The Virtual Laboratory - Resources on Experimental Life Sciences
  • Upload
Log in Sign up

Open Access

Über widernatürliche Biegungen des Dickdarms, als Ursache des Todes neugeborener Kinder: Ausgezogen aus Brera, Ruggieri, Caldani nuovi Commentari di Medicina, 1819, Tom. 4, p. 3

beta


JSON Export

{"created":"2022-01-31T16:00:15.692005+00:00","id":"lit15972","links":{},"metadata":{"alternative":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie","contributors":[{"name":"Monterosssi, Pietro","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Deutsches Archiv f\u00fcr die Physiologie 6: 566-571","fulltext":[{"file":"p0566.txt","language":"de","ocr_de":"506\ndarms aus. Aufserdem wurde im 3 often Verfuche das Thier 25 Stunden und 45 Minuten nach der Mahlzeit und 25 .Stunden 7 Minuten nach Durchfchueidung der herumfchweifenden Nerven gct\u00f6dtet; in diefeui Falle wurde der nervus vagus da, wo er durchfchnitten war, durch ergoffenes Blut einigerrnafsen zufammen-geleimt gefunden, und es wurden einige Spuren von Chymus und Chylus im Zw\u00f6lffingerdarm beobachtet, und (was gewifs h\u00f6chft merkw\u00fcrdig ift) die Gallen-blafe war nicht fo gef\u00fcllt und ausgedehnt, wie im s\u00e7jten und 2often Verfuche, wo durch die ZerfchneiJung des herumfchweifenden Nerven die Verdauung der Speifen ganz gehindert und aufgehoben war ; im Gegentheil diefe Blafe war einigerrnafsen fchlaff und leer, als wenn fie die Nahrungsmittel w\u00e4hrend der Verdauung gereizt h\u00e4tten fich zufammenzuziehen und ihre Fliiffig-lceit zu ergiefsen. (Hierzu die nebenftehende Tabelle.)\nIX.\nPietro Monte Rossi \u00fcber widernat\u00fcrliche Biegungen des Dickdanns, als Urfache des Todes neugeborener Kinder, Ausgezogen aus Brera, Ruggieri, Caldani nuovi Commentari di Medicina.. 1819. Tom. 4. p. 3.\n(Hierzu Tafel G. und 7.)\njVLonteroJjl glaubt mit einigen altern und neuern Beobachtern die Urfache der grofsen Sterblichkeit Neu-geborner vorz\u00fcglich mit in der nicht erfolgten Ausleerung des Kindpechs zu finden, und die Urfache der Zur\u00fcckhaltung hievon fehien ihm h\u00e4ufig in widernat\u00fcrlichen Biegungen des Colons zu liegen. Wir","page":566},{"file":"p0566s0001table.txt","language":"de","ocr_de":"In iis cxpcrimentis, quibus praeponitur nota * par vag u in nervorum\nOl Ol to ~ o V\u00db\nt: \u00bb-OC 4\n*5 tO C\"; \u00dct\n[0 K tO 10 *0\n\u00bbx 04 tO 7* O .................*\nOC - 4\nO't 4-x 04 to\nO O OC 4 CTs 0\\\t0-3\nB W\no y.\n2 TS\n3\nto\nco n to\n\u00a3 P 2 O* P \u00abO Hj\nv- \u2022 er. \u2014 \u2022\n\u00ce3 C-' ^ r ^ \u00b0\nS ?' I\nv/ o So*\n'\u201d0\n> Sr* J> \u201c0\n2 Eb\no\np Q O\nO. o\u2019\n\u00a3 -3\niS\nc\" o\nV3 O\nfr 3\n3\nT M P C\nH M Cfl W\nr* p-i p-a o n\n\n[Tj. tTl tO ttOJj\n'p\u2018\"c\u2019T\u2018w\nP- p- ;\nO G (\nV) ist <Sl\nG~ fT (T\nP c.\n4-'s \u00c7C: Ol\t<\u00ef ers\t4\u20144 CTs\tCTs 7*\toc to OC\too\tM tO \u2022 OC\t9\u00b0\t- ) t oc oc\to\u00b0\toc\tt o 4.x 4-x 4-x px p\tto\t\u2022 OO n\nO C 00\tOC Or\ters o\toc oc\to o o\t0\tUO o\to\t- % 0 0\to\tc\t0 0 0 O O 0\t0\to !t\n03 tO^ \u00bb0\tU p\tp to\tC\u00ef ^\tto - to\t03\t>-\u00bb p\ters\t4- -s 4\u00bbx 03 03\t03\t4-4\tO'! t o 4-x to 4-x to \u2022 to po 03 CTs y-3\tp\tto o\no> Ox o Cri o\t03 C 0\t03 0( 0\to o\t03 Or 0 c c\tOl c\tC 0\tto o\t20 r O O O\tM O\t4n o\t4:x\tto 4-x o c c o c o\t4X o\t- :<\n03 p, C4\t10 CT)\t03 O\t\u00a3r\tOi p ep\tcp\tc 03\tg\tto 4-N cr.-fcx\t4-x\t\t\t\t\t3\nOc m 4x\tVW 1-4 to 10\t4>-00\t\tf-4\tt-4 I-* -\tto\tto\t\t0\t\t4-4 oc ^ 4x o\t4-4 Oi\t4C\t\to\t.\t. t!\nn h H\nto\n\n\n- p\nP\np- \u2022\n-3\nP P P P\nP \u2022 P- . 03 P .\n*\u201c0\nP\n'-2\np\nco c\nQ ^0\na \u00ab\nit. hr> 4, o* 2 o'\n> y C2\n\"i H 2 o o\n\n> Jt <\npJ,_\ncs\nQ\nO p\n{Tj O' P TT\n5 3\n1 d cj\nO-;\tp_, o\u00fc\nP p\n<|\no\nCft\n\u00ce3\nP-i Qj\np a\nS fi\u2019C\nrr (J \u00ab\no s\nP\na. p-i\nG G\n> \u00a33\n\" *\t\u00a3_j\n\"2 2 p s\nop frj\n2- p\nG\nP\nfr; c/o co rrj 2\n? 51 w \u00f6\no\n3\np->\nc \u00fc o ti b\nG Q\ng a\n&\ner\no\nfj\nrt>\na a S H\nC. U- M ft)\n2 m 3\nfL 3 -y \"x 0' \u00bb &* \u00ab\nn \" C h>\nr 3 3 \u00ab 5 \u2022y)\nO\nM \u2022\nO\npr\na>\nto\n\u00fcq x\nO\nfs\nO*\nfs\nC\no\n11\n1\u20147\np\no\npr\nO)\nS'\np\nK-*.\na.\n>\n-fs\nns\nOt\nC->\nCl","page":0},{"file":"p0567.txt","language":"de","ocr_de":"567\n\u00fcbergehen das etwas weitfcbweifige, \u00fcberdies nicht hierher geh\u00f6rige Raifonnement des Verfaffers, und geben nur die gelieferten Beobachtungen, die nicht ohne Intereffe f\u00fcr Anatomie und Phyliologie zu feyn fcheinen :\n\u201eEinigen wiederholten und ehrenvollen Einladungen der erften Municipal - Beh\u00f6rde im Jahr igoa zu entfprechen, unterfuchte ich die Leichname mehrerer Kinder, welche in der wohith\u00e4tigen Anhalt della Piet\u00e0 (in Verona) an der damals herrfchenden Krankheit verftorben waren. Bei diefer Gelegenheit fiel mir die fonderbare, widernat\u00fcrliche Befchaffenheit des in-teftini coli auf, welche ich in acht Kindern fand, die alle nicht \u00fcber neun Tage gelebt hatten. Diefe Befchaffenheit habe ich in den folgenden Jahren in f\u00fcnfzehn andern Kindern zu beobachten Gelegenheit gehabt. Den Lauf und die Biegungen ihres Colons habe ich auf den diefem Auffatze beigef\u00fcgten Tafeln dar-geftellt.\nIn den erw\u00e4hnten und in nicht wenigen andern von mir unterfuchten Kindern, welche in den beiden erften Wochen nach der Geburt verftorben waren, war zwar die Lage des Colons, wie fie gew\u00f6hnlich im Menfchen zu feyn pflegt, aber fein Lauf war fonderlrar wegen der vielen und mannichfaltigen Falten oder Biegungen, welche es machte, ehe es in das Becken gelangte, und fich als inteftinum rectum fortfetzte.\nIn vielen Kindern fchien diefes Eingeweide, wo es nichts enthielt, von kleinerem Durchmeffer, als feibft die d\u00fcnnen D\u00e4rme, Und ob fich gleich in neugebornen Kindern nur drei l\u00e4ngs des Colons verlaufende, fogenannte Ligamente Zeigen, und fich innerlich kaum an irgend e nem Orte einige fogenannte Zellen (_Einfchn\u00fcrungen der fogeriannten Ligamente)\nO O 2","page":567},{"file":"p0568.txt","language":"de","ocr_de":"568\nfinden, fo war dies Eingeweide doch wegen der vielen Biegungen viel l\u00e4nger, ich wage zu behaupten, um die H\u00e4lfte l\u00e4nger, als im naturgem\u00e4fsen Zuftande; in einigen enthielt es Luft, in andern Faeces oder Meconium, wenn die Kinder in den erften drei oder vier Tagen nach der Geburt verftorben waren ; endlich inufs ich Bemerken, dafs feine H\u00e4ute im Verh\u00e4ltnifs zu den andern EingeweiJen weich und fehl a ff waren.\nDiefe Beobachtung, welche ich in den Werken derer, welche \u00fcber die Anatomie oder die Krankheiten der Kinder gefebrieben haben, nicht gefunden habe, k\u00f6nnte uns beftiroinen, den Unteri'chied der Falten des Colons in jungen Kindern den vielen andern von allen Anatomen belchriebenen phyfifchen Verfcbiedenheiten des Kindes vom erwachfenen Menfchen beizuz\u00e4hlen!\nZevlani, Boerhaave, van Swietcn, f\u00fchren das Zur\u00fcckbleiben des Meconiums als Uriache der bedeutend-ften Krankheitsfymptome an,\n\u201eWenn daher, f\u00e4hrt der Verf, fort, folche Leiden von dem Meconium hervorgebracht werden k\u00f6nnen, wenn diefes nicht fr\u00fch genug ausgeleert wird, fo wird man fich denken k\u00f6nnen, dafs diefes vorz\u00fcglich erfolgen k\u00f6nne, wenn das Meconium durch feinen langen Aufenthalt in einem fchwachen Eingeweide z\u00e4he und klebrig wird, wenn es, zwilchen feine, obgleich kleinen, valvulas conniventes gefeheben, nun noch durch einen Weg, den es zu durchlaufen hat, aufgehalten wird, der faft doppelt fo lang, als im naturgem\u00e4fsen Zuftande ift, und wenn fo viele Biegungen und Falten, welche, indem Ile geeignet find, es in Menge aufzunehmen, zugleich feinen Lauf zu er-fchweren im Stande find.\nUm fich zu \u00fcberzeugen, dafs fich dies ereignen k\u00f6nne, betrachte man die naturgem\u00e4fse \u00dfefchaffcnheit","page":568},{"file":"p0569.txt","language":"de","ocr_de":"des Colons im erwnclifenen Menfchen, wie fie die beiden erften, aus des ber\u00fchmten Eufiach's Werke entlehnten Figuren darftellen, nicht un\u00e4hnlich den beiden Figuren (der vierten und zwei und zwanzigsten), welche ich nach erwachfenen Kindern gezeichnet habe, flie\u00dfe Figuren zeigen nur vier bis f\u00fcnf Fallen, feiten eine mehr. Jetzt vergleiche man diefen Lauf des Colons mit dem in allen \u00fcbrigen Figuren, welche ich in den Cadavern von drei und zwanzig Kindern, welche in den erften neun Tagen ihres Lebens verftorben find, beobachtet und nach denfelben gezeichnet habe, und man wird einfehen, dafs die von Boerhaave, van Swie-ten, Zeviani und vielen andern, als h\u00f6chft nachtheilig anerkannte Zur\u00fcckhaltung des Meconiums, es in diefen Kindern wegen der fonderbaren Faltung und fchlechten Befchaffenheit des Colons noch mehr werden mufste.\nDie beiden erften Figuren, wie ich angef\u00fchrt habe, aus Eufiach's Tafeln entlehnt, zeigen den naturgem\u00e4-fsen Verlauf diefes Eingeweides von vorn und von hinten gefeben; fie gleichen faft der vierten , welche dem am zw\u00f6lften M\u00e4rz tg02 verftorbenen, vier und zwanzig Tage alten Francesco Faufiino angeh\u00f6rt, und der zwei und zwanzigften, welche nach dem am neunzehnten M\u00e4rz 1805 verftorbenen, zwei Monat und zwei Tage alten Servolo gezeichnet ift.\nMan vergleiche diele mit der dritten, die nur lieben Biegungen zeigt, fie wurde in dem nur drei Tage alten Silvefiro am elften Februar 1802 beobachtet.\nAcht Biegungen zeigt das Colon eines m\u00e4nnlichen (Fig. 7.) und eines weiblichen (Fig. 8.) Zwillings, beide vier Tage alt, am f\u00fcnften September 1802 beobachtet, und dasjenige des drei Tage alten Lirogio vom fechs und zwanzigften M\u00e4rz 1803 (Fig. 9.), fo wie dasjenige der am f\u00fcnften Lebenstage verftorbenen Hiacinta","page":569},{"file":"p0570.txt","language":"de","ocr_de":"570\nDe\u00dfderaca vom zwei und zwanzig den Februar 1804 (Fig. 11.)\u00bb und das des f\u00fcnf Tage alten Carlo am f\u00fcnfzehnten Februar 1805. (Fig. so.)\nNeun Biegungen zeigt (Fig. 14.) das Colon der am dritten M\u00e4rz 1804 f\u00fcnf Tage alt verdorbenen M aria, (Fig. 26.) der am vier und zwanzigsten Oktober 1 8 11 verdorbenen fechzehn Tage alten Eiifabeth, und Fig. 27. welche an demfelben Tage in einem andern eben l'o alten Kinde beobachtet wurde.\nZehn Biegungen zeigte das Colon der am zw\u00f6lften M\u00e4rz 1802 einen Tag alt verdorbenen Rofa (Fig. 5.), das der am dritten M\u00e4rz 1804 am fechsten Lebens-tage verdorbenen Maria (Fig. 12.), des an demfelben Tage acht Tage alt verdorbenen Francesco (Fig. '3.), das eines Sieben monatlichen Abortus, welcher einen Tag lebte, und am achtzehnten M\u00e4rz 1805 verdarb (Fig. 23.), und das des zehn Tage alten Cefare vom fechsten M\u00e4rz 1804. (Fig. 16.)\nFig. 10. d\u00e9lit das nach dem Leichnam des neun Tage alt am acht und zwanzigsten Juni 1803 verdorbenen Gif. Batifta gezeichnete Colon mit elf Biegungen dar, und (Fig. 21.) das der am f\u00fcnf und zwanziaften Februar 1805 verdorbenen, f\u00fcnf Tage alten Orfola.\nDreizehn Biegungen fand ich am acht und zwan-zigften April 1802 in dem acht Tage alten Gaetano (Fig- 6.), und am ein und dreifsigften Oktober 1804 \u00e4n einem andern Kinde, welches eine Stunde lebte (Fig. 17.), am achtzehnten Februar I805 in dem einen Tag alten Eugenio (Fig. 19.), am vier und zwanzigsten Januar 1811 in dem fechs Tage alten Giufeppe, und am liehenten Februar 18ii in der zwei Tage alten Anna. (Fig. 25.)\nAm feltenften ift der in (Fig. 15.) dargeftellte Fall, den ich am fechsten M\u00e4rz 1804 an dem Colon","page":570},{"file":"p0571.txt","language":"de","ocr_de":"des acht Tage altert Bartolomeo beobachtete, welches heb zehn Biegungen Zeigte. \u201c\nAuf diele Beobachtungen ,geftiitzt fuchte M. die Ausleerung des. Meconiums a\u00f9f alle Weife zu bef\u00f6rdern, vorz\u00fcglich auch durch Reizeti des \u00c4rits und dief\u00e9r Behandlung glaubt er die verminderte Sterblichkeit der Kinder im Findelhaufe della Piet\u00e0 zufchreiben zu m\u00fchen.\nX.\nBeitrag \u25a0 zur Lehre vom ven\u00fcfeftJ Blutlauf uncl der Wirkung des rechten Herzens auf denfeiben. Von Dr. E. L: Schuba r t h , akademifcliem Privatlehrer zw Berlin.\nSeit der Zeit dafs ich in Gilberts'/hmixTett, Jahrgang rSi7, St.\u25a0\"\u00e7jb-\u00c7Bd. 57. St. x.' S. 35 u.'f.) fneifre Ideerr \u00fcber den verrufen Blutumlauf und die Kr\u00e4fte die'ihn' bewirken, dibderlegte, und dem wiffenfohaftlieheli Publicum ihr -Ki'itik fibergab, find \u00eet\u00eeir \u00ebrft zwei Widerlegungen zu \u00f6eficht- gekommen; Die \u00ebrite Von: Herrn Prof. Cams in diefem Archiv, Bd. 4. St. 3. S. 41 \u00fcr&, in welcher hait vollem Grunde der: Verf. gegen den von mir \u00e2ufgefte\u00eek\u00e9n Satz Spricht, '\u2018dafs die'Sa\u00fcg-Jcraft des Hc'-zeris die \u00e0U\u00e8ln\u00dc\u00ff\u00e8 :'Urfachfe' ' des Vert\u00f6fen BbftJaijfe fey; die zweite vom feligen Prockceika in der-'neheftcn AuSghhb' feiner Phyfiolbg\u00ef\u00e8, Wien i$205 Sv'\u00e0's'\u00e9., wo fhs\u201cE\u00a5kBrungsweife felbft angegriffen werden ' ift. : Deberzbugt,r dafs ni\u00ab? durch eine viel feitige Betrachtung und Erw\u00e4gung eines Gegenftan-des das Wahre von\" dem Falffchen, wie die ,Schlacke VQm, Metall, gefchieden werden kann, habe i\u00e7b ich auch, ohfchou ich die Haupteinw\u00fcrfe des Herrn Prof. Cams gegen jenen Satz mit Dank anerkenne,","page":571}],"identifier":"lit15972","issued":"1820","language":"de","pages":"566-571","startpages":"566","title":"\u00dcber widernat\u00fcrliche Biegungen des Dickdarms, als Ursache des Todes neugeborener Kinder: Ausgezogen aus Brera, Ruggieri, Caldani nuovi Commentari di Medicina, 1819, Tom. 4, p. 3","type":"Journal Article","volume":"6"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T16:00:15.692011+00:00"}

VL Library

Journal Article
Permalink (old)
http://vlp.uni-regensburg.de/library/journals.html?id=lit15972
Licence (for files):
Creative Commons Attribution-NonCommercial
cc-by-nc

Export

  • BibTeX
  • Dublin Core
  • JSON

Language:

© Universitätsbibliothek Regensburg | Imprint | Privacy policy | Contact | Icons by Font Awesome and Icons8 | Powered by Invenio & Zenodo