Open Access
{"created":"2022-01-31T16:59:48.450666+00:00","id":"lit15866","links":{},"metadata":{"alternative":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie","contributors":[{"name":"Anonymous","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie 8: 422-424","fulltext":[{"file":"p0422.txt","language":"de","ocr_de":"5)\tDie Geh\u00f6rkn\u00f6chelchen \u00e4ndern aufserdem den Umfang der Schallte h win gunge a der Theile ;iin Laby-linth ab.\n6)\tDie Trommelh\u00f6hle hat die Function, in der N\u00e4he der Oeffnungen des Labyrinthes und der innern Fl\u00e4che des Trommelfelles eine Luft aufzubewahren, deren phyfifche Eigenfchaften fich nicht ver\u00e4ndern.\nErkl\u00e4rung der Hupf ertajein.\nDritte Tafel.\nZu S. 213.\nIbis erfte Figur ftellt das Thier mit der Scliaale, die zweite ohne Scliaale dar; in der dritten Figur ift der obere Theil des Mantelfacks, und. in der vierten der ganze Mantelfaclc ge\u00f6ffnet ; die f\u00fcnfte Figur bildet das Thier mit ge\u00f6ffnetem untern Theile des Manie!facks ab, Zwerchfell und. Herzbeutel weggenommen, und der an-Lof ende Theil der hintern Windungen aufgefchnitten. Die Bedeutung der Bu\u00e7hfiaben in allen Thieren ift: a. der R\u00fcffel, b. Die RuftVlfoheide. c..F\u00fchler, d. Augen. e. Operculum, f llutlie. g. Mantelkragen, h. Athem-lia'bkanal. i. Manteifack. h. Unteres linde des die Spindel umfaffenden Muskels. I. Hintere Windungen des Thiere . m. Feuillets muqueux, n Grofse Kiemen. o. Kleine Kiemen, p. \u00c4Lftdarm. p\u2018 After, q. Vordere Wand des Herzbeutels, r. Zwerchfell. r\u2018 Oeffnung def-felben. s. Hetzohr. t. Herzkammer. u. Vena brau, cbialis. v. Lage des im K\u00f6rper herabfteigenden Darm-kanais. w. Leber.\nVierte Tafel.\nFig. I. Zu S. 353. Stellt die weiblichenGefchlechts-tlieile eines jungen i\\\\ in nat\u00fcrlicher Grofse dar. y\u00ee. Der After. \u00df. Die Harnblafe.\nC C. Die Mieren.","page":422},{"file":"p0423.txt","language":"de","ocr_de":"D. Die Geb\u00e4rmutter. D\u2018 Umrifs der Geb\u00e4rmut. terb\u00f6lde; x der kurze Vorfprung, der beide Ausg\u00e4nge von einander trennt, e e. Einm\u00fcndungen der Fallopi-felien R\u00f6hren.\nE E. Die Fallopifchen R\u00f6hren oder Muttertrompeten.\nF F. Die Eierft\u00f6cke.\nG G. Die Nebennieren.\nH H. Falten, die von den Eierft\u00f6cken zu deft Nebennieren verlaufen.\na.\tEine Hautfalte, die die Ausm\u00fcndung der Ge\u00ab fclileclitsorgane von dem After icheldet.\nb.\tDer Kitzler.\nc d. Der Schnitt, durch welchen die Harnr\u00f6hre (und Scheide?) von der rechten Seite ge\u00f6ffnet worden ift.\n/. Zeigt die Stelle, an der lieh kaum fichtbare Quer-runzeln finden, die vielleicht die Einm\u00fcndung der Harn* r\u00f6hre begrenzen.\ng. Zwei L\u00e4ngenfalten, die von den M\u00fcndungen der Geb\u00e4rmutter herablaufen, und eine glatte Stelle begr\u00e4nzen.\nh h. Kor ['ten, die in die M\u00fcndungen der Geb\u00e4rmutter eingebracht lind.\nFig. 2. Zu S. 369. Anlicht einer Medufa dur i ta von der untern Fl\u00e4che. Einer der vier Arme ift abgefchnit-ten, die \u00fcbrigen lind mit I, II und III bezeichnet. Von den zwifchen den Armen, liegenden Magengruben und Athemf\u00e4cken ift in jedem Zwifchenraum eine andere Anlicht gegeben. Die vielen hier \u00fcber einander liegenden Schatten lind es befonders, welche neben der Zartheit der Maffe die Unter Eichung fehwiorig machen. Sie w\u00fcrden eben fo die Abbildung undeutlich und nicht belehrend werden laffen. Es lind daher \u00fcberall einzelne Schatten nicht aufgedr\u00fcckt. Zwifchen I und II ift blcfs der Athemfack, zwifchen II und III der Alhemfack und Umfang der Magengrube fichtbar. Zwifchen III und dem vierten Arm ift die Magengrube mit einem reifen Eierfrock und in der letzten Magengrube der Halbkanal auf der Bodenfl\u00e4cits dargeftellt.\nFig. 3. Eine Medufa mit umgeft\u00fclptem Mitteltheil der Magenh\u00f6hle. In eine der Seitenlx\u00fchlen ift eine Sonde eingef\u00fchrt.","page":423},{"file":"p0424.txt","language":"de","ocr_de":"Fig. 4. Abbildung des Zuftandes, in welchem die kraulen R\u00e4nder den Eingang in den Schlund verfchlie-Isen.\nFig. 5. Decke der ganzen Magenbohle mit Bezeichnung der Abgangsftellen der Gef\u00e4fse.\nFig. 6. Larve (oder F\u00f6tus) aus den Armr\u00e4ndern, zehn Mal im Durchmeffer vergr\u00f6fsert.\nFig. 7 und 8- Senkrechte Durchfchnitte eines\nArms,\nIn allen ift:\na k. Die Bezeichnung eines Armes, a die Balis ; b. die Spitze;\nc.\tdie Stelle, wo zwei Arme zufammenffoTsen ;\nd.\tSchlundwinkel, oder die Stelle, durch welche der Kanal aus dem Arme in die Magenh\u00f6hle tritt;\nd, d, d, d. Schlund;\nf. Rand des Armes, e\u2018 Stelle, wo die R\u00e4nder zweier Arme zufammenftofsen ;\nf, Kanal im Arm. f\u2018 und f\u2018 derfelbe durchfchhn-mernd;\nh g h. Vorfprung zwifchen den Magengruben ; g. Spitze des Vorfprungs, wo das eine Hauptgei\u00e4fs eintritt; h, /i, und k, k, Urfprung der Nebengef\u00e4l'se ; i, Urfprung der andern Ilauptgef\u00e4fse ;\nl und 771. Eingebrachte Sonde;\no o. Halbkanal im Boden des Magens;\np q. Atbemfack, r s, Eingang in denfelben;\nt. Eierftoclc ;\nx, x. Dunkle K\u00f6rper in den Einfchnitten des Um-fangs. Die griechifchen Bucbftaben zeigen Regionen der Aime an. \u00ab \u00df 7 der obere Mitteltheii, k ; und / f die Seitentheile, \u00df der obere Winkel, <5 der durebfehnittene Kanal, \u00ee f Durcbfchnitt des Randes.\n1! a 1 1 e,\ngedruckt in der Buchdiuckerei de* Waifenliaufes.","page":424},{"file":"p0424s0001tableIII.txt","language":"de","ocr_de":"^a/. ///","page":0},{"file":"p0424s0002tableIV.txt","language":"de","ocr_de":"\ny \u00e0 11 \u00ee \u00df /\n4l|yi4i4\n\u25a0<;?ifrn:juc /r. f","page":0}],"identifier":"lit15866","issued":"1823","language":"de","pages":"422-424","startpages":"422","title":"Erkl\u00e4rung der Kupfertafeln","type":"Journal Article","volume":"8"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T16:59:48.450672+00:00"}