The Virtual Laboratory - Resources on Experimental Life Sciences
  • Upload
Log in Sign up

Open Access

Untersuchung des Blutes und seiner Wirkung bei den verschiedenen Lebenserscheinungen: Biblioth. univers., T. 17, p. 215, 294

beta


JSON Export

{"created":"2022-01-31T16:19:35.357759+00:00","id":"lit15850","links":{},"metadata":{"alternative":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie","contributors":[{"name":"Prevost","role":"author"},{"name":"Dumas","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie 8: 301-308","fulltext":[{"file":"p0301.txt","language":"de","ocr_de":"301\nZwifchpnr\u00e4ume mit Serum und der larbef\u00fcbftanz angef\u00fcllt lind, die aus den Venen, wenn diefe ausgedehnt find, tritt, und durch die vielen Saugadern zum Bruftgange gef\u00fchrt wird. Alle anfcheinende Fafern erfcheinen durch Eirifpritzung als Gefafse. Die in die Zellen dringende Maffe nimmt die Form derfelben an. Die Lymphkiigelchen f\u00fchren Kohlenl'\u00e4ure und Schleim mit fich in die Zellchen, nicht aber \u00dflutkiigelchen, da man diefe nicht in den Zellchen findet. Sobald die Lymphe ftorkt, bildet die frei werdende Kohlen-f\u00e4ure die ihre K\u00fcgelchen umgebenden Zellchen, deren Wan de durch den Schleim zufammengehalten, und deshalb f\u00fcr Draschen angefehen werden. DieKohlenf\u00e4ure wird durch das Arterien- und Venenblut aufgenommen.\nDie Milz erfcheint alfo als ein Beh\u00e4lter des Ueberfchuffes von Serum , Lymphkiigelchen , Schleim und F\u00e4rhefubftanz, die nach vollendeter Verdauung in die Biutmaffe gef\u00fchrt werden.\nXI.\nPr\u00e9vost und Dumas Unterfuchung des Blutes und feiner Wirkung bei den ver-fchiedenen Lebenserfcheinungen. (Bibliotb. univerf. T. 17. p. 215. 294.)\nDie unbekannte Einwirkung des Blutes auf das Ner-venfyftem ift vielleicht die einzige nothwendige Bedingung zur Erhaltung der Lebensth\u00e4tigkeit, Die man-nichfachen, durch ihre gegenfeitige Einwirkung hervorgebrachten Refultate bevveifen, dais die Kr\u00e4fte beider in ihrer Natur und ihren Beziehungen zahlreiche Ab\u00e4nderungen erleiden. Eben io ergiebt fich aus der oft","page":301},{"file":"p0302.txt","language":"de","ocr_de":"302\naugenblicklichen Schnelligkeit des Todes und feinen Urfachen, die in fo vielen F\u00e4llen unfern Sinnen nicht \u25a0wahrnehmbar find, dafs die Gr\u00e4nzen, in denen ihre Wechfeiwirknng Statt finden kann, fehr befchr\u00e4nkt find.\nUrn die wichtigften Lebenserfcheinungen ftreng zu unter fliehen, mufsten wir zu er ft eine diefer Kr\u00e4fte betrachten. Wegen der geringen Mittel zur Unter-fuchung des Nervenfyftems und der Leichtigkeit, womit feine Umwandlungen den Sinnen entgehen, w\u00e4hlten wir zun\u00e4chft das Blut und die Functionen, welche es bereiten.\nWir fanden zuv\u00f6rderft, dafs das Serum nicht nach Art des Blutes auf das Nervenfyftem einwirkt. Hierdurch \u00fcberzeugt, dafs die fortgefetzte Unterfuchung der K\u00fcgelchen uns hier\u00fcber belehren miiffe, wendeten wir uns zu ihnen.\nMit Uebergehung \u00e4lterer Beobachtungen pr\u00fcfen wir hier bloi\u2019s die einander entgegengefezten Meinungen von Hewfon und Home.\nNach dem letztem \u201efind die Blutkiigelcben fph\u00e4-rifche K\u00f6rperchen, welche aus einem Centralk\u00fcgelchen beftehen, das der F\u00e4rbeltoff im Leben umh\u00fcllt. F.iiie halbe Minute nach dem Austritte aus den Venen trennt fich diefer davon, und fchl\u00e4gt fich wie ein Kragen herab. Die Centralkngelchen vereinigen fich zu Fafern, die ganz mit Muskelfafern \u00dcbereinkommen.\u201c\nDer letzte Punkt fcheint uns fehr genau , und gilt vermuthlich f\u00fcr alle Tbiere. Dagegen muffen wir vom erften abweichen, und der Hewfon'feilen Anficht folgen, nach der die K\u00fcgelchen platt, in der Mitte aber mit einem vorfpringenden K\u00f6rper verfehen find. Nur in der Angabe, dafs bei mehrern kaltbl\u00fctigen Thieren. die K\u00fcgelchen kreisf\u00f6rmig find, muffen wir, wenig-ftens f\u00fcr die Viper, abweichen.","page":302},{"file":"p0303.txt","language":"de","ocr_de":"Um \u2022zu feilen, ob Geh c!ie K\u00fcgelchen um ihre Achle walzen, unterfuchten wir de Schwimmhaut der Fr\u00f6-Jfche und die Fl\u00fcgelhaut dertiederm\u00e4ufe, bemerkten aber \u00abnie etwas dem \u00e4hnliches. Bei den Fr\u00f6fchen erkennt man lehr leicht durch die verfchieclenen Stellungen, welche Ge annehmen, ihre Plattheit und beim Austritte aus dem Gsf\u00e4fse ver\u00e4ndern Ge ihre Geftalt nicht. In dernfelben Thiere, wenigftens der Aal raupe, der Fledermaus und den Fr\u00f6fchen, haben alle diefelbe Gr\u00f6fse. Die Mallungen der K\u00fcgelchen in verlchiedenen Thie-ien Itellten wir an Blut an, dals in lehr d\u00fcnnen Schichten auf Glasplatten geftrichen wurde, um fchnell zu trocknen; doch ver\u00e4ndert es Geh Ichnell und man darf nicht vier und zwanzig Stunden verflreichen lallen. Bei der Untcrfuchung befolgten wir die Kater\u2019iche Me-thode, indem wir den, mit teilt des rechten Auges durch das Mikrofkop gelehenen Gegenltand mit einem ein-getheilten, leitlich gehellten, und durch das linke Auge wahrgenommenen Lineal zulammenfalien Jiefsen, Wir w\u00e4hlten dreihundertfachs Vergr\u00f6fserung im Durch-meffer, und zogen aus zehn Beobachtungen eine Mittelzahl. Auch w\u00e4hlten wir oft eine Reihe von K\u00fcgelchen, indem wir durch die Divifion die Gr\u00f6fse jedes einzelnen K\u00fcgelchens erhielten. Wo Geh nur vier bis f\u00fcnf K\u00fcgelchen finden, ift diefes Verfahren lehr genau.\nEine Menge Beobachtungen am Blute des Men-fchen und verlchiedenen Thieren bewies uns, dals die Homs'iche Angabe der lehn eilen Zcrfetzung der Elnt-Itiigelchen nach dem Austritte aus dem Gef\u00e4fss unrichtig; ilt, indem wir f\u00fcnfzehn bis zwanzig Secunden nachher keine wahrnehmen konnten. Auch fanden wir die K\u00fcgelchen in der Schwimmhaut der Fr\u00fcfche v\u00f6llig von derfelben Befchaffenheit als die, welche wir auf dem Objectentr\u00e4ger unterfuchten,","page":303},{"file":"p0304.txt","language":"de","ocr_de":"304\nAuch \u00fcber die Zufammenfetzung der K\u00fcgelchen find wir nicht mit Home einig. Die Milch, der ge-funde Eiter, der ChvJus, die Muskelfafer enthalten \u00e4hnliche K\u00fcgelchen von derfelben Gr\u00f6fse. Der Fafer-ftoff behebt daraus. Diele K\u00f6rperchen finden (ich in den Biutkiieelchen, und der F'\u00fcrbeftoff bildet eine h\u00e4utige, fie umgehende \u00dflafe. Dafs diefe platt und nur in der Mitte erhaben ift, fieht man beiden kreisf\u00f6rmigen \u00dflutk\u00fcgelchen deutlich, fchwerer bei den elliptifchen, weil dar centrale K\u00f6rper von einer andern Subftanz umgeben ift, und mit ihr in dem aus F\u00e4rbeftoff gebildeten Bl\u00e4schen rollt, wie die einfachen Genlralk\u00f6rper der kreisf\u00f6rmigen K\u00fcgelchen.\nUm auszumitteln, woher die fchon oben erw\u00e4hnte Identit\u00e4t fier Muskelfafer mit den Blutk\u00fctrelchen und\nO\nIhre Zufammenfetzung in allen Thieren aus gleich grofsenK\u00fcgelchen r\u00fchre, verfuchten wir dieEinwirkung der Voltailchen S\u00e4ule und fanden, dafs das am pofi-tiven Pole geronnene Eiweifs aus K\u00fcgelchen behebt, die in jeder Hinficht mit den Farbei'tofflofen des Blutes, denen der Milch u. f. w. \u00dcbereinkommen,\nMerkw\u00fcrdig ift es hierbei, dafs, wenn beide Pole fielt im Eiweifs befinden, das fielt zum negativen begebende \u00e4tzende Natron mit dem unzerfetzten Eiweifs eine fefte gallertartige Maffe bildet, welche die dem Schleim zukommenden Eigenfchaften befitzK\nUnter den Thieren mit Kreiskiigelchen befitzt die Ziege die kleinften. Sie haben nur die Gr\u00f6fse der Milchk\u00fcgelchen und der farhlofen K\u00fcgelchen anderer Thiere. Die Farbehofffchicht fcheint zu d\u00fcnn zu feyn, um durch un Ire Mikrometer entdeckt zu werden. Die AnaJyfe beit\u00e4tigt diefe Anficht,","page":304},{"file":"p0305.txt","language":"de","ocr_de":"3\u00fb5\nTabelle\n\u00fcber die G r \u00f6 f s e der K\u00fcgelchen.\nKamen des Tbicre\u00e4.\tScheinbarer Durcbmef-1er mit ICO tacher Ver-grolserung im Durch-melfer.\tj Wirklicher Durch m elfer in ge* wohnlichen tii liehen,\tWirk! ich er Durchmef\u00bb ier m D\u00e9cima Ibrii,-eiien.\nSitnia fabaea. .\t,\tmm 2,5\tmm \t I 2 o\u2019\tmm 0,00 833\nHomo. ......\t2\tt iTo\to. 00666\nCanis f'amiliaris. L.\t\u2014\t\u2014\t\u2014\nLepus cuniculus. L. .\t\u2014\t\u2014\t\u2014*\nSus fcrofa. L. .\t.\t.\t.\t\u2014\t\u2014\t\u2014\nErinaceus Europ. L. .\t.\t\u2014\t\u2022\u2014\t\u2014\nMus porcellus. L. .\t.\t\u2014\t\u2014\t\u2014\nMus a veil an, L. ...\t\u2014\t\u25a0\u2014\t\u2014\nEquus afmus. L. .\t.\t.\t1,85\tT 167\t0,00617\nFelis Catus L\t\tI\u00bb 75\t\u00cf I 7 I\t0,00583\nMus musculus. L. .\t.\t.\t\u2014\t\u2014\t\u2014\nMus musculus, V. Alb. L.\t\u2014\t\u2014\t\u2014\nOvis aries. I.\t\tI\u00bb so\tT 2 0 0\to, 00500\nVefpertilio auritus. L.\t\u2014\t\u2014\t\u2022\u2014\nEquus Caballus. L. .\t.\t\u2014\t\u2014\t\u2014\nEquus Hybridus. L. .\t\u2014\t\u25a0\u2014\t\u25a0\u2014\nBos Taurus. L\t\t\u2014\t\u2014\t\u2014.\nAntilope rupicapra. L. .\tT37\tI 2-tF\t0,00456\nCervus Elaphus. L. .\t.\t\u2014\t~\t\u2014\nCapra Hircus. L. .\t.\t.\ti\t5W\u00ce\t0,00386","page":305},{"file":"p0306.txt","language":"de","ocr_de":"305\nTabelle\n\u00fcber die G r \u00f6fs e der K \u00fc g e l c\"h e n.\nName desThieres.\tSc be in barer Durch m\u00e9fier mit ?cc tacl-er Vor* grof.serimg im Durch\u201c mtj 1er.\t\t! Wirklich Durchmef-for in g;t> ! wdiiiiliehen lh* liehen.\t\tWirklicher Dur rhme f [er in Decimal* brachen.\t\n\t-rofs\t'klein\t\u00a3rofs\tkl.\tgrofs\tklein\n\tmm\tmin\tmm\tmm\tmm\tmm\nStt-ix flammea. L. . . ,\t4,00\tb 0\t_r_ *\t_\tc,oi333\to,ccC65\nColumba domeftica. L, .\t\u2014\t\u2014a\t\t\t\u2014\u2022\t\u2014\n\u00dcMeleagr. gallopavo\u00ab L. , Anas boschas. L. ...\t;-S4\t\u2014\t\t\u2014\t0,01266\t\n\t\u2014\t\u2014\t\u2014\t\u2014\t\u2014\t\u2014\nPhalianns gallus. L. . .\ts-.tn\t\t\t\u2014\t0,01223\t\u2014\nPavo cril\u2019tatui. L, .\t. .\t3\u00d42\t\t\t\u2014\t0,01133\t\u2014\nAnas anfer, L. .\t.\t.\t3>47\t\u2014\t\t~\t0,01156\t\nCor vus corax L. .\t.\t.\t\t\u2014\t\t\u2014\t\u2014\t\u20141\nFringiLla Cardnetis. L.\t\u2014\t\u2014\t\t\u2014\t\u2014\t\u2014\n\u00efringilla domeiidca. L. .\t\u2014\t_\t\u2014\tV\u2014\t\u2014\t\u2014\nParus major. L.\t...\t3,oo\t\u2014\ta: Go\t\t0,01000\t\nTefrudo terreftrb. L. ,\t.\t6, i s\ta qr\tT\t-X-\t0,0205\t0.CT2S\nColuber berus. L. .\t\u2022\t.\t4X7\ti-co\t\t\t0,0105\t0,0 i CO\nAnguis fragilis. L.\t.\t*\t+50\t2>UO\t\t....? __\t0,0150\to,os6 6\nColuber Razumowski.\t,\tV , \u00c7 -j\t3. CO\t\tT _\t\t0,0193\t0,0100\nLacerta grifea. L. .\t.\t.\t4>5\u00e4\t2,71\t_r fi\u00f6\t\t0,0151\t0,0090\nHelix pomatia. .... Salamandre cineta.\t, .7\t0 Ds 55\t\u2014\t-.!rc\t\t0,CiC0\t0,0176\nSalainandra crifcaia, , . \u00a3\tSoO\t\ti S\tS\u00fc\t0>LU8i>\t\nKana Rrifo\t~)\t\t\t\t\t\t\nKana escnlenta. . .\t.\t> Kana temporaria. . ,\t\\ Gadus Lota. . . , .\t6, so\t, \u00fc4\tT 5?\tVa 1\t0,0228\t0x133\nCyprinus pboxinus, . . \\ Cobitis barbatula, . . {\t4j 55\t2)44\t\tiJ\u00ce\t0X133\t0XSI3","page":306},{"file":"p0307.txt","language":"de","ocr_de":"307\nUm beftimmt die Befchaffenheit der Curve in den l\u00e4nglichen K\u00fcgelchen kennen zu lernen, w\u00e4hlten wir nach einigen Verfuchen folgende Methode. Mit dem rechten Auge betrachtet man 15 \u20141600 Mal vergr\u00f6-fserte K\u00fcgelchen, und mit dem linken vergleicht man damit ein Modell von Pappe, das gerade das Bild des K\u00fcgelchens bedeckt. Dann rnii'st man, wie gew\u00f6hnlich, die entfpreehende Ordinate und Abfcii\u00efe, wodurch man die ganze Curve berechnen kann. Nach unfern Refultaten ift fie, wie wir uns namentlich f\u00fcr Gallus gall., Sa-lam. cincta, Bufo, Piana, Teitudo, Vipera, Cobitis barbatula \u00fcberzeugten, ftreng elliptil\u2019ch.\nNach allen unfern Beobachtungen find die K\u00fcgelchen bei allen S\u00e4ugthieren kreisf\u00f6rmig, und bei de\u00ab verlchiedenen Thieren von verfchiedener Gr\u00f6fse.\nBei den V\u00f6geln find fie elliptifch, an Gr\u00f6fse in den verlchiedenen Arten wenig verlchieden, und die Abweichung bezieht lieh nur auf die gr\u00f6fse Aclife.\nBei allen kaltbl\u00fctigen Thieren find fie elliptifch,\nUeber die Transfufion und ihre Anwendbarkeit und N\u00fctzlichkeit fanden wir Folgendes.\nSpritzt man in die Gef\u00e4fse eines bis zur Ohnmacht von Blut entleerten Thieres, das keine Muskelbewegung zeigt, und deffen Kreislauf und Athmen einig\u00ab Minuten lang gefeiert haben, das mithin wohl gewifs todt w\u00e4re, Wafferoder reines Serum von 30\u00ae C., lo wird das Thier nicht erweckt. Nimmt man dagegen Blut von derfelben Art, fo wird es durch jeden Stofs merklich wieder belebt und, nachdem es eine gleiche Blutmenge erhalten hat, v\u00f6llig hergeftelit, wenn der Verfuch gut angeftellt war.\nBlut von einer andern Art, deffen K\u00fcgelchen\nJ\tO\ndiefelbe Geftalt, aber yerfchiedene Gr\u00f6fse haben, be-","page":307},{"file":"p0308.txt","language":"de","ocr_de":"308\nwirkt eine unvollkommne Herftellung, und gew\u00f6hnlich [timt das Thier binnen fechs Tagen. Lier Puls wird unter dielen Umft\u00e4nden befchleunigt, das Ath-inen bleibt normal, allein die W\u00e4rme finkt, wenn fie nicht k\u00fcnftlich erhalten wird, lehr fchnell. Die Ex-cretionen find bis zum Tode fchleimig und blutig. Die geiftige Th\u00e4tigkeit fcheint nicht abge\u00e4ndert.\nDies gilt f\u00fcr das frifche, fo wie f\u00fcr das zw\u00f6lf, felbft vier und zwanzig Stunden vorher gelaffene Blut, wenn nur die Gerinnung durch Sch\u00fctteln verhindert, und der Faferftoff durch Leinwand entfernt wird.\nEinfpritzung von Blut mit Kreisk\u00fcgelchen in die Gef\u00e4fse eines Vogels bewirkt heftige und der ft\u00e4rk-ften Vergiftung \u00e4hnliche Nervenzuf\u00e4lle, gew\u00f6hnlich den Tod, felbft iehr pl\u00f6tzlich auch wenn eine geringe Menge eingefpritzt wurde und das Thier nicht durch i'tarke Blutwegnahme gefchwacht war. Oft fallen wir dies bei Verfuchen mit Schafsblut an Enten.\nIn vielen F\u00e4llen, wo Kuh - und Schafblut Katzen und Kaninchen eingefpritzt wurde, fand f\u00fcr einige Tage Herftellung Statt, das Blut mochte ganz frifch feyn, oder an einem k\u00fchlen Orte zw\u00f6lf bis vier und zwanzig Stunden lang geftanden haben. Es wurde durch Entfernung eines Antheils von Faferftoff, oder durch Zufatz von 0,001 Aetznatron fl\u00fcffig erhalten.\nHiernach m\u00fcffen wir die Transfuflon beim Men-fehen fo lange f\u00fcr verwerflich halten, als wir das wirkl\u00e4me Princip iin Blute nicht genauer kennen.\nUl.","page":308}],"identifier":"lit15850","issued":"1823","language":"de","pages":"301-308","startpages":"301","title":"Untersuchung des Blutes und seiner Wirkung bei den verschiedenen Lebenserscheinungen: Biblioth. univers., T. 17, p. 215, 294","type":"Journal Article","volume":"8"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T16:19:35.357764+00:00"}

VL Library

Journal Article
Permalink (old)
http://vlp.uni-regensburg.de/library/journals.html?id=lit15850
Licence (for files):
Creative Commons Attribution-NonCommercial
cc-by-nc

Export

  • BibTeX
  • Dublin Core
  • JSON

Language:

© Universitätsbibliothek Regensburg | Imprint | Privacy policy | Contact | Icons by Font Awesome and Icons8 | Powered by Invenio & Zenodo