Open Access
{"created":"2022-01-31T15:24:15.403863+00:00","id":"lit14942","links":{},"metadata":{"alternative":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie","contributors":[{"name":"Anonymous","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie 2: 705-708","fulltext":[{"file":"p0705.txt","language":"de","ocr_de":"705\nErkl\u00e4rung der Kupfertafeln.\nSechfte Tafel.\nZu No. I. S. 557.\nFig. I. Die Schleimwurft mit den Eiern auf einem Blatte.\nFig. I. Ein Ei mit dem gelben Punkt.\nRudiment vergr\u00f6fsert.\nam dritten bis 4ten Tag. am 6ten bis 7ten Tag. am loten bis I2ten Tag o)Kopf. am I3ten bisl4tenTag a)Kopf. b) die Anf\u00e4nge der D\u00e4rme.\nAm l\u00f6ten bis 18 ten Tag. a) Kopf, b) die Tentakeln, c) Oefophagus, d) Magen, e) Kr\u00fcmmung des Darmes, /) Inteft. rectum, g) Herz, li) Ende der Leber, g) Das Herz befonders.\n- Am 20ften Tag, a) Lippen mit durchfcheinendem Kopf, \u2014 b~) Tentakeln, c) d) e) /) Darmkanal und Magen, g) Herz,\n\th) Gef\u00e4fs.\nF i g. 9u. IO-\tAm 25ften Tag von der reckten und linken H\u00e4lfte angefehen.\nF ig. 9.\t-\ta) Kopf, b) Refpirationsorgane, c) Leber, d) Anlagen zu den Genitalien, e) Schale.\nF i g. xo.\ta) Kopf, b) Refpirationsorgane, c) Kr\u00fcmmung der Leber mit dem Gef\u00e4fskranz, d) Herz, e'j Organon luteum, /) g) Darm, h) Schale.\nFig. 2.\nFig- 3-Fig. 4. Fig- 5-Fig. 6.\nFig- 7-\nF i g- 8-","page":705},{"file":"p0706.txt","language":"de","ocr_de":"706\nSiebente Tafel.\nTaf I. *)\nFig. I. Die gr\u00f6\u00dfte der uuterruchten Ascidien, mit Fiern und Jungen, welche der \u00e4ufsern lederartigen H\u00fclle anhaften, a) Mund, ti) After\u00f6ffnung, c) Eier, worunter (c *) mehrere fchwarze leere geftielte H\u00fclfen (wahrfcheinlich degenerirte Eier), d) Stiel mit welchem das Thier auflafs, e) kleine angeheftete Mu. fcheln, /) Zoophyten, A. B. C. D. E. gr\u00f6fsere und, kleinere junge Ascidien, an welchen a*) die Mundil*) die After\u00f6ffnung.\nFig. II. Ein etwas kleineres Exemplar. \u2014 Die \u00e4ufsere Lederh\u00fclle ift ge\u00f6ffnet, man lieht den frei darin liegenden Muskel lack, /t) Lederh\u00fclle, i) R\u00f6hre derfel-ben f\u00fcr die Afterm\u00fcndung, k) \u00e4hnliche R\u00f6hren f\u00fcr den Mund, /) Muskelfack, welcher die Einge. weide umfchliefst, und dem Mantel der Mufcheln analog ift. Die Kreis- und L\u00e4ngenfafern deflelben zeigen lieh denen eines Magens vollkommen \u00e4hnlich.\nm)\tEinfchn\u00fcrung des Muskelfacks an der Mundr\u00f6hre,\nn)\tAfterr\u00f6hre, p) Mundr\u00f6hre, o) H\u00e4utige Blafe, welche die Bedeutung eines Herzens zu haben fcheint, q) h\u00e4utiger Kanal, welcher der Aorte verglichen werden kann, c/*) h\u00e4utige Falte, d) /) wie Fig. I.\nF i g. III. Eine junge Ascidie von der grofsen (Fig. I.) abgel\u00f6ft, a*) Mund, \u00a3*) After, /) Sertularien, g) Anheftungsfl\u00e4che.\nFig. IV. Der Muskelfack aus der Fig. III. abgebildeten, befonders, 0 die hier weichere Muskelhaut, n) After , p) Mundr\u00f6hre. Beide ftehen im jungen einander weit n\u00e4her als im ausgewachfenen Thiere.\nFig. V. Ein Eierhaufen vpn der grofsen Ascidie (Fig. I.) c) c*) wie Fig. I. A*) Aeufsere H\u00fclle des Eies (eine gallertartige Maffe, aus welcher die Lederh\u00fclle Geh bildet.\u2014 Eiweifs?) /*) Kern des Eies (ein fchw\u00e4rz-Jicher K\u00f6rper, aus welchem Muskelfack und Eingeweide lieh entwickeln. \u2014 Dotter?)\nl) Die Figuren find alle, (aufser T. IL F. VIII.) in nat\u00fcrlicher Gr\u00fcfse gezeichnet.","page":706},{"file":"p0707.txt","language":"de","ocr_de":"707\nFig. VI. Zwei der degenerirten Eier befonders, c^'.sii\u00ab ge\u00f6ffnet ; man bemerkt ein kleines Loch (r) und den Stiel (t), \u2014 r) zeigt das zweite ge\u00f6ffnet, innen mit weifser Haut bekleidet, leer.\nFig. VII. Ein mehr entwickeltes Ei, theils von aufsen (c) mit Mund (a *) und After (b *), theils den blofsen . Muskellack (I) mit Mund (p*) und Afterr\u00f6hre (\t').\nFig. VIII. Ein noch gr\u00f6fseres Thier, E. von aufsen (die Lederh\u00fclle ift hier fchon derber, obwohl noch d\u00fcnn) a*) b *) wie Fig. VII. \u2014/) Muskelfack daraus p* n* wie Fig. VII.\nAchte Tafel.\nTaf. II.\nFig. I. Der Muskelfack aus dem grofsen Exemplar (T. I. F. I.) genommen und ge\u00f6ffnet, V) Muskelhaut von aufsen, l *) von innen , p) die ge\u00f6ffnete l'lcifchv\u00f6hre des Mundes von aufsen, p*) von innen, q) h\u00e4utige Falte in der Muskelhaut, u) hodenartiges Organ. v) Kietnenfack von aufsen, v*) von innen, .v) obere Klappe der h\u00e4utigen Mundr\u00f6hre, y) xx) lanzettf\u00f6rmige Bl\u00e4tter unterhalb derfelben, ?v) zeigt auf den aus dem Grunde des Kiemenfacks zur Leber gehenden Oefophagus, z) Leber, \u00ab) der aus der I.eliet fubftanz hervorragende lieh frei endigende Maftdarm, ;?) Eierftock, y) Eiergang.\nFig. II. Lin kleinerer Theil der vorigen Figur, wo der Kietnenfack (v) nach der Leber her\u00fcbergelegt ift, um feine \u00e4ufsere in der N\u00e4he des Eierganges (y) und der Afterr\u00f6lire (;-) befindliche, mit einer Klappe vetfehene Oeffnung (\u00a3) zu zeigen, u) hodenartiges Organ, <V) Oeffnung deffelben, y) Gef\u00e4fse zum Kiemen fack.\nFig. III. Der Grund des Kiemenfacks aus demfeihen Thiere von innen dargeftellt. v*~) die netzartige. inn.trSich gleich dem Pfaltermageii einer Kuh gefaltete Haut des Kiemenfacks, iv*~) Eingang zurSpeiler\u00f6hre, l *) die nach der Afterr\u00f6hre f\u00fchrende Oeffnung des Kiemenfacks von innen.","page":707},{"file":"p0708.txt","language":"de","ocr_de":"708\nFig. IV. Der Muskel Tack aus dem T. I. F. II. abgebildeten Thier, von deffen rechter Seite die Muskelhaut (7 *) hinweggenommen ift, uni die \u00e4ufsere Leber-fl\u00e4cbe (z *) 7.u zeigen, re) Mund\u00f6ffnung in der Lederh\u00fclle, p) fleifchige Mundr\u00f6hre, y*)h\u00e4utige Mundr\u00f6hre, (\u00e4ufserlich mit rothem Streifen bezeichnet), t) innere M\u00fcndung der Afterr\u00f6hre, o) Herzblafe, o *) Gef\u00e4fs von der Leber zum Herzen, wiv) Speifer\u00f6lire, &*) Magen (mit mehrern innern Furchen /), n \u2014 A) Darm. Alles von Leberfubftanz umgeben. **) ErdigerDarm-koth.\nFig. V. Afterr\u00f6hre, t) innere M\u00fcndung derfelben mit einer fleifchigen Klappe (t *) , n *) fleifchige Afterr\u00f6hre, (fi) h\u00e4utige mit einer Hautklappe anfangende Afterr\u00f6hre, z) Fl\u00e4che derfelben, b) Afterm\u00fcndung in der \u00e4ufsern Lederh\u00fclle.\nFig. VI. Ge\u00f6fFnete junge Ascidie, l) y) v*) w*) w) \u25a09) n) wie Fig. I. und III., p) Zellgewebe zwifchen Kiemen- und Muskelfack.\nF i g. VII. Der Magen aus der vorigen Fig. ge\u00f6ffnet, ui) Speifer\u00f6hre, \u00db*) gefaltete innere Magenhaut, n) Darm.\nFig. VIII. (8 nat\u00fcrliche Gr\u00f6fse) der Muskelfack T. I. Fig. VIII. I) ge\u00f6ffnet, x) v*) v) &) &*) n) A) a) e) l) wie Fig. I und VI.\nFig. IX. Eine kleine Ascidie, deren Kiemenfack (v*). einen kleinen Tafchenkrebs (F. X.) in lieh enthielt, fi) Zellgewebe, p) fleifchige Mund- re) Afterr\u00f6hre.\nFig. XI. Eine etwas gr\u00f6fsere Ascidie, deren Muskelfack ge\u00f6ffnet, der Kiemenfack aber hinweggenommen ift, p*) f) l) l*) v) uu) &) n), wie in den vorigen Figg. yi) Nervenknoten mit einer Nervenfchlinge zum Mund und einer zum After, y) Ausf\u00fchrungsg\u00e4nge (jr* Wurzeln derfelben) welche der Keim des hodenartigen Organs, u>) \u00e4hnliche G\u00e4nge mit ihren Wurzeln (tu*), welche Keime des Eierftocks zu feyn fcheinen.","page":708}],"identifier":"lit14942","issued":"1816","language":"de","pages":"705-708","startpages":"705","title":"Erkl\u00e4rung der Kupfertafeln","type":"Journal Article","volume":"2"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T15:24:15.403869+00:00"}