The Virtual Laboratory - Resources on Experimental Life Sciences
  • Upload
Log in Sign up

Open Access

Erklärung der Kupfertafel

beta


JSON Export

{"created":"2022-01-31T12:58:26.432726+00:00","id":"lit15786","links":{},"metadata":{"alternative":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie","contributors":[{"name":"Anonymous","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie 7: 329-335","fulltext":[{"file":"p0329.txt","language":"de","ocr_de":"m\nErkl\u00e4rung der Kupfertafel.\nDritte Tafel.\nFig. I\u2014 5. Zu Heufinger s Auffatz. S. 177 ff.\nSp\u00e4tere Bemerkung. Ich fetze die Abbildung eines Fl\u00fcgels von S. brachyotos an die Stelle der von. dem Fl\u00fcgel von S. fcops, weil kh dort die Muskeln wegen der Gr\u00f6fse deutlicher finde, \u00fcbrigens pafst die gegebene Befchreibung auch auf S, aluco und flamujea, mit unbedeutenden Ausnahmen felbft auch auf die Tagraubv\u00f6gel, die wohl gr\u00f6fstentheils auch das Fl\u00fcgelhaut-beinchen belitzen, welches allerdings Schneiders ol\u2019iicu-lum conicum aus dem Falken ift.\tH.\nFig. f. Knochen des linken Fl\u00fcgels der Schleiereule in zufammengelegter Lage, von der \u00e4ufsem Seite, nach Entfernung aller B\u00e4nder.\nA.\tSchulterblatt.\nB.\tSchulterkapfelbeir.chen.\nC.\tGabelknochen.\nD.\tSchl\u00fcffe!beine.\nE.\tOberarmbein.\nF.\tSpeiche.\n* Anfatz derfelben.,\nG.\tFl\u00fcgelhautbeinchen.\nH.\tEllenbogenbein.\nI.\tSpeichen - Handwurzelknochen.\nK.\tDaumenfortfatz des Mittelhaxidknoclien.\nL.\tSpeicltenaft deffelben.","page":329},{"file":"p0330.txt","language":"de","ocr_de":"M.\tEllenbogenaft deffelben.\n** Kleines, rundes Kn\u00f6tchen, als Infertionspunkt des Speichen-Mittelhandbeugers.\nN.\tDaumen.\nEs zeichnet fich die Spitze fo aus, dafs fich wohl vermuthen l\u00e4fst, dafs he im fr\u00fchem Alter getrennt feyn m\u00f6chte.\nO.\tErftes Glied des zweiten Fingers.\nP.\tZweites Glied deffelben.\nQ.\tKleiner Finger.\nFig. 2. Fl\u00fcgelhautbeinchen der kleinen Ohreule (Strix\nfcops).\na.\tVon der obern\nb.\tvon der untern (der Speiche zugewandten) Fl\u00e4che.\n* Gelenkfl\u00e4che zur Verbindung mit der Speiche.\nFig. 3. Rechter Fl\u00fcgel von Strix brachyotos, in nicht vollkommen entfalteter (geftreckter) Lage, von der vordem oder untern Seite gefehen. Die Haut ift von der vordem Seite weggenommen, eben fo ift die Sehnenbinde (fafcia) entfernt und \u00fcber die Schwungfedern zur\u00fcckgefchlagen, die Befeftigungsart der letzteren ift nicht n\u00e4her ausgef\u00fchrt um die Figur nicht zu \u00fcberladen. So find auch Knochen und B\u00e4nder nicht bezeichnet worden, um durch die vielen Zahlen und Striche der Deutlichkeit nicht zu fchaden. Die Zahlen der Muskeln' entfprechen den INununern, unter denen lie in der Befchreibung aufgef\u00fchrt wurden, und diefelben Zahlen bezeichnen auch in den beiden folgenden Figuren diefelben Muskeln. Die Muskeln Und alle in ihrer nat\u00fcrlichen Lage, nur der lange R\u00fcckw\u00e4rtswender und die vordem Streckmuskeln find etwas in die H\u00f6he, der Regierer der Arm-federn etwas nach unten gezogen.\nX. Der grofse Bruftmuskel.\n20. Refte der hintern Fl\u00fcgelhaut und des Spanners derfeiben.","page":330},{"file":"p0331.txt","language":"de","ocr_de":"19* F.rfte Portion des Spanners Her vordem Fl\u00fcgel-\nhaut.\n19** Zweite Portion des Spanners der vordem Fl\u00fcgelhaut.\n19*** Die beiden Sehnen der dritten Portion des Spanners der vordem Fl\u00fcgelhaut, welche lieh mit dem langen R\u00fcckw\u00e4rtswender vereinigen.\n19' Stelle, wo die obere Sehne des Fl\u00fcgelhautfpan-ners \u00fcber das Fl\u00fcgelhautbeinchen weggeht. Sie liegt hier vor dem Daumenfortfatz, weil das lie im nat\u00fcrlichen Zu-ftand auf denfelhen befeftigende Zellgewebe weggenom. men ift.\n10.\tDer zweib\u00e4uehige Armbeuger (Biceps).\n16.\tDer lange Ellenbogenknorrenmuskel.\n17.\tDer k\u00fcrzere Ellenbogenknorrenmuskel.\n11.\tDer innere Armmuskel.\n21.\tDer lange R\u00fcckw\u00e4rtswender (Supinator longus),\n22.\tDer lange Speichen - Mittelhandftrecker.\n22* Die gemeinfchaftliche Sehne des langen Riick-w\u00e4rtswenders und des langen Speichen - MitteJhandftre-ckers. Neben derfelben nach aufsen lieht man die Sehne des kurzen Speichen-Mittelhandftreckers ; unter derfei-ben die Sehne des Ellenbogen-Mittelhandftrecker\u00ab.\n12.\tDer erhe Vorw\u00e4rts wender.\n13.\tDer zweite Vorw\u00e4rtswender.\n35. Der \u00e4ulsereStrecker des erften und zweiten Gliedes des zweiten Fhigers. (In der Tiefe zvvifchen den Knochen des Vorderarms.)\n37- Der gemeinfchaftliche Beuger des Daumens und des zweiten Fingers. (Ebenfalls ganz in der Tiefe.)\nNB. Sieht man gerade zvvifchen die Knochen, fo kann man ganz in der Tiefe, dicht am Eilenbogenbeine auch, die Sehne des Speichen-Mittelhandbeugers fehen, hier iit he aber nicht dargeftellt.\n24. Der Ellenbogenbein-Mittelhandftrecker.\n33- Der vordere Strecker des Daumens und des zweiten Gliedes des zweiten Fingers.","page":331},{"file":"p0332.txt","language":"de","ocr_de":"333\n33* Deffen Sehne an dem Daumen.\n33\" Deffen Inferlion an das zweite Glied.\n32. Der vordere Strecker des erften und zweiten Gliedes des zweiten Fingers.\n32* Schlinge, durch welche N. 33. hindurchgeht.\n32\" Des letztgenannten Muskels Sehne an das erfte Glied.\n32\u2019\" Deffen Sehne an das zweite Glied.\n26. Der Ellenbogen - Handwurzelbeuger.\n26* Regierer der Armfedern.\nUnter den nicht bezeichneten B\u00e4ndern wird man leicht das kleine B\u00e4ndchen von der Spitze des Fl\u00fcgel-hautbeinchens zum Speichen- Handwurzelknochen, fo-dann das lange Band, von der Speiche zum Mittelhand-knochen dicht unter dem vorigen, ferner das gemein-fchaftliclie Handwurzelband, unter dem alle Mwskelfeh-nen liegen, das B\u00e4ndchen, welches die Streckmuskeln tiufamcscxih\u00e4lt u. f. w. unterfcheiden\u00ab\nFig. 4. Vorderes Ende des rechten Fl\u00fcgels (Hand) von Sirix brachyotos von derfelben Seite gefehen. Nur, wo es ohne Schaden der Deutlichkeit gefehehen konnte, lind einige B\u00e4nder dargeftellt worden, namentlich auch (bei a) das B\u00e4ndchen vom Fi\u00fcgelhautbeinchen zum Spei-chenbandwurzelknochen, die \u00fcbrigen find aus Jemfel-ben. Grunde, wie in der vorigen Figur, nicht bezeichnet.\n26. Sehne des Ellenbogen-Handwurzelbeugers, nach unten zur\u00fcckgefchlagen.\n22* Die gemeinfchaftliche Sehne des langen R\u00fcckw\u00e4rtswenders (21), des langen (22) und des kurzen (23) Speichen-Mittelhandftreckers, nach oben gezogen.\n191 Die Sehne des Spanners der Fl\u00fcgeihaut, wie fie hinter dem langen Strecker des Daumens weggeht, um lieh an das Daumenband zu inferiren.\n28- Der lange oder innere Daumenftrecker,\n31. Der Anzieher des Daumens.","page":332},{"file":"p0333.txt","language":"de","ocr_de":"30. Der Daumenbeuger,\n34.\tDer Strecker des elften Gliedes.\n39.\tDer \u00e4ufsere Mittelhandmuskel,\n40.\tDer innere Mittelhandmuskel.\n38- Der Beuger des kleinen Fingers.\n27, Der kurze Beuger des Mitfelhandknochen,\n32.\tDie Sehne des innern Streckers des elften unA zweiten Gliedes nach aufsen zur\u00fcckgefchlagen.\n32* Schlinge, durch welche der folgende Muskel\nhindurchgeht.\n32\" Sehne deffelben an das erfte Glied.\n32\"* Sehne deffelben an das zweite Glied.\n33.\tSehne des innern Streckers des Daumens und des zweiten Gliedes.\n33\" Infertion derfelben an das zweite Glied.\nFig. 5. Derfelbe Theil des Fl\u00fcgels von der \u00e4ufsera Seile.\n21.\tSehne des langen R\u00fcckw\u00e4rtswenders.\n22.\tSehne des langen Speichen - Mittelhandftreckers.'\n23.\tSehne des kurzen Speichen \u25a0 Mittelhandftreckers.\n29.\tDer kurze oder \u00e4ufsere Strecker des Daumens.\n30.\tDer Daumenbeuger.\n35.\tDer \u00e4ufsere Strecker des erften und zweiten Gliedes. Deutlich wird man feilen, wie er erft unter, daun \u00fcber dem Beuger weggeht.\n35' Breite Anheftung auf das Gelenk des Mittelhandknochen mit dem erften Glied, wo in feiner Selm\u00a9 ein kleines Sehnenbeineben liegt.\n35\" Infertion deffelben an das zweite Glied.\n36.\tDer H\u00fclfsmuskel des \u00e4ufsern Streckers.\n37.\tDer Beuger des Daumens und des zweiten Fingers.","page":333},{"file":"p0334.txt","language":"de","ocr_de":"334\n37* Sehne deffelben an den Daumen,\n37\u201c Sehne deffelben an das erfte Glied,\n25. Sehne des Speichen-Mittelhandbeugers.\n27. Der kurze Beuger des Mit tel hand knochen\u00ee.\n38.\tDer Beuger des kleinen Fingers.\n39.\tDer innere Mittelhandmuskel.\n39* Infertion feiner Sehne an ein kleines Sehnen-beinchen auf dem Gelenk des erften Gliedes des zweiten Fingers mit dem zweiten.\n40.\tDer \u00e4ufsere Mittelhandmuskel.\n40\u2019 Infertion deffelben am zweiten Glied und das Gelenkband zwifchen dem erften und zweiten Gliede.\nFig. 6. Zu Heufwger's Auffatz No. II. S. 197 ff.\na.\tSpeifer\u00f6hre.\nb.\tDr\u00fcfenmagen.\nc.\tMuskelhaut des Fleifchmagens,\nd.\tInnerfte Haut deffelben.\ne.\tDelle in diefer Haut.\nf.\tNarbe in der Muskelhaut.\ng.\tAufgefchnittener Balg, welcher das Eifen enthielt.\nh.\tDichtes Band, welches von demfelbeu zu dem Magen ging.\ni.\tDuodenum.\nFig. 7. Zu Mnfer\u2019s Auffatz No. VI- S. 224.\n1,\tDer kurze Kopf des Biceps.\n2,\tDer lange Kopf des Biceps, der lieh hier mit feiner Sehne an den proceff. coracoid, fetzt.\n3,\tDer dritte Kopf des Biceps.\n4,\tDer vierte Kopf des Biceps.\n5,\tDie gemeinfchaftliche Sehne der vier K\u00f6pfe.","page":334},{"file":"p0335.txt","language":"de","ocr_de":"335\n6.\tDie obere bandartig an den Knochen und an das Kspfelband befeftigte Sehne f\u00fcr den dritten und vierten Kopf.\n7.\tDer Hakenarmmuskel.\n8.\tSehne des grofsen Bruftmuskelj.\n9.\tInnerer Arirsmuskel.\n10.\tLanger R\u00fcckw\u00e4rtswender.\n11.\tLanger \u00e4ufserer Speichenmusk\u00ab!.\n12.\tArmbinde,","page":335},{"file":"p0336.txt","language":"de","ocr_de":"Halle,\ngedruckt in der Buchdruckerei des Waifenbaufes.","page":336},{"file":"p0336s0002tableIII.txt","language":"de","ocr_de":"\u00ab Afi \u2022'SbAtf\u00fb\u00f9>?1 Jr.\n40 \u2022\n2o\n'f.s/. J7f.fi. fff, 71.","page":0}],"identifier":"lit15786","issued":"1822","language":"de","pages":"329-335","startpages":"329","title":"Erkl\u00e4rung der Kupfertafel","type":"Journal Article","volume":"7"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T12:58:26.432732+00:00"}

VL Library

Journal Article
Permalink (old)
http://vlp.uni-regensburg.de/library/journals.html?id=lit15786
Licence (for files):
Creative Commons Attribution-NonCommercial
cc-by-nc

Export

  • BibTeX
  • Dublin Core
  • JSON

Language:

© Universitätsbibliothek Regensburg | Imprint | Privacy policy | Contact | Icons by Font Awesome and Icons8 | Powered by Invenio & Zenodo