Open Access
{"created":"2022-01-31T16:14:31.947438+00:00","id":"lit14192","links":{},"metadata":{"alternative":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie","contributors":[{"name":"Larrey","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie 4: 128-129","fulltext":[{"file":"p0128.txt","language":"de","ocr_de":"ICS\n14. Nachtrag zu No. 9. S. 117. a. a. O, Vol. 38.\nS. 284-\nIn Bezug auf meine Bemerkungen \u00fcber den F.influfs von Kr\u00e4mpfen auf die Pupille erlaube ich mir, folgende fp\u00e4tere Beobachtungen nachzulragen.\nEin 40j\u00e4hriges fchw\u00e4chliches Frauenzimmer, war feit 23\u201424 Jahren Anf\u00e4llen von hyfterifchen Kr\u00e4mpfen, unterworfen. Vor einigen Tagen bekam fie einen Anfall von heftigen krampfhaften Schmerzen im Darmkanal, mit Erbrechen und Purgiren, wogegen ich 100 Tropfen-Opimntinctur gab. Hierauf erfolgte in einigen Minuten Sprachlofigkeit, ruhiges Anfehen, leichtes, kaum merk-liches Athmen, wobei fie mit verfchlofsnen Augen lag. Bald nachher ftellten lieh neue, heftige Kr\u00e4mpfe mit lautem Gefchtei ein, wobei ich mehrmals die Pupille unterfuchen konnte, indem die Augen theils w\u00e4hrend des Krampfes offen waren, theils von mir ge\u00f6ffnet wurden. W\u00e4hrend: des Krampfes waren die Pupillen immer fo eng als im Schlafe, in den freien Zwifchenr\u00e4umen erweiterten fie fich dagegen, wenn das Licht entfernt wurde , wie gew\u00f6hnlich. Bei R\u00fcckkehr eines folchen Anfalles beobachtete ich unter derfelben Behandlung daffelbe.\nDiefen Zuftand der Pupille beobachtete ich, ungeachtet mehrj\u00e4hriger Aufmerkfamkeit noch nie, im Gegentheil, einen Fall von Zufammenfetzung . mit Wafferkopf ausgenommen, bei Kr\u00e4mpfen immer Erweiterung der Pupille; felbft bei hyfterifchen, wo ich eine weil gr\u00f6fsere Menge Opium gegeben hatte.\nBei vollft\u00e4ndiger Ohnmacht von allm\u00e4hlichem Blut-verlulte ift die Pupille fo weit als nach Anwendung von Belladonna.\n15. Larrey Bemerkungen \u00fcber die Iris. (Bull, de la foe. pliilom. 18 \u00ef 7- p. 134.)\nDie L\u00e4hmung der Iris ift kein lieberes Zeichen von. L\u00e4hmung der Sehhaut, des Sehnerven oder des ihm ent-fprechenden Ilirntheiles, weil I) die Iris ihre Nerven vom Linfenknoten erh\u00e4lt; 2) beim grauen Staar mit Normalit\u00e4t der Netzhaut die Iris bisweilen gel\u00e4hmt ift, ohne\nver-","page":128},{"file":"p0129.txt","language":"de","ocr_de":"129\nv erwach fen zu feyn ; 3) beim Tetanus nicht leidet; 4) beim innern Wafferkopf die Th\u00e4tigkeit der Organe der Sinne, \u25a0vorz\u00fcglich des Geliebtes, gemindert ift, w\u00e4hrend die der Iris normal bleibt; 5) bei L\u00e4hmung der Iris die Netzhaut und das Sehen nicht leidet. So bringt eine heftige Ersch\u00fctterung der Augenh\u00f6hlenr\u00e4nder L\u00e4hmung der Iris hervor, ohne noth wendig Blindheit zu erzeugen, wenn lie gleich diefe oft zur Folge hat; 6) bei chronifchem Leiden der Organe des bildenden Lebens oft allm\u00e4hliche Verengung der Pupille Statt findet, die bisweilen fogar ganz ver-fchwindet ; 7) bisweilen bei Amaurofe die Iris lieh , wenn, gleich Ich wach, auf den Lichtreiz zufammenzieht.\n8 Die, meiftens fyphilitifche Entz\u00fcndung der Iris ver-anlafst Entf\u00e4rbung diefer Membran, oder Verfchwin-den eines Theiles des Umfangs ihrer Oeffnung, vorz\u00fcglich des obern Theiles. DerTheil derlelben, deffon Ern\u00e4hrung nicht geh\u00f6rt wird, bleibt beweglich, was vorz\u00fcglich \u00b0von der Anordnung ihrer Gef\u00e4fse und Nerven abzuh\u00e4nwen Ccheint, welche lieh von ihrem obern Theile aus \u00fcber\u00b0den \u00fcbrigen Umfang verbreiten I).\nl6. Ueber den Einflufs, den die Wegnahme des F\u00fcllens auf die Milchabsonderung der Efe linn hat. (Aus Hunters JMacblafs. Von E. Home. Journ. of fcience etc. No. 2. p. 165.)\nBekanntlich geben mehrere Thieve, z. B. die Kuh, die \"Ziege, nicht nur bald nach Wegnahme des Jungen, iondern felbft mehrere Jahre nachher, wenn der Eindruck deffeiben l\u00e4ngft erlofchen feyn roufs, noch Milch. Daneben h\u00f6rt dies bei der Efelimi auf, fobald der Eindruck des\u00b0F\u00fcllens aufgeh\u00f6rt hat. Deshalb bedienen lieh Leute, d> Efel halten, wenn das F\u00fcllen i'tirbt, jedes Mittels,\ns Oftenbar fcheinen mehrere diefer Thaifaehen f\u00fcr die Meinung zu fprechen . dafs die Ausdehnung der Ins I h\u00e4tigkeitszultand ift, und fie mit der Netzhaut im Gegeniatz fteht.\nHi, d. Archill, IV> I\u00bb\nI","page":129}],"identifier":"lit14192","issued":"1818","language":"de","pages":"128-129","startpages":"128","title":"Bemerkungen \u00fcber die Iris: Bull. de la soc. philom., 1817, p. 134","type":"Journal Article","volume":"4"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T16:14:31.947444+00:00"}