The Virtual Laboratory - Resources on Experimental Life Sciences
  • Upload
Log in Sign up

Open Access

Beschreibung eines mit dem Auge verbundenen Muskels: Lond. Medic. Repository etc., Vol. 18, p. 32

beta


JSON Export

{"created":"2022-01-31T17:02:20.611499+00:00","id":"lit15862","links":{},"metadata":{"alternative":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie","contributors":[{"name":"Horner","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie 8: 409-410","fulltext":[{"file":"p0409.txt","language":"de","ocr_de":"XXIV.\nHorner\u2019s, Prof, der Anatomie zu Philadelphia, Befchreibung eines mit dem Auge verbundenen Muskels. (Lond. Medic. Repofitory etc. Vol. i\u00a3. p. 32.)\nK\u00fcrzlich hatte ich bei der Unterfuchung des menicb-lichen Auges Gelegenheit, einen Theil feines Muskelapparates zu finden, der, wenigftens nach den Angaben \\on Sommer ring, Albin, Caldani, Bichat, Sabatier, Monro, Beil u.f.w. zu fchliefsen, nicht allgemein bekannt ift,\nEs ift ein kleiner, l\u00e4nglicher Muskel, der fich hinten an den Thr\u00e4neng\u00e4ngen befindet. Er kommt von dem Thr\u00e4nenbein nahe an deffen Verbindung mit dem Papierblatte des Riechbeins, geht nach vorn und auIV,en und endigt fich am innern Augenwinkel in der Gegend der Thr\u00e4nenpunkte. In der N\u00e4he der Augenlider fpaltet er fich in zwei Theile, wovon der eine fich in das obere, der andere in das untere Augenlid lenkt. Die obern Fafern verfchmelzen mit dem Augen-lidfchliefser, die untern dagegen inferiren fich v\u00f6llig abgefondert.\nDer Muskel ift etwa 6il/ lang und ySi breit, fein oberer und unterer Rand fcharf begr\u00e4nzt.\nAuch habe ich einige neue Beobachtungen \u00fcber ein fehniges Gewebe, welches die Thraneng\u00e4nge urn-giebt, und die Lage diefer G\u00e4nge gemacht, wodurch die Kr\u00fcmmung des innarn Augenwinkels erhalten wird, und wodurch, ielbft nach Durchfchneidung der Sehne des Schii'-fsers bei der Operation der Thr\u00e4neniiftel, doch vA Entftellurig verhindert wird.\n. d-,v'r erw\u00e4hnte Muskel entipringt wenigftens einen k\thinter der Sehne des Schliefsers und liegt\nu- 1 _\t, welche die Thraneng\u00e4nge umgiebt.","page":409},{"file":"p0410.txt","language":"de","ocr_de":"410\nUm ihn zu fehen, durchfchneidet man die Augen licier, und trennt fie von dem Augapfel mit Ausnahm des innern Augenwinkels, fclil\u00e4gt fie dann \u00fcber dia Nafe weg, und entfernt die halbmondf\u00f6rmige Klappe und die benachbarte Bindehaut nebft der fettigen Sub-ftanz.\nEr zieht die Thr\u00e4neripunkte nach innen und erh\u00e4lt die R\u00e4nder der Augenlider in ihrer zweckm\u00e4fsigen Lage gegen den Augapfel.\nXXV.\nE. Home\u2019s und F. Bauers mikrofkopifche Beobachtungen \u00fcber den Bau des Auges. (Fhil. Transact. 1822. p. 76.)\nDer elfte Gegenftand der vorliegenden mjkrofkopi-fchen Unterfuclningen des Auges war der Rau des Kammes im Vogelauge, um auszumitteln, ob er, wie ich 1795 angegeben hatte, muskul\u00f6s fey. Die genauefte Unterfuchung ergieht, dafs er es nicht, fondern blofs eine feine gef\u00e4fsreiche Membran ift, wof\u00fcr er auch von andern, namentlich Herrn \u00efoung, gehalten worden war.\nH ierauf wurden andere Theile, zun\u00e4chft der Strahlenkranz, auf muskul\u00f6fem Bau unterfucht,\nHerr Bauer fand, dafs die vordere Lage deffel-ben aus ungef\u00e4hr achtzig Fortfatzen hefteht, die dicht hinter der Blendung liegen, und an die Bafis der Ader-und haferhaut geheftet find. Sie find h\u00e4utig, fehr ge-f\u00e4lsreieh, und gegen die Linfe concav, gegen die Blendung gew\u00f6lbt.\no a","page":410}],"identifier":"lit15862","issued":"1823","language":"de","pages":"409-410","startpages":"409","title":"Beschreibung eines mit dem Auge verbundenen Muskels: Lond. Medic. Repository etc., Vol. 18, p. 32","type":"Journal Article","volume":"8"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T17:02:20.611505+00:00"}

VL Library

Journal Article
Permalink (old)
http://vlp.uni-regensburg.de/library/journals.html?id=lit15862
Licence (for files):
Creative Commons Attribution-NonCommercial
cc-by-nc

Export

  • BibTeX
  • Dublin Core
  • JSON

Language:

© Universitätsbibliothek Regensburg | Imprint | Privacy policy | Contact | Icons by Font Awesome and Icons8 | Powered by Invenio & Zenodo