The Virtual Laboratory - Resources on Experimental Life Sciences
  • Upload
Log in Sign up

Open Access

Ueber den regelwidrigen Verlauf der Armpulsadern

beta


JSON Export

{"created":"2022-01-31T13:14:38.602724+00:00","id":"lit13999","links":{},"metadata":{"alternative":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie","contributors":[{"name":"Meckel, J. F.","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie 2: 117-131","fulltext":[{"file":"p0117.txt","language":"de","ocr_de":"117\nich nicht allein bemerkte, fondent den auch mehrere umftehende Studierende wahrnahmen. Anfangs wufste ich nicht, Woher diefer Jasmingeruch kommen m\u00f6gte, doch vermuthete ich bald , dafs ihn vielleicht die aas-fliefsende Feuchtigkeit der Haut verbreiten k\u00f6nnte. Meine Vermuthung wurde vollkommen beftatigt; denn da ich mit einem Meffer die weifse Fl\u00fcffigkeit aus der Haut ausprefste und an die Nafe brachte, io fand ich, dafs ctiefe Fl\u00fcffigkeit den Jasmingeruch aushauche. Bei meinen fortgefetzten Experimenten habe ich wiederholt denfelben Geruch an der Fl\u00fcffigkeit wahrgenommen. Im Sommer habe ich diefen Geruch niemals an der weifsen Fl\u00fcffigkeit der Salamander bemerkt.\n4\nIX.\nUeber den regelwidrigen Verlauf der Armpulsadern. Von J. F. Meckel.\nIm verfloffenen Winter hatte ich h\u00e4ufig Gelegenheit, regelwidrig verlaufende Armpulsadern zu unterfuchen, und theile jetzp die Refultate meiner eignen und fremder Beobachtungen \u00fcber diefen Gegenftand mit.\nDieSchl\u00fcffel- oder Armpulsadern Aveichen vorz\u00fcglich, die Variet\u00e4ten ihres Urfprungs aus der Aorte abgerechnet, durch ungew\u00f6hnlich hohe Theilung der Oberarmpulsader in die Vorderarmpulsadern vom Normal ab.\nDiefe ungew\u00f6hnlich hohe Theilung der Arm-pulsader bietet mehrere nicht unmerkw\u00fcrdige, fo-wohl gradweife als qualitative Verfchiedenheiteu dar.","page":117},{"file":"p0118.txt","language":"de","ocr_de":"118\nI. Die gradweifen find vorz\u00fcglich folgende ;\ni) In Beziehung auf das Gefiifsfyftem als ein Ganzes, findet fie fick entweder nur auf einer oder auf beiden Seiten.\nDie Angaben \u00fcber die verh\u00e4ltnifsm\u00e4fsige H\u00e4ufigkeit diefer beiden Bedingungen find verfchieden.\nTreu l *) falle diefe Abweichung nie auf beiden Seiten zugleich, und diefe Bemerkung k\u00f6nnte um fo mehr zu der Annahme Veranlaffung geben, dafs diefe Bedingung die h\u00e4ufigere fey, als theils dadurch die Abweichung vom Normal geringer wird, theils Bichat und feine Abfchreiber den Satz aufftellen, dafs die Orge ne des vegetativen Lebens fich feiten auf beiden Seiten gleichm\u00e4fsig vom Normal entfernen 3 ).\nAllein in der That fcheint gerade das Gegentheil h\u00e4ufiger zu feyn. Die meiften Schriftfteller ber\u00fchren zwar dieferiPuuct nicht; allein meine Erfahrung fpricht offenbar f\u00fcr diele Meinung. Ich habe diefe \u00dfildungsab-weicimng jetzt in achtzehn F\u00e4llen vor mir, unter welchen ich fie in acht Leichen felbft gefunde.n habe. Mit Beftimmt-heit weifs ich hier, dafs lie in lemfelben Subject unter diefer Anzahl von F\u00e4llen fiebenmal auf beiden Seiten in dernfelben K\u00f6rper gefunden wurde, und nur von einem mit Gewifsheit, dafs fie nur auf einer Seite vorkam. Mehrere der \u00fcbrigen F\u00e4lle find zwar auch nur von einer Seite, allein fie be weifen nichts, indem die Giiedmafsen der andern Seite nicht unterfucht wurden, weil diefe Abweichung erft entdeckt wurde, nachdem diefe fchon nicht mehr vorhanden waren.\nl) Coram. nor. 1737. p. 187.\na) Ueber Leben und Tod. S. Hg.","page":118},{"file":"p0119.txt","language":"de","ocr_de":"119\nHei\u00dfer *) und Ballcty*} f\u00fchren zwar einen Fall an, wo diefe Abweichung auf der rechten Seite vorkam, doch ohne ausdr\u00fccklich zu bemerken, dafs fie fich nur hier gefunden habe. Hebenftreit fand fie einmal nur auf der linken Seite i) * 3 4).\nDagegen fprechen andere Beobachter f\u00fcr meine Meinung, indem ihre Erfahrungen mit den meinigen \u00dcbereinkommen,\nSo z. B. fand Petfche 4) in den zwei F\u00e4llen, die er von diefer Abweichung anf\u00fchrt, fie jedesmal auf beiden Seiten, und Monro fagt ausdr\u00fccklich : die Bemerkung wird nicht am Unrechten Orte feyn, dafs ich diefe ungew\u00f6hnliche Anordnung der Pulsadern in beiden Armen deffelben K\u00f6rpers oft zugleich gefunden habe f).\nIch bin feft \u00fcberzeugt, dafs Aufmerkfamkeit der Anatomen auf diefen Gegenftand die Richtigkeit meiner Meinung beftimmt erweifen wird. Diefe Conformit\u00e4t beider Seiten, auch bei Abweichungen, ift defto inte-reffanter, da fie beweift, dafs die feitliche Symmetrie, unter allen die vollkommenfte, fich auch bei abweichender Bildung erh\u00e4lt,\nUebrigens ift der Grad diefer Abweichung nicht immer auf beiden Seiten derfelbe. Ich habe einigemal auf der einen Seite vollft\u00e4ndige Theilung der Armpuls-\ni) Obf. med. mise. th. et pract. rec. in Hall, coll. dilf. T. VI. p. 7*6.\na) Samml.'auserl Wahrn. a. d. Armeiw. a. d. Fr, Bd. 8. Straf\u00ab-b\u00fcrg. 1764. S, 336.\n3)\tDe arteriar. conSnii\u00bb. Lipf. 1739. rec. in Halleri coli. diff. Vol. II. p. 37.\n4)\tObf. anat. fyll. in Hall. coli. diff. Vol, VI. p. 776- 777-\n\u00c7) Ontl. of anat. T. III. p. 301.","page":119},{"file":"p0120.txt","language":"de","ocr_de":"120\nader auf beiden Seiten, andremal auch auf der einen diefe, auf der andern blofs ein abirrendes Gef\u00e4fs gefunden.\n2) Den Grad der Abweichung an und f\u00fcr \u00dfch betreffend, fo finden Geh liier gleichfalls mehrere nicht unintereffante Verfchiedenheiten.\na.\tDie Theilung gefchieht bald h\u00f6her, bald niedriger. In einem Falle diefer Art, den ich vor mir habe, finde ich die Spaltung ungef\u00e4hr dem Anf\u00e4nge des untern Sechstheils des Oberarmbeins gegen\u00fcber. In f\u00fcnf andern gefchieht fie ungef\u00e4hr in der Mitte des Oberarmes, in den \u00fcbrigen betr\u00e4chtlich h\u00f6her, in der Tiefe der Achfelh\u00f6hle.\nb.\tDie Theilung ifi bald durch eine l\u00e4ngere, bald durch eine k\u00fcrzere St recke fortgesetzt. Am gew\u00f6hn-lichften zerf\u00e4llt die Armpulsader unter diefer Bedingung \u25a0\"\u00f6llig in ihre zwei Vorder;)rm\u00e4fte, die Ellenbogen- und Speichenpulsader, die nachher in ihrem ganzen Verlauf von einander getrennt bleiben; allein auf eine h\u00f6chft merkw\u00fcrdige Weife finden fich zwifchen diefem h\u00f6ch-ften Grade der Abweichung und dem Norinalzuftande mehrere Gradationen.\nEinen niedrigeren Grad bilden die fogenannten abirrenden Gef\u00e4fse (Vafa aberrantia). Aefte, die aus der obern Gegend der Armpulsader entftehen, und fich entweder in ihr unteres Ende, oder in einen Alt der Vorderarmpulsadern einl\u2019enken * ).\nVon beiden Anordnungen habe ich F\u00e4lle vor mir: indeffen icheint die letztere Bedingung die gew\u00f6hnlichere zu feyn. Das abirrende Gef\u00e4fs lenkt fich ent-\ni) Monro Reflexions on the aneurysms occasioned by Bloodletting in Edinb. med. elfays Vo!. II. No. XVII. p. 24. 5. Taf. 2. Fig 2. Penchienati fur les an\u00e9vrysmes des art\u00e8res du bras. In M\u00e9m. de Turin, ami. 1784 \u2014 85- p. 177. Burns Herzkr. S. 343. Monro outl, of anat. Vol. III. p. 303. Tab. 44.","page":120},{"file":"p0121.txt","language":"de","ocr_de":"weder in die Speichenpulsader oder in die Ellenbogenpulsader, am gew\u00f6hnlichften, wie es fcheint, in die erftere. Wenigftens fahe Barclay gerade diefe Anordnung viermal1). Burns f\u00fchrt es in einem feiner F\u00e4lle ausdr\u00fccklich von der Speichenpulsader an.\nSie vereinigen lieh unter den letztem Bedingungen mit den zur\u00fccklaufenden Aeften diefer Gef\u00e4fse und find \u00fcberhaupt ft\u00e4rker entwickelte Gelenk- oder Nebenpulsadern.\nIn einem Falle, den ich vor mir habe, ift die Bedeutung diefer Gef\u00e4fse als Uebergangsbildung von der normalen Form zu dem hohem Grade der Abweichung befonders deutlich ausgefprochen. Das abirrande Ge-f\u00e4fs entfteht aus dem Anfangs der Armpulsader, verl\u00e4uft neben derfelben, und fonkt fich in die Speichenpulsader. Diefe entfpringt an der gew\u00f6hnlichen Stelle, ift oben etwas kleiner als gew\u00f6hnlich, geht unter der Sehne des zweik\u00f6pfigen Beugers an die Speiche, fteigt erft abw\u00e4rts, und wendet fich darauf in einer kleinen Strecke nach oben, fliefst mit dem abirrenden Gef\u00e4fse zufammen, und fchl\u00e4gt fich darauf, betr\u00e4chtlich nach diefer Verbindung verft\u00e4rkt, nach unten, wo fie fich auf die gew\u00f6hnliche Weife verbreitet.\nJe anfehnlicher diefe abirrenden Gef\u00e4fse find, die immer neben dem Stamme der Armpulsader verlaufen, und zwar oberfl\u00e4chlich liegen, aber doch von der Armbinde bedeckt find, clefto weniger erfcheinen fie als anaftomofirende Zwifchenzweige, fondern als der obere Theil der Speichen - oder Ellenbogenpulsader.\nF\u00fcr die gegebne Anficht fpricht befonders der Umftand, dafs bei fo ungew\u00f6hnlich hoher Theilung der Armpulsader die Ellenbogen- und Speichenpuls*\nG Defer, of the human arteries. Edinb, Igll. S. jp.","page":121},{"file":"p0122.txt","language":"de","ocr_de":"122\nader h\u00e4ufig durch fi\u00e4rkere Anafeomofen als bei der gew\u00f6hnlichen Anordnung zufammenfliefsen.\nIn einem von Treu beobachteten Falle, wo die Speichenpulsader ungew\u00f6hnlich hoch entspringt, fliefst fie am Ellenbogengelenk durch einen anfehnlichen ana-ftomofirenden Alt mit der Fortfetzung des Stammes, an der gew\u00f6hnlichen Theilungsftelle in die Speichen -und Ellenbogenpulsader zufammen, und aufserdem verbindet fie lieh am untern Ende des Vorderarms durch einen anfehnlichen Zwifchenzweig mit der Zwifchen-knochenpulsader *),\nDurch die erfte Anaftomofe bildet diefer Fall deutsch den Uebergang von der von mir befchriebenen Bildung zu der gew\u00f6hnlichen, wo diefe Anaftomofe fehlt.\nDie untere Anaftomofe habe ich gleichfalls mehrmals , nicht nur zwilchen der Speichen - und Zwifchen-knochenpulsader, fondern auch zwifchen jener und der Ellenbogenpulsader vor mir,\nDiefe Anaftomofen find offenbar ein Streben einer Ann\u00e4herung an den normalen Zuftand, oder Beweife einer geringem Abweichung von demfelben, als die Beifpiele, wo fie fehlen.\nDer niedrigfte Grad diefer Abweichung, und in der That nur eine leife Andeutung ift die Bildung, wo die Speichenpulsader ungew\u00f6hnlich fr\u00fch die innere Fl\u00e4che der Speiche verl\u00e4fst, die Aponeurofe des Vorderarms durchbohrt, und dicht unter der Haut an der \u00e4ufsern Seite der Speiche und des Vorderarms herab zum Handr\u00fccken verl\u00e4uft. Gew\u00f6hnlich ift diefe Anordnung mit ungew\u00f6hnlich hohem Urfprunge der oberfl\u00e4chlichen Hohlhanclpulsader vergefellfchaftet, und man\nI) Com. nor. 1737. H. I8fi. T*b. 3.","page":122},{"file":"p0123.txt","language":"de","ocr_de":"123\nfohlt daher den Puls nicht an der gew\u00f6hnlichen, fondera an der angegebnen Stelle\u00ab Doch ift diefe Abweichung feiten.\nc) Die TheUung ift laid einfach, bald mehrfach. Am gew\u00f6hnlichften verl\u00e4uft die zu fr\u00fch entftandene Pulsader auf die normale Art: in zwei F\u00e4llen aber, die ich vor mir habe, ift diefe Tendenz zur Spaltung noch weiter als gew\u00f6hnlich entwickelt, indem lieh die Speichenpulsader wieder am Ellenbogengelenk in zwei Aefte, einen gr\u00f6fsern und einen kleinern theiit, von denen der eine, gr\u00fcfsere, l\u00e4ngs der Speiche herabfteigt, der andere, oberfl\u00e4chlichere, unmittelbar unter der Haut verl\u00e4uft, und in den flachen Hohlhandbogen einmf'mdet, alfo ein Theil des oberfl\u00e4chlichen Hohlhandaftes der Speichenpulsader ift.\nDiefe Anordnung und die vorher bemerkten Ana-ftomofen kommen bisweilen zugleich vor.\nSo falle Monro die hoch entfprungne Speichenpulsader mit der Ellenhogenpulsader am Ellenbogengelenk durch einen anfehnlichen Verbindungszweig zufammen-jnilnden, und aus diefem einen, dem fo eben be-fchriebenen oberfl\u00e4chlichen durchaus \u00e4hnlichen ent-fpringen *).\nII. Die qualitativen Verfchiedenheiten betreffen die Bedeutung der Pulsadern, welche durch die ungew\u00f6hnlich hohe Theilung der Armpulsader entliehen.\nBei weitem am gew\u00f6hnlichften ift die Speichenpulsader das h\u00f6her abgehende Gef\u00e4fs, der fortlaufende Stamm dagegen der gemeinfchaftlic.he Stamm der Ellenbogen- und Zwifchenknochenpulsader i) 2). Die meiften F\u00e4lle von abweichender Anordnung der Armpulsadern\ni) Outl. of. anat. 1I\u00ce. 501.\n\u00ee) Barclay, a. a. O. S. Hg,","page":123},{"file":"p0124.txt","language":"de","ocr_de":"find in cler That diefer Art. Dies beweifen fowohl di# einzelnen Beobachtungen von Hei\u00dfer, Petjche, Monro, Treu, Penchienat.i, Bailay, Monro, Ludwig1 *') und Sandifort3 4 5), als die beftirnrnten Ausfpr\u00fcche ber\u00fchmter Anatomen, namentlich Sommerring 3 ) , Monro 4) und Barclay 5 ) \u00fcber dielen Gegenftand, womit auch meine Erfahrungen vollkommen \u00fcbereinftimmen. Unter zwei und zwanzig F\u00e4llen, die ich vor mir habe, ilt nur in acht die Ellenbogenpulsader das ungew\u00f6hnlich hoch abgehende Gef\u00e4fs, in den vierzehn \u00fcbrigen ift es die Spei-chenpulsader.\nDiefe Anordnung ift fo wenig feiten, dafs Bidloo fie fogar, allein gewifs unrichtig, f\u00fcr die normale h\u00e4lt6), und die Speichenpulsader die Hautpulsader des Arms (Brachialis cutanea) nennt. Wie wenig ungew\u00f6hnlich fie ift, beweifen nicht nur die eben angef\u00fchrten einzelnen Beifpiele und allgemeinen Aeufserungen, fondera einzelne Unterfuchungen \u00fcber diefen Gegenftand. Burns fahe fie zwanzigmal 7). Palfyrt erkl\u00e4rt fie f\u00fcr h\u00e4ufig 8).\nPenchienad fpritzte zwanzig Arme ein, und fand in dreien den hohen Urfprung der Speichenpulsader, in drei andern grolse abirrende Gef\u00e4fse.\nIch habe im verfluffenen Winter ein noch anfehn-licheres Verh\u00e4ltnifs gefunden, indem unter zw\u00f6lf Armen, welche eingefpritzt wurden, diefe Abweichung\ni) De variant, arteriae brachialis rami*. Lipf. 1767.\n3)\tObf. anat. path. II, 137. IV, 93 f.\n3)\tGef\u00e4fsl. S. II5.\n4)\tOutl. of anat. Vol. III. p. 301.\n5)\tDefer, of the human arteries. Edinburgh, 1813,\n6)\tWolf obferv. med. chir. p. 64.\n7)\tHerzkr. S. 337.\n$) Anat. chirur. X, 3. p. *7--","page":124},{"file":"p0125.txt","language":"de","ocr_de":"125\nviermal vorkam. Die gr\u00f6fsere H\u00e4ufigkeit der Infertion dpr abirrenden Gef\u00e4fse in die Speichenpulsader gefchieht nfich demfelben Gefetze.\nDaher ift es mir unerkl\u00e4rlich, wie Camper *) diefe Abweichung nie fahe, noch unerkl\u00e4rlicher aber, wie ef behauptet, dafs Haller derfelben nicht erw\u00e4hnt habe*), da doch Haller ausdr\u00fccklich bemerkt, dafs er die Speichenpulsader mehrmals, fowohl in der Mitte des Oberarms, als \u00fcber dem Kopfe des Oberarmbeins entfpringen gefehen habe, und eine Menge von Schrift-ftallern anf\u00fchrt, welche diefelbe Bildung fahen l) * 3 4 *), was ich um fo mehr {anf\u00fchre, weil der ber\u00fchmte S\u00f6mmerring zwar die Camperfche, nicht aber die Hallerfche Stelle anf\u00fchrt 4), Haller fcheint diefe Abweichung indeffen doch f\u00fcr feiten zu halten, und auch Sandifort ft\u00fctzt fich auf ihn, ungeachtet doch diefer felbft diefe Abweichung mehrmals fahe, und \u00e4hnliche F\u00e4lle anf\u00fchrt *). l Diefe Meinung r\u00fchrt offenbar nur von der geringen Aufmerkfamkeit her, die auf dielen Gegenftand bei Unterfuchung von Leichen verwandt wird.\nUebrigens ift auch der hohe Urfprung der Ellen-bogenpulsader, wenn er gleich'weniger h\u00e4ufig ift, kei-nesweges eine ganz feltne Erfcheinung, und Barclay 6) fagt richtig, dafs der hohe Urfprung der Speichenpulsader .gemein, der der Ellenbogenpulsader aber h\u00e4ufig fey. Ja* wenn man nicht eine fehr grofse Anzahl von F\u00e4llen vergleicht, fo k\u00f6nnte man fogar auf die Vermu-\nl) Demonftr. an. pathol. i. p.,I\u00c7.\n\u00ee) Ebend.\n3)\tIcon. anat. fase. VI. p. 33. 3$.\n4)\tGef\u00e4fsl. S. 215.\n\u00dc A. a. O.\nf) A, a. O, S. 104.\ni","page":125},{"file":"p0126.txt","language":"de","ocr_de":"126\nthung gerathen, dafs beide Pulsadern gleich h\u00e4ufig vom Normal abweichen. Unter den zw\u00f6lf Armen, welche ich in einem Winter zum Behuf einer vergleichenden Unterfuchung des Verlaufs der Pulsadern ein-fpritzte, fanden fich, aufser den vier hoch entfpringenden Speichenpulsadern, drei Eileubogenpulsadern, die all\u00e9 aus der Achfelfchlagader entfprangen\u00bb\nAuch haben fchon Pohl *), Mayer 1 2 3 4 5 6), Sandi/on *-) und Burns*) diefe Abweichung mehrmals bel'chrieben, und ich habe aufser den drei Fallen diefer Art, welche ich im verfl\u00f6ffenen Winter entdeckte, f\u00fcnf andre vor mir, von denen ich zwei gleichfalls felbft, jedoch fr\u00fcher, an beiden Armen deffelben K\u00f6rpers fand, fo dafs ich um fo weniger einfehe, wie Herr Fleifehmann *)> lange nach'dem Erfcheinen jener Beobachtungen, lagen kann, dafs der hohe Urfprung einer Unterarmpulsader bisher nur an der Speichenpulsader beobachtet worden fey, er aber nirgends den hohen Urfprung der Ellenbogenpulsader bemerkt gefunden habe, da Sommerring*) die Mayerjche Beobachtung richtig cilirt.\nNach Bums 7) unterfcheiden lieh der hohe Urfprung der Speichen- und Eilenbogenpulsader, aufser der gr\u00f6fsern H\u00e4ufigkeit der erftern, durch mehrere Bedingungen.\nEs foil n\u00e4mlich i) die Ellenbogenpulsader, wenn fie ungew\u00f6hnlich hoch entfpringt, immer h\u00f6her ent-\n1)\tDe art. var. IX.\n2)\tBelehr, der Blutgef. 178g. S. IS9,\n3)\tObf. an. path. IV. p. 94.\n4)\tHerzkr. S. 336. ff.\t,\n5)\tLeichen\u00f6ffnungen 1815. S. 2381\n6)\tGefafsl. S. 216.\n7)\tA. a. O. S, 317. 338>","page":126},{"file":"p0127.txt","language":"de","ocr_de":"fpringen als die Speichenpulsader, wenn fie auf diefe Art abweicht. Dies ift nun zwar, auch nach meinen Erfahrungen,, im Allgemeinen richtig, indem ich in acht F\u00e4llen, die ich von diefer Abweichung vor mir habe, in dreien die Ellenbogenpulsader hoch aus der Achfelh\u00f6hle, in den drei andern aus dem obern Theile der Armpulsader entftehen fehe, allein in diefen drei F\u00e4llen entfpringt fie wenig oberhalb der Mitte des Oberarmbeins, und in zwei andern im Ellenbogengelenk. Die beiden letzten F\u00e4lle, welche ich auf beiden Seiten def-felben K\u00f6rpers fand, find h\u00f6chl't merkw\u00fcrdig als die erfte Andeutung des hohen Urfprungs der Eilenbogen-pulsader, indem hier die Armpulsader lieh ganz an der gew\u00f6hnlichen Stelle, aber fo theilt, dafs der h\u00f6here Aft die Ellenbogenpulsader, der tiefer abgehende der gemeiufchaftliche Stamm der Speichen * und Zwifchen-knochenpulsader ift.\nIm Allgemeinen bemerkt aber Burns richtig, dafs bei einer folchen Abweichung diefer beiden Pulsadern, die Ellenbogenpulsader gew\u00f6hnlich h\u00f6her als die Speichenpulsader entfteht. Denn unter vierzehn F\u00e4llen von hohem Urfprunge der Speichenpulsader habe ich nur drei, wo fie aus der Achfelpulsader entfpringt : ixt den \u00fcbrigen geht fie nicht hoch \u00fcber der Mitte des Oberarms aus der Armpulsader ab, Damit kommen auch die einzelnen Angaben mehrerer andrer Beobachter, namentlich Pohls, Mayers, Sandiforts , Fleifchmannst \u00fcberein. Alle fallen die Ellenbogenpulsader immer aus der Achfelpulsader, oder fehr hoclt aus der Armpulsader entftehen, w\u00e4hrend fowohl mehrere unter ihnen, als die Beobachter, welche die Speichenpulsader h\u00f6her als gew\u00f6hnlich aus der Armpulsader entspringen fallen, die mittlere Gegend des Oberarms als die gew\u00f6hnliche Theilungsftelle angeben.","page":127},{"file":"p0128.txt","language":"de","ocr_de":"In Beziehung auf die Speichenpulsader fagt daher Herr Fleifchmatm richtig, dafs ihr Urfprung aus der Achfelpulsader der fei teufte (ey; unrecht aber hat er, wenn er diefe Behauptung auf den ungew\u00f6hnlich hohen Urfprung aller Unterarmspulsariern ausdehnt.\nNach Burns unt\u00e9rfcheiden lieh ferner 2) die beiden Vorderarmspulsadern, wenn fie ungew\u00f6hnlich hoch ent-fpringen, infofern voneinander, als die Speichenpulsader immer unterhalb, die Ellenbogenpulsader oberhalb der Armbinde verlaufe. Dies ift vielleicht nicht feiten der Fall, auch fcheint es in Sandiforts und Flei/chmahns' F\u00e4llen Statt gefunden zu haben, indem beide von der Ellenbogenpulsader fagen, fie fey blofs unter der Haut verlaufen ; allein es ift keineswegs allgemeines Gefetzt; denn in den fieben F\u00e4llen von diefer Abweichung, w\u00e9lch\u00e9-ich felbft fand, (den achten habe ich nur kn trocknen1 Pr\u00e4parate vor mir) warbeftimmt die Ellenbogenpulsader von der Binde bedeckt, wenn fie gleich oberfl\u00e4chlicher als gew\u00f6hnlich lag.\nDie blofs oberfl\u00e4chliche Lage der Ellenbogenpulsader ift vielleicht die leifefte Andeutung diefer Abweichung vom Normal. Ich habe fie, wie Burns '), \u2022 einigemal fo gefehen, dafs fie nicht in der Tiefe zwilchen den Beugern der Handwurzel und der Finger verlief, fondera fogieich die Vorderarmbinde durchbohrte, und auf ihr, dicht unter der Bafilica, verlief.\nAeufserft feiten entfpringt dieZwifchrnknochenpuls-' nder h\u00f6her als gew\u00f6hnlich. Gefchieht dies, fo ge-fchieht die Theilung der Armpulsadar in die Speichen - ' und Ellenbogenpulsader entweder nicht h\u00f6her als gew\u00f6hnlich, oder die Zwifchenlsnechenpulsader entfpringt\naus\n\u00ef) A. a. O, S. 94t.","page":128},{"file":"p0129.txt","language":"de","ocr_de":"129\naus der Tlieilimgsftelle *), oder dieTheilung der Armpulsadern in drei Stamme zugleich gefchieht fchon am Oberarm s).\nIn diefen beiden F\u00e4llen entfpringt die Zwifchenknochenpulsader mit den beiden grofsen Vorderarmpulsadern an derfelben Stelle, doch kann fie auch allein, h\u00f6her als diele Theilung Statt findet, aus der Oberarmpulsader entfpringen 1 2 3). Dann geht die Zwilchenknochenpulsader bisweilen fehon in der Achfelgegend von der Oberarmpulsader ab, und diefe theilt fich in die Speichen- und EJlenbogenpulsader erft an der gew\u00f6hnlichen Stelle. Indeffen pflegt unter diefer Bedingung die Zwifchenknochenpulsader etwas gr\u00f6fser als gew\u00f6hnlich zu l'eyn, und befonders die Ellenbogenpulsader zum Theil zu vertreten.\nImmer verl\u00e4uft die fr\u00fcher als gew\u00f6hnlich entfprung-ne Pulsader in fehr geringer Entfernung vom Haupt-ftamm, felbft wenn die Theilung fehr hoch war, und felbft die Speichenpulsader veri\u00e4fst die Armpulsader erft im Ellenbogengelenk, um fich an die Speichenfeite des Vorderarms zu begeben.\nDas hinl\u00e4nglich beft\u00e4tigte h\u00e4ufigere Vorkommen des hohen Urfprungs der Speichenpulsader als der El-lenbogenpulsadeF und Zwifchenknochenpulsader erkl\u00e4rt fich leicht aus der Bemerkung, dafs es die bei weitem geringfte Abweichung vom Normal ift, indem\n1)\tBarclay a. a. O. S. 103.\n2)\tHildebrandt Anat. Bd. 4. S. 91.\n3)\tMonro outl, III. p. 304. Ludwig de variant, arteriae brachia-lis ram is, LipFiae 1767. Bei Sandifort obi. an. path. iV. 95* Bajclay A. a. O. S. 104. Kote,\nM. d- Archiv. IL I.\nI","page":129},{"file":"p0130.txt","language":"de","ocr_de":"der hohe Urfprung der Ellenbogenpulsader nicht blofs Hinaufr\u00fccken na alt oben, fondent zugleich lnverfion, der hohe Urlprung der Zvvifchenknochenpulsader Ueberfpringen des Gelaises ift, aus welchem fie gew\u00f6hnlich entfteht.\nDafs \u00fcbrigens diefe Abweichungen nicht feiten find, ergab fielt i'chon aus der Betrachtung des hohen Urfprungs vier Speichenpulsader. Diefe Auslage wird aber noch mehr beft\u00e4tigt, wenn man zugleich die Abweichung der Ellenhogenpulsader beriickfichtigt, indem es fich dann aus Penchienat\u00fcs und meinen Verbuchen zufammen genommen ergeben w\u00fcrde, dafs das Verh\u00e4ltnis der hohen Theilung der Armpulsader zu der im Ellenbogengelenk gefchehenden wie 13: 32, nlfo ungef\u00e4hr wie 1 : 2 * ift. In der That glaube ich, wenn ich auch fr\u00fchere Beobachtungen von mir zu H\u00fclfe nehme, die indeffen nicht fo genau vergleichend angeftellt wurden, mit Sicherheit feftfetzen zu k\u00f6nnen, dals das Verh\u00e4ltnis der hohen zu der tiefen Theilung weniaftens wie 1: 3 ift.\nDiefe Abweichungen find fowoltl in Hinficht auf Bildungsgefetze, als auf die Chirurgie wichtig.\nIn erl'terer, fofern fie offenbar als Nachahmungen der Hautarmvenen , die hoch entfpringende Speichenpulsader als Nachahmung der Cephalica, die Ellenbo-genpulsader als Nachahmung der Bafilica , erfcheinen ; in letzterer, fofern theils die, unter diefer Bedingung immer oberfl\u00e4chlicher liegenden Gef\u00e4fse leichter verletzt werden k\u00f6nnen, der Blutlauf aber, bei Verfchliefsun-gen derfelben , die z. B. zum Behuf der Heilung von Verwundungen, wie beim falfchen Aneurysma, her-vorgebracht wurden, weit weniger ftockt, als wo die gew\u00f6hnlichere Bildung Statt findet.","page":130},{"file":"p0131.txt","language":"de","ocr_de":"131\nWeit feltner weichen die Pulsadern der untern Gliedmafsen auf diefe Art vom Normal ab '). Ich felbft fahe diefe Anordnung nie, oder wenigftens nur einmal die Theilung der Kniekehlpulsader unbedeutend h\u00f6her als gew\u00f6hnlich, doch Iahe Zagorsky einmal aus der Schenkelpulsader ein anfehnliches Gef\u00e4fs l\u00e4ngs der in-nern Hautblutader des Schenkels entfpringen, welches fich mit der innern Kn\u00f6chelpulsader einm\u00fcndete s).\nAuch Portal fahe einigemal die Schenkelpulsader ungew\u00f6hnlich hoch getheilt: indeflen fcheint hier mehr von der Spaltung der gemeinfchaftlichen Schenkelpulsader in die tiefe und oberfl\u00e4chliche die Rede zu feyn 3).\nMerkw\u00fcrdig ift, dafs er diefe Anordnung zugleich mit hoher Theilung der Armpulsader fahe, und eben fo merkw\u00fcrdig, dai's in einem andern Falle diefe mit lehr tiefer Theilung der Schenkelpulsader an der Wade verbunden war l) * 3 4).\nl) Monro Tagt zwar (Outl. III. S. 544.) das Gegentheil, doch fcheint dies blofs ein Druckfehler, indem er S. 367 die richtige\nMeinung vartr\u00e4gt.\n3) M\u00e9m. de Petersbourg U03 \u2014 IS06. in G\u00f6tt. Aug. ign, S. 1343-\n3)\tAnat. medic. III. p. 239-\n4)\tEbend.\n1","page":131}],"identifier":"lit13999","issued":"1816","language":"de","pages":"117-131","startpages":"117","title":"Ueber den regelwidrigen Verlauf der Armpulsadern","type":"Journal Article","volume":"2"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T13:14:38.602729+00:00"}

VL Library

Journal Article
Permalink (old)
http://vlp.uni-regensburg.de/library/journals.html?id=lit13999
Licence (for files):
Creative Commons Attribution-NonCommercial
cc-by-nc

Export

  • BibTeX
  • Dublin Core
  • JSON

Language:

© Universitätsbibliothek Regensburg | Imprint | Privacy policy | Contact | Icons by Font Awesome and Icons8 | Powered by Invenio & Zenodo