The Virtual Laboratory - Resources on Experimental Life Sciences
  • Upload
Log in Sign up

Open Access

Specialitäten, welche in dem akustischen Institut von Anton Appunn in Hanau a. M. Nürnbergerstrasse 12 angefertigt werden

beta


JSON Export

{"created":"2022-01-31T13:44:57.719143+00:00","id":"lit13642","links":{},"metadata":{"contributors":[{"name":"Appunn, Anton","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Hanau: J. G. Kittsteiner","fulltext":[{"file":"a0001.txt","language":"de","ocr_de":"\n\n*\u00e0\u00a3\n*\n----------------------------------------------:\u2014 \u00bb sr,\nif lg !\u00a7*\n\u20ac\n\u20ac\n\u20ac\ns\nD\nm\nwelche in dem\nakustischen Institut\nH\nA N A U a. M.\nN \u00fcrnbergerstrasse\nani>\u2019ofertia'fc worden.\nJ. G. Kirtsteiner, Hanau.\n\u20ac ________________________\nA *\u2022\nT Q\nli*\nfr\n*\n\u2756\n\u2756\n<\u2022\n\u2756\n*\n<f iT.\n& \u00abV-jfc T 9.*\nIl* I -:\u2022* I \u00a75$\nX 1\n\u2666\n\u2756\n*\n\u2756\n!p\n:i* x%* !\u00a7* fi* \u2756\nis\u00bb\n|i*\n\u2666 \u00a7\u25a0*\n* \u2022?* * \"\n\u25a0>\nf\n|P\n||\u00bb\n*\nOp\nif\n.\u25a0\u00bb\n\u00ab\n\u2756\n\u2756\n\u2756\nI ;>\u25a0\nlf\n* ^\nWWW","page":0},{"file":"p0001.txt","language":"de","ocr_de":"90.\u2014\ntl.>pb\u00e7rt\u00f4n\u00e7apnpj-nt,\u00ef) enthaltend die ersten 15 Obert\u00f6ne des\nv v 1V.VVt'C* ^5't Wi p gu 11 gen**)......................Mk\n* 2. Ober\u00eeon\u00e9apparatV enthaltend die ersten 31 Obert\u00f6ne des\nC-i = 64 Schwingungen..................................Mk. 150.-\n3.\tTonraesser von 33 T\u00f6nen, Grundton e = 128 bis <0 = 256 Schwingungen, jeder folgende Ton um 4 Schwingungen h\u00f6her als der vorhergehende...............................Mk. 150.-\n4.\tTonmesser von 65 T\u00f6nen, \u00fcrundton c' = 256 bis c2 = 512 Schwingungen, jeder folgende Ton um 4 Schwingungen\nh\u00f6her als der vorhergehende.........................Mk,\t250.\u2014\n4a. Derselbe Apparat in Stimmgabeln auf Resonanzkasten ausgef\u00fchrt ..................................................Mk.\t1400.-\n4b. Derselbe Apparat ohne Resonanzkasten in Etui .... Mk. 860.\u2014\n5.\tTonmesser von 129 T\u00f6nen, Grundton c2 = 512 bis c3 = 1024-Schwingurtgen, jeder folgende Ton um 4 Schwingungen\nh\u00f6her als der vorhergehende............................Mk.\t350.\u2014\n6.\tZungenpfeife mit Schallbecher\tC-1\t=\t<H\tSchwingungen\t.\t\"Mk.\t24.\u2014\n7.\tHierzu 9 Resonatoren kegelf\u00f6rmig von Metallblech auf die\t'\nObert\u00f6ne No. 2\u201410 abgestimmt...........................51k.\t27.__\n8.\toder 15 Resonatoren kegelf\u00f6rmig von Metallblech auf No. 2\nbis 16 abgestimmt...................................Mk.\t45.\u2014\n9.\tZungenpfeife mit Schallbecher\tC-2\t\u2014\t32\tSchwingungen\t.\tMk.\t30.\u2014\n10.\tHierzu 17 Resonatoren wie oben\tvon\tNo. 4\u201420 ....\tMk.\t50.\u2014\n11.\toder 29\t\u201e\t\u201e\t\u201e\t\u201e\t\u201e 4\u201432.\t.\t.\t. Mk. 80.\u2014\n12.\tBlase-Tische zur Aufnahme dieser Apparate.............Mk. 50-120\n13.\tStimmgabeln von 8 bis zu 50,000 Schwingungen.\n14.\tStimmgabeln f\u00fcr Ohren\u00e4rzte:\nZur Darstellung der kleinen Schwingungszahlen von 8 bis zu 48\nwerden die Stimmgabeln aus Metalldraht, nach eigenem System angefertigt. Dieselben sind vollkommen obert\u00f6nefrei und eignen sich ganz vorz\u00fcglich zur Ermittlung der tiefsten H\u00f6rgrenze. F\u00fcr jede Schwingungszahl wird\neine besondere Gabel hergestellt \u00e0 St\u00fcck.................Mk.\t7.\u2014\nEmpfehleii8werth ist folgende Serie:\n12, 14, 16, 20, 24, 32, 40, 48 Schwingungen..............Mk\t56.\u2014\nHieran reihen sich die aus Stahl geschmiedeten Stimmgabeln:\n\t\t_==\t64 Schwingungen Mk.\t16.50\nb)\tc\t. 128 \u201e \u201e\t15.\u2014\n<\u25a0)\tCl\t=\t256\t,,\t,,\t12.50\n\u20221)\tc2\t=\t512\t11.\u2014\ne)\tc\u00bb\t- 1024\t9.50\n0\tc4\t= 2048\t8.\u2014\ng)\tg4\t\u2014 3072\t8.\u2014\n1>)\tc5\t= 4096\t8.\u2014\n15.\tEine Reihe von 33 Stimmgabeln auf einem Fuss, 41/2\nOctaven Tonleiter darstellend von c4 = 2048 bis g8 = 49,152 Schwingungen zur Ermittlung der h\u00f6chsten H\u00f6rgrenze .\t51k. 170.\u2014\n16.\t4 kleine Stimmgabeln auf einem Euss: g5, g8, g7, g8 oder\nc4, c5, c\u00ab, e7......................................Mk. 32.\u2014\n*) Obert\u00f6neapparate, Tonmessor, Dreiklang- und Intervallapparat, werden durch Zungent\u00f6ne dargestellt, wenn nicht eine besondere Darstelhmgsart angegeben ist.\n**) Unter den hier angef\u00fchrten Schwingungszahlen sind Doppelschwingungen zu verstehen.","page":1},{"file":"p0002.txt","language":"de","ocr_de":"17.\tH\u00f6rpr\u00fcfungs-Apparat nach Professor Kessel-Jena; enth\u00e4lt 11 Stimmgabeln von 2000 bis 50,000 Schwingungen. Durch ein H\u00f6rrohr (Schlauch); welches vermittelst einer Schlittenvorrichtung vor jede einzelne Stimmgabel gebracht werden\nkann, wird der Ton direkt in den Geh\u00f6rgang geleitet. . Mk. GO.\u2014\n18.\t5 Stimmgabeln mit Resonatoren zur Darstellung der Vocale\na, e, i, o, u............................................Mk.\t40?\u2014\n19.\t13 Stimmgabeln in Etui, die chromatische Tonleiter der\nOctave a bis al in mathematisch temperirter Stimmung darstellend..............................................Mk.\tG0.\u2014\n19a. Dieselbe Octave auf Resonanzkasten.......................Mk.\t110.\u2014\n20.\tNormalstimmgabel al = 435 Schwingungen auf Resonanz-\nkasten...................................................Mk.\t24.\u2014\n20a. Taschenformat in Etui....................................Mk.\t4.\u2014\n20b. Nornmlstimmgabel a1 = 435 (gew\u00f6hnliche) das Dutzend Mk. 14.\u2014 Jeder einzelnen Gabel ist als Garantie f\u00fcr die absolute Sehwingungszahl der Name \u201eAppunn\u201c eingestempelt.\n21.\tStimmgabel c = 123 Schwingungen auf Kesonanzkasten Mk. 35.\u2014\n22.\t4 Stimmgabeln eeh gt, cZ auf Resonanzkasten\t.\t.\t.\tMk.\t70.\u2014\n23.\tStimmgabel el t= 256 Schwingungen auf Resonanzkasten Mk. 24.\u2014\n24.\tStimmgabel e- = 512 Schwingungen auf Resonanzkasten Mk. 20.\u2014\n25.\t8 holte Gabeln f\u00fcr T\u00f6ne zwischen h4 bis c5 .\t.\t.\t.\t.\tMk.\t96.\u2014\n26.\t20 Stimmgabeln von c'> = 409G bis g7 =r 24616 Schwing. Mk. 240.\u2014\n27.\tReihe von 15 Stimmgabeln von c5 bis c7..................51k.\t160.\u2014\n28.\tReihe von 7 Stimmgabeln eV g5, cl!, e<;, g<\\ c7 .\t.\t. Mk. 80.\u2014\nNB. Die Stimmgabeln von No. 25 bis einschliesslich 28 stehen einzeln auf Resonanzkasten.\n29.\t2 Stimmgabeln \u00df\u2014 128 Schwingungen auf Resonanzkasten,\neine mit Schieber zur Darstellung der Schwebungen .\t. Mk. 70.\u2014\n30.\tOrgeltisch mit Windregulator und Windlade................Mk.\t200.\u2014\n31.\t9 offene Holzpfeifet) f\u00fcr die Tonleiter c zu c1, mit doppeltem\nGrundton.................................................Mk.\t80.\u2014\n32.\t5 offene Pfeifen f\u00fcr die T\u00f6ne e, c, e, g, ci........Mk.\t45.\u2014\n33.\t2 offene Pfeifen e..................................Mk.\t20.\u2014\n34.\t8 offene Pfeifen f\u00fcr die Tonleiter e1 bis c-........Mk.\t48.\u2014\n35.\t4 offene Pfeifen c1, cf g1, c!......................Mk.\t24.\u2014\n36.\t8 gedeckte Pfeifen f\u00fcr die Tonleiter c1 zu c-.......Mk.\t48.\u2014\n37.\t4 gedeckte Pfeifen c1, fei, g*. e-..................Mk.\t24.\u2014\n38.\t2 gedeckte Pfeifen mit einfacher Windlade, eine zum Verstimme)), zur Darstellung der Schwebungen.....................Mk.\t50.\u2014\n39.\tDreiklang-Apparat nach Professor 0. Stumpf, M\u00fcnchen . Mk. 150.\u2014\nDieser Apparat stellt den Dur-DreikUing = 4:5:6 und den Moll-Dreiklang \u2014 10:12:15 in 4 verschiedenen Tonlagen dar und erm\u00f6glicht hierdurch die Feststellung derjenigen Tonh\u00f6he, welche den vollkommensten Wohlklang bildet. Den Akkorden ist die Schwingungszahl : - 100 zu Grunde gelegt. Der Apparat kann jedoch auch f\u00fcr jede beliebige andere Einheitszahl ausgef\u00fchrt werden.","page":2},{"file":"p0003.txt","language":"de","ocr_de":"Schwingungszahlen :\na)\t100,\t120,\t125,\t150.\nb)\t200,\t240,\t250,\t300,\nc)\t400,\t480,\t500,\t600.\nd)\t800,\t960,\t1000,\t1200.\ne)\t80,\t160,\t640,\t720.\tI\tErg\u00e4nzungen\tf\u00fcr\nf)\t700,\t900, 1100.\t| Differenz-u. Obert\u00f6ne.\n40.\tIntervall-Apparat nach Professor 0. Stumpf, M\u00fcnchen .\t. Mk. 175.\u2014\nDieser Apparat besteht aus 27 T\u00f6nen mit folgenden Schwingungszahlen und Tonintervallen:\n400 = Grundton 1.\n416.66\t--- Chromatische Sekunde 24:25.\n426.66\t= Kl. Sekunde 15:16.\n450 = Gr. Sekunde 8:9.\n476 \u2014 Temperirte kl. Terz 305:363.\n480 \u2014 Keine kl. Terz 5:6.\n500 = Keine gr. Terz 4:5.\n504 = Temperirte gr. Terz 504:635.\n506,25 Pythagoreische gr. Terz 64:S1.\n533,33 = Reine Quarte 3:4.\n562,5 = Ueberm\u00e4ssige Quarte 32:45.\n599,3 \u2014 Temperirte Quinte 1772:2655.\n600 = Reine Quinte 2:3.\n640 = Reine kl. Sexte 5:8.\n666.66\t= Reine gr. Sexte: 3 : 5.\n700 \u2014. Nat\u00fcrl. Septime (Ton ,,i\u201c) 4:7.\n711,1 := Septime 9:16.\n720 = Kl. Septime 5:9.\n750 =: Gr. Septime 8: 15.\n800 == Octave 1:2.\n800,5.\n801,\n802.\n803.\n805.\n810.\nZur Demonstration der Empfindlichkeit f\u00fcr Verstimmungen bei verschiedenen Intervallen.\nKB. Auch hierf\u00fcr kann jede beliebige Grundzahl bestimmt werden.\n41.\tDerselbe Apparat in Stimmgabeln auf Resonanzkasten\nausgef\u00fchrt...............................................Mk-\t320.\u2014\n41a. Derselbe Apparat ohne Resonanzkasten....................Mk.\t200.\u2014\n42.\tDifferenzen-Apparat.....................................Mk.\t96.\u2014\n7 Stimmgabeln auf Resonanzkasten mit folgenden Schwingungszahlen: 800. 800,1. 800,2. 800,4. 800,6. 800,8 und 801; zur Beobachtung der kleinsten wahrnehmbaren Differenzen.\n43.\tHarmonium in nat\u00fcrl. reiner Stimmung, System Appunn . Alk. 1200.\u2014\n3^X3. S\u00e4mmtliclie Apparate werden nur nach Bestellung nml auf feste Rechnung sofort augefertigt uml mit Nachnahme versandt.\nRabatt an Wiederverk\u00e4ufer ausgeschlossen.","page":3}],"identifier":"lit13642","issued":"n. d.","language":"de","pages":"3","startpages":"3","title":"Specialit\u00e4ten, welche in dem akustischen Institut von Anton Appunn in Hanau a. M. N\u00fcrnbergerstrasse 12 angefertigt werden","type":"Trade Catalogue"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T13:44:57.719148+00:00"}

VL Library

Trade Catalogue
Permalink (old)
http://vlp.uni-regensburg.de/references?id=lit13642
Licence (for files):
Creative Commons Attribution-NonCommercial
cc-by-nc

Export

  • BibTeX
  • Dublin Core
  • JSON

Language:

© Universitätsbibliothek Regensburg | Imprint | Privacy policy | Contact | Icons by Font Awesome and Icons8 | Powered by Invenio & Zenodo