fcgten Schlitten und Stangen. Ein etwas nach hinten angebrachter Stahlstab gibt Gelegenheit zum Ansetzen eines Blutdruckmanometers.\nMan lege das Papier mit der gegl\u00e4tteten Fl\u00e4che fest um den Zylinder, nachdem man zuvor den gummierten Rand ein wenig angefeuchtet hat.\nJedem Apparate wird eine Anzahl Bogen gegl\u00e4ttetes Papier beigef\u00fcgt. Die Zylinder sind verfertigt nach dem \u00fcberall im Handel \u00fcblichen Masse des Glac\u00e9papiers und zwar:\nH\u00f6he 257a, Umfang 63 centimeter, sodass die registrierten Bl\u00e4tter angenehme Dimensionen haben, sowohl zur Aufbewahrung in der Mappe als zum Demonstrieren, und dieselben sozusagen eine bequem lesbare Form haben.\nZum Schw\u00e4rzen des Zylinders dient der Apparat Fig. 2.\nDer Zylinder l\u00e4sst zieh leicht auf die Achse a schieben und von einer Petroleumflamme schw\u00e4rzen, w\u00e4hrend dieser Apparat sich zugleich dazu eignet, in horizontaler Richtung z.B, mit dem Phonautographen des Prof. DONDERS u. s. w. zu registrieren.\n9","page":9},{"file":"p0010.txt","language":"de","ocr_de":"Um die Kurven vom Zylinder abzunehmen, schneidet man das Papier, da wo die Enden einander bedecken auf dem Zylinder durch, und zieht es mit der Qualmfl\u00e4che durch einen Beh\u00e4lter mit Schellackfirniss.\nDas Registrieren mit Tinte macht sich auf die bekannte Weise.\nPreis des ganzen Kymographions nebst zwei Zylindern und mit horizontaler Einrichtung wie Fig: 2 darstellt und mit einem zweiten grossem Windfl\u00fcgel der leicht mittels eines Schiebst\u00fcckes gegen den\nFig: 2.\noben beschriebenen kleinen Windfl\u00fcgel verwechselt werden kann, wodurch man also imstande ist sehr kleine Umdrehungs geschwindig-keiten zu erzeugen z. B. bis ein Meter in der Stunde 425.\u2014 Gld.\nReserve-Zylinder 26 cm hoch, 60 cm Umfang 24.\u2014 Gld.\nAn dem Kymographion werden, wenn gew\u00fcnscht, noch folgende Vorrichtungen angebracht, welche von Herrn Prof. Th. W. ENGELMANN (man lese die vom genannten Herrn Prof, abgefasste Beschreibung und seine damit angestellten Untersuchungen u. a. in der 4. Reihe der im Physiologischen Laboratorium der Utrechter Universit\u00e4t angestellten Versuche) somit in der Dissertation des Herrn Doktors W. A. BOEKELMAN in Utrecht ausf\u00fchrlich beschrieben worden sind als das Pantokymographion und das rhythmische Polyrheotom.\n2) Auf dem Oberarm der S\u00e4ule i ist eine runde Trommel angebracht worden, worin sich eine starke Stahlfeder befindet ; diese Federtrommel kann mit der Hand umgedreht und also leicht gespannt und hinter eine Sperrfeder gestellt werden, die bei i auf dem Arm der S\u00e4ule angebracht ist. L\u00e4sst man nun diese Feder durch eine betreffende Vorrichtung los, so wird der Zylinder (dessen Mitnehmer L. losgemacht und weil er selbst nur zwischen seinen zwei Drehpunkten befestigt is) mit einer Geschwindigkeit die man zwischen 1/5 und 2 M. in der Sekunde variieren kann, herumgetrieben und am Ende seines Umlaufes von einem Federapparat leise aufgefangen.\n10","page":10},{"file":"p0011.txt","language":"de","ocr_de":"Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Registrierzylinders an einem bestimmten Punkte ist bei dieser Methode so regelm\u00e4ssig dass man hundert Kurven z. B. einer schwingenden Stahlfeder \u00fcber einander registrieren kann ohne eine Verdickung der registrierten Linie zu bemerken,\n3) Auf der Achse des R\u00e4derwerkes worauf die Zylinderachse ruht ist das Engelmannsche rhytmische Polyrheotom mit Zubeh\u00f6r angebracht (man sehe obengenannte Untersuchungen 4, Reihe, Teil II) wodurch man in der Lage ist auf jedem beliebigen Punkte des Zylinderumganges mit beliebiger Dauer Str\u00f6me zu schliessen und zu \u00f6ffnen.\nDie Schnelligkeit der Drehung des Pantokymographions l\u00e4sst sich \u00e4ndern von ein Meter in der Stunde bis zwei Meter in der Sekunde und alle dazwischen liegende Schnelligkeiten.\nDer Preis der leztgenannten Vorrichtungen betr\u00e4gt f 225 Holl\u00e4ndische W\u00e4hrung, wodurch also der Preis des ganzen Apparates, des vollst\u00e4ndigen Pantokymographions i 625 Holl\u00e4ndische W\u00e4hrung wird.\nAusf\u00fchrliche Beschreibungen des Pantokymographions kann man auf Anfrage von mir bekommen.\nAn dem Apparat kann eine Vorrichtung angebracht werden, zum Registrieren mit Papierstreifen von 2.5 meter L\u00e4nge, bestehend aus einem zweiten Zylinder, Berussrahmen, Fussgestell, Spirallaufvorrichtung, Berussgestell u. s. w....................... 120.\u2014 Gld.\nFeder-Myographion nach Prof. Engelmann, wie beschrieben im Lehrbuch der Physiologie von Prof. H. ZwAARDEMAKER 220.\u2014 Gld.\nAllgemeiner Registrierapparat.\nMittelgrosses oder Tisch-Kymographion zum horizontalen und vertikalen Gebrauch.\nDa dieser Apparat sowohl horizontal als vertikal gebraucht werden kann, und der Zylinder 26 cm hoch und 63 cm im Umfang ist, folglich die Kurven lang genug und leicht lesbar sind, ist derselbe der angewiesene Apparat zum Registrieren der Schlagader (Radiales, Carotis, u. s. w.) Respiration, weiter bei Argographie-Phonetik und was man sonst gleichzeitig oder einzeln zu registrieren w\u00fcnscht.\nDer Apparat besteht aus einem t\u00fcchtig gebauten, festen R\u00e4derwerk a,\n11","page":11},{"file":"p0012.txt","language":"de","ocr_de":"das durch eine starke, in der Trommel b befindliche Feder getrieben wird, welche man mit dem Griff c aufzieht.\nDurch Versetzung der drei Windfl\u00fcgel k und durch Wechseln des R\u00e4derwerkes kann man jede beliebige Schnelligkeit erhalten.\nUm den Zylinder in einer Spirallinie laufen zu lassen, ist die Zylinderachse von oben bis unten durchbohrt und ist bis zu halber H\u00f6he ein Einschnitt gemacht in den ein an der Oberfl\u00e4che des Zylin-\nders angebrachter Schieber eingeschoben wird, n demselben befindet sich eine Oeffnung, in welche man ein Stahlst\u00e4bchen stecken kann, das mittels einer Schraube festgesetzt wird. Mit diesem Stahlst\u00e4bchen ist eine Saite verbunden, welche durch die Schraube hindurch und \u00fcber die Scheiben l\u00e4uft, an der S\u00e4ule entlang geht und von da wieder \u00fcber eine Scheibe nach einer auf der Achse befindliche Rolle. Wenn man nun den Apparat in Bewegung setzt, so wickelt sich die Saite ab und weil der Zylinder gerade in seiner Schwerlinie an der Saite h\u00e4ngt, sinkt er regelm\u00e4ssig.\nDurch die Vorrichtung p kann man den Apparat auf jedem beliebigen Punkte aufhalten und wieder in Bewegung setzen. Der Zylinder\n12","page":12},{"file":"p0013.txt","language":"de","ocr_de":"kann, indem man ihn l\u00e4ngs der Zylinderachse schiebt, auf jeder erw\u00fcnschten H\u00f6he mittels der Schraube m festgesetzt werden.\nDas Schw\u00e4rzen und Fixieren des Zylinderpapiers geschieht sehr leicht.\nPreis des Apparates mit einem Zylinder .............. 200.\u2014 Gld.\nReserve-Zylinder 26 cm hoch, 60 cm Umfang............ 17.50\t\u201e\nPansphygmograph nach Dr. Brondgeest.\nDer ganze Apparat, wie nebenstehende Figur artdeutet, befindet sich in einer Kiste aus Mahagoniholz (A), welche nachdem man die\nUTRECHT.\nV4 Nat\u00fcrliche Gr\u00f6sse.\n13","page":13},{"file":"p0014.txt","language":"de","ocr_de":"Vorderklappe C und den Deckel B zugemacht hat, geschlossen werden kann.\nZum Gebrauch stellt man in der Regel die Apparate auf den Tisch. Alle Instrumente liegen derartig in der Kiste, dass sie sehr leicht auch von praktisierenden Aerzten mitgef\u00fchrt werden k\u00f6nnen. In dieser Kiste befinden sich:\nErstens : ein Registrierzylinder d welcher durch ein inwendiges R\u00e4derwerk mit Feder getrieben wird. Wenn man den Knopf e herauf zieht, f\u00e4ngt der Zylinder zu drehen an; um denselben aufzuhalten, dr\u00fcckt man den Knopf wieder hinunter. Um den Zylinder aufzuziehen, dreht man am gekerbten Oberrand und zwar in einer Richtung, derjenigen, in der er sich dreht, entgegengesetzt.\nZweitens: ein grosses Luftkissen (nach Donders) h, das mittels eines hinzugef\u00fcgten Bandes um den Thorax gebunden wird, und die Respiration mittels Lufttransportes auf dem Zylinder genau registriert. Dieses Luftkissen ist mit zwei Gummivliesen versehen: ein zwischen beide Vliese einm\u00fcndender Hahn u bietet Gelegenheit zum Hineinblasen der Luft, wodurch die Gummivliese die Form einer bikonvexen Linse annehmen ; dadurch eignet sich das Kissen sehr zum Registrieren.\nDrittens: ein B\u00fcgel r, mit Luftkissen s, und Stift m, geeignet zum Registrieren der Arteria Radialis, Corotis, Pidea und so weiter. Der Apparat wird mittels der B\u00e4nder v auf die zu registrierende Schlagader gebunden, und mit einer Stellschraube wird die richtige Spannung gegeben. Ein zweiter hinzugef\u00fcgter B\u00fcgel (nicht auf der Zeichnung angegeben) eignet sich besonders zum Registrieren des Herzstosses.\nViertens: zwei Marey'sche Lufttrommeln k und l, welche leicht mittels des kleinen Hebels i und einiger Stellschrauben geregelt werden k\u00f6nnen, und an das Stativ o befestigt sind.\nF\u00fcnftens: befinden sich in der Vorderklappe C die n\u00f6tigen Gummir\u00f6hren, und auch das gegl\u00e4ttete Papier zum Aufspannen auf den Zylinder, Verbindet man nun mittels einer Gummir\u00f6hre den Apparat s mit der R\u00f6hre p und ist s auf die Schlagader gebunden, so wird der Schlagaderpuls registriert werden, w\u00e4hrend man gleichzeitig, wenn man das Luftkissen h mit der R\u00f6hre w verbindet, die Respiration registriert.\nWenn man nun daf\u00fcr sorgt, dass wenn der Zylinder still steht, die beiden Schreibfedern gerade \u00fcber einander ihre Nullinie schreiben, und dann den Zylinder in Bewegung setzt, so sind die \u00fcbereinander stehenden Kurven z. B. von Respiration und Puls, zu gleicher Zeit registriert worden und ist ihre gegenseitige Beeinflussung direkt vergleichbar. Man befestigt das einliegende Papier, mit der gegl\u00e4tteten Fl\u00e4che nach aussen, nachdem man vorher den gummierten Rand ange-\n14","page":14},{"file":"p0015.txt","language":"de","ocr_de":"feuchtet hat, straff um den Zylinder, und kann dann darauf mit Tinte, weit besser aber auf Lampenqualm, registrieren. Um das Papier, das sich um den Zylinder befindet, zu schw\u00e4rzen, h\u00e4lt man den Zylinder, w\u00e4hrend er sich dreht, mit der Hand am B\u00fcgel in horizontaler Lage, \u00fcber eine Petroleumflamme ohne Glas.\nUm die Kurven von dem Zylinder abzunehmen schneidet man das Papier an der \u00fcbereinander gelegten Stelle mit einem Messer auf dem Zylinder durch,\nZu dem Apparat wird eine Firnisschale geliefert zum Fixieren der auf Lampenqualm registrierten Kurven, Die Fixierfl\u00fcssigkeit ist eine L\u00f6sung van Schellack in Alkohol; der gew\u00f6hnliche Buchbinder- oder Streichfirnis eignet sich sehr dazu.\nMan zieht die erhaltenen Kurven, die Qualmfl\u00e4che nach oben gewendet, durch die genannte Fl\u00fcssigkeit.\nMittels eines beigef\u00fcgten Fusses (nicht auf der Zeichnung angegeben) der an einen der drei F\u00fcsse des Zylinders passt, kann man diesen, wenn man es w\u00fcnscht, als horizontalen Zylinder gebrauchen. Eine beigef\u00fcgte Stange gibt Gelegenheit den Cardiographen auch horizontal zu stellen, wodurch mann auch horizontal registrieren kann.\nDem Luftkissen s ist ein mit einer ovalen Rinne versehener aparter Stift hinzugef\u00fcgt, der mittels eines Pflockes in das Loch des Stiftes m passt wodurch das Registrieren bei Leuten bei denen der Radiales sich zu viel unter den Sehnen verbirgt gute Dienste leisten kann. Um die Hebel der Marey'schen Lufttrommel nicht zu grosse Bewegungen w\u00e4hrend des Anbindens der Apparate machen zu lassen ist zwischen den elastischen R\u00f6hren ein metallenes R\u00f6hrchen mit Oeffnung und Hebel angebracht, wodurch der Luftdruck innerhalb und ausserhalb des Lufttransportes w\u00e4hrend des Anbindens gleich bleibt.\nIm Deckel der Kiste befinden sich die Kurven der Radiales, des Herzstosses und der Respiration, welche vor der Absendung von jedem Apparate genommen werden. Jedem Cardiographen ist die n\u00f6tige Gummiplatte hinzugef\u00fcgt.\nPreis des vollst\u00e4ndigen Apparates ........................ 80.\u2014 Gld.\nEines einzelnen Registrierzylinders....................... 40.\u2014 \u201e\nIdem, eines Lufttransportes............................... 10.\u2014 \u201e\n15","page":15},{"file":"p0016.txt","language":"de","ocr_de":"Lufttransportsphygmograph \u201eKagenaar\u201d.\nMit diesem Apparat registriert man leicht und ziemlich gross den Radialispuls.\nPreis inklusive Etui .................................. 25.\u2014 Gld.\nLuftkissen mit Pelotte und zwei B\u00fcgeln f\u00fcr Herzstoss, Radi-\nalis, Carotis u, s. w.............................. 6.50\nDoppeltes Luftkissen nach Brondgeest zur Registrierung\ndes Atmens......................................... 4.\u2014\nMarey\u2019sche Trommel .......................... pro st\u00fcck 10.\u2014\nFirnisbeh\u00e4lter mit B\u00fcgel zum\tFixieren\tder Kurven\t....\t3.75\nBerusslampe f\u00fcr Petroleum, 70\tmm\tbreite\tFlamme\t....\t2.\u2014\nBerusslampe f\u00fcr Gas, 20 cm langes Rohr met feinen\n\u00d6ffnungen ......................................... 6.\u2014\nElektrosignal Pfeil................................... 17.50\nLippenschl\u00fcssel, sowohl die Strom\u00f6ffnung, wie auch die\nSchliessung angebend.......................... 20.50\nTremorapparat zum Registrieren der zitternden Hand in\ndrei Richtungen................................ 15.\u2014\nApparat z\u00fcr Registrierung der Kontraktionen von Froschmuskeln, wie der beiden Gastronemii, nachdem man z, B. auf der einen Seite Gifte, W\u00e4rme, K\u00e4lte u. s.w. hat einwirken lassen, wie auch zum Registrieren des ausgeschnittenen Froschherzens......................... 45.\u2014\nGld.\n16","page":16},{"file":"p0017.txt","language":"de","ocr_de":"FHmmeruhr zur Registrierung der Flimmerbewegung; beschrieben in \u201eUntersuchungen Physiologisches Institut Utrecht\u201d Serie III, Bd. V, S.44..................... 90.\u2014 Gld.\nBlutdruckmanometer mit Arterienr\u00f6hrchen, Quecksilber,\nSchwimmer u. s. w................................ 42.50 Gld.\nErgograph nach Mossau......... .................... 87.50\t\u201e\nApparat zum Registrieren der Ergographischen Kurven\nauf einem vertikalen Zylinder.................... 17.50\t\u201e\nKontrolleur des Lufttransportes,................... 27,50\t\u201e\n(Donders Onderz. Lab. Utrecht II. Reihe (Bd 1. S. 13).\nAuf einef drehenden Achse ist eine exzentrisch abgeschliffene kupferne Scheibe befestigt, welche eine unter ihr angebrachte Feder in Beweging versetzt. Diese Feder registriert ihre Bewegungen direkt auf einem drehenden Zylinder und dr\u00fcckt zugleich auf ein Luftkissen, das durch eine Gummir\u00f6hre mit einem Cardiographen verbunden ist. L\u00e4sst man diesen Cardiographen nun unmittelbar unter der Feder auf demselben Zylinder registrieren, so lassen sich beide Kurven vergleichen; bei langsamer Umdrehung sind sie einander gleich: bei zuneh-\n17","page":17},{"file":"p0018.txt","language":"de","ocr_de":"mender Schnelligkeit wird der Unterscheid immer gr\u00f6sser. Gew\u00f6hnliche Schwingungen der Feder (nach Entfernung der Scheibe) lassen sich auf die n\u00e4mliche Weise direkt und indirekt registrieren.\nEin vollst\u00e4ndiger Satz Luftkissen (modefiziertes Stethoskop v. K\u00f6nig)\n15.\u2014 Gld.\n\u201eOnderz. Physiolog. Lab. Utrecht II. Reihe, Bd. I, S. 9.)\nAuf dem Rand einer ausgeh\u00f6hlten kupfernen Sch\u00fcssel sind zwei elastische Membranen befestigt, die \u00e4ussere konvex durch die dazwischen befindliche Luft, die innere (unsichtbar) konkav gespannt. Nahe am Rande der Sch\u00fcssel f\u00fchrt eine R\u00f6hre in den Raum zwischen den Membranen. In der Mitte (oder an mehreren Stellen) f\u00fchrt eine R\u00f6hre in den Raum zwischen der Sch\u00fcssel und der innern Membrane; saugt man an dieser R\u00f6hre, so legt sich diese Membrane an die Sch\u00fcssel, und schliesst man nun die kleine \u00d6ffnung, so nimmt, wenn man zu saugen aufh\u00f6rt, der Luftraum zwischen den Membranen die gew\u00fcnschte Form einer bi-konvexen Linse an. Mit zwei elastischen R\u00f6hren f\u00fcr die beiden Ohren bilden dieselben zwei ausgezeichnete Stethoskope. Die Luftkissen sind im \u00fcbrigen dazu bestimmt, den Eindruck von Bewegungen (Herzschlag, Carotis, Puls, Atmung) zu empfangen und durch Lufttransport dem Cardiographen mitzuteilen und zu registrieren.\nExperimentell-Phonetische Apparate nach Prof. Zwaardemaker.\nApparat zum Registrieren der Kieferbewegung, Ober-und Unterlip-pen-St\u00fclpung und Spannung\tdes\nMundbodens ......... 49.50\tGld.\nApparat zum elektr. Registrieren der Akustischen Schwingungen\ndes Larynx ........... 9.\u2014\tGld.\nApparat zum Registrieren der Bewegungen des Kehlkopfs bei Vor- und Hinter-, Auf- und Niederbewegung;\nohne Stative ....... 19.50\tGld.\nKopfst\u00fctze mit Universalklemme\n5.75 Gld.\nEisernes Stativ mit Messingstange;\ndas St\u00fcck........... 20.\u2014\tGld.\nApparat zum Registrieren der Akustischen Schwingungen des Larynx ..................... 13,50\tGld.\nApparat zum Registrieren der Bewegungen des Palatum molle 17.50 Gld.\n18","page":18},{"file":"p0019.txt","language":"de","ocr_de":"Ausf\u00fchrlich beschrieben in \u201eUntersuchungen des Physiologischen Instituts Utrecht. V. Reihe, Teil I, wie auch im Handbuch der Physiologischen Methodik von Robert Tigerstedt, Band III, Heft II, Seiten 28\u201453.\nR-Gabel zum Erlernen des Konsonantenr nach L. van Lier 27.50 Gld.\nApparat zur Messung von Phonographeneindr\u00fccken nach Boecke : Man sehe J. Poirot im Handbuch der Physiologischen Methodik von Robert Tigerstedt, Dritter Band, zweite H\u00e4lfte, Seite 125 Folgende Besserungen sind angebracht worden.\nDas Mikroskop steht auf einem Messingtische, welcher leicht mittels Zahns und Triebs auf dem Schrank verstellt und durch Millimeterteilung abgelesen wird.\nZur Messung der L\u00e4nge der Eindr\u00fccke ist auf der Achse des Apparates eine graduierte Messingscheibe angebracht, welche mittels einer Schraube ohne Ende sehr langsam gedreht und auch ausgewechselt werden kann, sodass man die Rolle nach Belieben drehen kann.\nPreis, Mikroskop einbegriffen......................... 135.\u2014 Gld.\nObjektiv drei von Leitz .............................. 9.\u2014 \u201e\nOkular mit Mikrometer................................. 6.\u2014\t\u201e","page":19},{"file":"p0020.txt","language":"de","ocr_de":"Auf dem Messingtisch befindet sich ein St\u00e4bchen mit Universalklammer, in welche man zur Beleuchtung der\nEindr\u00fccke nach Belieben einsetzen kann:\nEinen Halter mit 2 Volt's L\u00e4mpchen und Kondensor\n(Figur a)............................................ 10.\u2014 Gld.\noder\nEine Vorrichtung zum Anschluss an die Zentrale mit\nkurzem Glasstab f\u00fcr parallele Strahlen (Figur b).....\t12.50\t\u201e\nUm die Eindr\u00fccke zu photographieren, kann man an die Stelle des Okulars die photographische Vorrichtung C anbringen, welche eine Kassette hat, bei welcher das Mattglas und die Photographieplatte durch Verschieben nach vorn gebracht werden, deren eine Seite also das Einstellglas tr\u00e4gt un die andre die Photographieplatte.. 15.\u2014\nPhonograph mit zwei gleichzeitig aufnehmenden \u201eRekordern\" zur gleichzeitigen Registrierung der Sprache und der Zeit. Beschrieben im Zentralblatt f\u00fcr Experimentelle Phonetik \u201eVox\u201d Heft I 1913 von Prof. Zwaardemaker, Utrecht.\nJeder Edison-Phonograph kann dazu eingerichtet werden, nur ist es notwendig dass der betreffende Phonograph eingeschickt wird zum Anpassen der Doppelbrille (wozu die Triumph und Home sich am besten eignen).\n20","page":20},{"file":"p0021.txt","language":"de","ocr_de":"Preis der Doppelbrille mit Anpassen u.s.w................;E10.\u2014 Gld.\nKupferring mit 10\u00b0 Teilung der Zirkumferenz zur Erleichterung des Aufsuchens.................................... 2.\u2014\t\u201e\nEdison Recorder (zwei sind, wie oben angegeben, n\u00f6tig)\ndas St\u00fcck ............................................. 10.\u2014\t\u201e\nTelephon zur Zeitregistrierung .......................... 6.\u2014\t\u201e\nChronoskop mit Stab von 10 Schwingungen ................. 22.50\t\u201e\nUm die registrierte Aufnahme zu besichtigen stellt man an die Stelle der Rekorder zwei Mikroskope. Das linke Mikroskop erlaubt die Besichtigung und die Ausmessung der Glyphik der Sprache, das rechte die der Glyphik der Zeit.\nDazugeh\u00f6rige Mikroskope mit elektrischen Lampen (2 Volt) deren Strahlen durch einen kurzen Glasstab parallel auf\ndie Aufnahme gerichtet werden, das St\u00fcck............... 13.50 Gld.\nObjektiv zwei von Leitz f\u00fcr die Glyphik der Sprache .. 9.\u2014 \u201e Okular vier mit Mikrometer \u201e\t\u201e\t\u201e\t\u201e\t.. 6.\u2014 \u201e\nObjektiv ein f\u00fcr die Glyphik der Zeit ................... 9.\u2014\t\u201e\nZeigerokular \u201e\t\u201e\t\u201e\t\u201e\t\u201e ................... 4.80\t\u201e\nFeinstellschraube f\u00fcr das Objektiv ...................... 3.\u2014\t\u201e\nApparat zur photographischen Aufnahme ................... 15.\u2014\t\u201e\nCamera Plumbica: ein Blei- oder Aluminiumzylinder von einer 2 cm dicken Wand und einem innern Raum von 9X6 cm Einerseits ist er mit einem ungef\u00e4hr 3 cm dicken, massiven Bleiboden, andrerseits mit einem 2 cm dicken, fest angeschraubten Bleideckel abgeschlossen. Im Boden ist ein Loch von 1 cm und dazu ein konischer Bleist\u00f6psel. Bevor man den Zylinder zuschraubt, wird ein Kugelmikrophon untergebracht. Die Stromzufuhr geschieht einerseits duch Benutzung des Bleimantels als metallener Leiter, andrerseits mittels eines mit Gummi isolierten Kupferdrahtes, der durch ein mit Wachs ausgestopftes, enges Bohrloch des Deckels geht.\nSiehe ausf\u00fchrliche Beschreibung u. s. w. in Zeitschrift f\u00fcr biologische Technik und Methodik 1912, Band 2, No. 8.\nDer Apparat ist eine lautfreie Aufstellung eines Mikrophons und sehr geeignet zum Registrieren der Herzt\u00f6ne und zu weiteren Versuchen mit Mikrophon und Saitengalvanometer.\nPreis, Aluminium oder Blei............................. 32.50 Gld.\nEin schweres Magahoniholzgestell mit Filzunterlage, worauf die Camera drehbar ist und also ouch das darin befindliche Mikrophon mitdreht .............................................. 4.\u2014 Gld.\n21","page":21},{"file":"p0022.txt","language":"de","ocr_de":"Resonanzfreier Schallmesser nach dem Rayleigh'schen Einstellungsprinzip, beschrieben von Prof. H. Zwaardemaker in \u201eKoninklijke Akademie van Wetenschappen, Amsterdam\" 31. Mai 1913.\nEin sehr kleines Spiegelchen von 3 mm und 2 milligram schwer h\u00e4ngt an einer plattgew\u00e4lzten sehr d\u00fcnnen Platinsaite von 0,004 mm Der Schall wird dem Spiegelchen zugef\u00fchrt durch eine kleine R\u00f6hre von Geh\u00f6rgangdimensionen, die wenn erw\u00fcnscht mit einem Auffang-\nBlei ist besser als Aluminium, aber weites \u00b1 10 K.G. wiegt, nicht so handlich.\nInduktionsspule, montiert auf Brett mit Klemmschrauben u.s.w, zum Gebrauch bei der Camera (zwischen Camera und Galvanometer), prim: 1 Ohm bei 300 Umwindungen, sec: 2 X 100 Ohm bei je 2650 Umwindungen .................................................. 7.50 Gld.\n22","page":22},{"file":"p0023.txt","language":"de","ocr_de":"trichter van H\u00f6rmuschelgr\u00f6sse armiert werden kann. An dem Apparat befindet sich eine in Grade verteilte Skala mit einem Kr\u00fcmmungsradius von V3 Meter.\nDieser Apparat eignet sich speziell f\u00fcr Untersuchungen von Resonatoren, Stimmgabeln, Telephonapparaten f\u00fcr Schwerh\u00f6rige und andern Geh\u00f6r apparat e.\nPreis dieses Apparates mit einem Spiegelchen (Siehe figur)\tGld.\nJedes Spiegelchen extra .............................. \u201e\nBruchsicherndes Transport\u00e9tui ........................ \u201e\nDerselbe Apparat mit grossem Trichter und eingeschalteter\nMembrane zur Untersuchung der Sprache............... Gld.\nZur Beleuchtung des Spiegelchens kann man nach Belieben benutzen: ein 2 Volts L\u00e4mpchen met Kondensor, welches am Apparat befestigt wird: ............................ 12.50\t\u201e\n23","page":23},{"file":"p0024.txt","language":"de","ocr_de":"oder einen Nernst-Projectionsbrenner 0.5 Amp\u00e8re mit\neinem Gl\u00fchk\u00f6rper auf Stativ und mit Geh\u00e4use......... 17.50 Gld.\nPfeifen rohe f\u00fcr die Spracht\u00f6ne at bis e3 mit halben T\u00f6nen aufsteigend (gedackte Holzpfeifen) zum Gebrauch\nbeim Untersuchen der Geh\u00f6rapparate ................. 43.20\t\u201e\nEin Tisch mit Blasebalg und Regulator f\u00fcr die Holzpfeifen 55.20\t\u201e\nGaltonpfeife (einfache) ............................... 10.\u2014\t\u201e\nAudiphon mit Spann Vorrichtung........................ 6.50\t\u201e\nApparat zur Nachahmung einiger Vokale nach Willis ....\t7.50\t\u201e\nSehr geeignet zum Demonstrieren der Physiologie der Sprach-laute. In einer h\u00f6lzernen H\u00f6hle (die Mundh\u00f6hle vertretend) wird durch einen Lungenapparat ein Ton erzeugt : wenn man die Mundh\u00f6hle immer mehr \u00f6ffnet, h\u00f6rt man deutlich nacheinander die Vokale u, o, a. Wenn man in die Mundh\u00f6hle direkt hin ein bl\u00e4st, h\u00f6rt man den Fl\u00fcsterton.\nStimmgabeln\nC% (64 Schwingungen)................................... 10.\u2014 Gld.\nC2\t(512\t\u201e\t)\tmit\tfederndem\tHammer .......... 18.50\t\u201e\nC3\t(1024\t\u201e\t)\t\u201e\t\u201e\t\u201e\t 21.\u2014\t\u201e\nG4\t(3072\t\u201e\t)\t\u201e\t\u201e\t 22.50\t\u201e\n\u2022 . \u2022' ^\nStimmgabeln mit Ablesemethode nach Gradenigo \u2014 Struijcken, und Anh\u00e4nge methode nach Quix.\nEin Satz Stimmgabeln nach Anton Appunn von 16 \u2014 20 \u2014 24 \u2014 28 \u2014 32 \u2014 36 und 40 Schwingungen nebst Mahagoniholzgestell 22.50 Gld.\nGoniometer nach v. Stein\n70.\u2014 Gld.\n24","page":24},{"file":"p0025.txt","language":"de","ocr_de":"Einfacher Riechmesser.\nIn einem mit Glas umh\u00fcllten Kautschukrohr von 8 mm Innenweite kann ein gl\u00e4sernes Riechrohr mehr oder weniger tief einge-\nf\u00fchrt und durch einen Gesichtsschirm aus Holz verdeckt werden. Das Einstellen-auf die verschiedenen Intensit\u00e4ten geschieht durch verschieben des Glaszylinders ..................... 8.\u2014 Gld,\nDerselbe mit metallenem Gesichtsschirm 9.- Gld.\nGlaszylinder 10 cm lang und mit belie bigem Riechstof, das St\u00fcck .. 2. \u2014 Gld.\nRiechmesser mit Magazinzylinder.\nDer Magazinzylinder enth\u00e4lt einen in Wasser, Glyzerin oder fl\u00fcssigem Parafin gel\u00f6sten Riechstoff, der die por\u00f6se Innenr\u00f6hre imbibiert, aber nicht heraussickert, weil das zwischen diese und den Glasmantel gefasste Magazin hermetisch geschlossen ist. Das Ganze kann vor- und r\u00fcckw\u00e4rts geschoben werden \u00fcber eine gl\u00e4serne Riechr\u00f6hre, die durch den Metallschirm hindurch geht und w\u00e4hrend des Versuchs in die vordere H\u00e4lfte des Nasenlochs hineingebracht wird.. 20.\u2014 Gld. Magazinzylinder extra ................................. 5.50\t\u201e\n25","page":25},{"file":"p0026.txt","language":"de","ocr_de":"Doppelriechmesser.\nDieser Apparat hat einen Eisenfuss mit drei Stellschrauben und ist weiter ganz aus vernickeltem Messing hergestellt. Wie aus der Figur ersichtlich ist, hat er zwei Magazinzylinder, welche durch eine Zwischenplatte getrennt sind und deren Riechr\u00f6hren durch die Vorderplatte hineinge-f\u00fchrt sind. Man kann dadurch sowohl Proben mit einem Magazinzylinder anstellen, wie auch mit einer beigef\u00fcgten R\u00f6hre die beiden Magazinzylinder benutzen.\nPreis 62.50 Gld.\nMagazinzylinder extra\n5.50 Gld.\nR\u00f6hre aus Delfter Porzellan 0.70 Gld.\nR\u00f6hre aus Nickelgaze mit Filtrierpapier\n0.60 Gld.\nRiechmesser mit vier Magazinzylindern.\nDieser Apparat ist ganz aus Metall hergestellt, hat aber einen andern Bau, als der Doppelriechmesser.\nMan kann dabei die Probe sowohl mit einem, wie auch mit zwei,\ndrei oder vier Magazinzylindern vornehmen ...... Preis 112.\u2014 Gld,\nNebenapparate wie bei dem Doppelriechmesser.\n26","page":26},{"file":"p0027.txt","language":"de","ocr_de":"Pr\u00e4zisionsolfaktometer- Die Riechr\u00f6hre des Olfaktometers wird in der Pr\u00e4zisionsolfaktometrie nicht unmittelbar zum Riechen verwendet sondern setzt sich in einem 100 ccm fassenden, mit Hahnen versehenen Beh\u00e4lter und ferner in einem Aerodromometer, der die Aspirationsgeschwindigkeit angibt, fort. Der Beh\u00e4lter ist zur elektrischen Erw\u00e4rmung mit Nickelindraht umwickelt.\nPreis des Apparates ohne Akkumulator................... 135.\u2014 Gld.\nKlinisches Olfaktometer. Vier olfaktometrische Zylinder mit festem Riechstoff sind nebeneinander auf einer Grundplatte aufgestellt. Das Riechrohr ist sehr kurz, kann nicht eingeschoben, sondern muss aufgesteckt werden. Die Riechfl\u00e4che wird durch Unteneinstecken eines in cm geteilten, genau hineinpassenden Glasrohrs nach Bedarf verkleinert.\nPreis dieses Klinischen Olfaktometers inklusive Glasr\u00f6hren und Etui (Vergl, Abb. S. 28)................................... 13.75 Gld.\nBesteck von 5 vertikalgestellten zu Erm\u00fcdungsversuchen bereitstehenden Magazinzylindern.\nDas Riechrohr ist nur sehr kurz und wird aufgesteckt anstatt eingeschoben.\nDie Magazinzylinder besitzen statt des Glasmantels einen solchen aus Metall und sind obgleich von 10 cm L\u00e4nge weniger volumin\u00f6s als\n27","page":27},{"file":"p0028.txt","language":"de","ocr_de":"die gew\u00f6hnlichen (por\u00f6sen Porzellanr\u00f6hren, Paraffinf\u00fcllung, hermetischer Schraubenverschluss). Im Verlaufe vieler Wochen sickern infolge Temperaturwechselungen einige wenigen Tr\u00f6pfchen aus, die auf einem kleinen Gitter in der Fussplatte von einer d\u00fcnnen Wattenschicht aufgesogen werden.............................. Preis 47.50 Gld.\nAtemfleckplatte zum Messen der Luftdurchlassung der Nase, bestehend aus einer vernickelten Messingplatte von 10 x 10 cm mit Handgriff ................................................ 3.\u2014 Gld.\nSiehe weiter \u00fcber Riechmesser: Handbuch der Physiologischen Methodik, herausgegeben von Robert Tigerstedt, Sonderabdruck, in Helsingfors, Dritter Band, 2te H\u00e4lfte, 6te Lieferung (die Beitr\u00e4ge sind allen f\u00fcr sich passiriert) Verlag von S. Hirzel in Leipzig. Alle darin beschriebenen Apparate werden von mir hergestellt.\nOptometer nach Donders \u201ethe anomalies of refraction and accommodation of the Eye, New Sydenham Society, London 1864, pag. 115 .......................................... 47.50 Gld.\nOptometer nach Dr. Nicolai'...................... 8, \u2014\t\u201e\nZusammengesetztes Phaenophthalmotrop-Donders macht das\n28","page":28},{"file":"p0029.txt","language":"de","ocr_de":"Drehen nach dem Gesetze Listings anschaulich; das Instrument kann auch dazu gebraucht werden, durch Drehen um eine vertikale und eine horizontale Achse (Seitenwendung und Erhebung von Helmholtz) der Blickliniedieselbe Richtung zu geben; im letztem Falle zeigt das Kreuz der Meridiane einen andern Stand als bei Drehung um eine Achse (nach dem Gesetze von Listing) : die Differenz ist die sogenannte Raddrehung von Helmholtz.................................................. 40.\u2014 Gld.\nAstigmometer (Ophthalmometer Javal-Schi\u00f6tz.)\nFertig f\u00fcr Tageslicht, wo auffallendes elektrisches, Gas- oder Petroleumlicht zu bekommen\nist ............................. 135.\u2014 Gld.\nFertig f\u00fcr Tages-, transparent elektrisches oder Gas- und Komplement\u00e4rlicht met zwei Kunstaugen,\nauf poliertem Holzgestell ......... 150.\u2014 Gld.\nDasselbe mit verstellb. Tisch aus Holz 159. \u2014\t\u201e\nDasselbe mit verstellbarer Kinnst\u00fctze und Eisenst\u00e4nder auf Rollen, wie Figur...... 195.\u2014 Gld.\nAusf\u00fchrliche Beschreibung auf Anfrage. Mehr als 700 St\u00fcck an Herren Ophthalmologen geliefert.\nPerimeterbogen mit schematischer Projektions fl\u00e4che nach Prof. Snellen. (Handbuch der Augenheilkunde von Graefe und Semisch, III,\nS 57).............................. 32.50 Gld.\nEin wenig unter dem Zentrum eines beweglichen metallnen Bogens von 180\u00b0 befindet sich ein St\u00fctzpunkt f\u00fcr den infraorbitalen Rand, sodass das Auge so viel wie m\u00f6glich im Zentrum gehalten wird. Hinter dem Bogen befindet sich eine schwarze Tafel, worauf je 10\u00b0 voneinander entfernte Meridiane gezogen sind, auf welchen der gleichsam gestreckte Bogen mit seinen Abteilungen verzeichnet ist. Die Grenzen des Gesichtsfeldes, am Bogen bestimmt, werden auf die Tafel gezeichnet, So bekommt man eine schematische Figur, welche ein deutliches Bild der Grenzen des Gesichtsfeldes ergibt.\nKampimeter nach Prof. Straub ..................... 22.50 Gld.\nPhotoptometer (Lichtsinnmesser) von F\u00f6rster....... 42,50\t\u201e\nEine Drehscheibe mit verschiedenen Farben und Figuren zu Gesichtsversuchen wie: Vermischung der Farben, scheinbare Weiterbewegung u. s. w. (mit willk\u00fcrlicher Schnelligkeit mit der Hand zu bewegen)\n32.50 Gld.\n29","page":29},{"file":"p0030.txt","language":"de","ocr_de":"Farbenmischer. Auf horizontaler schwarzer Platte steht eine vertikale flache Glasplatte. Vor und hinter dieselbe kann man gef\u00e4rbte Stoffe legen. Legt man z. B. Gelb vor und Blau hinter die Glasplatte, so bekommt man das Licht der einen Farbe direkt und das der andern reflektiert ins Auge.\nSo lassen sich alle Farben beliebig mischen ............ 7.50 Gld.\nHoropteroskop nach Donders.................. ........... 40.\u2014 \u201e\nDas Instrument dient zur Bestimmung der Linien-Horopterfl\u00e4che unter verschiedener Abh\u00e4ngigkeit der Blickfl\u00e4che und unter verschiedenen Graden der Konvergenz. Die Horopterfl\u00e4che (die viereckige Platte) ist drehbar um die Grundlinie des mittels des Mundst\u00fccks befestigten Kopfes: der Raum zwischen den zwei horizontalen Linien, mit oder ohne Uberkreuzung gesehen, bestimme die Konvergenz; der Horopterfl\u00e4che gibt man nun die Neigung, unter der die horizontalen Linien gleiche Richtung haben und dreht sodann die Horopterfl\u00e4che 11m eine horizontale durch diese Linien gehende Achse, bis die zwei vertikal darauf stehenden Linien auch parallel sind: man findet auf diese Weise die von dem Gradbogen angegebene Stellung f\u00fcr Handarbeit, die nach Donders im Laufe der Zeit den Winkel der scheinbar gleichgerichteten Meridiane bestimmt hat.\nKunstaugen. Ein metallenes F\u00e4sschen mit gl\u00e4sernen Seitenw\u00e4nden, lang 180, breit 90, hoch 130 mm. In der Vorderfl\u00e4che ist eine gl\u00e4serne Cornea von 45 mm angebracht; in dem F\u00e4sschen befindet sich eine farbige Linse (eine Pupille) die man gr\u00f6sser und kleiner machen kann und ein Schirm, die Netzhaut vertretend.\nDas Ganze wird mit Wasser gef\u00fcllt und ist leicht verstellbar, sodass verschiedenes, wie die drei Reflexbilder, Zerstreuungskreise, das Einfallen der Lichtstrahlen, das umgekehrte Bild, Akkommodation etc. damit zu demonstrieren ist ............................. 25.\u2014 Gld.\nEine Scheibe mit 28 farbigen Punkten, die man leicht (um auf Farbenblindheit zu untersuchen) einen nach dem andern zum Vorschein kommen lassen kann, indem man den Apparat in der Hand h\u00e4lt und mittels eines Fingers eine Feder ausspringen l\u00e4sst...... 6.\u2014 Gld.\nLampe von Donders zur quantitativen Bestimmung des Farbenunterscheidungsverm\u00f6gens.\nSiehe Militair Geneeskundig Tijdschrift 7e Jahrgang, 4es Heft, 1903,\n37.50 Gld.\nRote und gr\u00fcne Optotypen von Snellen mit je zwei Komplement\u00e4rgef\u00e4rbten Brillengl\u00e4sern f\u00fcr jedes Auge ................ 10.\u2014 Gld.\n30","page":30},{"file":"p0031.txt","language":"de","ocr_de":"Buchstaben nach Snellen, Komplett................... 2.25 Gld.\nElektrischer Dillerential-Osmometer nach Prof. Engelmann (Siehe \u201eUntersuchungen Physiologisches Institut Utrecht, III. Reihe, II. Bd. S. 365................................................ 20 \u2014 Gld.\nEin Satz Ebonit-Elektroden (drei St\u00fcck) nach Ludwig, f\u00fcr Tiere verschiedener Gr\u00f6sse.................................. 9.50 Gld.\nEin vollst\u00e4ndiger Satz unpolarisierbarer Elektroden nach du Bois Reymond (zwei St\u00fcck) ............................ 20.\u2014 Gld,\nUnpolarisierbare Elektroden nach Prof. Noyons (Vergleiche Zeitschrift f\u00fcr biologische Technik und Methodik, Bd. I, Seite 265) mit Stativ und Universalklemme, sodass man die Elektroden in jede beliebige Stellung bringen kann; das Paar 24.\u2014 Gld,\nGl\u00e4serne Froschbrit-schen zur mikroskopischen Beobachtung des Blutsumlaufs.. 5.\u2014 Gld.\nApparat van Holmgreen zur mikroskopischen Beobachtung des Blutsumlaufs in den Froschlungen...................... 13.25 Gld.\nHeizspitzen (2 St\u00fcck); W\u00e4rmesinn ................... 13.50\t\u201e\nUltrafiltrieapparat nach Bechhold in Buijtendijksche Modefikation (Vergleiche Untersuchungen Physiologisches Institut Utrecht, V. Reihe, Bd. XI,Seite 205) .................................... 60.- Gld.\nFeuchte Kammer zu mikro-biologischen Untersuchungen nach Engelmann (Unters. Physiologisches Institut Utrecht, II. Reihe, Bd. I, S. 140.) Metallenes K\u00e4stchen 80 cm lang, 40 breit, 7 hoch; der Boden ist eine gl\u00e4serne Platte; Deckel mit zentraler \u00d6ffnung von 15 mm Durchschnitt; von innen mittels eines Deckglases luftdicht abgeschlossen. Wassertropfen auf dem gl\u00e4sernen Boden erhalten die Kammer feucht. Der Deckel wird mittels vier metallner Federn luftdicht geschlossen.\n31","page":31},{"file":"p0032.txt","language":"de","ocr_de":"In jeder der beiden kurzen Seitenw\u00e4nde der Kammer \u00f6ffnet sich ein metallnes R\u00f6hrchen, zur Zu- und Abf\u00fchrung von Gasen.\nUm den Einfluss elektrischer Str\u00f6me auf das Objekt, das sich in dem mit Luft oder irgend einem Gase gef\u00fcllten Raume befindet, kontrollieren zu k\u00f6nnen, ist der Deckel aus hartem Gummi gemacht, und mit zwei metallnen Klemmschrauben versehen, in welche die Leitungsdr\u00e4hte befestigt werden. Von jeder der Klemmschrauben geht l\u00e4ngs der Unterfl\u00e4che des Deckels ein beweglicher Platindraht nach dem Tropfen.\nUm den Einfluss h\u00f6herer W\u00e4rmegrade untersuchen zu k\u00f6nnen, gebraucht man einen einzigen, die zwei Klemmschrauben unten verbindenden, durch den Tropfen hindurchgehenden, Platindraht. Dieser wird mittels eines galvanischen Stroms erw\u00e4rmt, Indem man Intensit\u00e4t und Dauer des Stroms modifiziert, kann man die Temperatur im Pre-parate willk\u00fcrlich in Bezug auf Gr\u00f6sse und Schnelligkeit \u00e4ndern. Um Verdampfung bei Erw\u00e4rmung des Tropfens zu verhinderen, wird derselbe auch unten mit einem Deckglase versehen........ 8.50 Gld.\nDesgleichen mit doppelter Wand zum Aufnehmen fliessenden Wassers von bestimmter Temperatur; auch als Erw\u00e4rmungstisch anwendbar\n9,\u2014 Gld.\nAerodromograph nach Prof. Zwaardemaker,\nAuf einem kupfernen Fussgestelle befindet sich ein kleiner viereckiger gl\u00e4serner Beh\u00e4lter, der durch kupferne Rippen zusammengehalten wird und wasserdicht ist.\nDie Vorder- und Hinterwand sind von 70 X 80 mm und die beiden Seitenw\u00e4nde 41 X 80 mm.\n32","page":32},{"file":"p0033.txt","language":"de","ocr_de":"Das gl\u00e4serne Reservoir hat also ein Rechteck zur Grundfl\u00e4che, und kann oben verschlossen werden mittels einer abnehmbaren Kupferplatte mit zwei \u00d6ffnungen zum Durchl\u00e4ssen von zwei St\u00e4bchen, welche leicht drehbar sind an einem Joch, das seinerseits wieder drehbar h\u00e4ngt an einer S\u00e4ule, die an der Hinterseite in dem kupfernen Fussgestell befestigt ist. Das Joch tr\u00e4gt an der einen Seite eine Aluminiumschreibnadel und an der andern ein Schraubengewinde mit Mutter, mittels dessen das Joch ins Gleichgewicht zu bringen ist.\nAn den St\u00e4bchen sind 40 mm lange Gelatingl\u00f6ckchen befestigt, welche einen innern Durchmesser von 23 mm haben.\nVorn in dem kupfernen Fussgestell sind zwei R\u00f6hrchen auf 30 mm voneinander und mit innerem Durchmesser von 4 mm angebracht. Diese R\u00f6hrchen sind mitten im Fussgestell rechtwinklig nach oben umgebogen und ragen 46 mm in das Reservoir hinauf, gerade in der Mitte unter den Gelatingl\u00f6ckchen und haben hier einen Durchmesser van 2 mm.\nEine \u00d6ffnung im abnehmbaren Deckel erm\u00f6glicht die F\u00fcllung mit Ligroin und durch die Wirkung einer Ausfluss\u00f6ffnung in der Seitenwand bleiben die Gl\u00f6ckchen auf gleicher H\u00f6he in der Fl\u00fcssigkeit.\nDas Ende der R\u00f6hrchen im Fussgestell wird durch Gummischl\u00e4uche mit der Atemr\u00f6hre verbunden.\nDie Atemr\u00f6hre hat einen Durchmesser von 18 mm und die R\u00f6hrchen sind so hineingestellt, dass, wenn ein Luftstrom durch die Atemr\u00f6hre eingef\u00fchrt wird, das eine dr\u00fcckend und das andre saugend wirkt (Methode Pitot).\nWird nun durch die Atemr\u00f6hre ein Luftstrom gef\u00fchrt, so wird das Gl\u00f6ckchen das an der Seite h\u00e4ngt, woher der Strom kommt, in die H\u00f6he getrieben werden, w\u00e4hrend das andre herabgesogen wird. Der Erfolg ist, dass der Zeiger einen Ausschlag aufw\u00e4rts oder abw\u00e4rts macht, der um so gr\u00f6sser ist je nach der Gr\u00f6sse der Stromgeschwindigkeit.\nDer Apparat wird mit empirisch eingeteilter Skala geliefert, sodass man sofort aus jedem Ausschlag die entsprechende Stromgeschwindigkeit findet.\nPreis des vollst\u00e4ndigen Apparates mit Mundmaske u.s.w... 52.50 Gld.\n33","page":33},{"file":"p0034.txt","language":"de","ocr_de":"Geschwindigkeitsmesser f\u00fcr str\u00f6mende Luft: A\u00ebrodromometer nach Prof- Zwaardemaker.\n(Siehe Abbildung unter C bei Pr\u00e4zisionsolfaktometer Seite 31).\nDas \u201eA\u00ebrodromometer'' besteht aus einem vertikal gestellten Glasrohr von ungef\u00e4hr 25 cm L\u00e4nge und einer Weite, die je nach Bedarf zwischen 1 und 2 cm wechselt. In der Mitte des Rohrs ist eine d\u00fcnne Aluminiumscheibe zwischen zwei Spiralfedern aufgeh\u00e4ngt. Am Glasrohr ist eine verschiebbare Millimeterskala angebracht, welche leicht mittels einer Aluminiumscheibe auf 0 gestellt wird. Die Spiralfedern sind axial gestellt und oben und unten an axial etwas verschiebbaren d\u00fcnnen St\u00fctzen eingehakt. Rings um diese St\u00fctzen befindet sich ein Kreis von m\u00f6glichst weiten \u00d6ffnungen, die nur schmale Metalleisten zwischen sich lassen, sodass die Luft ungest\u00f6rt in die R\u00f6hre hineinstr\u00f6men kann. Die Aluminiumscheibe f\u00fcllt den Querschnitt des Glasrohrs nicht vollst\u00e4ndig aus, sondern l\u00e4sst, je nach der Empfindlichkeit, die man dem Apparat zu geben beabsichtigt, einen mehr oder weniger breiten, ringf\u00f6rmigen Spalt zwischen Scheibe und Rohrwand offen. Bei Atmungsversuchen wird man im allgemeinen den ringf\u00f6rmigen Spalt ziemlich breit nehmen, z. B, 2,5 mm damit der Str\u00f6mungswiderstand, f\u00fcr welchen die Atmung ungemein empfindlich ist, klein bleibt. In andern F\u00e4llen, wo man eine Storing durch Str\u00f6mungswiderstand nicht zu bef\u00fcrchten hat, kann man den Spalt eng nehmen, z.B. 0.5 mm und dadurch die Empfindlichkeit des Apparats ungemein erh\u00f6hen. Damit im letzteren Falle die freie Beweglichkeit der Aluminiumscheibe aufw\u00e4rts und abw\u00e4rts vollkommen gesichert bleibt, ist es notwendig, das Glasrohr durch am Stativ befestigte Stellschrauben genau vertikal zu stellen; dies kann ohne Libelle geschehen, indem man von oben in die R\u00f6hre hineinsieht und darauf achtet, dass der ringf\u00f6rmige Spalt in der Ruhestellung \u00fcberall die gleiche Breite hat. Zur Zuf\u00fchrung bezw. Abf\u00fchrung der Luft ist das Glasrohr oben und unten mit genau gleichartigen und gleich weiten, r\u00f6hrenf\u00f6rmigen Ans\u00e4tzen versehen. Der Apparat ist sowohl zur Messung eines Stromes von Pressluft als von Saugluft geeignet.\nDie Aichung geschieht empirisch mittels eines kontinuierlichen Luftstromes. Men kann sich diesen auf verschiedene Weise verschaffen. F\u00fcr geringere Str\u00f6mungsgeschwindigkeiten reicht eine Wasserstrahlluftpumpe oder ein elektrischer Ventilator aus, f\u00fcr gr\u00f6ssere Str\u00f6mungsgeschwindigkeiten bedarf man eines grossen Gasbeh\u00e4lters, z.B. jenes des Waldenburgschen Apparats,\nPreis eines daf\u00fcr speziell eingerichteten Apparats .... 90,\u2014 Gld.\n34","page":34},{"file":"p0035.txt","language":"de","ocr_de":"Die Empfindlichkeit eines mittleren Modells ist:\n1\tmm\t12\tccm pro\tSekunde.\t6 mm\t64\tccm\tpro\tSekunde,\n2\t\u00bbi\t23\tii\tii\t11\t7\t\u201e\t69\tn\tii\t11\n3\tit\t35\tii\tn\t11\t8 \u201e\t75\th\tii\t11\n4\th\t46\tii\tii\t11\t9\t\u201e\t81\th\tii\t11\n5\tii\t58\tn\t\u00bb\t11\t10 \u201e\t86\t\u00ab\th\t11\nEin anderes, weniger\t\t\t\tempfindliches Modell ist:\t\t\t\t\t\n1\tmm\t60\tccm pro\tSekunde.\t25 mm\t468\tccm\tpro\tSekunde.\n5\t\u00bbi\t189\tii\tii\t1?\t30\t\u201e\t516\tii\tii\t11\n10\tii\t288\tii\tii\t11\t35\t\u201e\t561\th\th\t11\n15\tii\t360\t\u00bb\tn\t11\t40\t\u201e\t597\th\tii\t11\n20\tii\t417\t\u00bb\tii\t11\t\t\t\t\t\nPreis des Apparates auf Metallfuss mit Stellschrauben, Mundmaske und Aichtabelle ..................................... 30.\u2014 Gld.\nLuftbr\u00fccke nach Prof. Zwaardemaker (Beschrieben in Untersuchungen Physiologisches Institut Utrecht, V. Reihe, V, Bd. 1. Heft. 48,\u2014 Gld.\nApparat f\u00fcr k\u00fcnstliche Atmung, durch die Hand mittels einer Kurbel oder durch einen Motor mit einer Saite in Bewegung zu bringen. Sowohl der Rhytmus, als die Gr\u00f6sse der Atmung lassen sich sehr leicht regulieren.......................................... 95.\u2014 Gld,\nKolorimeter nach Dr. Hoogenhuyze und Verploegh, ausf\u00fchrlich beschrieben in Untersuchungen Physiologisches Institut Utrecht, V. Reihe, VI. Bd. II. Heft, wie auch in Hoppe-Seyler's Zeitschrift f\u00fcr physiologische\nChemie, Band XLVI, Heft 5 und 6.................... 42.50\tGld,\nAspirator, sowohl saugend als pressend. Wenn man von Zeit zu Zeit den Zylinder umdreht, arbeitet der Apparat regelm\u00e4ssig .. 45.\u2014 Gld.\nFinster-Mikroskopierkasten mit Lichttrichter.......... 30.\u2014\tGld.\nRunde Pohl'sche Wippe mit freien Kreuzdr\u00e4hten ......... 8.\u2014\tGld,\nStromschl\u00fcssel nach Dubois Reymond ................... 6,50\tGld.\nDesgleichen, mit Quecksilberverschluss ............... 8,75\tGld.\nKaninchenbeh\u00e4lter mit drehendem Tisch, sehr praktisch zu Versuchen eingerichtet......................................... 22.50\tGld.\n35","page":35},{"file":"p0036.txt","language":"de","ocr_de":"Hundebeh\u00e4lter mit Maulsperre\n35 \u2014 Gld\nZirkel f\u00fcr Kopfmessungen mit Skala f\u00fcr Innenmasse bis zu 200 mm und f\u00fcr Aussenmasse bis zu 300 mm; Aluminium, also sehr leicht\n10.\u2014 Gld.\nStativ mit Feinstellvorrichtung f\u00fcr einen Stab von 24 cm L\u00e4nge und 8 mm Dicke ............................................. 9.80 Gld.\nStativ met Stab 34 cm lang und 8 mm dick sowohl horizontal wie vertikal brauchbar............................................ 9.80 Gld.\nEinfaches Stativ mit Stab von 34 cm lang und 8 mm dick..\t1.75\t,,\nUniversalklemme zur Verbindung eines Stabes von 8 mm\nandern von 6 mm in jedem Winkel.....................\nDesgleichen, f\u00fcr Stab von 9 mm mit Stab von 9 mm (p... . Desgleichen, f\u00fcr Stab von 13 mm mit Stab von 13 mm?.-\nmit einem\n3.75\tGld. 4.- \u201e\n4.75\t\u201e\n36","page":36},{"file":"p0037.txt","language":"de","ocr_de":"Die Widerstandsschraube, Rheostat nach Engelmann-\nAusf\u00fchrliche Beschreibungen findet man in den Untersuchungen des Physiologischen Instituts der Universit\u00e4t Utrecht, III. Reihe, Bd. X, S. 170, sowie in der \u201eZeitschrift f\u00fcr Instrumentenkunde\u201d Jahrgang VII, Heft X. Redaktion Dr. A. Lemann und Dr. A. Westfhal in Berlin.\nIn dem Serpentinsteinrohr S. befinden sich etwa hundert speziell f\u00fcr diesen Zweck preparierte Kohlpl\u00e4ttchen, welche man durch die Schraube a ganz gleichm\u00e4ssig von 100 bis 180.000 Ohm regulieren kann.\nNach Belieben auch mit andern (z. B. 5 bis 600 Ohm) Widerst\u00e4nden zu bekommen.\nPreis pro St\u00fcck........................................ 10.\u2014 Gld.\n(Doppelrheostat mit Stromwender),\nDer Apparat ist mit Zwei Rheostaten R und Rl versehen, von denen der eine in den Hauptstrom und der andre in den Nebenschluss ein geschaltet wird.\n(Siehe Untersuchungen des Physiolog. Instituts Utrecht, III. Reihe, Band X, Seiten 169\u2014182.\nPreis pro St\u00fcck.. 25.\u2014 Gld,\n37","page":37},{"file":"p0038.txt","language":"de","ocr_de":"Federgalvanometer nach Kohlrausch.\nAuf der Grenze zwischen Spiralfeder und Magnetnadel befindet sich ein Elfenbeinpl\u00e4ttchen w, das als Zeiger dient, und, da dieses Pl\u00e4ttchen fast so gross ist wie das Lumen des Glasrohrs, durch die Luftbewegung sogleich in Ruhe ist und auf der Skala v genau die Stromst\u00e4rke in Milliam-p\u00e8ren angibt. Durch h\u00f6her oder niedriger Stellen des Knopfes g (Aufh\u00e4ngepunkt der Feder) stellt man den Zeiger genau auf null. Man bringt mittels der in dem Fuss angebrachten Stellschrauben die Magnetnadel gerade in die Mitte der \u00d6ffnung der Drahtspule, sodass diese sich frei bewegen kann. Durch Anschrauben der Schraube d setzt man die Magnetnadel fest, was bei Versendung des Galvanometers immer notwendig geschehen muss.\nVon 0 bis 20 Milliamp\u00e8re .............................. 25.\u2014 Gld.\nVon 0 bis 2000 Milliamp\u00e8re ............................ 37.50 ,,\n38","page":38},{"file":"p0039.txt","language":"de","ocr_de":"Batterien zum Gebrauch am Krankenlager.\n3 a\nVon 20 Zellen....... 50.\u2014 Gld. | Von 30 Zellen............ 65.\u2014 Gld.\nVon 40 Zellen....... 77,50 Gld.\nF\u00fcllung: Ein Teil konzentrierterSchwefels\u00e4ure mit 10 Teilen Wasser.\nAusf\u00fchrliche Beschreibung mit Gutachten von einigen Hunderten Herren \u00c4rzten wird auf Anfrage zugesandt.\nInduktionsapparat mit drehbarer sekund\u00e4rer Rolle nach Bowditch, mit Elektrodenkasten und weiterem Zubeh\u00f6r 45.\u2014 Gld. Induktionsapparat ohne mehr................36.\u2014 Gld.\nAusf\u00fchrliche Beschreibung mit Hunderten Gutachten wird jedem Apparat beigegeben.\n39","page":39},{"file":"p0040.txt","language":"de","ocr_de":"Induktionsapparat (Verbessertes Modell Spanier) mit (nach Belieben) einem trockenep oder nassen Element ....\t22.\u2014 Gld.\nBatterie f\u00fcr Galvanisation, Faradisation, Elektrolyse, Kataphora und Watte ville .\n(kombinierter) Strom, bestehend aus dreissig trockenen Elementen - Induktionsapparat - Galvanometer Rheostat - Kommutatoren Schnur - Elektroden u. s. w. 170.\u2014 Gld.\nDieselbe mit vierzig trockenen Elementen 190.\u2014 Gld.\nReserve-Elemente pro st\u00fcck 1.25 Gld.\n\u00d6e\tt 4 ,-v roprJ\u00dffif / c/eor\tfeiert\n, U'f/c\u00c0 \u00a3 Kn <ff (///-$rhf -f'\n__________________________/f/y- y--y.\n// tsZ/SooVitji-\n** CT,ft fitter 4,\n40","page":40}],"identifier":"lit13322","issued":"n. d.","language":"de","title":"Instrumente angefertigt von D. B. Kagenaar SR","type":"Trade Catalogue"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T14:03:00.803934+00:00"}