Open Access
{"created":"2022-01-31T16:10:03.961157+00:00","id":"lit14180","links":{},"metadata":{"alternative":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie","contributors":[{"name":"Litleton","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie 4: 117-123","fulltext":[{"file":"p0117.txt","language":"de","ocr_de":"117\n9. Ueber, die Momente, welche die Gr\u00f6fse\nder Pupille beftimmen. Von Litleton. , (In Bradley i med. and pliyf. Journal. Vol. 36.\np. 89 ff-)\nDie Bewegungen der Blendung k\u00f6nnen nicht; aus Ela-fticit\u00e4t und Gef\u00e4fsreichthum, fondera nur aus Muskelth\u00e4tig-keit erkl\u00e4rt werden, diele reicht hin, und die Annahme einer Vita properia ift weder zul\u00e4flig, noch erforderlich, wenn gleich die Irritabilit\u00e4t der verfchied nen Muskeln eben So verfchiederitlich als die Senlibilit\u00e4t der verfchiednen Nerven geftimmt ift.\nDie Blendung variirt nicht nur in verfchiednen Per-fonen, fondera bisweilen in beiden Augen derfelhen Perfon, felbft in demfelben Augean verfchiednen Stellen, d. h. letzteres in dem Raume zwifchen je zwei verfchiednen Halbmeffern, indem ihr \u00e4ufserer und innerer Ring immer verfchieden gef\u00e4rbt find. Der allgemeinfte, wenn -gleich nicht immer wirkfame Einflufs, welcher die Pupille vermindert, ift das Licht. Beim geringften Grade von Erleuchtung, welcher noch das Wahrnehmen der Pupille m\u00f6glich macht, verfchwindet der innere Ring ganz. Beim ft\u00e4rkften Lichte verkleinert fich die Pupille bis auf | oder felbft 5 diefes Ringes. Bei Alten ift diefe Verminderung fogar noch betr\u00e4chtlicher. Bei einer 75 Jahr alten Frau, \u2022die vor 4 \u2014 5 Jahren 3 Wochen lang fich in einem coma-t\u00f6fen 'Zuftande befunden hatte, fand ich fie nicht gr\u00f6fser als einen gew\u00f6hnlichen Nadelknopf, und faft gar nicht ver\u00e4nderlich. So, nur nicht in diefem Grade, verh\u00e4lt fie fich immer im Alter.\nDie Schnelligkeit und Gr\u00f6fse der Zufammenziehung den Blendung ift ihr vor allen andern Muskeln eigen, zumal- da diefe ihren Sitz vorz\u00fcglich in dem innern\nRinge hat..\nAufser dem Lichte ift Anftrengung des Auges beim Fernfehen eine Veranlaffung der Verkleinerung der Pupille. Diefes zu beobachten, mufs das Auge nicht zu ftark beleuchtet feyn, weil fonft Ungewifsheit entftebt, ob der Lichtreiz oder diefe Anftrengung des","page":117},{"file":"p0118.txt","language":"de","ocr_de":"118\nAuges die Verengerung bewirkt. Am beften beobachtet man es bei dem Grade von Liebt, der kurz vor dem Aufgange, oder nach dem Untergange der Sonne Statt findet.\nDie teleskopifche Kraft des Auges h\u00e4ngt von diefer Urfache, der Verkleinerung der Pupille, nur in einem geringen Grade ab. Sieht man bei fchwachem Lichte mit beiden Augen nach einem fernen Gegenst\u00e4nde, fo verkleinern lieh die Pupillen, und fchliefst man jetzt das eine pl\u00f6tzlich, fo erweitert fich fympathifch die des offnen, und doch fehen wir den Gegenftand eben fo deutlich. In allen gefunden Augen findet lieh daher eine Urfache von Erweiterung der Pupille, welche diefer, die Verminderung derfelben bewirkenden entgegenwirkt, ohne die F\u00e4higkeit, ferne Gegenft\u00e4nde zu fehen, zu vermindern.\nDie Pupille kann dauernd erweitert oder verengt feyn, weil entweder die Strahlenfafern regelwidrig ftark, oder die Kreisfafern regelwidrig fchwach wirken, und umgekehrt. Bei dauernder Erweiterung verurfacht Licht ein Gef\u00fchl von Erm\u00fcdung im Auge, bis lieh diefes daran gew\u00f6hnt, wo dann nahe und ferne Gegenft\u00e4nde eben fo deutlich als vorher gefeiten werden. So war bei einem 50j\u00e4hrigen Manne, bei dem vor mehrern Jahren durch Krankheit eines Auges 3 Viertheile des innern Ringes das Zufammenziehungsvenn\u00f6gen, vielleicht felbft Sub-ftanz, verloren hatten, die Pupille immer ausgedehnt, ohne Einflufs auf Fern - oder Nahfichtigkeit. Nur fand anfangs Unverm\u00f6gen, pl\u00f6tzliche Lichtvermehrung fo leicht als fonft zu ertragen, Statt. Beider, durch Belladonna \u2022verurfachten daurenden Erweiterung der Pupille konnte ich mit dem nicht leidenden Auge gew\u00f6hnlichen Druck auf zwei Zoll erkennen, der f\u00fcr das andre bei 4\" undeutlich wurde. Nach der gew\u00f6hnlichen Meinung h\u00e4tte diefes weniger weit fehen muffen. Diefe Thatfache wird manchem zu dem Schluffe hinl\u00e4nglich feheinen, dafs die Belladonna nicht blofs auf die Iris, fondern auch auf die Netzhaut wirkt.\nDie grofse Wahrfcheinlichkeit, dafs bei unbeweglicher Pupille mit L\u00e4hmungszuf\u00e4llen, die Netzhaut lei-","page":118},{"file":"p0119.txt","language":"de","ocr_de":"det, verhindert wohl, Schl\u00fcffe aus dergleichen That-fachen zu ziehen; indeffen m\u00f6gen hier zwei F\u00e4lle ftehen.\nBei einer 56 Jahr alten Frau, die einige Wochen lang ein Gef\u00fchl von Bet\u00e4ubung im linken Arme, Schwere im Kopfe, Schwindel, undeutliches Sehen und Augenfchmer-zen gehaht hatte , ift die linke Pupille normal, die rechte bei m\u00e4fsigem Lichte kaum halb fo grofs, aber noch beweglich. Die Entfernung, innerhalb welcher ein deutliches Sehen Statt Endet, ift in dem linken gr\u00f6fser als im rechten.\nBei einer andern, 65j\u00e4hrigen Frau ift die linke Pupille 12 Jahre lang faft fo weit als der ganze innere Ring ausgedehnt gewefen, ein, mit Schielen verbundner Zuftand, der mit heftigenRopffchmevzen in der linken Stirngegend eintrat. Seitdem kann lie gew\u00f6hnlichen Druck nicht mit diefem, wohl aber dem gefunden Auge lefen, der Raum f\u00fcr das deutliche Sehen ift f\u00fcr das erftere fehr vermindert. Unl\u00e4ugbar ift wohl die F\u00e4higkeit der Netzhaut, auch un-vollkammne Bilder deutlich zu empfinden, die Urfache der teleskopifchen Kraft des Auges und alle \u00fcbrigen angenommenen H\u00fclfsmittel find im Vergleich mit diefem unbedeutend. (?}\nDer Wille ift unftre\u00eet\u00eeg v\u00f6llig ohne Einflufs auf die Bewegung der Blendung des Menfchen, wenn diefer gleich beim Papagey Statt findet. Dagegen kann ich aus mehrfacher Erfahrung beft\u00e4tigen, dafs, zumal im tiefen Schlafe, immer die Pupille dann verengt ift, wenn fie \u00fcberhaupt Beweglichkeit befitzt. Hiedurch kann der verstellte Schlaf immer entdeckt werden. Bei Coma und Bet\u00e4ubung gilt daffelbe, fo fand ich es bei Opiatvergiftung, Kohlendampferftickung, eben fo in der Bet\u00e4ubung in mehrern Kinderkrankheiten,\nDie Urfachen der Erweiterung der Pupille find j) gegenfeitige Sympathie; 2) willk\u00fchrliche Muskelbewegung; 3) Krampf; 4) Belladonna u. f. w.; 5) Hirn-leiden; (t) L\u00e4hmung; 7) Scropheln; 8) Erfch\u00f6pfung;\n9) Tod.","page":119},{"file":"p0120.txt","language":"de","ocr_de":"120\n1)\tSympathie. Wird ein Auge pl\u00f6tzlich verfehl offen, Io erweitert lieh die Pupille des andern in demfelben Augenblick, unftreitig, weil in dem verfchlofsnen daffelbe ein-tritt Schon hieraus l\u00e4fst fich fchliefsen, dafs die Verengung der Pupille nicht von dem auf die Netzhaut fallenden Lichte abh\u00e4ngt. Noch mehr wird dies durch die Beweg-lichheit der Pupille durch Licht und Sympathie in manchen F\u00e4llen von vollltommner Amaurofe beft\u00e4tigt, zumal, da die Verhielte, weiche fur das Gegentheil fprechen follen, lehr unzul\u00e4nglich fcheinen, indem fchwerlich die ganze Iris dem Lichte ausgefelzt werden kann, ohne dafs es auf die Netzhaut fiele. Wegen diefer Sympathie fehen Staar-Jcranke beffer, wenn ein Auge vei lchloffen wird , und deshalb tnnfs im Gegentheil bei Entz\u00fcndung des einen Auges diefes verdeckt werden. Der Grad diefer Sympathie variirt nach gewiffen Bedingungen. Im Alter mindert iie lieh mit Abnahme der Irritabilit\u00e4t der Blendung, und durch Krankheiten kann lie ver\u00e4ndert, felhft zerft\u00f6rt werden. Vielleicht kann Aufmerkfamkeit auf den 2u-Itand derfelben felhft in der Diagnofe n\u00fctzen.\n2)\tfVitlk\u00fchrlichc Bewegung bewirkt in demfelben Verbal mils Erweiterung der Pupille, Dies kann ein jeder, defl'en Iris ziemlicher Geftaltsver\u00e4nderungen f\u00e4hig ift, bei m\u00e4fsigem Lichte in jedem Spiegel bemerken. Zu viel Licht w\u00fcrde durch Verkleinerung entgegenwirken, zu wenig den Erfolg der willk\u00fchrlichen Bewegung unmerklich machen. Wer mit diefer Erfcheinung bekannt ift, kann leicht WilVk\u00fchr in der Bewegung der Iris fingiren, und es ift m\u00f6glich, dafs fich hieraus die erfcheinende Willk\u00fchr in der Bewegung der Iris der Papageyen erkl\u00e4ren l\u00e4fst.\n3)\tBei clonifchen und tonifchen Kr\u00e4mpfen in ftarken und fchwachen K\u00f6rpern ift die Erweiterung noch gr\u00f6fser, bisweilen fo ftark als nach dem Genufs der Belladonna. Die entfernte Urfaclie der Kr\u00e4mpfe ift gleichg\u00fcltig : ich Labe es bei Epilcplie, Hyfterie, Hirnleiden, Herftellung von Kohlendampferftickung, hitzigem Wafferkopf u. f. w. bemerkt. Eben fo hei Kaninchen, yrenn bei Verfuchen mit Pflanzengiften Kr\u00e4mpfe eintreten, namentlich auch, wenn fie aus der Opiumerftarrung zu Bewegungen aufgeregt wurdeu. Perfonen, die h\u00e4ufig an Kr\u00e4mpfen leiden,","page":120},{"file":"p0121.txt","language":"de","ocr_de":"121\nliaben indeffen einen breitem innern Ring als andre. Beachtung des Zuftandes der Pupille kann nach dem Vorigen zur Unterfcheidung der wahren und fingirten Kr\u00e4mpfe, und felbft zu der Kenntnifs f\u00fchren, ob Perfonen h\u00e4ufig Kr\u00e4mpfen unterworfen waren oder nicht,\n4)\tDie fehr fchnelle und ftarke Pupillenerweiterung durch Belladonna ift bekannt. Die Iris kehrt erft in meh-rern Tagen auf ihren normalen Zuftand zur\u00fcck. Der innere Ring ift ganz verfchwunden, der \u00e4ufsere fehr verkleinert. Sieht man nur mit dem Auge, an welches die Belladonna angebracht ift, fo findet man die teieskopifehe Kraft nach wie vor, die Gegenft\u00e4nde erfcheinen eben fo deutlich, aber weit kleiner als durch das andre. Sieht man mit beiden, fo erfcheinen he verworren, und es treten bald Augenfehmerzen ein. Bei Verfchliefsung des leidenden erweitert lieh die Pupille des andern wie gew\u00f6hnlich. Mit dem leidenden Auge konnte ich in der Entfernung von 4 \u2014 6 Zollen lefen, mit dem andern nur von 2 \u2014 2-i\". Dem erftern wurden Buchftahen in der Entfernung von 16 \u2014 20\", dem zweiten erft bei 24 \u2014 32\" unleferlich.\n5)\tBei Druck auf das Gehirn ift die Verkleinerung der Fupiile im Schlaf geringer als im gefunden Zuftande. Dies bemerkte ich beTonders deutlich bei einem Knaben, der mehrw\u00f6chentliche L\u00e4hmungszuf\u00e4lle nach einem heftigen Falle auf den Kopf hatte.\n6)\tAuch bei allgemeiner, ohne wahrnehmbare Ur-fache eintretender Nervenfchiv\u00e4che ift die Pupille erweitert. So im Allgemeinen auch beim fchwarzen Staar. Bisweilen hiebei vorkommende, nicht aus entz\u00fcndlicher Ver-wachfung zu erkl\u00e4rende Verengung der Pupille ift vielleicht aus L\u00e4hmung der Strahlfafern oder tonifchem Krampf der Kreisfafern, fo wie der gew\u00f6hnliche Zuftand aus L\u00e4hmung diefer, Krampf der erftern zu erkl\u00e4ren.\n7)\tDer erweiterte Zuftand der Pupille bei fcrophula-[en Subjecten l\u00e4fst fich aus der allgemeinen Schw\u00e4che erkl\u00e4ren : indeffen m\u00f6chte ich zweifeln, dafs er fo best\u00e4ndig, und \u00fcberhaupt die Iris ferophul\u00f6fer Kranker fo emen-th\u00fcmlich befchaffen fey, als man gew\u00f6hnlich annimmt.","page":121},{"file":"p0122.txt","language":"de","ocr_de":"122\n8)\tBei Erfch\u00f6pfung vermindert lieh die Beweglichkeit der Iris in Hinficbt auf die Gr\u00f6fse des zu durchlaufenden Raumes betr\u00e4chtlich. Dies bemerkt man bei Perfonen, die an lange dauernden Fiebern fterben, wo die Iris im Schlaf viel weniger ausgedehnt ift als gew\u00f6hnlich.\nBei Opiumvergiftungen habe ich an Kaninchen gleichfalls beobachtet, dafs anfangs heb die Pupille verkleinert, allm\u00e4hlich, mit vorfchreitender Erfch\u00f6pfung der Lebenskraft erweitert.\n9)\tIm Tode ift wohl die Pupille enger oder weiter, je nachdem die Todesurfache pl\u00f6tzlich oder langfam wirkt, und vielleicht h\u00e4ngt auch ihr Durchmeffer von dem vor dem Tode Statt findenden Zuftande, ob z. B. L\u00e4hmung oder Kr\u00e4mpfe u. f. w. vorhanden waren, ab. Im Allgemeinen Tagt man, aber unbeftimmt, dafs die Pupille im Tode weit fey. Es m\u00fcfste aber n\u00e4her angegeben werden, ob die Erweiterung fo ftark ift, dafs der innere Ring ver-fchwindet, oder nur verkleinert wird, und in welchem Grade. Bei einer 30. Jahr alten , an Blutung in der N\u00e4he des Herzens pl\u00f6tzlich geftorbnen Frau fand ich die Pupille nicht fo weit, dafs fie den ganzen innern Ring einnahm. Bei Kaninchen war, wider mein Erwarten, die Pupille kleiner, und verkleinerte fich nach dem Tode felbft bei durch Belladonna get\u00f6dteten fogleich,\nSchliefslich bemerke ich noch, dafs der innere und \u00e4ufsere Ring bei Kindern fich erft mehrere Tage nach der Geburt unterfcheidet. Anfangs ift ihre Blendung tr\u00fcbe, und die Farben find verfchmolzen, wie fie aber heller und ihr ftrei figer Bau deutlicher wird, bildet fich eine beftimmte Gr\u00e4nzlinie zwifchen beiden Ringen. Bei der Katze ift anfangs die Iris bl\u00e4ulich, die Pupille rund, der innere Ring kaum fichtbar, erft allm\u00e4hlich wird die Pupille ellip-tifch, der \u00e4ufsere Ring verfchwindet faft ganz, und an feine Stelle tritt ein heller, feiden\u00e4hnlicher innerer Ring. Die elliptifche Gehalt der Pupillen der Katzen ift wegen der dadurch gefetzten m\u00f6glichh grofsen Verengungsf\u00e4higkeit derfelben wichtig, fofern, ohne Vermehrung der Irritabilit\u00e4t der Iris, diefe blofs durch die Richtung ihrer Fafern bewirkt wird, welche in demfelben Verh\u00e4ltnifs","page":122},{"file":"p0123.txt","language":"de","ocr_de":"123\n,4ie Papille ft\u00e4rker verengen, als der Umfang eines Ovals im Verh\u00e4ltnis zu dem umfchriebnen Raum gr\u00f6fser wie der Umfang eines Kreifes ift.\nIO. Ueber einige Gegenft\u00e4nde der Anatomie\nvon Montain, zu Lyon. (Journal de m\u00e9dec.\npar Leroux. T. 3y. Bulletin de la foc. d\u2019\u00e9mulation.\n1817- No. IV. p. 330 ff.)\nI. Das Strahlenband (Lig. ciliare) fcheint mir aus folgenden Gr\u00fcnden den Knoten des fympathifchen Nerven auffallend zu entfprechen.\n1)\tMit dem oberften Halsknoten verglichen und unter der Linie betrachtet, hat es diefelbe Farbe, Dichtigkeit, dalfelbe Anfehen, wenn es zerriffen wird. Mit Vejffchiednen S\u00e4uren, Ammonium und Quecklilberauf-l\u00f6fung behandelt, bieten beide diefelben Erfcheinungen dar.\n2)\tMan hat ihm bis jetzt keine Function zugefchrie-ben, allein nach feiner Structur hat es die, das Nerven-fyftem der Iris zu bilden.\n3)\tNach mehrern Beobachtungen und Verfuchen glaube ich aus ferner Verletzung die Zuf\u00e4lle herleiten zu k\u00f6nnen, welche fo oft die Niederdr\u00fcckung des Staares begleiten, indem feine Verwundung dabei faft unvermeidlich ift. Daher mehrere Nervenzuf\u00e4lle, vorz\u00fcglich das Erbrechen, welches ich bei dem Ausziehen nie bemerkt habe.\nII. Hinter dem Strahlenbande habe ich eine Membran gefunden , welche ich ihrer Lage wegen Supra - cho-roidea nenne. Sie ift fehrdtmn, zart, br\u00e4unlich, 4\u20145 Linien breit, kreisf\u00f6rmig, geht, fo zu lagen, nach vorn in das Strahlenband \u00fcber, und endigt lieh hinten un-'fflerklich zwifchen der harten und Aderhaut. Sorgf\u00e4ltig tohter der Linfe unterfucht, erfcheint lie fehr gef\u00e4fsreich. Ihre Function ift mir unbekannt.","page":123}],"identifier":"lit14180","issued":"1818","language":"de","pages":"117-123","startpages":"117","title":"Ueber die Momente, welche die Gr\u00f6\u00dfe der Pupille bestimmen: In Bradley's med. and phys. Journal, Vol. 36, p. 89 ff.","type":"Journal Article","volume":"4"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T16:10:03.961162+00:00"}