Open Access
{"created":"2022-01-31T16:08:45.027593+00:00","id":"lit14186","links":{},"metadata":{"alternative":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie","contributors":[{"name":"Home, E.","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie 4: 125","fulltext":[{"file":"p0125.txt","language":"de","ocr_de":"125\n\u2022ber Kat die Gefiait einer ,00,; eine Anordnung, die fowohl wegen der Aehnlichkeit mit der \u00f6lendung der Rochen als der S\u00e4pien merkw\u00fcrdig ift. Die Abtheilung der Hornhaut fcheint mir dagegen vorz\u00fcglich wegen der Andeutung des Baues des Inlektenauges nicht ohne In-tereffe.\n12. E. Home \u00fcber die Wirkung eines Anfalls von L\u00e4hmung auf die F\u00e4higkeit der Augen, nahe Gegenft\u00e4nde zu fehen. (J. of fcience and the arts. No. I. p. 86.)\nEin Mann bekam im 43ften Jahre einen Anfall von. Schlagflufs, und blieb vier Tage lang in einem comat\u00f6fem Zuftande. Nach drei Wochen konnte er die ihn Umgebenden hinl\u00e4nglich unterfcheiden. Auf der rechten Seite war er v\u00f6llig gel\u00e4hmt, die Augenlider verfchloffen , der rechte Mundwinkel in die H\u00f6he gezogen : hatte die Sprache und das Gelicht auf dem linken Auge verloren, wenn es gleich das normale Anfehen hatte. Geh\u00f6r und Gefchmack waren regelm\u00e4fsig. Nach 3 Wochen konnte er zwei Stunden hinter einander ohne auszuruhen, gehen. Das Gelicht hatte das nat\u00fcrliche Anfehen wieder erhalten, nur war das rechte obere Augenlid nicht v\u00f6llig in die H\u00f6he gezogen. Nahe Gegenft\u00e4nde waren undeutlich , und der Kranke konnte nicht lefen, fahe dagegen eine Nadel auf dem Teppich zehn Fufs weit, und deutlicher als andre. Bei eigends angeftellten Verfuchen mit jedem Auge f\u00fcr lieh, ergab lieh , dafs beide Augen gleich unf\u00e4hig geworden waren, fich f\u00fcr das Sehen naher Gegenft\u00e4nde anzuordnen.\nSo viel ich weifs, hat man diefen Einflufs von Gehirnverletzungen noch nicht beachtet; indeffen giebt die H\u00e4ufigkeit von L\u00e4hmungszuf\u00e4llen leicht Gelegenheit, fernere Beobachtungen anzuftellen.","page":125}],"identifier":"lit14186","issued":"1818","language":"de","pages":"125","startpages":"125","title":"\u00dcber die Wirkung eines Anfalls von L\u00e4hmung auf die F\u00e4higkeit der Augen, nahe Gegenst\u00e4nde zu sehen: J. of science and the arts, No. 1, p. 86","type":"Journal Article","volume":"4"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T16:08:45.027598+00:00"}