Open Access
{"created":"2022-01-31T15:28:48.134480+00:00","id":"lit14978","links":{},"metadata":{"alternative":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie","contributors":[{"name":"Anonymous","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie 1: 158-159","fulltext":[{"file":"p0158.txt","language":"de","ocr_de":"158\nunter ihrem Schw\u00e4nze befindlichen Platten zum Athmen dienten, Io war diele Vermuthung doch nicht erwiefen und es mufste an ihrer Oberfl\u00e4che oder in ihrem Innern ein, zu Vollziehung diefer Function, tauglicher Apparat aufgefunden werden. Diefs ift durch Latreille gefehehen, indem er auf vier von den erw\u00e4hnten Platten einen kleinen gelblichen, von einer Oeffnung durchbohrten Theil nachgewiefen hat, der mehrere kleine F\u00e4den enth\u00e4lt, die, wenn fie gleich eine verfchiedene Stelle haben, doch durch ihren Bau, und alfo wahrfcheinlich durch ihre Functionen mit \u00e4hnlichen Theilen bei den Spinnen und Scorpionen \u00dcbereinkommen.\nAufserdem hat er ein fadenfpinnendes Organ bei den Onisken gefunden, fo dafs lie alfo durch beide Bedingungen fleh fehr den Arachniden n\u00e4hern; indeffen l\u00e4fst Latreille fie, wegen der Aehnlichkeit ihrer Structur, bei den Kruftaceen.\nVI. Ueber die Urfache der rothen Farbe des Blutes *).\nKeine Thatfache fcheint jetzt fefter zu ftehen, als dafs die rothe Farbe des Blutes von rothem Eifenoxyd herr\u00fchrt: dagegen geben mehrere Phyfiologen von gleicher Autorit\u00e4t mit denen, welche diefer Meinung find, nicht zu, dafs fie v\u00f6llig erwiefen fey.\nFolgehder Verfuch und die beigef\u00fcgte Bemerkung mag zur Aufkl\u00e4rung der Ungewifsheit \u00fcber diefen Punkt beitragen.\nDurch wiederholtes Auswafchen des Blutkuchens wurde eine Quantit\u00e4t des rothen Theiles des menfchliehen \u00abBlutes gewonnen, von diefem nachher der Faferftoff getrennt und fo der f\u00e4rbende Theil, der lieh im Waffer nxedergefchlagen hatte, erhalten. Erwog no Gran. In einem Platinatigel verbrannt, gab er eine halbfl\u00fcffige braune gefchmacklofe Subftanz, 2\\ Gran an Gewicht. Sie wurde mit Salzf\u00e4ure gekocht und dadurch zum Theil-aufgel\u00f6ft. Die geh\u00f6rig verd\u00fcnftete Aufl\u00f6fpng hatte keinen ftyptifchen Gefchmack. Durch einen Zufatz von Gall\u00e4pfeltinctur wurde Jie fchw\u00e4rzlich. Blaufaures Kali\ni) A. d. Edinb. med. and furg. journal. Vol. VII. tSii. p. 134.","page":158},{"file":"p0159.txt","language":"de","ocr_de":"159\nbrachte einen dunkelblauen Niederfchlag hervor, welcher aber calcinirt, nicht \u00fcber | Gran eines rothbraunen Pulvers gab. IS ach einer ungef\u00e4hren Sch\u00e4tzung wurde diefer halbe Gran aus 10,000 oder 20 Unzen Blut gewonnen. Ift es alfo wohl wahrfcheinlich, dafs diefe Blutmenge ihre Farbe von einem halben Gran Eilen\nerh\u00e4lt?\t^\nErhitzt man Blut.um das Waller von ihm zu trennen, fo verwandelt lieh feine Farbe, fobald es heifs wird, aus fchwarz oder roth in braun oder grau.' Ift es wahrfcheinlich, dafs diefe Umwandlung aus roth oder fchwarz in braun Vorkommen w\u00fcrde, wenn Eifeno^yd die f\u00e4rbende Subftanz w\u00e4re?\nVII. Ueber eine unvollkommene Bildung der Finger.\nVon Kellie *).\nIn einer Familie ift fchon feit zehn fehr zahlreichen Generationen nur der Daumen vollft\u00e4ndig, von den \u00fcbrigen Fingern fehlen entweder beide vordere Gelenke oder wenigftens der Daumen. Nur die Frauen pflanzen diefe Mifsbildung fort. Sehr feiten wird ein Kind mit regelm\u00e4fsig gebildeten Fingern geboren.\nDie Veranlaffung foil eine Wirkung der Einbildungskraft einer fchwangern Vorfahrin gewefen feyn, welcher ihr Mann im Zorn angew\u00fcnfeht hatte, dafs ihr Kind ohne Finger geboren werden m\u00f6chte.\nAls Beitrag zur Lehre von den Wirkungen der Einbildungskraft der Schw\u00e4ngern und dem Einfluffe der beiden Aeltern auf Bildung merkw\u00fcrdig.\nx) EbSndaf. Vol. IV. p. 353.","page":159}],"identifier":"lit14978","issued":"1815","language":"de","pages":"158-159","startpages":"158","title":"Ueber die Ursache der rothen Farbe des Blutes","type":"Journal Article","volume":"1"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T15:28:48.134486+00:00"}