Open Access
{"created":"2022-01-31T16:59:38.575664+00:00","id":"lit14642","links":{},"metadata":{"alternative":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie","contributors":[{"name":"Rusconi, J.","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie 5: 268-270","fulltext":[{"file":"p0268.txt","language":"de","ocr_de":"268\nlais zur \"Nate eine weite Spalte bildete, an diefer Stelle, dem Gef\u00fchl nach, verfchvyunden.\nBald nach der zweiten Operation wurde eine betr\u00e4chtliche Menge Waffer durch den After ausgeleert. Anfangs war dies mit Stuhlgang vermifcht, nachher aber ging das Waffer, v\u00f6llig mit dem aus dem Kopf geflolTenen ubereinkommend, 4 bis 5 Tage lang allein ab. Am zweiten Tage Tanken die Kr\u00e4fte eben fo als nach dem erften Einftiehe in den Kopf, der in demfelben Verh\u00e4ltniffe fich verkleinerte als das Waffer ausflofs.\nDie Verkn\u00f6cherung nahm nun fchneller zu, und jetzt lind die Knochen faft fo vollft\u00e4ndig als gew\u00f6hnlich hei einem Kinde diefes Alters. Gehmdheit, Grqfse, St\u00e4rke haben zugenommen; Efsluft und Verdauung lind gut, und feit der erften Operation hat nie eine Zuckung Statt gefunden.\nBei der, durch einen gefcbickten Chemiker, Herrn Traill, angeftellten Analyfe fand lieh, dais das zuerft aus-geleerte Waffer kaum eine Spur von Liweifs enthielt, und mehr mit verd\u00fcnntem Schleim \u00fcbereinkam, nach der zweiten und dritten Operation dagegen der Eiweifsgehalt zunahm.\nDie \u00e4rztliche Behandlung befchr\u00e4nkte fich auf die Erhaltung dev regel m\u00e4fs'sgen Th\u00e4tigkeit des Daymkanals durch Queckhlber mit Kreide.\nf. J. Ruse on i \u00fcber den Win t e r f c h 1 af des Syngnathus hippocampus und einige von ihm anzuftellende anatomifche Unter-fuch u ligen, um auszu mittein, oh unter Cuvier\u2019s pi s c es lo p hob r \u00e4 n c hi i vielleicht einige durch die Organe des Kreislaufes mit dem Proteus anguineus \u00dcbereinkommen. (Aus dem Giornaiedi Filicaetc. v. Pavia IglO. Dee. II. Th. 3. Bim. 1.)\nDie Unterfuchung, oh vielleicht einige Pifche, wie der Proteus, nach Art der Fifche nur durch Kiemen atlp men , und mit den Fr\u00f6fchen durch die Organe des Kreis-","page":268},{"file":"p0269.txt","language":"de","ocr_de":"\u00eeaufes \u00dcbereinkommen, ift b\u00f6cbft intereffant, allein in. bedeutender Entfernung vom Meere und in Ermaug'ung eifriger Correfpondenten auch lehr fcbvvierig. Bei meinen Bem\u00fchungen, mir Syngnathus hippocampus zu die-fern Behuf zu verfohaffen, erfulir ich zuerft durch Herrn GofJ'e, dafs diefer Fifch im Winter faft .gar nicht gefangen wird, und vermuthete fogl\u00f6ich , dafs er, wie der Proteus und die \u00fcbrigen, mit Lungen atmnenden Amphibien, in den Winterfchlaf verfallt. Im Winter erhielt ich in der That durch einen Freund einen lebenden, erharrten Syiignathifs hippocampus. Ich fand , dafs er lieh etwas mehr als gew\u00f6hnlich urnrollte, und wie ein todter K\u00f6rper lieh fortw\u00e4hrend h.n Waffer bewegte, fo lange diefes gefeh\u00fcttelt wurde , wenn es aber \u00bb-ubig war, zu Boden farvk, den Schwanz horizontal bog, fo dal's er eine Balis bildete, und fielt an dem Tage feiner Ankunft nicht weiter bewegte. Unter diefen Umh\u00e4nden wollte ich ichen, ob er durch die, beim EinlchiHten in das Oehifs emltehende Er-feb\u00fctterung zuin Athmen veranlagt werde und beobachtete deshalb auf das genauefte mit der Linfe den Mund und die Seitentheile des Kopfes. In der That nahm ich einige Alhmungsbewegur,gen.wahr, die aber nach einigen Minuten ganz, aufh\u00f6rten. Am folgenden Tage feierte das Athmen gleichfalls g\u00e4nzlich, die Ge-ftait des Thiercs war v\u00f6llig diefelbe, d. li. der Stamm bildete faft einen rechten Winkel mit dem Horizont, der Hals war nach vorn gekr\u00fcmmt, der Kopf nach unten geneigt, der Schwanz horizontal auf dem Grunde des Qef\u00e4fses gegen {ich fei bit gebogen*\nUm ihn fchwimmen zu fehen, fetzte ich ihn einer W\u00e4rme von 14* aus, bewegte dann das Gef\u00e4fs, erweckte ihn dadurch allm\u00e4hlich, und brachte ihn zum Schwimmen. Die Seiten Hoffen liegen w\u00e4hrend des Schlafes dicht am K\u00f6rper, die KitckenHoffs ift nach hinten nic-deigelegt: will das Thier fchwimmen, fo richtet es (liefe auf und die erftern Io , dais he mit dem K\u00f6rper einen rechten Winkel bilden, biegt dann mit grofser Schnelligkeit die JK\u00fcekenflofie von einer Seite zur andern die Seitenfloile von vorn nach hinten, der Schwanz bleibt w\u00e4hrend des langlamen Schwimmens ruhig.","page":269},{"file":"p0270.txt","language":"de","ocr_de":"270\nBlock\u2019s Behauptung, rlafs der K\u00f6rper des Fifches beim Schwimmen ge: ade fey, und die Kr\u00fcmmung erft mit dem Tode eintrete, halte ich nie beft\u00e4tigt gefunden : immer war der Hals nach innen gekr\u00fcmmt, der Kopf mach vorn geneigt, und feine Art zu fchwiminen unterfcheidet fleh daher durchaus von der aller \u00fcbrigen Fifehe.\nJetzt\u00ab habe ich ihn fchon >3 Tage in f\u00fcfsem Waffel-, worein ich ihn fetzte, weil ich fand, dafs der /Vote,\u00ab im VVinterfchlafe des Wechfeins des Waffers nicht bedarf. In der That beiitze ich zwei v\u00f6llig lebendige, welche ich 4Monate lang in ungef\u00e4hr 2 \u00fcN\u00f6f ein deffelben Waffers von 7\u00b0 erhielt. Dies h\u00e4ngt unftreitig mit dem Schwinden und der faft g\u00e4nzlichen Blutloiigkeit ihrer Kit men im Winter zufammen. H\u00e4tte Cuvier einmal einen lebenden Proteus im Winter und bei 6 \u2014 70 ge-leben, fo h\u00e4tte er beftimint gefchloffen, dafs unm\u00f6glich alles Blut vom Heizen aus durch die Kiemen gehen miiffe, und einen un mittel bare\u00ab Weg vom Herzen zur Aorte geahndet, mithin vermuthet, dafs der Kiemenkreislauf nur ein Bruch des Ganzen fey. Sollte ich bei fernem Unterfuchungen finden, dafs es bei Syngnathus nur einen Kreislauf giebt, fo w\u00fcrden zwei Amphibien, der Proteus anguineus und Syngnathus hippocampus nachge-wiefen feyn , weiche nach Art der F.feite, im Gegen-fatz aller \u00fcbrigen, die in dem Waffer enthaltene Luft athmen; f inden ficli dagegen, vide bei den Fliehen, zwei, fo halte ich wenigftens die Verinuthung einiger Schrift-fteller, z. B. Blumenbacii's, dafs einige Fifehe in den Win-terfchlaf verfallen, zur Gewifsheit erhoben, und nach-' gewiefen, dafs Syngnathus, wie die Amphibien, das Ath-men eine Zeitlang ausfetzt.","page":270}],"identifier":"lit14642","issued":"1819","language":"de","pages":"268-270","startpages":"268","title":"\u00dcber den Winterschlaf des Syngnathus hippocampus und einige von ihm anzustellende anatomische Untersuchungen, um auszumitteln, ob unter Cuvier's pisces lophobranchii vielleicht einige durch die Organe des Kreislaufes mit dem Proteus anguineus \u00fcbereinkommen: Aus dem Giornale di Fisica etc., v. Pavia, 1819, Dec. II, Th. 2, Bim. I","type":"Journal Article","volume":"5"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T16:59:38.575670+00:00"}