Open Access
{"created":"2022-01-31T16:11:39.264061+00:00","id":"lit14190","links":{},"metadata":{"alternative":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie","contributors":[{"name":"Litleton","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie 4: 128","fulltext":[{"file":"p0128.txt","language":"de","ocr_de":"128\n14- Nachtrag zu No. 9. S. 1x7. a. a. O, Vol. 38.\nS. 284-\nIn Bezug auf meine Bemerkungen \u00fcber den F.influfs von Kr\u00e4mpfen auf die Pupille erlaube ich mir, folgende fp\u00e4tere Beobachtungen nachzulragen.\nEin 40j\u00e4hriges fchw\u00e4chlicbes Frauenzimmer, war feit 23 \u201424 Jahren Anf\u00e4llen von hyfterifchen Kr\u00e4mpfen unterworfen. Vor einigen Tagen bekam fie einen Anfall von heftigen krampfhaften Schmerzen im Darmkanal, mit Erbrechen und Purgiren, wogegen ich 100 Tropfen Opiumtinctur gab. Hierauf erfolgte in einigen Minuten Sprachlofigkeit, ruhiges Anfehen , leichtes, kaum merkliches Athmen, wobei fie mit verfchlofsnen Augen lag. Bald nachher Bellten lieh neue, heftige Kr\u00e4mpfe mit lautem Gefchuei ein, wobei ich mehrmals die Pupille unterfuchen konnte, indem die Augen theils w\u00e4hrend des Krampfes offen waren, theils von mir ge\u00f6ffnet wurden. W\u00e4hrend des Krampfes waren die Pupillen immer fo eng als im Schlafe, in den freien Zwifchenr\u00e4umen erweiterten fie fich dagegen, wenn das Licht entfernt wurde , wie gew\u00f6hnlich. Bei R\u00fcckkehr eines folchen Anfalles beobachtete ich unter derfeiben Behandlung daffelbe.\nDiefen Zuftand der Pupille beobachtete ich, ungeachtet mehrj\u00e4hriger Aufmerkfamkeit noch nie, im Gegentheil, einen Fall von Zufammenfetzung . mit Wafferkopf ausgenommen, bei Kr\u00e4mpfen immer Erweiterung der Pupille; feibft bei hyherifeiien, wo ich eine weit gr\u00f6bere Menge Opium gegeben hatte.\nBei vollft\u00e4r.diger Ohnmacht von allm\u00e4hlichem Blut-verlufte ift die Pupille fo weit als nach Anwendung von Belladonna.\n15. Larrey Bemerkungen \u00fcber die Iris. (Bull, de la foc. philoin. 1817. p. 134.)\nDie L\u00e4hmung der Iris ift kein heileres Zeichen von L\u00e4hmung der Sehhaut, des Sehnerven oder des ihm ent-fprechenden Hirniheiles, weil I) die Iris ihre Nerven vom Linfenknoten erh\u00e4lt; 2) beim grauen Staar mit Normalit\u00e4t der Netzhaut die Iris bisweilen gel\u00e4hmt ift, ohne\nver-","page":128}],"identifier":"lit14190","issued":"1818","language":"de","pages":"128","startpages":"128","title":"Nachtrag zu No. 9. S. 117. a. a. O. Vol. 38. S. 284: Litleton, \u00dcber die Momente, welche die Gr\u00f6\u00dfe der Pupille bestimmen","type":"Journal Article","volume":"4"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T16:11:39.264066+00:00"}