The Virtual Laboratory - Resources on Experimental Life Sciences
  • Upload
Log in Sign up

Open Access

Ueber die Verschiedenheiten des Ausführungsgangs der Bauchspeicheldrüse bei dem Menschen und den Säugethieren

beta


JSON Export

{"created":"2022-01-31T16:23:19.467444+00:00","id":"lit14532","links":{},"metadata":{"alternative":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie","contributors":[{"name":"Tiedemann, Friedrich","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie 4: 403-411","fulltext":[{"file":"p0403.txt","language":"de","ocr_de":"403\nII.\nUeber die Verfchiedenheiten des Ausfiibrnngs-gangs der Bauchfpeicheldr\u00fcfe bei dem Men-fchen und den S\u00e4ugethieren. Von Friedrich Tiedemann.\nVor einigen Jahren fand ich in der Leiche eines Weihes zwei Ausf\u00fchrungsg\u00e4nge der Bauchfpeicheldr\u00fcfe, welche \u00fcch getrennt von dem gemeinfchaftlichen Gallengang mit zwei befonderen M\u00fcndungen in den Zw\u00f6lffingerdarm \u00f6ffneten. Diele und die M\u00fcndung des gemeinfchaftlichen Gallengangs befanden fieh auf der im Zw\u00f6lffingerdarm liegenden l\u00e4nglichen, warzenf\u00f6rmigen Erhabenheit (Taf. IV. Fig. 14). An dem vorderen, breiteren und am meiften vorfpringenden Tbeile der Erhabenheit m\u00fcndete zuerft am gew\u00f6hnlichen Orte der ge-meinfchaftliche Gallengang ein. Seine Oeffnung war verh\u00e4ltnifsm\u00e4fsig etwas kleiner als fie in der Regel zu ieyn pflegt. Eine Linie hinter diefer und zugleich etwas feitw\u00e4rts befand fich die kleine rundliche M\u00fcndung des oberen Bauchfpeichelganges. Drei Linien weiter abw\u00e4rts, faft an der Spitze der Warze, fenkte fich der zweite Ausf\u00fchrungsgang der Bauchfpeicheldr\u00fcfe in den Darm ein.\nVor einigen Wochen fah ich in einer m\u00e4nnlichen Leiche zwei pankreatifche G\u00e4nge, von denen der kleinere fich anderthalb Zoll vor dem gemeinfchaftlichen Gallengang \u00f6ffnete, der gr\u00f6fsere aber mit letzterem auf die gew\u00f6hnliche Weife verbunden war.\nDiefe Beobachtungen veranlafsten mich, die bis jetzt bekannt gewordenen F\u00e4lle von Abweichungen des Bauchfpeichelganges zufammen zu ftellen und fie mit den bei den S\u00e4ugethieren vorkommenden Ausf\u00fchrungsg\u00e4rigen zu vergleichen. Wenn gleich die Ausf\u00fchrungsg\u00e4nge der Bauehipeicheldr\u00fcfie auch bei einer und derlei*","page":403},{"file":"p0404.txt","language":"de","ocr_de":"ben S\u00e4ugetliierart gleichfalls Verfchiedenheiten wie beim Men feilen darbieten, fo wird es ficli dennoch aus diefer Vergleichung ergeben, dafs die verfebiedenen Formen der Ausfahrungsg\u00e4nge, welche beim Menfchen als von der Regel abweichend Vorkommen, die Norm bei diefer oder jener S\u00e4ugethierart darftellen. Ungemein fchwer iffc es bis jetzt beim Mangel an zahlreichen, bereits angeftellten Unterfuchungen \u00fcber den Bau der Thiere, und bei der in Deutfchland ob waltenden Schwierigkeit ausl\u00e4nclifche Thiere z\u00fcrn Zergliedern zu erhalten, die Regeln oder die Normen f\u00fcr die Bildung auch felbft des einfachsten Organs aufzuftellen. Dennoch rn\u00e4ffen diefe Schwierigkeiten durch Zeit und Gelegenheit \u00fcberwunden werden, um auf dem Wege der Induction zu den GetCizen der orgsnifchen Bildung zu gelangen.\nAus den, feit Wirfungs Entdeckung des Bauch-fpeichel - Driifengangs beim Meufchen, fehr zahlreich angeftellten Unterfuchungen hat es fich fchon l\u00e4ngft ergeben, dafs der fei be in der Regel gemeinfchaftlich mit t.em Gailengange in den Zw\u00f6lffingerdarm einm\u00fcndet. Diefelbs Art der Einm\u00fcndung fand P. Camper ') im Orang-Utang; auch feheint fie h\u00e4ufig bei den Affen \u00fcberhaupt vorzukommen, wenigFtens fand lie Cuvier hei Simia lphinx, und einigemal bei Simia inuus. ich fab diefelbe bei Simia inaimon, Simia entellus, Simla filenus und Simia capucina, welchen letzteren ich der G\u00fcte meines verehrten Freundes, Herrn Dr. Albers zu verdanken hatte. Ferner kommt fie vor in der Katze nach Graap ), Blafius =) u. A. Befonders merkw\u00fcrdig ift die bei der Katze zuweilen als Abweichung\nI} Natnrgefclnclne des Orang-Utangs S. igq.\n2)\tDe Succo psncreatico in d. Oper, oir.n. p. 2SC.\n3)\tAnatome Animal, p. 72,","page":404},{"file":"p0405.txt","language":"de","ocr_de":"405\n\nvorkommende Blafe, die einen Seitenaft des Bauchfpei-cheigangs erh\u00e4lt, der aus ihm auf diefelbe Art unter einem fpitzen Winkel entfpringt, wie der Galienbiafen-gang aus dem Lebergallengang. Dielen Beh\u00e4lter f\u00fcr den Bauchfpeichei hat zuerft Graaf *) beobachtet, und in der neueften Zeit fand ihn Herr Prof. Meyer 2) wieder. Auch m\u00fcndet der Bauchfpeichelgang mit dem Gallengange verbunden in den Zw\u00f6lffingerdarm, wie bei den Zibeththier nach der Beobachtung von Perrault 3 ) und den Aerzten des Collegii privati Amftelodamen-\u00a3s 4 5); beim fliegenden Eichhorn und Riefen-K\u00e4nguruh nach Cuvier *); beim Schaf nach Highmore 6) n. A. ; bei der Gemfe nachDuverney 7) und beim Hirfch. nach Perrault 8 9 10) u. A. Endlich findet fich diefelbe Einrichtung beim Kamtfchadalifchen Manati (Trichechus manatus s), und bei den Wallfitchen nach J. Hunter 1 \u00b0)\nl) CI. c.) p. 286. Quando ductus pancreaticus (implex exiftit or-dinario jungitur cum ductu biliario in Hominibus, ut et in felibus, in quibus (emel invenimus ad latus folliculi fellis, verfus quem fefe Pancreas praeter raodum nimis extenderat, aliam veficulam albicantem, quae leviter tantum eompreffa contentum liumorem in ductum pancreaticum depone'oat, colore ac confiftentia a fucco pancreatico non diffimilem.\ns) Blafe f\u00fcr den Saft des Pankreas im deutschen Archiv f\u00fcr -die Phyfiol. B. I. S. 292. Xaf. 3. Fig. 4.\n3)\tDefcription de cinq Civettes in den M\u00e9m. de P Acad. des\nSciences depuis 1666 jusqu\u2019\u00e0 1699. T. 3. P. 1. p. us.\n4)\tObfervationes anatomicae felectiores Collegii privati Amftciod.\n1667. p- 21.\n5)\tAnat. compar. Vol. 4. p. ^3.\n6)\tDisquifitio anat. c. h. Tab. 4. tig. 4.\n7)\tM\u00e9m. de l\u2019Acad. 1. c. T. 3. P. 1. p. 159.\n8)\tIbid. T. 3. P. 2. p. 240.\n9)\tCuvier 1. c. p. 29.\n10)\tSchneiders Beitr\u00e4ge zurNaturgefehiclue der Wallfifche S. 53.","page":405},{"file":"p0406.txt","language":"de","ocr_de":"406\nnamentlich heim Braunfifch und T\u00fcmmler nach Cuvier. Als Abweichung beobachteten Perraultl) und \u00df/afius 2 3 4 5) die gemeinfchafl liehe Oeffnung beider G\u00e4nge im Tiger.\nDie Abweichungen des Bauchfpeichelganges von der Norm 1 affen fich beim Menfchen auf folgende zur\u00fcckbringen :\nI.\tDer Ausf\u00fchrungsgang ift nur einfach vorhanden , aber er ift nicht mit dem gemeinfchaftlichen Gallengange verbunden, fondera er m\u00fcndet f\u00fcr fich in den Zw\u00f6lffingerdarm ein, entweder a) vor demfelben, oder b) nach demfelben.\nII.\tDer Ausf\u00fchrungsgang ift doppelt vorhanden,' und Zwar ilt entweder a) ein Gang mit dem gemein-fchaftlichen Gallengange verbunden und der andere nicht, oder b) beide G\u00e4nge find nicht verbunden, fondera \u00f6ffnen fich ifolirt in den Darm. Hier finden abermals Verfchiedenbeiten Statt, nach der Steile der Einm\u00fcndung vor oder hinter dem Gallengange. Wir wollen nach diefer Eintheilung die beobachteten F\u00e4lle aufz\u00e4hlen.\n1. Der einfach vorhandene Ausf\u00fchrungsgang ift von dem\u25a0 Gallengange getrennt, wie fchon Vesting 3) beobachtete und m\u00fcndet\na) vor demfelben in den Zw\u00f6lffingerdarm ein.\nSulche F\u00e4lle haben Hummel 4) und Blafius s) be-fchrieben. In erfterem Falle \u00f6ffnete fich der Bauch-fpeichelgang zwei Zoll vor dem gemeinfchaftlichen\nl) Defcription anatomique d\u2019un Tigre et de trois Tigreffes a. a. 0.\nT. 5. P. 3. p. 457. a) a. a. O. p. 121.\n3)\tObfervationes et Epiftolae. Ep. 57.\n4)\tDiff. de perfor. ventric. Obf. %.\n5)\tObfervat. anatom.in hornine.Lugd. Batav, 167g. p, t[\u00ee. Tab. 12,\nTig. I.","page":406},{"file":"p0407.txt","language":"de","ocr_de":"Gallengange; in letzterem Falle, einer weiblichen Lei-'che, nur einen Zoll vor dernfelben.\nDiefe Art der Einm\u00fcndung, welche beim Menschen feiten ift, kommt auch bei den S\u00e4uget hieren fehr feiten vor. Drelincourt 1 * ) beobachtete fie in einem Affen, Perrault 3) und Cuvier nahmen lie gew\u00f6hnlich bei Tigern wahr.\nSehr h\u00e4ufig dagegen ift die zweite Art der Einm\u00fcndung, b) wo fich der Baucbfpeichelgang unter dem Gallengange in den Darm einfenkt.\nMuinichen 4 * \u0431)) fah die Einfenkung zwei Zoll unterhalb dem gemeinfchaftlichen Gange; Peyer *) in einer m\u00e4nnlichen und weiblichen Leiche nur einen Zoll weit entfernt; B\u00e4hr c) und Brechtfeld 7) zwei Querfinger darunter. Brunner 8) fand in einem Kna-ten die M\u00fcndung des pankreatifchen Gangs einen halben Zoll weit von der des Gallengangs entfernt, jedoch waren beide Kan\u00e4le vor ihrer Einfenkung in den Darm durch einen Zwifchenaft fo verbunden, dafs ein Kanal fich durch den anderen aufblafen liefs.\nDiefe Art der Einm\u00fcndung ift die, welche bei weitem am h\u00e4ufigften bei den S\u00e4ugethieren vorkommt.\nl) In Blaf. Anat. Anim. p. 112. und in einem neugeborneri Kinde Obfervat. Medic, rariores. Amftel. Ifco. p. 46. Obf. 4. Tab. 7, Fig. I.\n\u0430)\ta. a. 0.\n3\") a. a. O.\n4) In Th. Bartholin. Epift. med. Cent. 2. Epift. 55. p. \u00e7g\u00e7.\n4) Obfervation. anat. Lugd. Batav. 1713. Obf. I. p. 6. Obf, 7. p. 13.\n\u0431)\tDiff. de pancreate p. 20.\n7)\tIn Th. Bartholin. Act. Hafn. Vol. 2. p. 34. Obf. 45. Anatome,\nphthifici.\n8)\tExp\u00e9rimenta nova circa pancreas. Amftel. 1683. p. 117.","page":407},{"file":"p0408.txt","language":"de","ocr_de":"408\nPerrault ') beobachtete fie bei einigen Meerkatzen, und Cuvier J) bei den Sapaju\u2019s. Sie ift nach den Beobachtungen von G rauf 3 ), Highmore 4 *), Payer f), Bla\u00dfas 6), Brunner 7), Al. Monro s), NeergaarcL ?) und mir die Nor/:: bei dem Hunde. Ferner fah fie Bla\u00dfas 1 \u00b0) beim Igel, wo der \u00dfauehfpeichelgang in der Breite des kleinen Fingers unterhalb dem Galien-gange einm\u00fcndete; Perrault 1 1 ) und ich beim Murmel\u00ab thier; Stenfon 1 2) und Graaf bei dem Hafen, und Perrault 1 3) bei dem Stachelfchwein. In dem Hafen und Stachelfchwein \u00f6ffnet lieh der \u00dfauehfpeichelgang fechszehn bis achtzehn Zoll weit von dein Gallengange entfernt. Desgleichen ift diefe Art der Einm\u00fcndung yon Pallas 1 4) beim Kapfchen Kh'ppfchliefer (Hyrax capenfis), von Highmo* re1 *) beim Ochfen, von Graaf beim Schwein, und von Cuvier beim Nashorn beobachtet\nj) a. a. O. T. y P. 2. p. ssj. PI. 45,\ni 2) a. a. O. T, 4. p. 33.\n3)\ta. a. O.\n4)\ta. a. O. Tab. 4. Fig. I.\n5)\tObfervationes anat. p. 31.\n6)\ta. a. O. p. 29.\n7)\ta. a. O. p. 61, Tab. 3. Nunquam vidi inter tot canicidia 'du-\nctum pancreaticum inferi in clioledochi ofculum.\n8)\tVergleichende Anatomie. S. 16.\n9)\tVergleich. Anatomie und Phyiiologie der Verdauungswerkzeuge,\nBerlin iSo5. S. 110.\n10)\ta. a. O. p. 65.\n11)\ta. a. O. T. 3. P. 3. p. \u00ab<59.\n12)\tIn Th. Bartholin. Act. Hafn. 1672.\n13)\ta. a. O. T. 3. P. 2. p. 213. Defer. Amt. de huit Porc. Epics: 143 Mifeell. Zoolog, p, 41.\n15) A. a. O, Tab. 4. Fig, 3.","page":408},{"file":"p0409.txt","language":"de","ocr_de":"fet worden. Endlich fand fie auch Ducrotay \u00e4e Blain\u2022 'tille1') beim Schnabelthier.\nII. Es find zwei Ausf\u00fchrungsg\u00e4nge der Bauchfpei-cheldr\u00fcie vorhanden, von denen a) einer mit dem Gallengange verbunden ift, der andere nicht. Der iiber-Iz\u00e4hlige Gang m\u00fcndet vor dem gemeinichaftlichen Gal\u00bb | lengange ein.\nEinen folchen Fall beobachtete BrecJufeld \u00e4) in der [-Leiche eines alten Weibes, welches an Lungenvereite-frhng geftorben war; der kleinere Ausf\u00fchrungsgang m\u00fcndete zuerft ein, und der gr\u00f6fsere war mit dem ge-meinfchaftlichen Gallengange verbunden. Beobachtungen der Art haben auch Wilde \u2019), Targioni 4)> Pauli f), Santorini 6) und Haller 7) mitgetheilt.\nMir ift kein S\u00e4ugethier bekannt, bei dem fich 'diefe Weife der Einm\u00fcndung f\u00e4nde, jedoch kommt fie h\u00e4ufig bei den V\u00f6geln vor \u00ae).\nDer \u00fcberz\u00e4hlige Bauchfpeichelgang \u00f6ffnet fich hinter dem Gallengange.\nSolche \u00dfeifpiele erz\u00e4hlt Ruyfah s); einigemal \u00f6ffnete fich der \u00fcberz\u00e4hlige Kanal fogar in das Jejunum,\ni) Differtation far la place que la famille des Onithorynques et des Echidn\u00e9s dort occuper dans les f\u00e9ri\u00e9s naturelles. Paris 1812. 4.\n3)\tIn Th. Bartholin. Act. Hafn. T. 2. p- 30.\n3)\tObfervat. anat. rariores, in den Comment, Ac. Petropol. Annf\n1740. T. 12. p. 312.\n4)\tPrima racolta Offerv. n. 39.\n5)\tIn Praef. ad J. V. Horne Microcof.\n6)\tTabulae Septemdecim. p. 141. Tab. 13.\n7)\tEiern. Phyfiol. T. 6. p. 44\u00b0.\n%) S. meine Anat. der V\u00f6gel. B. I. S. 48O.\n9) Dilucidatio Valvularum in Vafis lymphatic. Acced. Qoaedam Obferv. Anatom, rarior. p. 17. Obf. 12.\nM. d. Archiv, IV, 3\u00bb\tEe","page":409},{"file":"p0410.txt","language":"de","ocr_de":".410\nDesgleichen find fie von M\u00f6inichen *), ' Winslow l) * 3 4 5 * 7) Petfche 3), B\u00f6hmer 4), Heuermarin *) un & Haller \u00ea) beobachtet worden. In der Regel fand man hierbei den kleineren unteren, am Zw\u00f6lffingerd\u00e4rme herabftei-genden Anhang der Bauchfpeicheldriife, welchen Winslow als eine zweite kleine Bauchfpeicheldriife auffiilirt. Endlich war auch der untere \u00fcberz\u00e4hlige Ausf\u00fchrungsgang kleiner als der obere mit dem Gallengange verbundene,\nDiefe Art der Einm\u00fcndung der Speichelg\u00e4nge kommt beim Elephanten vor. Nach P. Camper 7) \u00f6ffnet lieh der obere gr\u00f6fsere Kanal in die erweiterte Stelle des Gallengangs, welche eine Art von in Zellen abgetheiltem Beh\u00e4lter f\u00fcr die Galle bildet, und der untere kleine Ausf\u00fchrungsgang \u00f6ffnet fleh ifolirt in den Darm. Per-rauli 8) erw\u00e4hnt nur jenes gr\u00f6sseren Gangs, vielleicht hat er den kleineren \u00fcberleben. Zuweilen ift der pan-kreatifche Gang auch beim Hunde gedoppelt, und der eine Kanal verbindet fich mit dem Gallengange, w\u00e4hrend fich der andere am gew\u00f6hnlichen Orte weiter unterhalb in den Darm einlenkt, wie Graaf, Payer 9) und JSeergard beobachtet haben.\nb) Beide Ausf\u00fchrungsg\u00e4nge der Bauchfpeicheldr\u00fcfa ftelien nicht mit dem Gallengange in Verbindung, fon-dern m\u00fcnden ifolirt in den Zw\u00f6lffingerdarm eiu.\nl) In Th. Bartholin. Epift. Medic. Cent, 2. Epift. so. p.\u2019\u00f6j I,\na) Expolit. Anat. Ventre No. 934. 43g.\n3)\tSylloge Obfervat. Anat. felectar. Hal. (75C.\n4)\tObfervat. Anatomie. Baiior. Eafc. in Praef. p. 13, No. 32.\n5)\tPhyfiologie. B. 3. S. 820.\nC~) Eiern. Phyfiol. T. 6. p. 440.\n7)\tDefcription anat. d\u2019un El\u00e9phant m\u00e2le p. 3J.\n8)\ta. a. O. T. 3. P. 3. p, 53g*\na. a. O. p. a\u00ab.\n\\","page":410},{"file":"p0411.txt","language":"de","ocr_de":"411\nDielen Fall hat Rhodius *) zweimal im Menfchen beobachtet. Auch Bla\u00dfus 1 2) fand zwei pankreatifche G\u00e4nge mit zwei M\u00fcndungen in einer m\u00e4nnlichen Leiche. 'Ferner fah das Ruyfch 3 * 5) mehrmals. Hierher geh\u00f6rt endlich die von mir erz\u00e4hlte Beobachtung.\nGedoppelt findet fich der Ausf\u00fchrungsgang der Bauchfpeicheldr\u00fcfe beim Pferd. Neergard fah einen gr\u00f6fseren Ausf\u00fchrungsgang, der aus zwei Aeften gebildet wurde, und fich neben demLebergaliengange in den Zw\u00f6lffingerdarm \u00f6ffnete. Au\u00dferdem war noch ein kleinerer Ausf\u00fchrungsgang vorhanden, welcher weiter abw\u00e4rts in den Darm einm\u00fcndete. Auch im Maulwurf beobachtete Jakobs zwei pankreatifche G\u00e4nge, von denen fich jeder befonders in das Duodenum \u00f6ffnete, Welchen Einflufs die verfchieclene Art der Einm\u00fcndung des pankreatifchen Ganges auf die Chylus- Bildung haben mag, liifst fich bis jetzt durchaus nicht angeben. Dafs fie aber mit derfelben in irgend einer Beziehung ftehen m\u00fcffe, kann aus der Beh\u00e4ndigkeit der Art der Einm\u00fcndung bei mehreren Thieren erwartet werden.\n1)\tMantilla Anatomica. Obi. 30.\n2)\tOblerv. Med. rar. p. 52. Obi. 15. Tab. 6. Fig. t.\n3)\ta. a, O. Saepe tarnen duos reperi pancreaticos ductus ill ea\u00ab\ndavere humano, quorum neutri aliqua cum ductu clwl*-doclio erat communicatio. a. a. O. $. 67.\n5) Talpae europaeae Aaatome. Jen, xgi6. 8\u2018\nv","page":411}],"identifier":"lit14532","issued":"1818","language":"de","pages":"403-411","startpages":"403","title":"Ueber die Verschiedenheiten des Ausf\u00fchrungsgangs der Bauchspeicheldr\u00fcse bei dem Menschen und den S\u00e4ugethieren","type":"Journal Article","volume":"4"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T16:23:19.467449+00:00"}

VL Library

Journal Article
Permalink (old)
http://vlp.uni-regensburg.de/library/journals.html?id=lit14532
Licence (for files):
Creative Commons Attribution-NonCommercial
cc-by-nc

Export

  • BibTeX
  • Dublin Core
  • JSON

Language:

© Universitätsbibliothek Regensburg | Imprint | Privacy policy | Contact | Icons by Font Awesome and Icons8 | Powered by Invenio & Zenodo