The Virtual Laboratory - Resources on Experimental Life Sciences
  • Upload
Log in Sign up

Open Access

Erklärung der Kupfertafeln

beta


JSON Export

{"created":"2022-01-31T16:56:55.731310+00:00","id":"lit14946","links":{},"metadata":{"alternative":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie","contributors":[{"name":"Anonymous","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie 4: 159-164","fulltext":[{"file":"p0159.txt","language":"de","ocr_de":"159\nErkl\u00e4rung der Rupf er tafeln*\nE r f t e Tafel.\nZu Seite 34 ff*\nF ig. I. H\u00fcllen eines Schafsf\u00f6tus, mit anh\u00e4ngendem\nSt\u00fcck der H\u00e4ute eines nebengelegenen Zwillings-\nf\u00f6tus.\nA.\tEndft\u00fcck der H\u00fcllen des einen F\u00f6tus.\nB.\ta \u2014 k. Zum andern F\u00f6tus geh\u00f6rige Theile , unver-\nletzt; alf\u00f6 von aufsen mit dem Chorion bekleidet.\n\u0430)\tWo die H\u00fcllen beider Embryonen zufammen-treffen.\n\u0431)\tEingefenltter Theil; durch die \u00e4ufsern H\u00fcllen des Endft\u00fcckes A. durchfcheinend. Ende der verbundenen H\u00f6rner beider H\u00fcllen. Beiden Embryoneu gemeinfehaftlich zugeh\u00f6rend. Runzlich, faltig, abgeftorben , gelbgrau, opak.\ne) Freies Ende des andern Horns der H\u00fcllen.\nd) Faferiger, opaker Anhang, entwickelt. Kein Diverticulum.\ne. e) St\u00e4mme der Umbilicalvenen. Einer in jeden) Horne.\nf. f) St\u00e4mme der Umbilicalarterien, ebenfo.\nVon diefen Gef\u00e4fsen verzweigen lieh zahlreiche Aefte in dem Chorion, deren jedoch nur ein kleiner Theil in der Zeichnung angedeutet worden iff. Von Cotyledonen keine Spur.","page":159},{"file":"p0160.txt","language":"de","ocr_de":"160\ng.h. T) Durch tire H\u00fcllen cl trrch Teil einend e Darm-blafe. h) Blafenartiger Mvtteltheil, einem ver-fehlungenen Knoten \u00e4hnlich, g h) Das eine Horn, der Darmblafe. g i) Das andre Horn derfelben.\nAm Urfprung liegt diefe Darmblafe entfernter von den Blutgef\u00e4isen; gegen das Ende der H\u00f6rner hin n\u00e4hert lie lieh ihnen, und, ift fclnverer von ihnen zu unferfcheiclen, weil da auch die Blutge-f\u00e4fse blafs werden.\nit) Der in feinem Amnios eingefchl offene F\u00f6tus, durchfeheinend.\nFig. 2. Fovtfetzung\u2019 von Fig. I. DaS \u00e4ufsere Blatt des Chorion ift aufgefchnitten, und zur\u00fcckgelegt. Die Gef\u00e4fs Verzweigungen an dem unverletzten Theile des Chorion lind nicht angedeutet, um den Lauf d\u00ear Darmblafe beffer zu zeigen. Der bedeutendfte Theil der Darmblafe und \u201cdas innere Blatt des Chorion liegen blofs.\na \u2014 li) Wie in Fig. I.\nI. m) Zuriickgefehlagene Theile des durchfehnittenen \u00e4ufsern Blattes vom Chorion.\nn. o) Inneres Blatt des Chorion, unter der Darmblafe alle Theile \u00fcberziehend; die Allantois deckend. An ihm h\u00e4ngen die Nabelgef\u00e4fsft\u00e4mme fetter, als an dem \u00e4ufsern Blatte des Chorion. Es empf\u00e4ngt davon Aefte, wie diefes. Oft lind Reifer von Zweigen z.wifehen beiden Membranen gemeinfchaftlich , fo dafs die Darmblafe zwilchen deren Theilungen durchgeht.\np) Wo die Allantois, als Urachus, mit den Nabel-gef\u00e4fseu in das Amnios eingeht. Die Darmblafe daneben liegend. Nicht damit in eine Nabelfchnur\nzul\u00e4mmenged reht.\nFig. 3. Dertelbe F\u00f6tus im blofsen Amnios eingefchloffen,\nvergr\u00f6fsert.\ng. h. i ) Zur Darmblafe geh\u00f6rig, wie oben, p) Urachus mit den Nabelblutgel\u00e4fsea, (e e. ff.)\nli- r. s)","page":160},{"file":"p0161.txt","language":"de","ocr_de":"loi\n\u00e7. r. s) Umfang d\u00e7\u00a3 Amiiios, nierenf\u00f6rmig. An fei-nejn Einfchnitte treten Uiaclius und Darmblafe aus.\nt. u. v. x) Durchs Amnios durchfeheinender F\u00f6tus. 0 Kopf; u) Vorderfi.fsftummel ; v) Hintevfufs-ftummel ; x) Schwanz.\nFig. 4- Derfelhe F\u00f6tus, vergr\u00f6fsert, vom Amnios ent-bl\u00f6ft.\nDie Allantois ift am Urachus, die Vena umbilicalis kurz vor dem Uebergange in die Leber abge-fchnitten; die Darmblafe entfaltet. Die Bauchwand ift im Umfange der Bauchh\u00f6hle abgenommen, fo dafs das ganze Cavum abdominis offen lietu. Man lieht darin die grofse Leber, den Darm ohne Windungen, die Vafa omphcdomefenterica, das Ivlefenterium, einen zu den Gefcblechtsorganen geh\u00f6rigen Tiieil und die Arteria umbilicalis ne Len \"dem Urachus, der noch ohne Blafe ift.\ng. h. i. ad) Darmblafe \\ h) der entfaltete Knoten derlei ben ; g i. ihre H\u00f6rner; au) leicht gefchn\u00fcrte Stelle , wo die Darmblafe in die Bauchh\u00f6hle eintritt, und mit dem Darm zufammenh\u00e4ngt. Von dieleni Orte an fehlug lieh auch das Amnios um.\np) Urachus; neben ihm die beiden Arteriae ombilicales. Keine Harnblafe.\nt. u. v. .-c) K\u00f6rper des F\u00f6tus; f) Kopf; uv) Fufsftum-mel ; x) Schwanzrudiment.\ny. z) Wo die Bauchwand abgefclmitten ift\u00bb\na) Leber.\n\u00df) Abgefchnittene Vena umbilicalis ; wo Ile in die Leber tritt.\n7) Zu den Gefcblechtsorganen gebot iger, Jiirsgft der R\u00fcckenf\u00e4ule beiderfeits abfteigender Wulit,\n\u00d4. t. a d) Darmkanal.\n\u00f6) Magen dann.\tTrifft mit dem Enddarm an der\nDarmblafe in einem fpitzigen Winkel zufammeft\nL\nM. d. Archiv. IV. I*","page":161},{"file":"p0162.txt","language":"de","ocr_de":"162\n(act) unci fteigt von da hinter der Leber, l\u00e4ngft der R\u00fcckenf\u00e4ule, hinauf ; fchwillt dafelhft in eine kleine Erweiterung an, und geht endlich in den engern Oefophagus \u00fcber.\ni) Enddarm ; enger als der Magen darin. Von feiner Vereinigung mit Magendarm und Darmblafe Caa~) in einem leichten Bogen abw\u00e4rts laufend, zum Schwanzende des F\u00f6tus.\n\u00a3) Arteria omphalomefeaterica ; neben dem Magendarm auffteigend ; f\u00e4llt hinter der Leber, an der R\u00fcckenf\u00e4ule, in die Aorta.\nff) Spur der Vena omphaiomefent erica ; im Mefenterium, das in einem dreieckigen Raum, hinter Magendarm und Enddarm, ausgebreitet ift.\nZweite T a f e I.\nZu S. 60. tu S. 134\u00bb\nFig. I. Lunge des gemeinen Gecko.\na)\tLuftr\u00f6hre , vorn aufgefehnitten.\nb)\tRechter Lum\u00f6hrenaft.\nc)\tLinke Lunge.\ndd) Reihe grofser Zellen, in welche fielt der Luftroh-renaft fortfetzt,\ne) Kleiner L\u00e4ngenknorpelftreif, der gleichfalls . vom Lultr\u00f6hrenafte flammt.\n!F i a. 2, Linke Lunge des Calotes\u00bb\na)\tLuftr\u00f6hrenaft.\nb)\tHintere,\nc)\tVordere Reihe tiefer Zellen.\nFig. 3- Heide Lungen des gemeinen Kamaleotu a) Luftr\u00f6hrenaft.","page":162},{"file":"p0163.txt","language":"de","ocr_de":"und c) Unvollkommne Scheidew\u00e4nde in dem Lun-genfacke.\nd)\tOefFnungen, durch welche die Scheidewand c. nach unten durchbrochen wird.\nFig. 4. Linke Lunge von Iguana delicatif\u00dfma,\na)\tLuftr\u00f6hrenaft,\nb)\tHinterer kleiner,\nc)\tVorderer gr\u00f6fserer Lungenfack.\ndd) Vollft\u00e4ndige Scheidewand zwilchen beiden. ee) Zellen neben ihr im hintern und ff) im vordem Sacke verlaufend.\ngg) Unvollkommne Scheidew\u00e4nde, welche lieh im untern Theile des vordem Sackes befinden.\nk) Gemeinfchaftliche OefFnung der Luftr\u00f6hre in beida S\u00e4cke.\nFig. 5. Rechte Lunge von '\u00efupincvMs Bengalenfis.\n\u00ab) Luftr\u00f6hrenaft.\nb)\tOberer kleiner Aft\u00bb\nc)\tUnterer, ge\u00f6ffnet. ddd) von ihm,\ne)\tvon b abgehende G\u00e4nge, welche letztere \u00dfch i\u00eet fff) weite, aber getrennte S\u00e4cke, \u00f6ffnen.\nFig. 6. Lunge von Coluber flagelliformis\u00ab\na)\tLuftr\u00f6hre.\nb)\tGrofse linke,\nc)\tKleine rechte Lunge.\nd)\tL\u00e4ngenftreif, in welchen die Luftr\u00f6hre \u00fcbergeht\u00bb\nFig. 7. Lungen von Boa murines, a) Luftr\u00f6hre,","page":163},{"file":"p0164.txt","language":"de","ocr_de":"164\nb) uns! c) Beeilte Lunge, oben und unten ge\u00f6ffnet\nd)\tLinke Lunge.\nBig. 8. Lunge von Typhlops crocotatus. a) Luftr\u00f6hre.\nMb') Vorderer Theil der Lunge mit tiefen Zellen.\ne)\tEinfchn\u00fcrung zwifchen ihm und d) dem hintern Tlieile.\neeeeeeee) Querw\u00e4nde, welche die hintere H\u00e4lfte abtheilen.\nFig. 9- Eine Reihe der Driifen aus dem \u00cfKrlifenmagen der Javafchwalbe, 15 Mai im Durchmeller, 225 Mal in der Oberfl\u00e4che vergr\u00f6fsert.","page":164},{"file":"p0164s0001table1.txt","language":"de","ocr_de":"t X//. J.","page":0},{"file":"p0164s0002table2.txt","language":"de","ocr_de":"t\tM.\n5.\n&\ny, z.\n2>-\n\n.","page":0}],"identifier":"lit14946","issued":"1818","language":"de","pages":"159-164","startpages":"159","title":"Erkl\u00e4rung der Kupfertafeln","type":"Journal Article","volume":"4"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T16:56:55.731316+00:00"}

VL Library

Journal Article
Permalink (old)
http://vlp.uni-regensburg.de/library/journals.html?id=lit14946
Licence (for files):
Creative Commons Attribution-NonCommercial
cc-by-nc

Export

  • BibTeX
  • Dublin Core
  • JSON

Language:

© Universitätsbibliothek Regensburg | Imprint | Privacy policy | Contact | Icons by Font Awesome and Icons8 | Powered by Invenio & Zenodo