The Virtual Laboratory - Resources on Experimental Life Sciences
  • Upload
Log in Sign up

Open Access

Erklärung der Kupfertafeln

beta


JSON Export

{"created":"2022-01-31T16:22:14.782364+00:00","id":"lit15814","links":{},"metadata":{"alternative":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie","contributors":[{"name":"Anonymous","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie 7: 611-614","fulltext":[{"file":"p0611.txt","language":"de","ocr_de":"611\nErkl\u00e4rung der Kupfer tafeln.\nF\u00fcnfte Tafel.\nMenfchliche Mifsbildungen. Zu S. 481 ff.\nFig. I. Menfchliche, durch mehrere Hemmungs. bildungen entftellte Mifsgeburt. S. 481 ff. 484.\nFig. 2. Harnfyftem eines menfchlichen Fcilus,\nS. 488\u2014489-\na.\tVerfchmolzene Nebennieren.\nb.\tUntere Hohlader.\nc.\tAorte.\nd.\td. Verwachfene Nieren.\ne.\te. Harnleiter.\nf.\tMiftdarm.\ng.\tNabeipulsadern,\nh.\th. Hoden.\ni.\tHarnblafe.\nSechste Tafel.\nOfteologie des Cyclopterus lumpus. Zu S. 498 ff.\nF;g. ] . Rechte H\u00e4lfte des Bruftfchildes, von der der Fl\u00fcgelfortfatz, To wie der Pyramidenfortfatz abge-fchnitren lind. a) Stabfortfatz b) Vorderer Ausfchnitt des Bruftfchildes. I\u20146. Anheftungspunkte der Floffen-ku\u00f6c\u00fcelchen.\nQcj 2","page":611},{"file":"p0612.txt","language":"de","ocr_de":"612\nFig. 2. Das Bruftfehild von feiner untern Flache angefehen. Kin Theil der Hautbedeckungen und der Politer fitzen nocli aui der linken Seite an. Auf der rechten aber ift die Haut fortgenommen, und fo die FlolTenkn\u00f6ohel chen blofsgelegt. aa) Fl\u00fcgel for tf\u00e4tze, b) die Stabfortkitze, c) die Vertiefung in der Haut des Schildes, dd) der Hautland, I\u20146. die Floffenkn\u00f6chel-chen.\nFig. 3. Das Bruftfehild halb horizontal, halb vertikal, damit die rechte Seite deffelben zum Vorfchein kommen konnte, aa) die beiden ftarken Muskeln, die vom Zungenbein zu den Schl\u00fcffelbeinen gehen, b) ein, Theil des Schl\u00fcffelbeins, in deffen Vertiefung ein St\u00fcck Von einem Muskel liegt, welcher in die Seite des Filches \u00fcbergeht, c) ein Muskel, der von dem Schl\u00fcffelbein. an die \u00e4ufsere Fl\u00e4che des Fi\u00fcgelfortlatzes geht, dd) die beiden Pyramidenfortf\u00e4tze, l) der vordere abziehende Muskel des erften Kn\u00f6chelchens, 2) der hintere abzie-hende Muskel deffelben, 3 \u2014 7) die abziehenden Muskeln f\u00fcr die \u00fcbrigen Kn\u00f6chelchen, welche Muskeln alle von dem Pyramidenfortf\u00e4tze kommen.\nFig. 4. Das Schild von oben angefehen. Auf der linken H\u00e4lfte ift ein Theil der obeni kn\u00f6chernen Decke cleffelben fortgenommen. Die Flofl'enkn\u00f6ohelchen find, mit Ausnahme des vorderften, an der rechten Seite nicht abgebildet worden, aa) Fi\u00fcgeli'ortf\u00e4tze. bb) Pyramidenfortf\u00e4tze. c) Die vorderften Enden der Stabf or tf\u00e4tze. d) Das vorderl\u2019te Floffenkn\u00f6elielchen. ee) Das linke Schl\u00fcffelbein. ff) Muskeln die an dem innern Bande der Fi\u00fcgeli'ortf\u00e4tze, (von. denen der linke hier fo gedreht ift, dafs er i'aft horizontal liegt) entfpringen und fich an die beiden erften Floffenkn\u00f6cbelchen jeder Seite anheften, g) Ein ftarker Muskel, der zum Theil am Schl\u00fcffelbein, zum Theil auch am Fl\u00fcgelfortfatze ent-fpringt und in die Seitenmuskeln des Fifclies \u00fcbergeht, h) Muskelparthie, die unter dein kn\u00f6chernen Gew\u00f6lbe des Schildes entfpringt und \u00dfch an die Floffenkn\u00fcchel-chen, und zwar an deren innere Schenkel anheftet, ii) Der grofse abziehende hintere Muskel des erften Flo\u00df fenknochelchens.","page":612},{"file":"p0613.txt","language":"de","ocr_de":"613\n'Fig. 5. Linke H\u00e4lfte des Bruftgiirtels. na) Schl\u00fcf-JTelbein. b) Eine Platte defielben, an welche lieh der Fl\u00fcgdfortfatz anliegt. e) Atmplatte. d) Schulterblatt, e) Gabel bein.\nFig. 6. Das Bruftfchild von oben angefehen. a) Stabfortf\u00e4tze. bb) Fl\u00fcgeiforif\u00e4tze. e) Obere Decke des Schildes, dd) Pyramidenfortl\u00e4tze. e) \\ ordere Vertiefung des Schlaffelbeins. 1) Armplatte.\nFig, 7. Ein Theil des Kiemenapparates'und die Zungenbeine von oben angefehen. L>ie Erkl\u00e4rung der einzelnen St\u00fccke ergiebt lieh aus dem Texte.\nFig. 7*. Der kleine, zur Zunge felbft geh\u00f6rige-Knochen vergr\u00f6bert.\nFig. 8* Der erfte R\u00fcckenwirbel A von hinten angefehen, B von dev Seite gefeiten.\nFig. 9. Das f\u00fcnfte Wirbelbein A von hinten, B von der Seite.\nFig. 10. Neuntes bis dreizehntes Wirbelbein.\nFig. II. Die vier letzten R\u00fcckenwirbel.\nSiebente Tafel.\nRegeneration der Haare. Zu S. 555 ff*\nFig. I. Untere Seite der vorn Bildungsgewebe rein pr\u00e4parirten Lederhaut einer Reitmaus. a) Blofse Wurzeln der alten Haare. b) Eben entftandene Pigment.\n4 k\u00fcgelclien. ce) Bereits ausgehrochene, noch in der Lederhaut, unter der Oberhaut liegende Haare, d) Spiten der alten Haare.\nFig. 2. Aufgefchnittener Haarbalg der Tafthaara eines Hundes, drei Tage nach dem Ausrupfen des Haars, in deffen Mitte die fehwarze br\u00f6ckliche Maffe liegt.\nFig. 3. Ein f\u00fcnf Tage alles Tafthaar eines Hmv-des im aufgefchnittenen Balg^","page":613},{"file":"p0614.txt","language":"de","ocr_de":"614\nFig. 4. Zwei B\u00e4lge der Tafthaare vom Hunde, nicht ge\u00f6ffnet, mit den in ihnen enthaltenen Haaren, von denen das gr\u00f6i'sere ein und zwanzig, das kleinere vierzehn Tage alt ii't.\nFig. 5. Auigefehnittener Balg der Tafthaare einer Heitmaus, in dem lieh eben ein neues Haar neben dem alten bildet.\nFig. 6. Ein aufgefchnittener Balg der Tafthaare einer Ratte, mit einem alten Haare, deffen Wuizel bereits fclnvindet, w\u00e4hrend das neue Haar mit einer deutlichen Zwiebel verfelien ifr.\nFig. 7- Drei Haa- e aus dem Barte einer Reitmaus mit ihr-m B\u00e4lgen, a) ilt gewechfelt, b und c find im Weddeln begriffen, c) ift aufgefchnitten, a und b hnd noch verfchloffen.\nFig. 8- Stark vergr\u00f6berter Balg aus dem Barte einer Ratte, a) Schwarzes Pigment, welches die \u00fceff-nung des Balgs ausfiillt. b) Altes Haar, welches hier abgeCchnitten ift, deffen Wurzel bereits grqfstentheils gefchwunden ift. c) Zwiebel des neuen Haars, welches nach oben abgefchnitten ift.","page":614}],"identifier":"lit15814","issued":"1822","language":"de","pages":"611-614","startpages":"611","title":"Erkl\u00e4rung der Kupfertafeln","type":"Journal Article","volume":"7"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T16:22:14.782369+00:00"}

VL Library

Journal Article
Permalink (old)
http://vlp.uni-regensburg.de/library/journals.html?id=lit15814
Licence (for files):
Creative Commons Attribution-NonCommercial
cc-by-nc

Export

  • BibTeX
  • Dublin Core
  • JSON

Language:

© Universitätsbibliothek Regensburg | Imprint | Privacy policy | Contact | Icons by Font Awesome and Icons8 | Powered by Invenio & Zenodo