Open Access
{"created":"2022-01-31T14:08:52.132477+00:00","id":"lit14949","links":{},"metadata":{"alternative":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie","contributors":[{"name":"Anonymous","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie 4: 488-496","fulltext":[{"file":"p0488.txt","language":"de","ocr_de":"'Erkl\u00e4rung der Kupfertafel.\nVierte Tafel.\n(KB. Vorn bedeutet durchg\u00e4ngig das Kopf-Ende, ohen die R\u00fccken fl liehe. Die Abbildturgen laid, aufser wo das Gegen\u00ab theil bemerkt ift, in nat\u00fcrlicher Gr\u00fclse. )\nF i g. I. Die Knorpel aus Sepia officinalis und Loligo\nvulgaris.\nA.\tKopfknorpel aus 51. ofificin. von oben und vorn.\na.\tvordere Oeffnung des Kanals f\u00fcr die Speifer\u00f6bre.\nb.\tb. foramina optica.\nc.\tc. Knorpelbl\u00e4tter, welche die Augenh\u00f6hlen von vorn fchliefsen, (nach Meckel Oberkiefer).\nd.\tKnorpel der in der Balis der F\u00fcfse verborgen liegt, (nach Meckel Unterkiefer).\ne.\te. Hintere Wand der Augenh\u00f6hlen.\nf.\tOberer Theil des Knorpeltinges, welcher das Gehirn bedeckt.\nB.\tRnorpeifcheibe , welche \u00fcber der Speifer\u00f6hre liegt,\naus S. officin., (nach Meckel Wirbelbogen).\na.\ta. a. Vorderer,\nb.\tb. b. Hinterer Rand.\nc.\tMittlere Furche.\nE. Derfelbe Theil aus Loligo vulgaris, a. b. Wie in B.\nc. Die aus zwei Cylindern behebende Mittel-Erhabenheit.\nC.\tFlcffenknorpel der linken Seile von aufsen, aus S,\nofficin.\nm. Vorderes Ende. it. c. Hinterer, a. b. oberer, \u00ab. c. unterer Hand.\nD. Der-","page":488},{"file":"p0489.txt","language":"de","ocr_de":"489\nD. Derfelbe der rechten Seite von innen-a. b. c. Wie in C.\nF,\tRechter napff\u00f6rmiger Knorpel in der Balis des Trich-\nters, aus S. tf\u00dfcin., von unten.\na.\ta. Nach aufsen utngefchlagener Rand.\nb.\tNapff\u00f6rmige Vertiefung.\nG.\tDerfelbe Theil aus Loligo. a. b. wie in F.\nFig. 2. Theile der Wirbelf\u00e4ule von Petromyzon fluviatilis.\nA.\tKnorpelrohr aus dem vorderen Theile der Wirbel-\nf\u00e4ule, mit denrippenf\u00f6rmigen Anh\u00e4ngen vom 2 <n bis 4ten Kiemen loche, von der rechten Seit e.\n<j. Stelle, wo das Knorpelrphr vorn abgefchnitten ift,\nb.\tStelle, wo es hinten abgefchnitten ift.\nc.\tc. c. c. Wirbel b\u00f6gen der rechten Seite. d Bruftbein.\ne. e. e. Urfprung der Rippen vom Knorpelrohre mit einer gehaltenen Wurzel.\n/. Freier, zu den Muskeln gehender Fortfatz. g- g- \u00a7\u25a0 Kiemenl\u00f6cher, welche' nach hinten von den Rippen, nach oben von dem Verbindungsknorpel der Rippen,, h, nach unten und vorn von einem auffteigenden Knorpelafte umfchloffen werden.\nB.\tSt\u00fcck des Knorpelrohres aus dem mittleren Theile\ndes Schwanzes.\na. b. c. Wie in A. d. Gef\u00e4fskanal.\nC.\tDurchfchnitt eines P.fluviatilis im vorderen Theile\ndes Schwanzes.\na.\tKnorpelrohr.\nb.\tMit Gallerte angef\u00fcllte H\u00f6hle deffelben.\nc.\tR\u00fcckenmark,\nd.\tWirbel bogen.\ne.\tGallertfchicht, welche das R\u00fcckenmark bedeckt.\nf.\tAeufsere Muskelfchicht,\ng.\tInnere Muskelfchicht.\nM. d. Ar\u00e7hiv, IV. 3.\tK k","page":489},{"file":"p0490.txt","language":"de","ocr_de":"490\nh.\tGef\u00e4fskanal.\ni.\tFortfatz der Bauchh\u00f6hle.\nFig. 3. Vorderfter Theil der Wirbelf\u00e4ule der Chimaers\narctica.\na.\tUntere Gelenkfl\u00e4che, welche lieh mit der ent-fprechenden des Hinterhauptes verbindet.\nb.\tOberer Gelenkfortfatz der rechten Seite.\nc.\tDer vordere Theil der Wirbelk\u00f6rper.\nd.\tDer mit diefem verwaclifene einfache Wirbel, bogen.\ne.\tf. g. Dem Dornfortfatze entfprechende Theile. e. Hintere,\ng. vordere Knorpelfcheibe.\n/\u2022 Mittlere, beide verbindende Platte.\nh.\tDas deutlich in Ringe abgetheilte Knorpelrohr.\ni.\tKnorpelbl\u00e4ttchen, welche die Wirbeib\u00f6gen der rechten Seite bilden , und in eure weichere Knorpeln) alle , A, eingefenkt lind.\nI. Knochiger Dorn, an welchem die erfte R\u00fceken-floffe , m , befeftigt ift.\nn.\tKnorpelblatt, worauf der hintere Theil diefer Floffe \u00dftzt.\no.\tH\u00e4utiger Fortfatz zur 2ten R\u00fcckenfloffe,\nFig. 4* Theile der Wirbelf\u00e4ule von Raja Batis.\nA. Halstheil mit den erften R\u00fcckenwirbeln. ( J der nat\u00fcrlichen Gr\u00f6fse).\na.\tMittlerer Gelenkfortfatz zum Hinterhaupte.\nb.\tc. Seitliche Gelenkfortf\u00e4tze.\nd. Breites, nach oben umgefchlagenes Knorpelblatt, an welches lieh die Kiemenb\u00f6gen, e. und der Schlundknochen, g, anfetzen.\nh. Oberer Dornfortfatz.","page":490},{"file":"p0491.txt","language":"de","ocr_de":"j.\tStelle, wo die abgefchnittenen Scliulterknocheit mit ihm verwachfen lind.\nk.\tDas den Querfortf\u00e4tzen entfprechende Knorpelblatt, welches im hintern Theile des Halswirbel-ft\u00fccks weit fchm\u00e4ler als vorn (c/) ift.\nl.\tI. Die abgefonderten Wirbelb\u00f6gen, auf der Verbin-dungsftelle je zweier Wirbelk\u00f6rper auffitzend.\nm.\tm. Die Dornfortf\u00e4tze, welche zwiMien die obern Enden der Wirbelb\u00f6gen eingefchoben find.\nn.\tErfter,\no.\tSiebenter R\u00fcckenwirbel.\np.\tp. Rippen.\nB. Die 6 erften Schwanzwirbel von\u2019 der linken Seite der nat\u00fcrlichen Gr\u00f6fse).\na.\tK\u00f6rper des erften,\nb.\tK\u00f6rper des fechsten Schwanzwirbels.\nc.\tR\u00fcckenmarkkanal.\nd.\tGef\u00e4fskanal.\ne.\te. Mittlere, an der Verbindungsftelle je zweier Wirbelk\u00f6rper litzende, obere B\u00f6gen Q. in Fig. 4. A.)\nf.\t/. Knorpelbl\u00e4tter, welche zwifchen den vorigeix von jedem Wirbelk\u00f6rper auffteigen, und fich mit den, ihnen entgegenkommenden oberen Zwifchen-ft\u00fccken, /', (m in Fig. 4. A.) verbinden.\ng.\tUntere B\u00f6gen und Dornfortf\u00e4tze.\nFig. 5. Theile der Wirbelf\u00e4ule von Squalus Catulus L.\nA. Die letzten R\u00fccken - und erften Schwanzwirbel. u. b. Die fechs letzten R\u00fcckenwirbel.\nc.\tDer dritte Schwanzwirbel.\nd.\tR\u00fcckenmarkkanal.\ne.\te. Obere B\u00f6gen, welche jedem Wirbelk\u00f6rper allein zukommen.\nKk a","page":491},{"file":"p0492.txt","language":"de","ocr_de":"> \u00b0P\n492\nf.\tf. Mittlere, ander Verbindungsftelle je zweier Wirbelk\u00f6rper fitzende B\u00f6gen.\ng.\tg. Doppelte B\u00f6gen der beiden letzten R\u00fccken-wirbel.\nh.\tUnterer und vorderer Theil der elften R\u00fccken-floffe.\ni.\ti. Die beiden letzten Rippen.\n7;, k. Die unteren B\u00fcgen der Schwanzwirbel.*\n2. I, Weichere Knorpehnaffe, welche die Wirbel um-fchliefst.\nB. L\u00e4ngendurchfchnitt des 6ten\t\u00e7ten R\u00fcckenwirbels.\na.\ta. Die trichterf\u00f6rmig ausgeh\u00f6hlten Verbindungsfl\u00e4chen der Wirbelk\u00f6rper.\nb.\tb. Die Scheidew\u00e4nde, welche den vorderen und hinteren Trichter jedes Wirbels trennen.\nc.\tc. c. Wirbelb\u00f6gen.\n6. Wirbelf\u00e4ule von Orthagorifcus Mola.\n. Der vierte R\u00fcckenwirbel von der Seite.\na.\tVordere,\nb.\thintere Verbindungsfl\u00e4che des Wirbelk\u00f6rpers.\nc.\tR\u00fccken markkanal.\nd.\tWirbel bogen.\nB. Die II letzten Wirbel mit der R\u00fccken-, After-und Scliwanzfloffe. (A, der nat\u00fcrlichen Gr\u00f6fse.)\na.\ta. Wirbelk\u00f6rper.\nb.\tR-\u00fcckenmarkkanal.\nc.\tc. Obere Dornfortf\u00e4tze, welche nur in ihrem oberen Tbeile getrennt find, indem gr\u00f6fseren unteren eine zufannnenh\u00e4ngende Wand bilden.\nd.\td. Untere Dornfortf\u00e4tze.\nc. Mittlerer Theil, wo fie mit den ihnen entgegen kommenden Floffentr\u00e4gern zu einem Blatte ver-fclnnolzen find.","page":492},{"file":"p0493.txt","language":"de","ocr_de":"/. /. Afterfloffentr\u00e4ger.. s-, Afterfloffe.\nO\nh.\tR\u00fcckenfloffe.\ni.\tSchwanzfloffe.\n7i. k. Schwanzlloffentr\u00e4ger.\nFig. 7. Wirbelf\u00e4ule von Hippocampus vulgaris.\nA. Sechster R\u00fcckenwirbel, in Verbindung mit den Pan-zevft\u00fccken, von vorn.\na.\tWirbel.\n\u00e8. b. Riiekenfohuppen.\nc.\tObere,\nd.\tuntere Seitenfchuppej\ne.\tBruftfchupne.\n/. Kanal f\u00fcr die R\u00fcckenmuskelm. g. Bauchh\u00f6hle.\nB. hter vier t\u00e9-'Wir bei, mit den einzelnen Panzerft\u00fc^ken\n(vierfach vergr\u00f6fsert).\na.\tVordere,\nb.\thintere Fl\u00e4che des Wirbelk\u00f6rpers.\nc.\tR\u00fcckenmarkkanal.\nd.\td. Querfortf\u00e4tze.\ne.\tR\u00fcckenfchuppe der linken Seite von aufsen, e*. Vorderer Verbindungsfortfatz.\n/. R\u00fcckenfchuppe der rechten Seite von innen.\ng.\tg. Obere Seitenfchuppen.\n\u00ab. Vorderer,\n\u00df. hinterer, y. oberer,\n\u00d4. unterer Verbindungsfortfatz.\nh.\th. Untere Seitenfchuppen. u. \u00df. y. d. wie hei g.","page":493},{"file":"p0494.txt","language":"de","ocr_de":"C. Sechster R\u00fcckenwirbel von dev Seite; (vierfach ver-gr\u00f6fsert).\nA. Hinterer,\nb.\tvorderer Verbindungsfortfatz der R\u00fcckenfchuppe.\nc.\tHinterer,\nd.\tvorderer Verbindungsfortfatz der obern Seiten* fchuppe.\ne.\t/. Di\u00e9felben der unteren Seitenfchuppe, und\ng. h. der Eruftfchuppe.\nFig. 8- R\u00fccken - un d Schwanzwirbel von Syngnathus Acus; (vierfach vergr\u00f6fsert).\nA.\tR\u00fcckenwirbel von der Seite.\na.\tVordere,\nb.\thintere Fl\u00e4che des Wirbelk\u00f6rpers.\nc.\tQuerfortfatz.\nd.\td. d. Die einzelnen durch Zwifchenr\u00e4ame, e. e, getrennten Wurzeln des Bogens.\nf.\tDornfortfatz,\nB.\tErfter Schwanzwivbel von der Seite.\na.\tb. c. d. wie in A.\ne.\tc. c. e. e. Die f\u00fcnf Dornfortf\u00e4tze, auf welchen f\u00fcnf Strahlen der R\u00fccltenfloffe fitzen,\nf.\tDer untere Bogen und Dornfortfatz.\nF i g. 9. Die 11 hinteren Wirbel von Oftracion trigonus.\nI \u2014 5- Faft unbeweglich verbundene, innerhalb des Koffers gelegene\u201d Wirbel. 5\u2014-II. Frei bewegliche Wirbel.\na.\tWirbelk\u00f6rper.\nb.\tBogen.\nc.\tc. Obere Dornfortf\u00e4tze, an welche lieh die Floffen-tr\u00e4ger der R\u00fcckenfloffe anlegen.","page":494},{"file":"p0495.txt","language":"de","ocr_de":"495\ni. d. Untere Dornfortf\u00e4tze, welche den hinteren\nTheil der Afterfloffe tragen.\ne. Gelenkfl\u00e4che des letzten Schwanzwirbels f\u00fcr die\nSchwanzfloffenftrahlen.\nHg. 10. Der vierte und f\u00fcnfte R\u00fcckenwirbel aus La-phius pifcatorius, von der Seite.\na.\tVordere Gelenkfl\u00e4che des vierten Wirbels.\nb.\tb. Wirbelb\u00f6gen und Dornfortf\u00e4tze.\nc.\tc. Obere,\nd.\td. untere Gelenkfortf\u00e4tze.\ne.\tZwifchenwirbelloch.\n/\u2022/\u2022 Die jedem Wirbel eigentlnimlichcn, zum R\u00fcckenmark kanal f\u00fchrenden L\u00f6cher.\nFig. II. Der achte R\u00fcckenwirbel aus Cyclopterus Litm-pus, von der Seite.\na.\tVordere,\nb.\thintere Verbindungsfl\u00e4che.\nc.\tWirbelbogen.\nd.\tRudiment des unteren Bogens.\ne.\tLoch , welches zum R\u00fcckenmarkkanal f\u00fchrt.\nFig. 12. Theile der Wirbelf\u00e4ule von Thynnus vulgaris. A. Der 20 \u2014 26fte Wirbel.\na.\tWirbelk\u00f6rper des soften Wirbels.\nb.\tR\u00fcckenmarkkanal.\nc.\tc. Vordere,\nd.\td. hintere Gelenkfortf\u00e4tze.\ne.\te. Querfortf\u00e4tze.\n/\u2022/\u2022 Untere Dornfortf\u00e4tze.\ng. g. Gabelf\u00f6rmige Anh\u00e4nge derfelben, welche den Gef\u00e4fskanal zum Theil bilden.\n/i, h. h. Gef\u00e4fskanal.","page":495},{"file":"p0496.txt","language":"de","ocr_de":"B. Die letzten Sell wan zwir bel mit der Schwanzflof\u00eee.\na.\tEin Theil des, ans mehrern verwaclifenen Wirbeln beliebenden 26ften Scbwanzwirbels.\nb.\tc. d. Der 2yCte, 2Sl'te und 29ite Sclnvanzwirbel,\ne. e. Mittlere breite Schwanzhofienltrahien, welche, den SchwanzfioLTentr\u00e4gern der \u00fcbrigen Fii'ehe ent-fprechen.\nFig- 13\u00ab 'Zweiter Schwarz Wirbel von Proteus anguinus. A. Von vorn. B. von der Seite.\na.\tWirbelk\u00f6rper.\nb.\tIl\u00fcckenmaikkanal.\nc.\tGef\u00e4fskanal.\nd.\tUnterer,\ne.\toberer Dornfortfatz.\nf.\tQuerfortfatz.\ng.\tVorderer Gelenkfortfatz.\nFig. 14. Doppelter Bauchfpeicheldr\u00fcfengang zu S. 4D3.\nFig. 15- Vorrichtung zur Transfulion zu S. 441. 1) Die Spritze u. f. w. 2. u 3) Der Bau des Hahnes.\nA. a. b. Unterer Theil der Spritze.\nA. D. B. (2.) R\u00f6hre, wodurch das Blut ausgetrieben wird, w\u00e4hrend A. D. C. verlciiioffen du\nA. D. C. (3.) R\u00f6hre, wodurch das Blut eintritt, w\u00e4hrend A. D. B. verMilolTeii ilt.\nDie Ver\u00e4nderung wird durch eine Viertelswendung des Hahnes D. (1.) hervorgebraciit.","page":496},{"file":"p0496s0002tableIV.txt","language":"de","ocr_de":"\u2022\t/J.","page":0}],"identifier":"lit14949","issued":"1818","language":"de","pages":"488-496","startpages":"488","title":"Erkl\u00e4rung der Kupfertafel","type":"Journal Article","volume":"4"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T14:08:52.132482+00:00"}