Open Access
{"created":"2022-01-31T14:35:15.225738+00:00","id":"lit16217","links":{},"metadata":{"alternative":"Zeitschrift f\u00fcr Physiologische Chemie","contributors":[{"name":"Baumann, E.","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Zeitschrift f\u00fcr Physiologische Chemie 1: 70-71","fulltext":[{"file":"p0070.txt","language":"de","ocr_de":"5\nLieber die Bestimmung der Schwefels\u00e4ure im. Harn.\n'Von PrivaMocout E. Baumann in Strasslmrg.\nIn verschiedenen Publikationen (l) habe ich das Vor-kommen und die Entstellung einer Anzahl von Verbindungen im Thierk\u00f6rper beschrieben, die das deitneinsame haben, dass sie alle hei Einwirkung starker Minerals\u00e4uren in Schwefels\u00e4ure und aromatische Verbindungen gespalten werden. Dieselben entstehen im Thierk\u00f6rper aus pr\u00e4forniirter Schwefels\u00e4ure, so dass man dieselben nicht sowohl als eine besondere Form der Ausscheidung des Schwefels sondern der Schwefels\u00e4ure zu betrachten hat. Aus der schon. fr\u00fcher mitgetheilteu Methode der Bestimmung dieser, in keinem normalen Harn fehlenden Aelberschwefels\u00e4uren geht hervor, dass die bislang \u00fcbliche Methode der Schwefels\u00e4urebestimmung im Harn,\n1 Ausf\u00e4llen des salzsauren Harns mit Chlorbarium, \u00fcber den Ce halt desselben an schwefelsauren Salzen keinen richtigen Aufschluss geben kann, und dass alle bisherigen Angaben \u00fcber Sc11\\vg:f el s\u00e4 u regehal l des Harns einer Correctin' bed\u00fcrfen.\nNachdem mehrere der. oben genannten Substanzen in reinem Zustande dargestellt, nach ihrer chemischen Const i-. tution und ihren Eigenschaften genau gekannt sind, halte ich es nicht f\u00fcr \u00fcberfl\u00fcssig die m\u00f6glichst einfache Bestimmungs-* methode der Schwefels\u00e4ure und der gepaarten Schwefels\u00e4uren im Harn zu fixiren.\t,\nKeine der bis jetzt im Harn gefundenen gepaarten Schwefels\u00e4uren wird bei 1 st\u00e4ndigem Erw\u00e4rmen d\u00e9s mil verd\u00fcnnter Essigs\u00e4ure versetzten Harns zerlegt; dieselben werden dagegen s\u00e4mmtlich gespalten, wenn sie in einer\nl \u2019)\u25a0 PflfigerV .Viril. XII. 1\u00bb. W\u00bb, XIII. J.. \u201828*\u00bb. Ber. \u00ab1. rliem. lies. IX. |\u00bb. 51. I.m\n\\\nJ","page":70},{"file":"p0071.txt","language":"de","ocr_de":"71\nUisimg, \u2018lit\u2019 nur \u2018\u2018ine ganz geringe Monge Salzs\u00e4ure enth\u00e4lt, rillige Minuten, erw\u00e4rmt wenlen, oder einige Stuuden l\u00bbei gew\u00f6hnlicher Temperatur stoben bleiben. Die in ;Form von Salzen im Harn enthaltene Schwefels\u00e4ure kann dessliatb nur\nin essigsaurer L\u00f6sung ausgef\u00e4tlt werden.\t,\t.\n55 oder 50 ccm. Harn werden mit Essigs\u00e4ure, riiiem \u00fficfeh Volumen Wasser und\u2019Chlorbarium im Uebersclmss versetzt, und auf dem Wasserbade erw\u00e4rmt, bis sich der.\nNiederschlag klar abgesetzt hat, was nach % ^ Stunden\n,1er Fall ist. Der abfiltrirte Niederschlag wird erst mit Wassm-, dann mit warmer verd\u00fcnnter. Salzs\u00e4ure und zuletzt \\\\iedei. mit Wasser ausgewaschen: sein Ce wicht ergiobt die Menge der in Form von Salzen im Harn enthaltononSchwofels\u00e4ure,\nDas mit den Waschwassern vereinigte Filtrat wird; noch mit etwas verd\u00fcnnter Salzs\u00e4ure versetzt und erw\u00e4rmt,\n- |,is der in einigen Minuten gebildete Niederschlag sich k|tr al \u00bbgesetzt hat; (ich habe fr\u00fcher 1st findiges Erw\u00e4rmen Jur die Abscheidung dieses 2 ten Niederschlags angegeben , \u00abm ^ absolut sicher zu sein, dass alle gepaarten ^chwefels\u00e4upn zersetzt w\u00fcrden.) Der \u00b1 Niederschlag ehth\u00e4lt neben schwefel-saurem Baryt braune, harzige. Substanzen, die nach dem Ablillriren durch Waschep mit heisseih Alkohol ziun gr\u00f6ssten The il entfernt werden k\u00f6nnen; zuletzt wird der Niederschlag wieder mit heissenv Wasser ausgewaschen. Das Bewirbt .des . ->jen Niederschlags von schwefelsaurem Baryt ergieht die\nMenge der in dem Harne enthaltenen gepaarten Sehwetol-\ns\u00e4ure.\t.\nn","page":71}],"identifier":"lit16217","issued":"1877-78","language":"de","pages":"70-71","startpages":"70","title":"Ueber die Bestimmung der Schwefels\u00e4ure im Harn","type":"Journal Article","volume":"1"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T14:35:15.225744+00:00"}