Open Access
{"created":"2022-01-31T15:36:08.578772+00:00","id":"lit15837","links":{},"metadata":{"alternative":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie","contributors":[{"name":"Meckel, J. F.","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie 8: 190-207","fulltext":[{"file":"p0190.txt","language":"de","ocr_de":"190\ngeiftige Entwicklung mit der Gr\u00f6fee der Oberfl\u00e4che des grofsen Gehirns ira geraden V\u2019erh\u00e4ltnifs fteht, wie es f\u00fcr die \u00fcbrigen Hirnlappen und ihre Nerven gilt.\nXXII.\nBefchreibnng einer neuen Molluske. Von J. F. Meckel.\nIm Jahre 1812 fammelte und unterfuchte ich zu Neapel eine nicht unbetr\u00e4chtliche Menge von Seethieren verfchiedener Klaffen, von denen ic!i mehrere in den n\u00e4chftfolgenden Jahren befchrieb. Unter dielen fanden fich auch einige neue Gattungen, namentlich die PJeu-robranchaea, das Gaftropteron und die Pleurophyliidia. Die beiden erften wurden Gegenft\u00e4nde eigner Auf-f\u00e4tze I) dagegen machte ich die letztere zugleich mit der Anatomie mehrerer, fchon fr\u00fcher bekannter Mollusken, namentlich der Patella, Fiffurella und Serpula contortuplicata bekannt 5). Diefer Um-ftand ift unftreitig die Veranlaffung, dafs Herr Profef-for Otto 3) neuerlich daffelbe Thier, wenn gleich unter einem andern Namen ( Diphvllidia lineata) als ein noch nicht befchriebenes, und nur im indifchen Ocean\n1) Leue dePleurobvanchaea, novo Mollufcorum genere. Hai. \u00cf815, KoJj'e de pleroperdum ordine nervoque ipfius genere. Ha-\nlae IoI3.\nStammer Obfervationes ex anatomia comparata. Halae 1816. p. 22.\n3) Ueber eine neue Roche und eine gleichfalls neue Molluske. Nova acta phyfico - medica naturae curioforura. X. X. P, 1.\np. 121 ff. 1820,","page":190},{"file":"p0191.txt","language":"de","ocr_de":"191\nvorkommendes, von ihm aber auch zu Neapel gefundenes Fhier anfieht, befchreibt und abbikiet. In der That hatte indeffen fchon Cuvier nach Exemplaren von Brugmans, wie auch Herr Otto felbft1) anf\u00fchrt, cliel'es Thier unter dem von ihm gew\u00e4hlten Namen in feinem R\u00e9gne animal2 3 *), wenn gleich nur kurz, doch deutlich befchrieben. Das Thier war daher fchon bekannt, w\u00e4hrend es, fo viel ich wenigfiens weifs, vor der von mir gegebenen umft\u00e4ndlichen lie-fchreibung, die fr\u00fcher als die Cuvicr'icue Angabe er-fchien, g\u00e4nzlich unbekannt war.\nZn meiner Legitimation wird es mir um fo eher erlaubt feyn, meine Befchreibung hier abdrucken zu laffen, als der vorliegende Fall auf das gemigendfte be w ei ft, wie wenig DilTertationen und in ihnen mitge-theilte Entdeckungen der gelehrten Welt bekannt werden, unftreitig die LJrfache, weshalb auf manchen Uni* verfit\u00e4ten der Grundfatz, in ihnen nur l\u00e4ngft verdaute Gerichte wieder aufzutragen und durch fie nur bedau-ernswerthe Compilationen, oder gar nur fchlechte Ex-cerpte zu liefern, fo feft zu flehen fcheint, dafs man vermu-then m\u00f6chte, \u201eer geh\u00f6re zu den Statuten derjelben!\u201c\nInter alia, quae ch Meckelius in firm Neopolitano collegit animalia, gafteropodon nudum fummam mereri videtur attentionem, quocl modo fere infenfibili ideo-que jucundiffimo tranfitum a Phyllidiis ad Pleurobran-chos5 ) format atque Pleurobranchueas 4). Sumtnus jam\n1)\tA. a, O. S. 126.\n2)\tT. II. 1817. p. \u00cf 11 .\n3)\tCuvier fur la Fhy-llidic et le Pleurobranche, deux nouveaux\ngenres de mollusques de l\u2019ordre des Gaft\u00e9ropodes et voifins des Patelles et des Ofcabrions, dont l\u2019un eft nu et dont l\u2019autre porte une coquille cach\u00e9e. Ann. du ]VIu fi\n4! Leue de Pleurobranchaea, novo tnuUufcorum genere. Ha* lae 18 \u00ee 3,","page":191},{"file":"p0192.txt","language":"de","ocr_de":"193\nCuvlpruis optime Tleurobranchum tarn prope diftare a PhyUldia dixit, ut nomine Semiphyllidiae infigniri poffit 1 ); inter duo haec genera jam cl. Meckelius Pieu-robrcinehaeam pofuit, Pleurob rancho forma toi edi, PhyUidiae teftae defectu propiorem ; hoilie quartutn adjicimus genus, PhyUidiae et forma totali, et, ut ex perferutatione faltem ilia, quae tactu fieri poteft, pa-tet, teftae quoque defectu valde vicinnm, quo \u00e0 Pleura-pliyllidiam vocare liceat, quia, characteres PhyUidiae et Pleurobranchapae modo admirabili in eodem jungi, deferiptione elucebit, Dolemus autem, nonnili forinae externae deferiptionem dari poffe, cum unicum tantum exemplar fervet cl. Meckelius, quod utruin ex animalis raritate, an ex eo pendeat, quod anni tem-pus, quo idem Neapoli degebat, hand omnino fave-bat, in dubio relinquimus,. Color animalis noftri gri-feoalbidus, in dorfo et ad latera folito more obfcurior quam in facie inferiore. Figura animalis ovalis eft, verfus extremum pofterius acuminata, a facie fuperiore, dorfali ad inferiorem , abdominalem, comprelia. Pallium eandetn fere cum pede, ergo cum toto corpore, habet longitudinem, extremo pofteriore pedis fini ptiullulum fupereminens, fine anteriore capitis longi-tudine pede brevius. Latitudine pedem nonnihil vin-cit, et fine dubio longius etiam quam in exemplari, quod ante oculos habemus, protendi poteft.\nMargo pallii anterior in medio filfura breviffima longitudinali interrumpitur. Per totam ejus fuperficiem num\u00e9ro circa tricenario ftriarum longitudinaiium, in t ftatu faltem contractionis undulatarum pingitur, in medio albidarum, in utroque latere grifearum, unde habitus nafeitur variegatus, fatis laetus. Ad utrumque pallii latus, in facie ejus inferiore, per totam fere ejus\nIon-\n0 L. c.","page":192},{"file":"p0193.txt","language":"de","ocr_de":"193\nlongituclinem branchiae pomintur laminis ovaiibns, ex-tremo utroque acuminato finitis, compofitae. Singu-lae branchiae omnino ab invicem feparatae funt, cuin neque ad finetn anticum, neque ad pofticum pc-rlin-gant et fpatio hic omnino libero ab invicem discernante. Singulae in duas region es difpesci poffunt, anteriorem et pofteriorem, lila, Icnge minor, com\u00ab ponitur larninis horizontalibus, fini Inperimpo\u00dftis; haec, tractu baud interrupto illam fequens, laminis obliquis, ita po\u00f6tis, u'c extremum anterius pofteriore longe inferius ponatur. Quo magis retrorfum, eo rectius fitae funt. Pes laevis et aequabilis. ln medio tantum verfus extremum pcfterins eminentiola hauet alta, brevis, fex circiter lineas longa ponitur, cujus vim baud omnino perfpicirnus, num mufeularis an glanclulofa fit, dubii haerentes. In Pl\u00e7urobranchaea omnino fimilem ante oculos habemus, quae modo fim-plicis eminentiae longituclinalis, modo iulci, margine eminente ab utroque latere cincti formam habet.\nExtremum anterius capite efficitur. Os rectum, plus minus rotundum, labiis,crenatis cinctum. Capitis faciei fuperiori infidet lamina transverfa, angufta, ex-tremo obtufo ad utrumque latus terminata , ad latera et in margine pofteriore magis quam in parte anteriore a capite diftincta. Haec, qua parte in corporis dor-fum ataue faciem lateralem abit, laminulis, primo ebtuitu vix patentibus, regions inferiore verfus fupe-, riorem fefa excipientibus, inftruitur, quae quamvis branchiarum laminis rnulto minores, tarnen, ad Ace-phalorum morem, ad easdem pertinere videntur. In marginis hujus pofterioris medio proceffus tenuis, planus retrorfum verfus eminet, cavum parvum, coecum inter ilium atque pallium fitum feptulo longitudinali in duo divifum tegens. Quatenus nobis perfpicere lieuit, nulla in eo tentacula obfervantur, fed forfan formas M. d. Archiv. VIII, I,\tN","page":193},{"file":"p0194.txt","language":"de","ocr_de":"194\nin Phyllld\u00fcs atque Pleurobrancho obfervanJae indicium eft. Pars haec, caput tegens, ni omnino fallimur, pro rudimento fculi iliius eft habenda, quod in Doridiis *) cl. Mecke\u00fcus primus defcripfit et cl. Cuvlerius nomine difci tentacularis infignivit1 2).\nIn dorfi axi, Inter clypeum hunc tentacularem fpaiium in latere corporis finiftro inter pedem pallium-que intermedium omnino laeve stque aequabile, in dexiro contra fueto more genitalium anique ponuntur orificia. Orificia genitalium difci circularis, limite tricntis corporis anterioris atque medii pofiti, parum elevati, occupant partem, ipfa tuberculi duplicis, quo-rum anterius pofteriore majus eft, extremum liberum conftituentia. Parte longitudinis totalis corporis circi-ter quinta ab iis diftans, magis retrorfum, in medio circiter totius corporis longitudinis, aliud ponitur ori-ficium, quod pro ano fine ullo dubio habemus, cum diligentiffima animalis optima fervati perfcrutatio nullum ejusdem in alia parte nobis dederit indicium, et fitus ejus illi, quem in Pleurobrancho atque Pleuro-branchaea \u00f6btinet, omnino conveniat. In exemplari autem noftrc fabrica hic praeternaturalis adeffe vide-tur. Anus et regio, in qua ponitur, modo fefe habet tarn infoiito, ut diligentiore indigent defcriptione. In loco enim, quem diximus, medio fc. corpore, ponitur eminentia rotunda, quatuor circiter lineas in omnibus dimenficnibus metiens, rnembrana tarn ten ui cincta, utvifcera, in ea contenta, optime pelluceant. In parte hujus eminentiae anteriore ad faciern usque lateralem decurrit canaiis, orificio rotundo iinitus, quorum ilium\n1)\tBeitr, zur vergl. Anatomie. Eil. x, H. 2. II. Ueber ein neues\nGefchlecbt der Gafteropoden, p, 15.\n2)\tM\u00e9m, fur les Ac\u00e9r\u00e9s, in Ann. du Muf\u00e9um. T. XVI. p, C.","page":194},{"file":"p0195.txt","language":"de","ocr_de":"195\npro recto, lioc pro ano quin habeamus eo minus dubi-tamus, cum praeter argumenta modo allata excrementa ex hoc orificio exprimi poffint. Eminentia haec an-trorfurn plica intcgumentorum parva ex parte teaitur, parte poftcriore via baud interrupt:: in integuraenta abit. Difcerptionis nullum veftigium apparet, et tumor ille veram herniam fiftit.\nHaec funt, quae c!c hujus animalis forma externa habemus. Patet ex iis, ni graviter fallmnir, eodem genus conftitui. Differt enim a Phyl\u00eeidia, quacum primo intuitu furamam oftendit analogiam :\nx) praefentia veftigii clyoei ten tacu laris ;\n2)\tabfentia tentaculorum inferiorum ;\n3)\tpofitu ani, qui PhyUu\u00fcae in dorfi fine pofteriore fitus eft;\n4)\tbranchiarum forma, minime cingulum baud, vel faltetn perparvum tantum fpatiurn tentaculis inferio-ribus interruptum referentibus, fed in extremo antico et poftico per fpatiurn fatis longum adeo ab invicem diftantibus ut revera adfint duae, dextra atque finiftra.\nA PIeurobrancitaea diftinguitur :\n1)\tpraefentia difci tentacularis ;\n2)\tabfentia tentaculorum ;\n3)\tfabrica branchiarum, quarum in Pleurobran-chaea adeft nonnifi una, in latere corporis dextro.\nDifcrimen inter Pleurcbrcmchuni etiam roajus eft, cum notis hifee teftae in Pleurobrancho praefentia acc\u00e9d\u00e2t.\nCum Acerls Cuvlerii, Meckehi Doridiis praefentia difci tentacularis nonnullam alit fimilitudinem, et, ut faltetn videtur, abfentia tentaculorum, led maxime ab iisiiem differt :\n1)\tPofitu el ftructura branchiarum;\n2)\tpofitu ani;\n3)\tabfentia loborum pedis lateralium.\nN a","page":195},{"file":"p0196.txt","language":"de","ocr_de":"196\nGenus igitur proprium fiftit animal noftrum, fed quod modo fuaviffimo gafteropoda nuda, Phylli-dias, Pleurobranchaeas atque Doridia, inter teftacea Chkones, Patelias atque Bullaeas, nectit, cum Cd-tombas, Pateliis et Phyllid\u00fcs branchiarum fabrica, cum Dorldiis et Bullaeis clypeo tentacular], cum Pleur o-branchaea atque Pleurobrancho et difco tentaculari et ani pofitu conveniens. Sedulum enim naturae Imitatoren! minime faliere poteft, refpectu difci tentaculat\u00ee hoc animal inter Pleurobranchaeam, Pleurabranchum et Doridium quodammodo poni. In Pleurobrancho quatuor adfunt tentacula, ab invicem et a pallio omnino discreta, in Pleurobranchaea idem obtinet, fed tentacula anteriora extrema anteriora pallii fiftunt, pofte-riora itidem cum pallio confluunt. In noftro animali tentacula poftica, fi adfunt, a pallio omnino discreta, antica ad formandum difcum tentacularem confluunt. In Doridiis tentacula omnino in difcum tentacularem, longe majoretn abeunt.\nPropter plurimos illos, quos diximus, cum tanta variorum generum multitudiiie nexus, vix falli puta-raas, fi animal noftrum valde memorabile et accurata quoque partium ejus internarum perfcrutatione dignum pronunciaverimus, quam cl. Meckelius prima quam ipfi feie offeret occafione inftituet.\nCharacteres generic! animalis noftri, ex dictis facile eruendi, hi furrt :\nCorpus repens, oblongum, planum, fupra con-vexum, fubtus planum.\nOs anterius.\n\u25a0 Ciypeus tentacular's parvus,\nBranchiae duae, laterales, inter pallium etpedom pofitae, fere totius corporis Jongitudinem aequantes.\nGenitalium oftia et anus in latere dextro po\u00efita, ilia anteriora verlas, lue in medio.","page":196},{"file":"p0197.txt","language":"de","ocr_de":"197\nNum hernia, in cujus extremo antico rectum et anus ponuntur, conftans, num character genericus, num nonnili fpecificus fit, cum unum tantum exemplar coram habeamus, maxime dubii haeremus, ideo-que faltem in defcriptionem genericam eundem hand recipere poffumus. Eandem ob cauffam nefcimus etiam, quinain characteres pro genericis, quinam pro fpeciii-cis fint habendi. De his donee ulterior judicium tu\u00ab lerit experientia, fpeciem fic deferibimus.\nPie uroph'j7/idia undalata. Dorfum ftriis undula-iis fecundurn longitudinem decurrentibus variegatum. ln medio latere dextro tumor vifeerum herniofus, cujus extremo antico rectum et anus infident.\nUltimus hie character fi r.aturalis, nec genericus effet, oplime loco nndulatae fpeciei noftrae herniofae nomen dederimus.C\u00a3\nF\u00fcr die Lefer, welchen das Original der Otto\u2019-fchen Befchreibung nicht zur Hand ift, wird auch der hierauf folgende Abdruck derfelben nicht unangenehm Jeyn.\nD iphyl lidia line a ta.\n\u201eEs geh\u00f6rt diefe bisher noch nicht befchriebene Molluske zu der zahlreichen Familie der Gafteropoden und zwar zur Unterabtheilung derfe'ben, welche Cu-vier Inferobranches nennt, wo n\u00e4mlich die Branckien in Form von queren BJ\u00e4tt \"n auf beiden Seiten der i ganzen L\u00e4nge nach unter i vorftehenden Mantelrande lieh befinden. Er, giebt von diefer Abtheilung der Gafteropoden nur wenige Arten, aus denen Cuvier zwei Gattungen, Phyllidia und DiphyUidia, gemacht hat; die letztere ift noch gar nicht befchrieben, alle beide aber find nur im Indifchen Ocean gefunden worden , und eben fo feiten als intereffant. So glaube ich denn allen Freunden diefer Thierklaffs einen angeneh-","page":197},{"file":"p0198.txt","language":"de","ocr_de":"193\nmen Dienft zu erweifen, wenn ich eine neue und recht h\u00fcbfche hierhergeh\u00f6rige Species, die (ich im Mittell\u00e4n-dii'chen Meere findet, bekannt mache.\nEs hat dies Thier, wie die PhyUidien, eine K\u00f6r\u00ab perform, welche der der Dojisarten ziemlich \u00e4hnlich ift, das heilst, l\u00e4nglich-oval und etwas von oben nach unten plattgedr\u00fcckt. Seine Gr\u00fcfse ift nicht bedeutend, indem an meinen Exemplaren die ganze L\u00e4nge nur zwei und einen halben Zoll, die gr\u00f6fste Breite aber nur etwa f\u00fcnfviertel Zoll Rhein, betr\u00e4gt; doch ift dies Maafs vom zufammengezogenen , in itarkem Weingcift verkleinerten K\u00f6rper genommen. Der R\u00fccken wird von einem feiten, lederartigen, keine Scbaale enthaltenden Mantel bedeckt, der fanft gew\u00f6lbt, vorn breiter, nach hinten allm\u00e4hlich fchmaler und am Schwanzende in eine fcharfe Spitze auslaufend ift. Der Discus oder der Fufs, worauf das Thier kriecht, ift ganz eben, glatt und der allgemeinen K\u00f6rperform entfpre-chend , vorn abgerundet und breit, nach hinten aber allm\u00e4hlich verfchm\u00e4icrt und zuletzt ebenfalls in eine Sp itze geendet. Beide, fowolil der Mantel als der Fufs, doch erfterer am meiftan, find viel breiter, als der eigentliche K\u00f6rper, der eine glatte, gerade Seitenwand zeigt, die vorn etwa zwei Linien hoch, nach hinten aber allm\u00e4hlich fchmaler werdend, mit den ein Paar Linien weit vorfiehenden Mantel- und Fufsr\u00e4n-dern z\u00fcfarnmen auf jeder Seite des Thieres eine tiefe Rinne bildet. Der Rand der Fufsfeheibe ilt felir d\u00fcnn und ftark wellenf\u00f6rmig, w\u00e4hrend der des Mantels dicklicher und gerader ift.\nDer Kopf ragt im entwickelten ausgedehnten Zu-ftande weit vor dem K\u00f6rper hervor, und hat im Allgemeinen eine conifche Geftalt. Er befteht gr\u00f6fstentheils aus einem aus- und einfchiebbaren, ziemlich langen, dicken und feiten R\u00fcffel, der vorn abgerundet ift, und","page":198},{"file":"p0199.txt","language":"de","ocr_de":"wenn er a usg eft reckt wird, aus einer kreisf\u00f6rmigen Hautfalte noch etwa zwei Linien lang hervortritt und dann au feinem vordem Ende eine ienkrechte Mund* fpalte zeigt, die etwa zwei Linien lang, fchmal und mit zwei feitlichen, ftarken, hornartigen, an ihrem freien Rande fein gezahnten Kiefern verleben ift. In dem einen Individuum ragt aus diefer Mundfpalte ein kleiner Fleifchk\u00f6rper, gieichfam eine Zunge, hervor. Wird der R\u00fcffel hingegen ftark eingezogen, fo bildet leine \u00e4ufsere Haut vor denselben eine gefaltete runde OcffnuHg, die man irriger weife dann wohl f\u00fcr den eigentlichen Mund halten k\u00f6nnte. Der Kopf felbft bildet auf feiner ehern Seite einen quer zwifchen dem R\u00fcffel und dem vordem Mantelrande gelegenen, etwa zwei Linien breiten hal'ozirkelf\u00f6rmigen Wuift, der nach oben lieh mehr als nach ursten, durch einen verkettenden Rand begr\u00e4nzt und auf beiden Seiten in einen freien, feitlich abftehenden , breiten und ftumpfen H\u00f6cker ausl\u00e4uft, welcher beim Leben des Thieres einem F\u00fchlhorn gleich bewegt wurde und lehr empfindlich fchien. In tier tiefen Spalte zwifchen diefem halbzirkelf\u00f6rmigen W\u00fclfte und dem vordem, freiftehenden Mantelrande liegt eine niedrige und fchmale, wenn das Thier den Kopf zur\u00fcckzieht, ganz verflechte Hautfalte, welche in der Mitte in eine vorftehende Spitze \u00fcbergeht, die lieh als ein Deckel r\u00fcckw\u00e4rts \u00fcber eine dicht vor dem Mantelrande in der Mitte befindliche, kleine aber tiefe Grube, in welcher zwei F\u00fchlh\u00f6rner flehen, hinweg-fchlagen und diefe im zur\u00fcckgezogenen Zuftande ganz bedecken kann. Die F\u00fchlh\u00f6rner ftehen dicht aneinander , find verh\u00e4ltnifsm\u00e4fsig fehr klein und von keuien-f\u00f6rtniger Geftalt. Von Augen ift keine Spur vorhanden.\nDie Branchlen liegen, wie bei den Pin! Hellen, in Geftalt kleiner Bl\u00e4tter auf jeder Seite des Thieres an der untern Fl\u00e4che des frei varftehenden Mantelrandes,","page":199},{"file":"p0200.txt","language":"de","ocr_de":"200\nfind vorn breiter, nach hinten fchmaler zulaufend und etwas \u00fcber dem hintern Ende der Fufsfohle aufh\u00fcrend. Sie beftehen, wie l'chon gef\u00fcgt, aus lauter kleinen, freien , nur an ihrer Bafis befeftigten , fchmalen Bl\u00e4ttern , die nicht quer, fondera fehr fchr\u00e4g von aufsen und hinten nach innen und vorn laufen, dicht anein-anderftehen, fehr zahlreich, bald gr\u00f6fser bald kleiner find, und fehr gef\u00e4fsreich zu feyn fcheinen. Vorn werden die Branchien, da, wo fie unter dem nach innen fich umbiegenden Mantelrande aufh\u00f6ren, pl\u00f6tzlich breiter und bilden dann noch einen kleinen, nach Innen in die Tiefe einer dem Anfchein nach blinden Grube laufenden Fortfatz, fo dafs fiel) hier die linke und rechte Branchie zwifchcn dem K\u00f6rper und Mantel des Thieres faft ber\u00fchren.\nIn der feitlichen Rinne des Thieres, zwifchen dem vorftehenden Mantel - und Fufsrande n\u00e4mlich, findet fich links Nichts, rechts aber nach vorn die rundliche genita\u00fcfehe Oefjuimg, aus welcher in dem einen Exemplar eine ftarke, gekr\u00fcmmte, in eine fcharfe Spitze geendete Ruthe hervorragt, neben welcher fich auf dem Roden cler Grube noch ein kleines Loch findet, welches bei cler Zwitterbegattung wohl die Ruthe des andern Individuums aufnimmt. Der After liegt nicht, wie bei den Phyllidien und Doris, hinten auf dem R\u00fccken des Thieres, fondera auch in der rechten Seiten-linne zwifchen dcmFufse und dem Mantel, etwa beim Anf\u00e4nge des letzten Drittheils des Thieres, und bildet eine hervorftehende mit einer runden Oeffnung verfe-hene Papille, aus weicher in dem einen Exemplar ein Theil des Darmkanals blafenartig vorgefallen ift. \u201c\nDie Vergleichung beider Stellen fetzt es hoffentlich f\u00fcr Jedermann aufser Zweifel, dafs wir beide den-ielben Gegenliand belchrieben. Auf welche Weife ein-","page":200},{"file":"p0201.txt","language":"de","ocr_de":"201\nander beide Eefchreibungen erg\u00e4nzen, bedarf, cia fie neben einander ft' hn , kc:ner Erl\u00e4uterung.\nDa \u00dfch beide nur auf die \u00e4ufsere Geftalt beziehen , fo wird es nicht unzweckm\u00e4fsig feyn, die vorhandene L\u00fccke durch die nachftehende Darftellung des innern Baues auszuf\u00fcllen. Leider aber mufs ich hier im Voraus bemerken, dafs die Anatomie aus mehrern Gr\u00fcnden unvollfl\u00e4ndig ift. Das einzige, mir zu Gebote ftehende Exemplar war, wie die anatomifche Un-terfuchung ergab, fchon als es mir \u00fcberliefert wurde, gemifshandelt worden, und der in der Bafchreibung erw\u00e4hnte Bruch durch \u00e4ufsere Gewaltt\u00e4tigkeit ent-ftanden, daher mehrere Eingeweide, zumal die Ge-fchlechtstheile hie und da zerrifien, Dazu kam, dafs bei dem Uebergange \u00fcber den Spl\u00fcgen durch Un-gefchicklichkeit des Maultiertreibers dasGef\u00e4fs, wor-\n\u00f6\nin fich die Molluske nebft mehrern andern befand, zerbrochen wurde, fo dafs die fchon vorhandenen Verletzungen dadurch noch vermehrt werden konnten. Durch einen ungl\u00fccklichen Zufall wurde ferner gerade dicfes Thier nach meiner Heimkehr von meinem damaligen Geholfen beim Wechfeln des Weingeiftes iiber-fehen, fo dafs es l\u00e4nger als zu w\u00fcnfchen gewefen w\u00e4re, aufser demfelben blieb. Als ich endlich im Anf\u00e4nge diefes Winters feine Anatomie unternahm, wurde ich durch eine Menge heterogener Gefch\u00e4fte, nachdem ich es kaum ge\u00f6ffnet und die Theile etwas entwirrt hatte, fo lehr davon abgezogen, dafs ich erft nach einigen Monaten zu der Arbeit zuriiekkehren konnte. Man wird mir die Darftellung diefes, befonders in die-fem Falle lehr unangenehmen Zufammenfliefsens ungiin-ftiger Umft\u00e4nde gewifs leicht durch die Erw\u00e4gung verzeihen, dafs ich fie nur liefere, um die Unvollkommenheit der Anatomie des feltnen, und noch nicht in diefer Hinficht befchriebenen Thieres zu entfchuldigen,","page":201},{"file":"p0202.txt","language":"de","ocr_de":"202\ndie mir fchon wegen der im Allgemeinen nicht befon-dcrs grofsen Schwierigkeit von Unterluch ungen di der Art unlieb feyn niufs.\nIch mache mit den Verdauungswerkzeugen den Anfang.\nDie, fchon in der \u00e4ufsern Befchreibung gegebene fenkrechte Mundfpalte f\u00fchrt zu der fieifchigen Mund-maffe.\nZun\u00e4chft folgt eine ovale, durch eine L\u00e4ngen-fpalle getheilte, nach aufsen mit einer zarten h\u00e4utigen Bedeckung bekleidete Muskelfcheibe, welche oben und unten in den Hautmuskel \u00fcbergeht.\nVon ihr bedeckt und in dem untern Theile ihres Umfangs liegt eine \u00e4hnliche, eif\u00f6rmige Muskelfchicht.\nBeide waren in der That getrennt, doch ift es wahrfcheiniich, dafs fie im frifchen und gefunden Zu* ftande eine Maffe bilden.\nDie zweite Schicht habe ich (Taf. i. Fig. 4.b.) in die H\u00f6he gefchlag\u00e9n, abgebildet.\nSie fetzen lieh unten an die dickfleifchige Mund-maffe, und ziehen fie nach vorn.\nDie Mundmaffe felbft ift rundlich, von einer Seite zur andern zufammeneedr\u00fcckt und fnringt unten und hinten etwas unter der Speifer\u00f6hre vor.\nAn ihrer Grundfl\u00e4che bildet fie einen anfehnlichen Vorfprung nach oben und innen, der eine kurze und \u00ab breite, mit Querreihen von Z\u00e4hnen besetzte Platte tr\u00e4gt, die man gew\u00f6hnlich als die Zunge betrachtet.\nWeiter nach vorn, dicht hinter dem zuerlt be-fchriebenen Vorw\u00e4rtszieher, findet Geh auf jeder Seite eine fleifchige Klappe, die von oben nach unten be\u00ab tr\u00e4chtlich l\u00e4nger als von aufsen nach innen ift und, locker mit ihr verbunden, eine \u00e4hnlich gestaltete Horn-","page":202},{"file":"p0203.txt","language":"de","ocr_de":"203\nplatte (Fig- 50 tragt. Beide Platten find mit einem autsern, etwas gew\u00f6lbten, und einem inner\u00ab, geraden, fcharfen H\u00e4nde verfehen, und ftellen die Kiefern dar. Zwilchen ihnen befindet fich eine fenkrechte, der \u00e4u-fsern iv! undipalte entfprechende Spalte, oben und unten werden fie durch quereFafcrn einander entgegen bewegt.\nZur linken Seite der Mundinaffe und nach hinten liegen die an'ehniichen rundlichen, fcheibf\u00f6rmigen, platten Speicheldr\u00f6fen, (Fig. 3. 4. dd.), die fich durch einen langen, aber fehr vielfach gewundenen, und dadurch auf einen kleinen Piaum befchr\u00e4nkten Gana von oben in den Grund der Mundh\u00f6hle \u00f6ffnen.\nAuf diefe folgt ein, kaum eine Linie langer, nicht v\u00f6llig fo weiter Gang, die Speifer\u00f6hre.\nDiefe f\u00fchrt zu einem, die ganze L\u00e4nge des K\u00f6rpers einnehmenden, l\u00e4nglichen, aber fehr weiten Schlauche , dem Magen. (Fig. 3. cc. Fig. 4. ee.)\nAuf ihn folgt, fo viel mir der nicht ganz gute Zuftand des Thieres zu fehn erlaubte, der kurze Darm-kanal, der fich an der fr\u00fcher erw\u00e4hnten Stelle rech-terfeiis nach aufsen \u00f6ffnet. (Fig. 4. g.)\n\u2022Bis hierher ift alles in der Ordnung, aufserdem aber findet fich am Speifekanai ein fo ungew\u00f6hnlicher Theil, dafs ich feiner nur mit grofser Sch\u00fcchternheit und dem lebhaften Wunfche gedenke, dafs eigne oder fremde Unterfuchungen hier\u00fcber beftimmte Aufkl\u00e4rung geben m\u00f6gen.\nIn geringer Entfernung n\u00e4mlich hinter dem vordem Ende des Magens (Fig. 3. e. Fig. 4. ff.) entfpringt links und eben ein, ungef\u00e4hr eine Linie weiter Gang, der \u00fcber den Magen weg fchr\u00e4g nach hinten und rechts, ohne Windungen zu bilden, verl\u00e4uft und fich, ungef\u00e4hr einen Zoll unterhalb feinem Urfprunge rechts und hinten, einige Linien oberhalb des Anfangs des Darmkanals, wieder ln den Magen einm\u00fcndet.","page":203},{"file":"p0204.txt","language":"de","ocr_de":"So mufs ich wenigstens, bis mich fpiitere Erfahrungen vorn Gegentheil \u00fcberzeugen, die Bildung be-fchrciben, und demnach einen Gang annehmen, der von dem obern zum untern Ende des Magens f\u00fchrt.\nDie \u00e4ufsere Betrachtung der Theile allein w\u00fcrde nat\u00fcrlich f\u00fcr dicl'e Annahme nicht gen\u00fcgen, allein ich habe i) den Magen mit der gr\u00f6fsten Vorlicht ge\u00f6ffnet, und hier die, der \u00e4ufsern Anheftung entfprecheride obere und untere M\u00fcndung des erw\u00e4hnten Ganges auf das deutlichste gefehen, felbft von der obern in die untere, und umgekehrt, durch feine ganze L\u00e4nge ohne WiderftancI \u00dforften eingef\u00fchrt;\n2)\tan beiden INl\u00fcndungen keine Spur von Zerrei\u00dfung entdeckt;\n3)\tden Nobangang aufgefchnitten, und mich auf tbs gcnauefte \u00fcberzeugt, dafs er in Seinem ganzen Verlaufe urfpr\u00fcnglich offen war, indem ich auch fo nirgends eine Verengerung, viel weniger eine Spur von gewaltfamer Oeffnung einer verfchloffen gewefenen Steile entdecken konnte.\nGegen die Richtigkeit diefer Befchreihung l\u00e4fst lieh einwenden\n1)\tdas Ungewohnte einer folchen Bildung, fo-fern, wenigstens meines Wiffens, bis jetzt keine Molluske etwas Analoges gezeigt hat ;\n2)\tdie M\u00f6glichkeit, dafs jener angebliche Nebengang der Anfang des Darmkanals fey, eine Vermu-ihung, die durch den Verlauf des Darmkanals bei Phyl-lidia und Doris besonders an Wahrscheinlichkeit gewinnt, indem in beiden der Darmkanal am obern Ende des Magens enlfpringt, fielt \u00fcber und neben ihm nach dt.r rechten Seite und dem hintern K\u00f6rperende hin Schl\u00e4gt ;\n3)\tdie Annahme, dafs der angebliche Gang in der That aus zwei bl:nden, einem obern und einem untern,","page":204},{"file":"p0205.txt","language":"de","ocr_de":"gebildet fey, welche an irgend einer Seite nur \u00e4u\u00dferlich au einander geheftet waren.\nAllein gegen die letzte Annahme fpric\u2019nt die von mir mit der gr\u00fcfsten Sorgfalt angeftellte, eben erw\u00e4hnte Unterfuchung, der zu Folge fich nirgends, weder innerlich noch \u00e4ufserlich, eins Spur einer Unterbrechung fand.\nDer erfte Grund ift zwar fehr wichtig, l\u00e4fst fich aber in der That durch die Bemerkung befestigen, dafs auf ganz \u00e4hnliche Weife die Cigaien fich von den \u00fcbrigen Infekten unterfcheiden.\nDer zweite Einwurf fcheint mir der bedeutendfte, und ich l\u00e4ugne nicht, dafs vielleicht, zuraal da das fchmalere Ende jenes Ueberganges, fo wie der fcheia-bare Anfang des Darmkanals fich gerade in der Gegend des Bruches fanden , hier eine Zerreifsung des Magens Statt finden konnte, wodurch feine Hohle fich mit der des dicht darauf liegenden Darmkanals fo vereinigte, dafs die von mir gefundene Anordnung Statt zu finden fehlen.\nSollte dies der Fall gewefen feyn, fo bin ich we-nigftens unfchuldig und verwahre mich gegen die Be-fchulcligung einer voreiligen Annahme einer zu ungew\u00f6hnlichen Bildung durch die vorftehenden Zeilen.\nIn den Magen \u00f6ffnen fich mehrere kurze, aber verh\u00e4ltnifsm\u00e4fsig. weite G\u00e4nge (Fig. 4. h. h. h.) welche aus einer r\u00f6thiiehbraunen gelappten Maffe (Fig. 3. ff.\n> Fig. 4-i.k.) entfprlngen. Diefe liegt l\u00e4ngs den Kiemen herab, an ihrer innern Fl\u00e4che und ift h\u00f6chft wahr-fcheinlich die Leber, von der ich wenigftens aufserdem keine Spur finden konnte.\nIch finde nur drei G\u00e4nge, welche fich, von vorn nach hinten aufeinander folgend, linkerfeits in den Magen \u00f6ffnen. Sie entfpringen von der, der linken Kieme entfprechenden Dr\u00fcfenlubflanz. Unge-","page":205},{"file":"p0206.txt","language":"de","ocr_de":"206\nachtet fich auf der rechten Seite wohl gewifs analoge finden, da hier gleichfalls ein Streif Dr\u00fcfenmalfe liegt, konnte ich doch mit Beftimmtheit keine entdecken. Ihre Anwefenheit leidet wohl urn l\u2019o weniger Zweifel, als die beiden festlichen Leberftreifen durchaus nirgends unter einander verbunden find. (Fig. 4. i. k.)\nDie Zeupungsthelle nahmen die rechte H\u00e4lfte der K\u00f6rperh\u00f6hle ein und waren zum Theil in dem Bruche enthalten. (Fig. 6.)\nEs findet lieh 1) ein l\u00e4nglichrundlicher, br\u00e4unlicher, gelappter K\u00f6rper (a.). Aus (liefern entfpringt ein enger, fiel) allm\u00e4hlich etwas erweiternder Ausf\u00fch-rungsgang (b.). Das Ende von diefem kann ich nicht mit Beftimmtheit argeben. In c war der Gang zerrif-fen, ich glaube aber, dafs er mit dem darauf folgenden\nd.\tzufammenhing. Mit diefem war eine kleine und eine gr\u00f6fsere Blafe (e. f.) verbunden. Aufserdem fand fich ein grofser, weifslicher, fehr ftark im Waffer an-fchwellender, l\u00e4nglichrunder (g) und ein kleiner, rundlicher, bl\u00e4ulicher, ifolirter K\u00f6rper, deffen Bau und Verbindungen ich nicht mit Genauigkeit erkennen konnte.\nBei dem wenig gutem Zuftande der Theile J\u00e4fst fich freilich die Bedeutung diefer verfchiedenen Organe nicht mit v\u00f6lliger Beftimmtheit angeben, der Analogie nach aber, vorz\u00fcglich mit Pleurobranchaea 1 ) ift es wohl h\u00f6ciift wahrfcheinlich, dafs a. der Eierhock, b. der Eiergang, g. eine, zu Abfonderung einer fchleimi-gen, klebrigen Fl\u00fcffigkeit beftirnmter Theil, den man der Geb\u00e4rmutter vergleichen kann,h. der Hoden ii't. Ob\ne.\tund f. zum Zcugungsfyftem geh\u00f6ren, oh beide, oder, was wohl wahrfcheinlicher ift, einer von ihnen Harnorgane find, mufs unentfehieden bleiben.\ni\") Leue de Plearobrancliaea\u00bb Halae 181\u00ce. F. 10.","page":206},{"file":"p0207.txt","language":"de","ocr_de":"\u00a307\nDas Herz liegt etwas vor der Mitte des K\u00f6rpers dicht unter der Haut. (Fig. 3. g. h.) Es befteht aus einer Kammer (g.) und wenigftens einem Vorhofe (h.) Beide find fehr d\u00fcnn, doch die Kammer anfehnlich dicker als der Vorhof. Jene ift rundlich, dicfer dreieckig. Er ift mit feiner Grundfl\u00e4che und feinem \u00e4u-fsern Rande an die vordere Gegend der linken Kieme geheftet, und es findet fich alfo entweder noch ein, dem rechten entfprechender Vorher, oder die rechten Kiemenblutadern begeben fich auch in den linken Vorhof, was ich nicht mit Beftimmtheit ausmiitein konnte.\nDas Nervenjjfiem weicht nicht vom gew\u00f6hnlichen Typus ab. Die Speifer\u00fchre ift von einem Hinge (Fig. 3. k. und Fig. 7.) umgeben, der in feinem Riickentheile zu mehrern IcitJichen, durch einen Ifthmus in der Mittellinie ge'chiedenen Knoten anfchwillt, aus denen nach allen Richtungen die gew\u00f6hnlichen Nerven entspringen.\nXXHI.\nM\u00e4nnliches Hymen. Von Stiebei.\nIch mag nicht ganz recht haben, wenn ich die gleich zu befchreibende Membran an der M\u00fcndung der Harnr\u00f6hre, Hymen nenne; allein das Ding mufs doch einmal einen Namen haben und f\u00fchrt ihn vielleicht mit nicht weniger Grunde, als das H\u00e4utchen, welches bei der Jungfrau dielen Namen hat, zumal da die m\u00e4nnliche Harnr\u00f6hre eben fowohl der Vagina des \\Veibes analog ift, als der Urethra.\nDie Oeffnung der m\u00e4nnlichen Harnr\u00f6hre ift beim F.rwachferien gew\u00f6hnlich bimf\u00f6rmig (Taf. 2. Fig. 8.)","page":207}],"identifier":"lit15837","issued":"1823","language":"de","pages":"190-207","startpages":"190","title":"Beschreibung einer neuen Molluske","type":"Journal Article","volume":"8"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T15:36:08.578778+00:00"}