The Virtual Laboratory - Resources on Experimental Life Sciences
  • Upload
Log in Sign up

Open Access

Katalog über Elektro-medizinische Apparate von Reiniger, Gebbert & Schall: Elektrotechnische Fabrik Abteilung A Erlangen Luitpoldstrasse 45

beta


JSON Export

{"created":"2022-01-31T13:18:44.701923+00:00","id":"lit17689","links":{},"metadata":{"contributors":[{"name":"Reiniger","role":"author"},{"name":"Gebbert","role":"author"},{"name":"Schall","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"6th ed. Erlangen","fulltext":[{"file":"a0002.txt","language":"de","ocr_de":"Q\n.2.\nG\no\t<T\nElektro-IYIedizinische\nApparate\nUND\nIHRE HANDHABUNG.\n\u00c7| \u25a0\u2014 *T~ \"I j\u20149\nSECHSTE AUFLAGE. Tk i/l-----.\t-------,-----N\n6\u2014|----;\t\u00bb. ;-1 \u00f4\nERLANGEN 1897.\neis\no","page":0},{"file":"a0003content.txt","language":"de","ocr_de":"INHALT\nEinleitung...............................I\u2014III\nPositiv und Negativ. \u2014 Leiter, Isolatoren und Elektrolyse.\nGalvanische Elektrizit\u00e4t.................III\u2014IX\nElektromotorische Kraft. \u2014 Schaltung. \u2014 Strom. -\u2014 Widerstand. \u2014 Polarisation. \u2014 Konstante Elemente. \u2014 Elektrische Maasseinheiten. \u2014 Das Ohmsche Gesetz. \u2014 Wirkungen des elektrischen Stromes. \u2014 Auswahl der Batterien f\u00fcr die verschiedenen Zwecke.\nBatterien f. Galvanisation u. Elektrolyse X\u2014XIX Der Widerstand desmenschlichenK\u00f6rpers. \u2014 Welches sind die passenden Elemente? \u2014 Elektromotorische Kraft. \u2014 Leclanch\u00e9-Ele-mente. \u2014 Trocken-Elemente. \u2014 S\u00e4ure-Elemente. \u2014 Anzahl der Elemente. \u2014 Hilfsapparate. -\u2014 Stromw\u00e4hler. \u2014 Kurbelkollektor. \u2014 Doppelkollektor \u2014 Rheo-staten. \u2014 Fl\u00fcssigkeits-Rheostaten. \u2014 Metall-Rheostaten.\u2014 Graphit-Rheostaten.\u2014 Galvanometer. \u2014 Horizontal- oder Vertikal-Galvano-meter. \u2014 Aufh\u00e4ngung des Magneten. \u2014 Nebenschl\u00fcsse. \u2014 Voltmeter. \u2014 Strom-schliesser, Stromunterbrecher, Stromwender.\n\u2014 Stromwechsler und Stromkombinator. -\u2014 Leitschn\u00fcre. \u2014 Halter. -\u2014 Elektroden. -\u2014 Gr\u00f6sse der Elektroden. \u2014 Stromdichte. \u2014 Elektrolyse (Katapliorese).\nFehlerquellen beim Gebrauch d. Apparate XX\u2014XXI\nBatterien f\u00fcr Galvanokaustik .\t. XXII\u2014XXV\nAllgemeines (Elektrokaustik). \u2014 Schaltung.\n\u2014 Welches sind die passenden Elemente?\n-\u2014 Chroms\u00e4ure-Batterien. \u2014Akkumulatoren.\n\u2014 Anschluss-Apparate. \u2014 Rheostaten. \u2014 Leitschn\u00fcre oder Kabel. \u2014 Griffe. \u2014 Platinbrenner. \u2014 St\u00f6rungen.\nBatterien und Instrumente f\u00fcr Elektro-Endo-\nskopie....................XXV\u2014XXVII\nAllgemeines. \u2014 Widerstand der Lampen. Stromst\u00e4rke. \u2014 Welches sind die passenden Elemente? \u2014 Rheostaten. \u2014 Leitschn\u00fcre.\n\u2014 Normale Lichtst\u00e4rke. \u2014 St\u00f6rungen.\nFaradisation.................XXVHI\u2014XXXIII\nAllgemeines. \u2014 Entstehung der induzierten Str\u00f6me. \u2014Wechselstr\u00f6me. \u2014Wagnerscher Hammer. \u2014 Selbstinduktion. Extrastrom. \u2014 Prim\u00e4rer Strom. \u2014 Eisenkern. \u2014 Zahl der Umwindungen. \u2014 Die EMK der induzierten Str\u00f6me. \u2014 Stromst\u00e4rke der induzierten Str\u00f6me. \u2014 Messung der Induktionsstr\u00f6me. \u2014\nDie chemische Wirkung der Induktionsstr\u00f6me. \u2014 Die physiologische Wirkung. \u2014 Unterschied der Wirkungsarten des prim\u00e4ren und des sekund\u00e4ren Stromes. \u2014 Konstruktion der Induktions-Apparate. \u2014 Regulierung des prim\u00e4ren Stromes. -\u2014 Regulierung des sekund\u00e4ren Stromes. \u2014 Schnelle u. langsame Unterbrechungen. \u2014 Welches sind die passendsten Elemente f\u00fcr Induktions-Apparate ? \u2014 Chroms\u00e4ure-Elemente. \u2014 Leclanch\u00e9-Elemente. \u2014 Leclanch\u00e9-Trocken-Elemente.\n\u2014 Thermos\u00e4ulen. \u2014 St\u00f6rungen.\nFranklinisation..............XXXIII\u2014XXXIV\nAllgemeines.\u2014Anwendung. \u2014 Franklinische Douchen.\nAkkumulatoren ..... XXXIV\u2014XXXVI Allgemeines. \u2014 Kapazit\u00e4t. \u2014 Einige Worte \u00fcber Universal - Batterien. \u2014 Ladung. \u2014 Schaltung. \u2014 Bleisicherungen. \u2014 St\u00f6rungen.\nApparate zum direkten Anschluss an elektrische\nLichtleitungen.\t.\t. XXXVI\u2014XXXVIII\nAllgemeines. \u2014 Konstruktiver Aufbau. \u2014 Anschluss an Gleichstrom. \u2014 Anschluss an Wechselstrom. \u2014 Vorteile der Anschluss-Apparate. \u2014 St\u00f6rungen.\nElektromotoren ..... XXXVIII\u2014XXXIX Beschreibung. \u2014 Verwendung. \u2014 Konstruktion und Regulierung.\nR\u00f6ntgen-Strahlen.......................XXXIX\nVerwertung f\u00fcr die Elektromedizin. \u2014 Erzeugung der Strahlen. \u2014 Durchstrahlung imdurchsichtiger K\u00f6rper. \u2014\u25a0 R\u00f6ntgen-Instrumente.\nLitteratur...........................XL\u2014XLII","page":0},{"file":"a0004introduction.txt","language":"de","ocr_de":"Einleitung.\nUm elektrische Apparate zu medizinischen Zwecken mit Erfolg zu handhaben und Fehlerquellen sowie h\u00e4ufige Reparaturen zu vermeiden, sind immerhin soviel elektro - technische Kenntnisse notwendig, wie man sie bei den \u00c4rzten, die so mannigfache Disziplinen bearbeiten m\u00fcssen, auch bei guter physikalischer Vorbildung, nicht voraussetzen darf; und doch wird erst durch solche Kenntnisse der Arzt einigermassen vom Mechaniker unabh\u00e4ngig. Wir glauben daher im Interesse auch der \u00c4rzte zu handeln, wenn wir hier einige allgemeine Bemerkungen \u00fcber elektro-medizinische Apparate und deren Handhabung vom technischen Standpunkte aus zusammenstellen.\nWissenschaft und Technik machen Riesenfortschritte in der Erforschung und in der Anwendung der Elektrizit\u00e4t. Es d\u00fcrfte aber \u00e4usserst schwierig sein, ersch\u00f6pfend und doch leicht verst\u00e4ndlich zu erkl\u00e4ren, was Elektrizit\u00e4t eigentlich ist. Indessen werden wir das wenigstens als festgestellt betrachten d\u00fcrfen, insbesondere durch die Versuche von Hertz, dass die Elektrizit\u00e4t eine Wellenbewegung des \u00c4thers ist, \u00e4hnlich wie Licht und W\u00e4rme, nur von einer sehr viel gr\u00f6sseren Wellenl\u00e4nge als die der letztgenannten Formen von Energie. Sie steht zu diesen in nahen Beziehungen und l\u00e4sst sich auch leicht in sie \u00fcberf\u00fchren.\nWir besitzen verschiedene Mittel und Wege, Elektrizit\u00e4t zu \u00bberzeugen\u00ab, so durch Reibung, thermische und chemische Prozesse, Induktion. Alle diese Methoden kommen zur Anwendung, um elektrischen Strom f\u00fcr medizinische Zwecke hervorzurufen. Bevor wir jedoch n\u00e4her hierauf eingehen, wird es w\u00fcnschenswert sein, einige Allgemein-Begriffe auseinanderzusetzen.\nPositiv und negativ. Wenn wir einen Glas- oder Siegellackstab mit einem trocknen Woll-Lappen oder Fell reiben und den Fingerkn\u00f6chel der geriebenen Stelle n\u00e4hern, so erscheint ein kleiner Funken. Der Stab ist durch Reibung elektrisiert. Das erkennt man ausserdem daran, dass ein solcher Stab, wenn beispielsweise von Glas, leichte Dinge, wie Papierst\u00fcckchen, anzieht, sie elektrisiert und sie unmittelbar nach der Ber\u00fchrung wieder abst\u00f6sst. Ein Siegellackstab dagegen zieht, nachdem er gerieben worden ist, die durch den Glasstab elektrisierten Papierst\u00fcckchen energisch an. Dies zeigt, dass die Elektrizit\u00e4t in dem Glasstab nicht dieselbe ist, wie die in dem Siegellackstab: es giebt also zwei Arten von Elektrizit\u00e4t. Man nennt nun allgemein die Elektrizit\u00e4tsart, welche durch Reibung des Glasstabes hervorgerufen wird, die positive, dagegen wird die an Siegellack oder Ebonit erzeugte als negative Elektrizit\u00e4t bezeichnet. B\u00e9ide Elektrizit\u00e4tsarten verhalten sich so zu einander, dass gleichnamige Elektrizit\u00e4ten sich abstossen, w\u00e4hrend ungleichnamige sich anziehen.\n\u00dcbrigens wird durch die Reibung nicht eigentlich in dem Stabe eine neue Kraft erzeugt, vielmehr vereinigt in sich der Stab in normalem, d. h. ungeriebenem Zustande beide Elektrizit\u00e4tsarten, die positive wie die negative, in gleichen Mengen; dadurch, dass dieselben sich gegenseitig binden, k\u00f6nnen sie nach aussen keine Kr\u00e4fte \u00e4ussern. Durch die Reibung aber werden die Elektrizit\u00e4tsarten von einander geschieden, und man ist dann in der Lage, ihr Vorhandensein zu konstatieren.\nI","page":0},{"file":"a0005.txt","language":"de","ocr_de":"Leiter, Isolatoren und Elektrolyte. Reibt man einen Glasstab oder eine Stange Siegellack, so wird man finden, dass sie sich nur an den geriebenen Stellen elektrisiert zeigen ; die ungeriebenen Stellen erweisen sich als nicht elektrisiert. Man kann daraus schliessen, dass die hervorgerufene Elektrizit\u00e4t sich nicht \u00fcber das Glas oder den Siegellack auszubreiten vermag, sondern nur an den Erzeugungsorten verweilt. Substanzen, die derartig die Elektrizit\u00e4t festhalten und nicht fortleiten, wie Glas, Siegellack, Seide, \u00d6l, Luft, Paraffin u. a., nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Diejenigen Substanzen dagegen, die der Elektrizit\u00e4t den Durchgang leicht gew\u00e4hren, also sie fortleiten, wie alle Metalle, Retortenkohle, Graphit, einige Mineralien u. a., werden als metallische Leiter bezeichnet. Ausser letzteren giebt es noch eine andere Art von Leitern, die zwar der Elektrizit\u00e4t Durchgang gestatten, aber durch sie Ver\u00e4nderungen erfahren, n\u00e4mlich die Elektrolyte, wie die S\u00e4uren, Salz- und alkalische L\u00f6sungen. Ebenso wie diese verh\u00e4lt sich auch der menschliche K\u00f6rper. Der metallische Leiter ver\u00e4ndert sich beim Durchgang des elektrischen Stromes nicht, er erw\u00e4rmt sich nur; der elektrolytische Leiter aber erleidet ausserdem noch chemische Ver\u00e4nderungen. So wird beispielsweise Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zersetzt.\nEs ist unzweifelhaft von gr\u00f6sster Bedeutung, dass es Gegenst\u00e4nde giebt, die Elektrizit\u00e4t leiten, und andere, die sie nicht leiten; denn nur dadurch sind wir in der Lage, die Elektrizit\u00e4t genau dorthin zu f\u00fchren, wo sie in Kraft treten soll. Wir k\u00f6nnen sie deshalb in Metalldr\u00e4hten, die durch Isolatoren getragen werden, nach beliebigen Entfernungen hin fortleiten.\nDurch das Reiben des Glasstabes hatten wir die in dem Stabe enthaltene positive Elektrizit\u00e4t von der negativen geschieden. Die positive blieb in dem Glasstabe, w\u00e4hrend die negative durch das reibende Tuch oder Fell und durch unseren K\u00f6rper zur Erde abfloss. In ganz analoger Weise k\u00f6nnen nun auch die beiden Elektrizit\u00e4tsarten in einem Metallstabe durch Reibung getrennt . werden. Man kann sich indessen von dem Vorhandensein und von der erfolgten Trennung derselben nur dann \u00fcberzeugen, wenn man das eine Ende des Metallstabes isoliert, indem man es z. B. in ein Glasrohr steckt und dieses Glasrohr in die Hand nimmt, w\u00e4hrend man das Metall reibt. W\u00fcrde man n\u00e4mlich solche Massregel nicht treffen und den Metallstab unisoliert in der Lland halten, so w\u00fcrden die getrennten Elektrizit\u00e4ten sich sofort durch den K\u00f6rper der reibenden Person hindurch wieder vereinigen und keine Spur ihres Vorhandenseins hinterlassen.\nLange Zeit war nun die Reibung das einzige Mittel, welches man kannte, um Elektrizit\u00e4t zu \u00bberzeugen\u00ab, bis vor ca. 100 Jahren Galvani die Entdeckung machte, dass durch die zuf\u00e4llige Ber\u00fchrung zweier Metallarten an einem Froschschenkel-Pr\u00e4parat elektrische Zuckungen hervorgerufen wurden. Sp\u00e4ter erkl\u00e4rte Volta diese Erscheinung und fand damit den Schl\u00fcssel zur Erzeugung des galvanischen Stromes. Zugleich wies er durch die Zusammenstellung der nach ihm benannten \u00bbS\u00e4ule\u00ab nach, dass sich in einfacher, bequemer Weise Elektrizit\u00e4t bei Ber\u00fchrung von Metallen und durch chemische Prozesse hervorrufen l\u00e4sst. Diese M\u00e4nner gaben hierdurch den ersten Anstoss zu jener gl\u00e4nzenden Entwicklung der Elektrotechnik, die durch ihre Errungenschaften so \u00fcberaus zum kulturellen Fortschritt beitrug. Die so erzeugte Elektrizit\u00e4t nennt man zur Ehre ihres Entdeckers \u00bbgalvanische Elektrizit\u00e4t\u00ab.\nGalvanische Elektrizit\u00e4t.\nElektromotorische Kraft. Wenn wir ein Metallst\u00fcck in eine Fl\u00fcssigkeit eintauchen, die auf ersteres chemisch einzuwirken imstande ist, so kommen sofort beide Arten der Elektrizit\u00e4t getrennt zum Vorschein. Diejenige Kraft, welche die Trennung der positiven von der negativen Elektrizit\u00e4t bewirkt, bezeichnet man mit dem Namen \u00bbelektromotorische Kraft\u00ab, EMK. Diese steht in bestimmter Beziehung zu dem chemischen Prozesse und den hierbei beteiligten Substanzen, ist jedoch ihrer Gr\u00f6sse nach v\u00f6llig unabh\u00e4ngig von der Oberfl\u00e4che, Gestaltung und Form des Metalles.\nWenn wir Zink in verd\u00fcnnte Schwefels\u00e4ure eintauchen, so wird das Zink negativ, die S\u00e4ure positiv elektrisch. Kupfer in Schwefels\u00e4ure wird gleichfalls negativ elektrisch, wenn auch nicht in so erheblichem Maasse wie Zink. Platin zeigt dagegen unter den erw\u00e4hnten Umst\u00e4nden positive Elektrizit\u00e4t, w\u00e4hrend die S\u00e4ure sich negativ erweist. Hieraus geht hervor, dass sich die verschiedenen Metalle zu einer und derselben Fl\u00fcssigkeit verschieden verhalten; man kann sie\nII","page":0},{"file":"a0006.txt","language":"de","ocr_de":"sogar in eine derartige Reihenfolge bringen, dass in Ber\u00fchrung mit einer Fl\u00fcssigkeit immer das vorhergehende Metall dem nachfolgenden gegen\u00fcber negativ wird. Diese Reihenfolge wechselt bei Anwendung verschiedener Fl\u00fcssigkeiten, wenn auch nicht in erheblichem Maasse. Beispielsweise zeigen in verd\u00fcnnter Schwefels\u00e4ure die am meisten in Betracht kommenden Metalle folgende Reihenfolge: Zink, Eisen, Blei, Nickel, Wismuth, Kupfer, Silber, Platin, Kohle.\nWenn wir gleichzeitig zwei verschiedene Metalle in die Erregerfl\u00fcssigkeit eintauchen, so wird das eine negativ, das andere positiv. Wir steigern damit die Spannung, weil wir in diesem Falle zwei EMK statt einer in Th\u00e4tigkeit setzen. Von der Art der Erregerfl\u00fcssigkeit h\u00e4ngt dabei sehr viel ab; Zink und Kohle haben z. B., in Chroms\u00e4ure getaucht, eine doppelt so grosse EMK, als wenn sie in Schwefels\u00e4ure getaucht werden. Man nennt nun eine Anordnung, bei welcher metallische Leiter in eine Erregerfl\u00fcssigkeit getaucht werden, ein \u201egalvanisches Element Deren giebt es viele. Wir werden sp\u00e4ter einige derselben n\u00e4her er\u00f6rtern; zun\u00e4chst f\u00fchren wir in der nachstehenden Liste diejenigen dieser Elemente auf, welche f\u00fcr die Zwecke der Medizin von hervorragender Bedeutung sind.\nVorerst jedoch sei hier noch erw\u00e4hnt, dass man statt einer Erregerfl\u00fcssigkeit auch deren zwei in Anwendung bringen kann und zwar je eine f\u00fcr einen metallischen Erreger; man hat nur daf\u00fcr zu sorgen, dass beide Fl\u00fcssigkeiten mit einander in leitender Verbindung stehen. Man sucht dies h\u00e4ufig dadurch zu erreichen, dass man zwischen dieselben eine por\u00f6se Scheidewand, z. B. eine Thonzelle, bringt.\nDie elektromotorische Kraft eines Daniell-Elementes (Zink\u2014verd\u00fcnnte Schwefels\u00e4ure, ges\u00e4ttigte Kupfervitrioll\u00f6sung\u2014Kupfer), ist ziemlich genau gleich der praktischen Einheit der elektromotorischen Kraft = 1 Volt. Die Spannung anderer Elemente ist die folgende:\nName der Elemente\tZusammensetzung\tEMK in Volt\nBansen\tAmalgamiertes Zink in verd\u00fcnnter Schwefels\u00e4ure (Via)\u00bb Kohle in 12 X. dopp. chroms. Kali, 25 T. konzentr. Schwefels\u00e4ure, 100 T. \u201cWasser\t\t2,00\nMeidinger Siemens\tZink in Bittersalzl\u00f6sung, Kupfer in Kupfervitrioll\u00f6sung Zink in verd\u00fcnnter Schwefels\u00e4ure, Kupfer in Kupfer-\t0,98\nPappelement\tvitrioll\u00f6sung\t\t0,89\nLeclanch\u00e9\tZink und Kohle mit Braunstein in Salmiakl\u00f6sung\t1,48\nG r e n e t\tZink und Kohle in dopp. chroms. Natron (statt Kali) .\t1,80\nSchaltung. Wie wir sehen, besitzt keines der gebr\u00e4uchlichen Elemente eine gr\u00f6ssere EMK als 2 Volt. Aus sp\u00e4ter zu erw\u00e4hnenden Gr\u00fcnden ist es aber sehr h\u00e4ufig notwendig, viel h\u00f6here elektromotorische Kr\u00e4fte anzuwenden. Um dies zu erreichen, k\u00f6nnen wir viele Elemente in der Weise mit einander verbinden, dass wir das Zink des ersten Elementes mit der Kohle des zweiten, das Zink des zweiten Elementes mit der Kohle des dritten u. s. w. verbinden. Wir addieren damit die elektromotorischen Kr\u00e4fte der einzelnen Elemente, sodass wenn wir z. B. 40 Leclanch\u00e9-Elemente auf diese Weise mit einander verbunden haben, die EMK an den beiden Endpolen, d. h. an der ersten Kohle und dem 40. Zink, 40 X 1,48 Volt = 59,2 Volt betr\u00e4gt. Man nennt Elemente, auf diese Weise mit einander verbunden, hintereinander (in Serie, auf Spannung) geschaltet und unterscheidet solche Anordnung von der sogenannten Parallel-Schaltung, deren Wirkung wir sp\u00e4ter bei Gelegenheit der Erkl\u00e4rung des Ohmschen Gesetzes und der Er\u00f6rterungen \u00fcber galvanokaustische Batterien n\u00e4her erl\u00e4utern werden. Unter solcher Nebeneinander- oder Parallel-Schaltung versteht man aber, dass alle positiven Pole der Elemente einer Batterie mit einander verbunden werden und ebenso alle negativen Pole, und dass die beiden Leitungen des \u00e4usseren Stromkreises an die gemeinsamen Verbindungsstellen aller -)- bezw.\u2014Pole angeschlossen werden.\no o o \u00a9\nin","page":0},{"file":"a0007.txt","language":"de","ocr_de":"Strom. Sobald die beiden Metalle eines galvanischen Elementes durch einen Leiter verbunden werden, k\u00f6nnen sich die getrennten Elektrizit\u00e4tsarten wieder ausgleichen. Diese Entladung verringert zwar die Spannung auf den beiden Metallen; da aber die elektromotorische Kraft diese Spannung fortw\u00e4hrend wieder herstellt, so h\u00e4lt die Entladung so lange gleichm\u00e4ssig an, wie die elektrisierende Ursache, d. h. die chemische Th\u00e4tigkeit, fortdauert. Je gr\u00f6sser demnach ein Element und sein Vorrat an Chemikalien ist, um so mehr Strom wird es zu liefern verm\u00f6gen. Es zirkuliert dann in der Leitung ein ununterbrochener Strom, der nach einer allgemein \u00fcblichen Annahme vom positiven Pol durch den Leiter zum negativen Pol geht und innerhalb des Elementes von dem negativen Metall durch die Erregungsfl\u00fcssigkeit zum positiven Metall fliesst; er beschreibt also einen vollst\u00e4ndigen Kreislauf.\nDa somit dieser Strom innerhalb des Elementes von einem Metall zum andern geht und ausserhalb desselben von dem letzteren zum ersteren zur\u00fcckfliesst, so w\u00e4re in jenem Falle das erste Metall, in diesem das zweite Metall positiv zu nennen und umgekehrt negativ. Man bezeichnet aber die metallischen Leiter als positiv und negativ nur nach ihrem Verhalten ausserhalb des galvanischen Elementes.\n'Widerstand. Von der Natur des Leiters, den der Strom zu passieren hat, h\u00e4ngt es nat\u00fcrlich ab, ob der Ausgleich der getrennten Elektrizit\u00e4ten mehr oder minder rasch zu Stande kommt. Das Leitungsverm\u00f6gen verschiedener K\u00f6rper ist ausserordentlich verschieden; Metalle leiten am besten, aber auch zwischen ihnen besteht noch ein grosser Unterschied. So erlaubt z. B. ein Meter Kupferdraht unter sonst gleichen Verh\u00e4ltnissen 17 mal so viel Elektrizit\u00e4t den Durchgang wie ein Meter Neusilberdraht von gleichem Durchmesser. Man dr\u00fcckt sich k\u00fcrzer aus, wenn man sagt, dass das Neusilber einen 17mal gr\u00f6sseren Widerstand besitzt als dasKupfer. Die folgende Tabelle giebt die Widerst\u00e4nde einiger Materialien an:\nPrismen von 1 m L\u00e4nge und 1 qmm Querschnitt haben die folgenden Widerst\u00e4nde:\nKupfer.................................. 0,018\tOhm\nEisen................................... 0,10\t\u00bb\nPlatin.................................. 0,12\t\u00bb\nNeusilber............................... 0,15\u20140,51 \u00bb\nKohle (wie bei Gl\u00fchlampen benutzt) .\t.\t29,0\t\u00bb\nVerd\u00fcnnte Schwefels\u00e4ure 1 zu 11 .\t26 000,0\t\u00bb\nGes\u00e4ttigte Kochsalzl\u00f6sung............... 95 000,0\t\u00bb\nBrunnenwasser........................... 9 500 000,0\t\u00bb\nDer Widerstand eines K\u00f6rpers h\u00e4ngt aber nicht nur ab von seinem \u00bbspezifischen\u00ab Leitungsverm\u00f6gen, sondern auch von seiner L\u00e4nge und von seinem Querschnitt. Der Widerstand w\u00e4chst mit zunehmender L\u00e4nge, so hat z. B. ein Draht von 10 m L\u00e4nge doppelt soviel Widerstand als 5 m desselben Drahtes. Bei zunehmendem Querschnitt des Leiters vermindert sich jedoch der Widerstand. Der menschliche K\u00f6rper z. B. bietet unter sonst gleichen Verh\u00e4ltnissen einen zehnmal so grossen Widerstand, wenn wir eine Elektrode von 1 qcm anwenden, als wenn wir eine solche von 10 qcm benutzen.\nWir haben bis jetzt nur von dem \u00e4itssern Widerstand gesprochen, d. h. von dem Widerstande, den der Strom auf seiner Bahn ausserhalb des Elementes zu \u00fcberwinden hat. Inneren Widerstand nennen wir dagegen denjenigen Widerstand, den der Strom auf seinem Wege innerhalb des Elementes findet. Dieser innere Widerstand eines Elementes h\u00e4ngt zun\u00e4chst von der Leitungsf\u00e4higkeit der Erregungsfl\u00fcssigkeit ab. So leiten z. B. S\u00e4uren besser als Salzl\u00f6sungen und bieten darum einen geringem Widerstand als die letzteren. Ferner aber wird in einem Elemente die Gr\u00f6sse des innern Widerstandes bestimmt, sowohl durch den Querschnitt wie auch durch die Schichtdicke der Fl\u00fcssigkeit, die sich zwischen den zur Stromerregung verwendeten metallischen Leitern befindet. Diese Fl\u00fcssigkeit bildet eine leitende Schicht fast nur innerhalb des Fl\u00e4chenraumes der Metallplatten (Elektroden), die sie mit einander verbindet. Die Gr\u00f6sse des innern Widerstandes steht nun im umgekehrten Verh\u00e4ltnisse zur Gr\u00f6sse der Metallplatten; der Widerstand nimmt ab mit der Zunahme ihres Fl\u00e4chenraumes. Endlich aber w\u00e4chst der innere Widerstand auch mit der Entfernung der Metallplatten von einander und umgekehrt.\nWenn der \u00e4ussere Widerstand im Stromkreis gross ist, kann der innere Widerstand einer Batterie ziemlich vernachl\u00e4ssigt werden. Wenn der \u00e4ussere Widerstand aber sehr klein ist,\nIV","page":0},{"file":"a0008.txt","language":"de","ocr_de":"wie bei der Galvanokaustik, so ist dann der innere Widerstand von grosser Wichtigkeit, wie wir weiter unten an praktischen Beispielen erl\u00e4utern werden.\nPolarisation. Es giebt noch eine Ursache ausser dem Widerstande, die dem raschen Ausgleich der Elektrizit\u00e4t verlangsamend in den Weg tritt. Der elektrische Strom hat n\u00e4mlich die Eigenschaft, Fl\u00fcssigkeiten, die er passiert, zu zersetzen, z. B. Wasser in Wasserstoffgas und Sauerstoffgas zu zerlegen. Sobald nun die beiden Metalle eines Elementes durch einen elektrolytischen Leiter verbunden werden, oder, wie wir uns k\u00fcrzer ausdr\u00fccken wollen, sobald das Element geschlossen wird, entstehen an dem negativen Metall Wasserstoff- und an dem positiven Metall Sauerstoffgasbl\u00e4schen, und zwar steht die Menge dieser erzeugten Gase in genauem Verh\u00e4ltnisse zu der St\u00e4rke des Stromes. So bedeckt sich z. B. in einem Element, das aus Zink, Schwefels\u00e4ure und Kohle besteht, das Zink kurz nach Stromschluss mit Wasserstoffbl\u00e4schen, und man hat dann nur ein Element Kohle, Schwefels\u00e4ure und Wasserstoffgas, das viel schw\u00e4cher wirkt als Kohle, Schwefels\u00e4ure und Zink.\nDieser Vorgang der Gasbildung wird Polarisation genannt. Man ist nat\u00fcrlich bem\u00fcht, diese bei der Konstruktion eines Elementes zu beseitigen, da infolge derselben die Stromst\u00e4rke schnell abnimmt. Ein stetiges Bewegen der Elektroden, um die Gasbl\u00e4schen abzusch\u00fctteln, w\u00fcrde nat\u00fcrlich den Einfluss der Polarisation verhindern; doch w\u00e4re dies ein \u00e4usserst unbequemes Mittel. Einfacher ist es, auf chemischem Wege Abhilfe zu schaffen. Man umgiebt das positive Metall mit sauerstoffreichen Materialien oder Fl\u00fcssigkeiten, die durch Abgabe von Sauerstoff die chemische Verbindung Wasser sofort herbeif\u00fchren und dadurch die Polarisation verhindern. Man wendet in diesem Sinne z. B. festen Braunstein (Leclanch\u00e9-Element), fl\u00fcssige Salpeters\u00e4ure und Chroms\u00e4ure an (Bunsen- und Grenet-Element).\nKonstante Elemente. Dieser Vorgang, den man Depolarisation nennt, vollzieht sich am vollst\u00e4ndigsten im Daniell-Element. Deshalb nennen wir dieses ein konstantes Element, im Gegensatz z. B. zu einem Volta-Element, bei dem die Depolarisation sich langsamer vollzieht und dessen Stromst\u00e4rke deshalb auch schon in k\u00fcrzerer Zeit abnimmt. Ein Leclanch\u00e9-Element ist konstant, wenn es nur f\u00fcr kurze Zeit oder mit verh\u00e4ltnism\u00e4ssig schwachen Str\u00f6men benutzt wird, aber inkonstant, wenn es f\u00fcr viele Stunden ununterbrochen geschlossen wird, oder wenn es im Verh\u00e4ltnis zu seiner Gr\u00f6sse einen sehr starken Strom abgeben muss. Man kann jedoch auch aus einem sonst inkonstanten Elemente f\u00fcr l\u00e4ngere Zeit einen gleichm\u00e4ssigen Strom erhalten, wenn man die Gr\u00f6sse desselben im Verh\u00e4ltnisse zu der zu leistenden Arbeit reichlich bemisst. Man hat dann n\u00e4mlich l\u00e4ngere Zeit eine reine Oberfl\u00e4che, die nicht mit Gas bedeckt ist.\nElektrische Maasseinheiten. Es wurde bald n\u00f6tig, Maasse einzuf\u00fchren, um in Zahlen ausdr\u00fccken zu k\u00f6nnen, wie gross die elektromotorische Kraft oder Spannung, oder wie stark ein Strom und wie gross der Widerstand sei u. s. w. Diese Maasse waren zuerst willk\u00fcrlich und in den verschiedenen L\u00e4ndern verschieden; ein internationaler Kongress von Elektrikern regelte jedoch diese Angelegenheit im Jahre 1881 in Paris dahin, dass die elektrischen Maasseinheiten von den allgemein anerkannten Maassen, Centimeter, Gramm und Sekunde, abzuleiten seien, um die Elektrizit\u00e4t mit den anderen Naturkr\u00e4ften vergleichbar machen zu k\u00f6nnen. Zugleich wurden die Namen dieser Einheiten festgestellt, und man kam \u00fcberein, die Einheiten f\u00fcr elektromotorische Kraft, Stromst\u00e4rke, Widerstand, Kapazit\u00e4t u. s. w. nach den Physikern zu benennen, die sich um die F\u00f6rderung der elektrischen Wissenschaften besonders verdient gemacht hatten, so Volta, Amp\u00e8re, Ohm, Faraday, Watt u. s. w.\nDie Einheit der elektromotorischen Kraft (Spannung) wurde ein Volt genannt. Es ist dies ungef\u00e4hr diejenige eines Daniell-Elementes. Jedoch giebt es auch noch andere Elemente, welche nahezu ein Volt Spannung haben, z. B. Gaiffes Chlorsilber-Elemente.\nDie Einheit des Widerstandes wurde mit Ohm bezeichnet; sie ist gleich dem Widerstande einer Quecksilbers\u00e4ule von 1 qmm Querschnitt und 1,06 m L\u00e4nge bei einer Temperatur von 0\u00b0 Cels.\nDabei wurde die Einheit der Stromst\u00e4rke, das Ampere, als die normiert, welche eine Stromquelle von 1 Volt Spannung in einem Widerstande von 1 Ohm erzeugt. Ein Strom von 1 Amp\u00e8re schl\u00e4gt ca. 4,05 gr. Silber in der Stunde nieder oder entwickelt 626,4 cbcm Knallgas in der Stunde, wenn wir ihn durch anges\u00e4uertes Wasser senden. (Vergl. hier\u00fcber weiter unten \u00bbDie Wirkungen des elektrischen Stromes\u00ab.)\nV","page":0},{"file":"a0009.txt","language":"de","ocr_de":"F\u00fcr therapeutische Zwecke ist 1 Amp\u00e8re zu gross; deswegen hat man auf Antrag von Dr. de Watteville ein Tausendstel oder ein Milli-Ampere (MA) als Maasseinheit angenommen. Solches Milli-Amp\u00e8re wird geliefert durch eine Stromquelle von einer elektromotorischen Kraft -\t1 Volt in einem Leiter von einem Widerstande = 1000 Ohm.\nWenn im Folgenden Amp\u00e8re-Stunden erw\u00e4hnt werden, so bedeutet dies einen Strom von 1 Amp\u00e8re w\u00e4hrend der Dauer von einer Stunde oder 2 Amp\u00e8re w\u00e4hrend einer halben Stunde oder 1 MA w\u00e4hrend 1000 Stunden u. s. w. wirkend; mit anderen Worten: das Produkt aus Stromst\u00e4rke und Zeitdauer der Wirkung des Stromes.\nCoulomb bezeichnet die Elektrizit\u00e4ts - Menge, die den Querschnitt eines Drahtes in 1 Sekunde bei der Stromst\u00e4rke von 1 Amp\u00e8re durchfliesst. Zur Erzeugung einer Amp\u00e8restunde sind daher 60x60 oder 3600 Coulomb n\u00f6tig.\nWatt nennt man die Einheit der elektrischen Arbeit, d. h. das Produkt aus Spannung und Stromst\u00e4rke, also IWatt = 1 Volt X 1 Amp\u00e8re = 1 Volt-Amp\u00e8re.\nUnter Kapazit\u00e4t eines Elementes versteht man dessen Fassungsverm\u00f6gen an elektrischer Energie. Die Kapazit\u00e4t wird nach Watt-Stunden (Voltamp\u00e8re-Stunden) gemessen. Da aber die Spannung eines Blei-Akkumulators durchschnittlich 2 Volt betr\u00e4gt, so kann man dessen Kapazit\u00e4t einfach in Amp\u00e8restunden ausdr\u00fccken. (Weiteres hier\u00fcber siehe unter Akkumulatoren.)\nDas Ohmsche Gesetz. Wir haben bereits im Vorstehenden gesehen, dass die elektromotorische Kraft von IVolt in einem Stromkreise von einem Widerstand = 10hm eine Stromst\u00e4rke von 1 Amp\u00e8re erzeugt. Wenn nun eine elektromotorische Kraft von 5 Volt bei diesem Widerstande von 1 Ohm wirkt, so wird sich eine Stromst\u00e4rke von 5 Amp\u00e8re heraussteilen. Die Stromst\u00e4rke w\u00e4chst in diesem Falle proportional mit der Gr\u00f6sse der EMK. Dagegen steht aber bei gleichbleibender Spannung (EMK oder Volt) die Stromst\u00e4rke (Amp\u00e8re) im umgekehrten Verh\u00e4ltnisse zu der Summe der Widerst\u00e4nde innerhalb und ausserhalb der Stromquelle. W\u00fcrde man bei gleichbleibender EMK den Widerstand der Gr\u00f6sse nach wachsen machen, z. B. 5 Volt an einem Widerstand von 5 0hm wirken lassen, so w\u00fcrde die Stromst\u00e4rke 1 Amp\u00e8re sein, dagegen bei 10 Ohm nur 1/2 Amp\u00e8re betragen, Die Stromst\u00e4rke ist mithin direkt proportional der elektromotorischen Kraft und umgekehrt proportional der Gr\u00f6sse des gesamten Widerstandes.\nDieses ist das von dem grossen Physiker Simon Ohm*) entdeckte und allgemein nach ihm benannte Ohmsche Gesetz. Es dr\u00fcckt sich aus in der einfachen Formel:\n_\t.. , Elektromotorische Kraft\nStromst\u00e4rke = \u2014\nWiderstand\nNoch k\u00fcrzer wird dieses Gesetz formuliert, wenn man die EMK eines Elementes den Widerstand W und die Stromst\u00e4rke = J setzt:\nj E\nE,\nw\u2019\nWj sowie den \u00e4usseren\nHierbei umfasst der Widerstand W den inneren\nE\nsodass man auch setzen kann: J ------,---. F\u00fcr n Elemente, hintereinander geschaltet, ist\ndie elektromotorische Kraft\nwi + W2\nn E, der Widerstand innerhalb der Kette n wx, also J\nn E\nn wx\u2014|-w2\nSind die Elemente nebeneinander (parallel) geschaltet, so bleibt E unge\u00e4ndert, aber der innere Wider-\nE\nstand ist durch n zu dividieren, also J\u2014\tIst also der \u00e4ussere Widerstand im Verh\u00e4ltnis\nwi ,\nzum innern gross, so schalte man hintereinander, \u2014 ist derselbe klein, so schalte man parallel.\nDieses einfache und doch so bedeutsame Ohmsche Gesetz ist der Grundstein der ganzen elektrischen Messkunde und ist praktisch das wichtigste Gesetz, welches beim Gebrauch\n*) Georg Simon Ohm wurde 1789 zu Erlangen geboren. Als Oberlehrer am Gymnasium zu K\u00f6ln a. Rh. machte er in den Jahren 1825\u201427 seine bahnbrechende Entdeckung, zuerst experimentell, sodann durch mathematische Bearbeitung. Er starb am 6. Juli 1854 als Professor f\u00fcr Physik und Mathematik an der \u2022Universit\u00e4t zu M\u00fcnchen.\nVI","page":0},{"file":"a0010.txt","language":"de","ocr_de":"der Elektrizit\u00e4t f\u00fcr alle Zwecke in Betracht kommt. Man bedarf keiner umfassenden mathematischen Kenntnisse, um es zu verstehen und anzuwenden, seine Kenntnis ist aber auch f\u00fcr den Elektrotherapeuten unerl\u00e4sslich.\nWir wollen dieses Gesetz an einigen Beispielen zur Anwendung bringen, um seine Handhabung in verschiedenen F\u00e4llen zu zeigen.\n1.\t30 Leclanch\u00e9 - Elemente, deren jedes 1,5 Volt Spannung und 0,8 Ohm innern Widerstand hat, geben bei einem K\u00f6rperwiderstand von 4800 Ohm\n,Q|,\t^'\u2018i\u2019Mnl! TU- = 0,0093 Amp\u00e8re = 9,3 MA\u00bb\n(30 X 0,8) + 4800 Ohm\n2.\tW\u00fcrde aber dieselbe Batterie f\u00fcr Elektrolyse verwendet, wo der K\u00f6rperwiderstand infolge der Anwendung anderer Elektroden gew\u00f6hnlich bedeutend geringer ist, z. B. nur 220 Ohm,\n45 Volt\nso wird sie einen Strom von\t:\t0,1844 Amp\u00e8re = 184,4 MA geben.\n(30 X 0,8) + 220 Ohm\n3.\tWird dieselbe Batterie f\u00fcr kleine Gl\u00fchlampen benutzt, wie sie zur Beleuchtung von K\u00f6rperh\u00f6hlen vielfach verwendet werden, und deren Widerstand zwischen etwa 8 bis 25 Ohm schwankt, dann wird man bei einer Lampe von 22 Ohm Widerstand\n-------40 Volt-----\t= 0,978 Amp\u00e8re = 978 MA\n(30X0,8) + 22 Ohm \u2019\t1\nerhalten, eine Stromst\u00e4rke, die gen\u00fcgend ist, manche dieser kleinen Lampen hellgl\u00fchend zu machen.\n4.\tWenn aber der innere Widerstand der Elemente noch etwas steigt infolge von Kristallen, die allm\u00e4hlich Zink und Kohle \u00fcberziehen, sodass er sich z. B. bis zu 1,6 Ohm vergr\u00f6ssert, so w\u00fcrde die Batterie trotz ihrer vielen Elemente zu schwach sein, um den Kohlenfaden bis zur Weissglut zu erhitzen, denn\n_____4oVolt-------\t0 fi42 Amp\u00e8re = 642 MA.\n(30 X 1,6) + 22 Ohm \u2019\t1\n5.\tDieselbe Batterie endlich mit einem Platinbrenner verbunden, wie sie gew\u00f6hnlich zu galvanokaustischen Operationen verwendet werden und die ca. 0,02 Ohm Widerstand haben, w\u00fcrde mit ihren 30 Elementen eine so v\u00f6llig ungen\u00fcgende Stromst\u00e4rke erzeugen, dass der Platindraht kaum warm w\u00fcrde, da die gew\u00f6hnlich benutzten Brenner einen Strom von 10 bis 16 Amp\u00e8re erfordern, um gl\u00fchend zu werden.\n45 Volt\tj q .\t,\n(30X0,ft + 0,02 Ohm = ^\n6.\tEine zweielementige Chroms\u00e4ure-Batterie, deren Elemente 2 Volt Spannung haben und so gross sind, dass jedes nur etwa 0,03 Ohm innern Widerstand hat, w\u00fcrde dagegen mit demselben Brenner\n4 Volt\t,\n(2-X0,03)+ 0,02 Ohm = 50 Ampere Seben\u2018\n7.\tMit dem in Beispiel 1 angenommenen K\u00f6rperwiderstand eines Patienten w\u00fcrden aber diese zwei grossen Elemente doch nur\n4 Volt\n---------ALL---------. = 0,0008 Amp\u00e8re = 0,8 MA\n(2X0,03) +4800 Ohm \u2019\t1\ngeben. Es zeigt dieses Beispiel, wie der Strom, den eine Batterie von wenigen grossen Elementen giebt, zwar Dr\u00e4hte gl\u00fchend machen und schmelzen kann, aber nicht einmal f\u00fchlbar ist, wenn er durch den hohen AViderstand des K\u00f6rpers geht.\n8.\tZwei ganz kleine Chroms\u00e4ure-Elemente, die dieselbe Spannung, aber einen 10 mal so grossen innern Widerstand haben, w\u00fcrden bei diesem hohen Widerstand im \u00e4ussern Stromkreise genau dieselbe Stromst\u00e4rke geben wie die zwei grossen Elemente, denn\n4 Volt\n-\t, V,----\t\u2014 0,0008 Amp\u00e8re = 0,8 MA.\n(2 X 0,3) + 4800 Ohm\t1\nWir werden auf einzelne dieser Beispiele sp\u00e4ter wieder zur\u00fcckkommen.\nVII","page":0},{"file":"a0011.txt","language":"de","ocr_de":"Mit Hilfe des Ohmschen Gesetzes l\u00e4sst sich aber nicht nur die Stromst\u00e4rke berechnen, wenn man Spannung und Widerstand kennt, sondern auch der Widerstand, wenn man Spannung und Stromst\u00e4rke kennt; in diesem Falle lautet Ohms Gesetz:\n-Spannunf - Widerstand.\nStromst\u00e4rke\nIst z. B. die Stromst\u00e4rke 9 MA und die elektromotorische Kraft der verwendeten Batterie 41 Volt, so wird der Widerstand sein\n___v\u2014 4555 ojjm\n0,009 Amp\u00e8re \u2014 \u00f6\u00f6& '\nEndlich kann -man die Spannung berechnen, wenn man Widerstand und Stromst\u00e4rke kennt. Die Formel lautet dann:\nStromst\u00e4rke X Widerstand = Spannung.\nWenn z. B. die Stromst\u00e4rke = 184 MA und der Widerstand = 244 Ohm ist, wie im Beispiel No. 2, so erhalten wir:\n0,1844 Amp\u00e8res X 244 Ohm = 45 Volt.\nWirkungen des elektrischen Stromes. Ehe wir diese allgemeinen Betrachtungen \u00fcber den galvanischen Strom abschliessen, wollen wir noch die verschiedenen Eigenschaften des Stromes kurz erw\u00e4hnen.\nEine Magnetnadel wird, wenn der Strom um sie kreist, von ihrer Nord-Richtung abgelenkt. Auf dieser Thatsache beruht die Konstruktion von Galvanometern, welche das Vorhandensein eines Stromes anzeigen und dessen genaue Messung erm\u00f6glichen.\nEin Strom, der um ein St\u00fcck Stahl oder Eisen kreist, macht dasselbe magnetisch und erteilt ihm damit die Eigenschaft, andere Eisenst\u00fccke anzuziehen.\nFl\u00fcssigkeiten werden durch den Strom chemisch zersetzt. Leiten wir von den Polen einer Batterie Dr\u00e4hte nach zwei Kohlen- oder Metallplatten (Elektroden) und tauchen diese in Wasser, so zersetzt der durchgehende Strom das Wasser, und an der mit dem positiven Pole verbundenen Platte (Anode) scheidet sich Sauerstoff, an der mit dem negativen Pole verbundenen Platte (Kathode) Wasserstoffgas ab. Wenn diese Elektroden in eine Metall-L\u00f6sung, z. B. in eine Kupfervitrioll\u00f6sung getaucht werden, so schl\u00e4gt sich auf der negativen Elektrode metallisches Kupfer nieder. Beim Hindurchsenden des Stromes durch den menschlichen K\u00f6rper treten an der negativen Elektrode Kali, Natron, Wasserstoff etc. auf, an der positiven Elektrode dagegen Sauerstoff, Chlor etc. Die Vorg\u00e4nge bei der Elektrolyse wurden haupts\u00e4chlich von Faraday untersucht.\nMetallische Leiter, Kohle u. s. w., die der Strom passiert, werden von ihm erw\u00e4rmt, und zwar schlechtleitende Metalle mehr als gutleitende. Wenn wir durch einen Platindraht von 40 mm L\u00e4nge und 0,6 mm Dicke einen Strom von 12 Amp\u00e8re senden, so wird derselbe gl\u00fchend, sodass wir ihn verwenden k\u00f6nnen, um Geschw\u00fcre wegzubrennen; oder wenn wir durch den d\u00fcnnen und schlecht leitenden Kohlenfaden einer Gl\u00fchlampe einen Strom von etwa 1 Amp\u00e8re senden, wird er weissgl\u00fchend, sodass wir das Licht zur Beleuchtung von K\u00f6rpeih\u00f6hlen etc. benutzen k\u00f6nnen.\nHinsichtlich der physiologischen Wirkungen der Elektrizit\u00e4t seien hier nur die Unterschiede bei der Anwendung des galvanischen und des faradischen Stromes kurz erw\u00e4hnt.\nDer galvanische Strom wird meistens bloss in geringer Intensit\u00e4t angewendet. Nur empfindliche Patienten werden die Wirkung des Stromes, die sich durch ein Brennen bemerkbar macht, versp\u00fcren. Bei dieser Stromart, sowie bei der Elektrolyse, ist daher ein Galvanometer erforderlich, um die Wirkung des Stromes zu konstatieren.\nDer faradische Strom dagegen erzeugt ein in kurzen Intervallen zuckendes Gef\u00fchl und ist, wenn stark angewendet, bestrebt, die Muskeln zusammenzuziehen. Diese Stromart ist mit dem Galvanometer nicht messbar und wird nach dem Rollenabstand der \u00fcbergeschobenen Spule des Induktionsapparates dosiert.\nUm die Wirkungen beider Stromarten zu vereinigen, verwendet man den galvano-faradischen oder kombinierten Strom.\nAuswahl der Batterien f\u00fcr die verschiedenen Zwecke. Wie wir in den fr\u00fcheren Beispielen schon andeuteten, sind die Anforderungen, welche man in der Elektromedizin bez\u00fcglich der Spannung und der Stromst\u00e4rke stellen muss, sehr verschieden. So m\u00fcssen auch die ent-\nVIII","page":0},{"file":"a0012.txt","language":"de","ocr_de":"sprechenden Batterien in Konstruktion und Gr\u00f6sse von einander abweichen. So z. B. ben\u00f6tigt man f\u00fcr Kaustik eine sehr hohe Stromst\u00e4rke (bis zu 25 Amp\u00e8re) bei einer Spannung von nur etwa 4 Volt. Bei der Konstruktion einer kaustischen Batterie war man also vor allem darauf bedacht, hohe Stromst\u00e4rken zu erhalten. Die Elemente m\u00fcssen einen m\u00f6glichst geringen inneren Widerstand besitzen, d. h. sie m\u00fcssen grosse Elektroden-Oberfl\u00e4che haben. Da das zu den Schlingen und Brennern verwendete Material (Platin) einer der besten Leiter ist und demzufolge einen ganz geringen Widerstand besitzt, so bedarf es nur 2 bis 4 solcher Elemente, um die Kauter zum Gl\u00fchen zu bringen.\nSolche Batterie von h\u00f6chstens 4 grossen Elementen ist jedoch ungen\u00fcgend f\u00fcr Galvanisation, da man bei derselben im Gegensatz zur Kaustik bei einer ganz geringen Stromst\u00e4rke von etwa 0,05 Amp\u00e8re eine h\u00f6here Spannung ben\u00f6tigt, um den grossen Widerstand eines menschlichen K\u00f6rpers von beispielsweise 1000 Ohm zu \u00fcberwinden. Da jedes Element etwa 1,5 Volt Spannung besitzt, so w\u00e4ren mindestens 34 Elemente hierzu n\u00f6tig. Da jedoch nur ganz kleine Stromst\u00e4rken in Anwendung kommen, so brauchen die Elemente nur kleine Erregeroberfl\u00e4chen zu haben. Deshalb k\u00f6nnen die Dimensionen der einzelnen Elemente gering gew\u00e4hlt werden, so dass eine solche aus etwa 40 Elementen bestehende Batterie ungef\u00e4hr derjenigen f\u00fcr Kaustik mit 4 grossen Elementen an Gr\u00f6sse und Gewicht entsprechen wird. Zwar ist bei der Kleinheit der Elemente der innere Widerstand derselben gr\u00f6sser, jedoch kommt dieser bei dem unverh\u00e4ltnism\u00e4ssig viel gr\u00f6sseren \u00e4usseren (K\u00f6rper-)Widerstande so gut wie gar nicht in Frage. F\u00fcr Galvanisation benutzt man Batterien von etwa 15 bis 50 Elementen.\nDie meisten Batterien f\u00fcr Galvanisation k\u00f6nnen auch f\u00fcr Elektrolyse verwendet werden. F\u00fcr Hautelektrolyse sind Batterien mit nur wenigen kleinen Elementen n\u00f6tig; f\u00fcr diesen speziellen Zweck sind solche nach den Angaben von Dr. Joseph zusammengestellt. (Katalog Abt. I, No. 513a\u2014518 a.) F\u00fcr gyn\u00e4kologische Elektrolyse sind der daf\u00fcr erforderlichen hohen Stromst\u00e4rken wegen besondere Batterien konstruiert u'orden (Katalog Abt. I, No. 515\u2014517), welche in Wirkung den Leclanch\u00e9-Batterien No. 78 u. 79 entsprechen, die daher auch f\u00fcr die gleichen Zwecke verwendet werden k\u00f6nnen. Da, wie schon erw\u00e4hnt, bei dieser Art der Elektrolyse eine relativ grosse Stromst\u00e4rke zur Verwendung kommt, so war man auch gezwungen, die einzelnen Elemente entsprechend gross zu w\u00e4hlen, so dass sie etwa denjenigen f\u00fcr Endoskopie gleichkommen; jedoch ben\u00f6tigt man wieder h\u00f6here Spannungen als f\u00fcr diese.\nZu endoskopischen Untersuchungen ist eine ungef\u00e4hre Spannung von ca. 8 Volt und eine Stromst\u00e4rke von ca. 1 Amp\u00e8re erforderlich. Da die Ohmzahl des Widerstandes der kleinen Lampen ungef\u00e4hr gleich der Voltzahl derselben ist (ca. 8 Ohm), so geh\u00f6ren etwa 5 bis 6 Elemente dazu, um die L\u00e4mpchen zum Gl\u00fchen zu bringen. Es ist hierzu eine bedeutend geringere Stromst\u00e4rke (ca. 1 Amp.) als f\u00fcr Kaustik (10\u201425 Amp.) erforderlich, dagegen eine gr\u00f6ssere als f\u00fcr Galvanisation (wenige Milliamp.). So ergiebt sich, dass die Gr\u00f6sse der Elemente im Verh\u00e4ltnis der angegebenen Stromst\u00e4rke gew\u00e4hlt werden muss.\nEine 4-elementige Batterie f\u00fcr Kaustik kann jedoch bei Hintereinander-Schaltung auch f\u00fcr Endoskopie verwendet werden, und zwar reicht dann ein geringes Eintauchen der Zinke und Kohlen in die Erregungsfl\u00fcssigkeit hin, um die f\u00fcr diese L\u00e4mpchen erforderliche Stromst\u00e4rke abzugeben. Bei blosser Anwendung von Endoskopie wird man jedoch besonders hierf\u00fcr konstruierte Batterien vorteilhafter finden.\nBeil\u00e4ufig w\u00e4re hier noch zu erw\u00e4hnen, dass eine Zimmerbeleuchtung mit diesen endoskopischen Batterien und L\u00e4mpchen zwar m\u00f6glich w\u00e4re, aber erstens in einem gr\u00f6sseren Raume eine ungen\u00fcgende Helligkeit verbreiten, zweitens sehr un\u00f6konomisch sein w\u00fcrde, und dass diese kleinen Lampen bei Dauereinschaltung nur eine Lebensdauer von einigen Stunden besitzen. Derartige Anforderungen an Batterien werden zuweilen gestellt, doch m\u00fcssen wir davon g\u00e4nzlich abraten.\nAlle vier hier erw\u00e4hnten Arten von Batterien sind zum Betriebe eines Induktions-Apparates nicht anwendbar, einesteils wegen der zu grossen Stromst\u00e4rke der Batterien f\u00fcr Kaustik, andernteils wegen der zu hohen Spannung der f\u00fcr Galvanisation, Elektrolyse und Endoskopie. F\u00fcr den Induktions-Apparat gen\u00fcgt schon in den meisten F\u00e4llen ein einziges Element von der dazu bestimmten Konstruktion. Nur wenn mit diesem faradischen ein galvanischer Apparat verbunden ist, der seine eigene Batterie hat, setzt man auch f\u00fcr den Betrieb des Induktions-Apparates eine Batterie von zwei oder mehr Elementen mit Gruppenschaltung zusammen, damit trotz der verschiedenen Stromst\u00e4rken beim Faradisieren und beim Galvanisieren die einzelnen Elemente m\u00f6glichst gleichm\u00e4ssig in Anspruch genommen werden.\nIX","page":0},{"file":"a0013.txt","language":"de","ocr_de":"Batterien f\u00fcr Galvanisation und Elektrolyse.\n(Siehe Katalog Abteilung I.)\nDer menschliche K\u00f6rper bietet, wie bereits vorstehend erw\u00e4hnt, je nach der Gr\u00f6sse der angewendeten Elektroden, dem elektrischen Strome verschiedenen Widerstand. Wenn wir zwei kleine Metall-Elektroden von je 1 cm Durchmesser auf die kalte trockne Haut setzen, so wird der Widerstand etwa \u00fcber 100000 Ohm betragen. Nehmen wir dagegen etwas gr\u00f6ssere Elektroden, etwa von 5 cm Durchmesser, \u00fcberziehen sie mit ReformstofF, feuchten sie mit warmem Salzwasser an und setzen sie dann auf die Haut, so wird sich ein Widerstand von nur etwa 3000 Ohm oder noch weniger herausstellen, der unter dem Einfl\u00fcsse des Stromes in wenigen Sekunden noch zu einem viel niedrigeren Werte herabsinken wird. Wenn die eine Elektrode in das Rektum oder den Uterus eingef\u00fchrt ist, w\u00e4hrend die andere Elektrode, von 25 cm im Durchmesser, auf den Unterleib gesetzt ist, stellt sich ein Widerstand von nur etwa 100 Ohm heraus. Dasselbe wird der Fall sein, wenn wir ein paar Nadeln unter die Haut einstechen, da es haupts\u00e4chlich die Haut ist, die wegen ihres schlechten Leitungsverm\u00f6gens den grossen Widerstand bietet, wogegen das Blut und die anderen S\u00e4fte des K\u00f6rpers verh\u00e4ltnism\u00e4ssig gut leiten. Wir haben es demnach mit 100 Ohm und in den weitaus meisten F\u00e4llen mit 1000 bis 5000 Ohm zu thun, wenn der Widerstand des menschlichen K\u00f6rpers in Frage kommt. Aus dem Ohmschen Gesetz ist dann leicht ableitbar, dass eine gr\u00f6ssere Anzahl von Elementen zur Anwendung kommen muss, wenn bei diesen grossen Widerst\u00e4nden Stromst\u00e4rken zwischen 1 und 100 oder noch mehr MA erreicht werden sollen\nWelches sind die passenden Elemente? Es ist nicht Sache dieser Schrift, hier alle Elemente von Volta bis heute aufzuf\u00fchren. Andrerseits ist es aber auch unm\u00f6glich, einem bestimmten Element in allen F\u00e4llen den Vorzug zu geben, da die Anforderungen und W\u00fcnsche sehr weit auseinandergehen. Alle Elemente k\u00f6nnen benutzt werden, welche die gew\u00fcnschte Stromst\u00e4rke f\u00fcr ca. 15 Minuten abzugeben verm\u00f6gen. Wenn wir aber Zeitaufwand, Bequemlichkeit der Instandhaltung, Tragbarkeit und anderes mit zu ber\u00fccksichtigen haben, so beschr\u00e4nkt sich die Zahl der verwendbaren Elemente auf ganz wenige; nur diese sollen hier erw\u00e4hnt werden. Es ist zun\u00e4chst bei der Wahl einer Batterie zu ber\u00fccksichtigen, ob sie vom Besitzer selbst wieder gef\u00fcllt werden kann, oder ob sie zum Neuf\u00fcllen an den Fabrikanten zur\u00fcckgesandt werden muss Die letzteren Batterien eignen sich nur f\u00fcr \u00c4rzte, die in der N\u00e4he des Fabrikanten wohnen. Ausserdem sind aber von gr\u00f6sster Wichtigkeit bei der Auswahl die Kapazit\u00e4t der Batterie, d. h. die Strommenge, die sie abzugeben vermag, ehe Neuf\u00fcllung n\u00f6tig wird, ferner die Kosten der Neuf\u00fcllung, sodann der Preis der Batterie selbst sowie auch deren Gr\u00f6sse und Gewicht.\nElektromotorische Kraft (EMK). Es liegt nahe, dass Elemente mit hoher EMK und kleinem innern Widerstand einen wesentlichen Vorteil haben vor solchen mit kleiner EMK und hohem innern Widerstand. 50 Elemente von je 1 Volt und 8 Ohm innerem Widerstand geben z. B. bei einem K\u00f6rperwiderstand von 2500 Ohm\n(50 X 8^0 Ohm = \u00b0\u20190172 Amp\u00e8re = 17\u20192 MA> w\u00e4hrend 22 Elemente von je 2 Volt und 0,3 Ohm innerem Widerstand\n44 Volt\n(22X0,3) + 2500 Ohm = 0,0176 Ampere = 17\u20196 MA\nleisten. Um also bei 2500 Ohm K\u00f6rperwiderstand 17 MA zu erreichen, brauchen wir 50 Elemente von je 1 Volt, w\u00e4hrend wir schon mit 22 Elementen von je 2 Volt dasselbe erreichen k\u00f6nnen. Bei Verwendung der letzteren Art Elemente sind die Batterien weniger umfangreich und billiger infolge der geringeren Elementenzahl.\nWir k\u00f6nnen die am meisten verwendeten Elemente in zwei Gruppen teilen. In solche, in denen S\u00e4uren zur Verwendung kommen und in denen darum das Zink nach beendigtem Gebrauch der Batterie aus der Erregungsfl\u00fcssigkeit entfernt werden muss \u2014- Tauchbatterien \u2014 und in solche Elemente, deren Erregungsfl\u00fcssigkeit das Zink nicht angreift, solange der Strom nicht geschlossen ist, und in denen das Zink darum best\u00e4ndig in der Fl\u00fcssigkeit eingetaucht bleibt.\nX","page":0},{"file":"a0014.txt","language":"de","ocr_de":"Leclanch\u00e9-Elemente (siehe Katalog Abteilung I, No. 478 a\u2014d). Wir wollen uns zun\u00e4chst den Elementen der letzteren Gruppe, den Leclanch\u00e9-Elementen, welche die weitestverbreiteten sind, zuwenden. F\u00fcr Galvanisation und Elektrolyse wird es schwer sein, ein zuverl\u00e4ssigeres und in jeder Beziehung bequemeres Element zu finden als eben das Leclanch\u00e9-Element. Die beste Zusammensetzung desselben besteht aus einem aus Braunstein und Kohle gepressten Zylinder, in dem sich ein Zinkstab befindet. Beide stehen in der Salmiakl\u00f6sung. Die EMK ist circa 1,48 Volt bei einem massig grossen innern Widerstande, der je nach der Gr\u00f6sse 0,5 bis 1 Ohm betr\u00e4gt. Solange der Strom nicht geschlossen ist, findet theoretisch gar kein,\npraktisch sehr wenig Materialverbrauch statt. Das Leclanch\u00e9-Element (siehe nebenstehende Figur 2) ist stets dienstbereit, und ein gut konstruiertes Element von der Gr\u00f6sse, wie sie gew\u00f6hnlich f\u00fcr station\u00e4re Batterien verwendet werden (9 X 9 X 20 cm), h\u00e4lt durchschnittlich \u00fcber 3 Jahre, ehe die Elektroden ersetzt werden m\u00fcssen. Dabei ist jeder Teil dieser grossen Elemente so leicht zug\u00e4nglich, dass sie sehr bequem ohne technische Hilfe gereinigt und neu gef\u00fcllt werden k\u00f6nnen. Elemente dieser Gr\u00f6sse k\u00f6nnen die f\u00fcr medizinische Zwecke verlangte Stromst\u00e4rke t\u00e4glich f\u00fcr viele Stunden hintereinander abgeben. Leclanch\u00e9-Elemente sind \u00fcberhaupt in allen F\u00e4llen, in denen die Batterien eine g\u00fcnstige Form haben sollen und das Gewicht nicht sehr in Frage kommt, allen anderen entschieden vorzuziehen, und wenn man nur eine grosse Sorte Leclanch\u00e9-Elemente verwendete, w\u00fcrden die Klagen \u00fcber mangelhafte Batterien fast g\u00e4nzlich verstummen. Um Leclanch\u00e9-Elemente zu reinigen, werden die an der Kohle, haupts\u00e4chlich aber an dem Zink anhaftenden Krystalle mit einem Messer abgeschabt, Kohlen und Gl\u00e4ser gewaschen, die Elemente wieder zusammengesetzt und mit ges\u00e4ttigter Salmiakl\u00f6sung gef\u00fcllt.\nTrocken-Elemente. Leclanch\u00e9-Trocken-Elemente sind in den letzten Jahren bedeutend verbessert worden. Da keine Fl\u00fcssigkeit verwendet wird, ist Versch\u00fctten und Oxydieren unm\u00f6glich, ein sehr grosser Vorteil f\u00fcr alle tragbaren Batterien. Sie k\u00f6nnen sogar umgekehrt werden. Elemente von 3x3x11\u2019/r cm haben noch eine Kapazit\u00e4t von 4 Amp\u00e8restunden, sodass sie f\u00fcr 4000 Applikationen von 6 MA und einer Dauer von je 10 Minuten ausreichen. Bei normalem Gebrauch werden darum die Batterien jedenfalls f\u00fcr 2 bis 3 Jahre halten. Sie k\u00f6nnen gef\u00fcllt \u00fcber die ganze Welt versandt werden und eignen sich ganz vorz\u00fcglich f\u00fcr grosse tragbare Batterien. Wenn die Elemente ersch\u00f6pft sind, k\u00f6nnen sie nicht wieder gef\u00fcllt werden, sondern m\u00fcssen durch neue ersetzt werden. Neue Elemente k\u00f6nnen aber per Bahn bezogen und sehr leicht an die Stelle der alten Elemente in die Batterien eingesetzt werden ohne Werkzeuge oder technische Kenntnisse. Zu bedauern ist nur, dass die Trocken-Elemente bisher noch so unzuverl\u00e4ssig sind, dass sie h\u00e4ufig schon fr\u00fch versagen. Die EMK dieser Elemente ist 1,5 Volt und ihr innerer Widerstand ca. 0,5 Ohm.\nS\u00e4ure-Elemente. S\u00e4ure-Elemente haben, was Reinlichkeit und Bequemlichkeit betrifft, verschiedene Nachteile gegen\u00fcber Leclanch\u00e9-Elementen. Da es Tauch-Elemente sein m\u00fcssen, k\u00f6nnen sie nicht so gut verschlossen werden, und daher ist auch ein Versch\u00fctten und Verdunsten der Fl\u00fcssigkeit nicht ganz zu verh\u00fcten. Durch Wahl geeigneter Formen der S\u00e4uregef\u00e4sse ist jedoch diese Gefahr in den letzten Jahren bedeutend verringert worden. S\u00e4urebatterien m\u00fcssen bei t\u00e4glichem Gebrauch etwa alle zwei bis drei Monate einmal gereinigt und frisch gef\u00fcllt werden. Diese Neuf\u00fcllung kann aber von dem LTnge\u00fcbtesten leicht vorgenommen werden, und es erfordert auch am wenigsten Erfahrung und Geschicklichkeit, diese Batterien in Ordnung zu halten. Sie eignen sich darum vorz\u00fcglich f\u00fcr den Gebrauch in Gegenden, in denen technische Hilfe schwer erh\u00e4ltlich ist, namentlich aber f\u00fcr die \u00c4rzte, die ihre Batterien unregelm\u00e4ssig gebrauchen. Pis gen\u00fcgt eine Stunde, die Batterie zu reinigen und wieder in Stand zu setzen, auch wenn sie vorher ein Jahr lang unbenutzt gestanden hat. Es ist dies jedoch nicht ihr einziger Vorteil, sondern sie sind auch die kr\u00e4ftigsten Prim\u00e4r - Elemente. Sie haben n\u00e4mlich eine sehr hohe EMK, 1,8 Volt, und einen sehr geringen innern Widerstand, sodass demzufolge 22 S\u00e4ure-Elemente schon st\u00e4rker sind als 30 Leclanch\u00e9-Elemente. Vorz\u00fcglich eignen sie sich f\u00fcr die starken Str\u00f6me, wie sie in der Elektrolyse verwendet werden. Dabei nehmen sie einen kleinen Raum ein und sind billig. Die Zinke halten bei mittlerem Gebrauch etwa 5 Jahre, und k\u00f6nnen ohne technische Hilfe leicht ersetzt werden, sodass der Besitzer\nFig. 2.\nXI","page":0},{"file":"a0015.txt","language":"de","ocr_de":"einer solchen Batterie vom Fabrikanten unabh\u00e4ngig ist. Alle S\u00e4ure - Elemente bestehen aus Kohle und Zink, w\u00e4hrend als Erregungsfl\u00fcssigkeit die verschiedensten Mischungen empfohlen werden. Eine L\u00f6sung von 50 gr. acid, chrom. crystall. und 50 gr. englischer Schwefels\u00e4ure mit 1000 Teilen destilliertem Wasser hat sich praktisch bew\u00e4hrt. Wir wollen nicht vergessen, hier anzuf\u00fchren, dass man, um die Elemente zu reinigen, die Gef\u00e4sse mit Wasser f\u00fcllt und so die Elemente f\u00fcr einige Stunden eingetaucht stehen l\u00e4sst. Die Krystalle l\u00f6sen sich und weichen dann zum gr\u00f6ssten Teil auf, und man kann die Unreinlichkeiten leicht abwaschen.\n(Sekund\u00e4r-Elemente oder Akkumulatoren siehe Seite XXXIV\u2014XXXVI.)\nAnzahl der Elemente. Die Anzahl der f\u00fcr Galvanisation oder Elektrolyse n\u00f6tigen Elemente richtet sich nach den Zwecken, f\u00fcr welche die Batterien verwendet werden sollen. Wir lassen im Nachstehenden hier\u00fcber einige Angaben folgen, denen wiederum Angaben von Spezialisten zu Grunde liegen.\nI \u00fcr Galvanisation von Auge, Ohr, Nase und Hals sowie des Kopfes werden h\u00e4ufig 5\t10 Elemente gen\u00fcgen, h\u00f6chstens aber 15 Elemente in Betracht kommen. Handelt es sich\num Leiden der \u00fcbrigen K\u00f6rperteile, wo die Epidermis einen grossem Widerstand entgegensetzt und auch die Nervenzentren nicht so direkt ber\u00fchrt werden, so ist eine gr\u00f6ssere Anzahl von Elementen (20\u2014'30) erforderlich. Es werden deshalb auch die Batterien von 24 oder 32 Elementen vom praktischen Arzt am meisten gew\u00e4hlt. Letztere gen\u00fcgen, wo die Elektrotherapie seltener zur Anwendung kommt. Irren- und Nervenheilanstalten, die es h\u00e4ufig mit weitverzweigten und veralteten St\u00f6rungen des Nervensystems zu thun haben, w\u00e4hlen mit Vorliebe 40- und 50 elementige Batterien.\nSchafft man sich eine tragbare Batterie an, bei der sich die Elemente infolge der bei diesen kleinen Typen wahrnehmbarer auftretenden Polarisation weniger konstant halten, so zieht man vor, die Elementenzahl etwas reichlicher zu nehmen, um der beim Gebrauch sinkenden Spannung durch Einschaltung von mehr Elementen nachhelfen zu k\u00f6nnen,\nDen gleichm\u00e4ssigsten Strom bieten von den prim\u00e4ren Batterien die station\u00e4ren mit grossen Leclanch\u00e9-Elementen. Hier kann man sich mit einer kleineren Zahl von Elementen begn\u00fcgen als bei den tragbaren Batterien, weil man bei jenen nicht in die Lage kommt, der Spannung durch Mehreinschaltung von Elementen nachhelfen zu m\u00fcssen.\nWie bei der Galvanisation, so ist auch bei der Elektrolyse der Zweck, f\u00fcr welchen die Batterie verwendet wird, f\u00fcr die Elementenzahl maassgebend. Bei Epilation, wo nur ein ganz geringer \u00e4usserer Widerstand zu \u00fcberwinden ist, begn\u00fcgt man sich oft schon mit 5\u20146 Elementen; deshalb sind auch daf\u00fcr kleine 10 elementige Batterien konstruiert worden.\nZur Behandlung von Warzen und gr\u00f6sseren Geschw\u00fclsten verwendet man den Strom von 10 bis 20 Elementen, bei elektrolytischer Entfernung von Strikturen der Harnr\u00f6hre gen\u00fcgen schon 10 bis 15 Elemente, w\u00e4hrend f\u00fcr gyn\u00e4kologische Elektrolyse 50 bis 60 Elemente erforderlich sind, um die hier verwendeten hohen Stromst\u00e4rken zu erzielen.\nWegen der f\u00fcr alle einzelnen Applikationsarten n\u00f6tigen Stromst\u00e4rken sei auf diebetreffende Fachlitteratur verwiesen, \u00fcber die am Schl\u00fcsse dieser Abhandlung ein Verzeichnis beigef\u00fcgt ist.\nUm jedoch die Wahl der Batterie zu erleichtern, geben wir nachstehend in einigen Tabellen an, welche mittlere Stromst\u00e4rken die verschiedenen Prim\u00e4rbatterien des angef\u00fcgten Kataloges bei einigen in der Elektrotherapie h\u00e4ufig wiederkehrenden K\u00f6rperwidersl\u00e4nden liefern.\nTransportable konstante Tauchbatterien.\nZahl der Elemente\t100\tUngef. Ohm\tihre Leistung in K\u00f6rperwid 500 Ohm\t\tVtilli - Amp\u00e8re bei erstand von 1000 Ohm\teinem 5000 Ohm\n10\t75\tMA\t30 MA\t\t15 MA\t2 MA\n15\t110\t\u00bb\t45\t\u00bb\t20 \u00bb\t4 \u00bb\n24\t140\t>\t75\t\u00bb\t35 \u00bb\t7 \u00bb\n32\t160\t\u00bb\t85\t\u00bb\t50 \u00bb\t10 \u00bb\n40\t180\t\u00bb\t100\t\u00bb\t60 \u00bb\t12 \u00bb\n48\t200\t\u00bb\t125\t\u00bb\t75 \u00bb\t15 \u00bb\nXII","page":0},{"file":"a0016.txt","language":"de","ocr_de":"Transportable konstante Leclanch\u00e9 - Batterien nach Dr. Jourdan.\nType: 12x4x4 cm, Kubikinhalt an Erregungsfl\u00fcssigkeit 80 cbcm.\nZahl der Elemente\tUngef\u00e4hre Leistung in\t\tMilli-Amp\u00e8re bei\teinem\t\n\t\tK\u00f6rperwiderstand von\t\t\t\n\t100 Ohm\t500 Ohm\t1000 Ohm\t5000\tOhm\n21\t140 MA\t40 MA\t17 MA\t\u00d6\tMA\n30\t175 \u00bb\t60 \u00bb\t28 \u00bb\t6,5\t\u00bb\n40\t200 \u00bb\t70 \u00bb\t36 \u00bb\t8\t\u00bb\n50\tj 250 \u00bb\t80 \u00bb\t1\t45 \u00bb\t10\t\u00bb\nType: 15x5x5 cm, Kubikinhalt an Erregungsfl\u00fcssigkeit 130 cbcm.\n\tUngef\u00e4hre Leistung in Milli-Amp\u00e8re bei\t\t\teinem\nder Elemente\t\tK\u00f6rperwiderstand von\t\t\n\t100 Ohm\t500 Ohm\t1000 Ohm\t5000 Ohm\n21\t160 MA\t55 MA\t26,5 MA\t5,5 MA\n30\t215 \u00bb\t75 \u00bb\t38\t8\n40\t250 \u00bb\t90 \u00bb\t50\t11\n50\t285 s?\t105 \u00bb\t65\t\u00bb\t14\nStation\u00e4re konstante Leclanch\u00e9-Batterien.\nType: 20X9X9 cm, Kubikinhalt an Erregungsfl\u00fcssigkeit 720 cbcm.\nZahl der\t\tUngef\u00e4hre Leistung in Milli-Amp\u00e8re bei einem K\u00f6rperwiderstand von\t\t\t\t\t\nElemente\t\t\t\t\t\t\t\n\t100 Ohm\t250 Ohm\t400 Ohm\t500 Ohm\t1000 Ohm\t3000 Ohm\t5000 Ohm\n21\t250 MA\t120 MA\t80 MA\t65 MA\t30 MA\t13 MA\t8 MA\n30\t320 \u00bb\t150 \u00bb\t100 \u00bb>\t80 \u00bb\t40 \u00bb\t14,5\t\u00bb\t9 \u00bb\n40\t400\t\u00bb\t180 \u00bb\t120 \u00bb\t100 \u00bb\t60 *\t17,5 \u00bb\t11 \u00bb\n50\t480 \u00bb\t210 \u00bb\t140 \u00bb\t115\t\u00bb\t80 *\t20,5\t13 \u00bb\n\tDiese Werte sind mittlere, empirisch festgestellte.\t\t\t\tTheoretiscl\ti berechnet,\tw\u00fcrden sich\ndieselben viel h\u00f6her stellen; dies kann aber nicht maassgebend sein, weil die Polarisation und der ver\u00e4nderliche innere Widerstand der Elemente nicht in Rechnung gezogen werden k\u00f6nnen.\nHilfsapparate. Der Arzt gebraucht aber nicht nur eine gewisse Anzahl von Elementen, sondern es m\u00fcssen noch Vorrichtungen da sein, um die Stromst\u00e4rke regulieren zu k\u00f6nnen. Er muss den Strom unterbrechen, wenden, messen und ihn bequem dem K\u00f6rper zuf\u00fchren k\u00f6nnen.\nEs kann nun, was zun\u00e4chst die Regulierung der Stromst\u00e4rke anbetrifft, diese in zweierlei Weise bewerkstelligt werden, n\u00e4mlich entweder durch Ver\u00e4nderung der EMK (der Anzahl der eingeschalteten Elemente) oder durch Einschalten von verschiedenen Widerst\u00e4nden des Rheostaten. Die erstere Art ist die gebr\u00e4uchlichere.\nStromw\u00e4hler (siehe Katalog Abteilung I, No. 380 bis 382). Sie haben den Zweck, die Zahl der Elemente im Stiomkreise bequem vermehren oder vermindern zu k\u00f6nnen, wodurch nat\u00fcrlich die Spannung ver\u00e4ndert und die Stromst\u00e4rke reguliert wird. Sie sollen so eingerichtet sein, dass der Strom beim \u00dcbergang von einer Elementenzahl zur andern nicht unterbrochen wird, da dies w\u00e4hrend der Applikation unerw\u00fcnscht ist. Es m\u00fcssen ferner aus gleichem Grunde die Elemente einzeln und nicht gruppenweise eingeschaltet werden k\u00f6nnen.\nDie einfachsten Stromw\u00e4hler sind die St\u00f6pselkollektoren. Da sie aber auf dem gleichen Prinzip beruhen wie die Kurbelkollektoren und nur zu den allereinfachsten Batterien verwendet werden, sollen sie hier \u00fcbergangen und ihre Erkl\u00e4rung den Gebrauchsanweisungen der betreffenden Batterien \u00fcberlassen werden.\nKurbelkollektoren werden am h\u00e4ufigsten benutzt. Ihre Konstruktion l\u00e4sst sich folgendermassen erl\u00e4utern: Auf einer runden Hartgummi-Platte sind in Kreisgestalt ebenso viele Kontaktkn\u00f6pfe angebracht, wie die Batterie Elemente hat. Auf dem Mittelpunkt der Platte dreht sich eine Kurbel um ihre Achse, und zwar so, dass sie mit jedem der Kn\u00f6pfe in Ber\u00fchrung gebracht werden kann. Das Zink des ersten Elementes steht durch Drahtleitung mit der negativen Polklemme, der Kathode, in Verbindung. Die Kohlen aller Elemente aber sind der Reihe nach mit den Kontaktkn\u00f6pfen verbunden; und von der Kurbel f\u00fchrt ein Draht zu dem positiven Pol, der Anode. So k\u00f6nnen also durch Drehen der Kurbel beliebig mehr oder weniger Elemente der Batterie ein- oder ausgeschaltet werden.\nXIII","page":0},{"file":"a0017.txt","language":"de","ocr_de":"Um dabei Stromunterbrechungen zu vermeiden, sind die Abst\u00e4nde der Kn\u00f6pfe von einander so gew\u00e4hlt, dass die Kurbel den n\u00e4chstfolgenden schon ber\u00fchren muss, ehe sie den vorhergehenden verlassen hat. Es ist freilich damit in gewisser Hinsicht ein \u00dcbelstand verbunden, der aber leicht zu umgehen ist. W\u00e4hrend n\u00e4mlich die Kurbel zwei solcher Kn\u00f6pfe gleichzeitig ber\u00fchrt, ist das dazwischenliegende Element kurz geschlossen. Liegt z. B. die Kurbel gleichzeitig auf Knopf 5 und 6, so ist Element 6 kurz geschlossen, d. h. der Strom kann vom Zink des sechsten Elementes, welches mit der Kohle des f\u00fcnften Elementes verbunden ist, nach Knopf 5, dann \u00fcber die Kurbel nach Knopf 6, und von da zur\u00fcck zur Kohle des sechsten Elementes gehen, ohne auf diesem Wege einen nennenswerten Widerstand zu finden. W\u00e4hrt dieser Zustand nur kurze Zeit, so wird kein merklicher Schaden verursacht, dauert er aber l\u00e4nger, so wird das betreffende Element dadurch ersch\u00f6pft. Es ist darum bei allen Kurbelstromw\u00e4hlern sehr wichtig, die Kurbel nicht so stehen zu lassen, dass sie zwei Knopfe zur selben Zeit ber\u00fchrt, wie Fig. J zeigt, sondern die Kurbel so zu stellen, dass sie best\u00e4ndig nur einen Knopf ber\u00fchrt, wie in Fig. 4. \u2014 Die Zahl neben dem Knopf, auf dem die Kurbel ruht, zeigt die Zahl der in Th\u00e4tigkeit befindlichen Elemente an.\nOhne Frage ist diese Art Stromw\u00e4hler bequem; sie hat aber den Nachteil, der sich besonders bei Batterien mit einer grossen Zahl von Elementen bemerklich macht, dass die ersten Elemente einer Batterie immer in Anspruch genommen und darum viel rascher aufgebraucht werden als die letzten Elemente.\nDoppelkollektor (Fig. 5). Um diesem \u00dcbelstande abzuhelfen, wurde der Doppelkollektor konstruiert. Bei ihm (im Katalog No. 380\u2014382) drehen sich zwei von einander isolierte Kurbeln um eine gemeinschaftliche Achse, und von dem Zink des ersten Elementes f\u00fchrt der Draht nicht mehr zu einer Klemme, sondern zu einem Kontaktknopf 0. Die eine der Kurbeln ist mit dem positiven, die andere mit dem negativen Pol verbunden. Mit Hilfe dieser beiden Kurbeln kann jetzt jede beliebige Gruppe von Elementen eingeschaltet werden, und es ist dadurch die M\u00f6glichkeit gegeben, die ganze Batterie gleichm\u00e4ssig aufzubrauchen. Ein Index, welcher auf der einen Kurbel angebracht ist, gleitet \u00fcber einen Teilkreis hin, der an der andern Kurbel befestigt ist und zeigt so die Zahl der eingeschalteten Elemente an. Es kann ferner jedes einzelne Element mittels des Doppelkollektors leicht mit dem Galvanometer verbunden und gepr\u00fcft werden, so dass besch\u00e4digte oder ersch\u00f6pfte Elemente sofort aufgefunden werden k\u00f6nnen. Auf diese Weise erm\u00f6glicht der Doppelkollektor auch eine gute Kontrolle \u00fcber die Batterie. Es unterliegt deshalb keinem Zweifel, dass dies der beste aller bis jetzt konstruierten Stromw\u00e4hler ist.\nFig. 5.\nRheostaten. Batterien, die mit einem guten Stromw\u00e4hler versehen sind, k\u00f6nnen einen Rheostaten entbehren. Dennoch werden sie besser durch den Rheostaten erg\u00e4nzt, weil durch diesen, besonders wenn bei geringem K\u00f6rperwiderstand nur wenige Elemente eingeschaltet werden d\u00fcrfen, eine subtilere Regulierung der Stromst\u00e4rke erm\u00f6glicht wird. Die Regulierung vollzieht sich dann ohne jeden Sprung, im Gegensatz zu der durch Zu- und Abschaltung von Elementen. Da ferner bei Anwendung des Rheostaten ein gr\u00f6sserer \u00e4usserer Widerstand gegeben ist, kann man von vornherein eine gr\u00f6ssere Zahl von Elementen einschalten; hierdurch wird auch der innere Widerstand vergr\u00f6ssert und die Stromst\u00e4rke bleibt mehr konstant, endlich, werden so auch die Elemente gleichm\u00e4ssiger in Anspruch genommen.\nXIV","page":0},{"file":"a0018.txt","language":"de","ocr_de":"Bei Batterien mit Stromw\u00e4hler und Rheostat schaltet man zun\u00e4chst den letzteren ganz ein und von den Elementen so viele, dass man sicher damit ausreicht. Danach reguliert man die Stromst\u00e4rke nur noch am Rheostaten.\nDurch Anwendung gen\u00fcgender Rheostaten kann man auch den Stromw\u00e4hler ersetzen. Dies geschieht bei ganz billigen Batterien. (Katalog Abteilung I, No. 12 a u. 13 a.)\nFl\u00fcssigkeits- Rheostaten haben den Vorzug der Billigkeit. Sie bestehen gew\u00f6hnlich aus einem aufrecht stehenden Glasrohr, dessen unteres Ende mit einem St\u00fcck Platinblech verschlossen ist; dieses bildet den positiven Pol. In dem Glasrohr kann ein Zinkkolben auf und ab bewegt werden, der den negativen Pol bildet. Wird das Rohr mit einer schlecht leitenden Fl\u00fcssigkeit, z. B. mit Wasser gef\u00fcllt, so ist der Widerstand, den solcher Rheostat leistet, abh\u00e4ngig von dem Leitungsverm\u00f6gen der Fl\u00fcssigkeit, von der Oberfl\u00e4che der Elektroden und von der L\u00e4nge der Fl\u00fcssigkeitss\u00e4ule. Da nun von diesen drei Gr\u00f6ssen nur die letzte wechselt, so ist klar, dass damit auch durch Heben und Senken des Zinkkolbens der eingeschaltete Widerstand w\u00e4chst bezw. abnimmt. Die mit den Fl\u00fcssigkeits - Rheostaten verbundenen Nachteile sind einmal, dass sie sich nicht f\u00fcr den Transport eignen, dann aber, dass sie der Polarisation wegen \u00e4usserst inkonstant sind.\nMan hat zwar dem letzterw\u00e4hnten \u00dcbelstande dadurch abzuhelfen gesucht, dass man dem Wasser eine depolarisierende Substanz beimischte, z. B. Chlorzink. Eine schwache Chlorzink-L\u00f6sung depolarisiert aber auch nur schwach und verhindert darum die Gasblasen nur bei schwachen Str\u00f6men ; eine ges\u00e4ttigte Chlorzink-L\u00f6sung aber leitet ziemlich gut, sodass, um einen hohen Widerstand zu erreichen, das Glasrohr sehr lang sein m\u00fcsste, und das macht solche Rheostaten bei allen tragbaren Batterien unm\u00f6glich. Die Verwendung der Fl\u00fcssigkeits-Rheostaten wird wegen dieser Schwierigkeiten immer sehr beschr\u00e4nkt, bleiben.\nMetall-Rheostaten (siehe Katalog Abteilung I, No. 404\u2014409 c) sind allen andern vorzuziehen. F\u00fcr alle Messzwecke k\u00f6nnen nur sie verwendet werden, da sie die genauesten sind und sich am wenigsten \u00e4ndern. F\u00fcr medizinische Zwecke werden sie meist als Kurbel-Rheostaten angefertigt. Je zwei der im Kreise angeordneten Kontaktkn\u00f6pfe sind durch mehr oder minder lange St\u00fccke von Rheotan-Dr\u00e4hten (als Widerst\u00e4nden) leitend verbunden. Der Strom, welcher bei dem ersten Knopf eintritt, muss also alle hintereinander geschalteten Drahtst\u00fccke durchlaufen, bis er an den Knopf gelangt, auf dem die Kurbel ruht, durch die er dann fortgeleitet wird. Um einerseits grosse Widerst\u00e4nde zu erreichen und andererseits gar zu grosse Spr\u00fcnge zu vermeiden, werden gew\u00f6hnlich mehrere verschieden abgestufte Kurbel-Rheostaten zusammengestellt, von denen beispielsweise der eine von 10 zu 10 Ohm, der andre von 100 zu 100 Ohm etc. steigt. Derartige Rheostaten sind gut und bequem, sie sind aber relativ kostspielig. F\u00fcr Stromst\u00e4rken \u00fcber 300 Milli-Amp\u00e8re sind sie notwendig, f\u00fcr geringe Str\u00f6me eignen sich sehr unsere nachstehend erw\u00e4hnten Graphit - Rheostaten. Verwendung finden die Metall-Rheostaten nur f\u00fcr station\u00e4re Batterien und ferner zum Herabdr\u00fccken der hochgespannten Str\u00f6me von elektrischen Lichtleitungen, um diese f\u00fcr medizinische Zwecke geeignet zu machen.\nGraphit-Rheostaten (siehe Katalog Abteilung I, No. 430 a\u2014430 e) lassen sich leicht und zu bescheidenem Preise herstellen, besonders f\u00fcr hohe Widerst\u00e4nde, die sich trotzdem gleich-massig vermindern lassen. Man hat diesen Rheostaten denA'orwurf gemacht, dass sich der Widerstand des Graphites mit der Zeit etwas \u00e4ndert. Dieser Nachteil l\u00e4sst sie zwar zu Messzwecken nicht geeignet erscheinen, solange jedoch die Rheostaten nur dazu dienen sollen, die Stromst\u00e4rke zu regulieren, f\u00e4llt er durchaus nicht ins Gewicht.\nJedenfalls sind die Graphit-Rheostaten bis jetzt die empfehlenswertesten f\u00fcr transportable Batterien, insbesondere f\u00fcr solche, die Patienten in die Hand gegeben werden sollen; denn die Handhabung eines Rheostaten ist leichter als die Handhabung eines Kollektors. Namentlich l\u00e4uft man auch bei Benutzung eines Rheostaten keine Gefahr, Elemente zu zerst\u00f6ren.\nDie Graphit-Rheostaten werden aus Graphitstiften gebildet, auf denen ein federnder Kontakt hin- und hergleitet. Durch die Verschiebung dieses Kontaktes wird ein gr\u00f6sserer oder geringerer Teil beider Stifte in den Stromkreis eingeschaltet.\nBatterie\nXV","page":0},{"file":"a0019.txt","language":"de","ocr_de":"Galvanometer. Galvanometer sind in den letzten Jahren so allgemein in der Elektrotherapie verwendet worden, dass es kaum n\u00f6tig sein wird, viel zu ihrer Erkl\u00e4rung zu sagen. Sie dienen dazu, die St\u00e4rke des Stromes zu messen, w\u00e4hrend er durch den Patienten fliesst; und sie erlauben dem Arzte, den Strom genau zu dosieren, trotz der grossen Verschiedenheiten im Widerstande und in der Empfindlichkeit verschiedener Patienten und trotz der Inkonstanz der Batterie. Sie sind ebenso wichtig f\u00fcr die Elektrotherapie wie eine Wage f\u00fcr den Apotheker; und man kann behaupten, dass ihre Einf\u00fchrung durch Dr. v. Ziemssen, Dr. de Watteville, Dr. Edelmann und Dr. M\u00fcller einen Wendepunkt in der Elektrotherapie bezeichnet.\nHorizontal- oder Vertikal-Galvanometer (siehe Katalog Abtheilung I, No. 481\u2014458). Bei Beginn ihrer Einf\u00fchrung waren die Meinungen \u00fcber die beste Form der Galvanometer geteilt. Es wurde vielfach den vertikalen Instrumenten der Vorzug gegeben, da von ihnen unstreitig besser abgelesen werden kann als von horizontalen. Letztere lassen sich jedoch leicht mit einer Spiegelvorrichtung versehen; dadurch wird dieser Einwand gegen sie beseitigt. Dagegen erwiesen sich bald die Vertikal-Galvanometer, welche mit zwei astatischen Magnetnadeln und einem Richtgewichte ausger\u00fcstet sind, als mangelhaft infolge der \u00c4nderungen im Magnetismus der Nadeln. Dieser \u00e4ndert sich n\u00e4mlich ganz von selbst, und damit \u00e4ndert sich zugleich die Ablenkbarkeit der Nadeln durch die Kraft des Stromes, nicht aber die richtende Kraft des Gewichtes, welche bestrebt ist, die Nadeln immer wieder auf den Nullpunkt zur\u00fcckzuwenden. In Horizontal-Galvano-metern finden zwar jene \u00c4nderungen im Magnetismus auch statt, haben aber geringeren Einfluss auf die Richtigkeit der Angaben des Instrumentes. Die Horizontal-Galvanometer sind jetzt allgemein als die zuverl\u00e4ssigeren Instrumente anerkannt.\nAufh\u00e4ngung des Magneten. Bei den Instrumenten, in welchen der Magnet an einem Kokonfaden aufgeh\u00e4ngt ist, ist die Reibung gleich Null. Es sind deshalb diese Instrumente die empfindlichsten, und mit ihnen k\u00f6nnen Str\u00f6me bis zu 1/10 ja selbst bis zu 1/100 MA gemessen werden. Deshalb sollten in allen F\u00e4llen, in denen Genauigkeit gefordert wird, nur diese Instrumente angewendet werden, umsomehr als bei solchen eine entsprechende Arretiervorrichtung ein Zerreissen des Kokonfadens zur Unm\u00f6glichkeit macht.\nIn F\u00e4llen, wo weniger auf Empfindlichkeit und mehr auf billigen Preis gesehen wird, verwendet man ein ebenfalls recht genau zeigendes Galvanometer, dessen Magnet auf einer Stahlspitze in einem Achatstein, wie ein Kompass, schwingt. Diese Stahlspitzen m\u00fcssen von Zeit zu Zeit erneuert werden, um die Instrumente empfindlich zu erhalten, und sind so eingerichtet, dass gew\u00f6hnliche N\u00e4hnadeln dazu verwendet werden k\u00f6nnen.\nNebenschl\u00fcsse. Alle medizinischen Galvanometer sind nach dem Vorschlag von Autorit\u00e4ten in MA geteilt. Um mit demselben Instrumente schwache Str\u00f6me f\u00fcr Galvanisation, sowie starke Str\u00f6me f\u00fcr Elektrolyse messen zu k\u00f6nnen, sind die meisten Galvanometer mit einem oder zwei Nebenschl\u00fcssen versehen, welche leicht ein- und ausgeschaltet werden k\u00f6nnen.\nSchematisch ist solche Anordnung in Fig. 7 angedeutet und l\u00e4sst sich, wie folgt, erkl\u00e4ren.\nSolange der Nebenschluss nicht eingeschaltet ist, muss der ganze Strom durch den sehr langen Rollendraht gehen, welcher, vom Strome durchflossen, die Ablenkung des Magneten vom magnetischen Meridian herbeif\u00fchrt. Wird nun der Nebenschluss eingeschaltet, indem man die Schraube, welche mit 10 bezeichnet ist, anzieht, sodass der Kontakt hergestellt ist, so findet der Strom gleichzeitig einen zweiten Weg durch einen k\u00fcrzeren dicken Nebenschlussdraht, welcher jedoch so gewickelt ist, dass er den Magneten nicht beeinflusst. Es sind also dem Strome zwei Wege er\u00f6ffnet. Auf diese verteilt er sich dann in der Weise, dass seine St\u00e4rken sich umgekehrt proportional den Widerst\u00e4nden der zwei Wege verhalten, sodass, wenn z. B. der Widerstand des Nebenschlussdrahtes ein Neuntel des Rollendrahtes betr\u00e4gt, nur 1/l0 des Stromes durch den letzteren und 9/10 durch den Nebenschluss fliessen werden. Der Magnet wird also nur von einem Zehntel des Stromes, welcher im Stromkreise fliesst, beeinflusst, und es m\u00fcssen daher die angezeigten Zahlen der Teilung mit 10 multipliziert werden, um den wirklichen Wert des Stromes zu haben.\nEin Galvanometer z. B., welches ohne den Nebenschluss von 1 bis 25 MA zeigt, wird unter Benutzung des Nebenschlusses von 10 bis 250 MA zeigen. Der Widerstand kann auch\nXVI","page":0},{"file":"a0020.txt","language":"de","ocr_de":"so bemessen werden, dass die Teilzahlen mit 100 zu multi-\tBatterie,\nplizieren sind (Fig. 7).\nVoltmeter. Wenn der Widerstand der Milli-Amp\u00e8re-meter durch Einschalten eines V orschalt -Widerstandes auf 1000 Ohm erh\u00f6ht wird, so k\u00f6nnen sie auch benutzt werden, um Spannungen zu messen, denn da ein Strom von 1 Volt in 1000 Ohm 1 MA erzeugt, sind die Angaben der MA zugleich die der Volt an den Endpunkten des Widerstandes von 1000 Ohm.\nDer K\u00f6rper des Patienten oder ein anderer unbekannter Widerstand darf also nicht im Stromkreis sein, w\u00e4hrend die Spannung der Elemente gemessen wird.\nWenn die durch einen Patienten hindurchgeschickte Stromst\u00e4rke bekannt ist, und die Spannung der Elemente, die zur Erzielung dieser Stromst\u00e4rke benutzt wurden, auf obige Weise gemessen worden ist, so l\u00e4sst sich auch der K\u00f6rperwiderstand des Patienten ausrechnen nach dem Ohmschen Gesetze\nEMK\nWWS'\nFig. 7.\nStromst\u00e4rke\n: Widerstand (siehe Beispiel S. VIII).\n(|K3Kip_\nEin Galvanometer, dessen Empfindlichkeit durch Einschalten des Nebenschlusses vermindert wurde, ist nat\u00fcrlich f\u00fcr sehr schwache Str\u00f6me unempfindlich; andererseits wird die Nadel eines Galvanometers schon durch den Strom eines Elementes bis zum rechten Winkel abgelenkt, wenn nicht der Widerstand eines K\u00f6rpers oder Rheostaten in den Stromkreis eingeschaltet ist.\nStromschliesser, Stromunterbrecher, Stromwender (siehe Katalog Abteilung I, No. 386\u2014399c). Fast immer ist es f\u00fcr den Arzt n\u00f6tig, eine Vorrichtung zu haben, die es erm\u00f6glicht, den Strom pl\u00f6tzlich schliessen oder unterbrechen zu k\u00f6nnen oder auch die Elektrode, welche mit dem positiven Pol verbunden war, schnell mit\tGalvan-Batta-i\u00bb\ndem negativen in Verbindung zu bringen, und umgekehrt. In allen diesen F\u00e4llen werden bekanntlich Muskelkontraktionen hervorgerufen, deren Intensit\u00e4t von der Stromst\u00e4rke und von der Empfindlichkeit des Muskels abh\u00e4ngt.\nEine derartige Vorrichtung ist demnach f\u00fcr diagnostische und therapeutische Zwecke von grosser Wichtigkeit. Das Stromunterbrechen und Strom-schliessen sowie das Stromwenden l\u00e4sst sich nun mit demselben Instrument erreichen, von dem wir hier ein Schema in Fig. 8 anf\u00fcgen. Der negative Pol der Batterie ist mit W und N verbunden, der positive mit der mittleren Lamelle. Solange die Kurbeln auf N (normal) und der mittleren Lamelle ruhen, ist die Klemme -j- mit dem positiven, die Klemme \u2014 mit dem negativen Pol verbunden, wenn wir die Kurbeln so-\tFig. 8.\nweit nach links bewegen, dass sie auf W und N ruhen, so sind beide\nKlemmen mit dem negativen Pol verbunden, und es fliesst deshalb kein Strom; wenn wir sie dann aber so weit schieben, dass die Kurbeln auf W und der mittlern Lamelle ruhen (Wendung), so ist Klemme -J- mit dem negativen, Klemme \u2014 mit dem positiven Pol verbunden.\nStromwechsler und Stromkombinator\n(siehe Katalog Abteilung I, No. 390 und 391). Um bei kombinierten Batterien (Doppel - Apparaten), d. h. bei solchen, die auch mit einem Induktions-Apparat versehen sind, den konstanten und den Induktionsstrom rasch vertauschen zu k\u00f6nnen, ohne die Leitschn\u00fcre an andere Klemmen\nan-\nschrauben zu m\u00fcssen, haupts\u00e4chlich aber, um gleichzeitig den konstanten und den Induktionsstrom\tFig. 9.\nanwenden zu k\u00f6nnen, hat Dr. de Watteville einen\nbequemen Apparat angegeben, der \u00e4usserlich einem Stromwender gleichsieht; wir geben auch davon ein Schema in Fig. 9. Dieser Apparat wird in mancherlei Ausf\u00fchrungen gemacht, doch ist\nXVII","page":0},{"file":"a0021.txt","language":"de","ocr_de":"seine Konstruktion in der Hauptsache immer dieselbe. Von jeder Kurbel f\u00fchrt ein Draht zur Ableitungsklemme. Wenn die Kurbeln nach G zeigen, ist der galvanische Strom mit den Klemmen in Verbindung, wenn sie nach F zeigen, ist der faradische Strom mit den Klemmen in Verbindung, und wenn sie nach GF zeigen, sind der galvanische und der faradische Strom auf Spannung miteinander verbunden, d. h. der galvanische Strom muss durch die Spule des Induktions-Apparates und den Patienten, und der faradische Strom muss durch den Patienten und die Elemente der konstanten Batterie laufen. Auf diese Weise passieren beide Stromarten den K\u00f6rper gleichzeitig.\nLeitschn\u00fcre. Um den Strom von der Batterie oder vom Induktor dem K\u00f6rper zuzuf\u00fchren, sind zwei Leitungsschn\u00fcre n\u00f6tig, die mit Seide zwecks Isolierung \u00fcberzogen sind. Gew\u00f6hnlich umsponnener Kupferdraht, der an beiden Enden auf etwa 1,5 cm L\u00e4nge von der Umspinnung befreit ist, gen\u00fcgt schon; meistens wird aber der gr\u00f6sseren Biegsamkeit halber ein Geflechte von vielen feinen Dr\u00e4hten verwendet, die an beiden Enden in kurze, dicke Dr\u00e4hte auslaufen, welche dann in die Klemmen der Batterie und in die Halter eingeklemmt werden.\nHalter (siehe Katalog Abteilung I, No. 201\u2014209 c). Die Halter sind zur Aufnahme der Leitschn\u00fcre mit einer Klemme versehen und mit einem Gewinde, um die verschiedenen Elektroden anschrauben zu k\u00f6nnen. Sie sind 7\u201418 cm lang und stets mit einem isolierenden Griffe versehen, sodass der Arzt, der sie h\u00e4lt, der Wirkung des Stromes nicht ausgesetzt ist. Viele Griffe haben einen Dr\u00fccker, um den Strom unterbrechen oder schliessen zu k\u00f6nnen ; an den Haltern kann dies bequem durch den Druck des Zeigefingers ausgef\u00fchrt werden, w\u00e4hrend die ganze Hand n\u00f6tig ist, um den an der Batterie befindlichen Unterbrecher zu handhaben. Es giebt auch Halter, die aus gleichen Gr\u00fcnden mit Stromwender und Rheostat ausger\u00fcstet sind (siehe Katalog No. 319\u2014321a).\nElektroden (siehe Katalog Abteilung I, No. 210\u2014335 und No. 521\u2014593) giebt es eine grosse Anzahl: Kn\u00f6pfe, runde und eckige Platten von allen Gr\u00f6ssen, die aus Britanniametall, verzinntem Messing, Kupfer oder Kohle gemacht, mit Feuchtigkeit haltendem Stoffe \u00fcberzogen sind und an die Halter angeschraubt werden. Die \u00dcberz\u00fcge werden freilich durch h\u00e4ufigen Gebrauch unansehnlich und m\u00fcssen von Zeit zu Zeit durch andere ersetzt werden. Bei dieser Gelegenheit m\u00fcssen dann auch die Metallplatten mittels Schmirgel oder Sandpapier abgerieben werden. Metallb\u00fcrsten werden benutzt, um die Hautmuskeln und Nerven zu reizen; Walzen-Elektroden (Massierrollen), um die Applikationsstelle bequem \u00e4ndern und um Massage und Elektrizit\u00e4t kombinieren zu k\u00f6nnen. Kleine Metallkn\u00f6pfe auf langen isolierten Stielen dienen dazu, den Strom dem Kehlkopf, der Nase, dem Rektum, der Vagina dem Uterus u. s. w. zuzuf\u00fchren, sowie zur Behandlung von Strikturen. Nadeln aus Stahl, Gold und Platin wendet man zur Zerst\u00f6rung von Haarwurzeln, Tumoren u. s. w. an. Bei allen diesen Elektroden findet aber Polarisation und bei den aus unedlen Metallen gemachten Elektroden noch dazu Oxydation statt. Namentlich l\u00f6st sich an den Elektroden aus unedlen Metallen, die mit dem positiven Pol verbunden sind, das Metall auf und bildet Oxyde. Es sollten darum derartige Elektroden ohne \u00dcberzug auf Schleimh\u00e4ute nur dann aufgesetzt werden, wenn sie mit dem negativen Pol verbunden sind. Sie m\u00fcssen aus Kohle, Platin oder Gold sein, um bei der Anwendung auf Schleimh\u00e4ute mit dem positiven Pol verbunden werden zu k\u00f6nnen.\nDie Gr\u00f6sse der Elektroden ist von hoher Wichtigkeit. Erstens wird von ihr teilweise die Stromst\u00e4rke beeinflusst; denn je gr\u00f6sser die verwendeten Elektroden sind, um so geringer ist unter sonst gleichen Umst\u00e4nden der Widerstand, den der menschliche K\u00f6rper an der betreffenden Stelle dem durch ihn geleiteten Strome entgegensetzt. Dieselbe EMK wird bei der Anwendung von Elektroden von 25 qcm ungef\u00e4hr doppelt soviel Strom durch den K\u00f6rper senden, als bei Elektroden von nur 12 qcm Oberfl\u00e4che. Zweitens aber bedingt auch die Fl\u00e4chengr\u00f6sse der Elektroden die\nStromdichte. Darunter verstehen wir das Verh\u00e4ltnis der Stromst\u00e4rke zu dem Querschnitt des Leiters. Es wird z. B., wenn wir bei Verwendung von Elektroden von 7 qcm einen elektrischen\nXVIII","page":0},{"file":"a0022.txt","language":"de","ocr_de":"Stiom durch den K\u00f6rper senden, der Strom 3 mal so dicht sein, als wenn wir Elektroden von 21 qcm bei derselben Stromst\u00e4rke verwenden w\u00fcrden; oder mit anderen Worten, auf jeden qcm der Ein- und Austrittsstelle und der ihm benachbarten Teile kommen im ersten Fall 3 MA, im letzteren Falle aber nur 1 MA. Deshalb wird der physiologische, haupts\u00e4chlich aber der chemische Effekt im ersten Fall 3 mal so gross sein an der Applikationsstelle als im letzten Fall. Berichte, dass dies oder jenes Resultat mit so und soviel MA erreicht wurde, sind daher unvollst\u00e4ndig, wenn nicht der Durchmesser der gebrauchten Elektroden und die Dauer der Applikation ebenfalls angegeben wurde.\nDer Strom verzweigt sich bei dem Eintritt in den K\u00f6rper in unendlich viele Schleifen oder \u00c4stchen und folgt nat\u00fcrlich den bestleitenden Geweben, bis er die andere Elektrode erreicht. Die Stromdichte ist am gr\u00f6ssten da, wo die beiden Elektroden an dem K\u00f6rper anliegen; etwas geringer in der N\u00e4he der beiden Elektroden. Die weiter von den Elektroden und der sie verbindenden Schichten entfernten K\u00f6rperteile werden wenig Strom erhalten. Jedoch ist durch Experimente nachgewiesen worden, dass sogar die von den Elektroden entferntesten Extremit\u00e4ten etwas Strom erlangen.\nH\u00e4ufig wird der Effekt des Stromes nur an einer engbegrenzten Stelle gew\u00fcnscht; da man aber, um den Stromkreis zu schliessen, notwendig 2 Elektroden haben muss, so werden in solchen F\u00e4llen 2 Elektroden von sehr ungleichem Durchmesser gew\u00e4hlt: eine kleine, um den Strom an dem Nerv oder Muskel, oder was man sonst beeinflussen will, zu konzentrieren, und eine grosse, die an irgend einem beliebigen, bequem erreichbaren K\u00f6rperteil angesetzt wird. Ihre Gr\u00f6sse verhindert dann, dass schmerzhafte oder andere nicht beabsichtigte Wirkungen in der Nachbarschaft entstehen.\nElektrolyse. Die chemische Th\u00e4tigkeit des elektrischen Stromes in den lebenden Geweben des menschlichen K\u00f6rpers besteht in der Anregung oder Beschr\u00e4nkung entz\u00fcndlicher Vorg\u00e4nge, Vermehrung, Verminderung oder Stillung von Blutungen, Aufl\u00f6sung harter Gebilde, Bef\u00f6rderung der Resorption u. a. m., wozu noch die vasomotorischen, trophischen und kata-phorischen Wirkungen der Elektrizit\u00e4t hinzukommen.\nWie wir die chemischen Eigenschaften des Stromes benutzen, um Gewebe oder dergl. zu zerst\u00f6ren, mag folgendes Beispiel zeigen. Wenn wir den einen Pol mit einer Nadel verbinden und diese ganz nahe einer Haarwurzel einstechen und eine mit dem andern Pol verbundene Elektrodenplatte von etwa 5 cm Durchmesser dem Patienten in die Hand geben, so ist doch die Stromst\u00e4rke an beiden Elektroden genau gleich; an der ersteren Elektrode aber ist die Wirkung auf eine Nadelspitze konzentriert und daher dort die chemische Wirkung von 1 MA schon gen\u00fcgend, um die in unmittelbarer N\u00e4he befindlichen Gewebe zu zerst\u00f6ren, sodass das Haar nebst Wurzel nach etwa 10 Sekunden leicht ausgezogen werden kann. An der andern Elektrode ist dagegen die chemische Wirkung auf eine so grosse Oberfl\u00e4che verteilt, dass die gleiche Stromst\u00e4rke keine sichtbaren chemischen Wirkungen in der erw\u00e4hnten Zeit hervorbringen kann; erst wenn der Strom f\u00fcr Stunden oder Tage lang geschlossen bliebe, w\u00e4re dies der Fall.\nWas insbesondere die oben zuletzt erw\u00e4hnte chemische Wirkung des elektrischen Stromes, die Kataphorese betrifft, so ist diese von grosser Bedeutung f\u00fcr die Erzeugung von lokaler An\u00e4sthesie zum Zwecke kleinerer Operationen oder zur Beseitigung neuralgischer Schmerzen. Die Kataphorese besteht haupts\u00e4chlich in der Einf\u00fchrung von medikament\u00f6sen Substanzen mittels der Elektrizit\u00e4t durch die unverletzte Haut in die Gewebe des menschlichen Organismus. Als solche Stoffe hat man u. a. Jodkalil\u00f6sung und Quecksilberpr\u00e4paratc angewendet, vornehmlich aber und mit gr\u00f6sstem Erfolge An\u00e4sthetika, wie 10- bis 20\u00b0/0ige Morphin- und Coc\u00e4inl\u00f6sungen und 2\u00b0/0ige Aconitinl\u00f6sungen. (Siehe auch im Katalog die Elektroden No. 211, 211a, 263 und 264.) \u2014- Ausserdem dient die Kataphorese auch zur Entfernung von Mineralgiften aus dem K\u00f6rper, und zwar mit Hilfe hydro - elektrischer B\u00e4der, ebenfalls durch die unverletzte Haut.\nXIX","page":0},{"file":"a0023.txt","language":"de","ocr_de":"Fehler-Quellen beim Gebrauch der Apparate.\nEs ist nicht leicht, alle Fehler, die Vorkommen K\u00f6nnen, kurz und doch leicht verst\u00e4ndlich zu beschreiben. Dem Arzte, der sich die M\u00fche gegeben hat, seine Instrumente verstehen zu lernen, werden die vorhergehenden Kapitel, welche die Apparate erkl\u00e4ren, schon gen\u00fcgen, um den Ort und Grund irgend welcher etwa eingetretenen St\u00f6rung finden und beseitigen zu k\u00f6nnen. Wer dagegen keine Zeit oder Lust hat, die Konstruktion seiner Batterie kennen zu lernen, wird freilich auf die Hilfe des Mechanikers angewiesen bleiben. Indessen m\u00f6gen hier noch einige weitere Ausf\u00fchrungen folgen.\nVersagt die Batterie aus irgend einem Grunde, so ist zu ermitteln, ob der Fehler in den Elementen oder in den Verbindungen der Elemente, oder in den Leitschn\u00fcren, Haltern und Elektroden liegt.\nJuda et. Batterie\tdaWiscke Batterie\nFig. 10. Leitungsschema einer Batterie mit Induktions-Apparat.\nBei den Batterien mit vielen Elementen sieht man einen Funken \u00fcberspringen, wenn man die Enden der Leitungsschn\u00fcre nur einen Moment aneinanderh\u00e4lt und wieder von einander entfernt. Ist dies nicht der Fall, dann versuche man, ob der Funke sichtbar wird, wenn man eine Leitungsschnur in der einen Klemme befestigt und mit dem andern Ende der Schnur die andere Klemme ber\u00fchrt. Da aber der Fehler gerade in der Leitschnur liegen kann, nimmt man zu diesem Versuch noch besser ein St\u00fcck Draht. Ist auch mit diesem kein Funke erh\u00e4ltlich, so halte man ein Ende der Schnur an Knopf 1 und ber\u00fchre mit dem andern den letzten Knopf des Kollektors. Giebt es dann auch hier keinen Funken, so versuche man es mit kleinen Gruppen von je 5 Elementen, entweder an den Kn\u00f6pfen des Stromw\u00e4hlers, oder direkt an den Klemmen der Elemente,*) Ist\n*) Es sei hier nachdr\u00fccklichst darauf aufmerksam gemacht, dass die hier beschriebene Methode, die Elemente der Batterie auf ihr Funktionieren zu pr\u00fcfen, nicht bei Sekund\u00e4r-Batterien (Akkumulatoren) anzuwenden ist, weil deren Elemente durch solches k\u00fcnstliches Kurzschliessen erheblich gesch\u00e4digt werden, w\u00e4hrend Prim\u00e4r-Elemente sich wieder regenerieren.\nXX","page":0},{"file":"a0024.txt","language":"de","ocr_de":"die F\u00fcllung der Batterie nicht schon sehr alt, so wird man sicherlich von mehreren derartigen Gruppen einen Funken erhalten und so allm\u00e4hlich diejenigen Elemente herausfinden, die keinen Strom geben.\nH\u00e4ufig ist Grund des Versagens, dass infolge von Temperaturschwankungen oder Ersch\u00fctterungen beim Transport eine der vielen Schrauben an den Elementen lose geworden ist und nicht mehr Kontakt mit dem Drahte hat, der nach dem n\u00e4chsten Elemente f\u00fchrt. Diesem \u00dcbel ist durch Anziehen der Schrauben leicht abzuhelfen. Weitere Gr\u00fcnde k\u00f6nnen sein, dass infolge von Kurzschluss (durch falsche Stellung des Stromw\u00e4hlers oder durch einen Fehler in einem Element verursacht) ein Zinkstab durchgefressen oder dass durch einen Sprung im Element-gef\u00e4ss die Fl\u00fcssigkeit ausgelaufen ist. In beiden F\u00e4llen ist die Verbindung unterbrochen. Das oder die defekten Elemente m\u00fcssen repariert und frisch gef\u00fcllt oder durch neue ersetzt werden. Wenn beides momentan unm\u00f6glich ist, so nimmt man die letzten Elemente der Batterie weg und setzt sie an Stelle der besch\u00e4digten, bis neue eingetroffen sind. (Batterien, die so konstruiert sind, dass jedes einzelne Element herausgenommen werden kann, sind daher weit besser als solche, in denen die Elemente aneinander gel\u00f6tet oder gar ganz unzug\u00e4nglich sind, denn wenn bei solchen Batterien ein Element schlecht wird, muss die ganze Batterie zur Reparatur gesandt werden.)\nMit einem Galvanometer ist nat\u00fcrlich das Auffinden eines Fehlers ungleich leichter. Die mit dem Galvanometer verbundenen Leitschn\u00fcre werden einfach der Reihe nach auf Knopf 1 und 2, dann auf 2 und 3 u. s. w. gedr\u00fcckt, auf diese Weise jedes einzelne Element rasch gepr\u00fcft und der Schaden aufgefunden. Mittels des Doppelkollektors ist dies noch bequemer zu erreichen. Auch die Zunge ist ein empfindliches Galvanoskop, denn wenn man 2 Dr\u00e4hte, die mit einem Element verbunden sind, mit der Zunge ber\u00fchrt, so gewahrt man einen eigent\u00fcmlichen Geschmack und kann sich durch diesen leicht \u00fcberzeugen, ob ein Element Strom giebt oder nicht. Es ist jedoch dringend zu raten, dies stets nur mit kleinen Gruppen von Elementen auszuf\u00fchren. Es ist ein Fall vorgekommen, dass ein Arzt, der glaubte, von einer 40 elementigen Batterie keinen Strom durch den Patienten zu erhalten, die Schn\u00fcre an die Zunge brachte und \u00fcber eine Stunde bewustlos blieb.\nIn den Leitungen von den Elementen zum Kollektor wird selten ein Fehler Vorkommen, da die Dr\u00e4hte bei guten Batterien gesch\u00fctzt und alle unsichtbaren Verbindungen, mit Ausnahme derjenigen an den Elementen, gel\u00f6tet sind. F\u00fcr den Fall aber, dass der Fehler doch in den Leitungen liegen sollte, geben wir in Figur 10 ein Schaltungsschema, nach welchem die Verbindungen leicht \u00fcbersehen und, wenn n\u00f6tig, repariert werden k\u00f6nnen. Um eine m\u00f6glichst vollst\u00e4ndige \u00dcbersicht zu bieten, ist in diesem Schema auch die Vereinigung eines Induktions-Apparates mit einem galvanischen in Betracht gezogen.\nDer in diesem Schema angegebene Kurbelrheostat wird in neueren Anordnungen meistens durch einen Graphit-Rheostaten ersetzt. Die Leitungen zu diesem f\u00fchren an die Schrauben hin, mit welchen er auf dem Apparate befestigt ist. \u2014 Liegt die St\u00f6rung nicht in den Elementen, so d\u00fcrfte sie zun\u00e4chst in dem Graphit-Rheostaten zu suchen sein. Dieses findet man am einfachsten heraus, wenn man ihn abschraubt und durch einen Kupferdraht ersetzt. Funktioniert der Apparat mit diesem Drahte, so lag der Fehler in dem Rheostaten, und dieser muss sodann zur Reparatur an die Fabrik gesandt werden. W\u00e4hrend dessen kann der Apparat weiter benutzt werden; nur ist man zur Stromregulierung dann allein auf den Doppelkurbel-Stromw\u00e4hler angewiesen.\nEtwa sich ansetzender Staub zwischen den Kontakt-Kn\u00f6pfen l\u00e4sst sich mit einem Staubpinsel entfernen. Eine Stromunterbrechung kann auch dadurch eintreten, dass die Schrauben, welche die Kurbel des Stromw\u00e4hlers oder des Stromwenders auf ihrer Achse halten, sich l\u00f6sen; diese m\u00fcssen alsdann wieder angezogen werden. Leitungsschn\u00fcre k\u00f6nnen brechen, was man an deren auff\u00e4lliger Biegsamkeit oder Dehnbarkeit merkt; man schneide dann so viel von ihnen ab, bis man ein noch brauchbares St\u00fcck \u00fcbrig beh\u00e4lt. Bei dem Halter, der mit Unterbrecher versehen ist, kann auch durch Oxydieren oder durch Verbiegen der Feder Unterbrechung verursacht sein. Solcher Halter wird in der Regel zur Reparatur an die Fabrik eingesendet werden m\u00fcssen.\nEs bleibt noch \u00fcbrig, auf die Fehler hinzuweisen, die durch falsche Anwendung entstehen. Man glaubt wohl, eine Batterie pr\u00fcfen zu k\u00f6nnen, wenn man die trocknen Finger an die Klemmen der Batterie, die \u00e4usserlich mit Schellackfirnis isoliert sind, anlegt, oder an die Enden der Leitungs-\nXXI","page":0},{"file":"a0025.txt","language":"de","ocr_de":"schn\u00fcre. In beiden F\u00e4llen ist jedoch infolge des sehr hohen Widerstandes der Strom zu schwach und nicht f\u00fchlbar. Str\u00f6me von nur wenigen MA sind f\u00fcr die meisten Menschen nur dann f\u00fchlbar, wenn sie pl\u00f6tzlich unterbrochen oder geschlossen werden. Die beste Art, eine Batterie zu pr\u00fcfen, ist, die Elektroden anzufeuchten und sie so anzuwenden, wie es beim richtigen Gebrauch geschehen muss.\nBatterien f\u00fcr Galvanokaustik.\n(Siehe Katalog Abteilung IV.)\nGalvanokaustik ist der allgemein gebrauchte technische Ausdruck; richtiger w\u00e4re es, Elektrokaustik zu sagen, da wir es heutzutage nicht mehr allein mit galvanischen Elementen zu thun haben, sondern die Kauter vielfach auch aus Wechselstrom - Anlagen gespeist werden.\nUm Platindr\u00e4hte von der f\u00fcr galvanokaustische Operationen n\u00f6tigen St\u00e4rke gl\u00fchend zu machen, bedarf es eines sehr kr\u00e4ftigen Stromes; die meist verwendeten Brenner erfordern zwischen 10 und 15 Amp\u00e8re (10000 bis 15000 MA), sodass, um diese Stromst\u00e4rke auch nur wenige Minuten lang konstant zu erhalten, sehr grosse Elemente unbedingt n\u00f6tig sind. Da die Platinbrenner einen sehr kleinen Widerstand haben, Brenner, Griff und Schn\u00fcre zusammen ungef\u00e4hr 0,06 Ohm, so sind, wenn grosse Elemente, die einen kleinen innern Widerstand haben, angewandt werden, nur wenige derselben n\u00f6tig, um zweckentsprechende Stromst\u00e4rke zu erreichen. Es gen\u00fcgen z. B. 2 Elemente von 0,06 Ohm innerem Widerstande pro Element, um die n\u00f6tige Stromst\u00e4rke zu erzeugen, denn nach dem Ohmschen Gesetz ergeben:\n2X0,06 + oTOfiOhm =16\u20196 Ampere\u2019\nWir haben also hier ganz andere Bed\u00fcrfnisse als bei Galvanisation und Elektrolyse. Dort waren viele Elemente n\u00f6tig, um nur einen schwachen Strom durch den hohen Widerstand des K\u00f6rpers hindurch zu zwingen. Die Elemente konnten aber klein sein, da f\u00fcr Elektrolyse eine gr\u00f6ssere Stromst\u00e4rke als 200 MA selten benutzt wird. Bei Kaustik ist jedoch die Spannung von 2 Elementen schon gen\u00fcgend infolge des sehr kleinen Widerstandes, der zu \u00fcberw\u00e4nden ist; die Elemente m\u00fcssen aber notwendig viel gr\u00f6sser sein, da die Stromst\u00e4rke etwa 100 mal gr\u00f6sser ist, als die f\u00fcr Elektrolyse und \u00fcber 1000 mal gr\u00f6sser als die f\u00fcr Galvanisation verwendete. Dass kleine Elemente f\u00fcr den vorliegenden Zweck nicht ausreichen, l\u00e4sst sich leicht an einem Beispiele zeigen. Es w\u00fcrde, im Gegens\u00e4tze zu dem eben angef\u00fchrten Falle, eine lOOelementige Leclanch\u00e9-Batterie, deren Elemente je 0,6 Ohm innern Widerstand haben, nur\n150 Volt 60 Ohm\n= 2,5 Amp\u00e8re\ngeben. Man kann daraus entnehmen, dass die Batterien f\u00fcr Galvanisation nicht f\u00fcr Galvanokaustik ausreichend sind. Dass umgekehrt auch eine galvanokaustische Batterie nicht f\u00fcr die Zwecke der Galvanisation dienlich sein kann, ist gleichfalls ersichtlich.\nSchaltung. Wenn die Elemente nicht unhandlich werden sollen, ist ihrer Gr\u00f6sse eine Grenze gesetzt; man kann aber auf andere Weise helfen. Bisher wurde meist nur eine\nArt der Verbindung erw\u00e4hnt, die Hinter-einander-^ckeakmxvg auf Spannung zur \u00dcberwindung hoher \u00e4usserer Widerst\u00e4nde. Wir k\u00f6nnen die Elemente aber auch so verbinden, dass wir die Kohle des ersten Elementes mit der Kohle des zweiten, und das Zink des ersten mit dem Zink des zweiten Elementes verbinden , und so fort. Diese Art der Elementen-Verbindung nennt man Parallel- Schaltung (Figur 11). Die EMK steigt dadurch\nfi) (iji (Mi (fi) di-1......... ..........\nFig. 11.\nXXII","page":0},{"file":"a0026.txt","language":"de","ocr_de":"nicht, wie viele Elemente wir auch so verbinden m\u00f6gen, die wirksame Oberfl\u00e4che in den Elementen wird aber mit jedem weitern hinzukommenden Element vergr\u00f6ssert und der innere Widerstand infolge davon verringert. Wir k\u00f6nnen auf diese Weise 2 Elemente so verbinden, dass sie in ihrer Wirkung genau einem einzigen Element von doppelter Gr\u00f6sse entsprechen. Dies ist von grossem Vorteil f\u00fcr Galvanokaustik, denn durch Verkleinerung des inneren Widerstandes bef\u00e4higen wir die Elemente, bei kleinem \u00e4ussern Widerstande einen kr\u00e4ftigen Strom abzugeben. Haupts\u00e4chlich aber verdoppeln wir so auch ihre Konstanz, denn die Polarisation tritt bei der grossem Oberfl\u00e4che der Elektroden weniger st\u00f6rend auf; und die Amp\u00e8restundenzahl zweier parallel geschalteter Elemente ist doppelt so gross, wie die zweier hintereinander geschalteter Elemente, die Voltzahl im letzteren Fall aber doppelt so gross wie in ersterem.\nAusser der reinen Parallelschaltung und der reinen Hintereinanderschaltung giebt es noch gemischte Schaltungen. Wir k\u00f6nnen z. B. 6 Elemente, die je 1,5 Volt, 0,15 Ohm innern Widerstand und 20 Amp\u00e8restunden Kapazit\u00e4t haben, auf Spannung schalten und erhalten dann 9 Volt, 0,9 Ohm und 20 Amp\u00e8restunden; oder wir k\u00f6nnen je 2 Elemente parallel und diese so entstandenen 3 Doppel-Elemente auf Spannung verbinden und haben dann 4,5 Volt, 0,225 Ohm und 40 Amp\u00e8restunden; oder wir k\u00f6nnen je 3 Elemente parallel und die 2 Gruppen auf Spannung verbinden und haben dann 3 Volt, 0,1 Ohm und 60 Amp\u00e8restunden; und endlich k\u00f6nnten wir sie ganz parallel verbinden und erhalten dann 1,5 Volt, 0,025 Ohm und 120 Amp\u00e8restunden. Die gemischte Schaltung ist die f\u00fcr galvanokaustische Batterien bequemste und wird am h\u00e4ufigsten angewendet.\nWie oben erw\u00e4hnt, ist die Spannung von 2 grossen Elementen schon gen\u00fcgend, bei dem geringen Widerstande eines Platin-Brenners, die n\u00f6tige Stromst\u00e4rke hervorzubringen. F\u00fcr die gr\u00f6sseren Drahtschlingen werden aber 3 bis 4 Elemente n\u00f6tig; und 4-elementige Batterien werden am h\u00e4ufigsten f\u00fcr Galvanokaustik verwendet. Wenn Batterien mit noch gr\u00f6sserer Elementzahl angefertigt werden, geschieht dies, um die Elemente teilweise in der oben geschilderten Weise verbinden, und teilweise f\u00fcr Gl\u00fchl\u00e4mpchen verwenden zu k\u00f6nnen. Auf letztere kommen wir bei den Lichtbatterien zur\u00fcck.\nWelches sind die passenden Elemente? Die Auswahl unter den Elementen mit kleinem innern Widerstand ist nicht gross. Elemente mit zwei verschiedenen S\u00e4uren, wie z. B. Bunsen- und Grove-Elemente, sind zwar sehr kr\u00e4ftig und konstant; da sie aber jedesmal nach einer Operation entleert und gereinigt werden m\u00fcssen, sind sie l\u00e4ngst als unbequem und zeitraubend f\u00fcr elektromedizinische Zwecke aufgegeben worden.\nChroms\u00e4ure - Batterien (siehe Katalog Abteilung IV, No. 801\u2014824). Chroms\u00e4ure-Elemente werden am h\u00e4ufigsten f\u00fcr Galvanokaustik angewendet. Der Haupteinwand gegen sie ist zwar ihre Inkonstanz; wenn jedoch die Elemente nicht zu klein gew\u00e4hlt werden, sind sie konstant genug auch f\u00fcr die gr\u00f6ssten galvanokaustischen Operationen, denn ein Element von 75X13X16 cm vermag einen 12 Amp\u00e8re erfordernden Kauter \u00fcber 20 Minuten lang gl\u00fchend zu erhalten. Dabei sind sie kr\u00e4ftig, da sie eine EMK von 1,8 Volt haben, und sie sind auch sehr leicht in Th\u00e4tigkeit zu setzen. Vor allen Dingen k\u00f6nnen sie rasch neu gef\u00fcllt und leicht in Ordnung gehalten werden, sodass sie sich vorz\u00fcglich f\u00fcr die \u00c4rzte eignen, die sich nicht auf die Hilfe eines Elektrikers verlassen wollen. Versch\u00fctten und Verdunsten der S\u00e4ure wird durch geeignete Konstruktion der S\u00e4uregef\u00e4sse verhindert. Die Zinke in Chroms\u00e4ure-Batterien m\u00fcssen gut amalgamiert sein; um dies zu erleichtern, sind in allen galvanokaustischen Batterien des nachstehenden Kataloges nicht reine Zinkplatten verwendet, sondern solche aus einer Legierung von Zink und Quecksilber, ausserdem kann der S\u00e4ure eine Quecksilberverbindung zugesetzt werden. Diese Zinkplatten halten je nach der H\u00e4ufigkeit des Gebrauches und ihrer Gr\u00f6sse 2 bis 5 Jahre, und k\u00f6nnen dann leicht und ohne M\u00fche durch neue ersetzt werden. Je nach Gr\u00f6sse und H\u00e4ufigkeit des Gebrauches m\u00fcssen die Batterien alle 2 bis 6 Monate einmal gereinigt und frisch gef\u00fcllt werden; haupts\u00e4chlich ist es dann n\u00f6tig, die an Kohle, Zink und den Gef\u00e4ssw\u00e4nden befindlichen Krystalle durch l\u00e4ngeres Stehenlassen in warmem Wasser zu entfernen. Von sehr grosser Wichtigkeit ist es, eine gute S\u00e4ure f\u00fcr diese Batterien zu verwenden; von ihr h\u00e4ngt wesentlich die Stromst\u00e4rke ab. Wir empfehlen folgende Mischung: 8 Gewichtsteile destilliertes oder Regenwasser, 1 Teil doppelchromsaures Natron (oder Kali), 2 Teile englische Schwefels\u00e4ure.\nXXIIT","page":0},{"file":"a0027.txt","language":"de","ocr_de":"Akkumulatoren siehe Seite XXX1Y\u2014XXXYI.\nAnschluss - Apparate (siehe Seite XXXVI folg, und im Katalog Abteilung VI, No. 1315\u20141362). Endlich sind noch die Instrumente zu erw\u00e4hnen, welche es erm\u00f6glichen, den einer elektrischen Lichtleitung entnommenen Strom so zu regulieren, dass er f\u00fcr Galvanokaustik verwendet werden kann. Ein derartiger, 65- oder 100- oder 110-Voltstrom w\u00fcrde einen Galvanokauter sofort durchschmelzen; er kann aber auf zweierlei Weise reguliert werden: entweder durch Rheosiaten oder durch Transformer (Seite XXXVII\u2014XXXVIII).\nEs ist offenbar viel bequemer, die elektrische Energie fertig ins Haus geliefert zu erhalten, als sie mit irgend welchen Batterien selbst erzeugen zu m\u00fcssen; und die Verbrauchskosten eines Anschluss-Apparates betragen nicht den 10. Teil von denen der besten Batterie. Es ist darum wohl kaum n\u00f6tig, diese Instrumente noch besonders zu empfehlen; sie werden die prim\u00e4ren und sekund\u00e4ren Batterien f\u00fcr Galvanokaustik \u00fcberall verdr\u00e4ngen, wo elektrische Beleuchtung eingef\u00fchrt ist.\nRheostaten f\u00fcr Batterien. Um die Stromst\u00e4rke f\u00fcr Galvanokaustik regulieren zu k\u00f6nnen, ist ein Rheostat bei allen Batterien \u00e4usserst bequem und fast unerl\u00e4sslich. Man kann zwar eine Chroms\u00e4ure-Batterie ohne Rheostat nur so tief eintauchen, als gen\u00fcgend ist, um den Draht eben gl\u00fchend zu machen; infolge der Polarisation etc. sinkt jedoch die Stromst\u00e4rke ziemlich rasch und die Batterie m\u00fcsste allm\u00e4hlich tiefer und tiefer eingetaucht werden, um den Brenner auf derselben Temperatur zu erhalten. Das w\u00fcrde fortw\u00e4hrende Aufmerksamkeit auf die Batterie notwendig machen. Ein Rheostat aber erm\u00f6glicht es, die Batterie von Anfang an ganz einzutauchen und den Strom durch Einschalten des k\u00fcnstlichen Widerstandes auf das richtige Maass zu reduzieren. Dabei bleibt die Stromst\u00e4rke f\u00fcr viel l\u00e4ngere Zeit konstant, da durch das tiefere Eintauchen der Elemente ein \u00dcberschuss an Energie vorhanden ist ; der Operateur braucht also auf die Batterie dann nicht zu achten.\nF\u00fcr Akkumulatoren sind Rheostaten unbedingt notwendig, da ohne sie die meisten Brenner sofort zerst\u00f6rt w\u00fcrden. F\u00fcr galvanokaustische Rheostaten kann d\u00fcnner Draht nicht verwendet werden, da er beim Durchgang eines Stromes von lObis 15Amp\u00e8re selbst gl\u00fchend w\u00fcrde; es werden darum mehrere d\u00fcnne Dr\u00e4hte parallel auf einen Schieferkern gewickelt, sodass sie zusammen einem dicken Drahte gleichkommen. Mit Hilfe einer Schleiffeder kann alsdann ein k\u00fcrzeres oder l\u00e4ngeres St\u00fcck desselben eingeschaltet werden. Es wird am besten zun\u00e4chst der ganze Widerstand eingeschaltet und, nachdem der Strom geschlossen ist, der Widerstand durch Verschieben der Feder allm\u00e4hlich verringert, bis das Platin das richtige Gl\u00fchen f\u00fcr Operationen zeigt.\nAmp\u00e8remeter sind f\u00fcr Galvanokaustik nicht n\u00f6tig, denn es ist nur von Interesse, den Platindraht auf die richtige Temperatur erhitzen zu k\u00f6nnen; es ist aber ziemlich gleichgiltig, zu wissen, wie viele Amp\u00e8re dazu n\u00f6tig sind. Sie dienen nur f\u00fcr die Kontrolle der Batterie oder f\u00fcr Experimente.\nLeitschn\u00fcre oder Kabel f\u00fcr Galvanokaustik (im Katalog No. 866a) m\u00fcssen so dick sein, dass sie weder warm werden noch den Strom wesentlich abschw\u00e4chen. Ihr Widerstand sollte nicht mehr als 0,02 Ohm betragen.\nDie Griffe f\u00fcr Galvanokaustik (im Katalog No. 901\u2014935) zur Aufnahme der Brenner sind mannigfaltiger Art. S\u00e4mtlich sind sie mit einem Kontakt versehen, da dieses erm\u00f6glicht, die Platindr\u00e4hte in kaltem Zustande bis zu der zu brennenden Stelle hinzuf\u00fchren; dann wird erst in dem Augenblick, in welchem man die Wirkung w\u00fcnscht, der Strom durch Druck auf den Kontakt geschlossen und der Draht zum Gl\u00fchen gebracht. Die sog. Universalgriffe haben auch eine Vorrichtung, um eine Drahtschlinge zusammenziehen zu k\u00f6nnen und auf diese Weise Polypen, Tumoren u. dergl. mit dem gl\u00fchenden Platin- oder Stahldraht abzuschn\u00fcren; diese Universalgriffe sind auch f\u00fcr jede Art Brenner zu gebrauchen.\nDie Platinbrenner (siehe Katalog Abteilung IV, No. 951\u2014990), sind spitzig, messerf\u00f6rmig, flach oder kugelf\u00f6rmig gearbeitet, an Kupferdr\u00e4hte angel\u00f6tet, und haben die verschiedensten L\u00e4ngen und Biegungen, je nachdem sie f\u00fcr Nase, Kehlkopf, Mund, Ohr etc. bestimmt sind. Die Kupferdr\u00e4hte sind auf eine Strecke hin mit Seidenfaden, der 8-f\u00f6rmig um sie gewunden ist, von\nXXIV","page":0},{"file":"a0028.txt","language":"de","ocr_de":"einander isoliert; da sie aber an ihrem dem Platin zugekehrten Ende so warm werden, dass Seide verkohlen w\u00fcrde, so sind sie darum hier nur noch mit Schellackfirnis von einander isoliert. Dieser \u00dcberzug bedeckt die Kupferschenkel bis auf etwa 3 cm der hinteren Enden, die in den Griff eingeklemmt werden und die zur Vermeidung von Oxydation vergoldet sind.\nDem h\u00e4ufig zu Tage getretenen Bed\u00fcrfnis, die Brenner aseptisch zu behandeln, ohne ihre Isolation zu verletzen, ist durch die neuen Brenner mit Bougie-\u00dcberzug in vollem Maasse Gen\u00fcge geschehen. Dieser \u00dcberzug gestattet verm\u00f6ge seiner Widerstandsf\u00e4higkeit, ihn beliebig lange in Sublimat zu legen; und seine glatte Oberfl\u00e4che erleichtert die Reinigung des Brenners.\nSt\u00f6rungen. Hat man erst die Quelle wahrgenommener St\u00f6rungen aufgefunden, so lassen sich dieselben meistens leicht beseitigen. Bei den Brennern kommt es h\u00e4ufig vor, dass die Kupferschenkel infolge des beim Reinigen auf sie ausge\u00fcbten Druckes sich mit ihren Vorderteilen ber\u00fchren, sodass der Strom direkt \u00fcbergeht und das Platin nicht erreicht. Diesen Fehler erkennt man daran, dass die Kupferschenkel dann gew\u00f6hnlich warm werden. Um diesem \u00dcbelstande abzuhelfen, werden die Dr\u00e4hte mit dem Fingernagel oder Messer auseinander gebogen, sodass man \u00fcberall zwischen ihnen hindurchsehen kann.\nVersagt die Batterie, trotzdem der Brenner in Ordnung ist, so schraube man den Handgriff ab und ber\u00fchre die Enden der Leitungsschn\u00fcre mit einander: geben sie einen kr\u00e4ftigen, knisternden Funken, so ist der Fehler im Griffe, die Kontaktstelle ist durch Funken oxydiert und muss mit feinem Schmirgelpapier gereinigt werden; erh\u00e4lt man aber an den Schn\u00fcren nur einen schwachen oder gar keinen Funken, so liegt der Fehler weiter zur\u00fcck.\nEin schwacher Funke beweist, dass die Verbindungen etc. in Ordnung sind, dass aber die Batterie zu schwach ist. Sie muss dann gereinigt und frisch gef\u00fcllt werden, namentlich sobald die Fl\u00fcssigkeit graugr\u00fcne Farbe zeigt. Ist jedoch die Fl\u00fcssigkeit noch rot oder braun und funktioniert die Batterie dennoch schlecht, so besteht der Fehler darin, dass entweder ein Element dadurch kurz geschlossen war, dass Zink und Kohle im Innern sich ber\u00fchrten, oder es sind die Zinke mit einem dichten \u00dcberzug von Krystallen bedeckt. Solcher wird am besten entfernt, wenn man die Zinke abschraubt und in einem mit Wasser gef\u00fclltem, emaillierten oder Porzellangef\u00e4ss mit einer B\u00fcrste so lange behandelt, bis wieder blankes Zink_erscheint. Giebt es gar keinen Funken, trotzdem die Batterie nicht wohl ersch\u00f6pft sein kann, so nehme man die Leitungsschn\u00fcre ab und sehe, ob die Batterie einen Funken giebt, wenn man die Klemmen mit einem kurzen dicken Draht verbindet. Giebt es einen Funken, so war der Fehler im Rheostaten oder in den Schn\u00fcren. Der Fehler in der Leitungsschnur verr\u00e4t sich durch auffallende Biegsamkeit derselben an der gebrochenen Stelle. Ein Rheostat kann dagegen unter ung\u00fcnstigen Verh\u00e4ltnissen durchgebrannt sein. Beide Fehler sind nur vom Mechaniker zu reparieren. \u2014 Giebt es aber auch hier keinen Funken, so ist entweder die Verbindung der Elemente mit einander defekt, die Schaltung unvollst\u00e4ndig, was sich herausstellt, wenn man zuerst jedes einzelne Element pr\u00fcft und darauf die einzelnen Gruppen; oder aber die Batterie ist ersch\u00f6pft, und man verfahre dann, wie oben erw\u00e4hnt. Es sei hier nochmals bemerkt, dass gute S\u00e4ure f\u00fcr Chroms\u00e4ure - Batterien ein wesentliches Erfordernis ist, wenn eine m\u00f6glichst grosse Leistungsf\u00e4higkeit erwartet werden soll.\nBatterien und Instrumente f\u00fcr Elektro-Endoskopie.\n(Siehe Katalog Abteilung IV.)\nDas elektrische Licht ist weisser und intensiver als alle anderen Lichtquellen; es entwickelt sehr wenig W\u00e4rme; dabei brauchen die Lampen nicht, wie z. B. \u00d6llampen, aufrecht gehalten zu werden und k\u00f6nnen darum dem zu untersuchenden Objekte sehr nahe gebracht werden. Diese Umst\u00e4nde wirken in g\u00fcnstiger Weise zusammen, die Gl\u00fchlampen f\u00fcr medizinische Zwecke vorz\u00fcglich geeignet zu machen. Wegen dieser Eigenschaften ist ausserdem die elektrische Lampe die einzige Lichtquelle, die in den K\u00f6rper selbst eingef\u00fchrt werden kann, \u2014 sei es zur Untersuchung von K\u00f6rperh\u00f6hlen, wie der Blase, sei es zur Auffindung von Tumoren, blutenden Arterien, sei es zur Durchleuchtung (antrum) f\u00fcr diagnostische Zwecke, sei es auch bei Operationen.\nSpezial\u00e4rzte f\u00fcr Hals, Augen, Ohren und . Nase, sowie Zahn\u00e4rzte, deren H\u00e4user elektrisch beleuchtet sind, k\u00f6nnen den Strom auch ben\u00fctzen f\u00fcr Fokus-Gl\u00fchlampen, d. h. f\u00fcr solche Gl\u00fch-\nXXV","page":0},{"file":"a0029.txt","language":"de","ocr_de":"lampen, deren Kohlenb\u00fcgel keine Schleife bildet, sondern nur genau im Zentrum der Lampe sitzt, und die vorzugsweise in Verbindung mit einem Linsensystem benutzt werden k\u00f6nnen. Diese Lampen geben ein v\u00f6llig gleichm\u00e4ssiges und intensiv weisses Licht, je nach der Wahl der Lampe von 25 bis 250 Normalkerzen; und dies Licht ist an Bequemlichkeit, an Reinlichkeit und sogar Helligkeit der gew\u00f6hnlichen Kalklichtlampe weit \u00fcberlegen. (Fig. 12.)\nWiderstand der Lampen. Stromst\u00e4rke. Der Widerstand der f\u00fcr medizinische Zwecke benutzten Gl\u00fchlampen schwankt zwischen 7 und 25 Ohm. Die Stromst\u00e4rke, die n\u00f6tig ist, um die Kohlenf\u00e4den der hier verwendeten kleinen Lampen weissgl\u00fchend zu machen, betr\u00e4gt 0,5 bis 1,6 Amp\u00e8re, sodass 1 Amp\u00e8re wohl als die durchschnittliche Stromst\u00e4rke angenommen werden kann, je d\u00fcnner und l\u00e4nger der Kohlenfaden ist, umsomehr Widerstand hat er, aber umsoweniger Strom ist erforderlich, ihn zur Weissglut zu erhitzen, und umgekehrt. Lampen, die nur wenig Strom, etwa 0,7 Amp\u00e8re erfordern, bleiben so k\u00fchl, dass man sie immer anfassen kann; dagegen werden Lampen, die 1 Amp\u00e8re oder mehr erfordern, warm werden, selbst dann, wenn sie in offener Luft brennen. Um nun bei den erw\u00e4hnten Widerst\u00e4nden diese Stromst\u00e4rke zu erzeugen, sind 7 bis 12 Volt n\u00f6tig; und es sind darum, je nach der EMK und dem innern Widerstand der verwendeten Art von Elementen, Batterien mit 4 bis 8 Elementen n\u00f6tig, die hintereinander geschaltet sein m\u00fcssen.\nDie Kohlenf\u00e4den haben einen viel h\u00f6hern Widerstand als Platindr\u00e4hte, erfordern deshalb bedeutend weniger Stromst\u00e4rke, um gl\u00fchend zu werden, als diese. Alle galvanokaustischen Batterien mit 4 und mehr Elementen k\u00f6nnen auch f\u00fcr Gl\u00fchlampen zu diagnostischen Zwecken verwendet werden. Nicht aber eignen sich die Batterien f\u00fcr Galvanisation und Elektrolyse zur Speisung der Gl\u00fchlampen, da letztere mehr Stromst\u00e4rke erfordern, als die Elemente dieser Batterien zu geben verm\u00f6gen. Die Lampen gl\u00fchen zwar auf, erl\u00f6schen aber bald wieder, da die Polarisation in den Elementen bei dieser ungew\u00f6hnlichen Beanspruchung zu energisch ist.\nNur die f\u00fcr station\u00e4re Batterien verwendeten grossen Leclanch\u00e9-Elemente depolarisieren gen\u00fcgend rasch, um wenigstens f\u00fcr einige Minuten Licht mit solchen L\u00e4mpchen zu erzielen. Die Elemente f\u00fcr Lichtbatterien m\u00fcssen also gr\u00f6sser sein als die transportablen Elemente f\u00fcr Galani-sation, brauchen aber nicht notwendig so gross zu sein, wie die Elemente f\u00fcr Galvanokaustik. Doch je gr\u00f6sser sie sind, f\u00fcr desto l\u00e4ngere Zeit werden sie eine Lampe gl\u00fchend zu halten verm\u00f6gen; und je mehr es sind, umso l\u00e4nger kann der Kohlenfaden sein, und umso gr\u00f6sser ist auch die Menge I.icht, die sie hergeben k\u00f6nnen. Die Zahl der Elemente hat jedoch nichts zu thun mit der L\u00e4nge der Zeit, f\u00fcr die eine Batterie eine Lampe gl\u00fchend machen kann; eine 10-elementige Batterie h\u00e4lt eine gr\u00f6ssere Lampe genau ebenso lange gl\u00fchend wie eine 6-elementige Batterie eine kleinere, vorausgesetzt, dass bei beiden dieselbe Art und Gr\u00f6sse von Elementen verwendet worden ist.\nWelches sind die passenden Elemente? Da auch f\u00fcr Licht keine Elemente mit hohem innern Widerstand verwendet werden k\u00f6nnen, und da die Elemente vor allem transportabel sein m\u00fcssen, ist die Auswahl auch hier sehr beschr\u00e4nkt.\nChroms\u00e4ure-Batterien (\u00fcber ihre Behandlung, Mischung der S\u00e4ure etc. siehe unter Galvanokaustik) sind, wenn die Elemente nicht zu klein gemacht sind, hinreichend konstant und haben, wie schon fr\u00fcher erw\u00e4hnt, ausser der hohen EMK und grossen Stromst\u00e4rke, den sehr grossen Vorteil, dass der Arzt vom Verfertiger jedenfalls f\u00fcr Jahre hinaus ganz unabh\u00e4ngig ist und die Batterien ohne technische Hilfe in Ordnung halten kann. (Akkumulatoren, siehe No. 1228\u20141232.)\nXXVI","page":0},{"file":"a0030.txt","language":"de","ocr_de":"Rheostaten sind f\u00fcr die endoskopischen Lampen unumg\u00e4nglich notwendig, auch \u00e4usserst bequem, und die geringe Ausgabe f\u00fcr dieselben wird in kurzer Zeit dadurch ersetzt, dass bei ihrer Benutzung weniger Lampen zerst\u00f6rt werden. Der Rheostat wird am besten an der Batterie angebracht, da er dann f\u00fcr die verschiedenen Beleuchtungs - Instrumente dienen kann. Fig. 13 zeigt einen sehr bequemen Rheostaten. Der f\u00fcr Endoskopie muss etwa 10 Ohm Gesamtwiderstand haben und ganz kleine Abstufungen zulassen. Er wird am besten aus Rheotandraht hergestellt, der von solchem Durchmesser sein muss, dass er von einem Strom von 1,15 Amp\u00e8re noch nicht erhitzt wird.\nAmp\u00e8remeter sind auch hier entbehrlich, da es f\u00fcr den Arzt nur n\u00f6tig ist, ein helles Licht zu erhalten, aber ihm wohl einerlei sein kann, wie viele Amp\u00e8res er f\u00fcr jede Lampe gebraucht.\nDie Leitschn\u00fcre. Da diese f\u00fcr Licht nicht so dick zu sein brauchen, wie f\u00fcr Galvanokaustik, und es auf Unterscheidung der Pole nicht ankommt, so sind die Schn\u00fcre gew\u00f6hnlich in ein Kabel vereinigt, sodass scheinbar nur eine Schnur von der Batterie nach dem Instrumente f\u00fchrt.\nNormale Lichtst\u00e4rke. Die Menge Licht, die eine Lampe hergiebt, kann nicht ungestraft durch Erh\u00f6hung der Spannung und Stromst\u00e4rke gesteigert werden. F\u00fcr normalen Betrieb sollte der Kohlenfaden etwas mehr als hellgelbgl\u00fchend, gerade weissgl\u00fchend sein, aber nicht mehr. Wird dieser Gl\u00fchgrad \u00fcberschritten, so kann allerdings die Lampe viel mehr Licht als unter normalen Verh\u00e4ltnissen geben, es wird aber ihre Lebensdauer dadurch sehr verk\u00fcrzt, denn der Kohlenfaden wird durch \u00dcberhitzen rasch verbraucht. Wenn aber die ben\u00fctzte Stromst\u00e4rke die f\u00fcr die betreffende Lampe normale Stromst\u00e4rke sehr weit \u00fcbersteigt, so h\u00e4lt die Lampe nur f\u00fcr wenige Minuten aus oder leuchtet gar nur momentan auf. F\u00fcr den Fall, dass man die Stromverh\u00e4ltnisse einer Lampe gar nicht kennt, ist es ratsam, zuerst mit wenigen Elementen zu beginnen und zugleich den Widerstand des Rheostaten ganz einzuschalten; alsdann steigert man nach und nach die Elementenzahl, bis der Kohlenb\u00fcgel gelbgl\u00fchend ist, worauf dann der Strom durch allm\u00e4hliches Ausschalten von Widerstand vollends soweit anwachsen kann, bis Weissglut erreicht ist. Die Lebensdauer der kleinen endoskopischen Lampen bei normaler Ben\u00fctzung schwankt ungef\u00e4hr zwischen 10 und 20 Brennstunden, ihre Leuchtkraft zwischen 1 und 5 Normalkerzen.\nSt\u00f6rungen. Versagt das Instrument, so sehe man zun\u00e4chst nach der Gl\u00fchlampe. Beinahe alle Gl\u00fchlampen sind mit einer Vorrichtung versehen, um leicht ausgewechselt werden zu k\u00f6nnen. Sie sind in den meisten F\u00e4llen mit einem Schraubengewinde, \u00bbEdisonfassung s, versehen und wenn man sie einsetzt, achte man darauf, dass die' Lampen vollst\u00e4ndig eingeschraubt sind. Andere, die mittels Konus nur eingesteckt werden, m\u00fcssen dicht in ihren Fassungen sitzen. Durch Ersch\u00fctterungen, Erw\u00e4rmungen etc. lockern sich die Lampen oft von selbst; dann ist nat\u00fcrlich der Strom unterbrochen. Dies ist der am h\u00e4ufigsten vorkommende Grund des Versagens eines Instrumentes; deshalb sollte man danach zuerst sehen. Das Versagen kann aber freilich auch daran liegen, dass der Kohlenb\u00fcgel durchgebrannt ist. Dies ist meist an einem russigen Beschlagenwerden des Glases zu erkennen. In diesem Falle muss die Lampe durch eine neue ersetzt werden. 1st aber die Lampe und ihre Verbindung mit dem Instrumente in Ordnung, und giebt sie dennoch kein Licht, so suche man an der Batterie und dem Rheostaten nach dem Fehler in der unter Galvanokaustik schon angegebenen Weise, denn die Beleuchtungsinstrumente selbst sind erfahrungsm\u00e4ssig beinahe nie reparaturbed\u00fcrftig. Die Batterien f\u00fcr Lichtzwecke geben aber einen lange nicht so kr\u00e4ftigen Funken wie die galvanokaustischen Batterien; deshalb erfordert es mehr Aufmerksamkeit, herauszufinden, ob die Batterie, oder gar ein einzelnes Element, einen Funken giebt oder nicht, namentlich bei hellem Tageslicht. Bei Tauchbatterien wird der Fehler immer leicht zu verbessern sein.\nFig. 13.\nXXVII","page":0},{"file":"a0031.txt","language":"de","ocr_de":"Faradisation.\n(Siehe Katalog Abteilung II.)\nDas Genie Faradays, zeigte der Welt noch einen andern Weg, Elektrizit\u00e4t hervorzubringen. Er fand, dass in einem geschlossenen Leiter ein Strom erzeugt oder induziert wird, so oft diesem Leiter ein Magnet gen\u00e4hert oder von ihm entfernt wird, oder so oft in der Nachbarschaft dieses geschlossenen Leiters ein Strom geschlossen oder ge\u00f6ffnet wird. Diese Entdeckung war der erste Anlass zur Erzeugung der Elektrizit\u00e4t durch mechanische Kraft, zur Dynamomaschine, zum Telephon und zu all jenen wunderbaren Errungenschaften, die wir in den letzten 25 Jahren entstehen sahen.\nEntstehung der induzierten Str\u00f6me. Wenn wir einen ringf\u00f6rmigen Draht nehmen und dessen Enden mit einem empfindlichen Galvanometer verbinden, so werden wir in dem Momente, wo wir schnell einen Magneten in diese Drahtrolle hineintauchen, einen Ausschlag am Galvanometer bemerken. Das Galvanometer stellt sich indessen baldigst wieder auf Null ein und zeigt erst wieder einen Ausschlag und zwar den entgegengesetzten, wenn wir den Magnetpol aus der Rolle schnell wieder herausziehen. Wenn wir nun in der N\u00e4he eines solchen geschlossenen Leiters einen zweiten Draht ziehen, parallel zu dem ersten, und die Enden dieses zweiten Drahtes mit einem galvanischen Element verbinden, so schl\u00e4gt die Nadel im Momente des Stromschlusses aus, trotzdem keinerlei leitende Verbindung zwischen den beiden Dr\u00e4hten besteht (Fig. 14). Sie\nkehrt aber gleich darauf wieder\nq___^ in ihre Ruhelage zur\u00fcck, trotzdem\n~ der Strom in dem zweiten Draht weiter zirkuliert. Unterbrechen wir aber den Strom, so schl\u00e4gt die Nadel wiederum aus, aber nach der entgegengesetzten Richtung -wie vorhin. Es werden also beim Ann\u00e4hern sowohl als beim Entfernen eines Magneten, oder beim Schliessen und \u00d6ffnen eines Stromes in einem benachbarten Leiter, Str\u00f6me in dem geschlossenen Leiter induziert, die aber nur von ganz kurzer Dauer sind und verschiedene Richtung haben.\nEinen derartigen Vorgang, bei dem, sei es durch einen Magneten, sei es durch eine -stromdurchflossene Drahtrolle in einer zweiten Drahtrolle Str\u00f6me erzeugt werden, nennen wir Induktion.\nBeide Arten der Induktion lassen sich nun leicht mit einander vereinigen. Dies sollen \u2022die nachstehenden Ausf\u00fchrungen darlegen.\nFig. 14.\nWechselstr\u00f6me. Wie wir sahen, ist der beim Schliessen des galvanischen Stromes hervorgerufene Induktionsstrom der Richtung des induzierenden galvanischen Stromes entgegengesetzt, -der beim \u00d6ffnen des induzierenden Stromes hervorgerufene Induktionsstrom hat dagegen dieselbe Richtung wie der induzierende Strom.\nWenn wir nun den induzierenden Strom oft hintereinander schliessen und \u00f6ffnen, so -induzieren wir in einem benachbarten Leiter kurzdauernde Stromst\u00f6sse, deren Richtung aber best\u00e4ndig wechselt und die wir deshalb im Unterschied von den Str\u00f6men, die immer in einer Richtung fliessen, Wechselstr\u00f6me nennen.\nWagnerscher Hammer. Um den induzierenden Strom rasch hintereinander \u00f6ffnen und schliessen zu k\u00f6nnen, wird meist der Wagnersche Hammer ben\u00fctzt, der in Fig. 14 abgebildet ist. Der Strom geht durch einen isolierten Draht, der um einen Eisenkern gewunden ist, durch den Anker, die Kontaktschraube (mit Platinspitze) und zur\u00fcck zur Batterie. Sobald diese Vorrichtung mit einer Stromquelle verbunden wird, wird der Eisenkern magnetisch und zieht den Anker an. Da nun letzterer damit die Kontaktschraube verl\u00e4sst, und so der Stromkreis unterbrochen wird, so h\u00f6rt der den Anker anziehende Elektromagnet auf, magnetisch zu sein, und der Anker schnellt, von der Feder gezogen, wieder zur\u00fcck. \u2014 Sofort entsteht Stromschluss, und der ebengeschilderte Vorgang vollzieht sich von neuem. Dieses Spiel setzt sich so lange fort, als der Apparat mit einer Stromquelle verbunden ist.\nSoll dieser Wagnersche Hammer zu einem Induktionsapparate dienen, so wird der Strom von der Kontaktschraube auf seinem Wege zur\u00fcck zur Batterie durch eine Drahtspule\nXXVIII","page":0},{"file":"a0032.txt","language":"de","ocr_de":"geleitet. \u00dcber dieser ist dann, wie sogleich n\u00e4her beschrieben werden soll, die zweite Drahtrolle angebracht, in welcher der Induktionsstrom entsteht. Den Draht, durch den der induzierende Strom fliesst, nennen wir den prim\u00e4ren Draht, \u2014 den Draht, in dem ein Strom induziert wird, den sekund\u00e4ren Draht und den induzierten Strom den sekund\u00e4ren Strom.\nSelbstinduktion. Extrastrom. Teils, um Raum zu sparen, teils aus sp\u00e4ter zu erw\u00e4hnenden Gr\u00fcnden, windet man den prim\u00e4ren und sekund\u00e4ren Draht auf Holzspulen, die von solchem Durchmesser gew\u00e4hlt sind, dass sich die prim\u00e4re Spule in die sekund\u00e4re einschieben l\u00e4sst. Da nun jede Drahtwindung einer Spirale mit der vorhergehenden und n\u00e4chstfolgenden Drahtwindung derselben Spirale parallel l\u00e4uft, so wird sie nat\u00fcrlich, vom Strom durchflossen, auf die n\u00e4chstgelegenen Windungen ebenfalls einen induzierenden Einfluss aus\u00fcben. Diese Wirkungen der verschiedenen Drahtwickelungen derselben Spirale auf einander nennt man Selbstinduktion und den derartig induzierten Strom den Extrastrom. Er tritt ebenfalls bei Stromschluss in entgegengesetzter Richtung wie der induzierende Strom auf und schw\u00e4cht dadurch den letzteren, dagegen hat bei Unterbrechung des induzierenden Stromes der Extrastrom dieselbe Richtung wie der ihn induzierende Strom und verst\u00e4rkt deshalb den letzteren sehr wesentlich. Die Stromimpulse, die durch Schliessen und Offnen des galvanischen Stromes induziert wurden, sind also von ganz ungleicher St\u00e4rke. Der \u00d6ffnungsstrom \u00fcberwiegt entschieden; und um seine Richtung anzudeuten, sind die Klemmen der meisten Induktionsapparate mit -)- und \u2014 versehen. Dies h\u00e4tte keinen Sinn, wenn die in entgegengesetzter Richtung verlaufenden Stromimpulse gleiche St\u00e4rke h\u00e4tten.\nPrim\u00e4rer Strom. Wenn wir ein einzelnes galvanisches Element mit einem Wagnerschen Hammer verbinden, von dem Element zwei weitere Dr\u00e4hte ableiten und diese mit Elektroden versehen, die wir in die H\u00e4nde nehmen, so werden wir das \u00d6ffnen und Schliessen des Stromes nicht f\u00fchlen. Wenn aber der Strom neben dem Wagnerschen Hammer auch noch einen prim\u00e4ren Draht, der einige 100 Drahtwindungen hat, durchlaufen muss, dann sp\u00fcren wir jedesmal bei Strom\u00f6ffnung eine deutliche Zuckung, deren Heftigkeit von der Zahl der Drahtwindungen abh\u00e4ngt, da sie nur von dem Extrastrom herr\u00fchrt. Dieser Strom, der in der prim\u00e4ren Rolle entsteht und den wir von jedem medizinischen Induktionsapparat erhalten k\u00f6nnen, ist also ein intermittierender galvanischer Strom, aber kein eigentlicher Wechselstrom. Auf einen weitern Unterschied zwischen prim\u00e4rem und sekund\u00e4rem Strom werden wir sp\u00e4ter noch zur\u00fcckkommen.\nEisenkern. Die induzierende Wirkung eines Stromes wird ganz bedeutend erh\u00f6ht, wenn man ihn in Verbindung mit einem Magneten wirken l\u00e4sst. Dies ist leicht zu erm\u00f6glichen und zwar dadurch, dass man den prim\u00e4ren Draht um einen Eisenkern wickelt, oder besser dadurch, dass man ihn auf eine Holzspule wickelt, in welche ein Eisenkern eingeschoben werden kann. Es ist aber vorteilhafter, hierzu nicht einen massiven Eisenkern zu verwenden, sondern ein B\u00fcndel weicher, von einander isolierter Eisendr\u00e4hte, da diese Magnetismus rascher annehmen und verlieren als massives Eisen. Bei einer derartigen Anordnung hat man dann in gleichem Sinne und zu genau gleicher Zeit zwei induzierende Kr\u00e4fte, da das Schliessen und Unterbrechen des induzierenden Stromes dann die Wirkung hat wie das pl\u00f6tzliche Auftreten und Verschwinden eines kr\u00e4ftigen Magneten, wodurch eine zweite induzierende Wirkung ausge\u00fcbt wird.\nZahl der Umwindungen. Die Intensit\u00e4t der induzierten Str\u00f6me ist weiter abh\u00e4ngig von der Zahl der Windungen sowohl der prim\u00e4ren wie der sekund\u00e4ren Spule. Mit der Anzahl der Windungen auf der sekund\u00e4ren Spule w\u00e4chst sowohl die Spannung des sekund\u00e4ren Stromes wie die Selbstinduktion und hiermit der in der Spule beim \u00d6ffnen des prim\u00e4ren Kreises entstehende Extrastrom.\nDie EMK der induzierten Str\u00f6me h\u00e4ngt ab: 1. von der Anzahl Drahtwindungen, die jede Spule hat, \u2014 je mehr Windungen, um so h\u00f6her die EMK; 2. von der St\u00e4rke des induzierenden Stromes \u2014 je st\u00e4rker dieser, umso h\u00f6her die EMK; 3. von der Abwesenheit oder Anwesenheit eines Elektromagneten \u2014- seine Anwesenheit steigert die EMK der induzierten Str\u00f6me aufs mehrfache ;\t4. (bei sekund\u00e4rem Strome) von dem Abstande der beiden Rollen von\neinander; \u2014 je n\u00e4her sie bei einander sind, umso h\u00f6her die EMK und umgekehrt.\nXXIX","page":0},{"file":"a0033.txt","language":"de","ocr_de":"Stromst\u00e4rke der induzierten Str\u00f6me. Die Stromst\u00e4rke der prim\u00e4ren und sekund\u00e4ren induzierten Str\u00f6me richtet sich, wie die jedes elektrischen Stromes \u00fcberhaupt, nach dem Widerstande. Wenn ein induzierter Strom z. B. 70 Volt hat, der Widerstand der sekund\u00e4ren Spule 610 Ohm und der des Patienten 2300 Ohm betr\u00e4gt, so wird die Stromst\u00e4rke sein\n------7\u00b0 Volt ... _ 0 024 Amp. = 24 MA.\n610 -j- 2300 Olim\nMessung der Induktionsstr\u00f6me. Mit einem gew\u00f6hnlichen Galvanometer l\u00e4sst sich die St\u00e4rke der induzierten Str\u00f6me, da es Wechselstr\u00f6me sind, ohne weiteres nicht messen. Es giebt zwar Galvanometer, sogenannte Elektro-Dynamometer, ohne Magnete, mit denen dieses\nm\u00f6glich ist, die Handhabung eines solchen Instrumentes ist aber schwierig, so dass es sich f\u00fcr vorliegende Zwecke nicht eignet. Eine andere Einrichtung, den Induktionsstrom messbar zu machen, hat Dr. Lewandowsky in Wien erdacht (siehe Katalog Abteil. II, No. 651). Mit diesem Apparat kann man sowohl die Offnungs- als auch Schliessungs - Str\u00f6me mittels eines empfindlichen Galvanometers gew\u00f6hnlicher Konstruktion messen. (Leitungsschema s. Fig. 15.)\nDie chemische Wirkung der Induktionsstr\u00f6me ist sehr klein, und zwar nicht nur deshalb, weil die einzelnen Stromimpulse von sehr kurzer Dauer, sondern namentlich, weil es Wechselstr\u00f6me sind (wenigstens die sekund\u00e4ren Str\u00f6me) und deshalb jeder folgende Stromimpuls die Wirkung des vorhergehenden beinahe wieder neutralisiert.\nDie physiologische Wirkung dieser pl\u00f6tzlich auftauchenden und wieder verschwindenden rasch wiederkehrenden Wechselstr\u00f6me auf den menschlichen K\u00f6rper ist dagegen eine sehr intensive. Wenn wir Elektroden auf den K\u00f6rper aufsetzen, so kontrahieren sich die Muskeln bei jeder Stromschliessung, haupts\u00e4chlich aber bei jeder Strom\u00f6ffnung lebhaft, und man kann darum mit diesen Str\u00f6men je nach ihrer St\u00e4rke einen beliebig grossen Reiz aus\u00fcben.\nUnterschied in den Wirkungsarten des prim\u00e4ren und des sekund\u00e4ren Stromes.\nDie Art der Wirkung, die der sekund\u00e4re Strom erzeugt, h\u00e4ngt wesentlich von dem Durchmesser des verwendeten Drahtes ab. Sehr feiner Draht erzeugt einen stechenden und lokalen Schmerz und verh\u00e4ltnism\u00e4ssig geringe Muskelzuckungen. Wenn dagegen die sekund\u00e4ren Rollen aus dickerem Draht gewunden sind, erzeugen sie genau dieselben Wirkungen wie ein prim\u00e4rer Strom, d. h. weniger ein lokales Schmerzgef\u00fchl, als sehr kr\u00e4ftige Muskelkontraktionen im ganzen K\u00f6rper oder doch in denjenigen K\u00f6rperteilen, die den Elektroden zun\u00e4chst liegen. F\u00fcr das elektrische Bad kann nur der prim\u00e4re Strom oder eine Sekund\u00e4rrolle mit dickem Draht verwendet werden, da der zu hoch gespannte Strom einer Sekund\u00e4rrolle mit ganz d\u00fcnnem Draht durch das Wasser geht, ohne sich des darin befindlichen, menschlichen K\u00f6rpers wesentlich als Leiter zu bedienen; denn bei solchen Str\u00f6men kommt die Leitungsf\u00e4higkeit fast gar nicht in Frage.\nKonstruktion der Induktions-Apparate (siehe Katalog Abteilung II, No. 601\u2014653). Die Form und \u00e4ussere Ausstattung der f\u00fcr medizinische Zwecke bestimmten Induktions-Apparate ist zwar sehr verschieden; dagegen ist das Prinzip, nach dem sie gebaut werden, beinahe bei allen dasselbe.\nXXX","page":0},{"file":"a0034.txt","language":"de","ocr_de":"Die Prim\u00e4rspulen bestehen gew\u00f6hnlich aus 100 bis 800 Windungen. Ihr Widerstand wird m\u00f6glichst klein, gleich 1 bis 5 Ohm, gew\u00e4hlt, weshalb man sie meist aus 0,7 mm Draht wickelt, damit 1 bis 2 Elemente schon einen kr\u00e4ftigen Strom hervorbringen k\u00f6nnen. Die EMK des prim\u00e4ren Stromes schwankt unter diesen Verh\u00e4ltnissen zwischen 5 und 50 oder noch etwas mehr Volt, je nach der Windungszahl der Drahtspule und nach der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Eisenkernes.\nF\u00fcr die sekund\u00e4re Spule wird eine gr\u00f6ssere Zahl Drahtwindungen verwendet, ungef\u00e4hr 3000 bis 10000 Windungen, denn in den meisten F\u00e4llen soll hier namentlich eine hohe EMK erreicht werden. Zu den Windungen wird, teils um Raum zu sparen, teils der Billigkeit halber, meist sehr d\u00fcnner Kupfer- oder event. Eisendraht verwendet, z. B. 0,1 mm Durchmesser. Der Widerstand der sekund\u00e4ren Spulen schwankt unter diesen Verh\u00e4ltnissen zwischen 100 und 900 Ohm und die EMK ungef\u00e4hr zwischen 10 und 300 Volt.\nRegulierung des prim\u00e4ren Stromes. Die EMK des prim\u00e4ren Stromes kann auf verschiedene Weise reguliert werden, z. B. dadurch, dass man mittels einer Kurbel, durch die der Strom geleitet wird, eine gr\u00f6ssere oder kleinere Anzahl Drahtlagen in denselben einschaltet. Die meistgebr\u00e4uchliche Art aber ist es, die EMK, und infolge davon die Stromst\u00e4rke, durch Herausziehen oder Einschieben des Eisenkernes in die ihn umschliessende Drahtspule zu regulieren. Der prim\u00e4re Strom ist am schw\u00e4chsten, wenn der Eisenkern ganz ausgezogen ist, und wird um so st\u00e4rker, je weiter er eingeschoben wird.\nStatt den Eisenkern auszuziehen, kann man auch einen D\u00e4mpfer, z. B. eine Messingh\u00fclse, \u00fcber ihn schieben. Wenn er n\u00e4mlich ganz von der Messingh\u00fclse bedeckt ist, wird seine induzierende Wirkung bedeutend geschw\u00e4cht.\nRegulierung des sekund\u00e4ren Stromes. Die St\u00e4rke des sekund\u00e4ren Stromes kann ebenfalls auf verschiedene Weise reguliert werden. Bei Apparaten mit kleiner prim\u00e4rer Spule gen\u00fcgt es vollst\u00e4ndig f\u00fcr alle Zwecke der Behandlung, die St\u00e4rke des sekund\u00e4ren Stromes nur durch Verschiebung des Eisenkernes zu regulieren, wiebei derRegulierung des prim\u00e4ren Stromes. Er kann dadurch von eben f\u00fchlbarer bis zu schmerzhafter St\u00e4rke ganz allm\u00e4hlich gesteigert werden. Die Apparate f\u00fcr diagnostische oder physiologische Zwecke sind aber ausserdem so eingerichtet, dass sich die Entfernung zwischen der prim\u00e4ren und sekund\u00e4ren Spule bequem \u00e4ndern l\u00e4sst. Letztere gleitet dann auf einem Schlitten und l\u00e4sst sich allm\u00e4hlich \u00fcber die prim\u00e4re hinschieben oder aus ihr hinwegziehen; dadurch wird eine \u00e4usserst feine Regulierung der Stromst\u00e4rke m\u00f6glich (Fig. 16). F\u00fcr diagnostische und haupts\u00e4chlich f\u00fcr physiologische Zwecke sind derartige Schlittenapparate, die zuerst von Du Bois-Reymond angegeben wurden, allen anderen entschieden vorzuziehen. Das Einschieben und Ausziehen des Eisenkernes dient auch bei diesen Apparaten zur weitern Regulierung des Prim\u00e4rstromes.\nAuch der sekund\u00e4re Strom k\u00f6nnte zwar auf andere Weise dadurch reguliert werden, dass man mittels Kurbel mehr oder weniger Lagen Draht in ihn einschaltet; dies erlaubt jedoch keine so feinen Abstufungen wie das Verschieben der Rollen oder des Eisenkernes. Endlich k\u00f6nnte auch durch Rheostat reguliert werden; doch ist auch dieses nicht sehr praktisch und wird selten ausgef\u00fchrt.\nSchnelle und langsame Unterbrechungen. Der Wagnersche Hammer eines Induktions-Apparates kann innerhalb gewisser Grenzen reguliert werden, sodass die Unterbrechungen rascher oder langsamer auf einander folgen. Je fr\u00fcher der Hammer, nachdem er von dem Elektromagneten durch Federkraft abgerissen wurde, wieder auf die Platinspitze der Kontaktschraube trifft, um so\nFig. 16.\nXXXI","page":0},{"file":"a0035.txt","language":"de","ocr_de":"rascher\nwird auch der Strom wieder geschlossen und der Hammer wieder angezogen. Je weiter wir also den Kontakt herunterschrauben, um so schneller wird im allgemeinen der Hammer vibrieren. Nur wenn man ihn zu weit niederdreht, hat der Hammer keinen Raum mehr, sich zu bewegen; er h\u00f6rt darum auf, zu arbeiten. Umgekehrt werden die Unterbrechungen langsamer, wenn wir die Kontaktschraube weiter vom Anker entfernen. Wir d\u00fcrfen aber nur soweit aufschrauben, dass der Hammer beim Zur\u00fcckschnellen die Platinspitze noch sicher ber\u00fchrt, sonst h\u00f6rt er ebenfalls auf, zu vibrieren. \u2014 Ferner aber wird die Zahl der Unterbrechungen auch durch die St\u00e4rke der Feder und die St\u00e4rke des induzierenden Stromes bedingt. Um daher die Unterbrechungen noch weiter verlangsamen zu k\u00f6nnen, kann in den Hammer eine Verl\u00e4ngerungsstange eingesetzt werden, auf der eine Metallkugel hin- und hergeschoben werden kann. Je l\u00e4nger dann dieses Pendel ist, um so langsamer werden die Unterbrechungen; sie k\u00f6nnen auf diese Weise bis auf 60 oder noch weniger pro Minute reduziert p. \u201e\twerden (Fig. 17). Einzelne wenige Apparate sind sogar mit Uhrwerk\nversehen, das man beliebig rasch oder langsam laufen lassen kann, um die genau gew\u00fcnschte Anzahl von Unterbrechungen pro Minute hervorzubringen.\nWelches sind die passenden Elemente fiir Induktions-Apparate? Die Elemente, die f\u00fcr Induktions-Apparate Verwendung finden k\u00f6nnen, sind sehr verschieden; wir wollen uns zun\u00e4chst aber dem weitaus am h\u00e4ufigsten hierzu benutzten, dem Chroms\u00e4ure-Element, zuwenden.\nChroms\u00e4ure-Elemente. Ihre Vorteile sind, wie schon oben erw\u00e4hnt, die hohe EMK, der kleine innere Widerstand und vor allem der Umstand, dass sie sehr leicht ohne technische Hilfe in Ordnung gehalten werden k\u00f6nnen. Diese Eigenschaften, verbunden mit den geringen Dimensionen und dem billigen Preise, machen sie sehr gut geeignet f\u00fcr viele Induktions-Apparate; und ein einziges Element ist schon hinreichend, um einen kr\u00e4ftigen Strom f\u00fcr die prim\u00e4re Spule zu liefern. Die Elementgef\u00e4sse bestehen am besten aus Glas, denn alle Ebonitgef\u00e4sse werden mit der Zeit undicht. Die Elemente werden f\u00fcr den Transport mit Gummipfropfen verschlossen. Die S\u00e4ure besteht aus 1 Gewichtsteil chromsaurem Natron oder Kali, 10 Teilen Wasser, 21/2 Teil englischer Schwefels\u00e4ure und 1ji Teil schwefelsauren Quecksilbers. Da die S\u00e4ure, wenn verschlossen aufbewahrt, nicht schlecht wird, bereitet man am besten 1 Liter auf einmal. Wenn die S\u00e4ure gr\u00fcnlich wird, muss sie ausgeleert und, nachdem die Elemente ausgewaschen sind, durch neue ersetzt werden. Bei den meisten transportablen Apparaten mit derartigen Elementen reicht eine F\u00fcllung aus, um den Hammer f\u00fcr etwa 2 Stunden in Bewegung zu setzen. Das \u00f6ftere Neuf\u00fcllen der Chroms\u00e4ure-Elemente, ihre Inkonstanz, sind allerdings mitunter l\u00e4stig. Man hat deswegen auch andere Elemente f\u00fcr die Induktions-Apparate verwendet (siehe Katalog Abteilung II, No. 601'\u2014635 a und 638\u2014645 a). So k\u00f6nnen\nLeclanch\u00e9-Elemente ebenfalls Induktions-Apparate in Gang setzen, sie werden hierf\u00fcr bei allen station\u00e4ren Batterien benutzt. Die Elemente d\u00fcrfen aber nicht klein sein, da f\u00fcr die meisten Induktions-Apparate ungef\u00e4hr 500 MA verlangt werden, um sie in Th\u00e4tigkeit zu setzen, sodass kleine Leclanch\u00e9-Elemente dies nur f\u00fcr kurze Zeit leisten k\u00f6nnen. Dies ist der Grund, warum Leclanch\u00e9-Elemente f\u00fcr transportable Induktions-Apparate wenig benutzt werden. Bei einzelnen Typen werden grosse Leclanch\u00e9-Elemente verwendet, weil sie leicht von jedem Arzt selbst wieder gef\u00fcllt werden k\u00f6nnen und sonst wenig Wartung bed\u00fcrfen. (Siehe Katalog Abteilung II, No. 645 b und 653.)\nLeclanch\u00e9-Trocken-Elemente eignen sich f\u00fcr transportable Induktions-Apparate sehr gut, weil sie eine feste F\u00fcllung enthalten. Grosse Typen dieser Elemente halten sich vorz\u00fcglich, auch wenn sie ganz unregelm\u00e4ssig benutzt werden. Sie sind jedoch wertlos, sobald sie ersch\u00f6pft sind, und m\u00fcssen dann durch neue Elemente ersetzt werden; indessen k\u00f6nnen diese leicht an Stelle der alten eingef\u00fcgt werden.\nXXXII","page":0},{"file":"a0036.txt","language":"de","ocr_de":"Thermos\u00e4ulen. Wenn ein Induktions-Apparat nicht transportiert zu werden braucht, oder wenn Experimente mit ihm angestellt werden sollen, bei denen es von Wichtigkeit ist, dass der induzierende Strom v\u00f6llig konstant bleibt, eventuell sogar f\u00fcr l\u00e4ngere Zeit, so eignen sich Thermos\u00e4ulen vorz\u00fcglich, da sich ihre EMK weniger \u00e4ndert als die irgend einer andern bekannten Elektrizit\u00e4tsquelle. Sie werden durch das Anz\u00fcnden einer kleinen Gasflamme in Gang gesetzt und sind bequem zu handhaben.\nSt\u00f6rungen. Wenn ein Induktions-Apparat nicht arbeitet, untersuche man zuerst, ob das Element ersch\u00f6pft ist. Es erfordern n\u00e4mlich die meisten Elemente, die, um transportf\u00e4hig zu sein, sehr klein gemacht werden, ziemlich h\u00e4ufig Erneuerung oder Neuf\u00fcllung; S\u00e4ure-Elemente m\u00fcssen etwa alle 14 Tage neu gef\u00fcllt werden, wenn der Apparat t\u00e4glich gebraucht wird.\nIst man sicher, dass das Element in Ordnung ist und den n\u00f6tigen Strom giebt, so sehe man nach, ob der Unterbrecher richtig funktioniert. Der Unterbrecher ist der empfindlichste Teil des Induktions-Apparates, man h\u00fcte sich daher, die Kontaktschraube zu verstellen, wenn es nicht dringend notwendig ist. H\u00e4ufig versagt ein im besten Zustande gelieferter Apparat nur deshalb, weil die richtige Stellung dieser Schraube gest\u00f6rt worden ist. Es sei \u00fcbrigens bemerkt, dass der Unterbrecher nicht immer von selbst zu arbeiten anf\u00e4ngt, sondern durch leichtes Ber\u00fchren des Hammers erst in Vibration gesetzt werden muss. Der Hammer hat so zu stehen, dass er sich etwa 1 mm \u00fcber dem ihn anziehenden Elektromagneten befindet. Die Platinspitze der Kontaktschraube muss ihn eben nur noch ber\u00fchren. Die Apparate, deren Hammer an einem unbiegsamen Hebel angebracht ist (wie bei No. 645 und anderen Schlitten-Apparaten), kommen weniger in Unordnung und verlangen seltener eine Regulierung als die, deren Hammer an einer Feder befestigt ist, wie z. B. No. 641. Die Unterbrechungen der letzteren Apparate sind auch weniger genau regulierbar. Hat ein Unterbrecher nicht die richtige Entfernung vom Elektromagneten, so muss er abgeschraubt und vorsichtig so lange gebogen werden, bis er den richtigen Abstand hat. Sollte die Platinspitze und das kleine Platinblech nach einiger Zeit schwarz geworden sein, so muss man sie mit dem Messer abschaben oder mit feinem Schmirgelpapier reinigen. Unter keinen Umst\u00e4nden darf aber \u00d6l an den Unterbrecher gebracht werden.\nFunktioniert ein Apparat nicht, trotzdem Element und Unterbrecher in Ordnung sind, dann \u00fcberzeuge man sich, ob die Leitungsschn\u00fcre gut sind. Wir m\u00f6chten auch hier darauf hinweisen, dass es ein Irrtum ist, einen Apparat dadurch pr\u00fcfen zu wollen, dass man zwei Finger an die Klemmen oder die Enden der Leitungsschn\u00fcre anlegt. Ein Apparat kann nur mit gut durchfeuchteten Elektroden, die richtig mit ihm verbunden worden sind, gepr\u00fcft werden.\nGiebt der Apparat keinen Strom, trotzdem alle diese Dinge in Ordnung sind, so sind die Verbindungen oder die Rolle besch\u00e4digt; dies kommt jedoch sehr selten vor, da die Dr\u00e4hte sehr gut gesch\u00fctzt sind. Nur reichliches Versch\u00fctten von S\u00e4ure ist imstande, die Verbindungen zu oxydieren oder gar die Dr\u00e4hte durchzufressen.\nFranklinisation.\n(Siehe Katalog Abteilung III.)\nF\u00fcr die Franklinisation wird die elektrische Energie von statischen Maschinen entnommen. Diese liefern einen elektrischen Strom von h\u00f6chster Spannung.\nNach der L\u00e4nge der Funken kann man ungef\u00e4hr die Zahl der Volt sch\u00e4tzen. Da Funken von 100 mm L\u00e4nge bei statischen Maschinen nichts ungew\u00f6hnliches sind, kann man annehmen, dass die Spannung 300000 und h\u00e4ufig mehr Volt erreicht. Die Stromst\u00e4rke dagegen ist ausserordentlich klein; die chemischen Wirkungen sind f\u00fcr die Praxis ganz verschwindend.\nDie Anwendung statischer Elektrizit\u00e4t bei \u00e4rztlichen Applikationen ist ungef\u00e4hr folgende. Zum Zwecke der allgemeinen Franklinisation wird der Patient auf einen Isolierschemel gesetzt, in dessen Zinkplatte die Leitung von einem Pole der Maschine m\u00fcndet, w\u00e4hrend der andere Pol zur Erde abgeleitet ist. Der Ausgleich der Elektrizit\u00e4ten findet also hier zwischen der Erde und dem K\u00f6rper des Patienten lediglich durch die Luft statt.\nBei der lokalen.Franklinisation sitzt der Patient ebenfalls auf einem Isolierschemel, der mit der Maschine verbunden ist, der zweite Pol wird aber nicht an die Erde, sondern an eine Elektrode angeschlossen, welche der zu beinflussenden K\u00f6rperstelle gen\u00e4hert werden kann. In\nXXXIII","page":0},{"file":"a0037.txt","language":"de","ocr_de":"diesem Falle gleichen sich die beiden Elektrizit\u00e4ten fast ausschliesslich zwischen der betreffenden K\u00f6rperstelle und der Elektrode aus. Es entsteht der sogenannte elektrische Wind, der nach Boudet und Charcot haupts\u00e4chlich gegen neuralgische Schmerzen u. dergl. wertvoll ist. Wird die Elektrode mit einer Kugel versehen, so schlagen Funken \u00fcber, die zur Reizung paralysierter und unempfindlicher Organe verwendet werden.\nMit Mortons Elektrode (Katalog No. 768) kann die Applikationsstelle sehr genau lokalisiert werden, und es k\u00f6nnen mit einer solchen Vorrichtung die Funken auch inneren Organen, wie Kehlkopf, Uterus etc., zugef\u00fchrt werden. In neuerer Zeit sind von Dr. v. Hovorka verschiedene fr anklinische Douchen, sowie spezielle Augen- und Ohrenelektroden konstruiert worden. (Siehe Katalog Abteilung III, No. 764, 765 a, b und c.)\nVerschiedenen Autoren zufolge scheint es bei dieser Elektrizit\u00e4tsart besonders wichtig zu sein, welcher Pol angewendet wird. Im dunklen Zimmer sind die Pole nun leicht von einander zu unterscheiden; es ist n\u00e4mlich der Pol, an dessen Saugb\u00fcrste ein bl\u00e4uliches Licht auftritt, der negative, und derjenige, an dessen Saugbiirste mehr rote Lichtb\u00fcschel erscheinen, der positive. Ein anderes Mittel zur Erkennung der Pole ist, dass man eine brennende Stearinkerze zwischen die Pole einer im Gange befindlichen Maschine h\u00e4lt; es deutet dann die Spitze der Flamme nach dem positiven Pol.\nIn Bewegung gesetzt werden diese Maschinen entweder mit der Hand, oder, was un--gleich bequemer ist, mit kleinen Motoren. In St\u00e4dten, in denen elektrische Beleuchtung eingef\u00fchrt ist, dienen hierzu am besten Elektromotoren, die zum direkten Anschluss an die Lichtleitung eingerichtet sind. Oder man l\u00e4sst sich die f\u00fcr den Betrieb n\u00f6tige elektrische Energie durch Akkumulatoren in einer Ladestation (beliebige elektrische Lichtanlage) aufspeichern. Sehr bequem sind auch kleine Wasser- oder Gasmotoren. Hinsichtlich der Behandlung dieser, in ihrer Konstruktion etc. sehr verschiedenen Maschinen, verweisen wir auf die den einzelnen Maschinen beigegebenen Gebrauchsanweisungen.\nAkkumulatoren (Sekund\u00e4r - Batterien).\nAllgemeines. Schon im Jahre 1869 stellte Plant\u00e9 den ersten Akkumulator dadurch her, dass er zwei durch Tuch getrennte Bleiplatten zu einer Spirale aufwickelte, in verd\u00fcnnte Schwefels\u00e4ure tauchte und durch Bunsen-Elemente laden liess. Er erkl\u00e4rte die Art und Weise der Wirkung folgendermassen :\nWenn zwei Bleiplatten in verd\u00fcnnter Schwefels\u00e4ure einander gegen\u00fcber h\u00e4ngen, welche, sei es nur auf der Oberfl\u00e4che oder bis ins Innere hinein, eine Verbindung von Blei und Sauerstoff, Bleioxyd (Pb 0) enthalten und mit den Polen einer prim\u00e4ren Batterie oder Dynamomaschine verbunden werden, so wird der Strom durch die S\u00e4ure geschlossen und diese durch den Strom zersetzt. Der Sauerstoff (O) der S\u00e4ure scheidet sich an derjenigen Platte aus, durch welche der positive Strom in die S\u00e4ure eintritt und verbindet sich mit dem an der Platte befindlichen Bleioxyd zu Bleisuperoxyd (Pb 02). Der Wasserstoff (H) scheidet sich an der Platte aus, an welcher der positive Strom den Akkumulator verl\u00e4sst und reduziert das dort vorhandene Bleioxyd. Es bildet sich an dieser Platte Blei in fein verteilter Form, sogenannter Bleischwamm. Der Vorgang l\u00e4sst sich hier durch die chemische Formel PbO -j- H\u201e \u2014 H2 O -j- Pb ausdriicken.\nSobald die vorhandenen Platten in obiger Weise vollkommen ver\u00e4ndert sind, finden die Gase keinen Angriffstoff mehr und m\u00fcssen in Form von Blasen entweichen. Der Akkumulator ist dann vollst\u00e4ndig geladen. Diese Umwandlung der beiden vorher ganz gleichen Bleiplatten in eine .solche mit Bleisuperoxyd und eine mit Bleischwamm \u00fcberzogene nennt man das Formieren der Platten.\nWir haben also in der S\u00e4ure jetzt nicht mehr zwei Platten aus gleichem Material, sondern solche aus verschiedenem, n\u00e4mlich eine positive Platte aus Bleisuperoxyd und eine negative aus Bleischwamm. Diese entwickeln nun, sobald sie im \u00e4usseren Stromkreise leitend verbunden werden, -einen elektrischen Strom, dessen St\u00e4rke von dem sehr geringen Widerstand im Akkumulator selbst und von dem Widerstande des \u00e4usseren Stromkreises abh\u00e4ngt. Der Akkumulator hat in diesem Zustande eine elektromotorische Kraft von ca. 2 Volt. Da dieser Strom in umgekehrter Richtung geht als der Ladestrom, findet auch die Entwicklung der Zersetzungsgase des Wassers an der entgegengesetzten Platte als vordem bei der Ladung statt; dabei entzieht der entstehende Wasser-\nXXXIV","page":0},{"file":"a0038.txt","language":"de","ocr_de":"Stoff dem Bleisuperoxyd einen Teil des Sauerstoffs unter Bildung von Wasser und Bleioxyd, w\u00e4hrend der Sauerstoff sich mit dem Bleischwamm zu Bleioxyd verbindet, sodass allm\u00e4hlich beide Platten wieder in den gleichen Zustand \u00fcbergehen, welchen sie vor der Ladung besassen.\nIst letzteres erreicht, so ist die Ursache zur Strombildung ersch\u00f6pft und somit der Akkumulator entladen.\nEs w\u00fcrde zu weit f\u00fchren, alle die patentierten und nichtpatentierten Neuerungen, Verbesserungen und Konstruktionen anzuf\u00fchren, welche die namentlich f\u00fcr die allgemeine Beleuchtung immer mehr in Anwendung gezogenen Akkumulatoren seit jener Zeit erfahren haben. Wir wollen hier nur kurz erw\u00e4hnen, dass Faure, Volkmar u. a. zur Abk\u00fcrzung des Formierungs - Prozesses statt Bleiplatten Bleigitter verwendeten, welche sie mit chemisch oder elektrisch zubereiteter aktiver Masse ausf\u00fcllten. Weitere Verbesserungen bezogen sich auf die Form der Gitter und die dadurch erh\u00f6hte Leistungsf\u00e4higkeit und auf die jeweiligen praktischen Gr\u00f6ssen und Gewichtsverh\u00e4ltnisse. Die Akkumulatoren sind seit kurzer Zeit so vervollkommt, dass sie hinsichtlich ihres Wirkungsgrades, der Sicherheit ihres Funktionierens, ihrer Haltbarkeit und ihres Gewichts allen Anforderungen, welche die Elektromedizin an sie stellt, gen\u00fcgen und sicher in kurzem f\u00fcr sehr viele F\u00e4lle die Prim\u00e4rbatterie verdr\u00e4ngen werden, namentlich auch deshalb, weil das Laden der Akkumulatoren durch die zahlreichen elektrischen Zentral-Stationen bedeutend erleichtert worden ist und sich diese Ladegelegenheiten rasch vermehren.\nSolange die Akkumulator-Zelle unbeansprucht steht, betr\u00e4gt ihre Spannung ungef\u00e4hr 2 Volt. W\u00e4hrend ihrer Ladung und ihrer Entladung aber schwankt die Spannung nach oben und nach unten. Bei der Ladung steigt sie bis 2,5 Volt, bei beginnender Entladung dagegen sinkt sie auf 1,95 Volt und f\u00e4llt langsam w\u00e4hrend der Entladung bis auf 1,80 Volt. \u2014 Eine weitere Entladung ist dem Akkumulator sch\u00e4dlich.\nDie Kapazit\u00e4t wird bei Akkumulatoren nach Amp\u00e8restunden gemessen. Wenn z. B. eine Akkumulatorenzelle 20 Amp\u00e8restunden hat, kann sich dieselbe 4 Stunden lang mit 5 Amp\u00e8re entladen oder in 10 Stunden mit 2 Amp\u00e8re. Doch ist dabei zu beachten, dass die Kapazit\u00e4t etwas sinkt, wenn man st\u00e4rkere Entladungen vornimmt.\nBei Berechnung der Leistung einer Akkumulatoren-Batterie wird manchmal der Irrtum gemacht, dass man die Volt und die Amp\u00e8re nicht richtig auseinander h\u00e4lt, je nachdem ob man die Zellen parallel oder hintereinander schaltet. Beispielsweise hat man bei einer Akkumulatoren-Batterie mit 6 Elementen von 8 Amp\u00e8restunden, da jede Element - Zelle 2 Volt Spannung besitzt, bei Hintereinanderschaltung einen Strom von 12 Volt und 1 Amp\u00e8re auf die Dauer von 8 Stunden oder 12 Volt und 8 Amp\u00e8re auf die Dauer von 1 Stunde zur Verf\u00fcgung, nicht aber, wie manche glauben, 12 Volt und 6 Amp\u00e8re auf 8 Stunden, was ja 12 Volt auf 48 Amp\u00e8restunden w\u00e4re. Die letztere Amp\u00e8restunden-Zahl bekommt man nur, wenn man die s\u00e4mtlichen 6 Zellen von 8 Amp\u00e8restunden parallel schaltet und auf diese Weise aus 6 Elementen ein einziges macht, doch ist dann die Spannung der 6 parallel-geschalteten Elemente auch nicht gr\u00f6sser als die eines einzigen, n\u00e4mlich 2 Volt. Die Gesamtleistung dieser Batterie ist 96 Volt-Amp\u00e8restunden, und zwar bei Hintereinanderschaltung 12 Volt XI 8 Amp\u00e8restunden, oder bei Parallelschaltung 2 Volt X 48 Amp\u00e8restunden.\nEinige Worte \u00fcber Universal-Batterien. Von verschiedenen Seiten ist die Anforderung gestellt worden, Universal-Akkumulatorenbatterien f\u00fcr alle Bed\u00fcrfnisse des Arztes zu konstruieren. Man hat auch Versuche in dieser Richtung angestellt; wir konnten uns jedoch nicht dazu entschliessen, solche Batterien zu empfehlen. Es kann eine derartige Anordnung nur dann praktisch brauchbar sein, wenn die einzelnen Zellen nicht zu schwer werden. Aus technischen Gr\u00fcnden ist aber die Parallelschaltung, welche in vielen F\u00e4llen n\u00f6tig w\u00fcrde, bei kleineren Zellen sehr unrationell. Die Lebensdauer der Batterie wird unverh\u00e4ltnissm\u00e4ssig kurz. Wir empfehlen da, wo Universalapparate gew\u00fcnscht werden, falls am Platze eine Starkstrom-Anlage vorhanden ist, unsere Universal-Anschlussapparate (Katalog Abteilung VI), welche allen an einen Universal-Apparat zu stellenden Anforderungen gen\u00fcgen.\nDie Ladung der Akkumulatoren wird am einfachsten mit einer Dynamomaschine vorgenommen, bezw. von einer Lichtleitung aus unter Anwendung geeigneter Vorschaltwiderst\u00e4nde. (Siehe Katalog, Abteilung VI.)\nXXXV","page":0},{"file":"a0039.txt","language":"de","ocr_de":"In St\u00e4dten, wo solche Stromquelle nicht zur Verf\u00fcgung steht, empfiehlt es sich am meisten, die Akkumulatoren durch Meidinger-Callaud-Elemente zu laden. Thermos\u00e4ulen sind zu diesem Zwecke weniger dienlich, weil f\u00fcr sie eine komplizierte Vorrichtung zum Parallel-Schalten der Elemente erforderlich und weil ihre etwaige Reparatur weniger einfach ist. Auch werden die Akkumulatoren-Zellen gleichm\u00e4ssiger geladen, wenn dies nicht mit Parallel-Schaltung zu geschehen hat. (Siehe Katalog, Abteilung V.)\nDie Akkumulatoren erfordern eine reichlich so grosse Aufmerksamkeit zu ihrer Wartung wie die meisten Prim\u00e4r-Batterien. Vor allem aber hat man, wie bereits erw\u00e4hnt, daraufzu achten, dass man nicht eine gr\u00f6ssere Amp\u00e8restunden-Zahl aus dem Akkumulator zu entnehmen versucht als die der Kapazit\u00e4t, auf die er konstruiert ist. Es ist f\u00fcr seine gute Instandhaltung sogar besser, nicht ganz bis an diese \u00e4usserste Grenze zu gehen. Wird aber der Akkumulator bis \u00fcber diese Grenze seiner Kapazit\u00e4t hinaus ersch\u00f6pft, so werden dadurch seine Platten leicht unbrauchbar; sie werfen sich, und die aktive Masse f\u00e4llt aus ihren Bleigittern heraus. Es wird dadurch ein dauernder Kurzschluss zwischen den Platten gebildet, der diese zerst\u00f6rt.\nBez\u00fcglich der Schaltung der Akkumulatoren zellen parallel oder hintereinander oder in Gruppen hat man keinen wesentlichen Unterschied gegen Prim\u00e4r-Elemente zu beachten. Doch ist es bei den Akkumulatorenbatterien n\u00f6tig, dass der Widerstand des \u00e4usseren Stromkreises immer gr\u00f6sser bleibt als der innere des Akkumulators.\nDie Bleisicherungen, welche wir jetzt bei unseren Akkumulatoren verwenden, bezwecken, eine zu starke Stromentnahme, z. B. bei Kurzschluss etc., zu verhindern. Sie bestehen aus einem Bleistreifen, der in den Stromkreis eingeschaltet wird und der bei \u00dcberschreitung der maximalen Stromst\u00e4rke abschmilzt. Die Bleisicherungen sind so eingerichtet, dass sie leicht ausgewechselt werden k\u00f6nnen.\u00bb:\nSt\u00f6rungen. Man lese hierzu auch die Abschnitte auf S. XX u. XXV, beachte aber, dass man nicht die Probe, ob der Akkumulator Strom giebt, durch Verbindung beider Pole mit einander machen darf, da ein solcher Kurzschluss den Akkumulator zerst\u00f6rt. Das Versagen des Akkumulators kann daran liegen, dass derselbe w\u00e4hrend l\u00e4ngeren Nichtgebrauches sich in sich selbst entladen hat, oder daran, dass ein Teil der S\u00e4ure in einer Zelle verdunstet ist, sodass die Platten aus der S\u00e4ure herausragen. In diesem Falle bildet sich durch Salze eine Br\u00fccke von den positiven zu den negativen Platten, sodass nun die Zellen Kurzschluss haben. Die Akkumulatoren m\u00fcssen dann durch einen Sachverst\u00e4ndigen repariert werden. Man beachte auch, was \u00fcber zu starke Stromentnahme aus den Akkumulatoren gesagt worden ist. (S. XXXV.)\nSpezielle Angaben f\u00fcr die Benutzung der Sekund\u00e4r-Batterien enthalten die Gebrauchs-Anweisungen. Wir machen hier nur noch darauf aufmerksam, dass diejenigen Akkumulatoren, welche zum Gebrauche f\u00fcr zahn\u00e4rztliche Zwecke bestimmt sind, sich nicht zur Zimmer-Beleuchtung eignen. Sie w\u00fcrden eine dazu ausreichende Lampe nicht zu speisen verm\u00f6gen; kleine Lampen von geringer Spannung (Voltzahl) w\u00fcrden nicht gen\u00fcgend Licht geben und w\u00fcrden auch bei Dauer-Einschaltung bald zerst\u00f6rt werden.\nZum Schluss bemerken wir noch, dass der Akkumulator, wenn er richtig behandelt wird, n\u00e4chst den \u00bbAnschluss-Apparaten an Lichtleitungen\u00ab die g\u00fcnstigste und sparsamste Elektrizit\u00e4tsquelle f\u00fcr die Elektromedizin ist. (Siehe auch im Katalog die Abteilung V, Akkumulatoren.)\nApparate\nzum direkten Anschluss an elektrische Lichtleitungen.\nAllgemeines. Die Verwertung der Elektrizit\u00e4t zur Erzeugung von Licht und Kraft gewinnt zusehends an Bedeutung. In den meisten gr\u00f6sseren St\u00e4dten sind elektrische Zentralen entstanden, und auch in kleineren St\u00e4dten geht man mit dem Gedanken um, solche Anlagen zu schaffen. Dabei sind zahlreiche elektrische Blockstationen und Einzelanlagen errichtet worden, sodass vielfach die M\u00f6glichkeit gegeben ist und immer mehr gegeben wird, elektrische Energie, sei es direkt, sei es indirekt durch Ladung und mit Benutzung von Akkumulatoren, f\u00fcr alle m\u00f6glichen Zwecke zu entnehmen. Es lag somit der Gedanke nahe, geeignete Maassnahmen und Anordnungen zu treffen, um auch f\u00fcr die Zwecke der Elektromedizin die Elektrizit\u00e4t solcher Anlagen zu verwerten.\nXXXVI","page":0},{"file":"a0040.txt","language":"de","ocr_de":"Die Apparate, mittels welcher dieses sich in bequemer Weise erm\u00f6glichen l\u00e4sst, bezeichnet man mit dem Namen \u00bbAnschlussapparate\u00ab. Sie stellen eine Kombination von mehreren Apparaten, wie Rheostaten, Ausschalter, Umschalter u. s. w. dar, welche der jeweiligen Bestimmung entsprechend gew\u00e4hlt und zusammengestellt sind, um die Spannung und Stromst\u00e4rke auf ein f\u00fcr die anzuschliessenden medizinischen Instrumente geeignetes Maass reduzieren ku k\u00f6nnen.\nDer konstruktive Aufbau dieser Apparate wird zun\u00e4chst dem Stromcharakter (ob Gleich- oder Wechselstrom), sodann dem in Frage kommenden Zwecke (ob f\u00fcr Galvanokaustik, Endoskopie u. s. w.) angepasst sein m\u00fcssen. Da die Spannung der elektrischen Lichtleitungen im allgemeinen ca. 110 Volt betr\u00e4gt, so wird durch die Anschluss-Apparate zun\u00e4chst diese hohe Spannung auf das f\u00fcr die jeweilig vorliegenden Zwecke geeignete Maass herabgedr\u00fcckt werden m\u00fcssen. Dieses wird bei Anschluss an Gleichstrom von niederen Stromst\u00e4rken durch vorgeschaltete Gl\u00fchlampen, bei solchen von h\u00f6heren Stromst\u00e4rken durch Draht-Rheostaten (siehe im Katalog Abteilung VI, No. 1312 u. 1317) bewerkstelligt.\nSpeciell f\u00fcr Galvanisation haben wir einen sogenannten Voltregulator konstruiert (D. R. G.-M. No. 45333), welcher in gleicher Weise wie ein Stromw\u00e4hler gehandhabt wird. Dieser Apparat gestattet, den Strom der Lichtzentrale f\u00fcr elektromedizinische Zwecke, wie den einer mit Stromw\u00e4hler versehenen Batterie in Anwendung zu bringen (siehe im Katalog Abteilung VI, No. 1303 u. folg.).\nF\u00fcr Kaustik fertigen wir seit neuerer Zeit, neben den oben angef\u00fchrten Draht-Rheo-staten, auch die sogenannten Gleichstrom-Transfortner an, welche da in Betracht kommen, wo das Legen einer starken Leitung nicht ang\u00e4ngig, oder wo f\u00fcr gr\u00f6ssere kaustische Rheostaten keine gen\u00fcgende Strommenge vorhanden ist. Diese Transformatoren wandeln die urspr\u00fcngliche Spannung der Elektrizit\u00e4ts-Quelle auf eine niedere Voltzahl um und zwar in der Weise, dass dieselbe fast ganz in nutzbarer Stromst\u00e4rke zu Tage tritt. Die Konstruktion dieses Transformers beruht auf der Verwendung eines Elektromotors.\nVersehen wir den Ring eines Elektromotors ausser mit der treibenden Drahtwickelung auch noch mit einer zweiten Spulenreihe, die w\u00e4hrend der Drehung des Ringes ebenfalls mit in dem elektrischen Felde rotiert, so besitzen wir, wenn diese zweite Wickelung auch mit einem Kollektor ausger\u00fcstet wird, jetzt einen Apparat, der Strom abgeben kann. Die Spannung dieses Stromes h\u00e4ngt wiederum von der Anzahl der Drahtwindungen, ferner von der Umdrehungsgeschwindigkeit des Ringes und von der St\u00e4rke der Magneterregung ab. W\u00e4hrend die Motorwickelung der Spannung der Elekrizit\u00e4tsquelle angepasst werden muss, kann man die Strom abgebende Wickelung beliebig w\u00e4hlen und so mit der Maschine in bestimmten Grenzen neue Str\u00f6me von anderer Spannung und Stromst\u00e4rke, als denen des Betriebsstromes, erzeugen. Ein solcher Gleichstrom-Transformer ist zum Beispiel imstande, beim Anschluss an das Leitungsnetz einer elektrischen Lichtanlage mit einem Betriebsstrom von 4 Amp\u00e8re und 110 Volt etwa 70 Amp\u00e8re zu liefern, aber diese dann allerdings nur mit 4 bis 6 Volt Spannung. Die verlorene Spannung der Lichtleitung wird fast ganz in nutzbare Stromst\u00e4rke umgewandelt. Das geschieht nicht in gleichem Maasse bei der Strom-Herabminderung mittels des direkt in den Starkstromkreis eingeschalteten Draht-Rheostaten. Der Betrieb des Gleichstrom-Transformers ist also sparsamer. Jedoch bedarf dieser zu seiner Instandhaltung einiger technischer Erfahrung, die der Draht-Rheostat nicht erfordert. (Siehe auch im Katalog Abteilung VI.)\nAnschluss an Wechselstrom. Noch leichter kann Wechselstrom in Hinsicht seiner Spannung und Stromst\u00e4rke umgewandelt werden. Dies geschieht am einfachsten durch den Wechselstrom - Transformer. Ein solcher besteht aus einem B\u00fcndel Eisendr\u00e4hten oder Eisenblechen, worauf zwei verschiedene Drahtleitungen gewickelt sind. In die eine (prim\u00e4re) wird der vorhandene Strom geleitet und aus der anderen der gew\u00fcnschte Strom entnommen. Auf die gew\u00fcnschte Leistung der letzteren Drahtwickelung muss der Transformer konstruiert sein. Durch jahrelange Erfahrungen auf diesem Gebiete haben wir dieselben in der f\u00fcr \u00e4rztliche Zwecke geeignetsten Weise zusammengestellt, und es ist bei unserer neueren Konstruktion m\u00f6glich, den Strom f\u00fcr Kaustik, Endoskopie und Faradisation gleichzeitig oder getrennt zu ben\u00fctzen was bei den fr\u00fcheren, von A. B. Woakes angegebenen nicht der Fall war. (Siehe auch im Katalog Abteilung VI, No. 1351.)\nUm den Wechselstrom auch zur Galvanisation und Elektrolyse nutzbar zu machen und ihn auch f\u00fcr chirurgische, zahn\u00e4rztliche und andere Betriebsarten zu brauchen, haben wir einen\nXXXVII","page":0},{"file":"a0041.txt","language":"de","ocr_de":"Wechselstrom-Gleichstrom-Transformator konstruiert. Dieser besteht aus einem Wechselstrom-Motor und einer Gleichstrom-Dynamo. Jener wird durch den Wechselstrom einer Zentral-Anlage getrieben und setzt durch mechanische \u00dcbertragung die Dynamo in Bewegung. Aus dieser wird dann der Gleichstrom entnommen. (Siehe Katalog, Abteilung VI, No. 1360.)\nDie Vorteile der Anschlussapparate sind eben so zahlreich wie bedeutsam Wir wollen nur nachstehende anf\u00fchren. Bei Benutzung der Anschlussapparate kommen s\u00e4mtliche Misshelligkeiten in Wegfall, die mit einem Prim\u00e4r-Batteriebetrieb verbunden sind, so die Neuf\u00fcllung, Erg\u00e4nzung der Elektroden (Kohlen und Zinke), S\u00e4ureausd\u00fcnstung oder-Versch\u00fctten, Vorbereitung und Untersuchung der Batterie auf ihre Zuverl\u00e4ssigkeit vor dem Gebrauche. Manbesitzt ein ^andauernd konstante Spannung und ist infolgedessen sicher, jederzeit die n\u00f6tige Stromst\u00e4rke zur Verf\u00fcgung zu haben. Dabei kommen Reparaturen fast gar nicht vor. In dem Falle, wo die Beleuchtungsanlage nur abends oder nachts funktioniert, kann man vermittelst geeigneter Ladeapparate (Vorschaltwiderst\u00e4nde) die Elektrizit\u00e4t in Akkumulatoren aufspeichern und hat sodann in letzteren jederzeit eine Stromquelle bereit. Das Bewusstsein, \u00fcber eine zuverl\u00e4ssige Stromquelle verf\u00fcgen zu k\u00f6nnen, gew\u00e4hrt Ruhe und Sicherheit bei allen Operationen. Man ist ferner im Stande, Instrumente in Anwendung zu bringen, deren Gebrauch wegen der f\u00fcr sie erforderlichen konstanten Stromst\u00e4rke bei Batteriebetrieb ausgeschlossen war. Dabei sind die Kosten f\u00fcr den Stromverbrauch so gering, dass sie kaum in Frage kommen.\n\u00dcber die einzelnen, je nach ihren Zwecken sehr verschiedenartigen Anschlussapparate und deren Zusammenstellung sehe man im Katalog die VI. Abteilung.\nSt\u00f6rungen. Bei unseren Anschlussapparaten sind die Drahtst\u00e4rken sowohl in den Apparaten wie in den Verzweigungen so gew\u00e4hlt, dass sie die f\u00fcr den beabsichtigten Zweck n\u00f6tige Stromst\u00e4rke unbedingt auszuhalten verm\u00f6gen, ohne sich stark zu erw\u00e4rmen; ausserdem ist jeder einzelne Stromkreis durch eine Bleisicherung gesch\u00fctzt. Daher sind St\u00f6rungen im ordnungs-m\u00e4ssigen Betriebe bei unseren Anschlussapparaten g\u00e4nzlich ausgeschlossen. Wir wollen hierbei bemerken, dass diese, wie \u00fcberhaupt unsere s\u00e4mtlichen Apparate, erst nach gr\u00fcndlicher Untersuchung und wiederholter Pr\u00fcfung in allen Funktionen f\u00fcr versandf\u00e4hig erachtet werden. Sollte durch irgend welche Umst\u00e4nde, wie durch einen versehentlich herbeigef\u00fchrten Kurzschluss, eine St\u00f6rung sich bemerkbar machen, so ist man stets sicher, dass die Bleisicherung des Stromkreises durchgebrannt ist, also wieder ersetzt werden muss. Dies kann sich auch bei den als Vorschaltwiderst\u00e4nde dienenden Lampen zeigen. Beim Versagen eines Apparates sind auch diese durch neue zu ersetzen. Ist auch dann noch aus dem Apparate kein Strom zu erhalten, so kann der Fehler eventuell noch in den Rheostaten zu suchen sein. Diese k\u00f6nnen leicht abgeschraubt und die beiden Klemmschrauben durch einen circa 1/2 mm starken Bleidraht verbunden werden. Beim Ersatz des Rheostaten f\u00fcr Kaustik durch solchen Draht wird dann dieser schmelzen, bei Endoskopie und Galvanisation dagegen wird die Vorschaltlampe hell ergl\u00fchen. In diesem Falle lag der Fehler im Rheostaten. Man untersuche, ob die Windungen desselben intakt sind und ob ein guter Kontakt an den Anschlussstellen besteht.\nElektromotoren.\nBeschreibung. Diese Maschinen sind genau so wie Dynamos konstruiert und k\u00f6nnen auch als solche verwendet werden, wobei dann durch sie mechanische Energie in elektrische umgesetzt werden kann. Sie dienen aber ebenso gut auch dem umgekehrten Zwecke, elektrische Energie in mechanische Bewegung zu verwandeln.\nBekanntlich wird bei der Bewegung einer Drahtspule durch ein magnetisches Feld, das bei der Dynamomaschine zwischen den vom Strom umkreisten Eisenschenkeln besteht, in der Drahtspule ein elektrischer Strom erzeugt, dessen Spannung im allgemeinen durch die Anzahl der Windungen der Spulen, durch die Schnelligkeit der Bewegung derselben und durch die St\u00e4rke des magnetischen Feldes bedingt ist. Zur Erzeugung eines konstanten Stromes m\u00fcssen stets mehrere Spulen vorhanden sein. Diese Spulen in der Dynamomaschine sind alle \u00fcber einen eisernen Ring gewickelt, der durch eine Kraftmaschine bewegt wird. Die in den Spulen entstehenden Str\u00f6me werden an den sogenannten Kollektor geleitet und von diesem mittels B\u00fcrsten abgenommen.\nXXXVIII","page":0},{"file":"a0042.txt","language":"de","ocr_de":"F\u00fchrt man dagegen einen elektrischen Strom von aussen durch die B\u00fcrsten in die Spulen des Ringes ein, so f\u00e4ngt umgekehrt die fr\u00fcher stromerzeugende Maschine an zu rotieren; sie wird so eine Kraftmaschine, ein \u00bbElektromotor\u00ab.\nVerwendung. In dieser Weise haben kleine Elektromotoren f\u00fcr medizinische Zwecke zuerst Zahn\u00e4rzten zu ihren Operationen die vorz\u00fcglichsten Dienste geleistet. Seit einigen Jahren aber wird dieses Mittel der Kraft\u00fcbertragung und Umsetzung auch f\u00fcr chirurgische Operationen, f\u00fcr Massage, f\u00fcr Punktur (Prof. Dr. Lassar), ferner f\u00fcr den Betrieb von Influenz-Maschinen sowie Ventilatoren und f\u00fcr noch manche andere Zwecke verwendet.\nKonstruktion und Regulierung. Elektromotoren werden sowohl f\u00fcr Gleichstrom- wie auch f\u00fcr Wechselstrombetriebe konstruiert. Sie werden f\u00fcr Spannungen von 10 Volt aufw\u00e4rts hergestellt; bei niedrigeren Spannungen w\u00fcrden sie eine unverh\u00e4ltnissm\u00e4ssig grosse Stromst\u00e4rke verbrauchen. Zur Regulierung ihrer Umdrehungsgeschwindigkeit dienen Rkeostaten.\nR\u00f6ntgen - Strahlen.\nVerwertung f\u00fcr die Elektromedizin. Ein ganz neues Gebiet der Anwendung von Elektrizit\u00e4t f\u00fcr medizinische Zwecke wurde im Dezember 1895 durch Konrad R\u00f6ntgens Entdeckung der nunmehr nach ihm genannten Strahlen er\u00f6ffnet. Die Verwertung dieser Strahlen im Dienste \u00e4rztlicher Th\u00e4tigkeit verspricht zweifacher Art zu werden, einmal durch ihre physiologische Einwirkung auf den menschlichen Organismus, sodann aber als diagnostisches Mittel f\u00fcr die Chirurgie sowohl, wie auch f\u00fcr die interne Medizin. \u00dcber die Heilwirkung der R\u00f6ntgenstrahlen fehlt es bisher noch an sicheren Feststellungen; dagegen ist die diagnostische Anwendung, trotz der kurzen Zeit ihres Bestehens, schon allgemein anerkannt und viel verbreitet.\nErzeugung der Strahlen. Die R\u00f6ntgenstrahlen entstehen aus Kathodenstrahlen. Diese treten unter folgenden Umst\u00e4nden auf. Wenn man sehr hochgespannte elektrische Entladungen durch einen fast vollst\u00e4ndig luftleeren Raum leitet, in dem sich geeignete Elektroden befinden, so bilden sich an dem Pole, an welchem der Strom austritt, an der sogenannten Kathode, die Kathodenstrahlen. Da, wo diese auf einen K\u00f6rper auftreffen, treten diejenigen Strahlen auf, welche man nach ihrem Entdecker R\u00f6ntgen-Strahlen genannt hat. Man verwendete urspr\u00fcnglich zu dieser Strahlen-Erzeugung Vakuumr\u00f6hren, bei welchen die Kathodenstrahlen auf die Glaswand dieser R\u00f6hren fielen. Gegenw\u00e4rtig l\u00e4sst man diesen Vorgang an geeigneteren Materiahen geschehen, die man zu dem Zwecke im Inneren der R\u00f6hre anbringt. Insbesondere dienen dazu kleine Platinspiegel, bei deren Anwendung man sehr viel st\u00e4rkere Wirkung als bei den fr\u00fcher benutzten R\u00f6hren erzielt.\nDurchstrahlung undurchsichtiger K\u00f6rper. Die R\u00f6ntgenstrahlen unterscheiden sich von den bisher bekannten Strahlen, z. B. den Lichtstrahlen, unter anderem dadurch, dass sie K\u00f6rper in ganz anderer Weise durchdringen. Die Durchl\u00e4ssigkeit der Stoffe f\u00fcr R\u00f6ntgenstrahlen steht im umgekehrten Verh\u00e4ltnisse zu ihrem spezifischen Gewichte; so ist Glas f\u00fcr diese Strahlen viel weniger durchl\u00e4ssig als Holz. Ebenso dringen die R\u00f6ntgenstrahlen durch die Weichteile des menschlichen K\u00f6rpers viel besser als durch die Knochen.\nAuf letzterem Unterschiede beruht auch die Verwertung dieser Strahlen zu diagnostischen Zwecken. Dies geschieht auf zweierlei Weise, sowohl durch Photographie wie auch so, dass der zu untersuchende K\u00f6rperteil auf einen fluoreszierenden Schirm projiziert wird. Die R\u00f6ntgenstrahlen haben n\u00e4mlich die Eigenschaft, gewisse Salze (so besonders Bariumplatincyan\u00fcr) zum Fluoreszieren zu bringen. Wenn zwischen Vakuumr\u00f6hre und Fluoreszensschirm ein K\u00f6rper gebracht wird, welcher R\u00f6ntgenstrahlen absorbiert, so entsteht auf dem Schirm ein Schatten dieses K\u00f6rpers und zwar ein um so dunklerer, je st\u00e4rker der K\u00f6rper die R\u00f6ntgenstrahlen absorbiert. So erscheinen z. B. die Knochen dunkler als das Fleisch.\nR\u00f6ntgen-Instrumente. Hinsichtlich der zur Erzeugung von R\u00f6ntgenstrahlen erforderlichen Instrumentarien sehe man die Abteilung IX des Kataloges nach.\nXXXIX","page":0},{"file":"a0043.txt","language":"de","ocr_de":"Litteratur.\nAbella, Rodriguez, Manual practico de electroterapia. Madrid.\nFrs. 3.50\nAlt, Konrad, u. Schmidt, K. E. F., Taschenbuch der Elektro-diagnostik und Elektrotherapie. 1893.\tM. 3.\u2014\nAlthaus, Jul., The Value of electrical treatment, Longmans & Co., London 1895. 99 S.\n\u2014\tDer Wert der Elektrizit\u00e4t als Heilmittel. Deutsch* von Dr.\nOetker, Johannes Alt, Frankfurt a. M. 1896.\tM. 2.\u2014\n\u2014\tDie Elektrizit\u00e4t in der Medizin.\tM. 4.50\nApostoli, G., Travaux d\u2019\u00e9lectroth\u00e9rapie. Gyn\u00e9cologie. Archives\nsemestrielles fond\u00e9es et publi\u00e9es par la Soci\u00e9t\u00e9 d\u2019\u00e9ditions scientifiques, 4 Rue Antoine-Dubois, Paris, seit 1894.\nAbonnement M. 12.\u2014 Baraduc, Du lavage \u00e9lectrique et de la faradisation intrasto-macale dans la dilatation de l\u2019estomac [fonctionelle. 8\u00b0. Paris 1890.\tFrs.\t1.\u2014\nB ardue, Pr\u00e9cis des m\u00e9thodes \u00e9lectroth\u00e9rapeutiques sp\u00e9ciales aux affections du syst\u00e8me nerveux, de la matrice et de l\u2019estomac. 8\u00b0.\tFrs.\t1.25\nBaierlaeher,. E., Die Induktions-Elektrizit\u00e4t.\tM.\t6.\u2014\nBayer, H., \u00dcber geburtshilfliche Elektrotherapie bei k\u00fcnstlichen Fr\u00fchgeburten und Cervixstrikturen (Sammlung klin. Vortr\u00e4ge No. 358).\tM.\t1.\u2014\nBagnes, D., Auxiliary methods of Cure: The Weir Mitchell system of massage, Ling\u2019s Swedish movements ; the hot water cure; electricity. 136 p. 12\u00b0. Simpkin, London 1889.\n2 sh. 6 d. M. 2.50\nBaratOUX, J., De l\u2019electrolyse ou de la galvanocaustique chimique de la trompe d\u2019Eustache. Bordeaux 1884. M. 0.70 Beard, G. H., and Roekwell, A., A practical treatise on the medical and surgical uses of electricity. 6 ed. 758 p. Illust. 8\u00b0. New York 1891.\t28 sh. M. 28.\u2014\n\u2014\tPraktische Abhandlung \u00fcber die med. und Chirurg. Verwer-\ntung der Elektrizit\u00e4t bei der lokalisierten und allgemeinen Anwendungsart derselben. Deutsch bearbeitet von Dr. R. Vae-ter, Ritter von Artens. Mit 30 Illustrat. gr. 8\u00b0. H. Dominicus, Prag 1874.\tbr. M. 10.\u2014\nBeetz, von , Grundz\u00fcge der Elektrizit\u00e4tslehre. Stuttgart 1878.\nM. 10.\u2014\nBenedikt, Elektrotherapie. Wien 1868.\tM. 12.\u2014\n\u2014\tNervenpathologie und Elektrotherapie. Leipzig 1874/76.\nM. 18.40\n\u2014\tDie Elektrizit\u00e4t in der Medizin. \u201eWiener Klinik\u201c 1884, Nr. 2. Vergriffen.\nBennet, A. H., A practical treatise on Electro-Diagnosis in diseases of the nervous system. 8\u00b0. London 1882. 8 sh. 6d. M. 8.50\n\u2014\tAbhandlungen \u00fcber Elektro - Diagnostik bei Krankheiten des Nervensystems, Deutsch v. Dr.W. Diez, Halle a. S. 1883. M. 6.\u2014\nBiedermann, W., Elektrophysiologie, Gustav Fischer, Jena 1895.\n2 Abteilungen zu M. 9.\u2014\tM. 18.\u2014\nBigelow, H. R., Gynaecological elektro-therapeutics, with an introduction by G. Apostoli. Illust., 8\u00b0. H. K. Lewis, London 1890.\t8 sh. 6 d. M. 8.50\n\u2014\tElektrotherapie bei Frauenkrankheiten mit einer Einleitung von D. G. Apostoli, deutsche autorisierte Ausgabe von Dr. Robert Asch. Preuss & J\u00fcnger, Breslau 1890. M. 5.\u2014\nBrenner, Zur Elektrophysiologie .und Elektropathologie des Nervus acusticus. St. Petersburg 1863.\tM. 0.80\n\u2014\tWeitere Mittheilungen zur Elektro-Otiatrik. St. Petersburg 1863.\nM. 0.80\n\u2014\tErwiderung auf Dr. Schwartzes Beurteilung meiner Unter-\nsuchungen \u00fcber die elektrische Reizung des Geh\u00f6rorgans zu \u00e4rztlichen Zwecken. Berlin 1864.\tM. 1.\u2014\n\u2014\tUntersuchungen und Beobachtungen auf dem Gebiete der\nElektrotherapie. 1. Elektro-Otiatrik. 2. Elektrodiagnosie. Wirkung des galvanischen Stromes. 2 B\u00e4nde. Mit 5 Tafeln, Leipzig 1868/69.\tM. 8.60\nBr\u00f6se, Dr. P., Die galvanische Behandlung der Fibryome des Uterus, gr. 8\u00b0. Mit 3 Abbildungen. 1872. Berlin 1892. M. 2.\u2014 Bruns, V. von, Die galvanokaustischen Instrumente u. Apparate, ihre Handhabung und Anwendung. Mit 28 Holzschnitten und 2Tafeln. H.Laupp\u2019sche Buchhdlg.,T\u00fcbingen 1878. br.M. 12.\u2014\nClemens, T., Die Elektrizit\u00e4t als Heilmittel. Ein Wort zur Aufkl\u00e4rung und zum Verst\u00e4ndnis elektr. Kuren und elektr. Heilapparate. 8\u00b0. 93 S. Auffahrt, Frankfurt a. M. 1882.\nM. 2.40\n\u2014\tUber die Heilwirkungen der Elektrizit\u00e4t und deren erfolg-\nreiche methodische Anwendung in verschiedenen Krankheiten. Neue Ausgabe, gr. 8\u00b0. 572 S. Mit 10 Lichtdruck-Tafeln. Frankfurt a. M. 1876/79.\tkart. M. 24.\u2014\nCoupmelles, For\u00e9au de, L\u2019\u00e9lectricit\u00e9 curative.\tM. 2.\u2014\nCyon, E., Principes d\u2019Electro - Th\u00e9rapie. Paris 1873. M. 4.\u2014 Dieheria, Fr. y La corrente elletrica applicata talune malattie di chirurgia e medicina. 8\u00b0. Palermo 1883.\tL. 3.\u2014\nDowse, T. S., Lectures on massage and electricity in the treatment of disease (masso - elektro - therapeutics). Hamilton, London 1891.\t7 sh. 6. d. M. 7.50\nDu Bois-Reymond, E., Untersuchungen \u00fcber tierische Elektri-cit\u00e4t. G. Reimer, Berlin 1860/84.\tM. 34.\u2014\nDuchenne, L. B., Physiologie der Bewegungen mit Anwendungen auf das Studium der L\u00e4hmungen und Entstellungen. Aus dem Franz\u00f6sischen von C. Wernicke. Mit 100 Abbildungen, gr, 8\u00b0. 668 S. G. Thieme, Leipzig 1885.\tM. 12.\u2014\n\u2014\tde Boulogne, De l\u2019\u00e9lectrisation localis\u00e9e et de son applica-\ntion \u00e0 la physiologie, \u00e0 la pathologie et \u00e0 la th\u00e9rapie. Paris 1872. 3. Auflage.\tFrs. 18. M. 14.50\nD\u00fchpsen, Gyn\u00e4kologie. Verlag von S. Karger, Berlin. M. 4.50 Edelmann, M. Th., Elektrotechnik f\u00fcr \u00c4rzte. M\u00fcnchen 1890.\nM. 5.40\nEPb, W., Handbuch der Elektrotherapie mit Abbildungen. 8\u00b0. 1. Auflage. F. C. W. Vogel Leipzig 1882.\tM. 14.\u2014\n\u2014\tHandbuch der Elektrotherapie. 2. vermehrte Auflage, mit 39 Abbild, gr. 8\u00b0. F. C. W. Vogel, Leipzig 1886. M. 15.\u2014\nEleg. geb. M. 17.\u2014\n\u2014\tTrait\u00e9 d\u2019electroth\u00e9rapie. Traduit per A. Rueff. 664 p. Avec 38 fig. 8\u00b0. Lelahaye et Lecrosnier, Paris 1885.\nEPdmann, Die Anwendung der Elektricit\u00e4t in der praktischen Medizin. Leipzig 1877. (4. Auflage.)\nEulenbupg, Albert, Lehrbuch der Nervenkrankheiten. 2. Aufl. In zwei B\u00e4nden, gr. 8\u00b0.\t1878.\tM. 27.\u2014\n\u2014\tDie hydroelektr. B\u00e4der. Mit 12 Abbildungen und 2 Tafeln, gr. 8\u00b0. IV u. 102 S. Urban & Schwarzenberg, Wien 1883. M. 3.\u2014\nelegant geb. M. 4.50\n\u2014\tUber elektrische B\u00e4der. Vortrag, gehalten in der 7. \u00f6ffentlichen Versammlung der baineologischen Sektion der Gesellschaft f\u00fcr Heilkunde. Berlin 15. M\u00e4rz 1885. Separatabdruck der deutschen Medizinalzeitung 1885. No. 44. Berlin.\nFechneP, W., Die Anwendung der Elektricit\u00e4t in der Medizin bei Nervenleiden, Gehirn- und R\u00fcckenmarkskrankheiten. 52 S. mit Holzschnitten, gr. 8\u00b0. Steinitz, Berlin 1885. M. 1.50 Fenwick, The electric illumination of the bladder and urethra as a means of diagnosis of obscure vesico-urethral diseases. Verl. v. Churchill, London 1889.\nFick, A., Die medizinische Physik. 3. umgearbeitete Auflage. Mit 135 Holzstichen, gr. 8\u00b0. F. Vieweg, Braunschweig.\ngeb. M. 8.\u2014\n\u2014\tUntersuchungen \u00fcber elektrische Nervenreizung, mit 135 Holzstichen. F. Vieweg. Braunschweig 1864.\tM.\t4.50\nFrommhold, Capl, Elektrotherapie mit besonderer R\u00fccksicht auf Nervenkrankheiten. Vom praktischen Standpunkt skizziert, gr. 8\u00b0. G. Heckenast, Pressburg 1868.\tkart. M. 8.\u2014\n\u2014\tDie Migr\u00e4ne und ihre Heilung durch Elektricit\u00e4t. gr. 8\u00b0.\nG. Heckenast, Pressburg 1868.\tkart. M. 2.40\n\u2014\tDer konstante galvanische Strom, modifizierbar in seinem\nIntensit\u00e4ts- und Quantit\u00e4tswert. Nachtrag zur Elektrotherapie, gr. 8\u00b0. G. Heckenast, Pressburg 1869.\tkart. M. 1.60\nGapms, Die Elektrizit\u00e4t im Dienste der Heilkunde. P.Westphal, Nossen 1895.\tM.\t0.75\nGr\u00e4upnep, \u00dcber Elektrolyse u. Katalyse in Theorie und Praxis.\nMit 52 Abbildungen. Preuss & J\u00fcnger, Breslau 1891. M. 4.50 Gowers, Handbuch der Nervenkrankheiten. 3 B\u00e4nde. Verlag F. Cohen, Bonn a. Rh.\tM. 28.\u2014\nHagen, R. J., Elektro-otiatrische\tStudien.\t1866.\tM.\t0.60\n\u2014\tEine elektro-otiatrische Studie.\tLeipzig\t1869.\tM.\t1.\u2014\nXL","page":0},{"file":"a0044.txt","language":"de","ocr_de":"Hartmann, A., Neue Methode der H\u00f6rpr\u00fcfung mit Hilfe elektrischer Str\u00f6me. Berlin 1878.\tM. 0.30\nHayeS, 0. S., Electricity and the methods of its employment in removing superfluous hair and other facial blemishes. VI, 128 p. W. T. Keener, Chicago 1886.\nHeymann, Die Bedeutung der Galvanokaustik f\u00fcr die Behandlung der Krankheiten der Nase und des Schlundes. Heft 61 der \u00bbBerl. Klinik\u00ab, Fischers med. Buchhdlg., Berlin.\nHeynes, C. M., Elementary principles of electro-therapeutics, Illustr. Chicago 1887.\tM. 12.\u2014\nHedinger, A., Die Galvanokaustik seit Middeldorpf nach fremden und eigenen Erfahrungen f\u00fcr die praktischen Bed\u00fcrfnisse dargestellt. Stuttgart 1878.\tM. 4.\u2014\n\u2014\tErfahrungen \u00fcber die Wirkung u. Handhabung meiner Chrom-\ns\u00e4uretauchbatterie f\u00fcr Galvanokaustik und Beleuchtung von K\u00f6rperh\u00f6hlen. Stuttgart 1883.\tM. 1.\u2014\nHirt, Ludwig, Lehrbuch der Elektrodiagnostik u. Elektrotherapie. Ferd. Enke, Stuttgart.\tM. 7.\u2014, eleg. geb. M. 8.\u2014\n\u2014\tPathologie und Therapie der Nervenkrankheiten. Mit\n181 Holzschnitten, gr. 8. VIII u. 595 S. Urban & Schwarzenberg, Wien.\tM. 12.\u2014, eleg. geb. M. 14.\u2014\nHolst, V., Zur Behandlung der Hysterie, Neurasthenie, etc. (\u00fcber elektrische B\u00e4der). 1883.\nH\u00dcnerfauth, G.# Uber die habituelle Obstipation und ihre Behandlung mit Elektricit\u00e4t, Massage und Wasser. 2. Auflage. 8\u00ae. J. F. Bergmann, Wiesbaden 1890.\tM.\t1.60\n\u2014\tUber Rheumatismus und Gicht und\tderen Behandlung\tmit\nElektricit\u00e4t, Massage und Wasser. 8\u00b0. J. F. Bergmann, Wiesbaden 1890.\tM.\t2.\u2014\nHutchinson, W. F., Practical elektro-therapeutics. 12\u00b0. Philadelphia 1889.\tM.\t7.50\nItard, J. J., L\u2019\u00e9l\u00e9ctroth\u00e9rapie appliqu\u00e9e aux bourdonnements d\u2019oreilles et \u00e0 la surdit\u00e9 nerveuse. Paris 1875. 4\u00b0. M. 1.20 Jolly, F., Untersuchungen \u00fcber den elektrischen Leitungswiderstand des menschlischen K\u00f6rpers. Festschrift. Imp. 4\u00b0. 41 S. Tr\u00fcbner, Strassburg 1884.\tM.\t4.\u2014\nJones, H. L., Medical Electricity, London.\t10 sh. 6d.\nKafemann, R., Uber elektrolytische Operationen in den oberen Luftwegen. Vortrag, 16 S. gr. 8\u00b0. Bergmann, Wiesbaden 1880.\nM 0.80\nKeith, S., Introduction to the treatment of disease by galvanism. Illustr., with diagrams, 62 p. 8\u00b0. Truslowe & Shirley, London 1890.\t3 sh. 6 d. M. 3.50\nKeith, Th. and Skene, Elektricity in the treatment of uterine tumors. 258 p. 8\u00b0. Simpkin, London 1889. 6 sh. 6 d. M. 6.50 Kennet, A. Hughes, London. Abhandlung \u00fcber Elektrodiagnostik bei Krankheiten des Nervensystems. Ins Deutsche \u00fcbersetzt von Dr. W. Dietz. 8\u00b0. Verlag von Wilh. Knapp, Halle a. S. 1883.\tM. 5.\u2014\nKleinw\u00e4chter, L., Die Grundlinien der Gyn\u00e4ko-Elektrotherapie. (Wiener Klinik 1891, Heft 10 u. 11.) Urban & Schwarzenberg, Wien. Separat-Abdruck, gr. 8\u00b0. 66 S.\tM. 2.50\nKnoblauch, A., Elektro-therapeutische Streitfragen. Verhandlungen der Elektro-Therapeuten-Versammlung zu Frankfurt a. M. am 27. September 1891. Im Auftrag der Versammlung herausgegeben von Dr. E. Edinger, D. L. Laquer, Dr. E. Asch und Dr. A. Knoblauch. J. F. Bergmann, Wiesbaden 1892. M. 3.\u2014 Kundt, A., Die neuere Entwicklung der Elektrizit\u00e4tslehre.\nAugust Hirschwald, Berlin 1891.\tM. 0.80\nLafaye, J. M, P., Etude exp\u00e9rimentale du mode d\u2019action de l\u2019\u00e9lectrolyse dans le traitement des tumeurs \u00e9rectiles. (Th\u00e8se.) 75 p. 4\u00b0. Impr. Gounouillon, Bordeaux 1889. Langermeerscb, van, L\u2019\u00e9lectricit\u00e9 en m\u00e9dicine. Anvers 1891. Larat, Pr\u00e9cis d\u2019\u00e9lectro-th\u00e9rapie. Pr\u00e9c\u00e9d\u00e9 d\u2019une pr\u00e9face de C. M. Gariel. Avec 44 fig. 12\u00b0. Lecrosnier & Bab\u00e9. Paris 1890.\tFrs. 6.\u2014. M. 4.80\nLeegaard, C., Electro-Therapie. En kort fremstilling. 172 S. Mit 30 Abbildungen. 8\u00b0. Aschehoug & Co, Christiania 1887.\nFlow 2.50. M. 4.25\nLehr, G., Die hydro-elektrischen B\u00e4der, ihre physiologische und therapeutische Wirkung. Mit Holzschnitten. 8\u00b0. J. F. Bergmann, Wiesbaden 1885.\tbr. M. 2.70\nLewandOWski, Rudolf, Elektrodiagnostik und Elektrotherapie einschliesslich der physikalischen Prop\u00e4deutik f\u00fcr praktische Arzte, gr. 8\u00b0. 440 S. Mit 174 Illustr. 2. Auflage. Urban & Schwarzenberg, Wien 1887.\tM. 10.\u2014\nelegant gebunden M. 12.\u2014\n\u2014\tDie Anwendung der Elektricit\u00e4t in der praktischen Heilkunde. Wiener Klinik No. 12 ex 1877. Vergriffen.\n\u2014\tDie Elektrotechnik in der praktischen Heilkunde. Mit 95 Abb. A. Hartlebens Verlag, Wien, Pest, Leipzig 1883. M. 3.\u2014\ngebunden M. 4.\u2014\n\u2014\tDie Elektro-Medizin auf der Wiener Elektr. Ausstellung 188?. Mit 40 Illustrationen. A. Hartleben, Wien 1883.\n\u2014\tUber die Herstellung von Induktorien zu \u00e4rztlichen Zwecken. A. Hartleben, Wien 1885.\n\u2014\tUntersuchungen zur Elektrotherapie des R\u00fcckenmarks.\n\u2014\tDas elektrische Licht in der Heilkunde. Mit 307 Holzschnitten, gr. 8\u00b0. 295 S. Urban & Schwarzenberg, Wien 1884. M. 8.\u2014\nelegant gebunden M. 10.\u2014 \u2014* Uber die Anwendung der Galvanokaustik in der praktischen Heilkunde. Mit 30 Holzschn. (Wiener Klinik 1886, Heft 8 und 9.) LTrban & Schwarzenberg, Wien.\tM. 1.50\nLewandOWski, Rudolf, Zur Elektro-Kystoskopie. Mit 48 Holzschnitten. (Wiener Klinik 1891, Heft 12.) Urban & Schwarzenberg, Wien.\tM. 0.75\nLoewenfeld, L., Untersuchungen der Elektrotherapie des R\u00fccken marks. 8\u00b0. J. A. Finsterlin, M\u00fcnchen 1883.\tM. 2.\u2014\n\u2014\tUber die Behandlung von Gehirn- und R\u00fcckenmarkkrank-\nheiten vermittelst des Induktionsstromes. J. A. Finsterlin, M\u00fcnchen 1881.\tM. 0.60\nMariani, Manuale di ellettro-terapia Fratelli Treves. Milano.\nL. 2.\u2014. M. 1.60\nMassey, G. B., Electricity in the diseases of women, with special reference to the application of strong currents. 122, 240 p. F. A. Davis, Philadelphia 1890.\tDoll. 1.50. M. 6.30\nMcClure, H., On static electricity in medicine. 16\u00b0. Illustr.\nRenshaw, London 1889.\t5 sh. M. 5.\u2014\nMeyer, Mor., Die Elektricit\u00e4t in ihrer Anwendung auf die praktische Medicin. 4. Aufl. Mit 28 Holzschnitten u. 1 Kupfertafel, gr. 8\u00b0. XX, 632 S. Aug. Hirschwald, Berlin 1883. M. 14.\u2014 Mayerhausen, G., Polychrome Wandtafeln f\u00fcr den elektro-therapeutischen Unterricht. 5 Tafeln in Mappe. Dieselben geben auf 5 Tafeln die motorischen Reizstellen der Muskeln und Nerven in \u00fcbersichtlicher und instruktiver Weise wieder. In nat\u00fcrlicher Gr\u00f6sse sind Kopf und Hals (1 Tafel 70:90 cm), obere (70:90), untere (70:135 cm) Extremit\u00e4ten (je 2 Tafeln) dargestellt und in verschiedenen und zwar je korrespondierenden Farben die Reizstellen der Nerven und der von diesen versorgten Muskeln bezeichnet. 2. Aufl. Fischers Medicin. Buchhandlung, Berlin 1895.\tM. 25.\u2014\u2022\nMerkel, F., Uber Myome des Uterus und die galvanische Behandlung derselben. Dissert. B. Konegens Buchhdlg., Leipzig.\nM. 2.80\nMichaelis, Dr., Alte und neue Heilmittel f\u00fcr schwache und kranke Nerven. H. Steinitz, Berlin 1892.\tM. 2.\u2014\n\u2014\tKrampf leiden und Epilepsie. Ursachen und Wesen, Verh\u00fctung,\nBehandlung und Heilung aller Krampfkrankheiten. 2 Teile. Pahlsche Buchhandlung, Zittau 1892\u201493.\tM 2.70\n\u2014\tNervenl\u00e4hmung und R\u00fcckenmarkschw\u00e4che (Myelasthenie).\nPahlsche Buchhandlung. Zittau 1893.\tM. 1.50\nMichelsohn, P., Die Elektrolyse als Mittel zur radikalen Beseitigung an abnormer Stelle gewachsener Haare. Mit 3 Abbildungen. gr. 8\u00b0. 19 Seiten. A. Hirschwald, Berlin 1886.\nM. \u2014.40\nMingaud, Dictionnaire des maladies trait\u00e9es \u00e0 l\u2019institut \u00e9lectrom\u00e9dical. 96 p. 16\u00b0. Impr. Chaix, Paris 1889.\nM\u00f6bius, Neue elektrotherapeutische Arbeiten. S. A. Schmidtsche Jahrb\u00fccher, Band 229.\nMoll, A., Ist die Elektrotherapie - eine wissenschaftliche Heilmethode? (Berl. Klinik, Heft 41, November 1891.) Fischers medicinische Buchhandlung, Berlin 1892.\tM. 0.60\nMordhorst, C., Erfolge mit elektrischer Massage. 2. vermehrte Auflage. 8\u00b0. J. F. Bergmann, Wiesbaden 1890. M. 1.\u2014 M\u00fcller, C., Zur Einleitung in die Elektrotherapie. 8\u00b0. J. F. Bergmann, Wiesbaden 1885.\tbr. M. 5.\u2014\n\u2014\tBeitr\u00e4ge zur praktischen Elektrotherapie in Form einer Kasuistik. J. F. Bergmann, Wiesbaden 1891.\tM. 3.\u2014\nM\u00fcller, Franz, Hydrotherapie, ein kurzes Lehrbuch f\u00fcr Studierende und \u00c4rzte. J. A. Barth, Leipzig 1890. M. 6.75\n\u2014\tBalneotherapie, ein kurzes Lehrbuch f\u00fcr Studierende u. Arzte.\nJ. A. Barth, Leipzig 1890.\tM. 7.75\nNebel, H., Beitr\u00e4ge zur mechanischen Behandlung. Mit besonderer Ber\u00fccksichtigung der schwed. Heilgymnastik. J. F. Bergmann, Wiesbaden 1890.\tM.\t2.\u2014\n\u2014\tBewegungskuren mittels schwedischer\tHeilgymnastik\tund\nMassage. J. F. Bergmann, Wiesbaden 1889.\tM.\t8.\u2014\n\u2014\tDie Behandlung mittels Bewegungen und Massage. J. F.\nBergmann, Wiesbaden 1891.\tM.\t1.20\nNeftel, W. B., Galvano-Therapeutics etc. New-York 1871. Neumann, C., Wegweiser praktischer Verwertung der Elektrizit\u00e4t als Heilkraft nebst einem kurzen Abriss der Elektrizit\u00e4ts-Nerven- und Muskel-Lehre. 31, 214 p. 65 Abbildungen. 12\u00b0. Arnold, Leipzig 1886.\tgeb. M. 5.\u2014\nNeumann, Manuale di elettro-terapia. 1. Band. Fratelli Treves, Milano.\tL. 4.\u2014. M. 3.20\nOldag', R., Beitr\u00e4ge zur elektrischen Vagus-Reizung.\nOnimus, E., Guide pratique d\u2019\u00e9lectro-th\u00e9rapie. 3 \u00e9d. 24, 376 p.\nav. 119 Fig. Masson, Paris 1888. geb. Frs. 6.\u2014. M. 4.80 Onimus et Legros, Ch., Trait\u00e9 d\u2019\u00e9lectricit\u00e9 medicale. Paris 1872.\n\u2014\tTrait\u00e9 d\u2019\u00e9lectricit\u00e9 medicale. 2. \u00e9dition. Paris 1888.\nFrs. 17.\u2014. M. 13.60\nOppenheim, Lehrbuch der Nervenkrankheiten. Berlin 1894.\nM. 20. \u2014, geb. M. 22.\u2014 Petrina, T., Elektrodiagnostik und Elektrotherapie. 13 p. 8\u00b0.\nFischers med. Buchhandlung, Berlin 1889.\tM. 0.50\nPhilipeaux, R., Sur l\u2019emploi de l\u2019\u00e9lectrisation localis\u00e9e pour le diagnostic des surdit\u00e9s curables. Lyon 1858.\tM. 0.70\nPierson und Sperling, Lehrbuch der Elektrotherapie. 6. Aufl. Mit Abbildungen. 8\u00b0. Abel, Leipzig 1893. (Dasselbe Werk ist in italienischer, russischer und holl\u00e4ndischer Sprache erschienen.)\tgeb. M. 6.75\nPitzer, G. C., Electricity in medicine and surgery. 8\u00b0. St. Louis 1883.\tDoll. 2.50. M. 10.50\nPosner, C., Diagnostik der Harnkrankheiten (Kap. VIII : Endoskopie). Aug. Hirschwald, Berlin 1894.\tM. 4.\u2014\nXLI","page":0},{"file":"a0045.txt","language":"de","ocr_de":"Reich, 0., Das neue freie hydro - elektrische See-, Fluss- oder Bassin-Bad. 16 S. Mit Abbildungen, gr. 8\u00b0. C. Nanz, London 1889.\tM. 4.50\nRemak, R., Galvanotherapie der Nerven- u. Muskelkrankheiten.\nA. Hirschwald, Berlin 1858.\tM. 7.50\nRemak, Ernst, Grundriss der Elektrodiagnostik und Elektrotherapie f\u00fcr prakt. Arzte. Mit 19 Holzschnitten, VIII und 196 S. gr. 8\u00b0. Urban & Schwarzenberg, Wien.\nM. 4.\u2014, eleg. geb. 5.50 Reynold, R., Lectures on the clinical uses of Electricity. Rieger, London 1878.\nRieger, C., Grundriss der medizinischen Elektrizit\u00e4tslehre f\u00fcr Arzte und Studierende. Jena 1886. 3. Aufl. 1893.\tM. 3.50\nRiess, P. J., Die Lehre von der Reibungselektrizit\u00e4t. Mit 12 Kupfertafeln, gr. 8\u00b0. 1108 S. Aug. Hirschwald, Berlin 1853.\tM. 24.\u2014\n\u2014\tAbhandlungen zu der Lehre von der Reibungselektrizit\u00e4t. Mit 1 Tafel, gr. 8\u00b0. 394 S. Aug. Hirschwald, Berlin 1867. M. 8.\u2014\n\u2014\tDieselben. Zweiter Band. Mit 1 Tafel. Ebenda 1879. M. 5.\u2014 Rockwell, A. D., Lectures on electricity in its relation to medicine and surgery. 8\u00b0. New-York 1882. Doll. 2.\u2014. M. 8.40\nRosenthal, J., und Bernhardt, J. M., Elektrizit\u00e4tslehre f\u00fcr Mediziner und Elektrotherapie. Mit 105 in den Text eingedruckten Holzschnitten. 3. Aufl. Aug. Hirschwald, Berlin 1884.\tM. 13.\u2014\nRossbach, M. J., Lehrbuch der physikalischen Heilmethoden f\u00fcr Arzte und Studierende, gr. 8\u00b0.\t2. Aufl. Mit 89 Holzschnitten. Aug. Hirschwald, Berlin 1892.\tM. 16.\u2014\nSchivardi, P., Manuale teorico pratico di elettro-terapia espo-sizione critico - sperimentale di tutte le applicazioni elettro-statiche. 2. ed. 568 p. gr. 8\u00b0. Vallardi, Milano 1887.\nL. 7.50 M. 6.\u2014\nSchleicher, W., Zur Galvanokaustik. O. Coblentz, Berlin 1895.\nM. 1.\u2014\nSchultze, Fr., \u00dcber die Heilwirkung der Elektrizit\u00e4t bei Nerven-und Muskelleiden. J. F. Bergmann, Wiesbaden 1892. M. 0.80 Sperling, Arthur, Elektrotherapeutische Studien. Eine neue Methode der Elektrotherapie mit sehr schwachen galvanischen Str\u00f6men. Th. Griebens Verlag (L. Fernau), Leipzig 1892.\nbrosch. M. 2.\u2014, geb. M. 2.60 Steavenson, W. E., Electricity and its manner of working in the treatment of disease. 36 p. 8\u00b0. Churchill, London 1885.\n4 sh. 6 d. M. 4.50\nSteavenson, W. E., The uses of electrolysis in Surgery. 198 p.\n8\u00b0. Churchill, London 1890.\t5 sh. M. 5.\u2014\u2022\nStein, S. Th., Elektrotherapeutische Beitr\u00e4ge zur \u00e4rztlichen Behandlung der Neurasthenie und Hysterie, sowie verwandter allgemeiner Neurosen. 3. Auflage. Halle a. S. 1886.\n\u2014\tLehrbuch der allgemeinen Elektrisation des menschlichen K\u00f6rpers. 3. Auflage. Knapp, Halle a. S. 1886. M. 6.\u2014\nTemeSVary, R., \u00dcber die Anwendung der Elektrizit\u00e4t bei Frauenkrankheiten. Wien 1890.\tM. 2.\u2014\nTibbitS, H., How to use a galvanic battery in m\u00e8dicine and S\u00fcrgery. 3. ed. 104 p. 8\u00b0. Churchill,London 1886. 4sh. M.4.\u2014\n\u2014\tImproved apparatus and improved methods for applying static electricity. 15 p. With Illustr. 8\u00b0. London 1886. 1 sh. M. 1.\u2014\nTipton, A. W\u201e A revised and enlarged edition of Clark\u2019s new System of electrical medication. 264 p. C. J. Johnson, Chicago 1885.\tDoll. 3. \u2014. M. 12.60\nVoltOlini; Anwendung der Galvanokaustik. Wien 1872. 2. Aufl. Watteville, A.-, Grundriss der Elektrotherapie. Autor, deutsche Ausgabe von M. Weiss. 7, 252 S. Mit 102 Abbildungen, gr. 8\u00b0. Deuticke, Wien 1886.\tM. 6.\u2014\nWeber, A. S., Traitement par l\u2019\u00e9lectricit\u00e9 et le massage. 8\u00b0.\nCocco, Paris 1889.\tFrs. 4.\u2014. M. 3.20\nWeriCO, B., Effekte der Nervenreizung durch intermittierende Kettenstr\u00f6me. Beitrag zur Theorie des Elektrotonus und der Nervenerregung, gr. 8\u00b0. Mit 9 Tafeln und 20 Holzschnitten. 1891.\tM.\t9.\u2014\nWIchmann, R., Die Elektrizit\u00e4t in der Heilkunde. Anwendung und Wirkung der Elektrizit\u00e4t in der Medizin. 94 S. gr. 8\u00b0. Steinitz, Berlin 1888.\tM.\t2.\u2014\nWindscheid, Fr., Die Anwendung der Elektrizit\u00e4t in der medizinischen Praxis. Medizin. Bibliothek f\u00fcr praktische Arzte. Naumann, Leipzig 1894.\tgeb. M. 2.\u2014\nWodtke, A., \u00dcber H\u00f6rpr\u00fcfung mit besonderer Ber\u00fccksichtigung der Methode mit Hilfe elektrischer Str\u00f6me. Rostock 1878. 45 Seiten.\tM.\t0.90\nWolf, 0., Beitr\u00e4ge zur Begr\u00fcndung der Lehre \u00fcber die elektrische Reizung der Binnenmuskeln des Ohres. St. Petersburg 1871.\tM.\t1.40\nZech, P., Die Physik in der Elektrotherapie. Mit 50 Holzschnitten. H. LauppscheBuchhandlg.,T\u00fcbingen 1875. br. M. 3.60 Ziemssen, H. von, Die Elektrizit\u00e4t in der Medizin. Studien. Mit 60 Holzschnitten und 1 lithograph. Tafel. 5. Auflage, gr. 8\u00b0. Aug. Hirschwald, Berlin 1887.\t_\tM. 12.\u2014\nXLII","page":0},{"file":"a0046.txt","language":"de","ocr_de":"P\n~oc~\nc~ir\nJ\n\n\u00fcber\nElektro-medizinische\nApparate\nReiniger, Gebbert & Schall\nElektrotechnische Fabrik\nAbteilung A\n-\u00bb \u25a0? 4 ERLANGEN t - e f-\nLuitpoldstrasse 45.\nFILIALEN:\nBerlin N.\tWien ix.\nFriedrichstr. 131c (gegen\u00fcber d. Johannisstr.)\nUniversit\u00e4tsstr. 12 (Garelligasse 2 \u00bb.\nLondon.\nParis. Rom. Chicago. Sydney.\nGebbert, Erlangen.\nErlangen Xu. 27.\nTelegramm-Adressen \\ Gebbert, Berlin, Friedrichstr. 131c. 'Tel\u00dfphOIirufe S Berlin Amt III No. 21\nGebbert, Wien. Garelligasse.\nSechste Auflage.\nI\nl Wien No. 243 p\nMit 450 in den Text gedruckten Abbildungen.\nERLANGEN 1897. ^\n\u2014\u25a0\u2014I\u00ceL\u2014\u201d\neis\n1 \"3","page":0},{"file":"a0048table1.txt","language":"de","ocr_de":"e\nD\nQ\\\ne.\no\nD\nQ\ny\nc\no ooooooooooooo\n~D\n\\","page":0},{"file":"a0050table2.txt","language":"de","ocr_de":"Grosser Masclrnensaal.\n;scr Maschinensaal.","page":0},{"file":"a0052table3.txt","language":"de","ocr_de":"\nMontiersaal mit Klektromotorenbetrieb.\nKaufm\u00e4nnisches Bureau.","page":0},{"file":"a0054.txt","language":"de","ocr_de":"Vorwort,\nMusserste Solidit\u00e4t in Konstruktion und Ausf\u00fchrung der Apparate ist unser erstes Prinzip. Die\nunverkennbare, energische Beth\u00e4tigung desselben d\u00fcrfte am meisten die stetig wachsende Prosperit\u00e4t unseres Instituts erkl\u00e4ren, von der wohl auch der vorliegende Katalog Zeugnis ablegt.\nDie technisch vollkommensten und zuverl\u00e4ssigsten Apparate sind uns zur Unterst\u00fctzung der Elektro-diagnostik und Elektrotherapie eben gut genug.\nDie Anforderungen, die diese stellen m\u00fcssen, sind zair in der Lage zu erkennen, zu w\u00fcrdigen und zu erf\u00fcllen infolge der langj\u00e4hrigen Anregung im m\u00fcndlichen und schriftlichen Verkehr mit vielen hervorragenden Vertretern dieser Wissenschaft und durch eingehendes Verfolgen der medizinischen Litteratur.\nUm diese Aufgabe in technischer Beziehung erf\u00fcllen zu k\u00f6nnen, kommt uns zins er langj\u00e4hriges Studium und unsere Th\u00e4tigkeit auf physikalischem ttnd technischem Gebiete zu Hilfe.\nSeit 1876 besch\u00e4ftigen wir zins in der Hauptsache mit der Anfertigung elektro-medizinischer Apparate. Wir haben unsere\t.\nFabrik in Erlangen\nbis zu einem Personal von 250 K\u00f6pfen entwickeln k\u00f6nnen und ausser den mit besten Maschinen ausgestatteten Werkst\u00e4tten atich ein physikalisches und chemisches Laboratorhim, sowie ein besonderes Aichkabinet eingerichtet tmd dieselben mit technisch und wissenschaftlich gebildetem Personal besetzt, wodurch unsere Leistungsf\u00e4higkeit auf allen Gebieten der elektro-medizinischen Spezialfabrikation bedeutend gesteigert worden ist.\nDurch Einrichtung einer besonderen Abteilung f\u00fcr Starkstrom und Einstellung des entsprechenden Personals hat auch unsere elektro-medizinische Abteilung gewonnen, weil das Personal der beiden Abteilungen bei Konstruktion der elektro-medizinischen Anschlussapparate und Elektromotoren die beiderseitigen Erfahrungen auslauschen und, Hand in Hand arbeitend, auch atif dem Starkstromgebiet f\u00fcr die \u00c4rzte T\u00fcchtiges leisten kann.\nUm auch mit der \u00c4rztewelt Norddeutschlands mehr als bisher in F\u00fchlung zu kom?nen, sowie auch zur Erleichterung des Gesch\u00e4ftsverkehrs mit einem Teil der inl\u00e4ndischen und ausl\u00e4ndischen Kundschaft, besitzen wir in\nBerlin N., Friedrichstrasse 131c\neine Filiale, die stets ein reichhaltiges Lager unserer Apparate f\u00fchrt. Wir laden zu deren Besuche h\u00f6flichst ein.\nF\u00fcr \u00d6sterreich-Ungarn sind wir in gleicher Weise durch unsere Filiale in\nWien IX., Universit\u00e4tsstrasse 12 (Gareiligasse 2)\nvertreten und besitzen ausserdem 7ioch Hauptniederlagen in\nLondon, Paris, Rom, Chicago und Sidney.\nAusserdem haben wir Verbindung mit allen bedeutenden chirurgischen, optischen und elektro-technischen Verkaufsgesch\u00e4ften des In- und Auslandes, durch welche unsere Fabrikate bezogen werden k\u00f6nnen, und wir sind \u2022ederzeit bereit, den Herren \u00c4rzten die Adressen unserer Wiederverk\u00e4ufer bekannt zu geben.\nBei Konstruktion unserer Apparate wurden in erster Linie die praktischen Bed\u00fcrfnisse des Arztes in technischer Hinsicht ber\u00fccksichtigt, aber nichtsdestoweniger ward auch auf geschmackvolle Ausstattung Wert gelegt.\nSollten Apparate unserer Konstruktion in anderen Zusammenstelhmgen als den in unserem Kataloge angef\u00fchrten gew\u00fcnscht werden, so wolle man von uns Kostenanschlag dar\u00fcber verlangen, da Einzelanfertigungen besonders berechnet werden.\nAlle Teile unserer Apparate haben kr\u00e4ftige, solide, aber gef\u00e4llige Formen, sind nach auswechselbarem System angefertigt, und es k\u00f6nnen daher Ersatzteile von uns schnellstens und billigst bezogen und event, von Jedem der Herren Abnehmer selbst eingesetzt werden.\nGr\u00f6sste Kulanz, deren wir uns stets befleissigen, gestaltet unseren Verkehr mit den gesch\u00e4tzten Abnehmern nur angenehm und h\u00e4ufig freundschaftlich.\nWir machen unsere geehrten Abnehmer auch darauf aufmerksam, dass sie nicht ohne weiteres unsere Preise mit denen beliebiger Konkurrenz-Fabrikate vergleichen d\u00fcrfen. Wir bitten g\u00fctigst zu beachten, dass auch beim Vergleich der Preise nicht allein die bessere Qualit\u00e4t, solidere Ausf\u00fchrung und elegantere Ausstattung in Betracht zu ziehen sind, sondern insbesondere die Leistungsf\u00e4higkeit und Zweckdienlichkeit der Apparate, deren gediegenere Konstruktion und deren einzelne Bestandteile sowie alle Vorteile der Zusammenstellung des Ganzen. Solche Vorz\u00fcge erheben unsere Apparate zu ganz anderem Gebrauchswert a/s dem mancher dem Namen und dem \u00e4usseren Anscheine nach \u00e4hnlichen Erzeugnisse.\nSorgf\u00e4ltige Pr\u00fcfung und wiederholte Kontrolle wird an s\u00e4mtlichen Apparaten vor dem Versand ge\u00fcbt, und es wird f\u00fcr solide und zweckentsprechende Ausf\u00fchrung sowie gute Funktion garantiert.\nDie Lieferfristen k'onrun meist kurz bemessen werden, da von gangbaren Artikeln gew\u00f6hnlich Vorrat am Lager ist und Nichtvorhandenes leicht zusammengestellt werden kann. Doch richten sich dieselben nach der Saison und der gr\u00f6sseren oder geringeren Zahl schon vorliegender Bestellungen, weshalb wir uns kleine \u00dcberschreitungen der Lieferfrist Vorbehalten.\nA","page":0},{"file":"a0055.txt","language":"de","ocr_de":"A F\u00fcr Verz\u00f6gerungen der Liefertermine durch h\u00f6here Gewalten, wie Elementar er eignisse, Strikes etc. und daraus erwachsenden Schaden k\u00f6nnen wir keine Verantwortung \u00fcbernehmen.\nErleichterung und Beschleunigung der Lieferung kann erzielt werden durch: Wahl gangbarer Nummern, pr\u00e4zise Bezeichnung des Gew\u00fcnschten mit Nummer, Namen und ment. Abweichungen, genaue Angabe der Adresse des Bestellers (wenn n\u00f6tig mit n\u00e4chster Poststation) in deutlicher Schrift, Transportart (ob Post-, Eil- oder Frachtgut), Lieferfrist und Zahlungsweise.\nDie in unserem Katalog nicht aufgef\u00fchrten Apparate werden auf Bestellung auch nach besonderen Angaben zu kulantesten Preisen in k\u00fcrzester Zeit geliefert, und wir bitten event, um genaue Bezeichnung der betr. Litteratur.\nAusf\u00fchrliche Gebrauchs-Anweisung wird jedem Apparate Leigegeben und, wo n\u00f6tig, auch Leitungsschema, um deren genaue Beachtung bei Zusammenstellung und Ingangsetzung wir hiermit bitten.\nReparaturen an eigenen sowie auch an fremden Erzeugnissen werden gewissenhaft, schnell und bei billigster Berechnung ausgef\u00fchrt. Durch unsere Reisenden, die Spezial-Techniker sind, lassen wir auch unsere aufgestellten Apparate h\u00e4ufig revidieren.\nMit diesem Katalog d\u00fcrfte es uns gelungen sein, die umfangreiche Branche elektro-medizinischer Apparate durch Wort und Bild so \u00fcbersichtlich vorzuf\u00fchren, dass es selbst dem weniger damit vertrauten Interessenten m\u00f6glich ist, sich schnell zu orientieren, um das ihm Notwendige leicht herauszufinden.\nDer ganze Inhalt des Kata/oges zerf\u00e4llt in 10 Hauptabteilungen (Galvanisation und Elektrolyse, Faradisation, Franklinisation, Galvano-Kaustik und Elektro-Endoskopie, Akkumulatoren, Anschluss-Apparate, sinuso\u00efdale Volta\u00efsation, Elektromotoren, R\u00f6ntgenstrahlen, Verschiedenes), und jede derselben ist wieder in mehrere Gruppen von Apparaten geteilt.\nJeder Gruppe ist ein Prospekt vorangestellt, in dem wir nicht nur auf die Vorz\u00fcge der betr. Apparate hinweisen, sondern auch objektive, m\u00f6glichst genaue Angaben \u00fcber die Leistungsf\u00e4higkeit, sowie \u00fcber die Zwecke und Unterschiede der einzelnen Apparate machen, um dem Abnehmer ein schnelles Urteil dar\u00fcber zu erm\u00f6glichen, f\u00fcr welche F\u00e4lle er die einen oder anderen Apparate zweckdienlich ausw\u00e4hlen soll.\nWir ersuchen daher dringend, diese Prospekte bei Auswahl zu lesen.\nDie Hilfs-Apparate finden immer kurze Beschreibung in den Hauptprospekten.\nDas den vollst\u00e4ndigen Apparaten beigegebene Zubeh\u00f6r ist nicht zu den Katalog-Detailpreisen f\u00fcr Einzel-bezug, sondern zu einem niedrigeren Rauschalpreis in Rechnung gezogen, und demnach kann auch beim Verzicht auf Zubeh\u00f6r dasselbe nicht zum Katalogpreise in Abzug kommen.\nIn den Preislisten haben wir die gangbaren Apparate in solcher Ordnung auf gef\u00fchrt (von den einfacheren zu den vollst\u00e4ndigeren \u00fcbergehend), dass sie gruppenweise auf treten, dass ferner bei den einzelnen Gruppen sich die Unterschiede markieren, und dass die gleichartigen Angaben in betreffenden Rubriken der Liste zu finden sind. Dadurch kann das Ganze tabellarisch auf einen Blick \u00fcbersehen und erkannt werden.\nDie Nummern der gangbaren Apparate sind durch einen bei ihnen angebrachten Strich (m) kenntlich gemacht. Diese Apparate sind auch meist fertig oder vorgearbeitet am Lager.\nIn den Abbildungen die jeweiligen Verbesserungen stets sofort zu ber\u00fccksichtigen, ist bei der grossen Zahl der Apparate und bei dem schnellen Fortschreiten der Technik unm\u00f6glich ; es kommt deshalb vor, dass die gelieferten Apparate in Einzelheiten von den Abbildungen abweichen.\nWir \u00fcbernehmen demnach nicht die Verpflichtung, die Apparate und Instrumente sklavisch der Figur im Katalog nachgebildet zu liefern.\nDesgleichen erweisen sich mitunter \u00c4nderungen in der Art des zu verwendenden Materials als empfehlenswert, tind wir \u00fcbernehmen deshalb auch hierin nicht die Verpflichtung, uns an die Angaben des Kataloges zu binden.\nDabei sei jedoch bemerkt, dass die \u00c4nderungen selbstverst\u00e4ndlich nur in der Weise vorgenommen werden, dass sie als Verbesserung angesehen werden m\u00fcssen.\nBei Neuheiten, die auf tauchen, ist es ebenso wenig m\u00f6glich, sie immer sojort in den Katalog nachzutragen / es werden daf\u00fcr Extra-Prospekte herausgegeben. Apparate, welche von unseren Konstruktionen abweichen und im Kataloge nicht enthalten sind, werden auf Wunsch von uns ebenfalls angefertigt. Man wolle also \u00fcber Apparate, die im Kataloge nicht enthalten sind, Frospekte verlangen.\nKostenanschl\u00e4ge, Zeichnungen und Photographien von Instrumentarien und Apparaten stehen jederzeit zur Verf\u00fcgung.\nZum schnellen Aufsuchen der Apparate im Katalog dient das am Schl\u00fcsse desselben angef\u00fcgte alphabetische Sachregister und Inhaltsverzeichnis.\nErkl\u00e4rung der Abk\u00fcrzungen findet sich am Schl\u00fcsse des Kataloges.\nEine kurze Abhandlung \u00fcber elektro - medizinische Apparate und deren Handhabung ist diesem Kataloge beigegeben. Sie wird wohl manchem Arzte willkommen sein.\nNoch sagen wir allen unseren verehrten G\u00f6nnern und Freunden w\u00e4rmsten Dank f\u00fcr das uns bisher so reichlich bewiesene Wohlwollen und Vertrauen und erlauben uns die ergebene Bitte anzuschliessen, dieses uns auch k\u00fcnftig zu gew\u00e4hren und besonders uns durch objektive Kritik unserer Apparate wie dieses Kataloges und unserer sonstigen Ver\u00f6ffentlichungen zu unterst\u00fctzen. Wir gehen unsererseits den litterarisch th\u00e4tigen Herren gern mit Musterapparaten, Klischees, Ausk\u00fcnften etc. an die Hand. Diejenigen Herren, welche f\u00fcr den Katalog keine Verwendung haben, bitten wir h\u00f6flichst um g\u00fctige R\u00fccksendung.\nErlangen, 1897.\nReiniger, Gebbert & Schall.\nB","page":0},{"file":"a0056.txt","language":"de","ocr_de":"Bezugsbedingungen.\nMit Erscheinen dieses Kataloges treten alle fr\u00fcheren, sowie die Preisangaben in Prospekten, soweit sie nicht mit nachstehenden Preisen \u00fcbereinstimmen, ausser Kraft.\nDie Preise verstehen sich ab Fabrik Erlangen exklusive Emballage, netto komptant (in deutscher Reichsw\u00e4hrung), ohne Verbindlichkeit.\nSoweit sich Konstruktions\u00e4nderungen und Verwendung anderer Materialien nach Herausgabe des Kataloges als empfehlenswert erweisen, behalten wir uns Abweichungen von den Angaben im Katalog vor.\nErf\u00fcllungsort f\u00fcr Lieferungen und Zahlungen ist der jeweilige Ort der Fakturenausstellung. F\u00fcr rechtzeitige Pr\u00e4sentation und Protesterhebung von Rimessen auf das Ausland und Nebenpl\u00e4tze \u00fcbernehmen wir keine Verpflichtung.\nAn Besteller, welche uns unbekannt sind, liefern wir, um Verz\u00f6gerung zu vermeiden, per Nachnahme, nach dem Auslande nur gegen Vorausbezahlung.\nDer Versand geschieht auf Rechnung und Gefahr des Bestellers, bei kleinen Auftr\u00e4gen per Post, bei gr\u00f6sseren per Bahn als Frachtgut, auf Wunsch mit versicherter Lieferzeit, durch Vermittelung unseres Spediteurs, falls nicht andere Versandvorschriften erteilt werden.\nDie Verpackung wird mit gr\u00f6sster Sorgfalt unter mehrfacher Kontrolle vorgenommen und zum Selbstkostenpreis berechnet. \u2014 Trotz aller Vorsicht vorkommende Beanstandungen werden von uns mit der gr\u00f6ssten Kulanz erledigt.\nF\u00fcr Bruch auf dem Transportwege, gew\u00f6hnlich durch Angestellte der Verkehrsanstalten verursacht, k\u00f6nnen wir keinen Gratisersatz leisten, da bez\u00fcglich der Verpackung die denkbarste Sorgfalt ge\u00fcbt wird. Wir sind aber gern bereit, die Empf\u00e4nger in Reklamationen bei den Verkehrsanstalten zu unterst\u00fctzen.\nBeim Auspacken bitten wir die Empf\u00e4nger ihrerseits ebenfalls grosse Sorgfalt anzuwenden, um Bruch zu vermeiden, und die Emballage vor dem Fortwerfen genau durchsuchen zu lassen, da es sonst leicht vorkommt, dass kleine Gegenst\u00e4nde mit der Emballage verworfen werden, obwohl sie von uns durch Sonderpackung auff\u00e4llig gemacht werden. Besonders gehen bei Zollrevisionen leicht Sachen verloren.\nWird eine Reklamation trotz alledem n\u00f6tig, so ersuchen wir, uns den jeder Sendung beigef\u00fcgten Kontrollzettel mitzuschicken, um auf Grund dessen unsere Recherchen anstellen zu k\u00f6nnen. Auch bitten wir, dass etwaige Reklamationen m\u00f6glichst sofort gemacht werden, da es nur dann m\u00f6glich ist, mit Erfolg zu recherchieren.\nReklamationen irgend welcher Art k\u00f6nnen deshalb nur innerhalb 8 Tagen nach Empfang der Ware ber\u00fccksichtigt werden. Nicht konvenierende Gegenst\u00e4nde nehmen wir ebenfalls nur bei Anzeige w\u00e4hrend des vorerw\u00e4hnten Zeitraumes zur\u00fcck, falls sie in unbesch\u00e4digtem Zustande retourniert werden. Ausgeschlossen hiervon sind alle nach besonderen Angaben auf Bestellung angefertigten, von unseren Modellen und Konstruktionen abweichenden Artikel.\nKisten nehmen wir in vollst\u00e4ndig gutem Zustande und inklusive allen Packmaterials bei frankierter R\u00fccksendung zu 2/3 des angesetzten Preises zur\u00fcck.\nAnsichtsendungen lassen wir nur an \u00c4rzte sowie uns bekannte Firmen, event, gegen Aufgabe von Referenzen, abgehen. Hin- und R\u00fccksendung geht auf Rechnung und Gefahr des Bestellers. Apparate, welche Zeichen der Abnutzung tragen, werden nur gegen entsprechende Entsch\u00e4digung zur\u00fcckgenommen. Zur Ansicht gesandte Waren, deren R\u00fccksendung nicht binnen drei Wochen erfolgt ist, werden als auf feste Rechnung \u00fcbernommen betrachtet.\nLeihweise werden Apparate nach besonderer Vereinbarung abgegeben. Die darauf bez\u00fcglichen Bestimmungen finden sich am Schluss des Kataloges.\nAls Kommissionslager Waren zu \u00fcberweisen, k\u00f6nnen wir nach allen damit gemachten Erfahrungen in keinem Falle mehr wagen.\nErlangen, 1897.\nReiniger, Gebbert & Schall.\nI Gebbert, Erlangen.\nTelegr.-Adressen : j Gebbert, Berlin, Friedrichstr. 131c.\nI Gebbert, Wien, Gareiligasse.\n(Erlangen Xo. 27.\nTelephonrufe: j Berlin Amt III No. 2110. I Wien No. 2434.\nC","page":0},{"file":"a0057.txt","language":"de","ocr_de":"Referenzen und Zeugnisse.\nUnseren verehrten Herren .Abnehmern stehen jederzeit Zeugnisse und anerkennende Schreiben von den Herren Professoren, Spezialisten und praktischen \u00c4rzten des In- und Auslandes \u00fcber die vorz\u00fcgliche Verwendbarkeit und solide, exakte und saubere Ausf\u00fchrung unserer Erzeugnisse zur Verf\u00fcgung, ebenso Ausz\u00fcge aus Fachschriften, worin Abhandlungen \u00fcber unsere Apparate erschienen sind. Von ersteren sind nach jeder Abteilung einige aufgef\u00fchrt, von letzteren auf dieser Seite dieTitel und Nummern genannt, wo Artikel erschienen sind\t___________\nAnerkennende Zertifikate\nauf Grund angestellter vergleichender Versuche erhielten wir auf den Elektrischen Ausstellungen verbunden mit Elektro-technischen Versuchen zu M\u00fcnchen 1882, K\u00f6nigsberg i. Pr. 1883 und Wien 1883.\nAuszeichnungen.\nInternationale Baineologische Ausstellung in Frankfurt a/M. 1881: Goldene Medaille. \u2014 Bayerische Gewerbe- und Industrie-Ausstellung in N\u00fcrnberg 1882: Silberne Medaille (I. Preis). \u2014 Internationale Ausstellung in Amsterdam 1883: Goldene Medaille. \u2014 Internationale Pharmazeutische Ausstellung in Wien 1883: Silberne Medaille. \u2014 Hygienische Ausstellung in Berlin 1883: Silberne Medaille (I. Preis). \u2014 Internationale Ausstellung f\u00fcr Wissenschaft und Industrie in Br\u00fcssel 1888: Goldene Medaille. \u2014 Internationaler Wettstreit f\u00fcr Wissenschaft und Industrie in Br\u00fcssel 1888: Goldene Medaille. \u2014 Deutsche Ausstellung in London 1891: Ehrendiplom I. Klasse. \u2014 Welt-Ausstellung in Chicago 1893. \u2014 Internat, med. Kongress in Rom 1894 : Goldene Medaille. \u2014 Hygien. Ausstellung in Wien 1894: Goldene Medaille. \u2014 Bayerische Landes-Industrie-, Gewerbe- und Kunst-Ausstellung in N\u00fcrnberg 1896: Silberne Medaille (I. Preis).\nAuswahl von anerkennenden Erw\u00e4hnungen in der Fachlitteratur.\nDr. Dr. Alt u. Schmidt, Taschenbuch der Elektrotherapie.\nDr. Althaus, Der Wert der Elektrizit\u00e4t als Heilmittel, deutsch ,von Dr. Oetker, Berlin 1896.\nDr. O. Dornbl\u00fcth, Kompendium d. inneren Medizin, Leipzig 1895.\n\u2014\tKlinik der Neurosen: Nerv\u00f6se Anlage und Neurasthenie, Leipzig 1896.\nDr. Francke, M\u00fcnchen, Die Schwankungen d. Reizzustandsgr. im menschl. K\u00f6rper.\nDr. Graeupner,\u00dcb. Elektrolyse u. Katalyse.\nDr. L. Hirt, Lehrbuch d. Elektrodiagnostik und Elektrotherapie.\nDr. G. Klein, Band Gynaekologie in der Bibliothek d. ges. med. Wissens von Hofrath Dr. Dr\u00e4sche, Wien 1894.\nDr. H. Krukenberg, Lehrbuch d. mechan. Heilmethoden, Stuttgart 1896.\nDr. van Langermeersch, l\u2019\u00e9lectricit\u00e9 en m\u00e9dicine.\nDr. Lewandowsky, Die Elektromedizin auf der Wiener elektr. Ausstellung.\n\u2014\tUber die Anwendung der Galvanokaustik in der praktischen Heilkunde.\n\u2014\tElektrodiagnostik u. Elektrotherapie.\nDr. Michaelis, Alte und neue Heilmittel\nf\u00fcr schwache und kranke Nerven.\n\u2022\u2014 Krampfleiden und Epilepsie.\n\u2014\tR\u00fcckenmarksschw\u00e4che.\nDr. C.M\u00fcller,Hydrotherapie u.Elektrother.\nDr. Dr. Pierson u. Sperling, Lehrbuch der Elektrotherapie.\nDr. C. Posner, Diagnostik d. Harnkrankheiten, Berlin 1894.\nDr. Dr. Rosenthal und Joh. Bernhardt, Elektricit\u00e4tslehre f\u00fcr Mediziner und Elektrotherapeuten.\nDr. M, J. Rossbach, Lehrbuch der physikalischen Heilmethoden.\nDr. Schilling, Compendium der \u00e4rztlichen Technik, Leipzig 1896.\nDr. H.Th. Stein, Lehrbuch d. allgemeinen Elektrisation d. menschlichen K\u00f6rpers.\nProf. Dr. Stintzing, Elektrotherapie der Erkrankungen des Nervensystems. V. Band des Handbuches d. spez. Therapie innerer Erkrankungen, 1895.\nDr. Wichmann, Die Elektrizit\u00e4t in der Heilkunde.\nDeutsche Medizinalztg. v. To. M\u00e4rz 1881. Das Rote Kreuz vom 7. August 1881. Deutsche Medizinalztg. v. 1. Sept. 1881. Zentralztg. f. Optik u.Mech., 15. Okt. 1881. Das Rote Kreuz vom 23. Oktober 1881. Ul.Monatssch. f. \u00e4rztl.Polytech., i.Jan.1882. j Deut.Med.-Ztg., 2.Mz., 6 Juli u.3. Aug. 1882. Neurologisches Zentralblatt v. 15.N0v.1882. 1 Deutsche Med.Wochenschrift v.Febr. 1883. ! Osterr. \u00e4rztl. Vereinsztg. v. 30. April 1883. j Lumi\u00e8re \u00e9lectrique vom 29. Oktober 1883. | Zentralbl.f.allg.Gesundheitspfl., i.Jan.1885. ! Allgem. med. Zentralztg. v. 21. Oktbr. 1885. !\nBreslauer \u00e4rztl. Zeitschrift v. 24. Okt. 1885. 111.Monatssch.f.\u00e4rztl.Polytech.,i.Nov. 1885. Allg. Wiener med. Ztg.v. 22. u. 29.Dez.1885. Elektrotechn. Rundschau v. Dezember 1885. Med.Korr.-Bl.d.w\u00fcrtt. \u00e4rztl.Land.Jan. 1887. Naturwiss. techn. Rundschau, Oktbr. 1887. Breslauer \u00e4rztl. Zeitschrift v.24. Nov. 1888. Berlin, klin. Wochenschr. No. 5 u. 17, 1889. \u00c4rztl. ZentralanzeigerWien v. i2.Aug. 1889. Allg. Wiener med. Zeitung v. 29 Mai 1889. \u00c4rztl.Zentralanz.Hambg. No.37, Sept.1890. Journal de m\u00e9dicine, de chirurgie et de pharmacologie deBruxelles v.M\u00e4rzi890. M\u00fcnchen.med.Wochenschr. v. 7.April 1891. Allg. med. Zentralzeitung v. 25. April 1891. Wiener medizinische Presse v. 30. Mai 1891. Fortschritte der Krankenpflege v. Juli 1891. Elektrot.Rundschau,Separatausg. Juli 1891. \u201eGesundheit\u201c v. Prof. Reclam v. Juli 1891. Deutsche Med. Wochenschrift v. 9. Juli 1891. Berlin, klin.Wochenschrift v. 10. Aug. 1891. Zentralbl.f.chirurg.u. orthop.Mech.,Jl. 1891. Elektrotechnisches Echo v. 31. Aug. 1891. Praktische Physik vom 1. September 1891. \u00c4rztl. Zentralanz.Wien, 20. u. 27.Sept. 1891. Wiener med.Wochenschr. v. 22. Aug. 1891. \u00c4rztliche Rundschau v. 10. Oktober 1891. Zeitschrift f .Instrumentenkunde v.Dez. 1891. Med.Korr.d.w\u00fcrtt.\u00e4rztl.Land., 7. Sept. 1891. Elektrot.Rundsch.,Separatausg.,Sept. 1891. Fortschritte d. Krankenpflege v.Nov. 1891. Arztl. Zentralanz.Wien, 10. u. 20. Okt. 1891. M\u00fcnch. Med.Wochenschrift v. 18.Aug. 1891. Korr.-Bl. d. Universal-Vereins d. Verfert.\nChirurg. Instr., April 1891 u. Jan. 1892. Internat, klin. Rundschau v. 17. April 1892. Zeitschrift f. Instrumentenkunde v. Jan. 1892. Zentralblatt f. chirurgische u. orthop\u00e4dische Mechanik vom Februar 1892. Elektrotechn. Zeitschrift, 8. u. 15.April 1892. Berliner klin.Wochenschrift v. n.Juli 1892. Wiener med. Presse No. 4 1893.\nMedico No. 12 1893.\nWiener med. Wochenschrift No. 6 1893. Rapport de l\u2019Institut Ophthalmique 1893. Gewerbe-Journal No. 44 1893.\nGlobus, Hannover No. 219 1891. Internationale klin. Rundschau No. 22 1893. Electricity London 26. Mai 1893.\n\u00c4rztliche Rundschau M\u00fcnchen 3.Juni 1893. Medico Berlin 7. Juni 1893.\n\u00c4rztlich. ZentralanzeigerWien No. 19 1893. Zentralzeitung f. Opt. u. Mech. No. 13 1893. Fortschritte d. Krankenpflege v. Juli 1893. Zentralanz. f.Mech. u.Elektrot. No 19 1893. Baineologische Zeitung vom 30. Juli 1893. \u00c4rztlicher Zentralanzeiger Wien No. 22. Wiener med. Presse No. 32 1893. Elektrotechnische Zeitschrift No. 24 1893. Das rote Kreuz No 15 1893.\nM\u00fcnchener med. Wochenschrift No. 22 1893. Deutsche med. Wochenschrift Berlin 1893. Med. Korrespondenzblatt Berlin No. 7 1893. Medico, Berlin No. 36 1893.\n\u00c4rztl .Zentralanzeiger Hamburg No. 3 7 1893. \u00c4rztl. Zentralanzeiger Wien No. 26 1893. Deutsche med. Wochenschrift No. 36 1893. \u00c4rztliche Rundschau M\u00fcnchen No. 36 1893. Elektrotechnischer Anzeiger No. 46 1893. Prager med. Wochenschrift No. 41 1893. \u00c4rztliche Rundschau M\u00fcnchen No. 39 1893. Chirurg, tech. Korresp.-Bl. v. 9. Okt. 1893. \u201eDieElektricit\u00e4t\u201c Leipzig No. 13 u. 17 1893. Wiener med. Presse No. 45 1893.\nWiener med. Wochenschrift No. 44 1893. GazettadelManicomiodiMacerataNo.i u.2. Chirurg.-techn. Korrespondenzblatt 1893. Bollettino delle malattie dell\u2019orechio ecc., Firenze No. 9 1893.\nBerliner klin. Wochenschrift 5. Febr. 1894. Medico 14. M\u00e4rz 1894.\nZentralblatt f. d. Krankheiten d. Harn- u.\nSexualorgane Heft I 1894, pag. 32. Fortschr. d. Krankenpflege April-Heft 1894. \u00c4rztliche Rundschau No. 20, 19. Mai 1894. Fortschritte d.Krankenpflege No.7 Juli 1894. Chirurg.-techn.Korr.-Bl. No.2 1894, pag.28. Zentralbl. f. techn.Hilfsm.d.Heilk.,\u00c4p. 1894. Jahresbericht v. Stabilimento idroterapico de Vena doro Belluno 1894. Deut.Med.-Ztg.N0.12,50,78, 79,80,811893. Zentralzeitung f. Optik u. Mechanik No. 15 1. August 1894, pag. 169\u2014172. Deutsche Monatsschrift f. Zahnheilkunde Heft 7 vom Juli 1894.\nChirurg.-techn. Korrespondenzblatt No. 9 bis 10, pag. 151\u2014152 1894. Chirurg.-techn. Korrespondenzblatt No. 9 bis 10, pag. 152 1894.\nMedizin. NeuigkeitenNo.39, 29. Sept. 1894. Intern. Zentralbl. f. Physiol, u. Pathol, d.\nHarn-u. Sexualorgan BandIV Heft 9. Beitr\u00e4ge z. klin. Chirurgie Bd. XIII Hefti. Medizinische Neuigkeiten f. prakt. \u00c4rzte \u201eM\u00fcnchen\u201c No. 1 vom 5. Januar 1895. Deutsche Medizinalzeitung No. 14 1895. M\u00fcnch. Mediz. Wochenschrift, 5. M\u00e4rz 1895. Gesamte Med.Wissenschaft. Abt. IH.9 u. 10. Monatsschrift f. Ohrenheilkunde, Kehlkopf-, Nasen- u. Rachen-Krankheiten Auszug aus Heft 6 Jahrgang 29.\nAllg. med.Zentralztg. Ausz. a. Heft7,21, 27. \u00c4rztl. Rundschau Ausz. a. H. 37 v. 14. Sept. Chirurg.-techn.Korrespondenzbl. H.9 1895. \u00c4rztl. Rundschau No. 37 v. 14.Sept., 1895. Medizinische Neuigkeiten f. prakt. \u00c4rzte, No. 39 vom 7. Oktober 1895.\nDeutsche Med. Zeitung No. 60 u. 78 1895. Monatsschr. f\u00fcr\u00dfalneol. No.9, 7. Sept.1895. Med.Neuigkeit, f. pr.\u00c4rzte No.i 5 Jan.x890. Medico No. 42, 16. Oktober 1895. Monatsschr.f.prakt.Dermatol.,15.Okt. 1895. Dermatolog. Zeitschrift, Separatabdruck. Berlin.klin. Wochenschrift H.49,9.Dez. 1895. Wiener klin. Rundschau H. 47,24.Nov.1895. Allgem. med. Zentralztg. No. 38,9.Mai 1896.\n\u201e\t\u00bb\t\u00bb No. 35, 29.Aprill896.\nReichs-Mediz.-Anzeig. No. 16,31.Juli 1896.\nD","page":0},{"file":"p0001.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Allgemeines \u00fcber Batterien.\nI. Abteilung.\nGalvanisation und Elektrolyse.\nTransportable konstante Batterien, Doppelapparate, station\u00e4re Apparate, elektrische B\u00e4der, Elektroden, Hilfsapparate (Galvanometer, Rheostaten, Stromw\u00e4hler, Stromwender etc.), Elemente.\ni Die Elektrizit\u00e4t ist ein so ausserordentlich m\u00e4chtiges und vielseitiges Heilmittel, dass derselben speziell' bei den mannigfaltigsten Erkrankungen des Nervensystems so evidente und zweifellose Resultate zugeschrieben werden d\u00fcrfen, wie kaum einem andern Mittel. Die Erfahrungen der letzten 30 Jahre lassen dar\u00fcber nicht den. mindesten Zweifel, dass die Elektrizit\u00e4t sowohl bei Neuralgien, wie bei An\u00e4sthesien, bei Kr\u00e4mpfen und L\u00e4hmungen, bei Erkrankungen der peripheren Nerven ebenso, wie bei solchen des zentralen Nervensystems sich hilfreich \u2014 oft. in ganz eminentem Grade hilfreich \u2014 erweisen kann, und dass ihrer Einf\u00fchrung in die Therapie eine wesentlich, g\u00fcnstigere Prognose mancher Erkrankungsformen zu verdanken ist; es ist nicht zu viel gesagt, wenn ich hier betone,, dass die Heilerfolge nicht selten selbst den kundigen Arzt durch ihre zauberhafte Raschheit und Vollst\u00e4ndigkeit in Erstaunen versetzen.\u00ab\nHandbuch der Elektrotherapie von Dr. Wilh. Erb, Professor an der Universit\u00e4t Heidelberg.) *).\nAllgemeines \u00fcber Batterien f\u00fcr Galvanisation. **)\nDer praktische Arzt, der den galvanischen Strom als Heilfaktor in Anwendung zieht, braucht ein, Instrumentarium, das ihm ein gen\u00fcgendes Elektrizit\u00e4ts-Reservoir bietet, welches selbst bei t\u00e4glicher Benutzung erst nach Wochen wieder F\u00fcllung verlangt, es sich aber auch gefallen l\u00e4sst, tage- und wochenlang unbenutzt bei Seite gestellt zu werden, ohne dass der geringste Energieverlust stattfindet.\nDie Batterie muss leicht und kompendi\u00f6s genug sein fiir bequemen Transport im Ordinationszimmer sowohl, wie in der Stadt- und Land-Praxis, und muss auch so konstruiert sein, dass durch den Transport Besch\u00e4digungen nicht Vorkommen.\nAbgesehen von Akkumulatoren, die sich aber f\u00fcr Galvanisation kaum empfehlen lassen, treten daher f\u00fcr den vorliegenden Zweck heute nur noch die Chroms\u00e4ure-Tauchbatterien mit den Leclanch\u00e9- und Trocken-Batterien ernstlich in Konkurrenz. Bei gleichem Energievorrat nehmen die ersteren ein kleineres, die letzteren ein etwas, gr\u00f6sseres Volumen ein. Dagegen sind die Leclanch\u00e9- und Trocken-Batterien selbst bei ungeschickter Handhabung auf dem Transporte nicht dem Versch\u00fctten der Fl\u00fcssigkeit ausgesetzt und bei st\u00e4rkerem Gebrauche, der sich etwa dem eines Spezialisten n\u00e4hert, billiger im Betrieb.\n(Leclanche-Batterien siehe Seite 8\u2014iz und Stat. Apparate Seite 13\u201425.)\nVon den vielen Tauchbatterien hatte vor der Konstruierung unserer Batterien die Spamer-Batterie-eine weite Verbreitung erfahren. Ihr wurde ausser der Kompendiosit\u00e4t, die freilich hier zu weit geht und die Kapazit\u00e4t beeintr\u00e4chtigt, als Vorzug nachger\u00fchmt, dass sie das Eintauchen einzelner Gruppen von je 10 Elementen erm\u00f6gliche. Dies ist in Wirklichkeit aber als ein Mangel zu bezeichnen, weil die Batterie dadurch sehr kompliziert in Konstruktion und umst\u00e4ndlich in der Handhabung wird, w\u00e4hrend der daf\u00fcr einzutauschende Vorteil des sparsameren Materialverbrauchs thats\u00e4chlich nur illusorisch ist.\nEs ist n\u00e4mlich in Anbetracht der kurzen Zeitdauer einer jeden Applikation von keinem Belange, dass die nicht im Stromkreise befindlichen Elemente mit eingetaucht werden, da die Zinke gegen den Angriff der S\u00e4ure durch Amalgamieren gesch\u00fctzt und ihre freien Oberfl\u00e4chen durch einen Wachs-\u00dcberzug auf ein Minimum, reduziert sind. Vor allem aber ist die chemische Th\u00e4ligkeit und mit ihr der Zinkverbrauch im Element proportional der jeweiligen Stromst\u00e4rke, daher so gut wie Null fiir die inaktiven Elemente.\nDie Erkenntnis vorstehender Thatsachen f\u00fchrte zur Ausgestaltung unserer transportablen konstanten Tauchbatterien, die sich in ihrer Konstruktion wie in ihrer Handhabung der gr\u00f6ssten Einfachheit und Zweckm\u00e4ssigkeit r\u00fchmen k\u00f6nnen.\n(Leclanch\u00e9 - Batterien s. S. 8. Station\u00e4re Apparate f\u00fcr Spezial-Gebranch Seite 13.)\n*) Die einschl\u00e4gige Litteratur kann durch uns bezogen werden,\n**) \u00dcber transportable Anschluss-Apparate an elektr. Lichtleitungen f. Galvanisation ist in Abteilung VI N\u00e4h. angegeben..\n1","page":1},{"file":"p0002.txt","language":"de","ocr_de":"No. 17 b. M. 150.\u2014.\nKurze Beschreibung. Die Batterie besteht aus den an eine Hartgummiplatte geschraubten Kohle-Zink-(\u201eGrenet-\u201c)Elementen und den in einem Holzgestell befindlichen Elementgl\u00e4sern mit Chroms\u00e4uref\u00fcllung. \u2014 Mittels seitlicher, kugelf\u00f6rmiger Handgriffe an der Hartgummiplatte kann man die Elemente in die Fl\u00fcssigkeit eintauchen. \u2014 Die Einschaltung erfolgt ohne Unterbrechung von Element zu Element durch Schaltschn\u00fcre oder den Doppelkollektor. \u2014 Die Batterien werden meist in eleganten, polierten K\u00e4sten mit den Hilfsapparaten (d. h. automatischer Tauchvorrichtung, Stromwender, Galvanometer, Rheostat, Induktionsapparat) geliefert.\nErkl\u00e4rung der Konstruktion.\nDie Batterie hat nur eine Tauchvorrichtung, als wichtigen Vorzug vor anderen Konstruktionen, wodurch die Anwendung der allereinfachsten Transportk\u00e4sten und deren Verbindung mit einer automatischen Tauchvorrichtung erm\u00f6glicht wurde.\nDie K\u00e4sten, welche die Batterien zum Zwecke des Transportes und des Schutzes umscliliessen, sind starkwandig und von Mahagoniholz, sauber poliert, solid gezinkt, Deckel und Boden verschraubt; das Ganze hat eine gef\u00e4llige Form und ist ausser mit Schloss auch mit Schliesshaken versehen. Ein flacher Handgriff erm\u00f6glicht bequemes Tragen.\tSK SK\nDie Tauchvorrichtung ist so mit dem Deckel des Kastens in Verbindung t-gebracht, dass man den Deckel \u00f6ffnen kann, ohne die Elemente einzutauchen. Erst bei vollst\u00e4ndigem Zur\u00fcckschlagen des Deckels tauchen die Elemente in die Fl\u00fcssigkeit, und werden beim Schliessen des Deckels nach Gebrauch wieder ausgehoben; so ist unbeabsichtigter Materialverbrauch ganz ausgeschlossen. Die Elemente k\u00f6nnen jedoch auch bei v\u00f6llig offenem Deckel auf sehr einfache \"Weise aus der Fl\u00fcssigkeit entfernt werden.\nDie Grenet-Elemente haben eine sehr hohe elektromotorische Kraft, daher die Kompendiosit\u00e4t der Batterien. \u2014 Ihre Neuf\u00fcllung ist bequem und \u00f6konomisch.\nDie Elemente sind in der einfachsten Form angewendet. \u2014Jede der Oxydation ausgesetzte Verbindung f\u00e4llt fort, da jede Kohle mit dem n\u00e4chsten Zink zusammengegossen wird, sodass beim Erkalten das Zink mit der Kohle innigste Verbindung eingeht; dadurch ist jede Unzuverl\u00e4ssigkeit, wie beim Schrauben oder L\u00f6ten, ausgeschlossen. Die Naturkohlen sind gut paraffiniert. Es ist kein Amalgamieren des Zinkes n\u00f6tig, da dasselbe mit Quecksilber zusammengeschmolzen ist.\nLeclanch\u00e9-Batterien siehe Seite 8. Station\u00e4re Apparate siehe Seite 13.\n___9 \u2014\nI. Abteilung: Galvanisation. Transportable Tauchbatterien.\nTransportable, konstante Tauchbatterien\nf\u00fcr Galvanisation und Elektrolyse.\nViele\nTausend Exemplare sind in den H\u00e4nden von \u00c4rzten.\nSeit mehr denn 15 Jahren bew\u00e4hrt und durch keine Neuerung zu verdr\u00e4ngen.\nIhre Verbreitung wird immer allgemeiner infolge wesentlicher Verbesserungen.\nSolidit\u00e4t. Massige Preise. Eleganz.","page":2},{"file":"p0003.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Transportable Tauchbatterien.\nDie Zinkoberfl\u00e4che ist durch Wachs\u00fcberzug auf das eben n\u00f6tige Minimum reduziert, wodurch Zink und Fl\u00fcssigkeit geschont werden. \u2014 Der Ersatz verbrauchter Elemente kann auf einfachste Weise vom Arzt selbst bewerkstelligt werden.\nDurch diese Vorz\u00fcge und Verbesserungen stehen diese Batterien un\u00fcbertroffen da und werden \u2022es auch wohl bleiben.\nDie Batterien werden je nach n\u00f6tiger Stromst\u00e4rke mit io bis 48 Elementen geliefert; es m\u00f6gen zur Bestimmung der Elementenzahl folgende Angaben dienen :\nZahl der Elemente\tUngef\u00e4hre Leistung in Milli-Amp\u00e8re bei K\u00f6rperwiderstand von 100 Ohm\t500 Ohm\t\u25a0\t1000 Ohm\t\tejnem\tDiese Werte sind mittlere, empirisch festgestellte. Theore-cqoo Ohm\ttisch berechnet, ergeben sich\nIO 15 24 32 40 48 Die\t75 ma 110\t\u00bb 140\t\u00bb 160\t\u00bb 180\t\u00bb 200\t\u00bb \u00eflementenzahl\t30 MA\t15 MA 45\t\u00bb\t20\t\u00bb 75\t\u00bb\t1\t35\t\u00bb 85\t\u00bb\t5\u00b0\t\u00bb IOO\t\u00bb\t6O\t\u00bb 125\t\u00bb\t1\t75\t\u00bb w\u00e4hle man\ttrotzdem\tnicht zu\t2\tMA\tfreilich viel h\u00f6here Werte; aber 7\t\u201c\tdiese sind nicht maassgebend, J\t>\tweil die Polarisation und der ;\tver\u00e4nderliche innere Widerstand der Elemente nicht in Rechnung gezogen werden k\u00f6nnen. 15\t\u00bb niedrig, da jede Art von Elementen sich zwar nach\naugenblicklicher Ersch\u00f6pfung regeneriert, die Spannung jedoch bei wiederholtem Gebrauch derselben F\u00fcllung nachl\u00e4sst. Bei einer gr\u00f6sseren Zahl von Elementen ist dagegen, wenn sie auch schon geschw\u00e4cht sind, doch die n\u00f6tige Stromst\u00e4rke immer noch zu erreichen, und so eine gr\u00fcndlichere Ausnutzung der F\u00fcllung der ganzen Batterie zu erm\u00f6glichen, besonders bei Anwendung unseres Stromw\u00e4hlers (Doppelkollektor No. 380\u2014382).\nDie F\u00fcllung eines jeden Elementes hat eine Kapazit\u00e4t von nahe 0,3 Amp\u00e8re-Stunde, d. h. sie reicht aus f\u00fcr 300 Applikationen von 6 MA und 10 Minuten Dauer. Ein Zink der Elemente hat eine Kapazit\u00e4t von 10 Amp\u00e8re-Stunden.\nObige Batterien sind auch f\u00fcr Elektrolyse geeignet, wenn geringe Stromst\u00e4rken zur Anwendung kommen (siehe vorstehende Tabelle). F\u00fcr h\u00f6here Stromst\u00e4rken in der Elektrolyse sind Batterien neu konstruiert worden, die, soweit sie Leclanch\u00e9-Elemente haben, unter No. 78 und 79 aufgef\u00fchrt sind; unter No. 511\u2014520 findet man die Batterien mit grossfl\u00e4chigen Chroms\u00e4ure-Tauchelementen, in Stromst\u00e4rken den St\u00f6hrer-Elementen gleichkommend. F\u00fcr Galvanisation verwendet man St\u00f6hrer-Batterien heute weniger wegen ihrer Gr\u00f6sse, ihres Materialverbrauchs und wegen der Schwierigkeit, die Hilfsapparate passend anzubringen.\nDer Stromw\u00e4hler (Doppelkollektor, siehe Hilfsapparate No. 380\u2014382), der die weniger bequeme St\u00f6pselschaltung aufhebt, gestattet, die Elemente gleichm\u00e4ssig und vollst\u00e4ndig auszunutzen, jedes Element einzeln einzuschalten, demnach schnellstens zu pr\u00fcfen und ein etwa versagendes leicht auszuschalten.\nDer Graphit-Rheostat ersetzt eventuell den Doppelkollektor, wenn, wie bei No. 12 a und 13 a Billigkeit beansprucht wird, besser erg\u00e4nzt er aber denselben, wenn es sich, wie bei No. 17b\u201420b, um Vollst\u00e4ndigkeit des Instrumentariums handelt. Unser Graphit-Rheostat hat keine Stufen, sondern Graphitst\u00e4bchen als Widerst\u00e4nde, welche ein gleichm\u00e4ssiges, allm\u00e4hliches An- und Abschwellen des Stromes erm\u00f6glichen.\nDer Stromwender nach Professor Dr. v. Str\u00fcmpell in horizontaler Anwendung (No. 386) hat 2 Kurbeln, die mit unbedingt sicherem elastischen Kontakt \u00fcber Lamellen schleifen und bei nur kurzer Bewegung Polwechsel herbei f\u00fchren. Die Galvanometer, die zu einer genauen Dosierung des Stromes unerl\u00e4sslich sind und auf den Batterien oder als selbst\u00e4ndige Instrumente angebracht werden k\u00f6nnen, sind nach absolutem Maasse (Milli-Amp\u00e8re) geaicht.\nDas Vertikal-Galvanometer hat bequeme Ablesung, Luftd\u00e4mpfung und sehr gef\u00e4llige Form. Unser neu konstruiertes Horizontal - Galvanometer entsprichst selbst den h\u00f6chsten Anforderungen, hat Spitzen- oder Fadenaufh\u00e4ngung, gestattet Horizontal- oder Vertikal-Ablesung mittels Spiegelung, und ist vollst\u00e4ndig aperiodisch wegen des sehr kr\u00e4ftigen Kupferd\u00e4mpfers und gediegen in seinem \u00c4usseren. (Siehe No. 453 a und No. 454a.)\nDie Doppel-Instrumentarien (mit Induktions-Apparat) werden mit getrennten Batterien f\u00fcr den\nkonstanten und induzierten Strom in bew\u00e4hrtester Form geliefert. Diese Batterien k\u00f6nnen einzeln, aber auch kombiniert verwendet werden, indem der Watteville-Umschalter die wechselweise Einschaltung des galvanischen, faradischen oder kombinierten (galvano-faradischen) Stromes erm\u00f6glicht.\nAls Induktions-Apparat verwenden wir die bew\u00e4hrteste Form nach Dr. Spamer (No. 628); auf speziellen Wunsch auch den nach Dr. Taube (No. 635) mit verschiebbarer Sekund\u00e4rspule.\nDie einfachen Batterien No. 17b\u201420b sind mit Watteville-Umschalter und 2 Extraklemmen montiert, sodass durch Anschluss eines besonderen, vielleicht schon vorhandenen Induktions-Apparates ein voller Doppel-Apparat herzustellen ist. \u2014 Alle Teile haben kr\u00e4ftige, aber gef\u00e4llige Formen und sind nach auswechselbarem System angefertigt. Ersatzteile k\u00f6nnen daher von uns schnellstens und billigst bezogen und eventuell von den Herren Abnehmern selbst leicht eingesetzt werden.\nDie Bewegungsteile (Schraubenmuttern, Kurbeln, Scharniere) sind aufges\u00e4gt, sodass sie dauernd unbedingt sicheren, elastisch-schleifenden Kontakt und sanften Gang gew\u00e4hrleisten.\nF\u00fcr Elektrodenplatten und Kn\u00f6pfe verwenden wir Britanniametall, da dessen Biegsamkeit und geringe Oxydierbarkeit ihm den Vorzug vor anderen Metallen verschafft. Auf Wunsch wird reines Nickel verwendet, welches letzteren Vorzug in noch h\u00f6herem Grade besitzt; aber es ist allerdings wesentlich teurer.\nAls Elektroden\u00fcberzug hat sich chemisch reiner Reformstoff mit weicher Einlage am besten bew\u00e4hrt, doch wird auf Wunsch auch Leinwand, Flanell oder Feuerschwamm benutzt.\nDen Apparaten werden Handhaben und Elektroden (im Preise eingerechnet) beigegeben; f\u00fcr Extraauswahl verweisen wir auf No. 201\u2014350 u. 521\u2014600 unseres Ivataloges. Die Leitschn\u00fcre, im Preise ebenfalls einbegriffen, sind gut mit Seide umkl\u00f6ppelt und an den Enden mit Stiftans\u00e4tzen versehen.\nJeder Apparat erh\u00e4lt eine ausf\u00fchrliche Gebrauchsanweisung und wird vor dem Versande nochmals auf seine Funktionsf\u00e4higkeit gepr\u00fcft.\n3","page":3},{"file":"p0004.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Transportable Tauchbatterien No. 1\u201415.\n\u25a0liHI|rnil\"|l||m.gmjjggj\nNo. 2. M. 35.\u2014 .\nPreis-Liste\n\u00fcber\ntransportable konstante Tauchbatterien No. 1-15 f\u00fcr Patienten.\n(Man lese den vorhergehenden Prospekt.)\nNo.\tGr\u00f6sse in ca. L\u00e4nge ! Breite\t\tcm H\u00f6he\tGewicht in kg. ca.\tAnzahl der Ele- mente\tZusammenstellung f)\tPreise ohne\tmit Ind.-App. M. I M.\t\tNo.\n*1\t26\t9\t22\t2\tIO\tIn poliert. Holzgestell, Zubeh\u00f6r: Halter mit\t25-\u2014\t\t\t*1\n\u25a0 :\u2018:2\t26\t12\t22\t2,7\t15\tu. ohne Unterbrecher (No. 202 u. 204), 3 Platten-,\t35-\u2014\t\u2014\t*2 \u25a0\n*3\t29\t14\t22\t3,7\t24\t1 Knopf-Elektrode. Schalt- und Leitschn\u00fcre.\t55-\u2014\t\t\t*3\n'\"4\t36\t14\t22\t4,6\t32\tJe 3 Reserve-Elemente und Gef\u00e4sse.\t75-\u2014\t\u2014\t*4\n*5\tI36\t17\t22\t6,7\t40\t\t95-\u2014\t\t*5\n6\t28\t19\t26\t4,3\tIO\tIn fein poliert, verschliessb. Kasten montiert.\t40.\u2014\t65-\u2014\t6\n\u25a0\t7\t29\t21\t26\t5,7\t15\tZubeh\u00f6r: Halter mit u. ohne Unterbrecher (202\t5\u00b0-\u2014\t\t7 \u25a0\n\u25a0 8\t32\t23\t26\t6,9\t24\tu. 204), 3 Platten-u. 1 Knopf-Elektrode. Schalt-\t70.\u2014\t95-\u2014\t8 \u25a0\n9\t39\t23\t26\t8,4\t32\tu. Leitschn\u00fcre. Je 3 Reserve-Elementeu. Gef\u00e4sse.\t90.\u2014\t115\u2014\t9\nIO\t39\t26\t26\t10,7\t40\t\tI IO.\t\t135-\u2014\tIO\n*11\t29\t21\t26\t6\t15\tIn fein poliert, verschliessb. Kasten montiert,\t65\u2014\t90.\u2014\t*n\n\u25a0 *I2\t32\t23\t26\t7,2\t24\tmit Stromwender u. Galvanoskop. Zubeh\u00f6r:\t85.-\tI IO.\u2014 1\t*12 m\n\t39\t23\t26\t8,7\t32\tHalter mit u. ohne Unterbrecher (202 u. 204),\tI05-\u2014\t130.\u2014\t*13 -\n*14\t39\t26\t26\tI I\t40\t3 Platten u. 1 Knopf-Elektrode. Schalt- u. Leit-\t125.\u2014\t150.\u2014\t*14\n*15\t39\t29\t26\t13\t48\tschn\u00fcre. Je 3 Reserve-Elemente und Gef\u00e4sse.\tI45-\u2014\t170.\u2014\t*15\n*12 a ;\t28\tl6\t24\t4,4\t24\tIn fein poliert. Kasten montiert, mit Graphit-\t50.\u2014\t-\u2014\t*12 a\n*13 a\t35\tl6\t24\t5,3\t32\trheostat u. Stromwender. Zubeh\u00f6r: 2Halter (207), 2 Platten-Elektrod. und Leitschn\u00fcre.\t65\u2014\t\t\t*13 a\n\u25a0 12b\t28\tl6\t24\t4,4\t24\tIn fein poliert. Kasten montiert, mit Graphit-\t55-\u2014\t\u2014-\t12 !>\u25a0\n13 b\t35\tl6\t24\t5,3\t32\trheostat, Stromwender und einfachem Stromw\u00e4hler mit Kn\u00f6pfen. Zubeh\u00f6r: 2 Halter (207), 2 Platten-Elektroden und Leitschn\u00fcre.\t70.\u2014\t\t13 b\nDas Gewicht der Batterien erh\u00f6ht sich durch die Beigabe eines Induktions-Apparates um ca. i kg., und das Zubeh\u00f6r vermehrt sich um je i Kehlkopf- und i Pinsel-Elektrode, sowie 3 Zinkst\u00e4bchen f\u00fcr die Induktions-Apparat-Elemente.\nAls Induktions-Apparat verwenden wir die bew\u00e4hrteste Form nach Dr. Spamer (No. 628); auf speziellen Wunsch aber auch den nach Dr. Taube No. (635); doch erh\u00f6ht sich der Preis dann um M. 25.\u2014.\nReserveteile zu den Batterien No. 1\u201420b siehe Seite 7.\nf) Die Unterschiede zwischen einer Zusammenstellung und der vorhergehenden sind durch Fettdruck hervorgehoben.\nDie mit * versehenen \"Nummern sind abgebildet, No. 1\u20145 wie No. 2, No. 11\u2014i\u00df wie No. 12 und No. 13 a wie No. 12 a.\nDie angestrichenen Nummern (\u25a0 2) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\nAuf Wunsch werden die Batterien anstatt mit Sauregef\u00e4ssen von Glas mit solchen von Hartgummi geliefert ; dadurch erh\u00f6ht sich der Preis um M. \u2014.30 pro Gef\u00e4ss.\nElektroden und Elektrodenhalter siehe Seite 27\u201437.\n\n4","page":4},{"file":"p0005.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Transportable Tauchbatterien.\nEinige Anerkennungen \u00fcber\nDie Konstruktion der mir vorgelegten Batterie finde ich sehr zweckm\u00e4ssig und zum Gebrauch f\u00fcr praktische Aerzte sehr geeignet wegen ihrer leichten Handhabung und dauerhaften, dem Verderben nicht leicht ausgesetzten Einrichtung.\nProf. Dr. Rosenthal.\nDie von Herrn Reiniger konstruierte transportable Chroms\u00e4ure-Batterie zeichnet sich aus durch ihre einfache und dauerhafte Konstruktion, durch die Leichtigkeit ihrer Handhabung und die St\u00e4rke ihrer Wirkung, und ist daher namentlich fiir praktische \u00c4rzte zu empfehlen.\tProf. Dr. Lommel,\nDirektor am physikalischen Institut der Universit\u00e4t Erlangen.\nReinigers transport, konst. Tauchbatterie ist auf meiner Klinik seit l\u00e4ngerer Zeit in Gebrauch. Dieselbe zeichnet sich durch die Leichtigkeit der Handhabung und durch gleichm\u00e4ssige Wirkung sehr vorteilhaft vor anderen Batterien aus.\nProf. Dr. Leube,\nDirektor der medizinischen Klinik der Universit\u00e4t Erlangen.\nDer mir von Ihnen im Januar 1879 gelieferte konstante Apparat (Tauchbatterie) Ihrer Konstruktion hat mir bis jetzt die besten Dienste ge than und trotz sehr starkem Gebrauch in seiner Wirksamkeit nicht nachgelassen.\nGrossengottern, 5. August 1880.\nDr. Steubing, pr. Arzt.\nVor etwa einem Jahre bezog ich von Ihnen einen konstanten Apparat. Ich muss von demselben mit voller \u00dcberzeugung nach vielfacher Anwendung sagen, dass er in der That ganz vorz\u00fcglich, dabei \u00e4usserst handlich und einfach ist. Vor allem aber verdient er den Namen \u00bbTransportabler Apparat\u00ab.\nB\u00fctthard, den 14. Dezember 1882.\nDr. Stumpf, pr. Arzt.\nDie beiden elektrischen Apparate (konstante Tauchbatterie und Induktionsapparat) habe ich erhalten und bin sehr wohl zufrieden mit denselben, auch danke ich Ihnen f\u00fcr die prompte Zusendung.\nSommershausen, den 26. November 1882.\nDr. Mayring, pr. Arzt.\nMit der von Ihnen gelieferten konstanten Batterie bin ich sehr zufrieden. Ich besitze 2 Induktions-Apparate und 3 galvanokaustische Batterien, kein Apparat ist aber so sauber und korrekt gearbeitet wie der Ihre und arbeitet so zuverl\u00e4ssig.\nReichenbach i. d. Oberlausitz, 10. Januar 1883.\nDr. Hauck, pr. Arzt.\nDie von Ihnen f\u00fcr das hiesige Stadtkrankenhaus gelieferte konstante Tauchbatterie mit Rheostat und Galvanoskop ist zu meiner h\u00f6chsten Zufriedenheit ausgefallen. Der Apparat ist so leicht und handlich in der Anwendung und dabei so sauber und elegant gearbeitet, dass ich daraus gerne Veranlassung nehme, Ihnen meine vollste Anerkennung daf\u00fcr auszusprechen.\nSchwerin i. M., den 8. Februar 1884.\nDr. M. Kort\u00fcm,\nArzt des Stadtkrankenhauses in Schwerin.\nAnbei mit bestem Dank das Geld f\u00fcr den vortrefflichen galvan. Apparat. Ersuche um baldigste Zusendung eines 2 elementigen Induktions-Apparates.\nLeutershausen, den 7. Januar 1885.\nDr. Krauss.\ntransportable Tauchbatterlen.\nApparat (konstante Tauchbatterie) ist gut angekommen; er funktioniert recht gut, und ich bin sehr zufrieden.\nCrefeld, den 3. Dezember 1886.\nDr. med. Weiter.\nApparate (konstante Tauchbatterie und Induktions-Apparat) funktionieren vorz\u00fcglich.\nL\u00fcneburg, den 19. Mai 1887. Dr. med. Hess.\nEw. Wohlgeb. zeige ich den Empfang der Batterie (Tauchatterie) an; dieselbe funktioniert ausgezeichnet, und ich spreche Ihnen meine vollste Zufriedenheit aus. Deutsch-Krone, 28. Dezember 1887.\nDr. Finger, pr. Arzt.\nAnbei erhalten sie den Betrag f\u00fcr die konstante Batterie. Dieselbe ist gut angekommen und sehr zu meiner Zufriedenheit ausgefallen. Eine gr\u00f6ssere Bestellung von gr\u00f6sseren Plattenelektroden will ich mir Vorbehalten.\nKonstanz, 18. Juli 1889.\tDr. Vischer.\nFerner unter anderen von folgenden Herren:\nDr. Str\u00fcbe, pr. Arzt, Steinen, Juli 1881.\n\u00bb Schmidt, pr. Arzt, Bernburg, September 1881. G. C. Beckh, pr. Arzt, Chicago, November 1881. Hofrat Dr. Siegle, Stuttgart, August u. November 1882. Dr. Block, Antonienh\u00fctte, Januar 1885.\n\u00bb Gg. Sticker, pr. Arzt, K\u00f6ln, Dezbr. 1886.\n\u00bb F. W. Hoffmann, Darmstadt, Septbr. 1887.\n\u00bb Schwabe, Med.-Rat, Jena, September 1887.\n\u00bb Werner, pr. Arzt, Heidelberg, Mai 1888.\n\u00bb Ahmsetter, Medizin.-Rat, Rostock, Oktbr. 1889. \u00bb Bischoff, pr. Arzt, Augsburg, Februar 1890.\n\u00bb Max Rapp, pr. Arzt, Ichenhausen, Mai 1890.\n\u00bb Strybosch, \u2019s-Hertogenbosch, Mai 1890.\n\u00bb Rothschild, Bandegg, pr. Arzt, Juli 1890.\n\u00bb von Holst, Libau, August 1890.\n\u00bb A. Hippelein, M\u00fcnchen, November 1890.\n\u00bb Ph. Jost, Wolfsanger, Februar 1891.\n\u00bb Kelbing, Geisslingen, Mai 1891.\n\u00bb Gustav Wild, Heilbronn, Juli 1891.\n\u00bb Kalkoff, kgl. Kreisphysik., C\u00f6lleda, Septbr. 1891. \u00bb Knoch, Essen, November 1891.\n\u00bb Paul, G\u00f6rlitz, Dezember 1891.\n\u00bb Teltz, M\u00fchlhausen i. Th., Dezember 1891.\n\u00bb Bartels, Aschersleben, Februar 1892.\n\u00bb Erhardt, Langerhausen, Juli 1892.\n\u00bb Vogel, Laubach i. Hessen, August 1892.\n\u00bb Leopold Hesse, pr. Arzt, Eisenberg, Aug. 1892. \u00bb Giov. de Palma, Bari, September 1892.\n\u00bb K. Alt, Halle a. S., Oktober 1892.\n\u00bb Mopurgo, Tunis, Dezember 1892.\nProf. Dr. von Starck, Direktor der med. Universit\u00e4ts-Poliklinik, Kiel, Dezember 1892.\nProf. Brancolcone, Palermo, 16. Januar 1895.. San.-Rat Dr. Schider, Arco, 4. M\u00e4rz 1895.\nDr. Fluck, Camberg, 2. M\u00e4rz 1895.\n\u00bb Buttersack, Heilbronn, 2. April 1895.\n\u00bb Max Joseph, Berlin, 23. Oktober 1895.\n\u00bb C. Bertram, Duderstadt, 25. September 1895.\n\u00bb C. Dornbl\u00fcth, Rostock, 5. Oktober 1895.\n\u00bb Ad. Trzaska, Cobau, 26. M\u00e4rz 1896.\n\u00bb Appenzeller, Reutlingen, 17. Juni 1896.\nProf. Leichtenstern, K\u00f6ln, 8. August 1896. etc. etc. etc.","page":5},{"file":"p0006.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Tranportable Tauchbatterien.\nNo. 17. M. 110.\u2014.\nDie Abbildungen sind in den Einzelheiten nicht unbedingt maassgebend, da Klischees nicht so oft ge\u00e4ndert werden k\u00f6nnen, als Verbesserungen getroffen werden, und die W\u00fcnsche hinsichtlich \u00e4usserer Ausf\u00fchrung mehrfach von den in der Liste angegebenen Ausstattungen abweichen. Photographien verbesserter Apparate stehen jederzeit ansichtsweise zur Verf\u00fcgung.\n6","page":6},{"file":"p0007.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Transportable Tauchbatterien No. 16\u201420b.\nPreis-Liste\n\u00fcber\ntransportable konstante Tauehbatterien No. 16\u201420 b f\u00fcr \u00c4rzte.\n(Man lese den vorhergehenden Prospekt.)\nNo.\tGr 1 L\u00e4nge\t\u00f6sse in ca. Breite\tcm H\u00f6he\tGewicht in kg. ca.\tAnzahl der Ele- mente\tZusammenstellung f)\tPreise ohne 1 mit Ind.-App. M. 1 M.\t\tNo.\n*16\t29\t21\t26\t6,9\t15\tIn fein poliert, verschliessb. Kasten montiert\t95-\"\"\t125-\u2014\t*16\n\u25a0*17\t32\t23\t26\t7,8\t24\tmit Stromwender, Galvanometer und autom.\tI IO.\t\t140.\t\t*17\u00bb\n\u25a0 *18\t39\t23\t26\t9,6\t32\tTauchvorrichtung. Zubeh\u00f6r: Halter mit und\t140.\u2014\t170.\t\t*i8b\n*19\t39\t26\t26\t12,2\t40\tohne Unterbrecher (202 u. 204), 3 Platten u.\t160.\u2014\t190.\t\t-19\n*20\t39\t29\t26\t13.5\t48\t1 Knopf-Elektrode, Schalt- u. Leitschniire. Je 3 Reserve-Elemente und Gef\u00e4sse.\t180.\u2014\t2 10.\u2014\t~20\n*i6a\t28\t22\t29\t6,5\t15\tIn fein poliert, verschliessb. Kasten montiert\t115-\u2014\t145-\u2014\t*i6a\n\u25a0 *i7a\t32\t23\t29\t8.5\t24\tmit Stromwender, Galvanometer, autom. Tauch-\t130.\u2014\t160.\u2014\t*i7a\u00bb\n\u25a0*i8a\t39\t23\t29\t10,3\t32\tVorrichtung und Doppelkollektor. Zubeh\u00f6r:\t165.\u2014\t165.\u2014\t*183\u00ab\n*iga\t39\t26\t29\ti3,3\t40\tHalter mit tt. ohne Unterbrecher (202 u. 204),\t185.-\t215.\u2014\t*iga\n*2oa\t39\t29\t29\tI4,0\t48\t3 Platten- u. i Knopf-Elektrode, Leitschn\u00fcre. Je 3 Reserve-Elemente und Gef\u00e4sse.\t205.--\t235-\u2014\t*2oa\n*16 b\t28\t22\t29\t6.5\t15\tIn fein poliert, verschliessb. Kasten montiert\t13 5-\u2014\t165\u2014\t*i6b\n\u25a0 *i7b\t32\t23\t29\t8,7\t24\tmit Stromwender, Galvanometer, autom. Tauch-\t150.\u2014\t180.\u2014\t*i7b\u00ab\n\u25a0 *i8b\t39\t23\t29\t10,8\t32\tVorrichtung, Doppelkollektor, Graphitrheostat,\t185 \u2014\t215-\u2014\t*i8b*\n*igb\t39\t26\t29\t12,5\t40\tWatteville-Umschalter, Zuleitungsklemmen f\u00fcr\t205.\u2014\t235 \u2014\t*igb\n*20b\t39\t29\t29\ti3,5\t48\tden Indukt. - Apparat. Zubeh\u00f6r: Halter mit und ohne Unterbrecher (202 u. 204); 3 Platten u. 1 Knopf-Elektrode, Leitschniire. Je 3 Reserve-Elemente und Gef\u00e4sse.\t225-\u2014\t255.--\t*2ob\nDas Gewicht der Batterien erh\u00f6ht sich durch Beigabe eines Induktions-Apparates um ca. i kg; und das Zubeh\u00f6r vermehrt sich um je i Kehlkopf- und i Pinsel-Elektrode, sowie 3 Zinkst\u00e4bchen f\u00fcr die Induktions-Apparat-Elemente.\nAls Induktions - Apparat verwenden wir die bew\u00e4hrteste Form nach Dr. Spanier (Ko. 628); auf speziellen Wunsch aber auch den nach Dr. Taube (No. 635), doch erh\u00f6ht sich der Preis dann um M. 25. .\nAls Galvanometer kann bei obigen Preisen ein Vertikal- oder Horizontal-Galvanometer mit Spitzenaufh\u00e4ngung gew\u00e4hlt werden.\n^Reserve*fceile den Sa'fc'fcerierx XTo. X lois 20 Tn.\nReserve-Elemente (Kohle-Zink) zum Anschrauben fertig pro St\u00fcck.....................M. \u2014.50.\n(AlteElemente mit gut erhaltenen Kohlen werden unter billiger Berechnung umgegossen.)\n1 einzelne Kohle zum Anschrauben fertig f\u00fcr das letzte Element einer Batterie . . . M. .25.\n1 einzelnes Zink zum Anschrauben fertig f\u00fcr das erste Element einer Batterie . . . . M. \u2014.25. (Bei Bestellung von Reserve-Elementen, sowie auch einzelnen Kohlen und Zinken ist anzugeben, ob dieselben f\u00fcr Batterien mit St\u00f6psel-Schaltung (No. 1\u201420) oder Doppelkollektor (No. 16 a\u201420b) bestimmt sind).\nReserve-Elementgl\u00e4schen f\u00fcr Batterien pro St\u00fcck......................................M.\t.15.\n1 dreiteilige Schaltschnur f\u00fcr die Batterien No. 1\u201420..............................-'*\u2022\t2*\t-\n! Elementzahl der Batterie ist bei Bestellung anzugeben.)\n1 Paar Schn\u00fcre zum Verbinden der Batterie mit den Nebenapparaten ...................aI.\t1.50-\n1 Paar Leitschn\u00fcre von 1*25 m. L\u00e4nge, f\u00fcr die Batterien passend, mit Stiftansatz .\t. M. 2.50.\nIngredienzien f\u00fcr 1 Liter S\u00e4ure, zur F\u00fcllung der Batterien, bestehend aus: 50 g. acidum chromicum crystallisatum und ca. 50 g. englische Schwefels\u00e4ure, jedes f\u00fcr sich in ein Gl\u00e4schen s\u00e4uredicht verpackt, zusammen .\t.\t.\t   \u00c4I.\t1.\t.\n1 Gl\u00e4schen acidum chromicum crystallisatum allein (wenn die Schwefels\u00e4ure am Wohnort\nzu beziehen ist).................................................................Ab\t*5\u00b0*\n1 Maassglas zur F\u00fcllung der Elementgl\u00e4ser...........................................15.\n1 Schraubenzieher z. Anschrauben v. Reserve-Elementen an Batterien m. Doppelkollektor M.\t.50.\nReserve-Elemente zu Induktionsapparaten..............................................M.\t3.50.\nReserve-Kohlen zu Induktionsapparat-Elementen......................................I*5\u00b0\u00bb\nReserve-Zinkst\u00e4be zu Induktionsapparat-Elementen .\t  \u00c4l.\t.15.\nf) Die Unterschiede zwischen einer Zusammenstellung und der vorhergehenden sind durch Fettdruck hervorgehoben. Die mit * versehenen Nummern sind abgebildet, No. 16\u201420 wie No. 17, No. 16 a 20a vue Ao. 17a, Ao. 16 b 200 wie No. 17 b.\nDie angestrichenen Nummern (*17) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\t. .\t, ,\t,\nAuf Wunsch werden die Batterien anstatt mit S\u00e4uregef\u00e4ssen von Glas mit solchen von Hartgummi gelietert ; daaurcn erh\u00f6ht sich der Preis um M. \u2014.30 pro Gef\u00e4ss.\nElektroden und Elektrodenhalter siehe Seite 27\u201437.\n7","page":7},{"file":"p0008.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Transportable Leclanch\u00e9-Batterien.\n(Allgemeines \u00fcber galvanische Batterien siehe Seite 1.)\nProspekt\n\u00fcber\ntransportable Batterien neuester Konstruktion mit geschlossenen Leclanch\u00e9-Elementen nach Dr. Jourdan f\u00fcr Galvanisation und Elektrolyse.\n[ Apparate f\u00fcr Spezialisten und f\u00fcr B\u00e4der siehe Seite 13 u. Seite 24.)\nDie neue\nD\u00e9clanch\u00e9-Batterie ist transportf\u00e4hig.\nKeine Unsauberkeit.\nBequeme, jig billige Unterhaltung und Keuf\u00fcllung.\nSolidit\u00e4t.\nMassige Preise. Eleganz.\nNo. 68 mit Induktions-Apparat. M. 230.\u2014 .\nKurze Beschreibung. Die Batterien sind in einem soliden, mattpolierten Eichenkasten untergebracht, der in seiner unteren Abteilung die Elemente aufnimmt, welche ein poliertes Brett \u00fcberdacht. Letzteres tr\u00e4gt die Hilfs-Apparate, Stromwender. Galvanometer, Stromw\u00e4hler und event. Induktions-Apparat.\nErkl\u00e4rung der Konstruktion.\nDie bekannten Vorz\u00fcge des Leclanch\u00e9-Elementes bestehen darin, dass bei ihm im Ruhezustand keine chemische Th\u00e4tigkeit stattfindet, weshalb das Element jahrelang dienstbereit stehen kann, und dass die Erregungsfl\u00fcssigkeit (Salmiakl\u00f6sung) gegen\u00fcber den s\u00e4urehaltigen oder \u00e4tzenden anderer Elemente vollst\u00e4ndig unsch\u00e4dlich, ganz besonders aber sehr billig ist. Diese Vorz\u00fcge haben dem Leclanch\u00e9-Element eine ungeheure Verbreitung f\u00fcr alle die Zwecke verschafft, bei denen kein kontinuierlicher Stromverbrauch n\u00f6tig ist und das Element sich in den Pausen regenerieren kann. Man verwendet daher schon lange, auch f\u00fcr medizinische Zwecke, das Leclanch\u00e9-Element besonders da, wo man ihm, wie bei station\u00e4ren Apparaten (siehe Seite 13) leicht gen\u00fcgend Raum und bequeme Verbindung geben konnte. F\u00fcr transportable Batterien musste man sich mit kleineren Typen der Elemente begn\u00fcgen; es bestand aber noch die Schwierigkeit der einfachen Verbindung der Elemente mit den Hilfs-Apparaten, besonders mit dem Stromw\u00e4hler, zu dem hin von jedem Elemente aus eine Ableitung erforderlich ist.\nUnsere Leclanch\u00e9-Batterien sind nun so angeordnet, dass die Ableitungen in den Zwischenw\u00e4nden des Kastens verschwinden (trotzdem aber durch Abheben eines Teils der Zwischenw\u00e4nde zug\u00e4nglich sind) und nur dicht an dem Element zu Tage treten. Dadurch ist nicht nur die Leitung vor Besch\u00e4digung gesch\u00fctzt, sondern auch das sehr hindernde \u00dcberspannen der Elemente mit Dr\u00e4hten und deren Verwirren vermieden; jedes Element kann bequem aus dem Kasten gehoben und dann leicht gereinigt und neu gef\u00fcllt werden.\nAuch leiten wir die Dr\u00e4hte von den Zwischenw\u00e4nden zu der die Elemente \u00fcberdachenden und die Hilfs-Apparate tragenden Platte in solcher Weise \u00fcber, dass diese Platte ohne Besch\u00e4digung der Leitungen bequem aufgeklappt werden kann und so Zugang zu den Elementen gestattet.\nDurch dieses ganze Arrangement ist es m\u00f6glich, Elemente und Hilfs-Apparate \u00fcbereinander anzubringen, wodurch letztere gen\u00fcgend Platz, \u00dcbersichtlichkeit und bequeme Handhabung erlangen.\n\u2014 8","page":8},{"file":"p0009.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Transportable Leclanch\u00e9-Batterien.\nDie K\u00e4sten, welche die Batterien zum Zweck des Transportes und des Schutzes umschliessen, sind starkwandig von Eichenholz, solid gezinkt, Deckel und Boden verschraubt und das Ganze in gef\u00e4lliger Form. Ausser mit Schloss sind die K\u00e4sten mit Schliesshaken versehen. Zwei seitliche Handgriffe erm\u00f6glichen bequemes Tragen.\nDas Element wird gebildet aus einem sehr grossen, gepressten Kohle-Braunsteinzylinder, der in der Mitte einen Stab aus reinem dicht gezogenem (nicht gewalztem) Zink tr\u00e4gt und in einem viereckigen starken Glasgef\u00e4sse untergebracht ist.\nDer wirklich praktische Verschluss nach Dr. Jourdan verhindert das Verdunsten oder Versch\u00fctten der Fl\u00fcssigkeit, gestattet aber dabei ein ganz bequemes Zerlegen des Elementes zwecks Reinigung und Neuf\u00fcllung. \u00dcber den \u00e4usseren runden Hals des Glases (siehe die Figuren) ist bis zur H\u00e4lfte ein St\u00fcck Gummischlauch gest\u00fclpt, w\u00e4hrend die andere H\u00e4lfte des Schlauches nach innen in den Hals gekrempt wird. Setzt man nun den Kohlencylinder ein, so wird dieser von dem Schlauchabschnitt dicht umschlossen und im Glase festgehalten. Der Zinkstab ist mittels eines Propfens in der Kohle oben festgehalten, von ihr isoliert und abgedichtet, sowie unten durch einen Gummiring ebenfalls isoliert.\nStatt der Elemente mit Fl\u00fcssigkeit kann man auch sogen. Trocken-Elemente verwenden; doch haben diese nicht nur eine etwas geringere Kapazit\u00e4t, als gleichgrosse Fl\u00fcssigkeits-Elemente, sondern sind auch teurer im Betrieb, da nach ihrer Ersch\u00f6pfung neue angeschafft werden m\u00fcssen.\nDiese Batterien werden je nach der gew\u00fcnschten Stromst\u00e4rke mit 2i bis 50 Elementen geliefert und zwar No. 60 a bis 74 mit einer kleineren Type 12X4X4 cm. (man beachte die Gewichte und Maassangaben der X5X5 cm. Zur Bestimmung der Elementzahl\nNo. 478 c u. d M. 2.25 u. 2.50.\nFig. 2.\nPreislisten!) und No. 78 und 79 mit einer gr\u00f6sseren Type 1 m\u00f6gen folgende Angaben dienen:\nType 12X4X4 cm.\nZahl der Elemente\nUngef\u00e4hre Leistung in Milli-Amp\u00e8re bei einem K\u00f6rperwiderstand von 100 Ohm I 500 Ohm j 1000 Ohm\n21\t140 MA\t40 MA\t17 MA\t5\n30\t175\t\u00bb\t60 \u00bb\t28 \u00bb\t6\n40\t200 \u00bb\t70 \u00bb\t36 \u00bb\t8\n50\t250\t\u00bb\t80 \u00bb\t45 \u00bb\t10\n\tType 15X5X5\t\tcm.\t\n21\t160 MA\t55 MA\t26,5 MA\t5\n3\u00b0\t2I5\t\u00bb\t75 \u00bb\t38\t\u00bb\t8\n40\t250\t\u00bb\t90 \u00bb\t50\t\u00bb\tI I\n5\u00b0\t285\t\u00bb\t105\t\u00bb\t65\t\u00bb\t14\nMA\nMA\nDiese Werte sind mittlere, empirisch festgestellte. Theoretisch berechnet, ergeben sich freilich viel h\u00f6here Werte; aber diese sind nicht maassgebend, weil die Polarisation und der ver\u00e4nderliche innere Widerstand der Elemente nicht in Rechnung gezogen werden k\u00f6nnen.\nDie Elementzahl w\u00e4hle man trotzdem nicht zu niedrig, da jede Art von Elementen sich zwar nach augenblicklicher Ersch\u00f6pfung regeneriert, die Spannung jedoch bei wiederholtem Gebrauche derselben F\u00fcllung nachl\u00e4sst. Bei einer gr\u00f6sseren Zahl von Elementen ist dagegen, wenn sie auch schon geschw\u00e4cht sind, doch die n\u00f6tige Stromst\u00e4rke noch zu erreichen und so eine gr\u00fcndlichere Ausnutzung der F\u00fcllung der ganzen Batterie \u25a0erm\u00f6glicht, besonders bei Anwendung unseres Stromw\u00e4hler (Doppelkollektor, s. Hilfsapparate No. 380\u2014382).\nObige Batterien sind auch f\u00fcr Elektrolyse geeignet, wenn geringe Stromst\u00e4rken zur Anwendung kommen sollen (siehe vorstehende Tabelle). F\u00fcr h\u00f6here Stromst\u00e4rken in der Elektrolyse eignen sich von transportablen Batterien mit Leclanch\u00e9-Elementen nur die No. 78 und 79. F\u00fcr die Elektrolyse in der Gyn\u00e4kologie verweisen wir auf Seite 15: \u201eTabelle der Leistungen der Elemente No. 478 a\u201c, ferner auf No. 515\u2014517 und auf die Anschluss-Apparate in Abteilung VI.\nJedes Element hat eine Kapazit\u00e4t von nahezu 1 Amp\u00e8re-Stunde und reicht f\u00fcr 700 Applikationen von 6 MA und 10 Minuten Dauer aus.\nAls Hilfsapparate verwenden wir dieselben wie bei unseren Tauchbatterien (siehe Seite 3 : Stromw\u00e4hler, Graphit-Rheostat etc.).\nDie Doppel-Instrumentarien (mit Induktions-Apparat) werden mit getrennten Batterien f\u00fcr den konstanten und induzierten Strom in bew\u00e4hrtester Form geliefert, die einzeln, aber auch kombiniert verwendet werden k\u00f6nnen, indem der Wattevillesche Umschalter die wechselweise Einschaltung des galvanischen, faradischen oder kombinierten (galvanofaradischen) Stromes erm\u00f6glicht. Als Induktions-Apparat verwenden wir bei den Batterien No. 61\u201464 einen einfachen, liegenden oder stehenden Schlitten-Apparat nach du Bois-Reymond (No. 641), bei No. 66\u201479 einen solchen mit Meyerschem Unterbrecher (No. 645), als Element f\u00fcr den Induktions-Apparat die No. 478a mit extra starkem Zinkstab.\nDie einfachen Batterien No. 71 \u2014 79 sind mit Watteville-Umschalter und 2 Extraklemmen montiert, sodass sie bei Anschluss eines besonderen Induktions-Apparates als Doppelapparat dienen k\u00f6nnen.\n9","page":9},{"file":"p0010.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Transportable Leclanch\u00e9-Batterien.\nPreis-Liste\n\u00fcber transportable Leclanch\u00e9 - Batterien f\u00fcr Patienten.\nNo.\tGr\u00f6sse in cm ca. L\u00e4nge : Breite j H\u00f6he\t\t\tGe- 11 Zahl wicht\tder in kg. Ele-ca. mente\tZusammenstellung f)\tPreise ohne 1\tmit Ind. - App. M.\tM.\t\tNo.\n60a 60 b 60 c \u25a0\t6od \u25a0\t6oe \u25a0\t60 f\tIO 19 19 27 27 35\tIO 12 16 16 20 20\t18 18 18 18 18 18\t2.5\ti 4 3\t8 4.5\t1 12 6\t18 9\t24 12\t32\tElementtype 12X4X4 cm. (No. 478c) oder Trocken-Elemente No. 486a. In verschliess-barem, mattpoliertem Eichenkasten montiert, in dessen Vorderwand die Ableitungen der Elemente mit konischen Metallb\u00fcchsen verbunden sind, welche dieLeitschn\u00fcre zurSt\u00f6pselschaltung aufnehmen. Zubeh\u00f6r: 2 Halter 207, 2 Platten, 2 Leitschn\u00fcre, wovon eine geteilt.\t18.\u2014 3\u00b0-\u2014 40.\u2014 55-\u2014 67 \u2022\u2014 82.\u2014\t\u2014\t60 a 60 b 60c 60 da 60 c \u25a0 60 f \u25a0\n61 \u25a0*62 63 64\t37 42 52 52\t18 23 23 28\t29 29 29 29\t10\t21 13\t3\u00b0 16\t40 19\t5\u00b0\tElementtype 12 X 4 X 4 cm- G*0 \u2022 4 7 8 c) oder Trocken-Elemente No. 486 a. In verschliessbar., mattem Eichenkasten montiert mit einfachem Kollektor, Stromwender, Galvanometer. Zubeh\u00f6r: Halter mit und ohne Unterbrecher (No. 202 und 204), 3 Platten und 1 Knopf-Elektrode, Leitschn\u00fcre, 3 Reserve-Elemente, Glasspritze, Schraubenzieher.\t120.\t 145.\u2014 170.\t 190.\t\t150.\u2014 175*\t 200.\t 220.\u2014\t61 *62 \u25a0 63 64\nAls Induktions- Apparat ist bei den Doppel-Apparaten ein liegender oder stehender Schlitten-\nApparat 641 in Rechnung gezogen.\nAls Galvanometer ist bei den Batterien No. 61\u201464 in obigen Preisen ein kleines Vertikalgalvano-meter oder ein kleines Horizontalgalvanometer mit Spitzen-Suspension einbegriffen.\nBei Doppel-Apparaten wird noch 1 Platten-, I Pinsel- und 1 Kehlkopf-Elektrode beigegeben.\n4) Die Unterschiede zwischen einer Zusammenstellung und der vorhergehenden sind durch Fettdruck hervorgehoben. Die mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\t__\t.\t-\nAls Beigabe zu den Batterien 60 a bis 60f empfehlen wir als sehr geeignet das kleinste, absolute transportable Horizonts,-galvanometer No. 451a zu M. 20.\u2014.\t<#\nDie angestrichenen Nummern (S62) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n\u2014 10 \u2014","page":10},{"file":"p0011.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Transportable Leclanch\u00e9-Batterien.\nNo. 67. M. 160.\u2014.\nPreis-Liste\n\u00fcber\ntransportable Leclanch\u00e9-Batterien f\u00fcr \u00c4rzte.\nNo.\tGr\u00f6sse in ca. L\u00e4nge Breite\t\tcm. H\u00f6he\tGewicht in kg. ca.\tZahl der Ele- mente\tZusammenstellung -j*)\tPreise ohne 1 mit Tnd.-App. M.\tM.\t\tNo.\n66\t37\t18\t29\tIO\t21\tElementtype 12X4X4 cm. (No. 478c) oder\t'35-\u2014\tI75-\u2014\t*66\nm *67 68\t42\t23\t29\t13 l6\t30\tTrocken-Element No. 486 a. In verschliessbar., mattem Eichenkasten, montiert mit Doppel-\t160.\u2014\t200.\u2014\t*67\u00ab\n\t52\t23\t29\t\t40\tkollektor, Stromwender, Galvanometer. Zube-\t190.\t\t230.\u2014\t*68\n69\t52\t28\t29\tI9\t50\th\u00f6r: Halter mit und ohne Unterbrecher (202 und 204), 3 Platten- und 1 Knopf-Elektrode, Leitschn\u00fcre, 3 Reserve-Elemente, Glasspritze, Schraubenzieher.\t210.\u2014\t250.\u2014 \u2022\t*69\n71\t37\t18\t29\tIO\t21\tElementtype 12X4X4 cm. (N0.478C) oder\tI55-\u2014\t195-\u2014\t71\nM72\t42\t23\t29\t!3 16\t30\tTrocken-Element No. 486 a. In verschliessbar., mattem Eichenkasten, montiert mit Doppel-\t180.\u2014\t220.\u2014\t72 \u25a0\n73\tS2\t23\t29\t\t40\tkollektor, Stromwender, Galvanometer, Graphit-\t2 10.\t\t250.\u2014\t73\n74\tS2\t28\t29\t19\t5\u00b0\tRheostat, Watteville-Umschalter. Zubeh\u00f6r: Halter mit und ohne Unterbrecher (202 und 204), 3 Platten - und 1 Knopf - Elektrode, Leitschn\u00fcre, 3 Reserve-Elemente, Glasspritze, Schraubenzieher.\t230.\u2014\t270.\u2014\t74\nDie Batterien werden durch Beigabe eines Induktions- Apparates 10 cm. l\u00e4nger und 9 a/2 cm. breiter, ihr Gewicht erh\u00f6ht sich um ca. 11/2\u20144 kg.\nUnter \u201eInduktions-Apparaten\u201c ist bei Xo. 66\u201474 ein liegender oder stehender Schlitten-Apparat nach du Bois-Reymond mit Meyerschem Unterbrecher (No. 645) in Rechnung gezogen.\nAls Galvanometer ist bei obigen Preisen nach Wunsch Vertikal- oder Horizontal-Galvanometer mit Spitzenaufh\u00e4ngung zu w\u00e4hlen; bei Wahl eines Galvanometers No. 454a mit Fadenaufh\u00e4ngung erh\u00f6hen sich die Preise der betreffenden Batterien um M. 25.\u2014.\nBei Doppel-Apparat en wird noch 1 Platten-, 1 Pinsel- und 1 Kehlkopf-Elektrode beigegeben.\nf) Die Unterschiede zwischen einer Zusammenstellung und der vorhergehenden sind durch Fettdruck hervorgehoben.\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u25a067) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n11","page":11},{"file":"p0012.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Transportable Leclanch\u00e9-Batterien.\nPreis-Liste\n\u00fcber\ntransportable Leclanch\u00e9-Batterien f\u00fcr Spezialisten\nund Kliniken.\n(Man lese den vorhergehenden Prospekt.)\n\tGr\u00f6sse in cm.\t\tGe-\tAnzahl\nNo.\t\tca.\twicht\tder\n\t\t\tin kg.\tEie-\n\tL\u00e4nge\tBreite . H\u00f6he\tca.\tmente\n\u25a078\t63\t27\t29\t30\t40\n79\t63\t33\t29\t36\t50\nPreise\nZusammenstellung j)\nohne mit Ind. - App.\nNo.\nGrosse Elementtype 15X5x5 cm (No. 478 d) oder Trocken - Element No. 486 b. In ver-schliessbarem, mattem Eichenkasten, montiert mit Doppelkollektor, Stromwender, Galvanometer, Graphit - Rheostat, Watteville - Umschalter, Zubeh\u00f6r: Halter mit und ohne Unterbrecher (202 und 204), 3 Platten- und 1 Knopf-Elektrode, Leitschn\u00fcre, 3 Reserve - Elemente, Glasspritze, Schraubenzieher.\nM.\n270.\u2014 j 78\u00ab 290.\u2014\t79\nDie Batterien werden durch Beigabe eines Induktions -Apparates 10 cm. l\u00e4nger und 91/\u00bb cm. breiter; ihr Gewicht erh\u00f6ht sich um ca. 11/2\u20144 kg.\nUnter \u00bbInduktions-Apparaten\u00ab ist bei No. 7811.79 ein liegender oder stehender Schlitten-Apparat nach du Bois-Reymond mit Meyerschem Unterbrecher (No. 645) in Rechnung gezogen.\nAls Galvanometer ist bei obigen Preisen nach Wunsch Vertikal- oder Horizontal-Galvanometer mit Spitzenaufh\u00e4ngung zu w\u00e4hlen; bei Wahl eines Galvanometers No. 454a mit Fadenaufh\u00e4ngung erh\u00f6hen sich die Preise der betreffenden Batterien um............................................................M. 25.\u2014\n81\tTransportwagen mit kr\u00e4ftigem Eisengestell, Eifedern, R\u00e4dern mit Gummireifen und tisch-\nf\u00f6rmigem Oberteil von Eichenholz zur leichteren Bef\u00f6rderung schwerer transportabler Apparate, z. B. vorstehender Leclanch\u00e9-Batterien, in Spit\u00e4lern von einem Krankensaal zum andern und event, von Klinik zu Klinik.......................................................M. 50.\u2014\n82\tWagen gleich 81 mit zwei lenkbaren R\u00e4dern....................................................M. 70.\u2014\n86 Transporttisch (f\u00fcr schwere Apparare) von Eichenholz mit gedrehten F\u00fcssen, zum Gebrauch in\nKrankens\u00e4len geeignet, je nach Grosse und .Ausstattung .\t..............M. 60.\u2014 bis 80.\u2014\nResenreteile \u00a3\u00fc.r clie Batterien. XT o. 31\u2014 7\u00a9.\nReserve-Element 478c oder 486a f\u00fcr Batterie No.\t61\u201474 .\t.\t.\t. M.\t2.25\nReserve-Kohle f\u00fcr vorstehende Leclanch\u00e9-Elemente.....................M.\t1.40\nReserve-Zink \u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t M.\t\u2014.30\nReserve-Glas \u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t M.\t\u2014.30\nGummiverschluss f\u00fcr\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t M.\t\u2014.15\nReserve-Element 478d oder 486b f\u00fcr Batterie No.\t78\tund 79.\t.\t. M.\t2.50\nReserve-Kohle f\u00fcr vorstehende Leclanch\u00e9-Elemente\t................M.\t1.50\nReserve-Zink \u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t M.\t\u2014.35\nReserve-Glas \u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t M.\t\u2014.35\nGummiverschluss f\u00fcr\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t M.\t\u2014.15\nReserve-Element 478a f\u00fcr den Induktions-Apparat......................M.\t3.\u2014\nReserve-Kohle f\u00fcr vorstehendes Leclanch\u00e9-Element.....................M.\t1.65\nReserve-Zink f\u00fcr vorstehendes Leclanch\u00e9-Element ohne Klemmen und\nohne Isolation...............................................hl.\t\u2014.50\nReserve-Glas......................................................M.\t\u2014.50\nReserve-Gummiring zur Dichtung.......................................M.\t\u2014.30\nSalmiaksalz (chemisch rein) zur Elementf\u00fcllung per\tKilo..............M.\t1.25\nElektroden und Elektrodenhalter siehe Seite 27\u201437.\nBei Doppel-Apparaten wird noch 1 Platten-, 1 Pinsel- und 1 Kehlkopf-Elektrode beigegeben.\nf) Die Unterschiede zwischen einer Zusammenstellung und der vorhergehenden sind durch Fettdruck hervorgehoben. Die mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (*78) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n12","page":12},{"file":"p0013.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Station\u00e4re Apparate.\nProspekt\n\u00fcber\nStation\u00e4re Apparate f\u00fcr Galvanisation, Faradisation, elektrische\nB\u00e4der und Elektrolyse.\n(Allgemeines \u00fcber Batterien fiir Galvanisation siehe Seite i\nSchaust\u00fcck feinster Arbeit. Zierde des Sprechzimmers.\nAllgemeines.\nSiehe auch Seite i\u20143 [Tauch-Batt.] und Seite 8 u. g [Lecl.-Batt.].\nSobald es sieb um h\u00e4ufige Benutzung einer Stromquelle f\u00fcr therapeutische Zwecke, sei es f\u00fcr ein Hospital, eine Klinik, Kur- oder Bade-Anstalt oder einen besch\u00e4ftigten Spezial-Arzt, handelt, so ist es angezeigt, einen sogenannten station\u00e4ren Apparat mit grosser Prim\u00e4rbatterie von h\u00f6chster Konstanz zur Anschaffung ins Auge zu fassen, wenn nicht etwa der Anschluss an eine Zentral-Lichtleitung m\u00f6glich ist.*)\nMan hat freilich sehr viel Sorgfalt auf Konstruktion der transportablen Apparate verwendet, auch werden diese heute sehr preiswert hergestellt, jedoch muss bei ihnen in erster Linie die f\u00fcr den Transport n\u00f6tige Kompendiosit\u00e4t ber\u00fccksichtigt werden, worunter nat\u00fcrlich die Kapazit\u00e4t und Konstanz in gewissem Grade leidet. So einwandsfrei sie f\u00fcr transportable Zwecke und in F\u00e4llen selteneren Gebrauches sind, so l\u00e4stig und teuer im Unterhalt w\u00fcrden sie in der h\u00e4ufigen Benutzung der Klinik oder des Spezialisten sein.\nMit R\u00fccksieht hierauf kommen die h\u00f6heren Anlagekosten f\u00fcr den station\u00e4ren Apparat nicht in Betracht; \u00fcberdies verzinst sich dieser infolge geringer Unterhaltungskosten besser als ein transportabler und ist eine w\u00fcrdige Zierde des Ordinationszimmers. Vor allem kann, abgesehen von dem l\u00e4stigeren und teureren Unterhalt, den Anforderungen des Spezialisten an ein Instrumentarium durch transportable Batterien \u00fcberhaupt nicht gen\u00fcgt werden.\nSolche Anforderungen sind in den Werken**) hervorragender Elektrotherapeuten, wie der Herren Professoren Dr. Wilh. Erb, Dr. A. Eulenburg, Dr. R. Remak, Dr. Rob. Stintzing, Dr. von Ziemssen und vielen anderen, sowie in medizinischen Zeitschriften geltend gemacht, haben sich uns aber auch im m\u00fcndlichen und schriftlichen Verkehr mit einer grossen Anzahl von Spezialisten kund gegeben. Sie sind von uns eingehend ber\u00fccksichtigt worden, und wir haben zum guten Teil die einzelnen Hilfs- und Gesamt-Apparate nach diesen W\u00fcnschen konstruiert und immer mehr verbessert.\n*) Uber station\u00e4re Anschluss-Apparate an elektrische Lichtleitungen f\u00fcr Galvanisation ist in Abteilung VI N\u00e4heres angegehen.\n**) Die einschl\u00e4gige Litteratur kann durch uns bezogen werden.\n13","page":13},{"file":"p0014.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Station\u00e4re Apparate.\nErkl\u00e4rung der Konstruktion.\nIn Zusammenstellung1 und Anordnung haben wir zwar in erster Linie die Zweckdienlichkeit ber\u00fccksichtigt, aber ausserdem die \u00e4ussere Ausstattung in Gediegenheit und Geschmack dem inneren Werte w\u00fcrdig zu machen uns alle M\u00fche gegeben.\nDie \u00e4ussere Ausstattung der Apparate ist gew\u00f6hnlich schrankf\u00f6rmig mit pianoartigem Aufsatze.\nDiese wird dadurch bedingt, dass es vorteilhaft ist, die Elemente mit dem Instrumentarium \u00f6rtlich zu vereinigen, da im andern Falle, wenn die Batterie an einem entfernten Raume-\u2014-Keller etc. \u2014 steht, eine Anzahl Leitungen gezogen werden m\u00fcssen. Dadurch wird die Anlage nicht nur wesentlich verteuert, sondern auch vor allem der Beaufsichtigung und Kontrolle des Arztes mehr entzogen.\nIn F\u00e4llen, in denen aus irgendwelchen Gr\u00fcnden die Batterie entfernt von den Hilfs-Apparaten untergebracht werden soll, verwendet man mit Vorteil statt eines Stromw\u00e4hlers zur Stromregulierung nur Rheostaten und zwar einen mehrleistigen Graphit-Rheostaten (430b oder 430c) in Verbindung mit einem viele feine Abstufungen besitzenden Draht-Rheostaten (409 b). Es wird dadurch das Ziehen einer eigenen Leitung f\u00fcr jede Zelle der Batterie bis zum Tableau der Hilfs-Apparate gespart. Solche Leitungen sind bei Verwendung eines Kurbel - Stromw\u00e4hlers unvermeidlich, erschweren aber sehr die Aufstellung bei grossen Entfernungen zwischen Batterie und Tableau.\nF\u00fcr F\u00e4lle, in denen es an Platz der unteren W\u00e4nde f\u00fcr die Aufstellung eines Batterieschrankes mangelt, haben sich die h\u00e4ngenden Apparate als praktisch und gut aussehend bew\u00e4hrt. Ausserdem wird von uns, wenn es die Verh\u00e4ltnisse unbedingt verlangen, auch das Arrangement so getroffen, dass die Batterie an einem entfernten Orte aufgestellt werden kann Es wird dann das Tableau f\u00fcr die Hilfs-Apparate in Tisch- oder in Plattenform angelegt; und in letzterer Form kann es eventuell auch als eine Art transportabler Apparat dienen, der an die Wand geh\u00e4ngt oder auf einen Tisch gelegt wird.\nDiese Form kann insbesondere zur Anwendung kommen in Hospit\u00e4lern, die in verschiedenen S\u00e4len Anschlussklemmen einer Batterie oder Zentralleitung haben.\nDie Schr\u00e4nke werden dem modernen Geschmacke gem\u00e4ss meist in mattem Eichen- oder Nussbaumholz geliefert und sind in der Preisliste derartig aufgef\u00fchrt; auf Wunsch werden sie jedoch auch in jeder anderen Holzart angefertigt.\nDas Unterteil der Sch\u00e4nke ist von m\u00f6glichst geringer Tiefe, um h\u00f6chstens zwei Elemente hintereinander zu stellen und so die \u00dcbersichtlichkeit der Batterien zu wahren und Neuf\u00fcllung zu erleichtern. Auch lassen sich die zwei Bretter im Elementenraum, welche die Elemente tragen, herausnehmen, damit ohne Beschwerden erst die unteren, dann die mittleren und zuletzt die oberen Reihen eingesetzt werden k\u00f6nnen.\nDie H\u00f6he der Schr\u00e4nke ist gew\u00f6hnlich so gew\u00e4hlt, dass die Apparate unter dem Glasverdeck vom Arzt stehend bequem gehandhabt werden k\u00f6nnen. Die Entfernung der Platte, worauf Galvanometer und Induktions-Apparat montiert sind, ist vom Fussboden 110 cm. H\u00f6he und Breite sind in diesem Falle in gut harmonischem Verh\u00e4ltnis, und die Batterie bleibt noch sehr \u00fcbersichtlich, da immer nur 2 Elemente hintereinander stehen.\nBei Aufstellung der Preisliste mussten wir in dieser und anderer Beziehung das Gangbare ber\u00fccksichtigen, um die Liste nicht zu lang, vielmehr skalenartig \u00fcbersichtlich zu machen, wie auch jeweilig die mehr oder weniger reiche Ausstattung in ein normales Verh\u00e4ltnis zu dem \u00fcbrigen Werte des Apparates gebracht wurde. Nat\u00fcrlich werden auch in letzter Beziehung, besonders behufs Anpassung an vorhandene Zimmereinrichtung, alle Sonderw\u00fcnsche ber\u00fccksichtigt und diesen gem\u00e4ss spezielle Kostenanschl\u00e4ge gern ausgearbeitet.\nDrei verschiedene Arten der \u00e4usseren Ausstattung haben wir festgesetzt, womit wir in der Hauptsache den diversen Anforderungen zu begegnen hoffen.\nAusstattung A: Schrank und Instrumentarium in einfacher, jedoch solider und gediegener Ausf\u00fchrung; Oberteil ohne Glasverdeck.\nAusstattung B: Eleganter Schrank, Oberteil mit Glasverdeck und Pulteinsatz zur Aufnahme der Hilfsapparate, mit Aufsatz oder Gallerie, sowie besserem Instrumentarium.\nAusstattung C: Hocheleganter Schrank mit verzierten Th\u00fcrf\u00fcllungen, sch\u00f6n profilierten Pilastern, Oberteil mit gew\u00f6lbtem oder Spiegelglasverdeck, graviertem Pulteinsatz, stilvoll gestochenem Aufsatz, sowie sehr reich ausgestattetem Instrumentarium.\nLieferung. Wenn auch im allgemeinen die station\u00e4ren Apparate bei Bestellung erst angefertigt werden m\u00fcssen, so sind doch fast immer einige der gangbarsten Schr\u00e4nke am Lager und k\u00f6nnen umgehend geliefert werden\n\u2014 14 \u2014","page":14},{"file":"p0015.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Station\u00e4re Apparate.\nAls Element f\u00fcr station\u00e4re Apparate empfehlen wir das verbesserte Leclanch\u00e9-Barbier-Element (No. 478 a), das man bequem nachf\u00fcllen kann. Da es durch Gummi nach aussen abgedichtet ist, wird fast jede Fl\u00fcssigkeitsverdunstung mit ihren unangenehmen Folgen vermieden. Es hat sich vorz\u00fcglich bew\u00e4hrt, wie uns zahlreiche Anerkennungen best\u00e4tigen (siehe auch Seite 16 und 17).\nEs wird in der grossen viereckigen Type (20X9X9 cm) No. 478a in Anwendung gebracht, um die obenerw\u00e4hnte \u00dcberlegenheit der station\u00e4ren Apparate gegen transportable m\u00f6glichst zu erh\u00f6hen.\nVon den fr\u00fcher verwendeten Siemens-Remak-Elementen sind wir g\u00e4nzlich abgekommen, da dieselben bei l\u00e4ngerer Unterbrechung der Benutzung oder bei Vers\u00e4umnis regelm\u00e4ssiger Kontrolle und Nachf\u00fcllung leicht vollst\u00e4ndig unbrauchbar werden; dagegen verwenden wir auf Wunsch Trocken-Elemente No. 486 c, die dem Leclanch\u00e9-Element in Leistung gleichkommen, aber nach Ersch\u00f6pfung durch neue ersetzt werden m\u00fcssen.\nWir wenden gerade den Elementen als dem Hauptfaktor des ganzen Instrumentariums die gr\u00f6sste Aufmerksamkeit zu in Bezug auf Konstruktion, Gr\u00f6ssenverh\u00e4ltnisse seiner Elektroden, vor allem aber in Bezug auf Qualit\u00e4t des verwendeten Materials und Gr\u00fcndlichkeit in der Fabrikation, da die nur zu h\u00e4ufig aus Geringsch\u00e4tzung ge\u00fcbte Vernachl\u00e4ssigung der Elemente zu unausgesetzten Verdriesslichkeiten f\u00fchrt.\nBei Berechnung der zu beschaffenden Elementenzahl diene folgende Tabelle \u00fcber die Leistungen der Leclanch\u00e9-Elemente Modell Barbier.\nType 20X9X9 cm.\nZahl\tK\u00f6rperwiderstand bei\t!\tK\u00f6rperwiderstand\nder\tGalvanisation:\tji\tbei gyn\u00e4kologischer Elektrolyse :\nEle- mente\t5000\tOlim\t3000 Ohm\tIOOO\tOhm\t500 Ohm\t400 Ohm\t250 Ohm\t100\tOhm\n30\t8\tMA\t13 MA\t30\tMA\t65 MA\t80 MA\t120 MA\t250\tMA\n40\t9\t\u00bb\t14,5 \u00bb\t40\t\u00bb\tSO \u00bb\tIOO \u00bb\t150\t\u00bb\t320\t\u00bb\n50\t11\t\u00bb\t17,5 \u00bb\t60\t\u00bb\tIIOO \u00bb\t120 \u00bb\t180\t>\t400\t>\n60\t!3\t*\t20,5 \u00bb\t80\t\u00bb\tj 115 \u00bb\t140 \u00bb\t210 \u00bb\t480\t\u00bb\nDiese Werte sind mittlere, empirisch festgestellte. Theoretisch berechnet, ergeben sich viel h\u00f6here Werte; diese sind aber nicht maassgebend, da die Polarisation und der ver\u00e4nderliche innere Widerstand der Elemente nicht in\nNo. 478 a.\tRechnung gezogen werden k\u00f6nnen.\nTrotzdem w\u00e4hle man die Elementzahl nicht zu niedrig, da jede Art von Elementen sich zwar nach augenblicklicher Ersch\u00f6pfung regeneriert, die Spannung jedoch bei wiederholtem Gebrauch derselben F\u00fcllung nachl\u00e4sst. Hat man nun aber eine reichliche Anzahl Elemente zur Verf\u00fcgung, so ist auch mit diesen geschw\u00e4chten Elementen noch die n\u00f6tige Stromst\u00e4rke zu erzielen und so eine gr\u00fcndlichere Ausnutzung der F\u00fcllung m\u00f6glich, besonders durch unseren Stromw\u00e4hler (Doppelkollektor No. 380\u2014382).\nDie Leitungen von den Elementen zu den Hilfsapparaten werden aus starkem, weichen und sehr ausreichend isoliertem Kupferdraht gezogen. Sie sind auf das sorgf\u00e4ltigste und \u00fcbersichtlichste gelegt, \u2014 sodass das Einsetzen der Elemente von jedem Arzt ohne technische Hilfe vorgenommen werden kann \u2014 befinden sich durch Tieferliegen der R\u00fcckwand gegen die vorstehenden Seitenw\u00e4nde in gesch\u00fctzter Lage, werden aber, da ein Nachsehen nie notwendig werden kann, aus \u00e4usserster Vorsicht trotzdem noch mit Wachstuch \u00fcberspannt, so dass sie vor jeder Besch\u00e4digung durch unberufene Hand, selbst bei Umz\u00fcgen, gesch\u00fctzt sind. Ausserdem sind sie so aufmontiert, dass jeder Apparat f\u00fcr sich bei Storungen behufs Kontrolle und eventueller Reparatur ohne Schaden f\u00fcr die Leitungen abgenommen werden kann. Die Hilfsapparate wrerden von uns nach allen Regeln der Pr\u00e4zisionsmechanik angefertigt und bilden selbst\u00e4ndige, zur besseren Isolierung auf Hartgummiplatten montierte Instrumente, deren Verbindungen zu Tage liegen, so dass erstere, falls einmal Abnutzung eines Teiles stattfindet, oder Kontrolle notig werden sollte, leicht abnehmbar sind.\nDie Hilfsapparate werden meist auf schr\u00e4gliegendem Pult angebracht, soweit es ihr Charakter erlaubt, da sie in dieser Stellung sich am leichtesten handhaben, besser zu Tage liegen und sich daher am \u00fcbersichtlichsten und besten pr\u00e4sentieren, auch leicht reinigen lassen. Es wird auf gef\u00e4llige \u00dcberg\u00e4nge und zweckentsprechende Gruppierung derselben von uns besonderes Gewicht gelegt. Bei allen Apparaten besserer Ausstattung sind die Hilfsapparate durch ein verschliessbares Glasverdeck vor der Ber\u00fchrung Unberufener und vor Staub gesch\u00fctzt.\nAls Stromw\u00e4hler verwenden wir f\u00fcr die station\u00e4ren Apparate nur noch unseren Doppelkollektor (No. 382), da seine Vorz\u00fcge unbestritten sind. Er gestattet, jede beliebige Gruppe der Elemente von 1 zu 1 Element ein- und auszuschalten und so, wTie schon oben bemerkt, diese gleichm\u00e4ssig, also \u00f6konomisch auszunutzen. Ebenso kann jedes einzelne Element durch einen Griff eingeschaltet und sein Strom durch das Galvanometer geschickt, das Element also kontrolliert werden.\nAls Stromwender w\u00e4hlen wir bei den billigeren Apparaten den Horizontalstromwender nach Prof* Dr. v. Str\u00fcmpell (No. 386), bei dem zwTei Kurbeln mit federndem Kontakt \u00fcber Lamellen schleifen und nur eine kurze Bewegung f\u00fcr Stromschluss und -\u00d6ffnung ben\u00f6tigen. Die reicher ausgestatteten Apparate montieren wir mit dem bekannten Stromwender nach Prof. Dr. Brenner (No. 387b) mit verstellbarer Unterbrechungsl\u00e4nge zur Erzielung von deutlich wahrnehmbarem Anoden- und Kathoden-Schluss und -\u00d6ffnung.\nDas Galvanometer, dessen Notwendigkeit auf einem station\u00e4ren Apparat wohl heute kaum noch in Frage kommen kann, bildet die Spitze des ganzen Instrumentariums und erh\u00e4lt demnach durch uns geb\u00fchrende Ber\u00fccksichtigung.\n15","page":15},{"file":"p0016.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Station\u00e4re Apparate.\nWir verwenden f\u00fcr die einfachen station\u00e4ren Apparate Horizontal-Galvanometer mit Spitzen-Aufh\u00e4ngung (No. 453 a\u2014d), f\u00fcr die reicher ausgestatteten Apparate nur Horizontal-Galvanometer mit Fadenaufh\u00e4ngung (No. 454a, 456a, b u. c). Letztere gen\u00fcgen den h\u00f6chst gespannten Anforderungen bez\u00fcglich Genauigkeit, Teilumfang und leichter Ablesbarkeit unbedingt. Die Galvanometer werden in vier Gr\u00f6ssen angefertigt, von denen die letzten drei mit vertikaler Skala nach Sanit\u00e4tsrat Dr. M\u00fcller konstruiert sind.\nVon der Gr\u00f6sse h\u00e4ngt zwar die leichte und genaue Ablesbarkeit, nicht aber der Teilumfang des Instrumentes ab.\nDurch Einrichtung der Nebenschl\u00fcsse ist der gr\u00f6sste Teilumfang bis zu 500 Milli-Amp\u00e8re vorgesehen und zugleich in den niederen Stromst\u00e4rken schon Ablesung von 0,1 Milli-Amp\u00e8re m\u00f6glich.\nDie Metall-Rheostaten werden nur als Rheotanwiderst\u00e4nde mit Kurbeleinschaltung ausgef\u00fchrt und in Abstufungen nach den Herren Prof. Dr. Dr. Eulenburg, Stintzing und v. Ziemssen angeordnet. Auf den vollst\u00e4ndigeren Apparaten verwenden wir ausserdem noch unseren Graphit-Reostaten, der ein sanftes, stufenloses Ein- und Ausschleichen des Stromes gestattet.\nAls Induktions-Apparate benutzen wir die nach Prof. Dr. du Bois-Reymond \u2014 je nach Preis des Gesamt-Apparates \u2014 in dreierlei Ausf\u00fchrung, den einfachsten No. 641, den mit Meyerschem Unterbrecher No. 645, imd endlich den mit dem ebengenannten Unterbrecher, Kurbelbewegung des Schlittens und zweierlei Spulen f\u00fcr diagnostische Zwecke. Jeder station\u00e4re Apparat enth\u00e4lt eine besondere Induktionsbatterie von Leclanch\u00e9-Barbier-Elementen (No. 478 a), die je 2 abwechselnd oder auch alle 4 zugleich benutzt werden k\u00f6nnen.\nEinen Umschalter nach Prof. Dr. de Watteville f\u00fcr Galvanofaradisation erhalten alle station\u00e4ren Apparate ausser No. 106\u2014109, sowie alle, die mit Induktions-Apparaten versehen sind; auf Wunsch wird jeder station\u00e4re Apparat f\u00fcr event. Anschluss eines vorhandenen Induktions-Apparates eingerichtet.\nAls Einschalter der Induktions-Batterie und Umschalter f\u00fcr prim\u00e4ren und sekund\u00e4ren Strom verwenden wir gew\u00f6hnlich Kurbeln (No. 393), nur wenn es sich um kompliziertere Schaltungen handelt, kommen St\u00f6pselschaltungen in Anwendung, die in diesen F\u00e4llen mit mehr Vorteil benutzt werden, wie z. B. der kombinierte Schalter (No. 397b) f\u00fcr Induktions-Batterie, Galvanometer, Rheostat in Haupt- und Nebenschluss und prim\u00e4ren und sekund\u00e4ren Strom sowie der Badeumschalter (No. 399 a\u2014c) zum Einschalten verschiedener Wannenelektroden.\nStromunterbrecher bringen wir auf den station\u00e4ren Apparaten nur auf besondere Bestellung an, weil wir jedem Apparate einen Halter mit Unterbrecher beigeben. Desgleichen kommen auch automatische Unterbrecher und automatische Stromwender nur auf besondere Bestellung und unter Extraberechnung zur Verwendung.\nF\u00fcr Elektroden-Platten und -Kn\u00f6pfe verwenden wir, wenn es nicht ausdr\u00fccklich anders gew\u00fcnscht wird, Britanniametall, da seine Biegsamkeit und geringe Oxydierbarkeit ihm den Vorzug vor anderen Metallen verschafft. Auf Wunsch wird reines Nickel verwendet, welches letzteren Vorzug in noch h\u00f6herem Grade besitzt, das aber auch wesentlich teurer ist. Als \u00dcberzug hat sich am besten chemisch reiner Reform-Stoff mit weicher Einlage bew\u00e4hrt.\nDie im Preise mit einbegriffene Kollektion Elektroden ist eine sehr reiche; wir verweisen f\u00fcr eine Extra-Auswahl auf No. 201\u2014350 und 521\u2014600 unseres Kataloges.\nDie Leitschn\u00fcre werden ihrer Isolierung halber mit Seide \u00fcberkl\u00f6ppelt und an den Enden mit Stiftansatz versehen. Nur auf besonderen Wunsch liefern wir Leitschn\u00fcre, die mit Gummischlauch \u00fcberzogen sind, da diese sich weniger gut bew\u00e4hrt haben. Siehe N\u00e4heres hier\u00fcber in Abteilung II (Leitschn\u00fcre).\nAlle Teile haben kr\u00e4ftige, aber gef\u00e4llige Formen und sind nach auswechselbarem System angefertigt. Ersatzteile k\u00f6nnen daher von uns schnellstens und billigst bezogen und eventuell von den Herren Abnehmern selbst leicht eingesetzt werden.\nDie Bewegungsteile (Schraubenmuttern, Kurbeln, Scharniere) sind entsprechend aufges\u00e4gt, so-dass sie dauernd guten, federnd-schleifenden Kontakt und sanften Gang behalten.\nJedem Apparat ist eine ausf\u00fchrliche Gebrauchs-Anweisung beigegeben, und jeder Apparat wird an Hand derselben vor seinem Versand in allen Teilen auf seine Funktion gr\u00fcndlich gepr\u00fcft.\nZur Aufstellung und Inbetriebsetzung der Apparate kann ein Mechaniker entbehrt werden. Sie k\u00f6nnen durch den Arzt selbst oder unter seiner Leitung von Laien geschehen; darauf wird schon bei der Konstruktion und Anfertigung der Apparate R\u00fccksicht genommen.\nDas Galvanometer wird der Arzt selbst aufstellen m\u00fcssen; dagegen kann die Zusammenstellung, F\u00fcllung und Einsetzung der Elemente, sowie Verbindung derselben mit den Ableitungen von einer beliebigen, einiger-massen verst\u00e4ndigen Person bei entsprechender Anleitung und \u00dcberwachung vorgenommen werden. Wird dennoch einer unserer Monteure dazu gew\u00fcnscht, so bringen wir nur unsere. Barauslagen in Berechnung.\nEinige Anerkennungen \u00fcber station\u00e4re Apparate.\nGleichzeitig f\u00fcge ich hinzu, dass der von Ihnen gelieferte station\u00e4re Apparat in allen Teilen vorz\u00fcglich funktioniert und sich namentlich auch die Badeeinrichtung ausgezeichnet bew\u00e4hrt hat.\nJedenfalls werde ich mir im Fr\u00fchjahr n\u00e4chsten Jahres die noch fehlenden Elemente nachbestellen. Arnsdorf im Riesengebirge, 2. Oktober 1889.\nDr. Heidenhain.\nErst seit einigen Tagen konnte ich mich v\u00f6llig von der prachtvollen Ausf\u00fchrung Ihres Apparates (station\u00e4rer Apparat) \u00fcberzeugen, und ich muss Ihnen ; meine gr\u00f6sste Zufriedenheit aussprechen.\nIhre Apparate empfehlen sich selbst, aber ich-werde es mir als Pflicht nehmen, jedem Kollegen, der sich mit Elektrizit\u00e4t besch\u00e4ftigen will, anzuraten,, die Apparate von Ihnen zu beziehen.\nBad Schinznach, den 10. Juni 1890.\nDr. von Tymowski,.\n16","page":16},{"file":"p0017.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Station\u00e4re Apparate.\nIch beehre mich Ihnen mitzuteilen, dass ich mit dem \u00fcbersandten station\u00e4ren Apparat bisher recht zufrieden bin.\nStuttgart, den 7. September 1890.\nMedizinal-Rat Dr. Rembold.\nEw. Wohlgeboren bezeuge ich sehr gern, dass ich mit dem von Ihnen unterm 26. 11. 1886 gelieferten station\u00e4ren Apparat, der in st\u00e4ndigem Gebrauch ist, wohl zufrieden bin.\nUrach, den 18. Februar 1891. Dr. R. Kl\u00fcpfel.\nIhre gesch\u00e4tzte Anfrage erlaube ich mir dahin zu beantworten, dass der von Ihnen (1. 5. 89) gelieferte station\u00e4re Apparat bis zum heutigen Tage tadellos funktioniert und dass derselbe den hiesigen Elektrotechnikern als Muterleistung auf diesem Gebiete f\u00fcglich hingestellt werden k\u00f6nnte.\nPrag, den 19. Februar 1891. Dr. Bunzel.\nAuf Ihre Anfrage vom 17. d. M. teile ich Ihnen mit Vergn\u00fcgen mit, dass der von Ihnen im Dezember 1889 gelieferte station\u00e4re Apparat andauernd vorz\u00fcglich funktioniert, und dass ich mit demselben sehr zufrieden bin,\nPrag, den 19. Februar 1891. Prof. Dr. Pick.\nIhrer Anfrage entsprechend bezeuge ich gerne, dass ich mit dem von Ihnen unterm 5. 11. 1889 gelieferten station\u00e4ren Apparat vollst\u00e4ndig zufrieden bin. Derselbe ist nun \u00fcber Jahresfrist in starkem und anhaltendem Gebrauch, ohne irgend welche wesentliche Abn\u00fctzung der Elemente oder der Hilfsapparate aufzuweisen. Besonders praktisch hat sich der von Ihnen konstruierte Stromw\u00e4hler gezeigt.\nStuttgart, den 19. Februar 1891.\nDr. Wildermuth.\nSpezialarzt f\u00fcr Nervenkrankheiten.\nAuf Wunsch bezeuge ich gerne, dass ich mit dem mir im Mai 1888 gelieferten station\u00e4ren Apparat in jeder Weise zufrieden bin und dass derselbe stets gut funktionierte.\nz. Zt. Wiesbaden, 19. Februar 1891.\nDr. Bechmann,\nSpezialarzt f\u00fcr Nerven- und Gem\u00fctskranke.\nEw. Hochwohlgeboren erlaube ich mir mitzuteilen, dass der von Ihnen am 9. 7. 1889 gelieferte station\u00e4re Apparat ausgezeichnet funktioniert und ich habe die Elemente erst zweimal auff\u00fcllen m\u00fcssen.\nW\u00fcrzburg, 20. Februar 1891.\nPrivat-Dozent Dr. Hoffa.\nAuf Ihre Anfrage vom 17. ds. teile ich Ihnen ergebenst mit, dass der (4. 10. 89 gelieferte) station\u00e4re Apparat mit Bade-Einrichtung, welcher bei mir nunmehr seit Jahresfrist tagt\u00e4glich benutzt wird, meine volle Zufriedenheit hat. Sobald ich mir den Platz dazu geschaffen habe, werde ich \u00fcber eine weitere Bade-Einrichtung mit Ihnen in Unterhandlung treten.\nBad Kosen, 23. Februar 1891. Dr. Sch\u00fctze.\nIhren Brief habe ich hier erhalten, da ich im Winter in Nizza praktiziere und beeile mich, Ihnen zu melden, dass ich mit Ihrem station\u00e4ren Apparate sehr zufrieden bin, und werde, sobald als nur m\u00f6glich, mir einen zweiten Apparat f\u00fcr Nizza anschaffen.\nIch habe Gelegenheit gehabt, verschiedene station\u00e4re Apparate zu sehen, aber der Ihrige verdient entschieden den Vorzug sowohl durch Solidit\u00e4t als auch durch Elegauz der Ausf\u00fchrung.\nNice, 31 Boulvd. Dubouchage, 25.Febr. 1891.\nDr. von Tymowsky.\nIn Erwiderung Ihrer Anfrage erlaube mir zu erwidern, dass ich mit dem (26.4.89) gelieferten station\u00e4ren Apparat in jeder Hinsicht vollkommen zufrieden bin.\nPrag, den 20. Februar 1891. Prof. Dr. Singer.\nAuf Ihre Zuschrift vom 17. ds. erwidere ich mit Vergn\u00fcgen, dass ich mit dem mir seinerzeit gelieferten station\u00e4ren Apparat durchaus zufrieden bin. In den 2% Jahren, die ich denselben jetzt und zwar in sehr angestrengtem Gebrauch habe, ist nicht die leiseste St\u00f6rung eingetreten.\nSowohl die konstante Batterie wie der Induktions-Apparat funktionieren andauernd in gleichm\u00e4ssig vorz\u00fcglicher Weise, und es freut mich aufrichtig, Ihnen dies wiederholt best\u00e4tigen zu k\u00f6nnen.\nN\u00fcrnberg, den 27. Februar 1891.\nDr. Oscar Stein, Nervenarzt.\nIhre Anfrage wegen des mir von Ihrer Firma (28. 4. 88 nach Arnsdorf) gelieferten station\u00e4ren Apparates mit Bade-Einrichtung ist mir jetzt nach meinem jetzigen Wohnsitz nachgesandt.\nIch halte es jedoch f\u00fcr meine Pflicht, Ihnen zu sagen, dass der Apparat sowohl, wie die elektrische Bade-Einrichtung, die Sie mir mitgeliefert haben, mir w\u00e4hrend des einen Jahres, das ich beides in Gebrauch gehabt, vorz\u00fcglich fungierten. Das Tableau am Apparat ist durchaus \u00fcbersichtlich und einfach, die Funktion desselben so absolut zuverl\u00e4ssig, dass es f\u00fcr mich als Arzt eine Freude war, damit zu arbeiten. Auch hat die Konstanz der Elemente im Laufe der Monate kaum merklich gelitten.\nIch kann Ihre Apparate nur mit bestem Gewissen weiter empfehlen und beabsichtige, auch n\u00e4chste Zeit mit der Bitte, an meiner ebenfalls von Ihnen (1893) bezogenen transportablen Tauchbatterie einige \u00c4nderungen vorzunehmen, mich an Sie zu wenden.\nSteglitz, den i.M\u00e4rz 1891. Dr. Heidenhain.\nFerner unter Anderen von folgenden Herren:\nDr. W. Schmidt, London, Februar 1885.\n\u00bb Balle, Stabsaizt, Auiich, Mai 1888.\n\u00bb Euringer, Augsburg, Oktober 1889.\n\u00bb Francke, M\u00fcnchen, Novbr. 1889 u. 8.Septbr. 1893.\n\u00bb R. Wagner, Hausen a. d. Aar, Mai 1890.\n\u00bb Huchzermeyer, Stabsarzt d. Landw., Oeynhausen, Februar 1891.\n\u00bb Oscar K\u00f6nigsh\u00f6fer, Augenarzt,Stuttgart,Fbr. 1891.\n\u00bb Flocken, Bes. der Wasserheilanstalt Hangenbieten, Hangenbieten, Februar 1891.\n\u00bb S. Th. Stein, kgl. W\u00fcrtemberg. Hofrat, Frankfurt a. M., Februar 1891.\n\u00bb Alb. W\u00fcrzburger, Bayreuth, M\u00e4rz 1891.\n\u00bb Clemens Paster, M\u00fcnchen, April 1891.\n\u00bb v. Swiecicki, Frauenarzt, Posen, September 1891.\n\u00bb Flatau, Frauenarzt (jetzt N\u00fcrnberg), Posen, Oktober 1891.\n\u00bb A. Sedlmair, Br\u00fcnneibad-Wartenberg, Dzbr. 1891. San.-Rat Dr. Gemmel, Posen, Dezember 1891.\nDr. Zacher, Assistenzarzt von Herrn Dr. v. Ehrenwall, Ahrweiler, Januar 1892.\nt> Silex, Berlin NW., Februar 1892.\n.Prof. Dr. Frommei, Dir. der kgl. Univ.-Frauenklinik, Erlangen, Juli 1892.\nDr. v. Ingersleben, C\u00f6slin, Dezember 1892.\n\u00bb Racine, Essen, 4. Februar 1893.\n\u00bb Ronowsky, Leipzig, 18. April 1893.\n\u00bb Franz Hoffmann, Wiesbaden, 28. Juni 1894.\n\u00bb A. Trambusti, Vena d\u2019Oro, 3. Juni 1894.\n\u00bb Seif, M\u00fcnchen, 28. Juni 1894.\netc. etc. etc.\n17","page":17},{"file":"p0018.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Station\u00e4re Apparate.\nPreis-Liste\n\u00fcber\nStation\u00e4re Apparate f\u00fcr Galvanisation, Faradisation, elektrische B\u00e4der und Elektrolyse.\n(Man lese den vorhergehenden Prospekt!)\nArt der Ausstattungen.\nA: Schrank und Instrumentarium in einfacher, jedoch solider und gediegener Ausf\u00fchrung, Oberteil ohne Glasverdeck.\nB: Eleganter Schrank, Oberteil mit Glasverdeck und Pulteinsatz zur Aufnahme der Hilfsapparate, mit Aufsatz oder Galerie, sowie besserem Instrumentarium.\nC: Hocheleganter Schrank mit verzierten Th\u00fcrf\u00fcllungen, schon profilierten Pilastern, Oberteil mit gew\u00f6lbtem oder Spiegelglas-Verdeck, graviertem Pulteinsalz und stilvoll gestochenem Aufsatz, sowie sehr reich ausgestattetem Instrumentarium.\nUngef\u00e4hre Maasse ! Anzahl No.\tin\td.Ele-\nj H\u00f6he I Breite Tiefe j mente\nIOI\t: ; 160\t85\t5\u00b0\t30\n102\t160\t\u00abs\t50\t40\n103\t160\t\u201d5\t5\u00b0\t50\nIO4\t160\t'\u25a05\t50\t60\nid6\t160\t85\t50\t30\n107\t160\t85\t5\u00b0\t40\n108\t160\t\u201d5\t50\t50\nIO9\t160\t115\t50\t60\nZusammenstellung.\nDie Unterschiede zwischen einer Zusammenstellung und der vorhergehenden sind durch Fettdruck hervorgehoben.\nZusammenstellung nach Hofrat Dr. Steinu. A. Doppelkollektor No. 382, Horizontalstromwend. No. 386, kl. Horizontalgalvanometer No. 453 d. Zubeh\u00f6r: 1 Halter m. Unterbrechung No. 202, 2 einf. Halter No. 204, 6 Platten-, 1 Knopf- u.\n1\tKehlkopf-Elektr., 2 Paar Leitschn\u00fcre No. 695,\n2\tLecl.-Elemente No. 478 a zur Reserve.\nZusammenstellung n. Prof. Dr. Erb, Hofrat Dr. Stein und A. Doppelkollektor No. 382, Horizontalstromwender No. 386, kl. Horizontal-galvanom. No.453 d, Graphitrheostat No.430a, Umschalter n. Dr. de Watteville f\u00fcr Galvanofaradisation No. 390, Zuleitungsklemmen f.Ind.-Strom. Zubeh\u00f6r: 1 Halter mit Unterbrecher No. 202, 2 einf. Halter, 6 Platten-, 1 Knopf- u.\n1\tKehlkopf-Elektrode, 1 Massierrolle No. 312,\n2\tPaar Leitschn\u00fcre No. 695, 2 Leclanch\u00e9-Elemente No. 478a zur Reserve.\nIII\t160\t85\t5\u00b0\t30\n112\t160\t85\t50\t40\nII3\t160\t115\t5\u00b0\t50\nII4\t160\t\u201d5\t50\t60\n116\t160\n117\t160\n118\t160\n11g\t160\n85 , 5\u00b0 85 j 5\u00b0 115\t50\n\"5\t5\u00b0\n30\n40\n50\n6O\nZusammenstellung nach Prof. Dr. Erb und A. Doppelkollekt. No.382, Horizontalstromwender No. 386, Horizontalgalv. m. Fadensuspension No. 454a, GraphitrheostatNo.430a,Induktions-Apparat 11. Prof.Dr.du Bois-Reymond No. 641, Umschalt, n. Dr. de Watteville f. Galvano farad isat. No. 390, Einschalter f. d. Ind.-Batterie, Umschalter f. prim. u. sekund. Strom. Zubeh\u00f6r: 1 Halter m. Unterbrech. No. 202, 2 einf. Halter No. 204, 6 Platten-, 1 Knopf-, 1 Kehlkopf-Elektrode, 1 Massierrolle No. 312, 2 Paar Leit-schniireNo,695,6 Lecl.-Elem. No. 478a, wovon 4 f\u00fcr den Induktions-Apparat u. 2 zur Reserve.\nZusammenstellg. n. Prof. Dr. Eulenburg, Prof. Dr. Remak und A. Doppelkollektor No. 382, Horizontalstromwender No. 387 b nach Prof. Dr. Brenner m. verst. Unterbr., Horizontalgalv. mit Fadensuspension No. 454a, Drahtrheost\u00e4t bis 5000 Ohm in 60 Abstufungen nach Prof. Dr. v.Ziemssen No. 409 b, Ind.-Appar.n. Prof. Dr. du Bois-Reymond m. verst. Unterbrecher No. 645, Umschalter f. Galvanofaradis. n. Dr. de Watteville No. 390, Einschalt, f\u00fcr die Ind.-Batt., Umschalter f. prim. u.sekund. Strom. Zubeh\u00f6r: 1 Halter mit Unterbr. Nr. 202, 2 einfache Halter No. 204, 6 Platten-, 1 Knopf-, 1 Kehlkopf-,\n1\tB\u00fcrsten-Elektrode, 1 Massierrolle No. 312,\n2\tPaar Leitschn\u00fcre No. 695, 6 Leclanch\u00e9-Elem., No. 478a, wovon 4 f\u00fcr den Induktions-Apparat und 2 zur Reserve.\nPreise\nin Ausstattung\tNo.\nA\tB I C\nM.\tM.\tM.\t\n300.\u2014\t335 \u2014\t380.\u2014\tIOI\n33\u00b0.\u2014\t365-\u2014\t410.\u2014\t102\n37\u00b0-\u2014\t410.\u2014\t460.\u2014\t103\n400.\t\t440.\t490.\u2014\tIO4\n33\u00b0-\u2014\t365-\u2014\t410.\u2014\t106\n36\u00b0.\u2014\t395-\u2014\t440.\u2014\t107\n400.\t\t440.\u2014\t49\u00b0.\u2014\t108\n43\u00b0-\u2014\t470.\u2014\t52\u00b0.\t\t109\n4OO.\u2014\t435-\t480.\u2014\tin\n45\u00b0-~\t465.\u2014\t510.\t*II2H\n470.\u2014\t510.-\t560.\u2014\t113\n500.\t\t540.\u2014\t590.^-\t114\n500.\u2014\t535--~\t580 \u2014\tIl6\n53c-\u2014\t565-\u2014\t610.\u2014\ti\u00ef7\n570.\u2014\t610.\u2014\t6fo.\u2014\t118\n600.\u2014\t640.-\t690.\u2014\t119\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u25a0112) geb.n die meist gebr\u00e4uchlichen Instrumente an.\n18","page":18},{"file":"p0019.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Station\u00e4re Apparate.\nNo. 112B, mit Spiegel ara Galvanometer. M. 472. \u2014 .\nNo. 112B. M. 465.\u2014.\nStation\u00e4re Apparate f\u00fcr Galvanisation, Faradisation, elektrische B\u00e4der\nund Elektrolyse.\nDie obigen Abbildungen zeigen Apparate in neuerer \u00e4usserer Ausstattung. Besonders machen wir auf die Anordnung der Hilfsapparate in der links stehenden Abbildung aufmerksam, bei welcher diese auf einem durchgehenden Pulte angebracht sind. Es hat dies Arrangement den Vorteil besserer \u00dcbersichtlichkeit und ist von vielen unserer verehrlichen Kunden mit Beifall begr\u00fcsst worden.\nDie Schr\u00e4nke werden nach wie vor von m\u00f6glichst geringer Tiefe angefertigt, damit man nicht nur in dem Elementenraume an jedes einzelne Element gut hinankommen kann, sondern auch, um die Handhabung der Hilfsapparate unter dem Glasverdecke zu erleichtern.\nDie Abbildungen sind in den Einzelheiten nicht unbedingt maassgebend, da Klischees nicht so oft ge\u00e4ndert werden k\u00f6nnen, als Verbesserungen getroffen werden, und die W\u00fcnsche hinsichtlich \u00e4usserer Ausf\u00fchrung mehrfach von den in der Liste angegebenen Ausstattungen abwTeichen. Photographien stehen jederzeit ansichtsweise zur Verf\u00fcgung.\n19","page":19},{"file":"p0020.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Station\u00e4re Apparate.\nArt der Ausstattungen.\nA: Schrank und Instrumentarium in einfacher, jedoch solider und gediegener Ausf\u00fchrung, Oberteil ohne Glasverdeck.\nB: Eleganter Schrank, Oberteil mit Glasverdeck und Pulteinsatz zur Aufnahme der Hilfsapparate,, mit Aufsatz oder Gallerie, sowie besserem Instrumentarium.\nC: Hocheleganter Schrank mit verzierten Th\u00fcrf\u00fcllungen, sch\u00f6n profilierten Pilastern, Oberteil mit gew\u00f6lbtem oder Spiegelglas - Verdeck, graviertem Pulteinsatz und stilvoll gestochenem Aufsatz, sowie sehr reich ausgestattetem Instrumentarium.\nin A\tPreise Ausstattung B j C\tNo. [\nM.\tM. i M. !\t\n560.-\t595- 640.\u2014\t121\n59\u00b0-\u2014\t625.- 670.\u2014\t122\n630.-\t670.\u2014 720.\u2014\t123\n660.\u2014\t700.\u2014750.\u2014\t*I24BB\nNo.\nUngef\u00e4hre Maasse in cm.\nH\u00f6he I Breite Tiefe\nAnzahl\nder\nEle-\nmente.\nZusammenstellung\nDie Unterschiede zwischen einer Zusammenstellung und der vorhergehenden sind durch Fettdruck hervorgehoben.\n121\nZ22\n123\n*124\nl6o\nl60\nl6o\nl6o\n85\n85\n115\nns\n5\u00b0\n5\u00b0\n5\u00b0\n5\u00b0\n30\n40\n50\n60\nZusammenstellung nach Prof. Dr. Eulenburg und Prof. Dr. Remak.\nDoppelkollekt. No. 382, Horizontalstromw. nach Prof. Dr. Brenner No. 387b, Kleines Horizontalgalvanom. nach M\u00fcller-Edelmann No. 456 a, Graphitrheostat No. 430a, Draht-Rheostat bis 5000 Ohm in 60 Abstufungen nach Prof. Dr. von Zicrossen No. 409b, Ind.-App. nach Prof. Dr. du Bois - Reymond mit ver-stellb. Unterbrecher No. 645, Umschalter f\u00fcr Galvanofaradisation nach Dr. de Watteville No. 390 und kombinierter Umschalter (f\u00fcr Ind. -Batt., Galvanometer, Rheostat im Haupt- und Nebenschluss, prim. u. sekund. Strom). Zubeh\u00f6r: 1 Halter mit Unterbrechei No. 202, einfache Halter No. 204, 6 Platten-, 1 Knopf-, 1 Kehlkopf-, 1 B\u00fcrstenelektrode, I Elektrodenkissen No. 299, 1 Massierrolle No. 312, 2 Paar Leitschn\u00fcre No. 695, 6 Lecl.-Elemente No. 478a, wovon 4 f\u00fcr den Ind.-Apparat und 2 zur Reserve.\n126\t160\n127\t160\n128\t160\n*129\t160\n85\n85\nUS\n115\n5\u00b0\n5\u00b0\n50\n50\n30\n40\n50\n60\nZusammenstellung nach Dr. de Watteville.\nDoppelkollektor No. 382, Horizontalstromwender nach Prof. Dr. Brenner No. 387 b, Grosses Horizontal -galvanometer n. M\u00fcller-Edelmann No. 456b, Graphitrheostat No. 430 a, Draht-Rheostat bis 5000 Ohm in 60 Abstufungen nach Prof. Dr. v. Ziemssen No 409b, Ind.-Appar. nach Prof. Dr. du Bois-Reymond mit verstellt). Unterbrecher und Zahntriebbewegung d. Sek.-Rolle, Umschalter f\u00fcr Galvanofaradisation nach Dr. de Watteville No. 390, kombin. Umschalter (f\u00fcr Ind.-Batt., Galvanom., Rheostat im Haupt-und Nebenschluss, prim, und sekund. Strom). Zubeh\u00f6r: 1 Halter m. Unterbrecher No. 202, 2 einfache Halter No. 204, 6 Platten-, 1 Knopf-, 1 Kehlkopf-, 1 B\u00fcrsten-, 1 G\u00fcrtel-Elektr.,\n1\tElektrodenkissen No. 299, 1 Massierrolle No. 312,\n2\tPaar Leitschn\u00fcre No. 695, 6 Lecl.-Elemente No. 478 a, wovon 4 f\u00fcr den Ind.-Appar. u. 2 z. Reserve.\n650.\t695-\t126\n680.--\t72 5-\u2014\t127\n725--\t775-\u2014\t128\n755--\tJ \" l\u00f6 O CO\t*129*\n\t1\t\n750-\t795--\t131\n780.-\t825.-\t13^\n825.--\t875 \u2014\t133\n845-\u2014\t90S \u2014\t13*\n131\n132\n133\n134\nZusammenstellung\nnach Prof. Dr. Domanski und Dr. Lewandowski.\nDoppelkollektor No. 382, Stromwender nach Prof.\nDr. Brenner No. 387 b, grosses Horizontalgalvanom. nach M\u00fcller - Edelmann No. 456 b, Graphitrheostat No. 430 a, Rheotandraht-Rheostat bis 20000 Ohm 30 in 70 Abstufungen nach Professor Dr. von Ziemssen No. 409c, Ind.-App. nach Prof. Dr. du Bois-Reymond 40 mit verstellb. Unterbrecher und Zahntriebbewegung, Umschalter f\u00fcr Galvanofaradisation n. Dr. de Watte-50 ville No. 390, kombiniert. Umschalter (f\u00fcr Ind.-Batt.\nGalvanom., Rheostat im Haupt- und Nebenschi., prim 60 und sekund. Strom). Zubeh\u00f6r: 1 Halter mit Lnterbr No. 202, 2 einf. Halter No. 204, 6 Platten-, 1 Knopf-1 Kehlkopf-, i B\u00fcrsten-, 1 G\u00fcrtel-, 1 Nacken-, 1 Sensi bilit\u00e4ts-Elektr., 1 Elektrodenkissen No. 299, 1 Massier rolle No. 312, 2 Paar Leitschn\u00fcre No. 695,6 Lecl.\nElemente No. 478 a, wovon 4 f\u00fcr den Ind.-Apparat und 2 zur Reserve.\nBei getrennter Aufstellung der Apparate No. 101 \u2014134 (der Batterie in Gestell einerseits, der Hilfsapparate auf Tisch oder Tableau andererseits) bleiben die einbarung Vorbehalten, doch werden sie im allgemeinen denen der Ausstattung B nahe Preiszuschlag f\u00fcr Montierung der Hilfsapparate auf Marmorplatte bei No. 101\t134\n160\n160\n160\n160\n85 ns 115\n5\u00b0\n50\n5\u00b0\n5\u00b0\neinfachem Schrank oder Preise besonderer Verkommen.\n: >1. 40.\u2014 bis M. 80.\u2014-\nGaltranisclie Batterien..\nNo.\t\t\tIn einfachem\tGestell:\t\n145\tmit\t30\tLecl.-Elementen\tNo. 478a\tM. 110.\u2014\n146\t\u00bb\t40\t\u00bb\t\u00bb\t478a .\tM. 140.\u2014\n147\t\u00bb\t50\t\u00bb\t\u00bb\t478a\tM. 175.\u2014\n148\t\u00bb\t60\t\u00bb\t\u00bb 478a\tM. 205.\u2014\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (*124) geben die meist\nIn einfachem Schrank:\n145 a\tmit 30 Lecl.-Elementen\tNo. 478a .\tM.\t12 5-\n146a\t\u00bb\t40\t\u00bb\t\u00bb 478 a.\tM.\t145 *\nI47a\t\u00bb\t50\t\u00bb\t\u00bb 478a .\tM.\t185 *\n148 a\t\u00bb\t60\t\u00bb\t\u00bb\t478 a.\tM.\t215 \u2014\ngebr\u00e4uchlichen Instrumente an.","page":20},{"file":"p0021.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Station\u00e4re Apparate.\n21\nDie Abbildungen sind in den Einzelheiten nicht unbedingt maassgebend, da Klischees nicht so oft ge\u00e4ndert werden k\u00f6nnen, als Verbesserungen getroffen werden, und die W\u00fcnsche hinsichtlich \u00e4usserer Ausf\u00fchrung mehrfach von den in der Liste angegebenen Ausstattungen ab weichen. Photographien stehen jederzeit ansichtsweise zur Verf\u00fcgung.","page":21},{"file":"p0022.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Station\u00e4re Apparate.\nKombinierte Apparate\nf\u00fcr Galvanofaradisation, Elektrolyse und Elektrostatik.\nNo. 112B mit No. 712a. AI. 765.\u2014.\nVon Seiten der Herren Direktoren von Kliniken und Heilanstalten, sowie der Herren Spezialisten f\u00fcr Nervenheilkunde wird zuweilen der Wunsch laut, Apparate zu besitzen, welche die Einrichtung f\u00fcr Galvanofaradisation mit derjenigen f\u00fcr Elektrostatik vereinigen.\nWir kommen auch derartigen W\u00fcnschen gerne\nnach und bitten f\u00fcr solche F\u00e4lle spezielle Kostenanschl\u00e4ge zu verlangen.\nF\u00fcr die\u2019Zusammenstellungen k\u00f6nnen die von uns unter No. 101 \u2014134 aufgef\u00fchrten station\u00e4ren Apparate f\u00fcr Galvanisation und Faradisation und die\u2019 unter No. 711a\u2014714 a aufgef\u00fchrten Influenzmaschinen als Grundlage dienen.\n22","page":22},{"file":"p0023.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Hydro-elektrische Bade-Einrichtungen.\nEinrichtungen f\u00fcr hydro-elektrische B\u00e4der.\nProspekt.\nDie rapid sich vermehrende Anwendung der Hydro - Elektrotherapie hat uns Veranlassung zur Ausbildung auch der hierzu n\u00f6tigen Instrumentarien gegeben.\nDa meist f\u00fcr diese Zwecke dieselben station\u00e4ren Apparate n\u00f6tig sind, wie f\u00fcr lokale Behandlung,- \u2014 nur dass hier noch die speziell unten aufgef\u00fchrten Bade-Apparate hinzutreten, \u2014 so haben wir die wiederholte Aufz\u00e4hlung jener Apparate unterlassen und verweisen diesbez\u00fcglich auf Seite 18 bis 22 dieses Kataloges.\nAus diesem Grunde und weil dieselbe Batterie h\u00e4ufig doppelte Ausnutzung erf\u00e4hrt, \u2014 einerseits im Ordinations-, andererseits im Badezimmer \u2014, sind die Zusammenstellungen No. 151 \u2014165 in dem Sinne vorgesehen, dass die darin aufgef\u00fchrten Hilfsapparate entweder auf einem der station\u00e4ren Apparate No. 101\u2014134 montiert werden, oder auf ein besonderes, im Badezimmer anzubringendes Tableau oder Badeschr\u00e4nkchen. Der Preis bleibt in beiden F\u00e4llen der gleiche. Es addiert sich also der Preis f\u00fcr eine Badeeinrichtung aus einem der Preise der No. 101 \u2014 148 a einerseits und No. 151 \u2014 165 a andererseits.\nAls Wanne f\u00fcr elektrische B\u00e4der ist eine solche aus Eichenholz am geeignetsten, die innen gut mit weisser \u00d6lfarbe gestrichen ist. In die Wanne werden die mit Holz oder Ebonit verkleideten Elektroden entweder fest einmontiert oder als bewegliche eingelegt. \u2014 F\u00fcr Bipolarbad ist auch eine eventuell verhandene Kachel- oder Marmorwanne verwendbar; f\u00fcr blosses Monopolarbad gen\u00fcgt eine Metallwanne.\nBei Monopolarb\u00e4dern wird durch Vermittlung des Wassers nur ein Pol dem K\u00f6rper des Patienten zugef\u00fchrt; der andere Pol wird von der Monopolarstange, welche der Patient anfasst, nach dem K\u00f6rper geleitet.\nBei bipolaren B\u00e4dern werden beide Pole des Stromes durch das Wasser dem K\u00f6rper zugef\u00fchrt.\nDie von uns gelieferten elektrischen Badewannen sind stets f\u00fcr Monopolar- und Bipolarb\u00e4der ein* gerichtet und die grossen Elektrodenplatten auf solche Weise angebracht, dass sie behufs Reinigung der Wanne leicht entfernt werden k\u00f6nnen. Die direkte Ber\u00fchrung des K\u00f6rpers mit den Metallplatten der Elektroden ist durch oben erw\u00e4hnte Verkleidung verhindert.\nUnsere Bade-Induktionsapparate besitzen nur prim\u00e4re Wickelung von starkem Draht, wodurch erfahrungsgem\u00e4ss die g\u00fcnstigste Wirkung erzielt wird; die Regulierung der Stromst\u00e4rke erfolgt durch Kurbel.\nUnser Bade-Umschalter gestattet in einfachster Weise die F\u00fchrung des Stromes durch die Wanne in jeder Richtung, sowie in ungeteilten oder geteilten Stromkreisen.\nDie nachstehenden Apparate sind die meist gebr\u00e4uchlichen, doch werden Sonderw\u00fcnsche gern ber\u00fccksichtigt, und in solchen F\u00e4llen spezielle, billigst gestellte Kostenanschl\u00e4ge und Photographien eingereicht.\nBei vorhandener Starkstromleitung kann auch diese statt der Batterien verwendet werden. Wir verfertigen f\u00fcr derartige F\u00e4lle besondere Anschlussapparate, bez\u00fcglich deren wir hier auf die Abteilung VI dieses Kataloges verweisen.\nAuch einiger Neuheiten sei an dieser Stelle gedacht, so des elektrischen Kopfbades nach Dr. Gr\u00e4upner, Berlin und Bad Nauheim, und einer kleinen Fussbadewanne nach Dr. Leber, welche letztere sowohl monopolar wie auch bipolar zu verwenden ist.\nVon der kleinen Kopfbadewanne bringen wir zu No. 170 zwei Abbildungen. Sie dient zur Applikation bei gewissen rheumatischen und diffusen nerv\u00f6sen Schmerzen der Sch\u00e4deloberfl\u00e4che und der tiefer gelegenen Gehirnteile (Druck- und Spannungsgef\u00fchle, Migr\u00e4ne etc.). Mit Hilfe dieses Sch\u00e4delbades gelingt es besser als mittels anderer Elektrodenformen, den elektrischen Strom zu n\u00f6tigen, die Sch\u00e4deloberfl\u00e4che (den Haarboden) und die tiefere nerv\u00f6se Substanz zu durchsetzen. Auch findet dieses Kopfbad zur allgemeinen Faradisation Verwendung. \u00dcber die Art der Anwendung sehe man weiter unten bei No. 170 sowie auch in \u2022der \u00bbDeutschen Medizin. Wochenschrift\u00ab No. 47 vom 19. November 1896.","page":23},{"file":"p0024.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Hydro-elektrische Bade-Einrichtungen.\nPreis-Liste\n\u00fcber\nhydro-elektrische Bade-Einrichtungen.\nEinrichtungen f\u00fcr monopolare B\u00e4der\na.\tmit Benutzung vorhandener Wanne und vorhandener elektrischer Apparate.\nb.\tmit Benutzung vorhandener Wanne, aber mit Beigabe einer Konsole, montiert mit Bade-Induktions-Apparat,\nInduktions-Batterie und Wattevilleschem Umschalter.\nNo.\tZusammenstellung\t\ta M.\tb M.\n151\t1 Monopolarstange\tsowie 1 grosse Klemme f\u00fcr die Metallwanne\t\t1 s*\t85-\u2014\n152\t1\t\u00bb\t\u00bb\t1 Schaufelelektrode\t\t23-\u2014\t95-\u2014\n153\tT\t\u00bb\t\u00bb gerade Einsatzelektrode f\u00fcr die Wanne mit Holzisolation\t25-\t97-\u2014\n154\t1\t\u00bb\t\u00bb geschweifte \u00bb\t. \u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t26.\u2014\tIOO.\t\n155\t1\t\u00bb\t\u00bb gerade\t\u00bb f\u00fcr die Wanne mit Hartgummi-Isolation\t45-\u2014\t120.\u2014\n156\t1\t\u00bb\t\u00bb geschweifte \u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t50.-\u2014\t125.\u2014\nEinrichtungen f\u00fcr bipolare B\u00e4der\na.\tmit Benutzung vorhandener elektrischer Apparate, oder in Verbindung mit den besonders zu be-\nziehenden sation\u00e4ren Apparaten No. ioi \u2014135.\nb.\tmit Beigabe einer Konsole, montiert mit Bade-Induktions-Apparat, Induktions-Batterie und Watte-\nvilleschem Umschalter.\nNo.\tZusammenstellung\ta M.\tb M.\n158\tBadewanne mit 4 einmontierten Elektrodenplatten, Monopolarstange u. Badeumschalt.\t156-\u2014\t230.\u2014\n159\t\u00bb \u00bb 6 \u00bb \u00bb \u00bb \u00bb \u00bb\t168 \u2014\t245--\n160\t>' \u00bb 8 \u00bb \u00bb \u00bb \u00bb \u00bb\t180.\u2014\t255-\u2014\n161\t\u00bb\t\u00bb\t8\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb sowie 1 Zweizelleneinrichtung nach Dr. G\u00e4rtner]\t33\u00b0 \u2014\t405. -\nEinrichtungen f\u00fcr bipolare, galvanische und faradische B\u00e4der.\nNo.\nZusammenstellung\nbei\nvorhand. gal van. Batterie\n162\n363\n164\n165\nEichenholzschr\u00e4nkchen, montiert mit Rheostat zur Regulierung des galv. Stromes, absolut. Galvanomet., Badeumschalter , Bade - Indukt. - Apparat mit Batterie und Einschalter f\u00fcr dieselbe, Wattevilleschem Umschalter und Zu- und Ableitungsklemmen in Verbindung mit einer Wanne mit 4 einmontierten Elektroden und Monopolarstange\nDasselbe Instrument, mit 1 Wanne\nmit 6 Elektroden...............\nDasselbe Instrument, mit 1 Wanne\nmit 8 Elektroden...............\nDasselbe Instrument, mit 1 Wanne mit 8 Elektroden u. Zweizelleneinrichtung nach Dr. G\u00e4rtner .\nM.\n380.\u2014\n392.\u2014\n404 \u2014\n554- :\nmit Beilieferung einer galvanischen Batterie von\n30 Elem.\t\t40 I\t.lern.\t50 Elem.\t\t60 Elem.\t\nin\tin\tin\tin\tin\tin\tin\tin\nGestell\tSchrank\tGestell\tSchrank\tGestell\tSchrank\tGestell\tSchrank\nb\tc\td\te\tf\t\u00eb\th\ti\nM.\tM.\tM.\tM.\tM.\tM.\tM.\tM.\n480.\t495-\u2014\t1 505.--\t520.\u2014\t535-\u2014\t555-\u2014\t560.\u2014\t580.\u2014\n492.\t507.\u2014\t5r7-\u2014\ti I 532.- ;\t547-\t1 567.\u2014\t572.\u2014\t592.\u2014\n5\u00b04-\u2014\t519.\u2014\t529.\u2014\t544-\u2014j\t559-\u2014\t579-\u201d\t584-\u2014\t604.\u2014\n654 \u2014\t669.\u2014\t679-\u2014\t694.\u2014\t709.\u2014\t729 \u2014\t734-\u2014\t754-\u2014\nDurch Vereinigung von vorstehenden Badeapparaten 162\u2014165 mit der Batterie in einem eleganten Wandschrank erh\u00f6ht sich der Preis bei 30 u. 40 Elementen um M. 75.\u2014, bei 50 u. 60 Elementen umM.ioo.\u2014. Einrichtungen f\u00fcr elektrische Douchen je nach Ausf\u00fchrung M. 75.\u2014 bis M. 100.\u2014.\nEinzelne Einsatz-Elektroden f\u00fcr elektrische B\u00e4der siehe No. 323\u2014333.\tReserveteile f\u00fcr das\nElement No. 478a siehe Reserveteile f\u00fcr Elemente Seite 12.\n24 \u2014","page":24},{"file":"p0025.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Hydro-elektrische Bade-Einrichtungen\nHydro - elektrische Bade - Einrichtung.\n\u00ef. Batterie-Schrank.\n2.\tBadeschrank.\n3.\tBade-Induktionsapparat.\n4.\tBade-Umschalter.\n5.\tGalvanometer.\n6.\tRheostat.\n7.\tEinschalter f\u00fcr Galvanomet. \u00dc. Einschalt, f. Induktionsappar.\n9. Wattevillescher Umschalter f\u00fcr Galvanofaradis.\n10.\tElektrische Badewanne.\n11.\tNacken-Elektrode.\n12.\tR\u00fccken-Elektrode.\n13.\tRechte H\u00fcften-Elektrode.\n14.\tRechte Knie-Elektrode.\n15.\tAfter-Elektrode.\n16.\tMonopolarstange.\n17.\tVerbindung zur Fuss-Elektr.\n18.\tVerbindung zur linken Knie-\nElektrode.\n19.\tVerbindung zur linken H\u00fcf-\nten-Elektrode.\n20.\tKette vom Ablassventil der\nAVanne.\n21.\tElektrische Douche.\n22.\tVentil der Douche.\n23.\tHahn f\u00fcr AA\u2019armwasser-\nleitung.\n24.\tHahn f\u00fcr Kaltwasser-\nleitung.\n25.\tHaupthahn f\u00fcr die AVanne.\n25","page":25},{"file":"p0026.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Hydro-elektrische Bade-Einrichtungen.\nNo. 170. Ansicht. M. 50.\u2014.\nNo. 170. Elektrisches Kopfbad nach Dr. Gr\u00e4upner.\nDasselbe bestellt aus einem Gummihut ohne Deckel. Diesen st\u00fclpt sich der Patient mit Hilfe der an unseren Abbildungen sichtbaren Henkel so tief \u00fcber den Kopf, dass der Hut auf den Ohren zu liegen kommt; jedoch darf dabei der fixierende Gummiring a-b die Sch\u00e4deloberfl\u00e4che nicht zu fest umspannen, weil sonst nach Abnahme dieser Wanne ein unangenehmes Druckgef\u00fchl auftritt. Nach der Aufst\u00fclpung bl\u00e4st man durch den Hahn c den weichen Gummimantel \u00fcber den Ringen a-b auf, schliesst den Hahn und f\u00fcllt die Wanne mit Wasser oder medikament\u00f6ser Fl\u00fcssigkeit soweit, dass die ganze Sch\u00e4deloberfl\u00e4che bedeckt ist und den der Elektrodenklemme d entsprechenden Metallkontakt ber\u00fchrt. Sodann wird d mit dem positiven oder negativen Pole eines Induktionsapparates oder einer galvanischen Batterie verbunden, w\u00e4hrend mit dem andern Pole irgendwo am K\u00f6rper der Stromkreis geschlossen wird. Es ist selbstverst\u00e4ndlich, dass bei Anwendung des konstanten Stromes alle Vorsichtsmassregeln zu beobachten sind, die f\u00fcr die Galvanisation des Sch\u00e4dels vorgeschrieben sind (Anwendung des absoluten Strommessers und des Rheostaten, geringe Stromst\u00e4rken). \u00dcber die Wirkung sehe man den vorhergehenden Prospekt..........................................M. 50.\u2014.\nNo. 172. M. 80.\u2014.\nNo. 172. Elektrisches Fussbad nach Dr. Leber.\nDasselbe besteht aus einer kleinen runden Wanne von Eichenholz mit poliertem, schwarzem Rande. Im Innern ist eine Wand angebracht, welche die Wanne in zwei Teile trennt und zwar so, dass die eine Polklemme mit der einen, die andere mit der andern H\u00e4lfte in Verbindung steht. In dieser Anordnung ist die Wanne als ein bipolares Bad zu ben\u00fctzen. Durch Herausnehmen der Scheidewand wird dasselbe in ein monopolares Bad umgewandelt...........................................................M. 80.\u2014.\n26","page":26},{"file":"p0027.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Halter und Elektroden.\nProspekt\n\u00fcber\nHalter und Elektroden.\nNachfolgende Auswahl von Haltern und Elektroden, welche teils nach l\u00e4ngst eingef\u00fchrten Modellen, teils nach neueren Angaben der bekanntesten Elektro-Therapeuten gefertigt sind, wird gen\u00fcgen, um den verschiedensten Anforderungen zu entsprechen, doch werden auch Sonderw\u00fcnsche gern ber\u00fccksichtigt.\nDie Elektrodenhalter sind aus lackiertem oder vernickeltem Messing gefertigt; ersteres ist vorzuziehen, da es, besonders in feuchtem Klima, der Oxydation weit gr\u00f6sseren Widerstand entgegensetzt. Die Hefte sind schwarz- oder naturpoliert, bei einigen aus Ebonit gefertigt. Die Gewindezapfen, die zum Aufschrauben der Elektroden dienen, sind vollkommen gleich, so dass sie f\u00fcr alle unsere Elektroden als: Pinsel, Schwammh\u00fclsen, Massierrollen, Platten etc. ben\u00fctzt werden k\u00f6nnen.\nAls Isolationsmaterial verwenden wir, wo irgend m\u00f6glich, Ebonit.\nDie kleinen Pinsel bestehen aus ganz d\u00fcnnen Metalldr\u00e4hten, w\u00e4hrend die gr\u00f6sseren und die B\u00fcrsten aus Borsten bestehen, zwischen denen Metalldr\u00e4hte verteilt sind, wodurch dieselben bedeutend weicher und haltbarer hergestellt werden k\u00f6nnen, als die nur aus Metalldr\u00e4hten bestehenden, welche sich verfilzen.\nBougie\u00fcberzug wenden wir \u00fcberall dort an, wo es sich um Isolation biegsamer Metallteile handelt, wie bei Kehlkopf-, Rektum-, Urethra-Elektroden und anderen.\nDie Massierrollen fertigen wir aus vernickeltem Messingrohr, jedoch auf Wunsch auch aus Kohle.\nNichtoxydierbare Elektrodenplatten.\nDie Elektrodenplatten fertigen wir nur noch aus der seit Jahren bew\u00e4hrten Metall-Legierung (Britanniametall), die nichtoxydierend, gut leitend und sehr biegsam, sich den K\u00f6rperformen bequem anpassen l\u00e4sst. Doch werden die Elektroden auch auf Wunsch aus Nickel oder Kohle gefertigt.\nDer Fl\u00e4cheninhalt, in qcm ausgedr\u00fcckt, ist bei jeder Platte auf den zum Aufschrauben bestimmten Ansatz eingraviert; wir f\u00fchren Seite 30 und 31 die gebr\u00e4uchlichsten Gr\u00f6ssen an.\nZur besseren Orientierung haben wir, ausgenommen die Normal-Elektroden nach M\u00fcller-G\u00e4rtner, Stinzing, Erb, jeder Elektrode den K\u00f6rperteil beigedruckt, f\u00fcr welchen sie anzuwenden ist.\nAls \u00dcberzug f\u00fcr die Platten verwenden wir chemisch-reinen Reformstoff mit weicher Unterlage, da dieser die Feuchtigkeit weit besser annimmt als Flanell oder Leinewand.\nDie gr\u00f6sseren Fl\u00e4chen-Elektroden fertigen wir auch in Kissenform, bestehend aus Flanells\u00e4cken, die mit gewaschenem, feink\u00f6rnigem, galvanischem Kohlengriess gef\u00fcllt und der sicheren Verbindung wegen mit Platindraht durchn\u00e4ht sind.\nDie Kohlen-Kissen schmiegen sich infolge ihrer Schwere und Biegsamkeit besonders gut an den K\u00f6rper an, weshalb sie nicht nur als Fuss- oder After-Elektrode, sondern auch f\u00fcr Leib und Oberschenkel gut zu verwenden sind. Gleichem Zwecke dienen die von mancher Seite empfohlenen Platten von Drahtgitter mit Schwammauflage (No. 265 c), die wir auf Wunsch ebenfalls liefern, sowie die Sternclektroden (No. 265 a) mit biegsamen Segmenten.\n27","page":27},{"file":"p0028.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Halter und Elektroden.\nPreis-Liste\n\u00fcber\nElektrodenhalter.\n202\t203\t204\t\t205\nM. 4.50.\tM. i.\u00f6o.\t\tM. 1.50.\t\tM. \t\t\t\nNo. 201\tElektrodenhalter von\t\t18\tcm L\u00e4nge, i\n\u25a0*202\t\u00bb\t\u00bb\t18\t\n*203\t\u00bb\t\u00bb\t'9\t\u00bb\t\u00bb\ti\n\u25a0*204\t\u00bb\t\u00bb\t18\t\u00bb \u00bb\n*205\tDieselben (201 \u2014 Elektrodenhalter von 16 cm L\u00e4nge,\t\t\t\n*205 a\t\u00bb\t\u00bb\t9\t\u00bb \u00bb\n\u25a0 *206\t\u00bb\t\u00bb\t15\t\u00bb \u00bb\n\u00bb*207\t\u00bb\t\u00bb\tiS\t\u00bb \u00bb\n207 a\t\u00bb\t\u00bb\t11\t\u00bb\ts>\t1\n*208\t\u00bb\t\u00bb\t14\t\u00bb \u00bb ]\nar\u20182oga\t\u00bb\t\u00bb\tH\t\u00bb \u00bb ]\n*20C)b\t\u00bb\t\u00bb\t8\t\u00bb \u00bb\n205 a M. 2.\u2014.\n200\t207\nM. 4.\u2014. M. 1.-\n208\nM. i.\u2014\nStromunterbreclien.\nin extra starkem Heft\nf\u00fcr Faustelektroden..............\nmit Stromunterbrecher............\nmit Mahagoni- oder Nussbaumheft mit durchgehendem Stift . mit kurzem Gewindeansatz\nElektroden f\u00fcr allgemeine Elektrisation.\n210. AI. 6.-\n211 u. 211a.\nM.5. . AI.5.50.\t2\u00ef3. M. 1.50.\t213a\u2014e. AI. 3.50 bis M. 7.\u2014.\nNo\u2018 -\t..\tm.\n210\tR\u00fccken - Elektrode nach Dr. Runge, zum Elektrisieren unter den Kleidern, mit 30 cm langem,\nisoliertem Stiel und 30 cm langem Verl\u00e4ngerungsst\u00fcck......................................6.____\n211\tUnpolarisierbare Elektrode nach Prof. Dr. Hitzig, mit Ansatz\tvon\t5\tcm\tDurchmesser\t(Kataphorese)\t5.\u2014\n211a\tUnpolarisierbare Elektrode nach Prof. Dr. Hitzig, mit Ansatz\tvon\t6\tcm\tDurchmesser\t(Kataphorese)\t5.50\n213\tElektrodenhalter mit zylinderf\u00f6rmigem Schwammhalteransatz......................................1.50\n213 a Beckenf\u00f6rmige Schwamm-Elektrode mit Halter nach Prof. Aberdeen, mit Fixier-Hoizring f\u00fcr den\nSchwamm und \u00dcberzug.......................................................................3-50\n213 b Schwamm-Elektrode mit Griff und Fixierungsplatte f\u00fcr den \u00dcberzug, englisches Modell, 6 cm\nDurchmesser.....................................................................................\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u25a0202) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Elektroden an.\n28","page":28},{"file":"p0029.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Elektroden.\nElektroden f\u00fcr allgemeine Elektrisation.\nNo.\t_\tM.\n*2130 Schwamm-Elektrode mit Griff und Fixierungsplatte f\u00fcr den \u00dcberzug, englisches Modell,\n8 cm Durchmesser..................................................................5.\u2014\n\u2019-213d Schwamm-Elektrode mit Griff und Fixierungsplatte f\u00fcr den \u00dcberzug, englisches Modell,\nio cm Durchmesser.................................................................6,\u2014\n*2130 Schwamm-Elektrode mit Griff ur.d Fixierungsplatte f\u00fcr den \u00dcberzug, englisches Modell,\n12 cm Durchmesser.................................................................7.\u2014\n*2i3f Schwammhalter in Zangenform zum Aufschrauben auf den Halter 201\u2014209b....................2.\u2014\n214\t1 Paar zylinderf\u00f6rmige Hand-Elektroden ohne Griff.....................................1.\u2014\n215\t1 Paar zylinderf\u00f6rmige Hand-Elektroden mit Holzknopf und Leitschn\u00fcren.................2.\u2014\n216\t1 Elektrode mit 2 biegsamen oder in Scharnier gehenden Schenkeln und kleinen ICnopf-\noder Plattenans\u00e4tzen zur\tSensibilit\u00e4tspr\u00fcfung.......................................6.50\n217\tDieselbe mit von einander isolierten Schenkeln........................................7 50\n*2i7a Doppelelektrodenhalter mit 2 von einander isolierten Schenkeln, jeder mit 2 Scharnieren,\nsowie 2 Gewindeans\u00e4tzen f\u00fcr Elektroden versehen, mit Unterbrecher ....... 17.\u2014\n\u25a0*218 B\u00fcrstenelektrode in ovaler Form, die Metallf\u00e4den zur Erreichung gr\u00f6sserer Haltbarkeit und\nElastizit\u00e4t mit nat\u00fcrl. Borsten untermischt, B\u00fcrstenfl\u00e4che 7 cm L\u00e4ngs- u. 4 cm Querdurchmesser 6.\u2014 \u25a0*2i8a Kleine B\u00fcrstenelektrode in Viereck. Form mit abgerund. Ecken, Gr\u00f6sse der B\u00fcrstenfl. 6X2 cm 5.\u2014 \u25a0*2i8b Doppelelektrodenb\u00fcrste f\u00fcr allgemeine Faradisation zur Verbindung mit beiden Polen .\t.\t8.50\n*2i8c B\u00fcrstenelektrode mit rechtwinklig zu den Borsten gerichtetem Griff......................5.\u2014\n\u25a0*221 G\u00fcrtelf\u00f6rmiger Elektrodenhalter aus elastischem Gummiband, mit Platten-Elektrode, von\n5 cm Durchmesser..................................................................3.50\n22ia G\u00fcrtelf\u00f6rmiger Elektrodenhalter nach Dr. Stembo, f\u00fcr Arm, Bein oder Nacken ....\t4.\u2014\n*22ib G\u00fcrtelf\u00f6rmiger Elektrodenhalter nach Prof. Dr. Lewandowski, mit elastischem Federstahlband, Klemme und Gewindeansatz zum Befestigen am K\u00f6rper.......................................7.50\n22 ic Derselbe mit Winde zum Zusammenziehen und Aufwinden des Bandes.........................10.\u2014\n221\td G\u00fcrtel-Elektrode nach Dr. G\u00e4rtner, mit Stahlspange und Exzenter zur Fixierung des G\u00fcrtels 10.\u2014\n222\tGlockenf\u00f6rmige Elektrode nach Prof. Dr. Penzoldt zum Elektrisieren einzelner Nerven, mit\nHahn und Gummischlauch zum Aussaugen der Luft......................................6.50\n\u25a0*223 Pinsel-Elektrode aus versilbertem, weichem, d\u00fcnnem Kupferdraht, mit Halter................2.\u2014\n\u25a0\t223 a Dieselbe aus weichem Neusilberdraht mit Borstenzwischenlage, 11/\u00e4 cm Durchmesser .\t.\t.\t3.\u2014\n\u25a0\t223 b Dieselbe aus weichem Neusilberdraht mit Borstenzwischenlage, 2 cm Durchmesser ....\t3.50\n\u25a0*223 c Pinsel-Elektrode aus weichem Metalldraht, kleinste Form, z. Aufschrauben a. d. Halter 201 \u2014 209b 1.\u2014 \u25a0*223 d Pinsel-Elektrode aus weichem Metalldraht, gr\u00f6ssere Form, z.Aufscbrauben a.d. Halter 201\u2014209 b 1.50 \u25a0*223e Pinsel-Elektrode aus weichem Metalldraht und Borstenzwischenlage, kleine Form, zum Aufschrauben auf die Halter\t201\u2014209b...................................................2.\u2014\n*223f Dieselbe wie vorstehende No. 223 e, gr\u00f6ssere Form, zum Aufschrauben a. d. Halter 201\u2014209b\t2.50\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u25a0218) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Elektroden an.\n\u2014 29 \u2014\n\u25a0 Rill\tI IRR","page":29},{"file":"p0030.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Elektroden.\ns\u00e4^\t228b. AI.9.\u2014.\t226b. M. 7.50.\t228. AI.1.50. 228h. AI.3.50. 228c. M.5.50. 228d. AI. 3.50. 226. AI. 2.50.\nNo.\n*225 a Ohren-Elektrode nach Dr. Weber-Liel, mit Platindraht in Glasr\u00f6hre, am Metallansatz mit M.\nKlemme, nebst Gummischlauch zum Einf\u00fchren in den \u00e4usseren Geh\u00f6rgang..................3.50\n225b Ohren-Elektrode nach Prof. Dr. Brenner, bestehend aus Hartgummitrichter mit aufmontiertem Gewindeansatz zum Aufschrauben auf die Halter 201\u2014209 b und in den Trichter ragendem\nPlatindraht..........................................................................3-5\u00b0\n^225 c\tDieselbe Elektrode mit Klemme zum Befestigen an der Leitschnur.........................4.\u2014\n^225 d Ohren-Elektrode nach Prof. Dr. Eulenburg, mit verschiebbarem Bougie zur Befestigung des\nin eine Drahtschlinge gesteckten leicht auswechselbaren Wattetampons.................4.\u2014\n*226 Magen-Elektrode nach Dr. Bardet, mit isoliertem, biegsamem Stiel zum Einfuhren in Leubesche\nMagensonden..........................................................................2.50\n226\ta Magen-Elektrode nach Dr. Einhorn, bestehend aus Metallknopf in durchl\u00f6cherter Hartgummikapsel mit weicher d\u00fcnner Zuleitung in Gummischlauch..........................................4.\u2014\n226\tb Magen-Elektrode nach Dr. Wegele, bestehend aus Metallh\u00fclse, nach beiden Seiten konisch\n(zum Aufstecken von Irrigatorschlauch und Magensonde) mit Klemme und Metallspirale .\t7.50\n227\tElastische Leubesche Magensonde zu Elektrode 226........................................6.\n*\u25a0*228\tRektum-Elektrode mit isolierendem \u00dcberzug und starkem Knopf.............................1.50a\n228a\tDieselbe mit d\u00fcnnem Knopf..............................................................1.25\n*228 b\tRektum-Elektrode nach Dr. K\u00f6llner, mit Wasserk\u00fchlung...................................9.\u2014\n*228 c\tDoppel-Elektrode f\u00fcr das Rektum, mit parallellaufenden Polen............................5*5\u00b0\n*228d Rektum-Elektrode mit Bougie-\u00dcberzug und flachem Griff, Olive in einer der St\u00e4rken von\nNo. 23\u201430 der franz\u00f6sischen Lehre....................................................3*5\u00b0\n228\te Elektrode gleicher Konstruktion mit einem Satz von 8 aufzuschraubenden Oliven der St\u00e4rken\nvon No. 23\u201430 der franz\u00f6sischen Lehre................................................7.50\n228 f Ein Satz von 8 Elektroden gleicher Konstruktion wie vorstehende mit Oliven in den St\u00e4rken\nvon No. 23\u201430 der franz\u00f6sischen Lehre................................................26.\u2014\n\u00ab\u25a0*228 g\tZapfenf\u00f6rmige Elektrode f\u00fcr das Rektum, aus Zink, 8 cm lang, mit Klemme u. Ebonitscheibe 1.50\u2122\n\u00ab*228 h Rektum-Elektrode nach Dr. Boudet, mit aufzusteckender Sonde und Gummischlauch zur Verbindung mit einem Irrigator.......................................................................3.50 m\n\u00c4*228i\tRektum-Elektrode mit weicher Bougie- und Metalleinlage, sowie Klemme und Schlauchansatz-\nzur Verbindung mit einem Irrigator...................................................5.\u2014 \u25a0\u00a7\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (m228) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Elektroden an.\n\u2014 30","page":30},{"file":"p0031.txt","language":"de","ocr_de":"234t\nI. Abteilung: Galvanisation. Elektroden.\nElektroden f\u00fcr besondere Zwecke.\n*228k Irrigations-Rektum-Elektrode nach Dr. Spaink..........................................io.\u2014\n*232 Penis-Elektrode in R\u00f6hrenform mit isolierendem \u00dcberzug, innen poliert..................5.\u2014\n233 Blasen-Elektrode mit isolierendem \u00dcberzug und weicher Drahteinlage, 26 cm lang, zum\nAufschrauben auf die Halter 201\u2014209 b............................................1.- -\n233 a Blasen-Elektrode, bestehend aus weichem Bougie mit d\u00fcnner Metalleinlage von versilbertem\nDraht nebst Klemme und Hartgummihahn f\u00fcr Wasser-Zuleitung und Urin-Ableitung\t. . 6.\u2014\n233b Blasen-Doppelelektrode nach Duchenne.....................................................10.\u2014\nx 234 Elektrode f\u00fcr die m\u00e4nnliche Urethra, mit isolierendem \u00dcberzug und weicher Drahteinlage,\n20 cm lang, zum Aufschrauben auf die Elektrodenhalter 201\u2014209b.......................1.\u2014 m\na 234 a Dieselbe Elektrode f\u00fcr die weibliche Urethra zum Aufschrauben auf die Elektrodenlialter\n201\u2014209b.............................................................................I.\u2014 m\n\u00ab*234b Urethra-Elektrode mit 26 cm langem Bougie, flachem Handgriff und Olive in einer der\nSt\u00e4rken von No. 9\u201422 der franz\u00f6sischen Lehre.........................................3.50\u00bb\n*234c Urethra-Elektrode in vorstehender Konstruktion, mit einem Satz von 14 aufzuschraubenden\nOliven in den St\u00e4rken der No. 9\u201422 der franz\u00f6sischen Lehre...........................10.-\n*234 d Ein Satz von 14 Elektroden gleicher Konstruktion wie vorstehend, mit Oliven in den St\u00e4rken\nvon 9\u201422 der franz\u00f6sischen Lehre.....................................................55.\u2014\n236 Sondenf\u00f6rmige Elektrode ohne \u00dcberzug, f\u00fcr die Urethra, zum Aufschrauben auf die Elektrodenhalter 201\u2014209b............................................................................ 1.\u2014\n\u25a0\u25a0*237 Kehlkopf-Elektrode mit isolierendem \u00dcberzug und grosser Olive, zum Aufschrauben auf die\nHalter 201 \u2014 209b....................................................................I.\u2014\nwm 238\tDieselbe mit kleiner Olive ............................................................I.\u2014\n\u25a0i 238 a\tKehlkopf-Elektrode mit Unterbrecher am Halter.............................................5.\u2014\n*238b\tKehlkopf-Elektrode mit Halsband-Elektrode nach Dr. Tobold................................8.50\n*238 c Kehlkopf-Elektrode nach Prof. Dr. Eulenburg, mit verschiebbarem Bougie zur Fixierung des\nin Drahtschlinge gesteckten, leicht auswechselbaren Watte-Tampons....................8.\u2014\n*2380\tDoppel-Elektrode f\u00fcr den Kehlkopf nach Prof. Dr. v. Ziemssen.............................10.\u2014\n238e\tDoppel-Elektrode f\u00fcr den Kehlkopf nach Dr. Gr\u00fcnwald, mitVorrichtung zum Stromunterbrechen\t15.\u2014\n238f\tDieselbe Elektrode auch mit Vorrichtung zum Stromwenden..................................20.\u2014\n240\tEin Verl\u00e4ngerungsst\u00fcck, a. d. Elektrodenhalter aufzuschrauben, in gerader Form,\t12\tod.\ti8cmlang\t\u2014.75\n*240a\tEin Verl\u00e4ngerungsst\u00fcck, vorn winkelf\u00f6rmig gebogen. 12 oder 18 cm lang....................\u2014.75\n240b\tDasselbe mit Scharnier, 11 cm lang, nach Dr. Vischer.....................................1.50\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u00abi 234) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Elektroden an.\n\u2014 31 \u2014\nI I I","page":31},{"file":"p0032.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Aktive Elektroden und indifferente Elektroden.\nXo. 242 c.\tXo. 242 a.\tNo. 242 c.\tNo. 244 a.\tNo. 242(3.\nM. 2.\u2014.\tM. 7.50.\tM. 8.50.\tM. 7.50.\tM. 3.\u2014 .\tM.\n*241 c Kugel-Elektrode n. Dr. Vischer f. d. Hand, 5 cm Durcbm., m. Stiel z. allgem. Elektrisat., per Paar 6.\u2014\n'\u2018242 a L\u00f6ffelf\u00f6rmige Elektrode zur Augenmuskelreizung nach Prof. Dr. Eulenburg.................7.30\nw242b Gew\u00f6lbte Augen-Elektrode an isoliertem Stiel nach Dr. Weiss  .............................3.50\n*242 c Olivenf\u00f6rmige Augen-Elektrode an isolirtem Stiel mit Griff...............................2._____\n*242d Dieselbe Elektrode f\u00fcr beide Augen........................................................2,____\n*242 e\tElektrode\tf\u00fcr\tden Thr\u00e4nendr\u00fcsen-Kanal mit Platinvorderteil.............................8.50\n*242f Augen-Elektrode nach Prof. Dr. Reuss, bestellend aus muschelf\u00f6rmigem Ansatz nebst Klemme,\nsowie Gummig\u00fcrtel nebst Schnalle zum Befestigen am Kopfe..............................2.\u2014\n242 g Augen-Elektrode nach Prof. Dr. Eversbusch, bestehend aus leichtem Hartgummihalter mit Platinplatte, leicht gew\u00f6lbt, auf kurzem Stiel zum Befestigen in den Halter .................7.50\n*243a Finger-Elektrode nach Dr. Behrend.........................................................3.50\n*244a\tElektrode\tf\u00fcr\tdas Perin\u00e4um nach Dr. Stembo.............................................7.50\n245a\tElektrode\tf\u00fcr\tdas Scortum nach Prof. Ziilzer, becherf\u00f6rmig............................6.\u2014\n246\ta\tElektrode\tf\u00fcr\tdie Nase nach Dr. Aronsohn ..............................................5._____\n247\ta\tElektrode\tf\u00fcr\tden Sympathicus nach Sanil\u00e4ts-Rat Dr. M\u00fcller............................2._____-\n263 Diffusions-Elektrode nach Adamkiewicz, mit hohlem, durch Kohlenplatte abgeschlossenem Ansatj\nvon 3'/2 Kubikcentimeter Inhalt zur Aufnahme der Medikamente, Plattendurclmiesser 3,5 cm,\nzum Aufschrauben auf die Halter 201\u2014209b (Kataphorese)....................................6.\u2014\n263 a Diffusions-Elektrode nach Prof. Martin, Chicago, bestehend aus einem w\u00e4rmeflaschenartigen Metall-geh\u00e4use, dessen Boden aus einem \u00dcberzug von Schweinsblase oder dergl. gebildet wird, zum\nAufsetzen auf den Unterleib, Durchmesser 21 cm (Kataphorese)..............................7.50\n264a Elektrode nach Dr. Musehold zur kataphorischen Jodkalium-Behandlung...........................10.\u2014\nNo.\tNo. 265 b. M. 2.\u2014 bis M. 6.\u2014.\tNo. 265 c. M. 3.\u2014 bis M. 10.\u2014.\tM.\n*265\t2 kombinierte Elektrodenplatten von je 400 qcm Fl\u00e4che f\u00fcr R\u00fccken und Bauch, durch eine Stahl-\nNo.\tNo. 265 b. M. 2.\u2014 bis M. 6.\u2014.\tNo. 265 c. M. 3.\u2014 bis M. 10.\u2014.\tM.\n*265\t2 kombinierte Elektrodenplatten von je 400 qcm Fl\u00e4che f\u00fcr R\u00fccken und Bauch, durch eine Stahlfeder verbunden, zur allgemeinen Elektrisation des Unterleibs..........................................10.\u2014\n*265a Sternf\u00f6rmige biegsame Elektrode zum leichten Anschmiegen an den IC...............................10.\u2014\n*265b Biegsame Elektroden-Platte mit Spange und darauf befindlicher Klemme. Preis je n. Gr\u00f6sse M. 2 bis 6.\u2014 *2650 Biegsame Elektroden-Platte mit Drahtgeflecht und Schwamm au fl age. Preis je n. Gr\u00f6sse \u00bb 3 \u00bb 10.\u2014\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\n32","page":32},{"file":"p0033.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Elektroden.\nKnopf-, scheiben-, balken- und plattenf\u00f6rmige Elektroden.\nNo. 271, 272.\nNo. 273\u2014275.\nNo. 276\u2014280.\nNo. 284\u2014295h.\nNo.\tForm\t\tL\u00e4nge und Breite\t\tFl\u00e4cheninhalt in qcm\tBiegung\n\u25a0*271\tkugeli\u00f6rmig\t\t5 mm Durchm.\t\tI\t0\n*272\t\u00bb\t\tIO \u00bb\t\u00bb\t3\t0\n*273\tknopff\u00f6rmig\t\t16 \u00bb\t\u00bb\t2\tx~x\n\u25a0*274\t\u00bb\t\t20 \u00bb\t\u00bb\t3\t\n*275\t\u00bb\t\t25 \u00bb\t\u00bb\t5\t''x\n\u25a0*276\t\u00bb\t\t36 \u00bb\t\u00bb\tIO\t\u2014\n\u2022\u25a0*277\tscheibenf\u00f6rmig\t\t39 \u00bb\t\u00bb\t12\t-\n\u25a0*278\tT>\t\t5\u00b0 *\t\t20\t-\n*279\t\u00bb\t\t50 \u00bb\t>\t25\t\n\u25a0*280\t\u00bb\t\t70 \u00bb\t>\t4\u00b0\t\u2014\n281\tbalkenf\u00f6rmig\t\t6X1\tcm\t6\tXX\n282\t\u00bb\t\t6X1\t\t6\t\u2014\n282 a\t-\t\t8X1\t\u00bb\t8\t-\n283\t\u00bb\t\t6X1\t,\t6\t\n\u25a0*284\tplattenf\u00f6rmig\t\t7X5\t\u00bb\t35\t\n*285\t\u00bb\t1\t8X2'/=\t\u00bb\t20\t\n\u2666285a\t\u00bb\t\t3X1\t\u00bb\t3\t\n*286\t\u00bb\t\u00bb\t8X2\t\u00bb\t16\t-\n\u25a0^287\t\u00bb\t7>\t6,5X2\t\u00bb\t13\t\n\u25a0*288\t\u00bb\t\u00bb\t7X3,6\t\u00bb\t25\t\n\u25a0*289\t\u00bb\t\u00bb\tioX3,5\t\u00bb\t35\t\n\u00bb*290\t\u00bb\t\u00bb\t3,2X3,2\t9\tIO\t\u2014\n\u25a0\u00bb*291\t\u00bb\t\u00bb\t5X5\t\u00bb\t25\t\u2014\n\u25a0*292\t\u00bb\t\u00bb\t10X5\t\u00bb\t50\t\n*292 a\t\u00bb\t\u00bb\tioX7\t\u00bb\t70\t\n*292b\t\u00bb\t\u00bb\t12X6\t\u00bb-\t72\t\n*292 c\t\u00bb\t\u00bb\t10X8\t\u00bb\t80\t\n*293\t\u00bb\t\u00bb\t14.3X7\t\u00bb\t100\t\n*293 a\t\u00bb\t\u00bb\t15X9\t>\t135\t\n*293b\t\u00bb\t\u00bb\t17X10\t\u00bb\t170\t\t\n*293c\t\u00bb\t\u00bb\t20X9\t\u00bb\t180\t\t\n*293d\t\u00bb\t\u00bb\t20X10\t\u00bb\t200\t\n\u25a0*293e\t\u00bb\t\u00bb\t17X12\t\u00bb\t200\t-\nZweck und Bestimmung\nPreis\nM.\nNormal-Elektrode nach Prof. Dr. Erb, Dr.\nM\u00fcller und Dr. G\u00e4rtner...............\nNormal-Elektrode nach Prof. Dr. Erb, Dr.\nM\u00fcller und Dr. G\u00e4rtner...............\nElektrode f\u00fcr Hals und Auge .... Normal-Elektrode nach Prof Dr. Stintzing Elektrode f\u00fcr Hals und Auge .... Normal-Elektrode nach Prof. Dr. Erb . Elektrode f\u00fcr Arm, Bein, Schulter etc. nach\nSan.-Rat Dr. M\u00fcller.................\nElektrode f\u00fcr Arm, Bein, Schulter etc. nach\nSan.-Rat Dr. M\u00fcller..................\nElektrode f\u00fcr Arm, Bein, Schulter etc. nach\nSan.-Rat Dr. M\u00fcller..................\nElektrode f\u00fcr Arm, Bein, Schulter etc. nach\nSan.-Rat Dr. M\u00fcller..................\nElektrode f\u00fcr Hals nach San.-Rat Dr. M\u00fcller Elektrode f\u00fcr R\u00fcckgrat nach San. - Rat\nDr. M\u00fcller...........................\nElektrode f\u00fcr R\u00fcckgrat nach San. - Rat\nDr. M\u00fcller...........................\nElektrode f\u00fcr Nacken...................\nElektrode f\u00fcr Handgelenke..............\nElektrode f\u00fcr Kindernacken, Hinterhaupt\nElektrode f\u00fcr den Gaumen...............\nElektrode f\u00fcr Gangl. supr. sympathici\nFacialis, Stamm......................\nElektrode f\u00fcr Auge und grosse Zehe. Elektrode je nach Biegung f\u00fcr Nacken od.\ngrosse Zehe .........................\nElektrode f\u00fcr Handgelenk, Cervical-Anschwellung etc.........................\nNormal-Elektrode nach Prof. Dr. Erb . Elektrode f\u00fcr Nacken, Wirbels\u00e4ule, Hals-\nSympathicus..........................\nElektrode f\u00fcr Metacarpo Phalangeal-Gelenke, Kopf............................\nMittlere Elektrode n. Geh.-Rat Dr. Meyer Mittlere Elektrode nach Prof. Dr. Erb . Elektrode f\u00fcr Kopf und Knie .... Elektrode f\u00fcr Kopf, Knie u. Oberschenkel\nnach Prof. Dr. Erb...................\nElektrode f\u00fcr Wirbels\u00e4ule..............\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\n-.60\n\u201465\n\u2014.70\n\u2014\u2022-95\nI.io m\nI-I5\n1.30 -\n1-15\ni-*5\n1.50\n1.50 -\ni-35\ni-35\n1.30 \u25a0\n1.40 m\n1.60 \u00ab 1 -15 \"\ni-35 \"\n1.65 -i-75 1 -75 i-75\n2.25 2.50 2.co 2.75\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (K^l) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Elektroden an.\n33","page":33},{"file":"p0034.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Elektroden.\nKnopf-, scheiben-, balken- und plattenf\u00f6rmige Elektroden.\nNo.\tForm\tL\u00e4nge und Breite\tFl\u00e4cheninhalt in qcm\tBiegung\tZweck und Bestimmung\tPreis M.\n294\tplattenf. oval\t12X 7,5 cm\t90\t\t\u2014\u2014\tElelctr. f. Hypogastrium, Wirbels\u00e4ule etc.\t1.75\n\u00ab*295\t\u00bb 1 1\t20X13 \u00bb\t260\t^\t^\tElektrode f\u00fcr Magen\t\t3-\u2014\n*295 a\t>> \u00bb\t20X15 \u00bb\t300\tV\tX\t\u00bb \u00bb \u00bb\t\t\t3-\u2014\n*2 95b\t> \u00bb\t25X12\t\u00bb\t300\t^\tX\t\u00bb \u00bb \u00bb\t\t3-~\n\u2019\u2018\u2018295 c\t\u00bb \u00bb\t30X12\t\u00bb\t360\tv\u2014x\t\u00bb \u00bb \u00bb\t\t3-25\n\u25a0*295 d\t\u00bb \u00bb\t25X16\t\u00bb\t4OO\t^\tX\t\u00bb \u00bb \u00bb\t\t3-50\n*295 e\t\u00bb \u00bb\t25X20 \u00bb\t500\tv\tx\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb n. Prof. Dr. v. Ziemssen\t3-75\n\u25a0*295 f\t\u00bb \u00bb\t30X20\t\u00bb\t600\tX\tX\t\u00bb \u00ab \u00bb \u00bb \u00bb \u00bb \u00bb\t4-\u2014\n*295 g\t\u00bb \u00bb\t35X20\t.\t700\tV\tX\t\u00bb \u00bb \u00bb \t\t4-25\n*295h\t\u00bb \u00bb\t50X15 \u00bb\t750\t\t\u00bb \u00bb \u00bb\t\t4-5\u00b0\n2g\u00f6\t\u00bb \u00bb\t32X25 \u00bb\t800\t\u2014=\u2014\tElektrode f\u00fcr Fuss- oder Sitzplatte\t4.50\n2g6a\tX>\t\u00bb\t40X22,5 \u00bb\t900\t\t\t\u00bb \u00bb \u00bb \u00bb \u00bb...\t4-75\n2g6b\t\u00bb \u00bb\t40X25\t\u00bb\tIOOO\t\t\t\u00bb \u00bb \u00bb \u00bb \u00bb . . ,\ts-\u2014\n297\t\u00bb \u00bb\t32X32 \u00bb\tIO24\t\t\u2014\t\u00bb \u00bb \u00bb \u00bb \u00bb...\t5-~\n297a\tscheibenf\u00f6rmig\t20 mm Durchm.\t3\t\tNormal-Elektrode nach Dr. M\u00fcller, Dr.\t\n\t\t\t\t\tG\u00e4rtner und anderen\t\t\t\nNo. 308. M. 2.50.\nNo.\tM.\n*298\tKohlen-Elektroden-Kissen von 20X13 cm ..................................................5.\u2014\n299\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t32X25\t\u00bb\t...........................................7.50\n300\tv\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t32X32\t\u00bb\t...........................................IO.\u2014\n*301 Balkenf\u00f6rmige Doppel-Elektrode nach Prof. Seeligm\u00fcller, f\u00fcr das R\u00fcckgrat..................3.\u2014\n\u25a0*303 Element nach Ciniselli, bestehend aus einer Kupfer- und einer Zinkplatte von 10X10 cm,\ndurch Leitschnur verbunden, zum l\u00e4ngeren Tragen auf dem blossen K\u00f6rper................2.50 m\n*308 Elektrode zur Pr\u00fcfung der faradocutanen Sensibilit\u00e4t nach Prof. Erb (f\u00fcr Diagnostik)\t. . 2.50\nMassierrollen, Stromwende- und Rheostat-Elektroden\nbesonders f\u00fcr allgemeine Faradisation.\no* 3*o\tMassierrolle mit vernickeltem Metall-Zylinder von 80 mm L\u00e4nge und 35 mm Durchmesser . 6.\u2014 m\n310a Massierrolle mit einem Zylinder 8X3V2 cm, welcher aus einem Metallkern und zwei Hartgummiteilen zusammengesetzt ist, zur Erzielung unterbrochener Stromabgabe..........................8.50\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u25a0 295) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Elektroden an.\n34","page":34},{"file":"p0035.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Elektroden.\nNo.\n310b *3100 3iod 310e 3iof 310 g 310h *311 *312 *313 314 \u00ab315 316a\n316 b 316 c 316 d\nMassierrollen, Stromwende- und Rheostat-Elektroden.\nDoppel-Massierrolle, bei welcher fiir beide Rollen die gleiche Stromquelle benutzt wird .\nDoppel-Massierrolle mit getrennten Leitungen fiir jede einzelne Rolle ............\nDoppelte Massierrolle mit Stromunterbrecher oder Stromschliesser mit Heft.........\nAchtfache Rollen-Elektrode nach Dr. Mayerhausen...................................\nZehnfache Rollen-Elektrode \u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t..................................\nZw\u00f6lffache Rollen-Elektrode \u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t..................................\nRollen-Elektrode nach Meyer, mit 2 Reihen Kugelrollen.............................\nMassierrolle mit vernickeltem Metall-Zylinder von 80 mm L\u00e4nge und 25 mm Durchmesser\nDieselbe von 50 mm L\u00e4nge und 35 mm Durchmesser....................................\nDieselbe von 30 mm L\u00e4nge und 35 mm Durchmesser....................................\nMassierrolle nach Dr. Mordhorst...................................................\nFaust-Elektrode nach Prof. Dr. Erb, fur allgemeine Faradisation...................\nFaust-Elektrode mit Schwamm\u00fcberzug und Fixierungsplatte fur letzteren, Plattendurchmesser\n6 cm (siehe Abbildung 213 a\u2014c)..................................................\nFaust-Elektrode m. Schwamm\u00fcberzug u. Fixierungsplatte fiir letzteren, Plattendurchmesser 8 cm \u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t10\u00bb\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t12\u00bb\nM.\n8.50\nIO.\u2014\n12.--\n12.50\n14.-\n15-5\u00b0\n6.50 6.\u2014 5-50 5-\u2014\niS-\u2014 7-5\u00b0 \u25a0\n4.50\n5-5\u00b0\n6.50\n7-5\u00b0\nNo.\n*317 a *317 b\n*3i7c\n*318 *318 a 319\n\u25a0\u25a0319a\n321\n321a\nM.\nMassierdruck-Elektrode nach Dr. XCaufmann...........................................3.50\nElektrischer Hautklopfer nach Dr. Schnee, bestehend aus 4 kr\u00e4ftigen Drahtspiralen von 19 cm L\u00e4nge und 7 mm Durchmesser, an einem Querbalken mit Klemme und Griff befestigt,\nin der Mitte durch 1 Lederstreifen verbunden......................................8.50\nHand-Elektrode in Kugelform nach Dr. Vischer, 5 cm Durchmesser, mit Stiel zur allgemeinen\nElektrisation.............................................................per Paar 6.\u2014\nNacken-Elektrode nach Dr. Stein, f\u00fcr allgemeine Faradisation.................. 3.50\nNacken-Elektrode nach Prof. Eulenburg........................................... 4.50\nRheostat-Elektrode mit Drahtwiderst\u00e4nden im Heft....................................35.\u2014\nGraphit-Rheostat-Elektrode in vernickeltem Metallheft (s. auch No. *43oe)...........15.\u2014 m\nStromwende-Elektrode nach Dr. Arnold, mit Stromwender im Heft.......................15.\u2014\u25a0\nStromwende-Elektrode nach Dr. Mayerhausen, mit Stromwender am Hefte.................15.\u2014\nDie mit * versehenen Nummerti sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u25a0, 315) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Elektroden an.\n35","page":35},{"file":"p0036.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Elektroden f\u00fcr elektrische B\u00e4der.\nElektroden f\u00fcr elektrische B\u00e4der.\n\nNo. 323. M. 8.\u2014.\nNo.\tM.\n*323 Schaufel-Elektrode nach Dr. Stein, f\u00fcr monopolare elektrische B\u00e4der, mit isoliertem Stiel,\nHandgriff und Klemme. Gr\u00f6sse der Platte: 125X170 mm...........................................g.____\n\u00ab*324 Dieselbe. Gr\u00f6sse der Platte: 170X260 mm ..............................................................\n\u25a0*325 Dieselbe. Gr\u00f6sse der Platte: 200X300 mm....................................................... 12.- -\n\u25a0*326 Stangenf\u00f6rmige Hand-Elektrode f\u00fcr monopolare B\u00e4der, nebst 2 Holzklammem, zum Befestigen auf jede Badewanne eingerichtet, nach Prof. Eulenburg................................\nNo.\n\u2014 327 Plattenf\u00f6rmige Elektrode z. Einsetzen in Badewannen, mit Holzisolierung,\ngerade................................................................g _\n*328 Dieselbe Elektrode mit Hartgummi-Isolierung..............................30.___\n\u2022\u25a0*329\tDieselbe Elektrode wie No. 327, geschweift.............................11. -\n\u25a0*330\tDieselbe Elektrode wie No. 328, geschweift.............................35.___\n331\tR\u00fcckenkissen-Elektrode nach Dr. Trautwein..............................55-\u2014\n332\tR\u00fcckenkissen-Elektrode nach Hofrat Dr. Franz...........................60.____\n333\tEinrichtung f\u00fcr elektrische Douchen....................M. 75._____ bis 100.___\n335 Elektrisierstuhl mit verstellbarer Lehne und Beinauflage, nebst verschiebbaren Vorrichtungen an denselben zum Fixieren von Elektrodenplatten. (Lehne und Beinauflage k\u00f6nnen nicht allein beliebig schr\u00e4g oder wagerecht festgestellt, sondern auch ganz abgenommen werden.) Preis des Stuhles je\nnach Ausstattung und Beigabe von Elektroden .... M. 60.\u2014 bis 80._________________\nGef\u00e4ss in Gestell mit Spiritus - Lampe zur Erw\u00e4rmung des Wassers zum Anfeuchten\nder Elektrodenplatten M. 12.\u2014.\nChemisch reiner Reformstoff zum \u00dcberziehen von Elektrodenplatten und Moospr\u00e4parat-Einlagen liefern wir in ganzen St\u00fccken oder f\u00fcr einzelne Elektrodenplatten passend zu\nbilligen Preisen.\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u25a0 324) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Zusammenstellungen an.\n36","page":36},{"file":"p0037.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Elektroden.\nNo.\n336\n337\n338\n\u2022\u25a0339\n\"340\n\u201c 341\n342 \u2014 343\n\u00ab344\n345\n346 *351\nKollektionen von Elektroden,\nwie solche gern bezogen werden.\nI Kollektion Elektroden, bestehend aus : 2 kleinsten Elektrodenhaltern No. 209 b mit 2 Schwamm-h\u00fclsen, 1 Knopf- und Pinsel-Elektrode, 2 runden Platten von 25 und 50 mm Durchmesser\nund seidenbekl\u00f6ppelten Leitschn\u00fcren....................................................8.\u2014\n1 Kollektion Elektroden, bestehend aus: 2 kleinen Elektrodenhaltern No. 207, 3 runden Platten\nvon 15, 30 und 50 mm Durchmesser, Pinsel-Elektrode und seidenbekl\u00f6ppelten Leitschniiren 7.50 I Kollektion Elektroden, bestehend aus: 2 kleinen Elektrodenhaltern No. 207, 2 runden Platten-Elektroden von 30 und 50 mm Durchmesser, 1 viereckigen Platte 65X20 mm, 1 Knopf-Elektrode v. 5 mm Durchm., 1 Pinsel-Elektr., 2 Schwammh\u00fcls. u. seidenbekl\u00f6ppelt. Leitschn\u00fcren 10.50 1 Kollektion Elektroden, bestehend aus: 1 gew\u00f6hnlichen Elektrodenhalter mittlerer Gr\u00f6sse No. 204 und 1 Elektrodenhalter No. 202 mit Unterbrecher nebst 2 Elektrodenplatten von 30 und 50 mm Durchmesser, I Knopf-Elektrode von 5 mm Durchmesser, I Platte, 10X5 cm\nund 11ji m langen seidenbekl\u00f6ppelten Leitschn\u00fcren......................................12.\u2014\n1 Kollektion Elektroden, bestehend aus: 1 gew\u00f6hnlichen Elektrodenhalter mittlerer Gr\u00f6sse No. 204 und 1 Elektrodenhalter No. 202 mit Unterbrecher, 1 Knopf-Elektrode von 5 mm Durchmesser, je 1 Platte von 16, 30 und 50 mm Durchmesser und den Platten 6,5X2 cm,\n5X5 cm und ioX5 cm und i1/^ m langen, seidenbekl\u00f6ppelten Leitschn\u00fcren..................16.50\n1 Kollektion Elektroden nach Erb, bestehend aus: 2 Erbschen achteckigen Elektrodenhaltern No. 205, 2 grossen Kopf-Elektrodenplatten 14,5X7 cm (100 qcm), 2 grossen Platten ioX5cm (50 qcm), X mittleren Elektrodenplatte 5X5 cm (25 qcm), 1 kleinen knopff\u00f6rmigen Elektrode von 10 mm Durchm., (3 qcm = Stintzings Normal-Elektrode) und I kleinsten knopff\u00f6rmigen Elektrode von 5 mm Durchmesser (1 qcm = M\u00fcller-G\u00e4rtnerschen Normal-Elektrode), sowie I knopff\u00f6rmigen Elektrode von 32 mm Durchmesser (10 qcm = Erbs Normal-Elektrode) und\niV\u00e4 m langen, seidenumkl\u00f6ppelten Leitschn\u00fcren..................................................16.\u2014\nDieselbe Kollektion wie vorstehend, nebst einer Sensibilit\u00e4ts-Elektrode nach Erb.................18.50\n1 Kollektion mit den gleichen Elektroden wie bei No. 342, jedoch statt der Erbschen Elektrodenhalter mit 1 Elektrodenhalter No. 202 mit Unterbrecher u. 1 gew\u00f6hnl. Elektrodenhalter No. 204 21.50 1 Kollektion Elektroden, bestehend aus: i gew\u00f6hnl. Elektrodenhalter mittlerer Gr\u00f6sse No. 204,\nI Elektrodenhalter No. 202 mit Unterbrecher, je 2 Platten 14,5X7 cm (100 qcm), 10XS cm (50 qcm), 5X5 cm (25 qcm), 3,2 cm Durchm. (10 qcm = Erbs Normal-Elektrode), 10 mm Durchm.\n(3 qcm = Stintzings Normal-Elektrode) und 5 mm Durchmesser (1 qcm = M\u00fcller-G\u00e4rtnersche Normal-Elektrode), 2 Erbschen achteckigen Elektrodenhaltern No. 205, I Erbschen Sensibilit\u00e4ts-Elektrode, I Pinsel, I B\u00fcrste, 1 Massierrolle und 11/t m lang., seidenumkl\u00f6ppelt. Leitschn. 40.\u2014 1 Kollektion, bestehend a. d. Elektroden wie vorstehend, sowie 2 unpolarisierbaren Elektroden,\n1 Doppel-Elektrode nach Seeligm\u00fcller f\u00fcr das R\u00fcckgrat, 1 Fussplatte, I gr\u00f6sseren Elektroden-\nkissen und I Elektrodeng\u00fcrtel.............................................................70.\u2014\n1 Kollektion wie No. 340 nebst je 1 Kehlkopf-, Blasen- u. After-Elektrode, Ziemssens Doppel-\nElektrode f\u00fcr den Kehlkopf und Steins Nacken-Elektrode....................................85.\u2014\n1 Satz Elektroden f\u00fcr die Gehirnnerven nach Dr. Winter, beim Austritt aus der basis granii, bestehend aus I Stirnbinde mit fester und beweglicher Pelotte mit verschiebbarem Gest\u00e4nge nebst daran zu befestigender kurzer und 2 langen sondenf\u00f6rmigen Elektroden und Ohrkatheder 30.\u2014 Leitschn\u00fcre sind in der Abteilung II unter den Nummern 693\u2014695 aufgef\u00fchrt.\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (*339) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Elektroden an.\n\u2014 37 \u2014","page":37},{"file":"p0038.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Elektroden und Hilfsapparate.\nHilfsapparate.\nDoppel-Kollektor.\nAls Stromw\u00e4hler f\u00fcr transportable und station\u00e4re Apparate verwenden wir fast nur noch unseren Doppel-Kollektor, da derselbe trotz seines vielj\u00e4hrigen Bestehens noch von keiner anderen Einrichtung \u00fcbertroffen wurde.\nUnser Doppel-Kollektor gestattet eine beliebige Anzahl der hintereinandergeschalteten Elemente einer Batterie, von irgend einer Nummer angefangen, in den Stromkreis zu bringen, wodurch eine vollkommen gleichm\u00e4ssige, also auch \u00f6konomische Ausn\u00fctzung, wie bei keinem anderen Stromw\u00e4hler erm\u00f6glicht wird. Die Einschaltung geschieht in der Weise, dass man die eine Kurbel auf irgend einem Knopf feststehen l\u00e4sst und je nach der Anzahl der gew\u00fcnschten Elemente mit der anderen Kurbel von Knopf zu Knopf weiterr\u00fcckt. Die Zahl der eingeschalteten Elemente wird auf dem Teilkreis durch einen kleinen Zeiger angegeben. Ebenso kann jedes einzelne Element sehr einfach eingeschaltet und sein Strom durch das Galvanometer geschickt, das Element also kontrolliert und eventuell, wenn mangelhaft, am Kollektor selbst ausgeschaltet werden.\na Elemente : 20\t\tb 30\tC 40\td 50\t0 0 j 1\tI\n380 Kleines Modell (Kurbellge. 6 cm) M. m 381 Mittleres Modell \u00bb\t9 \u00bb\t\u00bb \u25a01*382 Grosses \u00bb\t\u00bb\t11\u00bb\u00bb\t35-\u2014 40.\u2014 45-\u201c\t40\u2014 45-\u2014 So.\u2014\t5\u00b0-\u2014 55-\u2014\t60.\u2014\t65-\u2014\nNo. 382 b. M. 50.\u2014.\nNo. 386b. M. 15.\u2014.\nNo. 387 b M. 25___\nNo. 390b. M. 15.\u2014.\nStromwender und Umschalter.\nHorizontal-Stromwender nach Prof. Dr. v. Str\u00fcmpell, mit kurzer Bewegung f\u00fcr Stromschluss und \u00d6ffnung, bestehend aus zwei \u00fcber Segmenten schleifenden Parallel-Kurbeln:\n386a\tKleines Modell (3 cm\tKuibell\u00e4nge)....................................................10.\u2014\n\u25a0*386b\tMittleres Modell (4Y\u00e4\tcm Kurbeli\u00e4nge)................................................15.\u2014 m\nm 386c Grosses Modell (6l/2 cm Kurbell\u00e4nge).....................................................20.\u2014 n\n387 a Horizontal-Stromwender nach Prof. Dr. Brenner, ohne verstellbare Unterbrechungsl\u00e4nge .\t. 20.\u2014\n\u25a0*387 b Horizontal-Stromwender nach Prof. Dr. Brenner, mit verstellbarer Unterbrechungsl\u00e4nge f\u00fcr\nAnoden- und Kathoden Schluss und \u00d6ffnung............................................25.\u2014 b\nUmschalter nach Dr. de Watteville (Stromwechsler und Stromkombinator), aus 2 Parallel-Kurbeln bestehend, zur Einschaltung des galvanischen, faradischen oder galvanofaradischen (kombinierten) Stromes, mit Zu- und Ableitungsklemmen auf Brett montiert:\n3go a\tKleines Modell (3 cm\tKurbell\u00e4nge)....................................................10.\u2014\n\u25a0*39\u00b0b\tMittleres Modell (4Y2\tcm Kurbell\u00e4nge).................................................15.\u2014 mm\nb 39\u00b0 c Grosses Modell (6% cm Kurbell\u00e4nge)......................................................20.\u2014 b\nb 391 Umschalter nach Dr. de Watteville und Stromwender nach Dr. v. Str\u00fcmpell zusammen auf\nBrett montiert (61j9 cm Kurbell\u00e4nge)................................................30.\u2014 m\nb 399a Bade - Umschalter eigener Konstruktion, zum Einschalten 5 verschiedener Bade-Elektroden\ndurch St\u00f6pselung....................................................................26.\u2014 m\nm\u00ea 399b Bade-Umschalter wie 399a, aber f\u00fcr 7 Elektroden.........................................28.\u2014 b\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (B 381) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Zusammenstellungen an.\n38","page":38},{"file":"p0039.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Hilfsapparate und Rheostaten.\nHilfsapparate.\n\t2a\t\t\t\t\t7.\t\t9a\n\t\t\t\u2014v\u2014\t\t\t\t\t\nNacken\tR\u00fccken\tAfter\tFersen\trechte H\u00fcfte\tlinke H\u00fcfte\trechtes Knie\tlinkes Knie\tMono- polar\n10a\t11a\t12a\t13a\tIW\t\t\tJ2m\t\u00abm-\n\tw\tKathode\u201d\t!\t\t\t\t\t\t\nReiniger,GebbertkSchall, Erlangen.\nNo. 399c. M. 30.\u2014.\n\u25a0 *399 c Bade-Umschalter wie 399a, aber f\u00fcr\n9 Elektroden...............M. 30.\u2014 \u25a0\nProspekt\n\u00fcber\nRheostaten.\nMittels der Rheostaten l\u00e4sst sich in einfacher Weise durch Ab\u00e4nderung der eingeschalteten Widerst\u00e4nde eine Stromregulierung erm\u00f6glichen. Es hat diese Art der Regulierung gegen\u00fcber derjenigen durch Stromw\u00e4hler (siehe Batterie No. 12a und 13a) insofern Vorteile, als s\u00e4mtliche Elemente der Batterie gleichm\u00e4ssiger beansprucht werden und ausserdem die Stromst\u00e4rke in geringeren Abstufungen ge\u00e4ndert werden kann. Solche \u00c4nderung der Stromst\u00e4rke l\u00e4sst sich sogar bei Anwendung unserer Graphit-Rheostaten ohne jegliche sprungweise Abstufungen in der Weise erm\u00f6glichen, dass der Strom bei der Regulierung ganz allm\u00e4hlich an St\u00e4rke wachsend oder abnehmend beobachtet werden kann, das sog. Einschleichen des Stromes.\nDrei Arten von Rheostaten sind es, die man je nach dem Material, das f\u00fcr die Widerst\u00e4nde verwendet wird, unterscheidet, n\u00e4mlich: Metall-, Graphit- und Fliissigkeits-Rheostaten.\nDie Metall-Rheostaten sind die gebr\u00e4uchlichsten und f\u00fcr gewisse Zwecke am geeignetsten. Es lassen sich n\u00e4mlich aus Metall genauer als aus jedem andern Material die Widerst\u00e4nde hersteilen. Solche Rheostaten finden deshalb \u00fcberall dort Anwendung, wo es sich um die genaue Messung des eingeschalteten Widerstandes, z. B. des menschlichen K\u00f6rpers, handelt.\nDie Graphit- und Fl\u00fcssigkeits-Rheostaten sind dagegen dort vorzuziehen, wo es sich um die Einstellung des Stromes auf bestimmte St\u00e4rken handelt und die \u00c4nderung des Stromes nach St\u00e4rke-Anstieg und Abstieg sich mit allm\u00e4hlichem \u00dcbergange vollziehen soll, wie z. B. bei elektrolytischer Behandlung in der Gyn\u00e4kologie.\nDie Fliissigkeits-Rheostaten entsprechen zwar dieser Anforderung, jedoch nur in mangelhafter Weise, da bei l\u00e4ngerem Einschalten mit zunehmender Zersetzung der Fl\u00fcssigkeit und wachsender Polarisation der einen Elektrode der Widerstand sich \u00e4ndert. Wir haben deshalb auch in diesem Kataloge keine Fl\u00fcssigkeits-Rheostaten mehr aufgef\u00fchrt und fertigen dieselben nur noch auf Bestellung an.\nDie Graphit-Rheostaten dagegen sind v\u00f6llig von den M\u00e4ngeln der Fl\u00fcssigkeits-Rheostaten frei, besitzen aber deren Vorz\u00fcge in vollkommenem Maasse ; daraus erkl\u00e4rt sich ihre grosse Verbreitung in den letzten Jahren.\nKurze Beschreibung unserer Rheostaten.\nSolide Konstruktion.\tBestes Material.\nUnsere Metall-Rheostaten haben Kurbelschaltung und sind auf starke Hartgummiplatten montiert. Auf Wunsch verfertigen wir auch St\u00f6psel-Rheostaten. Die Widerst\u00e4nde sind aus doppelt mit Seide umsponnenem, paraffiniertem Rheotandraht gewickelt.\nDie Widerstands-Abstufungen sind teilweise nach Prof. Dr. v. Ziemssen, teilweise nach unseren eigenen Berechnungen gemacht (No. 409b und 409c), darunter solche mit einer gr\u00f6sseren Anzahl von Abstufungen f\u00fcr die feinere Nuancierung der Stromst\u00e4rke. Die Gr\u00f6ssen der einzelnen Widerst\u00e4nde sind nach Ohm angegeben, werden indessen auf Wunsch auch in S-E ausgef\u00fchrt.\nDie Graphit-Rheostaten bestehen aus je zwei Graphitst\u00e4ben von entsprechend hohem Widerstand und grosser H\u00e4rte; auf diesen schleifen zwei mit einander metallisch verbundene Federn. Durch den hohen Widerstands-Koeffizienten, den die extra f\u00fcr diesen Zweck angefertigte Graphitmischung besitzt, war es m\u00f6glich, die Dimensionen des Rheostaten auf ein Minimum (20 cm lang, 2,5 cm hoch, 3 cm breit) zu reduzieren. Durch die H\u00e4rte der Masse ist aber ein Abniitzen ausgeschlossen.\nWir fertigen die Rheostaten in zwei Formen, die einen in Palisanderholz-Geh\u00e4use mit Hartgummideckel, besonders zum Aufmontieren auf Batterien geeignet, die anderen in runder vernickelter Messingh\u00fclse, auch als Elektrodenhalter zu ben\u00fctzen. Beide sind mit Centimeterteilung versehen. Der gesamte Widerstand in Ohm ist darauf angegeben. Die Graphit-Rheostaten auf Brett montiert, mit Ableitungsklemmen versehen, bilden selbst\u00e4ndige Instrumente, die mit jeder Batterie bequem in Verbindung zu bringen sind.\n39","page":39},{"file":"p0040.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Rheostaten.\nDrahtrheostaten.\nVon nachstehenden Rheostaten mit Rheotandraht-Widerst\u00e4nden haben alle bis auf No. 405 a und 409b genau justierte Abstufungen in Ohm, die auf den Rheostaten bei den einzelnen Kontaktkn\u00f6pfen angegeben sind, \u2022a h f?a und 4\u00b09b sind die Abstufungen nicht durch Zahlen markiert, weil sie nicht so genau adjustiert sind, doch ist auch bei ihnen ein progressives Steigen der Widerst\u00e4nde vorhanden.\nNo.\t404\t405\t\u25a0 405 a\t406\t407\t408\nGesamtwiderstand in Ohm\tIOOO\tIOOO\tIOOO\t2000\t3000\t4000\nZahl der Abstufungen\tIO\t22\t60\t22\t2 2\t22\nPreis: M.\t25.\u2014\t45- '\t4\u00b0.\u2014\t55.\u2014\t65.-\t75-\n\tNo.\t\u25a0*409\t*409 a\t\u25a0*4090\t409 c\t\nGesamtwiderstand in Ohm\t\t5 000\t10000\t5000\t20000\t\nZahl der Abstufungen\t\t27\t2-\t60\t70\t\nPreis: M.\t\t85 \u2014\t100.\u2014\t50 \u2014\t150.\u2014\t\nAusser den oben angef\u00fchrten Kurbel-Rheostaten mit Rheotandraht-Widerst\u00e4nden werden auch solche mit anderen Abstufungen auf besondere Bestellung gegen geringe Preiserh\u00f6hung angefertigt.\nNo. 430e. M. 15.\u2014.\nGraphit-Rheostaten.\nNo. 430a. M. 15.\u2014.\nSie sind in Holzk\u00e4stchen mit Ebonitdeckel (mit Centimeter-Einteilung und Kontaktschieber zum Verstellen des Widerstandes), mit 2 Klemmen auf Brett montiert, auch auf Batterie leicht anzubringen, mit beliebig hohem Widerstand bis 500000 Ohm (siehe Seite 39).\nNo. M*43oa\tGr\u00f6sse\t22X 3X2,5 cm,\tGewicht 0,75 kg,\t1 Leisten,\tM. 15.\u2014\n\u00bb\t43ob\t\u00bb\t22X 6X2,5 \u00bb\t\u00bb\t1,50 \u00bb\t2\t\u00bb\t\u00bb 3\u00b0-\u2014\n\u00bb\t430 c\t\u00bb\t22X 9X2,5\t\u00bb\t\u00bb\t2,25 \u00bb\t3\t\u00bb 45-\u2014\n\u00bb\t430 d\t\u00bb\t22X12X2,5 \u00bb\t\u00bb\t3,oo \u00bb\t4\t\u00bb 60.\u2014\nMit Zahnstange und Trieb zum gleichm\u00e4ssigeren Transportieren des Kontaktschiebers pro Leiste M. 5.\u2014 mehr.\nNo. *430e Graphit-Rheostat wie 430a, aber in vernickelter, runder Metallh\u00fclse, als Elektrodenhalter zu benutzen oder mittels zweier St\u00e4nder auf eine Batterie aufzusetzen, (24X2 cm,\n0,1 kg).......................................M. 15.\u2014\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (B405a) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n40","page":40},{"file":"p0041.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Galvanometer.\nProspekt\n\u00fcber\nGalvanometer.\nDie Dosierung des elektrischen Stromes durch das Galvanometer ist heute als ebenso unerl\u00e4sslich anerkannt, wie die der Medikamente durch die Wage.\nAllgemeines \u00fcber Galvanometer.\nMaassgebend f\u00fcr die Konstruktion eines Galvanometers ist die Aufh\u00e4ngung des Magneten. Entweder dreht sich der Magnet in vertikaler Richtung um eine horizontale Axe, oder er schwingt horizontal auf einer vertikalen Spitze oder an einem Faden, der die vertikale Axe vertritt.\nDie Vertikal-Galvanometer kommen nur noch in Betracht, wo es sich weniger um sehr genaue Messungen, als um leichte Transportabilit\u00e4t und bequemere Handhabung, sowie um geringere Emfindlichkeit gegen \u00e4ussere Einfl\u00fcsse handelt.\nDie Horizontal-Galvanometer sind den Vertikal-Galvanometern in Bezug auf Genauigkeit \u00fcberlegen, da sie nur unter dem Einfl\u00fcsse der Horizontal-Intensit\u00e4t des Erdmagnetismus stehen, w\u00e4hrend die Angaben des anderen durch die Verwendung eines Richtgewichtes von der nicht vollkommenen Konstanz des Magnetismus ihres Magneten abh\u00e4ngig werden. Die Horizontal-Galvanometer werden mit Glockenmagnet und starkem Kupferd\u00e4mpfer versehen so hergestellt, dass sich der Zeiger fasst schwingungslos einstellt, ohne dass dadurch der Genauigkeit der Ablenkung im geringsten Abbruch gethan wird.\nKurze Beschreibung unserer Galvanometer.\nBei Anfertigung und Konstruktion unserer Galvanometer haben wir uns von de^r Absicht leiten lassen, Instrumente zu schaffen, die trotz ihrer durch die Transportf\u00e4higkeit bedingten Kompendiosit\u00e4t, Widerstandsf\u00e4higkeit und leichten Handhabung, was Genauigkeit der Angaben anbetrifft, den Pr\u00e4zisions-Messinstrumenten gleichgestellt werden k\u00f6nnen. \u2014 Dieses Ziel glauben wir bei unseren horizontalen transportablen Galvanometern m\u00f6glichst erreicht zu haben, unbedingt ist es bei unseren station\u00e4ren Instrumenten der Fall.\nDie Vertikal-Galvanometer bestehen aus einem runden Metallgeh\u00e4use, in dessen Innerem sich die Multiplikator-Spulen befinden. Diese Spulen haben die Form viereckiger Solenoide. Das Magnetsystem besteht aus einem asiatischen Nadelpaar, auf dessen Anfertigung wir die gr\u00f6sste Sorgfalt verwenden. Dieselben werden aus bestem Wolframstahlblech gestanzt. Um sie m\u00f6glichst gleichm\u00e4ssig zu h\u00e4rten, werden sie in fl\u00fcssigem Blei gl\u00fchend gemacht, in Quecksilber geh\u00e4rtet und dann in Dampf abgeschw\u00e4cht, wodurch sie an Konstanz des Magnetismus erheblich gewinnen. Die Astasie der Magnetpaare ist nat\u00fcrlich m\u00f6glichst vollkommen zu erreichen. Es werden zu diesem Zwecke zun\u00e4chst die einzelnen Magnete auf eine bestimmte Entfernung einer Bussole gen\u00e4hert und die Ablenkung beobachtet. Die mit gleichen Ausschl\u00e4gen werden paarweise geordnet und 2\u20143 Monate aufbewahrt, um nach dieser Zeit noch einmal auf dieselbe Weise gepr\u00fcft zu werden. Von neuem paarweise sortiert, werden sie dann auf einer geh\u00e4rteten Stahlaxe befestigt. Diese Axe h\u00e4ngt mit ihren spitz geschliffenen Enden in 2 mit Achat ausgelegten Hohlk\u00f6rnern. Die Skala ist durch ein gew\u00f6lbtes Glas gesch\u00fctzt und des bequemeren Ablesens wegen schr\u00e4g angeordnet. Die Teilung wird ganz nach Wunsch bis 5, 10, 15, 20, 25, 30 oder 35 MA. angefertigt. Die Vertikal-Galvanometer werden auch mit Nebenschluss versehen, wodurch der Messumfang um das 10 fache erweitert wird.\nDie Horizontal-Galvanometer (nach Prof. Dr. v. Ziemssen, Prof. Dr. Stinzing, Sanit\u00e4ts-Rat Dr. M\u00fcller und Dr. Edelmann) haben wir als die vollkommeneren Instrumente mehr den jeweiligen Bed\u00fcrfnissen angepasst, sodass verschiedene Formen und Konstruktionen derselben entstanden sind. Die Unterschiede beschr\u00e4nken sich jedoch im wesentlichen nur auf die Gr\u00f6ssenverh\u00e4ltnisse, auf die Art der Aufh\u00e4ngung des Magneten und auf die Form der Skala. Entweder ruht n\u00e4mlich der Magnet auf einer geh\u00e4rteten Stahlspitze oder er h\u00e4ngt bei den besseren Instrumenten an einem Kokon- oder Quarzfaden. Wegen der g\u00fcnstigsten Form des Magneten haben wir bei allen unseren Horizontal-Galvanometern die Siemens\u2019sche Glockenform gew\u00e4hlt, welche wie keine andere eine \u00e4usserst g\u00fcnstige Erzielung der D\u00e4mpfung der Schwingungen gestattet. Es besteht der D\u00e4mpfer aus sehr starkem, chemisch - reinem Kupfer. Die Arretierung des Magneten geschieht bei den transportablen Instrumenten durch einfaches Drehen eines Knopfes, bei den station\u00e4ren, bei denen dieser Fall nur h\u00f6chst selten notwendig wird, durch Verschieben eines Rohres und Festziehen einer Schraube. Der Messumfang reicht bis 15, 35, 150, 250 oder bis 500 MA. Auf s\u00e4mtlichen Galvanometern ist der innere Widerstand in Ohm und die Horizontal -Intensit\u00e4t in CGS Einheiten angegeben.\nDie transportablen Galvanometer sind entweder mit Spitzen- (451a\u2014c, 453 a\u2014d) oder mit Fadenaufh\u00e4ngung (454a) gebaut, w\u00e4hrend die f\u00fcr station\u00e4ren Gebrauch (456a, b und c) ausnahmslos mit Fadenaufh\u00e4ngung versehen sind. Die transportablen Horizontal-Galvanometer mit Spitzenaufh\u00e4ngung sind schon lange Zeit im Gebrauch; es hatten sich jedoch mit der Zeit M\u00e4ngel an denselben herausgestellt, welche eine genauere Strommessung st\u00f6rend beeinflussten. Haupts\u00e4chlich war es die Reibung, welche stets bei einer Spitzenaufh\u00e4ngung eintritt und Ursache der ungenaueren Einstellung des Zeigers war. Ferner wurde die Spitze beim Transport l\u00e4diert oder bei l\u00e4ngerem Gebrauche stumpf. Bei unserem Galvanometer No. 453 ist durch eine sehr bequeme Arretierung die Spitze beim Transport vor Besch\u00e4digung gesch\u00fctzt; sollte sie aber nach l\u00e4ngerem Gebrauch stumpf geworden sein, so kann sie leicht, ohne dass das Galvanometer auseinandergenommen wird, herausgenommen und nachgeschliffen oder durch eine neue ersetzt werden. Letzteres ist auch bei den No. 451a\u2014c m\u00f6glich.\nBei dem transportablen Horizontal-Galvanometer No. 454a mit Fadenaufh\u00e4ngung sind diese M\u00e4ngel s\u00e4mtlich vermieden. Dasselbe hat deshalb sehr genaue Einstellung des Zeigers, ausgezeichnete Kupferd\u00e4mpfung und eine sehr solide kompendi\u00f6se Form, weshalb es \u00e4usserst bequem zu transportieren ist, umsomehr, als bei Benutzung der sehr praktischen Arretierungsvorrichtung es unm\u00f6glich ist, dass der Kokonfaden zerreisst.\nDie station\u00e4ren Galvanometer nach Dr. M\u00fcller-Edelmann und Prof. v. Ziemssen haben Fadenaufh\u00e4ngung, ausgezeichnete Kupferd\u00e4mpfung und vertikale, weithin sichtbare Teilungstrommel, wodurch ein sehr bequemes Ablesen erm\u00f6glicht ist.\t__ 44\t__","page":41},{"file":"p0042.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Galvanometer.\nEinige Anerkennungen \u00fcber Galvanometer.\nIch erhielt die Galvanometer mit neuer Einteilung und bestellten Sonden etc. und lasse Ihnen anbei das mir f\u00fcr einige Zeit g\u00fctigst zur Verf\u00fcgung gestellte Galvanometer wieder zugehen, indem ich mich gleichzeitig daf\u00fcr bestens bedanke. Ich habe mit der Nachricht etwas gez\u00f6gert, um zuerst das neu \u00fcbersandte Galvanometer aufzustellen und pr\u00fcfen zu k\u00f6nnen. Ich bin mit demselben ganz zufrieden.\nBraunschweig, den 21. Dezember 1889.\nDr. Wichmann,\nSpezialarzt f. Elektrotherapie u. Nervenkrankheiten.\nWollten Sie die G\u00fcte haben, bei Gelegenheit der Sendung des Galvanometers einen Dreifuss mit Libelle mitzuschicken zur Ben\u00fctzung des Horizontal-Galvanometers 454a, das \u00fcbrigens sehr gut funktioniert.\nHamburg, den 20. Mai 1890.\nDr. Afred Saenger, pr. Arzt.\nWollten Sie die G\u00fcte haben, bei Gelegenheit der Sendung des Galvanometers einen Dreifuss mit Libelle mitzuschicken zur Ben\u00fctzung des Horizontal-Galvanometers No. 454 a, das \u00fcbrigens sehr gut funktioniert.\nMainz, den 21. Februar 1892.\nDr. Kirnberger.\nDas Horizontal-Galvanometer (No. 454a) ist vorz\u00fcglich; es arbeitet sich mit demselben so erheblich viel besser, dass ich Sie bitte, dasselbe auf mein Konto zu schreiben.\nThorn, den 26. April 1892. Dr. Wentscher.\nDas absolute Galvanometer (grosses Horizontal-Galvanometer, nach Geh.-Rat Dr. v. Ziemssen und Dr. Edelmann in Milli-Amp\u00e8re geteilt) funktioniert zu meiner vollsten Zufriedenheit.\nStuttgart, den 10. August 1892.\nDr. Hermann Gessler.\nDas feinere Horizontal-Galvanometer (No. 454a) finde ich sehr exakt gearbeitet. Die Graduierung stimmt mit meinem grossen Edelmann \u00fcberein. Dabei ist dasselbe durch die M\u00f6glichkeit der Fixierung des Glockenmagneten sehr wohl transportabel. Durch die Suspendierung des Glockenmagneten am Kokonfaden ist das Instrument sehr empfindlich und doch ziemlich aperiodisch. Die Gr\u00f6sse der Skala erh\u00f6ht seine Brauchbarkeit. Kurz, ich bin mit diesem Instrument sehr zufrieden und werde, sobald ich wieder ein Galvanometer zur Behandlung ausserhalb meines Hauses n\u00f6tig habe, ein solches bei Ihnen bestellen und vorkommenden Falls dies Horizontal-Galvanometer weiter empfehlen.\nWiesbaden, den 16. Juni 1892.\nDr. C. W. M\u00fcller,\nGrossli. Oldenburg. Leibartz und Sanit\u00e4tsrazt.\nMit der Sendung (Horizontal - Galvanometer und Graphitrheostat) sind wir sehr zufrieden.\nHubertusburg, den 18. Juli 1892.\nDr. Brackmann.\nBeehre mich, Ihnen mitzuteilen, dass ich mit dem gelieferten Galvanometer (No. 454a mit Dreifuss und Libelle) durchaus zufrieden bin.\nBopfingen, den 17. September 1892.\nDr. Kraemer.\nMit dem kleinen Vertikal-Galvanometer, bis 15 Milli-Amp\u00e8re gehend, hin ich sehr zufrieden.\nAichach, den 11. November 1892.\nDr. A. Thumbach.\nGalvanometer (No. 454 a) funktioniert recht zu meiner Zufriedenheit.\nHals, den 22. November 1892.\nDr. Freiherr v. d. M\u00fclbe.\nBei dieser Gelegenheit kann ich nicht umhin, die prompte Funktion des mitgesandten Galvanometers (neues Horizontal - Galvanometer No. 454a) lobend zu erw\u00e4hnen; es ist eine Freude zu sehen, wie prompt dasselbe reagiert.\nSchongau, den 23. September 1892.\nDr. von Betzold, prakt. und Bahnarzt.\nWas das Horizontal-Galvanometer betrifft, so habe ich durchaus nichts dagegen, wenn Sie gelegentlich von meiner wahrheitsgem\u00e4ssen ausgedr\u00fcckten Anerkennung der Trefflichkeit desselben Gebrauch machen.\nSchongau, den 2. Dezember 1892.\nDr. von Betzold.\nIch habe Ihr neues Galvanometer No. 453 a gepr\u00fcft und finde es nicht nur exakt und richtig geaicht, sondern auch praktisch sehr brauchbar. Ich m\u00f6chte dasselbe behalten.\nWiesbaden, den 19. Januar 1893.\nDr. C. W. M\u00fcller,\nGrossh. Oldenburg. Leibarzt und Sanit\u00e4tsrat.\nIch danke Ihnen f\u00fcr die Zusendung der Instrumente; das Galvanometer (No. 454a) funktioniert sehr gut (benissime).\nNeapel, 21. Jan. 1893.\nProf. E. de Renzi,\nDirektor der medizin. Universit\u00e4ts-Klinik.\nIhr Horizontal - Galvanometer No. 454 a ist \u00fcbrigens das vorz\u00fcglichste Instrument dieser Art, das ich bisher kennen gelernt.\nK\u00f6slin, den 26. M\u00e4rz 1893.\nDr. Stremlow.\nDas Galvanometer funktioniert gut.\nN\u00fcrnberg, den 21. Juli 1893.\nDr. L. G\u00f6rl.\nDas Galvanometer ist gut ged\u00e4mpft, die Nadel schwingt gut aperiodisch, die Teilung ist, soweit ich dies mit meinem bisherigen Mess-Instrument kontrollieren konnte, genau.\nErfurt, den 9. Dezember 1893.\nDr. G\u00fcntz.\nF\u00fcr heute nur so viel, dass das Instrument (Edelmannsches Galvanometer) wohlbehalten in meine H\u00e4nde gelangt ist, vortrefflich funktioniert und mich durchaus befriedigt.\nThorn, 16. Dezember 1893.\nDr. Wentscher.","page":42},{"file":"p0043.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Galvanometer.\nPreis-Liste \u00fcber Vertikal- und Horizontal-Galvanometer\nnach absolutem Maass in Milli-Amp\u00e8re geaicht. (Man lese den vorhergehenden Prospekt.)\nN0T451 a. M. 20. \u2014.\nNo.\tMessumfang in MA von 1 bis\tArt der Ausf\u00fchrung\tPreis M.\n431 *433 a\t0\u2014 15\tKleines Vertikal-Galvanoskop mit 2 Klemmen auf Brett montiert, zur Kontrollierung von Elektrizit\u00e4ts-Erzeugern, ob Strom vorhanden ist (7X2,5X7 cm, 0,14 kg) . Kleines transportables Vertikal-Galvanometer mit Arretierung und Luftd\u00e4mpfung,\tIO.\u2014\n\"433b\t0\u2014150\tnach absolutem Maass in MA geaicht, von 0\u201410 in halbe, von 10\u201415 in ganze MA geteilt (ioX5X7,5 cm, 0,35 kg)\t Kleines transportables Vertikal-Galvanometer wie No. 433a, aber mit einem Neben-\t\n433C\t0\u2014 35\tSchluss zur Abschw\u00e4chung der Empfindlichkeit um das iofache (10X5X7,5 cm, 0,35 kg) Kleines transportables Vertikal-Gaivanometer wie No. 433 a, Teilung von 0\u201410 von\t40.\u2014\n433d\t0\u2014350\t1 zu 1 steigend, dann 15, 20, 25, 30, 35 (10X5X7,5 cm, 0,35 kg)\t Kleines transportables Vertikal-Gaivanometer wie No. 433c, aber mit einem Nebenschluss zur Absclrw\u00e4chung der Empfindlichkeit um das iofache (ioX5X7>5 cm, 0,35 kg) Kleines Taschen-Galvanometer nach Dr. Edelmann mit Glockenmagnet, Kupfer-\t30-\u2014\n*45I a\t0\u2014 30\t\t40.\u2014\n451c\t0\u2014 15\td\u00e4mpfer, nach absolutem Maass in MA geaicht, in Pappkarton\t Kleines transportables Horizontal-Taschen-Galvanometer mit Spitzenaufh\u00e4ngung,\t\n451 d\t0\u2014150\tGlockenmagnet, starkem Kupferd\u00e4mpfer nach absolutem Maass in MA geaicht, in Holzgeh\u00e4use mit abschraubbarem Deckel. In letzterem wird der Magnet w\u00e4hrend eines Transportes aufbewahrt, von 0\u201410 in halbe MA geteilt (8,5X8,5Xt3 cm, 0567 kg) Kleines transportables Horizontal-Taschen-Galvanometer wie No. 451c, aber mit einem\t30--\n45ie\t0\u2014 35\tNebenschluss z. Abschw\u00e4ch, d. Empfindlichkeit um d. iofache (8,5X855X13 cm, 0,6 kg) Kleines transportables Horizont.-Taschen-Galvanometer wie No. 451 c, von 0\u20145 in halbe,\t40.\u2014\n45if\t0\u2014350\tvon 5\u201410 in ganze, von 10\u201435 von 5 zu 5 MA geteilt (8,5X8,5X13 cm, 0,67 kg) Kleines transportabl. Horizont.-Taschen-Galvanom. wie No. 451 e aber mit einem Neben-\t3\u00b0-\u2014\n*453 a\t0\u2014 15\tSchluss zur Abschw\u00e4chung d. Empfindlichkeit um das iofache (8,5X8,5X13 cm, 0,67 kg) Kleines transportables Horizontal-Taschen-Galvanometer mit Spitzenaufh\u00e4ngung,\t40.\u2014\n453b\t0\u2014150\tGlockenmagnet, starker Kupferd\u00e4mpfer, nach absolutem Maass imMA geaicht, in Ebonit-Geh\u00e4use m. gew\u00f6lbt. Glasverd., v. o\u2014io in halbe MA geteilt (955X955X455 cm, 0,55 kg) Kleines transportabl. Horizontal-Taschen-Galvanometer wie No. 453 a, aber mit einem\t30.\u2014\n453C\t0\u2014 35\tNebenschluss z. Abschw\u00e4chung d. Empfindlichk. um d. 1 ofache (955X955X45 5 cm, 0,5 5 kg) Kleines transportabl. Horizontal-Taschen-GalvanometerwieNo.453 a, vono\u20145 in halbe,\t40.\u2014\n453d\t0\u2014350\tvon 5\u201410 in ganze, von 10\u201435 von 5 zu 5 MA geteilt (9,5X9,5X455 cm, 0,55 kg) Kleines transportabl. Horizontal-Taschen-Galvanometer wie No. 453 c, aber mit einem\t3\u00b0-\u2014\n\t\tN ebenschluss z. Abschw\u00e4chung d. Empfindlichk. um d. 1 ofache (9,5X95 5 X4 5 5 cm, 0,55 kg)\t4\u00b0.\u2014 1\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u00ab1433 a) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Instrumente an.\n\u2014 43 \u2014","page":43},{"file":"p0044.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Galvanometer.\nVertikal- und Horizontal-Galvanometer.\nNo. 456b. M. 150.\u2014.\nNo.\tMessumfang in MA von 1 bis\tArt der Ausf\u00fchrung\tPreis M.\n*454a\t0\u2014500\tTransportabl. aperiodisch. Horizontal-Galvanometer m. Fadenaufh\u00e4ngung, Glockenmagnet, Kupferd\u00e4mpfer nach absolutem Maass in MA geaicht, Arretierung, 2 Nebenschl\u00fcssen zum Abschw\u00e4chen der Empfindlichkeit um das IO- und 100fache, in Ebonit-Geh\u00e4use mit gew\u00f6lbtem Glasverdeck (11X11X7 cm, 0,7 kg) ....\tOn 01 1\n456 a\t0\u2014350\tKleines Horizontal-Galvanometer nach San.-Rat Dr. M\u00fcller, mit weithin sichtbarer vertikaler Skala, Durchmesser der Ablesetrommel g,5 cm, mit Fadenaufh\u00e4ngung, Glockenmagnet, Kupferd\u00e4mpfer, auf Dreifuss, mit 2 Nebenschl\u00fcssen, um die Empfindlichkeitum das 10 und 100 fache abschw\u00e4chen zu k\u00f6nnen, Teilung von 0\u20142 in zehntel MA, von 2\u20143,5 in halben MA (i2XI2Xt8 cm, 1,4 kg) .\tIOO.\u2014\n*456 b\t0 O LO 1 O\tMittleres Horizontal-Galvanometer nach San.-Rat Dr. M\u00fcller, wie No. 456a, Durchmesser der Ablesetrommel 15 cm, Teilung von 0\u20142 in zehntel MA, von 2\u20145 in halben MA (i8Xt8X32 cm> 5>8 kg)\t\t150.\u2014\n456c\t0 1 <~n O O\tGrosses Horizontal - Galvanometer nach San.-Rat Dr. M\u00fcller, wie 456b, Durchmesser der Ablesetrommel 19,5 cm, Teilung von 0\u20142 in zehntel MA, von 2\u20145\t\n\t\tin halben MA (22X22X39 cm, 6 kg)\t\t180.\u2014\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (*454.1) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n\u2014 44 \u2014","page":44},{"file":"p0045.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Galvanometer. \u2014 Elemente.\nVertikal- und Horizontal-Galvanometer (Fortsetzung).\nNo.\tMessumfang in MA von ! bis\tArt der Ausf\u00fchrung\tPreis M.\n457\t0\u2014300\tFeder-Galvanometer nach Prof. Kohlrausch, mit 2 Nebenschl\u00fcssen, wenig empfindlich gegen \u00e4ussere Einfl\u00fcsse (13X13X37 cm, 0,9 kg) .\t\t\t\t\u00bb5--\n*458\t25\tTransportables aperiodisches Dosengalvanometer f\u00fcr horizontale und vertikale Ben\u00fctzung mit gleichm\u00e4ssiger Teilung in MA \u00fcber die ganze Skala. Unabh\u00e4ngigkeit von benachbarten Str\u00f6men und geringem inneren Widerstand, sowie gleichzeitiger Brauchbarkeit als Voltmeter, -wobei die unteren Ziffern der Skala gelten\t56.\u2014\n\u2014458 a\t250\tDasselbe Instrument mit einem Nebenschluss zur Abschw\u00e4chung der Empfindlichkeit um das Zehnfache \t\t\t\nNo.\tNeben- Apparate,\tm.\n460a Ersatz-Widerstand f\u00fcr die Galvanometer No. 433\u2014457, um den Widerstandsunterschied, der durch\nEinschalten des Nebenschlusses entsteht, auszugleichen, erh\u00f6ht den Preis dieser Galvanometer um 10.\u2014 460b Vorschalt-Widerstand, um die Galvanometer No. 433\u2014457 als Voltmeter zu ben\u00fctzen .... IO.\u2014\n460d Libelle, um die Galvanometer No. 453 a\u2014d und 454a horizontal zu stellen..................5.\u2014\n460 e Wandkonsole aus eisenfreiem Metall f\u00fcr die Galvanometer No. 456 b und c.................10.\u2014\n460g Ablesespiegel f\u00fcr die Galvanometer No. 453a\u2014d und 454a in runder Form\t....... 7.\u2014\nS\u00e4mtliche Galvanometer werden auf Wunsch auch mit anderen Teilungen als den oben angegebenen angefertigt.\t_____________\nNo. 476. M. 10.\u2014\nJB\nPreis-Liste\n\u00fcber\nElemente.\nChroms\u00e4ure-Tauch- und Flaschen-Elemente,\nNo.\tV.\n\u25a0 471 Klein. Chroms\u00e4ure-Tauch-Elem. m. I Kohle u. I Zink\nin zylindr. Glas, 12 cm hoch, V. Liter S\u00e4ure fassend 1.50 a 471a Kleines Chroms\u00e4ure-Tauch-Element wie 471, mit\nverschiebbarem Zink........................1.75\n471b Kleinstes Chroms\u00e4ure-Tauch-Element, 9 cm hoch,\nVs Liter S\u00e4ure fassend....................1.\u2014\nFlaschen-Element mit 2 Kohlen und 1 Zink, 20 cm\nhoch, r/4 Liter S\u00e4ure fassend...............4.\u2014\nFlaschen-Element mit 2 Kohlen und I Zink, 24 cm\nhoch, r/2 Liter S\u00e4ure fassend...........6\t-\u25a0\nFlaschen-Element mit 2 Kohlen und 1 Zink, 30 cm\nhoch, 3/4 Liter S\u00e4ure fassend..............7.50\nFlaschen-Element mit 2 Kohlen und 1 Zink, 35 cm\nhoch, 1 Liter S\u00e4ure fassend...............10.\u2014\n476a Flaschen-Element mit 2 Kohlen und I Zink, 40 cm\nhoch, 2 Liter S\u00e4ure fassend...............12.\u2014\n477 Flaschen-Element mit 3 Kohlen und 2 Zinkplatten,\n40 cm hoch, 2 Liter S\u00e4ure fassend........15.\u2014\nReseFveteile f\u00fcr Tauch- und Flasehen-Elemente :\nNo. 478 c u. d. M. 2.25. M. 2.50.\nNo. 47111.471a 471b\t\t473\t474\t475\t476\t476am 477\nGlas p. St. M.\t\u2014.15\t\u2014.12\t\u2014.60 \u2014.90\t\t1.\u2014\t1.20\t1.50\nKohlen \u00bb \u00bb\t\u2014.50\t\u2014.20\t--\u202245\t\u20145\u00b0\t\t.6O\t1.20\t1.80\nZinke \u00bb \u00bb\t\u2014.20 \u2014.15\t\u2014\u202225 \u2014-35\t\t\u2014.40\t\u2014\u202255\t\u2014 .60\nLeclanch\u00e9-Elemente.\n1*478 a Leclanch\u00e9-Barbier-Element m. Braunstein-Zylinder, M. ca. 20 cm hoch, mit geschlossenem Glas, 9X9 cm Grundfl\u00e4che....................................3.-\n\u25a0*478 c Kleines Leclanch\u00e9-Element tn. Gummiverschluss f.\nd. transportablen Batterien No. 61\u201474, 4X4X12 cm *478d Kleines Leclanch\u00e9-Element m. Gummiverschluss f. die transportablen Batterien No. 78 u. 79, 5X5X15 cm\n2.50\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u25a0458 a) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n45 \u2014","page":45},{"file":"p0046.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Spezialbatterien f\u00fcr Elektrolyse.\nElektrolyse.\nAllgemeines \u00fcber Batterien f\u00fcr Elektrolyse.\n(Allgemeines \u00fcber Galvanisation siebe Seite i.)\nDie verschiedenen Stromst\u00e4rken, welche in der Elektrolyse Verwendung finden, bedingen auch verschieden grosse Batterien, wenn man nicht, und zwar auf Kosten der Rentabilit\u00e4t, mit ein und derselben Batterie alle M\u00f6glichkeiten der Anwendung des elektrischen Stromes in der Elektrolyse erzielen will.\nWir haben deshalb diesem Teile der Ben\u00fctzung des galvanischen Stromes eine besondere Unter-Abteilung einger\u00e4umt. \u2014 Bei Auswahl einer Batterie f\u00fcr elektrolytische Behandlung wird man daher vor allem R\u00fccksicht darauf zu nehmen haben, f\u00fcr welche speziellen Operationen dieselbe verwendet werden soll.\nF\u00fcr Haut-Elektrolyse, Epilation, Behandlung von Lupus und Hornhauttr\u00fcbungen gen\u00fcgen nach den Dr. Dr. G\u00e4rtner, Lustgarten, Adler u. a. Str\u00f6me bis zu 5 MA. Bei Harnr\u00f6hrenstrikturen verwendet man nach Dr. Newman-NewYork und Prof. Lang-Wien Str\u00f6me von 5 \u201415 MA. Dagegen sind bei gyn\u00e4kologischer Elektrolyse: Behandlung von Uterustumoren, Fibroiden, Metritiden etc. nach den Dr. Dr. Apostoli, Engelmann, N\u00f6ggerath, Martin 110 \u2014 350 MA n\u00f6tig. Mit Ausnahme der gyn\u00e4kologischen Behandlung erfordert die Elektrolyse also nur Str\u00f6me, die eine Batterie f\u00fcr gew\u00f6hnliche Galvanisation zu leisten im Stande ist (s. Seite 2\u20147, No. 1 \u2014 17b; Seite 8\u201412, No. 61\u201479; Seite 18\u201420, No. 101 \u2014 148a und die Tabellen auf Seite 3, 9 und 15). Wir werden daher in nachfolgendem Verzeichnis nur die f\u00fcr die Gyn\u00e4kologie bestimmten Batterien bringen.\nDie Batterien No. 531 und 532 haben wir an dieser Stelle aufgef\u00fchrt, weil sie f\u00fcr Galvanisation im gew\u00f6hnlichen Sinne nicht ausreichen, wohl aber f\u00fcr Str\u00f6me bis 5 MA bei Hautelektrolyse verwendet werden k\u00f6nnen. F\u00fcr diese geringen Stromst\u00e4rken sind auch s\u00e4mtliche galvanokaustische und Lichtbatterien (siehe No. 802 bis 808) mit mindestens 4 Elementen zu gebrauchen.\nProspekt\n\u00fcber\ntransportable Chroms\u00e4ure-Tauchbatterien fur Starkstr\u00f6me in der gyn\u00e4kologischen Elektrolyse, aktive und indifferente Elektroden\nnach den Dr. Dr. Apostoli, Engelmann, N\u00f6ggerath, Martin u. a.\n(Batterien mit Leclanch\u00e9-Elementen siehe Seite 12, No. 78, 79 und Seite 18\u201420, No. 101\u2014148 a.) (Akkumulatoren-Batterien f\u00fcr Elektrolyse siehe Abteilung V.)\n(Anschluss-Apparate an elektrische Licht-Leitungen f\u00fcr Elektrolyse siehe Abteilung VI.)\nGrosse Konstanz. Solide Konstruktion. Transportf\u00e4higkeit.\nKurze Beschreibung. Die Batterien sind in einem gezinkten Eichenkasten untergebracht, der in seiner unteren Abteilung die Elemente aufnimmt, welche ein poliertes Brett \u00fcberdacht. Letzteres tr\u00e4gt gleichzeitig die Hilfsapparate (Stromw\u00e4hler? Stromwender, Galvanometer und event. Induktions-Apparat).\nErkl\u00e4rung der Konstruktion.\nDie Elemente bestehen aus Zink- und Kohlen-Platten, die mit nur einer Schraube befestigt sind, so dass man sie leicht auswechseln kann, wenn eine Kohle abgebrochen oder ein Zink aufgebraucht ist. Die Elemente werden mittels Trieb und Zahnstange alle gleichzeitig eingetaucht, wodurch die Batterie f\u00fcr den Gebrauch viel weniger kompliziert wird als andere Konstruktionen (vergl. auch Seite I, Allgemeines \u00fcber Batterien f\u00fcr Galvanisation). Ein Sperrkegel und Zahnrad erm\u00f6glichen, die Elemente beliebig tief einzutauchen und in jeder Stellung festzuhalten.\n46","page":46},{"file":"p0047.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Spezialbatterien f\u00fcr Elektrolyse.\nAls notwendige Hilfsapparate bei der Anwendung der gyn\u00e4kologischen Elektrolyse verwenden wir folgende Apparate: Absolutes Galvanometer (No. 454a), Stromwender (No. 386), Graphitrheostat mit Kurbel-vorschaltwiderstand (No. 430 a und 409 b) resp. Doppel-Kollektor in Verbindung mit einem Rheostaten, Watteville-Umschalter (No. 390), auf poliertem Einlegbrett montiert. Auf Wunsch werden diese Batterien anstatt mit zwei Klemmen zum Einschalten des faradischen Stromes mit aufmontirtem Schlitten-Induktionsapparat angefertigt.\nDie Batterien werden je nach n\u00f6tiger Stromst\u00e4rke mit 30, 40 oder 50 Elementen geliefert; es m\u00f6gen zur Bestimmung der Elementenzahl folgende Angaben dienen:\nZahl der\nUngef\u00e4hre Leistung in Milli - Amp\u00e8re bei einem K\u00f6rperwiderstand von\nElemente\t|[ 100 Ohm\t200 Ohm\t300 Ohm\t400 Ohm\t500 Ohm\n3\u00b0\tI] ; 400 MA\t220 MA\ti 50 MA\t100 MA\t80 MA\n40\t500\t\u00bb\t3\u00b0\u00b0\t8\t200 \u00bb\t150\t\u00bb\t120 \u00bb\n5\u00b0\t1600\t\u00bb\t35\u00b0 \u00bb\t250\t\u00bb\t180\t\u00bb\t150\t\u00bb\nDiese Werte sind mittlere, empirisch festgestellte. Theoretisch berechnet, w\u00fcrden sie sich freilich viel h\u00f6her stellen, doch k\u00f6nnen diese nicht maassgebend sein, weil die Polarisation und der ver\u00e4nderliche innere Widerstand der Elemente nicht in Rechnung gezogen werden k\u00f6nnen.\nDie Elementenzahl w\u00e4hle man trotzdem nicht zu niedrig, da jede Art von Elementen sich zwar nach augenblicklicher Ersch\u00f6pfung regeneriert, die Spannung jedoch bei wiederholtem Gebrauche derselben F\u00fcllung nachl\u00e4sst. Bei einer gr\u00f6sseren Zahl von Elementen ist dagegen, wenn diese auch schon geschw\u00e4cht, trotzdem immer noch die n\u00f6tige Stromst\u00e4rke zu erreichen und so eine gr\u00fcndlichere Ausnutzung der F\u00fcllung der ganzen Batterie zu erm\u00f6glichen, besonders bei Anwendung unseres Stromw\u00e4hlers (Doppelkollektor).\nDie F\u00fcllung eines Elementes hat eine Kapazit\u00e4t von 0,5 Amp\u00e8re-Stunden, d. h. sie reicht aus f\u00fcr 15 Applikationen von 200 MA und 10 Minuten Dauer.\nF\u00fcr gyn\u00e4kologische Elektrolyse eignen sich ferner: Transportable Leclanch\u00e9-Batterien No. 78 und 79 (Leistungen siehe Seite 9), station\u00e4re Apparate No. 101 \u2014134 (Leistungen siehe Seite 15), station\u00e4re und transportable Akkumulatoren-Batterien (Abteilung Y), Anschluss-Apparate (Abtheilung VI).\nAlle Teile haben kr\u00e4ftige, aber gef\u00e4llige Formen und sind nach auswechselbarem System gefertigt. Ersatzteile k\u00f6nnen daher von uns schnellstens und billigst bezogen und eventuell von den Herren Abnehmern selbst leicht eingesetzt werden.\nDie Bewegungsteile (Schraubenmuttern, Kurbeln, Scharniere) sind entsprechend aufges\u00e4gt, sodass sie unbedingt sicheren elastisch-schleifenden Kontakt und sanften Gang dauernd behalten.\nElektroden.\nBei Anfertigung der aktiven Elektroden haben wir uns nach den Angaben der bekanntesten Dermatologen und Gyn\u00e4kologen gerichtet, als : Dr. Apostoli, Dr. Behrend, Dr. Boudet, Dr. Caspar, Prof. Dr. Engelmann, Prof. Dr. Eulenburg, Dr. Jardin, Dr. Kafemann, Prof. Dr. Lang, Dr. Newman, Prof. Dr. N\u00f6ggerath u. v. a. Die Isolierung besteht aus feinpoliertem Ebonit, w\u00e4hrend die leitenden Teile aus Stahl, vernickeltem Messing, Aluminium, Platin, Kohle oder Gold hergestellt werden.\nAls indifferente Elektroden liefern wir Platten aus biegsamem Britanniametall oder Kohlenkissen, letztere sind mit Kohlenpulver gef\u00fcllte Flanellkissen, die des sicheren Kontaktes wegen mit Platindraht durchn\u00e4ht sind. Wir liefern ausserdem auch die Elektroden von Drahtgeflecht.\nDie Leitschn\u00fcre sind mit Seide umkl\u00f6ppelt. Nur auf besonderen Wunsch liefern wir auch solche, die mit Gummi \u00fcberzogen sind, da diese sich weniger bew\u00e4hrt haben. Siehe N\u00e4heres hier\u00fcber in der Abteilung II (Leitschn\u00fcre).\nUm die Preisliste \u00fcber \u00bbElektrolytische Instrumente\u00ab bei der grossen Anzahl derselben etwas \u00fcbersichtlicher zu gestalten, haben wir dieselbe in Unterabteilungen geteilt: i) Halter f\u00fcr Elektrolysen-Nadeln No. 521\u2014524. 2) Punkturnadeln f\u00fcr \u00e4ussere Behandlung No. 531\u2014539. 3) Einfache Punkturnadeln f\u00fcr innere Behandlung No. 541\u2014545. 4) Halter f\u00fcr Doppelpunkturnadeln No. 548\u2014550. 5) DoppelpunkturnadelnNo. 55 1\u2014555. 6) Nadelf\u00f6rmige Instrumente f\u00fcr innere Behandlung nach Kafemann u. a. No. 557 u. 558. 7) Strikturen-Elektroden No. 560\u2014560m. 8) Aktive Elektroden f\u00fcr gyn\u00e4kologische Elektrolyse No. 561\u2014575. 9) Indifferente Elektroden, insbesondere 583\u2014600.\n47","page":47},{"file":"p0048.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Spezial-Batterien f\u00fcr Elektrolyse.\nPreis-Liste\n\u00fcber\nSpezial-Batterien f\u00fcr Elektrolyse.\n(Batterien fiir Elektrolyse und Galvanisation siehe No. i\u201420b und 60a\u2014148a.)\n(Akkumulatoren f\u00fcr Elektrolyse und Galvanisation siehe Abteilung Y. \u2014 Anschluss-Apparate f\u00fcr Elektrolyse und Galvanisation siehe Abteilung VI. \u2014 Elektropunktur in Verbindung mit Elektromotoren siehe Abteilung VII.\n(Man lese den vorhergehenden Prospekt.)\nNo. 513 a. M. 70.\u2014.\nNo. 514 a. M. 75.\u2014.\nSpezial-Batterien f\u00fcr dermatologische Elektrolyse und Epilation.\nUnentbehrlich f\u00fcr Dermatologen !\tEinfach und zuverl\u00e4ssig!\nEs soll durch die Batterien mit geringer Elementenzahl und mit absolutem Galvanometer einem l\u00e4ngst gef\u00fchlten Bed\u00fcrfnis abgeholfen werden, dem durch die bisher in den Handel gebrachten derartigen Batterien ohne Galvanometer nicht Gen\u00fcge geleistet wurde.\nBesonders bei Epilation und anderer dermatologischer Elektrolyse, wo ein Zuviel der Stromst\u00e4rke\nUngef\u00e4hre Gr\u00f6sse in cm\t\t\nL\u00e4nge\tBreite\tH\u00f6he\n25\t9\t22\n28\t17\t26\n28\t19\t26\n28\t!3\t20\nNo.\nAusstattung\nPreis\nM.\nsu\n512\n\"513 a\n\u201c514 a\nTransportable Batterie f\u00fcr Haut-Elektrolyse u. Epilation, mit 5 Chroms\u00e4ure-Tauchelementen, Leitschn\u00fcren, 2 Punkturnadelhaltern No. 521\nund 6 Punkturnadeln No. 534................................\nDieselbe Batterie wie No. 511 in verschliessbarem, poliertem Kasten, nach Voltolini, mit Schubfach f\u00fcr die Elektroden und Schn\u00fcre .\t.\nTransportable Chroms\u00e4ure-Tauchbatterie f\u00fcr dermatologische Elektrolyse und Epilation nach Dr. Joseph, mit 5 Chroms\u00e4ure-Elementen und kleinem Vertikal-Galvanometer, in polierten Kasten montiert. Die Einschaltung der Elemente respektive Stromregulierung geschieht durch eine Schaltschnur mit St\u00f6psel. Zubeh\u00f6r: I Elektrodenhalter ohne Unterbrecher (202), mit grosserund kleiner Platte, je I Punkturnadelhalter mit und ohne Unterbrecher, mit Nadeln und I Paar Leit-\nschniire. Gewicht 4 kg...........................................\nTransportable Leclanch\u00e9-Batterie f\u00fcr dermatologische Elektrolyse und Epilation nach Dr. Joseph, mit 6 Leclanch\u00e9-Elementen nach Dr.Jourdan und kleinstemHorizontal-Galvanometer nach Dr.Edelmann, sowie Graphitrheostat f\u00fcr Stromregulierung, in poliert. Kasten montiert. Zubeh\u00f6r: 1 Elektrodenhalter ohne Unterbrecher, mit grosser und kleiner Platte, je I Punkturnadelhalter mit und ohne Unterbrecher, mit Nadeln und 1 Paar Leitschn\u00fcre. Gewicht 4 kg....................\n25-\n35-\n75\u2014\nDie mit * bezeicJmeten Nummern sind abgebildet.\n48 \u2014","page":48},{"file":"p0049.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Spezial-Batterien f\u00fcr Elektrolyse.\nPreis-Liste\n\u00fcber\nSpezial-Batterien f\u00fcr Elektrolyse.\nNo. 517. M. 370.\u2014.\nNo.\tUngef\u00e4hre Gr\u00f6sse in cm L\u00e4nge j Breite j H\u00f6he\t\t\tAusstattung\tPreis M.\n515\t37\t28\t45\tTransportable Chroms\u00e4ure-Batterie f\u00fcr starke elektrische Str\u00f6me zur Anwendung in der Gyn\u00e4kologie, bestehend aus 30 grossen Tauchelementen mit Gef\u00e4ssen von 100 ccm Inhalt, Kohlen- und Zinkplatten, mit Doppelkollektor, Stromwender No. 385, absolutem Galvanometer No. 454a, Watteville-Umschalter No. 390, Kurbel-Rheostat bis 5000 Ohm in 60 Abstufungen No. 409 b, Graphit-rheostat Nr. 430 a, 2 Klemmen zum Einschalten eines Induktions-Apparates, 2 Ableitungsklemmen und Kurbeltauchvorrichtung\t300.\u2014\n516\t46\t28\t45\tDieselbe Batterie wie No. 515, aber mit 40 Elementen\t\t335-\u2014\n*517\t51\t33\t45\tDieselbe Batterie wie No. 515, aber mit 50 Elementen\t\t37\u00b0-\u2014\nHeserve-beile zu den Batterien XTo. Sil\u201451/7.\nReserve-Elemente (Kohle-Zink), z. Anschrau-benfertig,f\u00fcr d.Batterien No. 511-513 a p. St. M. \u2014.50 Reserve-Elementen-Gl\u00e4schen dazu . \u00bb \u00bb\t\u00bb \u2014. 15\nReserve-Elemente (Kohle-Zink), z. Anschrauben fertig, f\u00fcr d. Batterien No. 515-517 p. St. M. Reserve-Elementen-Gl\u00e4schen dazu .\t. \u00bb \u00bb\t\u00bb\n2.\u2014 \u2014.40\n\u00dcber Instrumentarien zur Behandlung rother Nasen (Punktur und Elektropunktur) vermittelst Yielfachnadel mit Elektromotoren-Betrieb, nach Professor Dr. Lassar, siehe in der VII. Abteilung die Nummern 1651 \u20141657.\n49","page":49},{"file":"p0050.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Elektrolytische Instrumente.\nElektrolytische Instrumente.\nHalter f\u00fcr Elektrolysen-Nadeln.\t^\n521\tPunkturnadelhalter zum Einklemmen, f\u00fcr einfache Nadeln bis 0,5 mm St\u00e4rke.........2.\u2014 \u00ab\u25a0\n521\tDerselbe zum Einklemmen von einfachen Nadeln von 0,8\u20141,5 mm St\u00e4rke...............2.\u2014\nNo. 521. ---\u2014 ~~ - \n522 Punkturnadelhalter mit Unterbrecher, f\u00fcr einfache, d\u00fcnne Nadeln\n523\n524\nDerselbe in kr\u00e4ftiger Ausf\u00fchrung, f\u00fcr st\u00e4rkere und l\u00e4ngere Nadeln am Kupferschenkel .\t.\t7.50\nVorrichtung zur Verbindung einer gr\u00f6sseren Zahl von Punkturnadeln mit dem gleichen\nPol einer Batterie..................................................................4.\u2014\nPunkturnadeln f\u00fcr \u00e4ussere Behandlung.\n531\tKurze Punkturnadeln mit runder Spitze, in die Halter No. 521 und 522 passend.\nSt\u00e4rke\t\t0,2 mm\t0,5 mm\t0,8 mm\ti mm\t1,5 mm\nvon Stahl (a\u2014e)\ta M. \u2014.10\tb M. \u2014.10\tc M. \u2014.10\td M. \u2014.10\te M. \u2014.10\n\tf\tg\th\ti\tk\nvon Platin (f\u2014k)\tM. 1.50\tIf. 2.\u2014\tM. 2.25\tM. 2.75\tM. 4\u2014\n\t1\tm\tn\tO\tP\nvon Gold (1\u2014p) ,\t,\tM. 2.\u2014\tM. 2.;o\tM. 3.-\tM. 3.50\tM. 5--\n532\tKurze Punkturnadeln mit 01ive~'von Hartgummi und kurzer Schnur oder Spirale zur Verbindung\nmit der Vorrichtung No. 524.\n533\tKurze Punkturnadeln mit Gewindestiick zum Aufschrauben auf unsere gew\u00f6hnlichen Elektroden-\nhalter No. 201\u2014210.\nAusf\u00fchrung und Preise f\u00fcr No. 532 a bis p und No. 533 a bis p.\nSt\u00e4rke\t\t0,2 mm\t0,5 mm\t0,8 mm\ti mm\t1,5 mm\n\ta\tb\tc\td\te\nvon Stahl (a\u2014e)\tM. \u2014.50\tM. \u2014.50\tM. \u2014.50\tM. -.50\tM. \u2014.50\n\tf\tg\th\ti\tk\nvon Platin (f\u2014k)\t. .\tM. 2.\u2014\tM. 2.50\tM. 2.75\tM. 3.25\tM. 4.50\n\t1\tm\t11\tO\tP\nvon Gold (1\u2014p) .\t.\t.\tM. 2.50\tM. 3.\u2014\tM. 3.25\tM. 4.-\tM- 5-5\u00b0\n\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nIlie angestrichenen Nummern (\u00ab1521) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Instrumente an.\n50","page":50},{"file":"p0051.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Elektrolytische Instrumente.\nElektrolytische Instrumente.\nNo.\n*\u00bb*534 Kurze Punkturnadeln mit Klemme zur Verbindung mit jeder beliebigen Leitungsschnur.\nSt\u00e4rke der Nadeln .\t0,2 mm\t0,5 mm\t0,8 mm\tI\tmm\t1,5 mm\nvon Stahl (a\u2014e) .\ta M. -.75\ti) M- -.75\tc M. -.75\tM.\td *75\te M. -.75\nvon Platin (f\u2014k).\tf M. 2.25\tCT M. 2-75\th M. 3 \u2014\tM.\ti 3-50\tk M. 4.75\nvon Gold (1\u2014p) .\t1 M. 2.75\tm M. 3.25\tn M. 3.50\t>[.\t0 4-\u2014\tP M. 6.\u2014\nBel den Punkturnadeln 531a\u2014p, 532a\u2014p, 533a\u2014p und 534a\u2014p wird der Preis erh\u00f6ht: durch Isolierung des Nadelschaftes um 50 Pf. durch Ausf\u00fchrung der Spitzen in Lanzettform um 25 Pf.\nKo.\t_\tM.\n539\tMultiple Nadel-Elektrode nach Prof. Dr. Lang, f\u00fcr Lupusbehandlung...............................20.\u2014\n(N\u00e4here Beschreibung in ,,Klinische Zeit- und Streitfragen\u201c, V. Band, 6. Heft. Beilage zur Internat. Klin. Rundsehatc. Wien 1891.)\n540\tPolierte Flachzange zur leichteren Einf\u00fchrung kurzer Punkturnadeln in K\u00f6rperteile...............1.50\nVielfachpunkturnadel nach Prof. Dr. Lassai* f\u00fcr Punktur und Elektropunktur zur Behandlung roter Nasen, und\nInstrumentarien dazu (No. 1651\u201457) siehe Abteilung VII.\nEinfache Punkturnadeln f\u00fcr innere Behandlung.\nDiese Punkturnadeln sind s\u00e4mtlich aus einem l\u00e4ngeren, mit isolierendem \u00dcberzug versehenen Kupferschenkel und der an diesem angebrachten Nadelspitze aus Stahl, Platin oder Gold hergestellt. Bei Bestellung wolle man darauf achten, je nach dem Zweck, f\u00fcr welchen man dieselben verwenden will, die richtige Biegung auszuw\u00e4hlen. Nachstehende Abbildung zeigt, in welchen Formen die Kupferschenkel dieser Nadeln gebogen werden. Als Wink f\u00fcr die Auswahl diene folgende Notiz: Es werden verwendet:\nA.\tf\u00fcr Nasen-, Mund- und\nRachenh\u00f6hle,\nB.\tf\u00fcr Nase und Rachen-\nh\u00f6hle,\nC.\tf\u00fcr Kehlkopf,\nD.\tf\u00fcr Rachen,\nE.\tf\u00fcr Nasenrachenraum.\n541\tEinfache Punkturnadeln an gut isoliertem Kupferschenkel, f\u00fcr innere Behandlung der Nasen-,\nMund- und Rachenh\u00f6hle. Biegung A,\nf\u00fcr Nase 10\u201412 cm lang\tf\u00fcr Mund und Rachen 17 cm lang\nmit Stahlspitze\ta)\tM.\t1.50\td)\tM.\t1.50\nmit Platinspitze\tb)\t\u00bb\t2.\u2014\te)\t\u00bb\t2.\u2014\nmit Goldspitze\tc)\t\u00bb\t2.50\tf)\t\u00bb\t2.50\n542\tEinfache Punkturnadeln f\u00fcr innere Behandlung der Nasen- und Rachenh\u00f6hle, an gut isoliertem\nKupferschenkel, hinten abgebogen. Biegung B,\nf\u00fcr Nase 10\u201412 cm lang\tf\u00fcr den Rachen 17\u201420 cm lang\nmit Stahlspitze a) M. 1.50\td) M. 1.50\nmit Platinspitze\tb)\t\u00bb\t2.\u2014\te)\t\u00bb\t2.\u2014\nmit Goldspitze\tc)\t\u00bb\t2.50\tf)\t\u00bb\t2.50\n543\tEinfache Punkturnadeln f\u00fcr innere Behandlung der Kehlkopf- und Rachenh\u00f6hle, an gut isoliertem\nKupferschenkel, vorn abgebogen. Biegung C, 17 cm lang,\nmit Stahlspitze a) M. 1.50 mit Platinspitze b) \u00bb 2.\u2014 mit Goldspitze c) \u00bb 2.50\n544\tEinfache Punkturnadeln f\u00fcr innere Behandlung des Rachens, an gut isoliertem Kupferschenkel,\nvom abgebogen. Biegung D, 17\u20142-0 cm lang,\nmit Stahlspitze a) M. 1.50 mit Platinspitze b) \u00bb\t2.\u2014\nmit Goldspitze c) \u00bb\t2.50\nDie mit * \u2022versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (*1534} geben die meist gebr\u00e4uchlichen Instrumente an.\nC\n51","page":51},{"file":"p0052.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Elektrolytische Instrumente.\nNo\tElektrolytische Instrumente.\n545 Einfache Punkturnadeln f\u00fcr innere Behandlung des Nasenrachenraums, an gut isoliertem Kupferschenkel, Biegung E, vorn nach oben, hinten nach unten abgebogen, 20 cm lang, rund,\nmit Stahlspitze a) M. 1.50 mit Platinspitze b) \u00bb 2.\u2014 mit Goldspitze c) \u00bb\t2.50\nBei den Punkturnadeln No. 541\u2014545 erh\u00f6ht die Ausf\u00fchrung der Spitze in Lanzettform den Preis um 25 Pf.\nNo\tHalter f\u00fcr Doppelpunkturnadeln.\n548 Halter ohne Unterbrecher, f\u00fcr Doppelpunkturnadeln.............\nNo. 549.\n*549 Derselbe mit seitlich angebrachtem Schieberkontakt f\u00fcr Stromschliessung und Unterbrechung No. 550.\n*550 Halter f\u00fcr Doppelpunkturnadeln, mit Kontaktknopf auf dem Oberteil 550 a Derselbe mit Vorrichtung zum Stromwenden.......................\n-M.\n8.\u2014\n12.\u2014\n12.\u2014\n17-\u2014\nDoppelpunkturnadeln.\nS\u00e4mtliche Doppelpunkturnadeln besitzen an ihren Kupferschenkeln eine Isolierung aus Lack und Seidenumspinnung, \u00e4hnlich den elektrokaustischen Brennern. Statt der vorerw\u00e4hnten Halter kann event, auch ein gew\u00f6hnlicher Elektrokautergriff dienen, wie z. B. der Schechsche, der Schmidtsche, der Kuttnersche etc. ; doch ist ein derartiger Wunsch bei Bestellung anzugeben, um die Entfernung der Schenkel der Punkturnadeln danach einrichten zu k\u00f6nnen. Desgleichen darf nicht \u00fcbersehen werden, bei Bestellung darauf zu achten, welchem Zwecke die Doppelpunkturnadel dienen soll, um danach die richtige Biegung, ob A, B, C, D oder E auszuw\u00e4hlen. Desgleichen bitten wir, bei Bestellung der Punkturnadeln jederzeit anzugeben, ob die Schenkel und somit die Spitzen vorn nebeneinander oder \u00fcbereinander auslaufen sollen.\nNo.\n*551\n\"552\nDoppelpunkturnadeln mit geraden, gut isolierten Kupferschenkeln. Mund- und Rachenh\u00f6hle, neben- oder \u00fcbereinander,\n6\u20148 cm lang\tto\u201412 cm lang\nBiegung A, f\u00fcr Nasen-,\n17\u201420 cm lang\ng)\tM. 2.\u2014\nh)\t\u00bb\t2.50\ni)\t\u00bb 3-\u2014\nKupferschenkeln. Biegung\n'553\n554\nmit\tStahlspitzen\ta)\tM. 1.50\td)\tM.\t2.\u2014\nmit\tPlatinspitzen\tb)\t\u00bb\t2.\u2014\te)\t\u00bb\t2.50\nmit\tGoldspitzen\tc)\t\u00bb\t2.50\tf)\t\u00bb\t3.\u2014\nDoppelpunkturnadeln mit hinten abgebogenen, gut isolierten Kupferschenkeln. Biegung B, neben- oder \u00fcbereinander,\nf\u00fcr die Nase, 10\u201412 cm lang\tf\u00fcr den Rachen, 17\u201420 cm lang\nmit Stahlspitzen\ta)\tM.\t2.\u2014\td) M.\t2.\u2014\nmit Platinspitzen\tb)\t\u00bb\t2.50\te) \u00bb\t2.50\nmit Goldspitzen\tc)\t\u00bb\t3.\u2014\tf) \u00bb\t3.\u2014\nDoppelpunkturnadeln mit\tvom abgebogenen, gut\tisolierten Kupferschenkeln. Biegung C,\nneben- oder \u00fcbereinander, f\u00fcr den Kehlkopf, 17\u201420 cm lang,\nmit Stahlspitzen a) M. 2.\u2014 mit Platinspitzen b) \u00bb 2.50 mit Goldspitzen c) \u00bb 3.\u2014\nDoppelpunkturnadeln mit vorn abgebogenen Kupferschenkeln. Biegung D, neben- oder \u00fcbereinander, f\u00fcr den Rachen- oder Nasenrachenraum, 17\u201420 cm lang,\nmit Stahlspitzen a) M. 2.\u2014 mit Platinspitzen b) \u00bb 2.50 mit Goldspitzen c) \u00bb 3.\u2014\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\n52","page":52},{"file":"p0053.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Elektrolytische Instrumente,\nx\u201e.\tElektrolytische Instrumente.\n555 Doppelpunkturnadeln mit vorn nach oben, hinten nach unten abgebogenen, gut isolierten Kupferschenkeln. Biegung E, neben- oder \u00fcbereinander, f\u00fcr den Nasenrachenraum, 20 cm lang,\nmit Stahlspitzen a) M. 2.\u2014 mit Platinspitzen b) \u00bb 2.50 mit Goldspitzen c) \u00bb 3.\u2014\nBei den Doppel-Punkturnadeln No. 551 \u2014 555 erh\u00f6ht die Ausf\u00fchrung der Spitzen in Lanzettform den Preis pro Doppel-Punkturnadel um 50 Pf.\nNadelf\u00f6rmige Instrumente zur inneren elektrolytischen Behandlung.\nNo. 557. M. 3.\u2014.\n*557 Instrument nach Dr. Kafemann, f\u00fcr gleichen Zweck, mit 4 Goldnadeln am Ende............................3.\u2014\n*557a Dasselbe in Kauterform, mit hakenf\u00f6rmigen Enden, f\u00fcr elektrolytische Behandlung des Rachens\nbei Hypertrophie und Diphtherie.................................................................5.\u2014\n*557 b Dasselbe f\u00fcr gleichen Zweck, mit T-f\u00f6rmigem Platin-Ende.............................................5.50\n557c Dasselbe zur elektrolytischen Behandlung der Tonsillenhypertrophie, in Form eines Kauters, dessen einer Schenkel in einen Ring mit Nadeln endigt, w\u00e4hrend das nadelf\u00f6rmige Ende des\nzweiten Schenkels in den Ring hineinragt........................................................4.\n557 d Dasselbe zur Behandlung von Pharyngitis lateralis, in Form eines Kauters, mit Biegung f\u00fcr den\nNasenrachenraum und Schwammauflage an den hakenf\u00f6rmigen Enden...................................3.25\n( Vergl. \u00dcber die elektrolytische Behandlung des chronischen Rachenkatarrhs von Dr. Kafemann, K\u00f6nigsberg i. Pr.,\n\u00bbDeutsche Medizinalzeitung\u00ab von 1889.)\nNo. 558. M. 10.\u2014.\nNo. 559.\nM. 7.50.\nZu No. 538.\n\u00ab---------4(jggpBf\n*558 Doppel-Elektrode nach Dr. Boudet, f\u00fcr Elektrolyse und Paralyse, mit 4 verschiedenen aus-\nwechselbaren Ans\u00e4tzen an den einen Pol...................................................10.\u2014\n*559 Gedeckte Lanzennadeln nach Dr. L. Caspar, zur elektrolytischen Behandlung von Prostata-\nTumoren und Prostata-Hypertrophie........................................................7.50\nStrikturen - Elektroden.\nS 560 Elektrode zur elektrolytischen Behandlung der Harnr\u00f6hrenstrikturen, nach Dr. Newman, bestehend aus sondenf\u00f6rmigem, mit Bougie \u00fcberzogenem Schaft, vom mit kurzer Biegung, mit kleinem Handgriff und 9 verschiedenen Oliven in St\u00e4rke der No. II, 14, 17, 18, 20,\n21, 23, 25, 28 der franz\u00f6sischen Lehre, Gesamtl\u00e4nge der Elektrode 33 cm..............10.\u2014 m\n\u25a0 560 a Harnr\u00f6hrenstrikturen-Elektrode f\u00fcr gleichen Zweck, nach Dr. Newman, ohne Biegung und\nmit eichelf\u00f6rmigen Ans\u00e4tzen in den St\u00e4rken 15, 17, 20, 22, 25 und 27 der franz\u00f6sischen Lehre 8.\u2014 \u25a0 560b Hohlrinnen-Elektrode nach Dr. Newman, f\u00fcr Behandlung b\u00f6sartiger Harnr\u00f6hrenstrikturen,\nmit eif\u00f6rmigen, mit Rinne versehenen Ans\u00e4tzen in den St\u00e4rken 9, 11, 14, 17, 20 d. franz. Lehre 10.\u2014\nLeitbougies sind in den Preisen von No. 560 bis 560 f nicht eingerechnet. Preis derselben \u00e0 M. 1.\u2014. Die mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u25a0 560) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Instrumente an.\n53","page":53},{"file":"p0054.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Elektrolytische Instrumente.\nNo.\n560 c\n*560 d -560 e\n*560 f\n\u25a0*560 g *56011 *5601\n*560 k *560!\nKombinations-Elektrode nach Dr. Newman, f\u00fcr Behandlung von Harnr\u00f6hren-Strikturen mit\nRetentio urinae...........................................................................12.\u2014\n(Vergl. Dr. Newman, NewYork: 20j\u00e4hrige Erfahrung in der Behandlung der Harnr\u00f6hren-Strikturen mit Elektrolyse. \u00bbInternationale Klinische Rundschau\u00ab No. n vom 13. M\u00e4rz i8g2.)\nBiegsame hohle Elektrode n. Prof. Dr. Lang, zur Behandlung von Harnr\u00f6hren-Strikturen,\nGesamtl\u00e4nge 2 7 cm........................................................................20.\u2014\nStarre, gekr\u00fcmmte, hohle Elektrode nach Professor Dr. Lang, zur Behandlung von Harnr\u00f6hren-Strikturen, Gesamtl\u00e4nge 28,5 cm........................................................15*\u2014\nKurze starre, gerade Elektrode 11. Professor Dr. Lang, zur Behandlung von Harnr\u00f6hren-\nStrikturen, Gesamtl\u00e4nge 14,5\tcm.........................................................10.\n( Vergl. Elektrolytische Behandhmg der Strikturen der Harnr\u00f6hren tind emiger Dermatosen von Prof. Dr. Lang,\n\u00bbKlinische Zeit- und Streitfragen\u00ab, 5. Band, 6. Heft.)\nElektrode z. elektrolytischen Behandl. d.Harnr\u00f6hren-Strikturen, n. Dr. Fort, m.festemLeitbougie 1 o.\nDieselbe Elektrode mit abzuschraubendem Leitbougie..........................................15\u00ab-\nElektrode f\u00fcr den gleichen Zweck mit Vorrichtung z. Verschieben des vorstehenden Metallteiles in einer Rinne der Elektrode.........................................................25.-\nElektrode zur elektrolytischen Behandlung von Rektum - Strikturen...........................10.\nElektrode zur elektrolytischen Behandlung des Uterus nach Dr. Gueron........................9.-\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u25a0560g) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Instrumente an.\n54","page":54},{"file":"p0055.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Elektrolytische Instrumente.\nElektrolytische Instrumente.\n*560111 Universal-Elektrodenhalter f\u00fcr verschiedene elektrolytische Zivecke, nach Dr. Gr\u00e4upner .\t.\t. 13.50\nJeder einzelne Ansatz 1\u20147 kostet extra.............................................M. 6.\u2014 bis 10.\u2014\n(Vergl. Dr. Gr\u00e4upners Werk \u00fcber Elektrolyse und Katalyse Seite 98.)\n56on Doppel-Elektrode zur elektrolytischen Behandlung der Urethra, nach Tripier, von 30 cm L\u00e4nge, bei welcher der eichelf\u00f6rmige Vorderteil aus vernickeltem Messing von 3 cm L\u00e4nge u. 7,5 mm Durchmesser, durch Elfenbeinisolation der L\u00e4nge nach in 2 Teile geteilt ist, welche je mit einer Klemme am Hinterteil, zur Befestigung der Leitschniire, in Verbindung stehen .... 10.\u2014 *5600 Doppel-Elektrode zur elektrolytischen Behandlung der Urethra, nach Mailet und Tripier .\t.\t. 10.\u2014\n560p Elektrode zur elektrolytischen Behandlung von Cornealtr\u00fcbungen, nach Dr. Aleman, bestehend aus einem 12 cm langen Stift in Hartgummir\u00f6hre, welcher durch eine sehr biegsame Kupferdrahtspirale mit dem bleistiftf\u00f6rmigen Halter von 10 cm L\u00e4nge und 1 cm St\u00e4rke verbunden ist 10.\u2014\nElektrolytische Instrumente (aktive Elektroden) zur Anwendung\nin der Gyn\u00e4kologie.\n\t\t\t\n\u2014\t\t\t\nInstrumente nach Dr. Apostoli.\nNo.\tM.\n561\tHandgriff, zu\tApostolis sondenf\u00f6rmigen Elektroden\tund\tTroikarts passend,\t12 cm\tlang . . .\t7.\u2014\n562\ta\tDr.\tApostolis\tPlatinsonden-Elektrode, 30 cm lang,\t3\tmm\tstark,\tje\tnach\tPlatinpreisen AI. 120 bis\t150.\u2014-\n562b\tDr.\tApostolis Platinsondem.Kupferseele30 \u00bb\t3\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\tM. 50 bis\t75.\u2014\n562 c\tDr.\tApostolis\tSilbersonde, 30 cm lang, 3 mm stark.................. ....\t5.\u2014\n562\td Dr. Apostolis Aluminiumsonde, 30 cm lang, 3 mm stark.....................................2.50\n*563 a Dr. Apostolis Troikart, 30 cm lang, 3 mm stark, von Stahl, mit 3 mm starker und 2 cm langer\nPlatinspitze, je nach den Tagespreisen des Platins.........................M. 10.\u2014 bis 15. \u2014\n*563 b\tDr.\tApostolis\tTroikart,\t30 cm\tlang,\t3 mm stark, mit\t2 mm\tstarkem. 2 cm lang. Plat inspitze\tM.\t9.\u2014\tbis\t13.50\n*563 c\tDr.\tApostolis\tTroikart,\t30cm lang,\t3 mm stark, mit\t1 mm\tstarkem. 2 cm lang.Platinspitze M.\t7.50\tbis\t12.\u2014\n563\td Dr. Apostolis Troikart mit 30 cm langem, 3 mm starkem Schaft und 3 mm starker, 3 cm langer\nSpitze von\tStahl..........................................................................................................2.50\n563 e Dr. Apostolis Troikart mit 30 cm langem, 3 mm starkem Schaft und 2 mm starker, 2 cm langer\nSpitze von\tStahl..........................................................................................................2.5a\n563\tf Dr. Apostolis Troikart mit 30 cm langem, 3 mm starkem Schaft und 1 mm starker, 2 cm langer\nSpitze von\tStahl..........................................................................................................2.50\nTeilweise isoliert kosten dieselben mehr:\n564a\t1 Hartgummi-Isolations-R\u00f6hrchen, 9 cm lang...............................................\u2014.20\n564\tb\t1\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t12\u00bb \u00bb.........................................................\u2014.2\n*5640\ti\t-\t\u00bb\t\u00bb\t15 \u00bb 5.........................................................\u2014-3\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\n55\nu*> o","page":55},{"file":"p0056.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Elektrolytische Instrumente.\nElektrolytische Instrumente (aktive Elektroden).\nNo. 567b.\n^ No'\tM.\n*565a Instrumentarium nach Dr. Apostoli, bestehend aus: Sondenf\u00f6rmiger Platin-Elektrode f\u00fcr den Uterus, 30 cm lang, 3 mm stark, zur elektrolytischen Behandlung von Fibroiden des Uterus, nebst Heft und 3 Hartgummi-Isolations-R\u00f6hrchen von 9, 12 u. 15 cm L\u00e4nge zur Einf\u00fchrung,\nje nach den Platinpreisen...................................................M. 125.\u2014 bis 155.\u2014\n565b Dasselbe Instrumentarium mit 3 Troikarts von Stahl von der L\u00e4nge der Platin-Elektrode, mit\nverschieden starker Platinspitze, je nach den Platinpreisen.................M. 150.\u2014 bis 200.\u2014\n565c Dasselbe Instrumentarium wie 565a, die Sonde jedoch mit Kupferseele, je nach den Platin-\npreisen.....................................................................M. 80.\u2014 bis 125.\u2014\n565 d Instrumentarium wie vorstehend, mit 3 Stahl-Troikarts, je nach den Platinpreisen M. 105.\u2014 bis 165.\u2014 *566 b Doppel-Elektrode nach Dr. Apostoli, f\u00fcr den Uterus, von 23 oder 30 cm L\u00e4nge und 16 mm Durchmesser, bei welcher der eine Pol durch die 2 cm lange, abgerundete Metallspitze, der andere durch einen 51/2 cm vom vorderen Ende nach der Mitte entfernten Metallring von 2 cm Breite gebildet wird und die Zuleitungen in Klemmen am Hinterteil befestigt werden .\t.\t.\t10.\u2014\n*566 c Doppel-Elektrode nach Dr. Apostoli, f\u00fcr den Uterus, von 23 oder 30 cm L\u00e4nge und 3*/2 mm\nDurchmesser, wie vorstehende konstruiert, doch beide Pole nur 15 mm von einander entfernt 10.\u2014 *566 d Doppel-Elektrode nach Dr. Apostoli, f\u00fcr den Uterus, mit eichelf\u00f6rmigem Ende, Durchmesser des Hinterteils 10 mm, gr\u00f6sster Durchmesser der Eichel 24 mm, bei welcher die beiden von\neinander isolierten Vorderteile aus Kohle die Pole bilden.................................10.\u2014\n^566 e Doppel-Elektrode nach Dr. Apostoli, f\u00fcr den Uterus, mit knopff\u00f6rmigem Ende, von 24 od. 30 cm L\u00e4nge, sondenf\u00f6rmigem Teil von 9 mm Durchmesser, Ende von 20 mm Durchmesser; der Knopf bildet den einen Pol, w\u00e4hrend der zweite Pol, isoliert von dem Knopf, zentrisch in\ndessen Mitte angebracht ist und eine Fl\u00e4che von 3 mm Durchmesser darbietet................10.\u2014\n*567 b Uterus-Elektrode nach Dr. Apostoli, bestehend aus: 1 Metallsonde von 30T/2 cm L\u00e4nge, mit dicht anliegendem, isolierendem Hartgummi\u00fcberzug, der in Abst\u00e4nden von 15 zu 15 mm mit Einkerbungen versehen ist, zur Absch\u00e4tzung der eingef\u00fchrten L\u00e4nge, am Hinterteil mit einem Ansatz zur Aufnahme der Leitungsschn\u00fcre versehen, Dicke der Sonde inkl. \u00dcberzug 4\u20145 mm, am Vorderteil mit Gewinde zur Aufnahme von 8 olivenf\u00f6rmigen Ans\u00e4tzen von galvanischer Kohle, 25 mm lang und 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 12 mm St\u00e4rke, und 2 Platinans\u00e4tzen von\n25 mm L\u00e4nge sowie 3 und 4 mm St\u00e4rke....................................................22.\u2014\n567 c Uterus-Elektrode, wie vorstehende konstruiert, jedoch nur mit 1 Kohlenolive................6.50\nInstrumente nach Prof. Dr. N\u00f6ggerath.\n568 c Uterus-Elektrode nach Prof. Dr. N\u00f6ggerath, in Ausf\u00fchrung wie vorhergehende Elektrode, Einkerbungen von 25 zu 25 mm, jedoch mit nur einem Olivenansatz, 27 mm lang und 10 mm Durchmesser, und gekr\u00fcmmtem Vorderteil................................................6.50\n*568 d\nUterus-Elektrode nach Prof. Dr. N\u00f6ggerath, in Konstruktion wie vorhergehende, jedoch mit flachem Olivenansatz, 30X14X41 2 mm...............................................\n6.50\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.","page":56},{"file":"p0057.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Elektrolytische Instrumente.\nElektrolytische Instrumente (aktive Elektroden).\nInstrumente nach Prof. Dr. Martin, Chicago.\nNo. 569. <\n\nKo.\tM.\n^ 569 Uterus-Elektrode nach Prof. Dr. Martin in Chicago, bestehend aus einem biegsamen Kupferdraht in elastischer Sonde, hinten durch Ansatz zur Aufnahme der Leitungsschnur, vorn durch eine Platinspirale mit davorsitzender Hartgummispitze abgeschlossen. Gesamtl\u00e4nge der Elektrode\n30 cm,\tL\u00e4nge der Platinspirale 2t mm, St\u00e4rke des Bougies 31/,, mm..........................7.50\n56ga\tDieselbe\tElektrode\tmit\t31/., mm starkem Bougie und 44 mm langer Spirale.......................7.5\u00b0\n569b\tDieselbe\tElektrode\tmit\t5 mm starkem Bougie und 12 mm langer Spirale...........................7-5\u00b0\n56g c\tDieselbe\tElektrode\tmit\t5 mm starkem Bougie und 25 mm langer Spirale...........................7-5\u00b0\n56g d Isolierh\u00fclse aus Weichgummischlauch mit Hartgummi-Rohransatz an beiden Enden zum Einfuhren\nvorstehender Elektroden......................................................................2.\u2014\nNo. *570 c *57\u00b0 d *570 e *570 f\n*570 g\n57 id 57ie *57 if 57ig *572 a\n*573b\n574\td\n575\n576\nInstrumente nach Prof. Dr. Engelmann.\nNo. 564 c.\nNo. 57od. No. 570e.\nNo. 572a No. 570g\nM.\nAluminiumsonde, 25 cm lang, 3*/2 mm stark, biegsam, zur Einf\u00fchrung in den Uterus ....\t2.\u2014\nDieselbe, 25 cm\tlang,\t2i/2 mm stark, biegsam,\tzur\tEinf\u00fchrung\tin\tden\tUterus................1.50\nDieselbe, 25 cm\tlang,\tHL mm stark, biegsam,\tzur\tEinf\u00fchrung\tin\tden\tUterus................1.25\nAluminium-Wattesonde, 25 cm lang, auf eine L\u00e4nge von 10 cm flach gedr\u00fcckt zur Aufnahme\nder Watte...................................................................................1-5\u00b0\nKugelf\u00f6rmiger Wattetr\u00e4ger, auch Kugel-Elektrode genannt, 25 cm lang, mit Kugelende von 20 mm\nDurchmesser.................................................................................2.50\nPlatinnadel, rund, 5 cm lang, mit 25 cm langem Metallstiel.................................5.\u2014\nDieselbe bis auf\t2 cm\tan der Spitze isoliert............................................6.\u2014\nPlatin-Lanzennadel, 5\tcm lang, mit 25 cm langem\tMetallstiel..............................5.\u2014\nDieselbe bis auf\t2 cm\tan der Spitze isoliert............................................6.\u2014\nDoppel-Elektrode, bei welcher ein Pol von dem isolierten Knopf, der andere von dem zylindrischen\nTeil der Elektrode gebildet wird, zum An\u00e4tzen des Uterus bei Erosionen und dergleichen . 10.\u2014\nHandgriff zu vorstehenden Sonden\tund Nadeln..............................................5.\u2014\nSpekulum nach Prof. Dr. Engelmann, f\u00fcr elektrolytische Operationen.......................... 25.\u2014\nStrikturen-Elektrode nach Dr. G\u00f6rl, bestehend aus vergoldeter und mit bougieartigem \u00dcberzug versehener Sonde, hinten mit flachem Handgriff und daran befindlicher Klemme, vorn mit exzentrisch aufgesetzter vergoldeter Kugel, welche zur Aufnahme des Leitbougie durchbohrt ist. Durchmesser der Kugel 7, 8 oder 9 mm, resp. in den St\u00e4rken 21, 24 oder 27 Chari\u00e8re...............5\"**\nLeitbougie f\u00fcr die Elektroden 575...............................................p. St\u00fcck I.\u2014\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.","page":57},{"file":"p0058.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Galvanisation. Elektrolytische Instrumente.\nIndifferente Elektroden f\u00fcr Elektrolyse\nbestehend aus weichen, biegsamen Britannia-Metallplatten mit Schwamm-Polsterung und chemisch-reinem Reformstoff oder Flanell\u00fcberzug, welche auf den Leib der Patientinnen aufgelegt werden. Diese Platten werden in jeder gew\u00fcnschten Gr\u00f6sse ausgef\u00fchrt; wir geben nachstehend nur die gebr\u00e4uchlichsten an.\nAusser diesen biegsamen Elektrodenplatten sind f\u00fcr den gleichen Zweck auch noch unsere Kohlen-Elektroden-Kissen sehr geeignet, die durch ihre Beweglichkeit und Schwere sich der K\u00f6rperform ausserordentlich gut von selbst anschmiegen. Nachstehend die Preise einiger Gr\u00f6ssen.\nAuf Wunsch liefern wir auch die Elektrodenplatten in unten aufgef\u00fchrten Gr\u00f6ssen von Metalldrahtgewebe mit Blechr\u00e4ndern und berechnen daf\u00fcr den gleichen Preis wie f\u00fcr die Kissen-Elektroden.\n594\nXo.\n*583\n*584\n-585 *586 \u00ab\u25a0587 -588 *589 *59\u00b0 *591 *592 *593 Diffusions\nElektroden\n14.3X7\nifXio\n20X10\n20X15\n25X16\n25X20\n30X20\n35X20\n32X25\n40X22,5\n40X25\nA\nPlattenf\u00f6rmig\nM.\ncm (100 Dem)............................2.\u2014-\n\u00bb\t(200\t\u00bb\tJ............................2.50\n\u00bb\t(200\t\u00bb\t)............................2.50\n\u00bb\t(ca. 300\tdem)......................3.\u2014\n\u00bb\t(ca. 400\t\u00bb\t).......................3.50\n(500 Dcm)  ..........................4.-\nKissenf\u00f6rmig\nM.\n3\n4\n4\n5\n5\n6\n599\n600\n(600\t\u00bb\t)......................4.50\n(700\t\u00bb\t)......................5.\u2014\n(800\t\u00bb\t)......................6.\u2014\n(900\t\u00bb\t)......................7.\u2014\n(1000\t\u00bb\t)......................8.\u2014\nElektrode nach Prof. Dr. Martin\tin\tChicago, bestehend aus gew\u00f6lbtem Messinggeh\u00e4use,\nunten ollen, mit \u00dcberzug von Schweinsblase oder dergl., oben mit \u00d6ffnung zum Eingiessen von Fl\u00fcssigkeit, und Kontaktklemme, Durchmesser 21,5 cm.........................................\nAusser vorerw\u00e4hnten indifferenten Elektroden lassen sich auch die Nacken-Elektroden (No. 318 und 318a), die Finger-Elektrode (No. 243a), Elektrodenplatten mit g\u00fcrtelf\u00f6rmigem Halter (No. 221\u2014221 b), die Schwamm- und Faust-Elektroden (No. 213a\u2014e u. No. 316a\u2014d), sowie alle gr\u00f6sseren, biegsamen Platten-Elektroden als indifferente verwenden.\nT\u00f6pferthon zur Herstellung beliebig grosser feuchter Bauch-Elektroden liefern wir auf Wunsch fein geschlemmt in B\u00fcchsen zu M. 2.\u2014.\n1 Paar Leitschn\u00fcre von 3 m L\u00e4nge, mit Seide bekl\u00f6ppelt, speziell bei elektrolytischer Behandlung in der Gyn\u00e4kologie zu verwenden.....................................................\nM.\n7-50\n6.\u2014\nEinige Anerkennungen f\u00fcr elektrolytische Instrumente.\nMergentheim, den 15. Dezember 1887.\nDie Elektrolysenadeln habe ich heute probiert an einem Patienten und bin sehr erfreut \u00fcber die handliche praktische Beschaffenheit derselben.\nDr. Krauss, prakt. Arzt.\nAltensteig, den 13. Juni 1891.\nDurch das Erhaltene (Punkturnadeln, lose Brennteile No. 834 - 849) v\u00f6llig befriedigt.\nDr. Appenzeller.\nMaastricht, den 3. M\u00e4rz 1892.\nMit der von Ihnen erhaltenen Batterie f\u00fcr Elektrolyse bin ich \u00e4usserst zufrieden.\nDr. L. Th. van Kleef.\n58","page":58},{"file":"p0059.txt","language":"de","ocr_de":"II. Abteilung: Faradisation. Induktions-Apparate.\nII. Abteilung.\nFARADISATION.\nAllgemeines \u00fcber Faradisation.\nAnfang der dreissiger Jahre wurden die ersten Induktions - Apparate konstruiert. Diese erzeugten mit Leichtigkeit und zu jeder Zeit intensive nnd physiologisch sehr wirksame Str\u00f6me; sie bedurften keiner fortw\u00e4hrenden zeitraubenden Sorge und wurden durch zweckm\u00e4ssige Verbesserungen f\u00fcr den medizinischen Gebrauch bald sehr handlich und bequem gemacht. Da sie sehr ausgesprochene physiologische Wirkungen zeigten, w\u00e4hlte man von \u00e4rztlicher Seite nat\u00fcrlich diejenigen Apparate, welche die elektrischen Str\u00f6me am bequemsten und leichtesten lieferten. Das waren die Induktions - Apparte, die sich bald allgemeiner Beliebtheit und grosser Verbreitung erfreuten und unter deren Rasseln und Schnurren die Elektrotherapie einen neuen grossen Aufschwung nahm. <\t(Prof. Dr. Erb, Handbuch der Elektrotherapie.)\n:>Der wesentlichste Fortschritt in der Elektrotherapie datiert seit Duchennes Einf\u00fchrung der lokalisierten Faradisation.\u00ab\n(Dr. R. Le wan do wski, Elektrotechnik in der Heilkunde.)\nProspekt\n\u00fcber\nInduktions - Apparate.\n(Transportable und station\u00e4re Apparate mit Akkumulatoren f\u00fcr Faradisation siehe Abteilung V. \u2014 Transportable und station\u00e4re Anschluss-Apparate an elektrische Lichtleitungen f\u00fcr Faradisation siehe Abteilung VI. \u2014\nElektroden siehe Abteilung I.)\nUnsere Induktions-Apparate sind so zweckm\u00e4ssig verbessert und solide gearbeitet, dass sie heutzutage sicherste Funktion, handlichsten Gebrauch und elegantestes Aussehen bieten; sie verdr\u00e4ngen daher bei gleichen Preisen jedes andere Fabrikat.\nKurze Beschreibung. Die einfachsten Apparate sind auf poliertes Mahagonibrett montiert und in Karton gesetzt, der auch das Zubeh\u00f6r aufnimmt; die Taschen- und besseren Apparate sehr kompendi\u00f6s und symmetrisch, auf Ebonit-Einlage montiert in feinem, solid gezinktem, schliessbarem Mahagonikasten, in welchem auch das mit Gummipfropf zu verschliessende Glas-Element und in besonderem Fach das Zubeh\u00f6r Raum findet; nur die Schlitten-Apparate, welche nicht f\u00fcr Transport bestimmt sind, sind offen. \u2014 Die Spulen sind entweder vereinigt \u00fcbereinander gewickelt, oder die sekund\u00e4re ist ausziehbar. Die Sekund\u00e4r-Spulen erhalten durch einen \u00dcberzug dauernd Schutz und gutes Aussehen. \u2014 Die Unterbrecher werden entweder durch den festen Eisenkern selbst oder durch einen gesondert liegenden oder stehenden Elektromagneten in Schwingung gesetzt und sind ausserdem durch Schraube oder Hebel regulierbar und mit Platinkontakten versehen.\nS\u00e4mtliche Apparate gestatten die Abnahme des prim\u00e4ren, wie sekund\u00e4ren Stromes, sowie die Regulierung (Schw\u00e4chung) beider Str\u00f6me durch D\u00e4mpfung des Eisenkernes bei den einfacheren Apparaten, durch ausziehbaren Eisenkern, Kurbel oder Schlitten bei den teureren Apparaten. Eine Ausnahme davon machen die Bade-Induktions-Apparate, die nur prim\u00e4ren Strom geben.\nDie magnet-elektrischen Induktions-, auch Rotations-Apparate genannt, sind in ihrer Wirkung viel zu wenig regulierbar, da ein andauernd regelm\u00e4ssiges Drehen mit der Hand unm\u00f6glich ist. Deshalb sind sie f\u00fcr den \u00e4rztlichen Gebrauch auch nicht empfehlenswert. Ihre Wirkung ist schmerzhaft und unangenehm.\nErkl\u00e4rung der Konstruktion.\nDie Elemente f\u00fcr Induktions-Apparate m\u00fcssen hohe elektromotorische Kraft bei geringem Widerstande haben, sollen wenig Pflege erfordern, geringen Raum einnehmen, transportabel und leicht nachzuf\u00fcllen sein.\nDiese Forderungen erf\u00fcllt am meisten das Chroms\u00e4ure-, n\u00e4chstdem das Leclanch\u00e9-Element; ersteres wird daher meist f\u00fcr leicht transportable, letzteres (und zwar mit Gummiverschluss) f\u00fcr weniger zu transportierende und stabile Induktions-Apparate ben\u00fctzt.\nTrocken-Elemente sind als die best-transportablen anzusehen, trotz ihres gr\u00f6sseren Volumens. Ihre Verwendung f\u00fcr den praktischen Gebrauch war dadurch ersclrwert, dass sie, wenn der Apparat versehentlich l\u00e4ngere Zeit eingeschaltet blieb, unbrauchbar wurden. Diesem Fehler ist bei unseren neuen Apparaten dadurch abgeholfen, dass sie mit einer Vorrichtung versehen sind, welche beim Schliessen des Deckels den Strom automatisch ausschaltet, sodass ein unn\u00f6tiger Stromverbrauch nicht stattfinden kann, so lange der Apparat geschlossen ist. Die Trocken-Elemente stellen sich im Preise zwar etwas h\u00f6her als Fl\u00fcssigkeits-Elemente, dieser Nachteil wird jedoch durch den absoluten Ausschluss einer Oxydation der Metallteile aufgewogen; auch k\u00f6nnen dieselben von uns nachbezogen und von jedem Laien selbst eingesetzt werden. Reparaturen geh\u00f6ren bei diesen Apparaten, infolge Wegfalls jeder Fl\u00fcssigkeit sowie infolge der soliden Konstruktion, zu den Seltenheiten.\nF\u00fcr die Spamer-Elemente werden jetzt Glasbeh\u00e4lter aus einem Guss verwendet, da dies weit haltbarer als Ebonit. Die f\u00fcr diese benutzten Naturkohlen sind mit ihrer Armatur derartig verbunden, dass eine Oxydation der letzteren ausgeschlossen ist. Das Aufsteigen der S\u00e4ure ist durch Paraffinierung des oberen Teiles der Kohle vermieden.\t*\nDie Verbindung zwischen Element und Apparat wird durch bequem aufzuklappende Gabelklemmen hergestellt, die stets sicheren Kontakt haben.\nDie Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-Spulen sind bez\u00fcglich Drahtst\u00e4rken, Windungszahl und Isolation durch zahlreiche Versuche in physiologisch wirksamste Verh\u00e4ltnisse gebracht und werden mittels automatischer und z\u00e4hlender Maschinen stets einheitlich gewickelt.\n59","page":59},{"file":"p0060.txt","language":"de","ocr_de":"II. Abteilung: Faradisation. Induktions-Apparate.\nSpulen verschiedener physiologischer Wirkung (mit starkem Draht f\u00fcr niedrig gespannte, mit feinem f\u00fcr hochgespannte Str\u00f6me) werden zu den Schlitten-Apparaten No. 635\u2014653 auf Wunsch geliefert. Auch werden an denselben Zahntriebe zur langsamen und gleichm\u00e4ssigen Verstellung der Sekund\u00e4rspule auf Wunsch angebracht.\nF\u00fcr Badezwecke werden die Apparate nur mit prim\u00e4rer Spule von dicker Wickelung gefertigt, wodurch f\u00fcr diesen Zweck die g\u00fcnstigste Wirkung erzielt wird.\nDie Unterbrechungen durch den Wagnerschen Hammer sind durch dessen Kontaktschraube in gewissem Grade regulierbar, in h\u00f6herem durch die verstellbaren Unterbrecher von Dr. M. Meyer und Gaiffe. Durch den Metronom-Unterbrecher oder das Uhrwerk nach Onimus, sowie den Pendel-Unterbrecher nach Tripier sind beliebig viele Unterbrechungen per Sekunde zu erzielen.\nDie Unterbrechungsh\u00e4mmer sind so geformt, dass sie leicht vibrieren, sowie bequem vom Apparat abgenommen und deren Platinkontakte gereinigt werden k\u00f6nnen.\nDie Regulierung der Stromst\u00e4rke (prim\u00e4r wie sekund\u00e4r) geschieht bei den Apparaten No. 601\u2014610 und 615\u2014621b dadurch, dass ein Metallrohr \u00fcber den festen Eisenkern geschoben, und so dessen verst\u00e4rkende Wirkung mehr oder weniger ged\u00e4mpft wird. Bei den Apparaten No. 612, 618, 619a und 627\u2014653 erzielt man das Resultat noch g\u00fcnstiger dadurch, dass der ganze Eisenkern mehr oder weniger ausgezogen wird. No. 629 sowie die Bade-Apparate haben an der prim\u00e4ren Spule eine Anzahl Abzweigungen, die zu einer Kurbel f\u00fchren und so bequeme Regulierung erm\u00f6glichen. Die Schlitten-Apparate gestatten ausserdem noch besonders feine Abstufung durch Ausziehen der Sekund\u00e4rspule. Im \u00fcbrigen ist die Stromst\u00e4rke bei allen Apparaten mit Chroms\u00e4ure-Elementen durch tieferes oder seichteres Eintauchen des Zinkes zu beeinflussen.\nStromwechsel (prim\u00e4r oder sekund\u00e4r) wird bewirkt entweder durch Anbringen der Leitschn\u00fcre an den entsprechend bezeichneten Stellen, oder durch Bewegung einer Kurbel, die bequemer zu handhaben ist als die St\u00f6pselschalter, stets sicheren Kontakt giebt und nicht verloren gehen kann.\nDie Leitungen, welche die einzelnen Teile verbinden, sind im Innern des Apparates sehr gesch\u00fctzt gelegt, sorgsam gel\u00f6tet und sicher isoliert.\nAlle Teile haben kr\u00e4ftige, aber gef\u00e4llige Formen, und sind nach auswechselbarem System gefertigt. Ersatzteile k\u00f6nnen daher stets schnellstens und billigst von uns bezogen und eventuell von den Herren Abnehmern selbst leicht eingesetzt werden.\nDie Bewegungsteile (Schraubenmuttern, Kurbeln, Scharniere) sind entsprechend aufges\u00e4gt, so dass sie unbedingt sicheren, elastisch-schleifenden Kontakt und sanften Gang dauernd behalten.\nF\u00fcr Elektroden-Platten und Kn\u00f6pfe wird Britanniametall verwendet, da seine Biegsamkeit und geringe Oxydierbarkeit ihm den Vorzug vor anderen Metallen verschafft. Auf Wunsch wird reines Nickel verwendet, welches letzteren Vorzug in noch h\u00f6herem Grade besitzt, aber wesentlich teurer ist.\nAls Elektroden-Uberzug hat sich am besten chemisch-reiner Reformstoff mit weicher Einlage bew\u00e4hrt.\nDen Apparaten in Karton und K\u00e4sten werden Handhaben und Elektroden (im Preise eingerechnet) beigegeben, f\u00fcr Extra-Auswahl sei auf No. 201\u2014351 und 531\u2014600 des Kataloges verwiesen.\nDie Leitschn\u00fcre sind gut umkl\u00f6ppelt und an den Enden durch Metallh\u00fclsen gesch\u00fctzt, die mit einem Metallstifte versehen sind.\nJeder Apparat erh\u00e4lt ausf\u00fchrliche Gebrauchs-Anweisung und wird vor dem Versande nochmals auf gutes Funktionieren gepr\u00fcft.\nPr eis-Liste.\nTransportable Induktions - Apparate.\n(Man lese den vorhergehenden Prospekt.)\n\tRollen-\t\tPreise\t\nNo.\tgrosse in cm\tZusammenstellung und Ausstattung\tohne 1 mit Element\t\n\tca.\t\tAI.\t\n\t\tInduktions-Apparate f\u00fcr Laien.\t\t\n601\t7X3\tApparat in elegantem Karton, montiert\t\t\n\t\tauf poliertes Mahagoni - Brett, mit ausziehbarem D\u00e4mpfer, Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-Strom. Zubeh\u00f6r: 2 Schwammh\u00fclsen und\t\t\n\u25a0*603\t\tseide-umkl\u00f6ppelteLeitsclin. (12X7X4,5 cm, 0.25 kg)\t\t7.50\t9- \u2014\n\t7X2,2\tTaschenapparat in poliertem Mahagoni-\t\t\n\t\tk\u00e4stchen, montiert mit ausziehbarem D\u00e4mpfer, Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-Strom. Zube\u00c4\u00f6r: 2 Halter, 2 Schwammh. u. seide-, umkl\u00f6ppelte Leitschn\u00fcre (12X8,5X4,5 cm, \u00b0>25 kg)\t\t\t1 O \u00bbO\nNo. 603. INI. 10.-\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u00ab1603) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n60","page":60},{"file":"p0061.txt","language":"de","ocr_de":"II. Abteilung: Faradisation. Induktions-Apparate.\nInduktions - Apparate.\nNo. 615. M. 27.\u2014.\n\tRollen-\t\tPreis\t\nNo.\tgrosse in cm ca.\tZusammenstellung und Ausstattung\tohne 1 mit Element M.\t\n\t\tTransportable Induktions-Apparate f\u00fcr Laien.\t\t\nM* 605\t9x4\tApparat in elegantem Karton (wie 601, jedoch gr\u00f6sser und st\u00e4rker),\t\t\n\t\tmontiert auf poliertes Mahagoni-Brett, mit ausziehbarem D\u00e4mpfer, Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-Strom. Zubeh\u00f6r: 2 Schwammh\u00fclsen, seide-umkl\u00f6ppelte Leitscliniire (14,5X7X4,5 cm, 0,32 kg)\t\t8.50\tIO.\u2014 \u25a0\n\u25a0 607\t9X2,5\tTaschen-Apparat in poliertem Mahagoni-K\u00e4stchen (wie 603, jedoch\t\t\n\t\tgr\u00f6sser und st\u00e4rker), montiert mit ausziehbarem D\u00e4mpfer, Prim\u00e4r-und Sekund\u00e4r-Strom. Zubeh\u00f6r: 2 Halter, 2 Schwammh\u00fclsen, seide-\t\t\n\t\tumkl\u00f6ppelte Leitschniire (15X9,5X4,5 cm, 0,35 kg)\t\t12.50\t14.\u2014*\nm 60g\t10,5X4\tApparat in elegantem Karton, montiert auf poliertes Nussbaum-\t\t\n\t\tBrett, mit ausziehbarem D\u00e4mpfer, Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-Strom, mit vernickelten Metallteilen. Zubeh\u00f6r: 2 Halter, 2 Schwammh\u00fclsen\t\t\n\t\tseide-umkl\u00f6ppelte Leitschniire (16X11X6 cm> \u00b0>6o kg) ....\t12.\u2014\t16.\u2014 m\n6lO\t10,5X4\tApparat in elegantem Karton, montiert auf poliertes Nussbaum-\t\t\n\t\tBrett mit ausziehbarem D\u00e4mpfer, Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-Strom, sowie Einschalter f\u00fcr i und ' 2 Elemente, mit vernickelten Metallteilen,\t\t\n\t\tZubeh\u00f6r : 2 Halter, 2 Schwaramhiilsen, seide-umkl\u00f6ppelte Leitschniire (20X13,5X6 cm, 0,75 kg)\t\t16.50\t22.\u2014\n\t\tTaschen - Apparate.\t\t\n\u25a0*6l2\t7X3,5\tTaschen-Apparat in poliertem Mahagoni-Kasten, montiert mit aus-\t\t\n\t\tziehbarem Eisenkern, verdeckter Rolle, gesondertem Magnetunterbrecher, Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-Strom. Zubeh\u00f6r: 2 Halter 209a, 2 Platten-Elektroden und Leitschniire (14X9X7 cm, 0,5 kg)\t15\u2014\t\n*615\t7X2,5\tTaschen-Apparat nach Gaiffe, in poliertem Mahagoni-K\u00e4stchen, mit\t\t\n\t\t2 Quecksilbersulfat-Elementen, Einzelunterbrecher, ausziehbarem D\u00e4mpfer, Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-Strom. Zubeh\u00f6r: 2 Halter 209a, 2 Platten-, 1 Oliven- und 1 Pinsel-Elektrode, 2 Schwammh\u00fclsen, Leitschn\u00fcre, Ingredienzien (18,5X10X4 cm> \u00b0,55 kg)\t\t\t27.\u2014\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (B\u00f6os) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate\n\u2014 61 \u2014\nan.","page":61},{"file":"p0062.txt","language":"de","ocr_de":"II. Abteilung: Faradisation. Induktions-Apparate f\u00fcr \u00c4rzte.\nInduktions - Apparate.\nNo. 619. M. 30.\u2014.\nNo. 619a. M. 35.\u2014-\nNo.\tRollen- gr\u00f6sse in cm ca.\tZusammenstellung und Ausstattung\tPreis M.\n\u25a0*618\t7,5X7\tLeicht transportable Induktions-Apparate f\u00fcr \u00c4rzte. Apparat in poliertem Nussbaumkasten, mit ausziehbarem Eisenkern und auszieh-\t\n*619\t10X3.5\tbarer Sekund\u00e4rspule, Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4rstrom, Kurbel zum Einschalten des Stromes, 1 Trockenelement, selbstth\u00e4tige Ausschaltung durch Schliessen des Deckels und Fach f\u00fcr das Zubeh\u00f6r: 2 Halter 207a, 2 Platten-(4 und 13 qcm), 1 Knopf- und 1 Pinsel-Elektrode, 1 Paar seide-umkl\u00f6ppelte Leitschn\u00fcre (38X21X13 cm, 4,30 kg)\t Apparat in poliertem Nussbaum-Kasten, mit ausziehbarem D\u00e4mpfer, Prim\u00e4r-\t60.\u2014 m\n\u25a0*61 g a\t7X5\tund Sekund\u00e4r-Stronr, mit 2 Trocken- oder Leclanch\u00e9-Elementen, Umschalter f\u00fcr 1 oder 2 Elemente und Fach f\u00fcr das Zubeh\u00f6r: 2 Halter 207, 2 Platten-, 1 Pinsel- und 1 Knopf-Elektrode, Schwammh\u00fclsen, Leitschn\u00fcre (16X16X20 cm, 3,35 kg)\t Apparat in mattem Eichenkasten, mit ausziehbarem Eisenkern und auszieh-\t3\u00b0-\u2014\n\t\tbarer Sekund\u00e4rspule, Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4rstrom, Kurbel zum Einschalten des Stromes, 2 Trockenelemente, selbstth\u00e4tige Ausschaltung durch Schliessen des Deckels und Fach f\u00fcr Zubeh\u00f6r: wie bei 618 (20X17.5X!7 cm, 4.IS kg)\t\t\nDie mit * versehenen Nummerti sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (H|6i8) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.","page":62},{"file":"p0063.txt","language":"de","ocr_de":"II. Abteilung: Faradisation. Induktions-Apparate f\u00fcr \u00c4rzte.\nNo. =627.\nM.30.\u2014.\nNo.\tRollengr\u00f6sse in cm ca.\tZusammenstellung und Austattung\tPreis M.\n\u25a0*621\t7x2,5\tLeicht transportable Induktions-Apparate f\u00fcr \u00c4rzte. Apparat nach Dr. Spamer (einfache Form), in poliertem Mahagoni-Kasten,\t\n62lb\t7x2,5\tauf Ebonit montiert, mit i Spamer-Element, ausziehbarem D\u00e4mpfer, Kurbel f\u00fcr Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-Strom. Zubeh\u00f6r: 2 Halter 207a, 2 Platten-(3 und 4 qcm), 1 Knopf- und 1 Pinsel-Elektrode, 2 Schwammh\u00fclsen, seide-umkl\u00f6ppelte Leitschn\u00fcre, 2 Zinkst\u00e4be (12,5X12,5X12,5 cm, 1,35 kg) .\t. Apparat nach Dr. Spamer (einfachste Form), in poliertem Mahagoni-Kasten,\t22.-. \u25a0\n*627\t7x3,5\tauf Holz montiert, mit 1 Spamer-Element, ausziehbarem D\u00e4mpfer, Kurbel f\u00fcr Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-Strom. Zubeh\u00f6r: 2 Halter 209b, 2 Platten-(3 un<l 4 qcm) Elektroden, 2 Schwammh\u00fclsen, seide-umkl\u00f6ppelte Leitschn\u00fcre, 2 Zinkst\u00e4be (12,5X12,5X12,5 cm, 1,35 kg)\t.\t\t Apparat nach Dr. Spamer, in poliertem Mahagoni-Kasten (l\u00e4ngliche Form),\t20.\u2014\n\u25a0*628\t7X3,5\tauf Ebonit montiert, mit 1 Spamer-Element, ausziehbarem Eisenkern, gesondertem Unterbrecher, Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-Strom. Zubeh\u00f6r: 2 Halter 207, 3 Platten-, 1 Pinsel-, 1 Kehlkopf-Elektrode, 2 Schwammh\u00fclsen, seide-umkl\u00f6ppelte Leitschn\u00fcre, 3 Zinkst\u00e4be und Maassglas zum F\u00fcllen des Elementes (20XI2X12 cm, 1,4 kg)\t Apparat nach Dr. Spamer (Originalform), in poliertem Mahagoni-Kasten,\t3\u00b0-\u2014\n\t\tauf Ebonit montiert, mit 1 Spamer-Element ausziehbarem Eisenkern, gesondertem Unterbrecher und Kurbel f\u00fcr Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-Strom. Zubeh\u00f6r: 2 Halter 207 a, 3 Platten- (3, 4 u. 13 qcm), 1 Knopf- und 1 Pinsel-Elektrode, 2 Schwammh\u00fclsen, seide-umkl\u00f6ppelte Leitschn\u00fcre, 3 Zinkst\u00e4be (i2Xi2X12 cm, 1,30 kg)\t\t \t\t\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u25a0621) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n63","page":63},{"file":"p0064.txt","language":"de","ocr_de":"II. Abteilung1: Faradisation. Induktions-Apparate f\u00fcr Arzte.\nInduktion s - Apparate.\nNo. 629. M. 35.\u2014.\nNo. 631. M. 40.\u2014.\nNo. 628 a. M. 35.\u2014.\nNo.\tRollengr\u00f6sse in cm ca.\tZusammenstellung und Ausstattung\tPreis M.\n\u25a0*628 a\t7X3,5\tLeicht transportable Induktions-Apparate f\u00fcr \u00c4rzte. Apparat nach Dr. Spamer, in poliertem Mahagoni-Kasten, auf Ebonit montiert,\t\n*629\t8X4\tmit 2 Spamer-Elementen, ausziehbarem Eisenkern, gesondertem Unterbrecher und Kurbel f\u00fcr Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-Strom, Zubeh\u00f6r: wie bei No. 628, jedoch mit 6 Zinkst\u00e4ben (18X13X13 cm, 1,7 kg)\t Apparat nach Grenet, in poliertem Mahagoni-Kasten, auf Ebonit montiert,\t35-\u2014 \u25a0\n*631\t7X3.5\tmit sehr kr\u00e4ftigem Tauch-Element mit Bajonett-Verschluss, Kurbel f\u00fcr Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-Strom und Stromregulierung durch Kurbel. Zubeh\u00f6r: wie bei No. 628, jedoch ohne Zinke (l6X!2Xl2 cm, 1,5 kg). Apparat in poliertem Mahagoni-Kasten (l\u00e4ngliche Form), auf Ebonit montiert,\t35\u2014\n\t\tmit 2 Spamer-Elementen, ausziehbarem Eisenkern, gesondertem Unterbrecher, Prim\u00e4r- u. Sekund\u00e4r-Strom. Zubeh\u00f6r: wie bei No. 627, aber 6 Zinkst\u00e4be (27X12X12 cm, 1,5 kg)\t\t40.\u2014\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (B628a) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n64","page":64},{"file":"p0065.txt","language":"de","ocr_de":"II. Abteilung: Faradisation. Induktions-Apparate f\u00fcr \u00c4rzte,\nInduktions - Apparate.\nNo. 635 a. M. 60.\u2014.\nNo.\tRollengr\u00f6sse in cm ca.\tZusammenstellung und Ausstattung\tPreis M.\n\u25a0635\t8X4.5\tTransportable Induktions-Apparate f\u00fcr Spezialisten und Kliniken. Apparat nach Dr. Taube, in poliertem Mahagoni-Kasten, auf Ebonit montiert,\t\n*635 a\t8x4.5\tmit 2 Spamer-Elementen (wechselweise oder gleichzeitig zu benutzen), ausziehbarem Eisenkern, verstellbarer und auswechselbarer Sekund\u00e4rrolle, gesondertem Unterbrecher, Kurbel f\u00fcr Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-Strom und Kurbel f\u00fcr Elementschaltung. Zubeh\u00f6r: wie bei No. 628a (18X13X13 cm, 2,0 kg) ...\t\t\t Apparat gleich 635 mit Beigabe einer zweiten Sek.-Spule mit st\u00e4rkerem\t45-\u2014\u25a0\n*638\t8x4\tDraht (i8Xr3Xl3 cm> 2,2 kg)\t Transportable Schlitten-Induktions-Apparate f\u00fcr praktische \u00c4rzte. Kleiner transportabler Schlitten-Induktions-Apparat, auf poliertem Nussbaum-\t6O.\t\n\t\tBrett montiert, mit verstellbarer Sekund\u00e4rrolle, Prim\u00e4r- u. Sekund\u00e4r-Strom. Zubeh\u00f6r: 2 Halter 209a, 2 Platten- (3 u. 4 qcm), 1 Oliven- und 1 Pinsel-Elektrode, 2 Schwammh\u00fclsen, seide-umkl\u00f6ppelte Leitschn\u00fcre (17X8X6 cm, 0,4 kg)\t\tI5-\u2014\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern\tgeben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n65","page":65},{"file":"p0066.txt","language":"de","ocr_de":"II. Abteilung: Faradisation. Schlitten - Induktions-Apparate.\nInduktions - Apparate.\nNo. 639a. M. 30.\u2014.\nNo. 640b. M. 35.\u2014.\tNo. 641. M. 25.\u2014 .\nNo.\tRollengr\u00f6sse in cm ca.\tZusammenstellung und Ausstattung\tPreis M.\n\t\tTransportable Schlitten-Induktions-Apparate f\u00fcr praktische \u00c4rzte.\t\n639\t9x5\tMittlerer transportabler Schlitten-Induktions-Apparat, auf poliertem Nussbaumbrett montiert, mit verstellbarer Sekund\u00e4rrolle, Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-Strom. Zubeh\u00f6r: 2 Halter 209a, 3 Platten- (3, 4 und 13 qcm), 1 Knopf-, 1 Pinsel-Elektrode, 2 Schwammh\u00fclsen, seide-umkl\u00f6ppelte Leitschn\u00fcre (19X9X7,5 cm, 0,5 kg)\t\t20.\u2014\n\u25a0*639 a\t9X5\tTransportabler Schlitten-Induktions-Apparat mit sehr kr\u00e4ftigem Tauchelement, mit Bajonett-Verschluss, in mattem Nussbaumkasten montiert, mit verstellbarer Sekund\u00e4rrolle, Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-Strom. Zubeh\u00f6r wie bei No. 639 (26X8,5X16 cm, 1,85 kg)\t\t Bade -Induktions - Apparate.\t30.\u2014 B>\n640 a\t11X4\tKleiner Bade-Induktions-Apparat mit nur prim\u00e4rer Rolle von starkem Kupferdraht, auf Brett montiert, m. ausziehbarem D\u00e4mpfer und Kurbel zur Regulierung des Stromes, Kurbel-Einschalter. Speziell f\u00fcr elektrische B\u00e4der geeignet, ohne Zubeh\u00f6r (19XHX6 cm, 1,2 kg)\t\t2 5-\u2014\n\u25a0\u2666640b\t15.5x5.5\tGrosser Bade-Induktions-Apparat mit nur prim\u00e4rer Rolle von starkem Kupferdraht, auf Brett montiert, mit Kurbel zur Regulierung des Stromes, verschiebbar. Eisenkern, gesondertem Unterbrecher. Speziell f\u00fcr elektrische B\u00e4der geeignet, ohne Zubeh\u00f6r (29,5X8,5X11,5 cm, 2 kg)\t Transportable Schlitten - Induktions - Apparate f\u00fcr praktische \u00c4rzte und Spezialisten.\t35-\u2014-\n\u25a0*641\t10x5.5\tTransportabler Schlitten-Apparat nach Prof. Dr. du Bois-Reymond, auf poliertem Mahagonigestell montiert, mit verschiebbarer Sekund\u00e4rrolle von 5000 Windungen, ausziehbarem Eisenkern, einfachem Magnetunterbrecher, Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-Strom; ohne Zubeh\u00f6r (27,5X8,5X11 cm, 1 kg) .\t\n641b\t10x5,5\tSchlitten-Apparat nach Prof. Dr. du Bois-Reymond, mit Millimeterteilung auf poliertem Mahagonigestell montiert, mit verschiebbarer Sekund\u00e4rrolle von 5000 Windungen, ausziehbarem Eisenkern, einfachem Magnetunterbrecher, Prim\u00e4r- u. Sekund\u00e4r-Strom, ohne Zubeh\u00f6r (27,5X8,5X11 cm, 1 ke)\t35-\u2014\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u00bb639 a) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n\u2014 66 \u2014","page":66},{"file":"p0067.txt","language":"de","ocr_de":"II. Abteilung: Faradisation. Schlitten-Induktions-Apparate.\nInduktions - Apparate.\nNo. 645. M. 40.\u2014 .\nNo. 645b. M. 75.\u2014.\nNo.\tRollengr\u00f6sse in cm ca.\tZusammenstellung und Ausstattung\tPreis M.\n642\t10x5.5\tTransportable Schlitten - Induktions - Apparate f\u00fcr praktische \u00c4rzte und Spezialisten. Schlitten-Apparat gleich 641 mit Beigabe eines Flaschenelementes von\t\n643\t10x5,5\tV* Liter Inhalt. Zubeh\u00f6r: 2 Halter 207, 2 Platten-, 1 Pinsel- und 1 Knopf- Elektrode, Leitschn\u00fcre (29,5X8,5X11 cm, 1,7 kg)\t Schlitten-Apparat nach Trouv\u00e9, mit Millimeterteilung, auf poliertem Maha-\t37-\u2014\n643 a\t10x5,5\tgonigestell montiert, mit verschiebbarer Sekund\u00e4rrolle, verstellbarem Unterbrecher mit Teilung, Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-Strom, ohne Zubeh\u00f6r (25X12X11 cm, I kg) ....\t\t\t\t Schlitten-Apparat gleich 643 mit Beigabe eines Flaschenelementes von\t3\u00b0-\u2014\n\u00ab*645\t10x5,5\t1/2 Liter Inhalt. Zubeh\u00f6r: 2 Halter 207, 2 Platten-, 1 Pinsel- u. 1 Knopf-Elektrode, Leitschn\u00fcre (25X12X11 cm, 1,7 kg) ;\t Schlitten-Apparat nach Prof. Dr. du Bois-Reymond, mit Millimeterteilung,\t42.\u2014\n\u00ab1*6456\t10x5,5\tauf poliertem Mahagonigestell montiert, mit verschiebbarer Sekund\u00e4rrolle von 5000 Windungen, ausziehbarem Eisenkern, verstellbarem Kugelunterbrecher nach Dr. Meyer, Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-Strom, ohne Zubeh\u00f6r (27,5X8,5X11 cm, i kg)\t\t Schlitten-Apparat nach Prof. Dr. du Bois-Reymond, in poliertem Maha-\t40.\u2014\u25a0\n\t\tgonikasten montiert, mit 2 Leclanch\u00e9-Elementen No. 478 d, Schlitten mit Millimeterteilung, verschiebbarer Sekund\u00e4rrolle mit 5000 Windungen, ausziehbarem Eisenkern, Kurbel f\u00fcr Prim\u00e4r- u. Sekund\u00e4r-Strom u. Kurbel f\u00fcr Elementschaltung. Zubeh\u00f6r: 2 Elektrodenhalter No. 207, 2 Platten-(3 u. 4 qcm), 1 Pinsel-, 1 Knopf- u. 1 Kehlkopf-Elektrode, 2 Schwamm-h\u00fclsen, seide-umkl\u00f6ppelte Leitschn\u00fcre (28X10,5X20 cm, 3 kg) ....\t\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u00ab645) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n\u2014 67 \u2014","page":67},{"file":"p0068.txt","language":"de","ocr_de":"II. Abteilung: Faradisation. Schlitten-Induktions-Apparate.\nInduktions - Apparate.\nNo. 653. M. 75.\u2014.\nNo.\tRollengr\u00f6sse in cm ca.\tZusammenstellung und Ausstattung\tPreis M.\n645c\ti\u00b0X5>5\tTransport. Schlitten-Indukt.-App. f\u00fcr prakt. \u00c4rzte u. Spezialist. Schlitten-Apparat gleich 645 mit Beigabe eines Flaschenelementes von\t\n\t\t1/2 Liter Inhalt. Zubeh\u00f6r: 2 Halter 207, 3 Platten-, 1 Knopf-, 1 Pinsel-, 1 Kehlkopf-Elektrode, Leitschn\u00fcre (27,5X8,5X11 cm, 1,7 kg).\t55-\u2014\n645 d\ti\u00b0X5>5\tSchlitten-Apparat gleich 645, jedoch an Stelle des Kugelunterbrechers nach\t\n647\tIOX7\tDr. Meyer mit verstellbarem Unterbrecher nach Gaiffe. Dieser gestattet gleich dem Meyerschen Unterbrecher, die Zahl der Unterbrechungen beliebig zu regeln, und zwar ohne den Apparat dazu ausser Th\u00e4tigkeit setzen zu m\u00fcssen, hat aber statt des ausziehbaren Eisenkerns einen ausziehbaren D\u00e4mpfer, ohne Zubeh\u00f6r (27,5X8,5X11 cm> 1 kg)\t\t Stabile Schlitten-Indukt.-App. f\u00fcr Spezialisten und Kliniken. Normal-Schlitten-Apparat f\u00fcr \u00e4rztliche Zwecke (nach den Angaben des\t45-\u2014\n\u00a348\t15X7\tKongresses der Elektriker in Paris), mit Millimeterteilung, auf poliertem Mahagonigestell montiert, mit verschiebbarer Sekund\u00e4rrolle von 5000 Wind., ausziehbarem Eisenkern, verstellbarem Kugelunterbrecher nach Dr. Meyer, Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-Strom, ohne Zubeh\u00f6r (42X9X12 cm, 1,5 kg) Normal-Schlitten-Apparat gleich 647, aber mit 10000 Windungen der\t\u00f6S-\u2014\n649\t10x7\tSekund\u00e4rrolle (48Xio,5X12 cm, 2 kg)\t Bei den Apparaten No. 645\u2014648 erh\u00f6ht das Anbringen einer mechanischen Vorrichtung mit Zahnbetrieb zur Fortbewegung der Sekund\u00e4rrollen den Preis um deti Preis einer solchen Vorrichtung mit Schraubenspindel um\t Schlitten-Apparat nach Prof. Dr. du Bois-Reymond, i m lang, m. Milli-\t75-\u2014 10.\u2014 15\u2014\n\u00a350\t15X7\tmeterleitung, auf poliertem Mahagonigestell montiert, mit verschiebbarer Sekund\u00e4rrolle von 5000 Windungen, ausziehbarem Eisenkern, verstellbarem Kugelunterbrecher n. Dr. Meyer, Helmholtzs\u00e4ule mit Ein- u. Ausschalter, Schlittenfiihrung zum Zusammenklappen. F\u00fcr physiologische Zwecke (io8X9X12 cm, 2 kg)\t Schlitten-Apparat gleich 64g, aber mit 10000 Windungen auf d. Sekund\u00e4r-\t72.\u2014\n\t\trolle (io8Xio,5X12 cm, 2,5 kg)\t \t\t96.\u2014\n68","page":68},{"file":"p0069.txt","language":"de","ocr_de":"II. Abteilung: Faradisation. Schlitten-Induktions-Apparate u. Reserveteile f. Induktions-Apparate.\nInduktions-Apparate.\nNo.\tRollengr\u00f6sse in cm ca.\tZusammenstellung und Ausstattung\tPreis M.\n651\t10x5.5\tStabile Schlitten - Induktions - Apparate f\u00fcr Spezialisten und Kliniken. Schlitten-Apparat nach Dr. Lewandowski, mit Millimeterteilung, a. poliertem\t\n\u25a0*653\t10X5.5\tMahagonigestell montiert, mit verschiebbarer Sekund\u00e4rrolle, ausziehbarem Eisenkern, verstellbarem Kugelunterbrecher n. Dr. Meyer, St\u00f6pselschalter zur Erzielung gleichgerichteter, messbarer \u00d6ffnungs- und Schliessungsstr\u00f6me, ohne Zubeh\u00f6r (31X9X13 cm, 1,2 kg)\t\t Schlitten-Apparat in poliertem Kasten, mit 2 geschlossenen Leclanch\u00e9-\t5\u00b0-\u2014\nAbbildung von No. 653\t\tBarbier-Elementen 478a, verschiebb. Sekund\u00e4rrolle, ausziehb. Eisenkern, verstellb. Kugelunterbr. n. Dr. Meyer, Kurbel f. Prim\u00e4r- u. Sekund\u00e4r-Strom und Kurbel f\u00fcr Elementschaltung. Zubeh\u00f6r: 2 Elektrodenhalter 207,\t\n\u2022\t\t3 Platten- (3, 4 und 13 qcm), 1 Knopf-, 1 Pinsel-u. 1 Kehlkopf-Elektrode, seide-umkl\u00f6ppelte Leitschn\u00fcre (22X21.5X24 cm> 5.5 kg)\t\t*\u20224 i 1\nReserveteile und Elemente zu Induktions-Apparaten.\nSpamer- Element, Gef\u00e4ss aus einem St\u00fcck, zu den Induktions-Apparaten 621\u2014628 a und\n63i\u2014635a..............................\nReservekohlen mit Montierung zu Spamer-Elem. Zinkst\u00e4bchen zu Spamer-Elementen .... Grenet-Tauch-Glaselemente zu Indukt.-Apparat.\n629, 639a.............................\nZinkplatten zu Grenet-Elementen............\nM.\tI\tXrocken-Element f\u00fcr\tApparat 618 .\tM. 4-5\u00b0\n\tI\tLeclanch\u00e9-Element \u00bb\t\u00bb\t619\t.\t.\t2.50\n3-50\tI\tTrocken-Element \u00bb\t\u00bb\t619 u. 619a\t3-5\u00b0\n1.50\tI\tLeclanch\u00e9-Element \u00bb\t\u00bb\t645 b .\t.\t2.50\n\u2014\u202215\tI\tTrocken-Element \u00bb\t\u00bb\t645 b .\t.\t3-50\n\tI\tLeclanch\u00e9-Barbier-Element f\u00fcr Apparat 653\t\t3 \u2014\n6.\u2014\tI\tElement f\u00fcr Gaiffesche\tIndukt.-Apparat 615\t6\u2014\n\u2014.20\tI\tZink f\u00fcr\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t615\t\u2014\u202230\nLeitschn\u00fcre.\nNo. .....\tM.\n693\tD\u00fcnne seide-umkl\u00f6ppelte Leitschn\u00fcre mit herzf\u00f6rmigem Konus und Leonischer Gespinsteinlage\nper Paar 1.25\n694\tSeide-umkl\u00f6ppelte Leitschn\u00fcre mit Stiftansatz und Leonischer Gespinsteinlage .... \u00bb\t\u00bb\t1.25\n\u25a0 695 Seide - umkl\u00f6ppelte Leitschn\u00fcre mit Kupfereinlage und Stiftansatz (Patentkuppelung) . . \u00bb\t\u00bb\t2.50\u00bb\nVorstehende Preise sind f\u00fcr Schn\u00fcre in der L\u00e4nge von ca. l1[im berechnet; doch werden auf Wunsch auch l\u00e4ngere Schn\u00fcre gegen entsprechende Preiserh\u00f6hung geliefert.\nDie Leitschn\u00fcre mit \u00dcberzug von Weichgummi haben sich als nicht besonders haltbar erwiesen; der \u00dcberzug wird mit der Zeit hart und bricht, statt sich zu biegen. Auch \u00fcbt der im Gummi enthaltene Schwefel eine oxydierende Wirkung auf Metalle aus. Dadurch werden die Stiftans\u00e4tze bei diesen Schn\u00fcren schwarz, unansehnlich und vor allem schlecht-leitend. Wir haben deshalb diese Art der Isolierung verworfen und geben unseren Apparaten .nur noch die mit Seide umkl\u00f6ppelten Schn\u00fcre bei. Da der Gummi\u00fcberzug jedoch in anderer Hinsicht wieder Vorteile bietet und einen Schutz bei der Verwendung von Fl\u00fcssigkeiten zur Anfeuchtung der Elektroden gew\u00e4hrt, so liefern wir auf besonderen Wunsch auch Leitungsschn\u00fcre mit Gummi\u00fcberzug. Jedoch machen wir insbesondere darauf aufmerksam, dass der Gummi, wenn er an einer Stelle br\u00fcchig geworden ist, sofort erneuert werden muss, da die durch den Bruch eindringende Fl\u00fcssigkeit nicht ablaufen kann und die d\u00fcnnen Dr\u00e4hte des Kabels zerst\u00f6rt.\nIngredienzien.\nM.\nIngredienzien zur F\u00fcllung von Chroms\u00e4ure-Elementen, zur Mischung von 1 Liter S\u00e4ure, bestehend aus 50 g acidum chromicum crystallisatum und ca. 50 \u2014 60 g engl. Schwefels\u00e4ure, jedes f\u00fcr sich\nin einem Gl\u00e4schen s\u00e4uredicht verpackt, zusammen....................................1.\u2014\nI Gl\u00e4schen acidum chromicum crystallisatum allein (wenn die Schwefels\u00e4ure am Wohnort zu beziehen ist) \u2014.50 Reines Salmiaksalz zur F\u00fcllung von Leclanch\u00e9-Elementen.............................per kg 1.25\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (fl| 653) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n69","page":69},{"file":"p0070.txt","language":"de","ocr_de":"II. Abteilung: Faradisation. Induktions-Apparate.\nEinige Anerkennungen \u00fcber Induktions-Apparate.\nDen Apparat habe ich erhalten und bin mit demselben sehr zufrieden. Ich danke Ihnen f\u00fcr die prompte Ausf\u00fchrung meiner W\u00fcnsche.\nOehringen, den 16. September 1881.\nDr. med. Maisch.\nMit dem mir zugesandten Induktions-Apparat bin ich sehr zufrieden.\nJemgun, den 12. Juli 1882. Th. Kirchner.\nDa ich den von Jhnen bezogenen Induktions-Apparat, seit ich denselben habe, t\u00e4glich benutze, kann ich es nicht unterlassen, Ihnen meine vollste Zufriedenheit zu bekunden. Ich mache Ihnen nachtr\u00e4glich meinen Dank fiir die reelle Bedienung; ich werde mich bei sp\u00e4terem Bedarf wieder an Sie wenden.\nSchwendi, den 3. Oktober 1882.\nJ. KuiseVWundarzt.\nMit Ihrem Induktions-Apparat vollkommen zufrieden, habe ich denselben mehreren \u00c4rzten gezeigt, die ihn alle sehr praktisch finden.\nRaszkow, den 18. November 1882.\nDr. J. v. Iliowiecki, pr. Arzt.\nIhren leicht transportablen Induktions-Apparat habe ich erhalten und bin ich mit dessen Leistung in jeder Beziehung zufrieden.\nStuttgart, den 30. Oktober 1882.\nHofrat Dr. Siegle.\nDer Induktions-Apparat ist ganz zu meiner Zufriedenheit ausgefallen. Stromst\u00e4rke gen\u00fcgend.\nWolfach, den 6. November 1884.\nJ. Fischer, Bezirkstierarzt.\nBin mit dem Apparat (Induktions-Apparat 627) sehr zufrieden und werde bei weiterem Bedarf Ihre werte Firma in erster Linie ber\u00fccksichtigen.\nCalbe a/S., den 23. September 1886.\nDr. Maas, pr. Arzt.\nDa ich mit dem von Ihnen bezogenen Induktions-Apparat No. 631 sehr zufrieden bin, so ersuche ich Sie, f\u00fcr meine Rechnung an die Adresse von Herrn Dr. Schaefer in Neustadt a/H. umgehend einen ebensolchen Induktions-Apparat mit 2 Elementen und allem Zubeh\u00f6r in guter Ausf\u00fchrung senden zu wollen.\nMussbach i. Pfalz, den 10. Oktober 1888.\nDr. Lynker, pr. Arzt.\nEs ist mir ausserordentlich angenehm, Ihnen meine Zufriedenheit zu bezeugen \u00fcber den von Ihnen erhaltenen Apparat. Derselbe entspricht meinen W\u00fcnschen vollkommen und ich sage Ihnen meinen herzlichsten Dank f\u00fcr die freundliche \u00dcbernahme der \u00c4nderung und die praktische Ausf\u00fchrung derselben.\nAmsterdam, den 25. Mai 1889.\nDr. Wertheim-Salomonson.\nBitte schicken Sie umgehend auf Nachnahme einen transportablen Induktions-Apparat No. 627. Der fr\u00fcher gelieferte Induktions - Apparat war recht zufriedenstellend.\nBad Ems, den 10. August 1889. Dr. Heep.\nEuer Wohlgeboren teile ergebenst mit, dass ich mit dem Apparat (Induktions-Apparat No. 612a in Mahagoni-Kasten) sehr zufrieden bin.'j\nHanau, den 16. April 1890.\nDr. med. Scheuermann.\nHabe den bestellten kleinen Induktions-Apparat (627) erhalten und bin im h\u00f6chsten Grade befriedigt von der ganz ausgezeichneten Ausf\u00fchrung, weshalb ich Ihnen hiermit meinen ergebensten Dank ausspreche.\nHelmbrecht, den 14. November 1890.\nDr. Raab.\nDen Induktions-Apparat habe ich erhalten, und derselbe funktioniert zu meiner vollst\u00e4ndigen Zufriedenheit.\nElbing, den 5. Februar 1891.\nDr. Russak, pr. Arzt und Augenarzt.\nBin mit dem mir gelieferten Apparat (Induktions-Apparat 631), sowohl was die handliche Form und Eleganz der Ausf\u00fchrung als auch seine praktische Leistungsf\u00e4higkeit anbelangt, recht zufrieden.\nIllertissen, den 26. April 1891.\nDr. Deppisch.\nIhre beiden Kistchen sind richtig angekommen, und der Spamersche Induktions-Apparat 628 funktioniert ganz vorz\u00fcglich.\nTann (Niederbayem), den 9. Juni 1891.\nDr. Peckeit.\nZun\u00e4chstmeinenbestenDank f\u00fcr denlnduktions-strom No. 653, der ausgezeichnet geht.\nAltensteig, den 12. Oktober 1891.\nDr. Gg. Bornitz, Stadt- u. Distriktsarzt.\nBin mit dem Apparat (Induktions - Apparat No. 630) sehr zufrieden.\nPabstorf, den 13. Juli 1890.\nDr. Nesemann.\nDie Induktions-Apparate nach du Bois-Rey-mond, mit denen wir zufrieden sind, haben wir vor einigen Wochen erhalten.\nSandefjorel, den 3. Juli 1891.\nDr. E. Paulson.\nTeile Ihnen hierdurch mit, dass ich mit dem Apparat (Induktions-Apparat nach Spanier) ausserordentlich zufrieden bin.\nF\u00fcrth, den 21. November 1891.\nDr. Herzog, pr. Arzt.\n70 \u2014","page":70},{"file":"p0071.txt","language":"de","ocr_de":"II. Abteilung: Faradisation. Induktionsapparate.\nMit dem mir gesandten Induktions-Apparat bin ich sehr zufrieden.\nBieberach, den 23. Mai 1882.\nDr. Schlichte, pr. Arzt.\nDer Apparat hat meinen vollen Beifall.\nKissingen, den 21. Juli 1882.\nDr. Laudien, pr. Arzt.\nDer mir \u00fcbersandte Apparat funktioniert zu meiner vollen Zufriedenheit.\nFrankfurt a/M., den 29. Juli 1882.\nDr. med. Aug. Carl, pr. Arzt.\nDer Induktions-Apparat nebst Gebrauchsanweisung ist gut angekommen. Letztere ist nach der beigegebenen Zeichnung sehr verst\u00e4ndlich, und ich zweifle nicht daran, dass mir der Apparat gut gefallen wird.\nNieb\u00fcll, den 4. Juli 1886.\nDr. K. Hanssen.\nDer Induktions-Appart funktioniert ganz zu meiner Zufriedenheit.\nHalberstadt, den 26. August 1896.\nSanit\u00e4tsrat Dr. Finke.\nNach mehrw\u00f6chentlicher Probe des Induktions-Apparates darf ich Ihnen gestehen, dass ich damit vorz\u00fcglich zufrieden bin.\nMussbach, den 8. Oktober 1886.\nDr. Lynker.\nDer neue Apparat funktioniert vorz\u00fcglich.\nL\u00fcneburg, den 12. Juni 1887.\nDr. Flemming, Augenarzt.\nVorgestern sind konstanter Strom und Induktions-Apparat bei mir eingetroffen; sie haben meine volle Zufriedenheit.\nKarlsruhe, den 2t. November 1887.\nDr. Doll.\nHiermit \u00fcbersende ich Ihnen den Betrag f\u00fcr den gelieferten Induktions-Apparat No. 631. Ich bin mit demselben recht zufrieden.\nHeidelberg, den 5. Dezember 1887.\nDr. Fischer jr.\nApparat (Induktions-Apparat No. 627) angekommen, funktioniert vortrefflich.\nLoslau, den 13. Oktober 1888.\nDr. Izralek.\nAnbei Betrag fiir die dankend erhaltene Sendung vom 24. Juni 1889 (Induktions-Apparat No. 629), mit der ich sehr zufrieden bin.\nPosen, Juli 1889.\nOber-Stabsarzt Dr. Schmolling.\nIn h\u00f6fl. Beantwortung Ihrer gefl. vorgestrigen Postkarte teile ich Ihnen mit, dass die Maschine am 8. ds. in meinen Besitz gelangt ist und ich mit derselben sehr zufrieden bin; dieselbe arbeitet sehr gut, und ich sage Ihnen f\u00fcr die sorgf\u00e4ltige Ausf\u00fchrung meines Auftrages meinen verbindlichsten Dank. Ich werde mir in n\u00e4chster Zeit auch noch eine gr\u00f6ssere Maschine anschaffen m\u00fcssen, und ich werde alsdann so frei sein, Sie um \u00dcbersendung des grossen Kata-loges zu bitten. Ich empfehle mich Ihnen hochachtend.\nOldenburg, den 11. September 1889.\nJohannes Rogge.\nDer von Ihnen in voriger Woche gelieferte Induktions-Apparat funktioniert sehr gut.\nPosen, den 3. Juni 1890.\nDr. G. Laehr.\nGenannte Vorteile der Glaselemente leuchten mir ein, und ich gedenke sie zu behalten; im \u00fcbrigen arbeitet der Apparat (Induktions-Apparat No. 631) schon fleissig und gut, hoffentlich auch recht lange.\nPabstorf, den 25. Juli 1890.\nDr. Nesemann.\nDer Apparat ist sehr sch\u00f6n und preisw\u00fcrdige\nArbeit.\nRavensburg, den 5. August 1890.\nDr. Hecht, pr. Arzt.\nDie bestellten Apparate etc. gingen mir vorgestern zu, und ich bin mit allem sehr zufrieden.\nFraulautern, den 13. Dezember 1890.\nDr. Neugebauer.\nDer Apparat (Bade-Induktionsapparat) entspricht vollkommen.\nHermannsladt, den 17. Januar 1891.\nVerwaltung d. Habamannschen Badeanstalt.\nBin mit dem Apparat (Induktions-Apparat 633 nach Spamer) sehr zufrieden.\nGingst, den II. Mai 1891.\nDr. Schulz, Arzt.\nBin mit der Sendung zufrieden. Der Apparat No. 628 funktioniert gut.\nB\u00f6rnecke, den 15. Juli 1891.\nDr. Strathausen.\nIch bin mit der Rolle (vom Bade-Induktions-Apparat No. 640) ganz zufrieden und m\u00f6chte sie behalten, wie sie ist.\nBad Wilhelmsh\u00f6he, den 15. Juli 1891.\nDr. Greveler.\nSie d\u00fcrfen \u00fcberzeugt sein, dass ich bei dem ausserordentlich guten Renommee, das Ihre Firma in dieser Branche geniesst, mich an keine andere Firma wenden werde, insbesondere nachdem ich mit dem vor 4 Jahren von Ihnen bezogenen kleinen Induktions-Apparat ausserordentlich zufrieden bin.\nLambrecht, den 21 Aug. 1895.\nDr. Bertololy.\nDer mir k\u00fcrzlich \u00fcbersandte Induktions-Apparat hat so sehr befriedigt, dass ich ihn dem hiesigen Krankenhause abtrat.\nSpeyer, den 18. Novemher 1895.\nDr. Schild.\nErlaube mir Ihnen mitzuteilen, dass Ihre Sendung vom 24./IV. gut und tadellos hier angekommen. Induktions-Apparat in feinster, eleganter Ausf\u00fchrung werde ich behalten.\nGochsheim, den 8. Mai 1896.\nDr. Kress.\nEs freut mich, Ihnen mitteilen zu k\u00f6nnen, dass der gesandte Induktions-Apparat sehr gut funktioniert und in jeder Hinsicht, sowohl was Leistungsf\u00e4higkeit als was Ausstattung anbelangt, meine Zufriedenheit im vollen Maasse findet.\nAlbersweiler, den 6. Juli 1896.\nDr. Carl Kulmann etc. etc. etc.\n71","page":71},{"file":"p0072.txt","language":"de","ocr_de":"III. Abteilung: Franklinisation. Influenz - Elektrisiermaschinen.\nIII. Abteilung.\nFranklinisation (Elektrostatik).\nInfluenz-Elektrisier-Maschinen, Elektroden zur Applikation des Franklinischen Stromes, komplette Instrumentarien f\u00fcr Influenz-Elektrizit\u00e4t f\u00fcr Hand- und Motoren-Antrieb.\n\u00bb Diese Art des Elektrisieiens ist unter gewissen Beschr\u00e4nkungen ein wichtiges therapeutisches Agens, welches insbesondere durch seine stimulierenden Wirkungen, die einen unbestreitbaren Effekt auf das Nervensystem aus\u00fcben, zu guten Resultaten f\u00fchrt. Es handelt sich bei Anwendung der statischen Elektrizit\u00e4t um einen m\u00e4chtigen Einfluss auf die Gesamtoberfl\u00e4che des menschlichen K\u00f6rpers.\u00ab\tOnimus.\nAllgemeines \u00fcber Franklinisation.\nDie erste Anwendung des elektrischen Stromes in der Heilkunde beschr\u00e4nkte sich auf die Benutzung der Reibungselektrizit\u00e4t, bis diese Stromart durch die am Ende des XVIII. Jahrhundert von Galvani entdeckte, nach ihm Galvanismus genannte Stromart verdr\u00e4ngt wurde. Erst in neuerer Zeit hat die Reibungselektrizit\u00e4t oder noch mehr die ihr in der Wirkung ganz gleiche Influenz-Elektrizit\u00e4t in der Elektrotherapie, nach dem Entdecker der Spannungs-Elektrizit\u00e4t, Franklin, Franklinisation genannt, wieder zahlreiche Anh\u00e4nger gefunden (Prof. Dr. Benedikt, Prof. Dr. Charkot, Dr. Clemens, Prof. Dr. Eulenburg, Dr. Stein, Dr. Erlenmeyer, Prof. Dr. Lewandowski u. a.).\nDie Folge davon war, dass man der Anfertigung der hierzu n\u00f6tigen Apparate und Instrumente mehr Sorgfalt zuwendete und sie von den \u2014 fr\u00fcheren Konstruktionen anhaftenden \u2014 M\u00e4ngeln zu befreien suchte. So entstand aus der Elektrisiermaschine mit Reibzeug die Influenzmaschine, die gleichzeitig von T\u00f6pler in Riga und Holz in Berlin ganz unabh\u00e4ngig von einander konstruiert wurde und von Voss, Wimshurst verschiedene Verbesserungen und \u00c4nderungen erfahren hat.\nProspekt\n\u00fcber\nInfluenz -Elektrisiermaschinen.\nNur bestes Material.\tHohe Leistung.\tElegantes Aussehen.\nKurze Beschreibung.\nWir verfertigen in neuerer Zeit nur die Wimshurst-Maschinen, da sich diese im Gebrauch als praktischer und besser bew\u00e4hrt haben als diejenigen nach T\u00f6pler.\nDieselben werden in verschiedenen Gr\u00f6ssen hergestellt sowie mit verschiedener Scheibenzahl, die gebr\u00e4uchlichsten sind die mit 2 Scheiben (No. 712 a u. b).\nGew\u00f6hnlich werden Glasscheiben zu den Maschinen verwendet; auf Wunsch liefern wir auch Hartgummi-Scheiben, es sei jedoch bemerkt, dass letztere unbedingt an dunklen, der Sonne nicht zug\u00e4nglichen Orten aufgestellt werden m\u00fcssen, da im andern Fall die Scheiben krumm und dadurch unbrauchbar werden. Glasscheiben werden auf das sorgf\u00e4ltigste mit einem f\u00fcr diese Zwecke besonders geeigneten und seit Jahren bew\u00e4hrten Lack \u00fcberzogen.\nS\u00e4mtliche Isolationen werden aus Ebonit oder Glas hergestellt.\nDie Maschinen werden ganz nach Wunsch f\u00fcr Hand- oder Molorenbetrieb eventl. f\u00fcr Beides eingerichtet. Als Motoren kommen in erster Linie Elektromotoren f\u00fcr Akkumulatoren-Betrieb oder f\u00fcr direkten Anschluss an Starkstromleitungen in Frage. (Siehe Abteilung VII Nrn. 1503 u. 1504). Auch Wassermotoren haben sich als geeignet erwiesen, jedoch nur in solchen St\u00e4dten, wo die Wasserleitung, an welche dieselben angeschlossen werden, den gen\u00fcgenden Druck besitzt.\nBei Anfertigung der Hilfsapparate ber\u00fccksichtigen wir die Angaben bew\u00e4hrter Elektrotherapeuten auf diesem Gebiete; und wir sind in der Lage, hier auf mehrere Neuheiten, wie die statische Douche und Universal-Elektrode (Nrn. 764\u2014765 c) u. a. aufmerksam zu machen.\nAlle der Abnutzung unterworfenen Teile, zersprungene Glasscheiben u. a., k\u00f6nnen jederzeit nachbezogen und von dem betr. Besitzer der Maschine selbst angebracht werden.\nAls Schutz gegen Staub fertigen wir f\u00fcr die Maschinen Glask\u00e4sten an, welche jedoch nur auf besonderen Wunsch mitgeliefert werden; dieselben erm\u00f6glichen auch, die Maschinen bei feuchter Luft zur Funktion zu bringen, indem man die Luft innerhalb des Glashauses durch Heizen mit Spirituslampen trocknet.\n72","page":72},{"file":"p0073.txt","language":"de","ocr_de":"III. Abteilung: Franklinisation. Influenz-Elektrisiermaschinen.\nErkl\u00e4rung der Konstruktion.\nDie Wimskurst-Maschinen bestehen aus zwei, vier oder mehr Scheiben, von denen je ein Paar in entgegengesetzter Richtung rotiert. Jede einzelne Scheibe ist auf einer Seite mit radialen Staniolstreifen belegt. Auf zwei Hartgummis\u00e4ulen befinden sich die Hauptkonduktoren, deren Ausl\u00e4ufer, Sauger genannt, die Scheiben umfassen. Jede Scheibe besitzt eineff Ausgleichskonduktor mit zwei Metallpinseln, welche auf der Hauptachse der Maschine drehbar befestigt sind. \u2014 Die Pinsel dieser Konduktoren ber\u00fchren die Metallkn\u00f6pfe, welche auf den vorerw\u00e4hnten Staniolstreifen angebracht sind. Dadurch erregen sich die Maschinen, wenn die Scheiben gedreht werden, von selbst.\n' Die Hauptkonduktoren stehen mit zwei Leydener-Flaschen, welche als Sammler dienen, in direkter Verbindung, wodurch die Wirkung der Maschinen erheblich gesteigert wird.\nFunktion der Maschinen.\nWie im Vorstehenden erw\u00e4hnt, erregen sich die Maschinen dadurch, dass die Messingkn\u00f6pfe der Staniolbel\u00e4ge \u00fcber die Pinsel der Ausgleichskonduktoren schleifen. Wird nun irgend ein Staniolbelag der Scheiben durch diese Reibung elektrisch, z. B. positiv, so bindet er in jedem der an ihm vorbeirotierenden Bel\u00e4ge der hinteren Scheibe negative Elektrizit\u00e4t. Das heisst: alle Staniolstreifen der hinteren Scheibe, welche an dem ersten Belag vorbeikommen, sind elektrisch geworden; und so verst\u00e4rken bei der Rotation s\u00e4mtliche Bel\u00e4ge gegenseitig ihre Ladung. Unterst\u00fctzt wird der Vorgang durch die Wirksamkeit der Ausgleichskonduktoren, welche daf\u00fcr sorgen, dass kleine R\u00fcckst\u00e4nde ungleichnamiger Elektrizit\u00e4t auf die andere H\u00e4lfte der Scheibe entweichen k\u00f6nnen.\nDie inneren Ladungen binden einander gegenseitig; die auf der Aussenseite der Staniolstreifen n\u00e4hern sich den Sammelkonduktoren und werden durch diese bei ihrem Vorbeipassieren den Leydener Flaschen zugef\u00fchrt. In diesen sammelt sich die Elektrizit\u00e4t bis zu einer gewissen Spannung, welche von der Entfernung der Elektrodenkugeln von einander abh\u00e4ngt. Darauf springt sie in Gestalt eines Funkens \u00fcber.\nNo. 712 a. M. 200.\u2014.\n73","page":73},{"file":"p0074.txt","language":"de","ocr_de":"III. Abteilung: Franklinisation. Influenzmaschinen nach Wimshurst.\nSelbsterregende Influenzmaschinen nach Wimshurst.\n(Abbildung No. 712 a siehe Seite 73.)\nPreis-Liste.\nNo.\tDurchmesser d. Scheiben\t\tAnzahl der Scheiben\t\tPreis M.\n7lia\t4i\tcm\t2\tMaschine nach Wimshurst .\t125.\u2014\n\u25a0i* 712 a\t52\t\u00bb\t2\t\u00bb\t200.\u2014wm\nm 712b\t62\t\u00bb\t2\t\u00bb\t25\u00b0.\u2014\u2014\n713 a\t52\t-\t4\t\u2666\t320.\u2014\n714 a\t52\t\u00bb\t8\t\u2022\t450.\u2014\nKomplette Instrumentarien.\nNo.\n731a Komplettes Instrumentarium nach Dr. Gessler, bestehend aus: I Influenzmaschine nach Wimshurst No. 712 a mit 2 Scheiben von 52 cm Durchm., unter Glaskasten auf 1 Tisch montiert, in Verbindung mit 1 Elektromotor zum Treiben der Maschine und zugeh\u00f6rigem Akkumulator No. 773 nebst Beigabe von 1 Quadranten - Elektrometer, 1 Spirituslampe, je I Elektrode f\u00fcr Spitzenwirkung, Funkenwirkung u. f\u00fcr mehrfache Spitzenwirkung, 1 Isolierschemel, r Kopl^locke auf Stativ, 1 Ozongestell, Verbindungs-Kabel..................\n732a Komplettes Instrumentarium nach Dr. Stein, f\u00fcr Elektrostatik, bestehend aus: 1 Influenzmaschine nach Wimshurst No. 713a, mit 4 Scheiben von 52 cm Durchmesser, auf I Rolltisch unter Glaskasten montiert, in Verbindung mit 1 Elektromotor zum Treiben der Influenzmaschine und\n1\tAkkumulator No. 774 zur Ingangsetzung des Motors, nebst Beigabe von je 1 Elektrode fiir einfache Spitzenwirkung, Funkenwirkung und mehrfache Spitzenwirkung, 1 Entlader, 1 Ozongestell, 1 Kopfglocke mit Stativ, 1 Isolierschemel,\n2\tVerbindungskabel mit Karabiner, 1 Spiritus-\nlampe zum Austrocknen des Glashauses, 1 Elektro-skop, 1 Hygroskop .......................\nReservepinsel und Reservescheiben f\u00fcr obige Maschinen werden zu billigem Preise geliefert.\nAusser den oben aufgef\u00fchrten Maschinen werden auf besonderen Wunsch auch solche von anderen Dimensionen zu vereinbarenden Preisen geliefert.\nAuf Wunsch vereinigen wir auch Influenzmaschinen in Glaskasten mit station\u00e4ren Apparaten f\u00fcr Galvanofaradisation. (Siehe Abteilung I, Seite 22.)\nAbbildung der Elektroden zu No. 732 a.\nNo\tNebeninstrumente fur Franklinisation.\tM\n751a Isolierschemel von Nussbaumholz, 100X70 cm, mit kr\u00e4ftigen Glasf\u00fcssen und Zinkplattenbeleg .\t35.\u2014\n751b\tWeichgummiplatte als\tisolierenden Bodenbeleg, 1 QMeter......................................35.\u2014\n'\"752a\tOzongestell auf Stativ,\tin Hoch-\tund\tSeitenrichtung verstellbar, mit Spitze zum Inhalieren .\t.\t20.\u2014\n*753a\tKopfglocke mit Stativ,\tin Hoch-\tund\tSeitenrichtung verstellbar ..............................25.\u2014\n754a\t2 Verbindungs-Kabelschn\u00fcre .............................. ......................... 6.__________\n756 a Verbindungsstange zum Isolierschemel..........................................................6.50\n757a\tGoldblatt-Elektroskop,\teinfach...............................................................3.\u2014.\n757b\t\u00bb\t\u00bb auf Holzfuss................................................................8._\n757c\t\u00bb\t\u00bb mit Kondensator .................................. .........................12.\u2014\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (*7123) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Maschinen an.\n74","page":74},{"file":"p0075.txt","language":"de","ocr_de":"III. Abteilung: Franklinisation. Instrumentarien und Nebeninstrumente.\nNo.\tNebeninstrumente f\u00fcr Franklinisation.\tm.\n757 d\tQuadranten-Elektrometer.............................................................9.\u2014\n761\tHygroskop...........................................................................7.\u2014\n762\tSpirituslampe zum Austrocknen des Glashauses........................................... 1.50\n*763\tElektrode mit Holz- oder Messingspitze,\tf\u00fcr\tSpitzenwirkung..........................5.\u2014\n*763a\tElektrode mit Holz- oder Messingkugel,\tf\u00fcr\tFunkenwirkung...........................5.\u2014\n*763!}\tElektrode f\u00fcr mehrfache Spitzenwirkung.............................................10.\u2014\nFranklinische Elektroden nach Dr. v. Hovorka-Sterkel.**)\nNo.\n*764\n*765 a\n*765 b *7650\nNo. 765 c. M. 40.\u2014.\tNo. 765 b. M. 30.\u2014.\t[I ^ w ( I m.\nFranklinischer Zerst\u00e4uber f\u00fcr Zerst\u00e4ubung von Wasser oder Medikamenten resp Einwirkung\nderselben auf den K\u00f6rper vermittelst statischer Elektrizit\u00e4t................................40.-\nModif. Franklinische Elektrode mit Spitze und Kugel zur Erzeugung des \u00bbElektrischen Windes\u00ab\nevent, f\u00fcr Funkenwirkung....................................................................18.-\nFranklinische Brause zur Erzeugung des \u00bbElektrischen Windes\u00ab................................30.\nFranklinische Universal-Elektrode f\u00fcr Ohr, Auge, Nase etc., mit Ans\u00e4tzen f\u00fcr die betr. K\u00f6rperteile 40.-\n*766\n767\n768\n771 771a\n772\n772\ta\n773\n774\n775\n781\n782\nEntlader.................................................................................\nI Paar Kondensations-Elektroden nach Dr. Stein...........................................\nMortonsche Unterbrechungs- Elektrode.....................................................\nWassermotor mit einfachen Zylinder.......................................................\nDerselbe mit Doppel-Zylinder.............................................................\nElektromotor f\u00fcr Akkumulatoren-Betrieb (No. 1503)........................................\nElektromotor f\u00fcr Zentrallichtleitung (No. 1504)\t.......................................\nAkkumulatoren-Batterie 6 Zellen mit 20 Amp\u00e8re - Stunden Kapazit\u00e4t, zum Betrieb eines Elektromotors mit Regulierwiderstand............................................................\nDieselbe mit einer Kapazit\u00e4t von 40 Amp\u00e8re-Stunden.......................................\nGlask\u00e4sten f\u00fcr die Influenzmaschinen, -je nach Gr\u00f6sse und Ausf\u00fchrung .\t.\t.\t. M. 75.\u2014 bis\nFl\u00e4schchen Lack zum Nachlackieren der Influenzmaschinen-Scheiben.........................\nBreiter Lackpinsel zum Nachlackieren der Influenzmaschinen-Scheiben......................\n7.50 15\u2014 20.\u2014\nIOO.\u2014 150.\u2014 80.\u2014 90.\u2014\n150.\u2014 200.\u2014 120.\u2014\n3-\u2014\n1.50\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\n**) Vergleiche \u00bbWiener Medizinische Bl\u00e4tter\u00ab No. 52 von 1895.\n75","page":75},{"file":"p0076.txt","language":"de","ocr_de":"IV. Abteilung: Galvanokaustik, Endoskopie und Diaphanoskopie. Prim\u00e4r-Batterien.\nIV. Abteilung.\nGalvanokaustik, Endoskopie und Diaphanoskopie.\nAllgemeines \u00fcber Galvanokaustik.\nNoch mehr fast als bei Galvanisation und Faradisation muss man die Anwendung der Elektrizit\u00e4t f\u00fcr die Zwecke der Operation einerseits, der Diagnostik andererseits als eine unsch\u00e4tzbare Bereicherung der modernen Wissenschaft bezeichnen.\nDiese Methode verdr\u00e4ngt immer meljr alle anderen, weil sie vor iljnen folgende Vorteile Ijat.\n1.\tDer galvanokaustische Brenner wirkt schorfbildend und daher blutstillend im Gegen-\nsatz zum Messer, Ekraseur etc.\n2.\tDer galvanokaustische Brenner passt seine Form und St\u00e4rke vollst\u00e4ndig dem K\u00f6rper-\nteil, dem Ort (K\u00f6rperh\u00f6hlen) und der Art der Operation an und gestattet daher eine gr\u00f6ssere Feinheit und Subtilit\u00e4t der Anwendungsweise als das Messer oder der Paquelin.\n3.\tDer galvanokaustische Brenner ist \u00e4usserst bequem in seiner Anwendung und erfordert\ngeringste \u00dcbung.\n4.\tDer galvanokaustische Brenner oder die Schlinge kann kalt eingef\u00fchrt werden, ver-\nmeidet daher vorherige Be\u00e4ngstigung des Patienten und unbeabsichtigte Verbrennung gesunder Teile.\n5.\tGeringstes Maass von Strahlhitze.\n6.\tBeliebige Unterbrechung und Wiederbeginn der^Glut durch leichten Druck.\nDieser grossen Vorteile falber will %ein Ajzi, der kurze Zeit sic/f der Galvanokaustik bedient kat, solche meljr missen.\nSiehe ausser vielen Anderen: Prof. Dr. V. v. Bruns: Die galvanokaustischen Apparate, Seite 433. Bei Konstruktion unserer Batterien und Instrumente haben wir in geb\u00fchrende Ber\u00fccksichtigung gezogen : die Litteratur*) und Angaben der Herren Professoren und Dr. Dr. Bloebaum, Bruck, v. Bruns, Gottstein, Hartmann, Hedinger, Jacoby, Kafemann, Landois, L\u00f6wenberg, Meyer-H\u00fcny, Nieden, Sattler, Schech, Schubert, Sommerbrodt, Voltolini u. a.\nProspekt\n\u00fcber\ntransportable und station\u00e4re Prim\u00e4r-Batterien, Hilfsapparate und Instrumente f\u00fcr Galvanokaustik, Endoskopie und Diaphanoskopie.\n(Transportable und station\u00e4re Akkumulatoren [Sekund\u00e4rbatterien] f\u00fcr Galvanokaustik und Endoskopie siehe Abteil. V.\nTransportable und station\u00e4re Anschlussapparate an elektrische Lichtleitungen f\u00fcr Galvanokaustik und Endoskopie\nsiehe Abteil. VI.)\nKurze Beschreibung. Die Batterien bestehen aus einem solid gezinkten Eichenkasten, an dessen Einlegplatte die Kohlen und Zinke, um sie leicht aus dem Kasten entfernen zu k\u00f6nnen, montiert sind. Auf der Platte befinden sich die Schaltvorrichtung, die Ableitungsklemmen und event, der Rheostat. Das Eintauchen der Elemente geschieht durch Heben der S\u00e4uregef\u00e4sse mittels Kurbel und Zahnrad oder durch einen Hebel stets so, dass die Elemente beliebig tief eingetaucht werden k\u00f6nnen.\n*) Die Litteratur kann durch uns bezogen werden.\n76","page":76},{"file":"p0077.txt","language":"de","ocr_de":"IV. Abteilung: Galvanokaustik, Endoskopie und Diaphanoskopie. Prim\u00e4r-Batterien.\nErkl\u00e4rung der Konstruktion.\nVon allen Prim\u00e4rbatterien verwenden wir f\u00fcr vorliegende Zwecke die Chrom s\u00e4urebatterie als die heute meist berechtigte.\nDas Grenet-Element (Chroms\u00e4ure-Tauch-Element) mit seinen Vorz\u00fcgen (der h\u00f6heren elektromotorischen Kraft und Kapazit\u00e4t, daraus resultierenden Kompendiosit\u00e4t, seiner Einfachheit der Behandlung und der Neuf\u00fcllung, sowie Geruchlosigkeit) kommt bei der Verwendung f\u00fcr Kaustik und Licht noch mehr zur Geltung als bei Galvanisation. In den Elementen, welche auch hier von einfachster Form in Anwendung kommen, sind je 2 Naturkohlen zusammengel\u00f6tet, sodass hierdurch der Oxydation ausgesetzte Verbindungen fortfallen. Das Aufsteigen der S\u00e4ure in den Kohlen ist durch Paraffinieren derselben unm\u00f6glich gemacht. Die Zinke sind mit Quecksilber legiert, weswegen das l\u00e4stige Amalgamieren \u00fcberfl\u00fcssig wird.\nDa f\u00fcr Galvanokaustik geringe Spannung, aber grosse Stromst\u00e4rke erforderlich, bestehen die Batterien aus wenigen Elementen mit sehr grossen Kohle-Zink-Elektroden.\nDie Regulierung der Stromst\u00e4rken geschieht bei den einfacheren Batterien durch die Tauchvorrichtung, bei den vollkommneren ausserdem in besonders bequemer Weise durch den Rheostaten. Die vier- und mehr-elementigen Batterien haben einen sehr bequemen Kurbelschalter, um die Elemente hintereinander (f\u00fcr Licht, Schlingen etc.) oder parallel zu schalten.\nWir unterlassen es, Angaben \u00fcber Stromst\u00e4rken zu bringen, weil wir es als zwecklos erachten. Immerhin k\u00f6nnte ja auch nur eine mittlere Stromst\u00e4rke angegeben werden. Man beachte bei Auswahl der Batterie die Angaben bez\u00fcglich ihrer St\u00e4rke resp. Gr\u00f6sse in der betr. Rubrik in der Preisliste und scheue \u25a0 lieber nicht die relativ geringen Mehrkosten, eine etwas st\u00e4rkere bezw. mehrelementige Batterie zu nehmen, da gerade bei Kaustik und Beleuchtung ein Mehr, eine Reserve der Stromst\u00e4rke, zur \u00f6konomischen Ausn\u00fctzung der Batterie dient und vor dem Verdruss der Unzul\u00e4nglichkeit bewahrt.\nDie F\u00fcllung eines jeden Elementes hat eine Kapazit\u00e4t von ca. 2,6 Ampere-Stunden, d. h. sie reicht aus f\u00fcr 30 bis 35 Operationen von */2 bis I Minute Dauer bei Benutzung der gebr\u00e4uchlichen Brenner, oder f\u00fcr 50 bis 60 Schliessungen von 1 bis 4 Minuten Dauer bei Benutzung unserer Beleuchtungs-Instrumente.\nDie transportablen Batterien sind, ausser f\u00fcr ambulatorische, auch im Ordinationszimmer f\u00fcr die Zwecke des Nichtspezialisten ausreichend, w\u00e4hrend f\u00fcr klinischen und Spezialgebrauch nur die station\u00e4ren Batterien No. 831\u2014835 in Frage kommen k\u00f6nnen. Solche und zwar von mindestens 8 Elementen k\u00f6nnen wir auch zur gleichzeitigen Ben\u00fctzung von Kaustik und Licht empfehlen, wenn nicht daf\u00fcr, was stets nur von Vorteil ist, 2 Batterien, die eine geeignet f\u00fcr Kaustik, die andere f\u00fcr Licht, zur Verwendung kommen sollen.\nUnsere Tauchvorrichtungen haben sich als bequem seit vielen Jahren bew\u00e4hrt.\nUnsere Stromw\u00e4hler resp. Kurbelschalter sind bequemer in der Handhabnng als die St\u00f6pselschalter und mit R\u00fccksicht auf Vermeidung von \u00dcbergangswiderst\u00e4nden mit grossen Schleiffl\u00e4chen konstruiert. St\u00f6pselschalter verwenden wir nur bei den Batterien, die f\u00fcr Kaustik und Licht gleichzeitig ben\u00fctzt werden sollen.\nUnsere Rheostaten f\u00fcr Batterien haben Wickelung aus 3 Metallen, wirken daher progressiv und f\u00fcr Kaustik und Licht gleich g\u00fcnstig. Ein Rheostat ist allenfalls f\u00fcr Kaustik, nicht aber f\u00fcr Licht entbehrlich.\nZu unseren Rheostaten f\u00fcr Galvanokaustik und Endoskopie verwenden wir Drahtwiderst\u00e4nde, die, den verschiedenen Bestimmungen entsprechend, aus Kupfer, Messing und Rheotan bestehen und deren St\u00e4rken so bemessen sind, dass sie den Strom in den erforderlichen Grenzen zu regulieren erlauben, dass aber dabei ein Verderben durch zu grosse Erw\u00e4rmung ausgeschlossen ist. F\u00fcr gew\u00f6hnlich verfertigen wir die Rheostaten, welche zu Batterien nur f\u00fcr Kaustik oder zu solchen f\u00fcr Kaustik und Licht Verwendung finden, aus einer Spirale von Draht, welcher \u00fcber einen l\u00e4nglichen Kern von Schiefer gewickelt und mit Kontakschieber versehen ist. Diese Rheostaten sind auf die Batterien aufgeschraubt, k\u00f6nnen aber auch auf Brett mit Zu- und Ableitungsklemme als selbst\u00e4ndige Instrumente mit vorhandenen Batterien verbunden werden. Ihr Widerstand betr\u00e4gt ca. 5 Ohm. F\u00fcr Beleuchtungsbatterien werden Rheostate \u00e4hnlicher Konstruktion nur mit Rheotandraht bewickelt und haben einen Widerstand von ca. 30 Ohm.\nDie Leitungen sind von so starkem Kupfer, dass ihr Widerstand verschwindend ist.\nDie Kabel (im Preis der Batterie nicht inbegriffen) sind bestens \u00fcbersponnen und so stark dimensioniert, dass sie einerseits sehr geringen Widerstand, andererseits noch gen\u00fcgende Biegsamkeit haben.\nJedem Apparat wird ausf\u00fchrliche Gebrauchs-Anweisung beigegeben.\n77","page":77},{"file":"p0078.txt","language":"de","ocr_de":"IV. Abteilung: Galvanokaustik. Endoskopie und Diaphanoskopie. Prim\u00e4r-Batterien.\nEinige Anerkennungen \u00fcber Apparate zur Galvanokaustik, Endoskopie und Diaphanoskopie.\nIhre Batterie (transportable Batterie f\u00fcr Licht und Galvanokaustik, No. 808, mit 6 Elementen, Stromw\u00e4hler und Rheostat) wirkt ausgezeichnet.\nVorstand\nder laryngoskopischen Abteilung am St. Rochushospital zu \"Warschau.\nDie erhaltenen Apparate (Augengalvanokauter und Elektromagnet) sind in bekannter G\u00fcte ausgefallen und funktionieren sehr gut.\nL\u00fcneburg, 25. August 1886. Dr. Flemming.\nDie ILehl kopfkauter sind h\u00fcbsch ausgefallen.\nFrankfurt a. M., 9. Dezember 1886.\nDr. med. Moritz Schmidt.\nNachdem ich meine Praxis wieder \u00fcbernommen, habe ich mich sofort an die Pr\u00fcfung der Batterie (galvanokaustische Batterie nach Faber), die nun mit \u25a0vollhaltiger Fl\u00fcssigkeit gef\u00fcllt ist, gemacht und gestehe Ihnen gerne ein, dass ich damit zufrieden bin.\nHamburg, 20. Dezember 1886. Dr. J. Thost.\nHiermit danke ich verbindlichst f\u00fcr die, soweit ich bisher gefunden, in guter Ordnung bekommene Batterie No. 807 mit den diversen Beleuchtungsapparaten und sende eingeschlossen den Betrag laut beigef\u00fcgter Rechnung.\nStockholm, 7. Januar 1887.\nProf. Dr. J. Wiesing.\nMit bestem Dank f\u00fcr die rasche Besorgung. Der Apparat arbeitet bis jetzt sehr gut.\nFrankfurt a. M., 9. Mai 1887.\nDr. Eulenstein.\nBesten Dank f\u00fcr die prompte Ausf\u00fchrung meines Auftrages. Eine weitere Bestellung hoffe ich in nicht zu ferner Zeit machen zu k\u00f6nnen.\nTrier, 15. April 1887.\nDr. Heydenreich, Stabsarzt.\nIch danke sehr f\u00fcr Ihre so sch\u00f6ne Batterie (transportable galvanokaustische Batterie, No. 807, mit Stromw\u00e4hler und Rheostat), mit der ich sehr zufrieden bin.\nD\u00fcsseldorf, 25. Januar 1888. Dr. Keimer.\nMit dem Apparat (konstante Tauchbatterie) hoffe ich so zufrieden zu sein wie mit dem galvanokaustischen (8 elementige galvanokaustische Standbatterie mit Rheostat), den ich fast 2 Monate bei einer F\u00fcllung von 5 Elementen t\u00e4glich zweimal 1\u20144 Stunden benutzt habe.\nBadenweiler, 2. Mai 1888.\nDr. F. Neumann, Grossh. Badearzt.\nIch teile Ihnen mit Vergn\u00fcgen mit, dass ich mit allen Teilen der mir \u00fcbersandten elektrokaustischen Apparate inch Batterie (galvanokaustische Standbatterie mit Rheostat) sehr zufrieden bin.\nBaden, 19. Mai 1888. Dr. med. Schindler.\nHeute habe ich die bestellten Instrumente erhalten und kann meine vollste Zufriedenheit damit .aussprechen; der neue Kauter ist gut und mein Akkumulator bringt denselben mitder gr\u00f6ssten Leichtigkeit zum Gl\u00fchen.\nKopenhagen, 31. Oktober 188g.\nDr. Victor Lange.\nBeigeschlossen \u00fcbersende ich Ihnen, etc., und ich bemerke gerne, dass ich mit dem modifizierten galvanokaustischen Meyer-H\u00fcni-Griffsehr zufrieden bin.\nLuzern, 6. Dezember 1889. Dr. G. Mayer.\nBest\u00e4tige Ihnen gerne, dass ich mit dem mir gelieferten Apparat (galvanokaust. Hedinger-Batterie), den ich nun \u00fcber Jahresfrist benutze, sehr zufrieden bin. Derselbe befriedigt sowohl, was den Motor und das Licht anbelangt, als auch f\u00fcr Kaustik die weitgehendsten Anspr\u00fcche.\nBamberg, 2. M\u00e4rz 1890. A. Mayr, Zahnarzt.\nMit derBatterie (galvanokaustische Standbatterie) bin ich sehr zufrieden.\nGotha, 31. M\u00e4rz 1890.\tDr. Joel.\nMit der gelieferten Batterie (galvanokaustische Batterie) bin ich dauernd sehr zufrieden; die erste F\u00fcllung reicht trotz ca. 25 maligen Gebrauch noch aus.\nGotha, 28. April 1890.\tDr. Joel.\nGestern erhielt der Unterzeichnete Ihren werten Brief und sagt Ihnen hiermit seinen verbindlichsten Dank f\u00fcr die so freigebig \u00fcberlassenen Kabel und die umgehend gegebene gef\u00e4llige Anleitung zum Gebrauche der Batterie, welche durch die liebensw\u00fcrdig beigef\u00fcgte Handzeichnung rasch zum Verst\u00e4ndnis f\u00fchrt. Die Batterie selbst funktioniert vorz\u00fcglich und entspricht vollkommen allen meinen W\u00fcnschen, so dass ich gerne bei Gelegenheit ihre Firma empfehlen werde. Nochmals f\u00fcr Ihre Liebensw\u00fcrdigkeit dankend, zeichnet\tHochachtungsvoll\nPlauen, 17. Mai 1890. Dr. med. Schinze.\nDie von Ihnen am 12. Februar 1890 bezogene 6 elementige galvanokaustische Batterie hat sich bisher gut bew\u00e4hrt.\nStettin, 23. Juni 1891. Dr. Freytag, pr. Arzt.\nDer Apparat ist mir in bester Ordnung zugeschickt worden; alle Teile funktionieren in ausgezeichneter Weise, und ich bin \u00e4ussert zufrieden.\nMaeseyck, 18. Mai 1891. Dr. Ed. Pergens.\nSei es mir erlaubt, Ihnen mitzuteilen, dass ich eine Batterie zur Beleuchtung und Galvanokaustik aus Ihrer Fabrik besitze, welche durch Vermittlung des hiesigen Technikers Herrn van Zoelen bestellt worden ist. Diese Batterie ist in einem Wort, wie wir das im Holl\u00e4ndischen ausdr\u00fccken, \u201eein sch\u00f6n St\u00fcck Arbeit\u201c und sie gef\u00e4llt mir im Gebrauch sehr gut.\nTief-Holland, 20. Oktober 1891.\nDr. C. W. Bollaan, pr. Arzt.\nDie galvanokaustische Batterie nebst Nebenapparaten (807 und Etui) habe ich erhalten und bin nach jeder Richtung hin damit zufrieden.\nThorn, 2. Novbr. 1891. Dr. med. Wentscher.\nIch best\u00e4tige Ihnen den Empfang der galvanokaustischen Batterie, die, was Eleganz und Leistungsf\u00e4higkeit betrifft, meinen vollen Beifall findet.\nRatibor, 16. Juli 1896.\nDr. S. B\u00f6hm, prakt. Arzt.\nFerner von vielen anderen unserer Herren Abnehmer.\n78","page":78},{"file":"p0079.txt","language":"de","ocr_de":"IV. Abteilung: Galvanokaustik, Endoskopie und Diaphanoskopie. Prim\u00e4r-Batterien.\nNo. 804. M. 65.-\nNo. 807. M. 80.\u2014.\nNo. 801. M. 50.\u2014.\n79","page":79},{"file":"p0080.txt","language":"de","ocr_de":"IV. Abteilung: Galvanokaustik, Endoskopie und Diaphanoskopie. Prim\u00e4r-Batterien.\nPreis-Liste\n\u00fcber\nTransportable Batterien f\u00fcr Galvanokaustik und Endoskopie.\n\t\t\t\tGewicht in kg\tGr\u00f6sse\tF\u00fcllung\t\t\t\t\nNo.\tMaasse in\t\tcm\t\tder Kohlen- Platten\tpro Element\tZweck und Leistung\t^ g\tAusstattung\tPreis\n\tL\u00e4nge\tBreite\tH\u00f6he\t\tin cm\tin Ltr.\t\tN W\t\tM.\n*801\t17\t17\t37\t7\t16x11\t0.55\tF\u00fcrOperationen an\t2\tBatter. eig.Konstr., n. f. Kau-stik. Einf., leicht transp. Batter.\t5\u00b0 \u2014\n\t\t\t\t\t\t\tAuge,Ohr,Nase.\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\tf\u00fcr Kaustik, in mattem Eichen-\t\n\u25a0>*802\t32\t17\t37\t14\t16x11\t\u00b0.55\tF \u00fcrOperationen an\t4\tk\u00e4sten (Natur) montiert, mit\t60.\t\n\t\t\t\t\t\t\tAuge, Ohr,Nase\t\tGlasgefassen, Kurbel-Tauch-\t\n\t\t\t\t\t\t\tund f\u00fcr S chlingen bis 10 cm L\u00e4nge.\t\tVorrichtung und Klemmen.\t\nm 803\t17\t17\t37\t8\t16x5\t0,25\tF\u00fcr Lampen bis\t4\tBatterien eigener Konstruk-\t50.\u20141\n\t\t\t\t\t\t\t6 Volt.\t\ttion, nur f\u00fcr Endoskopie. Einfache, leicht transport. Batterien\t\n*804\t25\t20\t30\t8\t10x5\t0,25\tF\u00fcr Lampen bis\t6\tf.Endoskopie, i.mattem Eichen-\t65 \u2014\n\t\t\t\t\t\t\t9 Volt.\t\tk\u00e4st. (Natur) mont., mit Glasgefassen, Kurbel-Tauchvorricht.,\t\n805\t32\t17\t37\t>5\t16x5\t0,25\tF\u00fcr Lampen bis\t8\tRheostat, Ableitungskonus, um\t75-\u2014\n\t\t\t\t\t\t\t12 Volt.\t\tbelieb, viel Elem. einzuschalt.\t\n\u25a0*807\t26\t18\t42\t12\t16x11\t0.5\tF \u00fcrOperationen an\t4\tBatterien eigener Konstruk-\t80.\u2014\n\t\t\t\t\t\t\tAuge,Ohr,Nase,\t\ttion, f. Kaustik u. Endoskopie.\t\n\t\t18\t\t\t16x11\t\tRachen,f.Schlin-gen bis 10 cm u. Lampen b. 6 Volt. F\u00fcr Operation, wie\t\tLeicht transp. Batter. in mattem Eichenkasten (Natur) montiert, m.Hartgummigef\u00e4ss u.Kurbel-Tauch Vorrichtung, Rheostat,\t\n808\t37\t\t42\t19\t\to,5\t\t6\tKurbelschalter, um die Elem.\t120.\t\n\t\t\t\t\t\t\tbei 807, Schling.\t\tparallel (f.Kauter) od. hinterein-\t\n\t\t\t\t\t\t\tbis 16 cm, Lamp.\t\tander a. Spannung (f. Schlingen\t\n\t\t\t\t\t\t\tbis 9 Volt.\t\tund Lampen) zu schalten.\t\n822\t32\t16\t37\t11,7\t13X10\t0,75\tF \u00fcrOperationen an\t2\tEinfache, leicht transportable Batterie f\u00fcr Kaustik, nach Dr.\t85\u2014\n\t\t\t\t\t\t\tAuge,Ohr,N ase, Rachen\tund Schlingen\tbis\t\tBoecker, in poliert. Mahagonikasten, mit Glasgefassen, Kurbel-Tauchvorrichtung; mittels\t\n\t\t\t\t\t\t\t5 cm-\t\tKlemmen und Stiften sind die Elemente parallel oder auf Spannung zu schalten.\t\n823\t32\t16\t37\t11.7\t13X10\to,75\tF \u00fcrOperationen an Auge,Ohr,Nase, Rachenu.Schlin-gen bis 5 cm.\t2\tDieselbe Batterie mit Etui, enthaltend : UniversalgrifF nach Dr. Boecker, 4 Kauter, 2 Ligaturr\u00f6hren, Platindraht und\t130.\u2014\n\t\t\t\t\t\t\t\t\tLeitungskabel.\t\n824\t32\t3\u00b0\t37\t23\t13X10\to,75\tF \u00fcr Op erati onen an Auge,Ohr,Nase,\t4\tEinfache, leicht transportable Batterie f\u00fcr Kaustik u. Endo-\tI40.\t\n\t\t\t\t\t\t\tRachen etc., f\u00fcr\t\tskopie, nach Dr. Boecker, in\t\n\t\t\t\t\t\t\tSchlingen b. 1 ocm und Lampen bis 6 Volt.\t\tpoliert. Mahagonikast., m. Glas-get\u00e4ssen,Kurbel-Tauchvorrichtung; mittels Klemmen und\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\tStiften sind die Elemente je 2 parallel oder auf Spannung zu schalten.\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t\t\nKabel sind in den Preisen der Batterien nicht eingerechnet.\nrtesertreteile :\nf\u00fcr No.\t801\t802\t803\t804\t805\t807\t808\t822 823\t824\nS\u00e4uregef\u00e4ss\tM. I.\u2014 I.\u2014 1.\u2014 \u2014.60 \u2014.60 12.50 20.\t2. \nKohlenplattenpaar M.\t5.\u2014\t5.\u2014\t5.\u2014\t3.\u2014\t3-\u2014\t5-\u2014\t5-\u2014\tKohlenpl.\t2.\nZinkplatte\tM.\t1.50\t1.50\t1.50\ti.\u2014\t1.\u2014\t1.50\tL5\u00b0________1.20_____\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestricbenen Nummern (\u00bb802) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Instrumente an.","page":80},{"file":"p0081.txt","language":"de","ocr_de":"IV. Abteilung: Galvanokaustik, Endoskopie und Diaphanoskopie. Prim\u00e4r-Batterien.\nStation\u00e4re Batterien f\u00fcr Galvanokaustik und Endoskopie.\nNo. 827. M. 52.-.\tNo. 832. M. 250.\u2014.\nNo.\tMaasse in L\u00e4nge Breite\t\tcm H\u00f6he\tGewicht in kg\tGr\u00f6sse der Kohlenplatten in cm\ti F\u00fcllung i Pro Element I in Ltr.\tZweck und Leistung\tZahl der Elemente 1\tAusstattung\tPreis M.\n826\t29\t15\t42\t\t2lXlO\t0,9\tF \u00fcr Operationt n an Auge,Ohr, Nase, Rachen, Schlingen bis 5 cm.\t2\tBatterien einfachst.Konstruk-tion, nur f. Kaustik, in Eichenkasten, m. Glasgef\u00e4ssen,Tauch-vorricht., Klemmen u. Stiften,\t35-\u2014\n*827\t45\t15\t42\t14\t21x10\t0,9\tFiir Operationen gleich 826, aber Schling, b. 10 cm und ev. Lampen bis 6 Volt.\t4\tum die Elemente parallel und hintereinander auf Spannimg zu schalten.\t52- -\n828\t37\t3\u00b0\t42\t18\t21X10\t0,9\tF\u00fcr Operat. gleich 826, aber Schling, b. 15 cm u. Lamp, bis 9 Volt.\t6\tBatterien einfachst.Konstruk-tion, f. Kaustik u. Endoskopie, inEichenkast., m. Glasgef\u00e4ssen, seitlich gezahnten Schienen, um\t68.\u2014*\n82g\t45\t30\t42\t28\t21X10\t0,9\tFiir Operat. jeder Art, Schling, bis 20 cm, Lampen b. 12 Volt.\t8\tdie Elemente verschieden tief einzutauchen, Klemmen u. Stiften, um die Elemente parallel (f\u00fcr Kauter) od. hintereinander\t84.-\n830\t60\t3\u00b0\t42\t34\t21X10\t0,9\tF\u00fcr Operat. jeder Art, Schling, bis 25 cm 11. Lampen bis 15 Volt.\tIO\tauf Spannung (f\u00fcr Schlingen oder Lampen) schalten zu k\u00f6nnen.\t100.\u2014\nDurch Anbringung eines Rheostaten erh\u00f6ht sich der Preis um M. 15.\u2014.\nKabel sind in den Preisen der Batterien nicht eingerechnet.\nDie mit * versehenen Nummern sitid abgebildet.\n81","page":81},{"file":"p0082.txt","language":"de","ocr_de":"IV. Abteilung: Galvanokaustik, Endoskopie und Diaphanoskopie. Prim\u00e4r-Batterien.\nStation\u00e4re Batterien f\u00fcr Kaustik und Endoskopie.\nNo.\tMaasse in L\u00e4nge | Breite\t\tcm H\u00f6he\tGewicht in kg\tGr\u00f6sse der 1 Kohlen-! platten 1 in cm\tF\u00fcllung pro Element in Ltr.\tZweck und Leistung\tAnzahl der Elemente\tAusstattung\tPreis M.\n*831\t50\t40\t80\t45\t21X10\t0.9\tF\u00fcr Operationen an Auge, Ohr, N ase, Rachen, Schling, bis 15 cm, Lampen bis 9 Volt.\t6\tStation\u00e4re Batterie f. Kaustik u. Endoskopie, i.offen. Schrank aus Eichenholz, mit Kurbel-Tauchvorrichtung, Rheostat, Kurbelschalter, um d. Elemente parallel (f\u00fcr Kauter) od. hintereinander auf Spannung (f\u00fcr Schlingen u.Lampen) z.schalten.\t160.\u2014\n*832 833\t57 67\t45 45\tN\tM 00\t00\t58 69\t21x10 21x10\t\u00b0,9 0,9\tF\u00fcr Operat. jeder Art, Schling, bis 20 cm, Lampen bis 12 Volt. F\u00fcr Operat. jeder Art, Schling, bis 25 cm, Lampen bis 15 Volt.\t8 10\tGrosse station\u00e4re Batterie f\u00fcr gleichzeitige Benutzung von Kaustik u. Endoskopie, nach Dr.Faber, i.elegantem stilvollen Schrank, m. St\u00f6pselschalter zur Parallel- und Hintereinanderschaltung der Elemente, je 1 Rheostat f\u00fcr Kaustik und Endoskopie, Amp\u00e8remeter und Kurbel-Tauchvorrichtung.\t250.\u2014 300.\u2014\n834\t56\t42\t82\t57\t35x12\t5\tF \u00fcrOperationen an Auge, Ohr,Nase, Rachen, Schling, bis 10 cm.\t2\tSation\u00e4re Batterie f. Kaustik, in Eichenkasten, mit Kurbel-Tauchvorrichtung u. Rheostat; jedes Eiern, besteht a. 3 Ivohlen-und 2 Zinkplatten.\t\u201d5-\u2014\n835\t65\t56\t82\t76\t35X12\t5\tF\u00fcr Operationen wie 833, Schling, bis 10 cm, Lampen bis 6 Volt.\t4\tStation\u00e4re Batterie f. Kaustik und Endoskopie, in Eichenschrank, mit Kurbel-Tauch-vorricht., Rheostat u. Kurbelschalter, um die Eiern, parallel oder auf Spannung zu schalten ; jedes Eiern, besteht a. 3 Kohlen-und 2 Zinkplatten.\t180.\u2014\nKabel sind in den Preisen der Batterien nicht eingerechnet.\nResertre-beile :\nf\u00fcr\tNo.\t826\t827\t828\t829\t830\t831\t832\t833\t834 835\nS\u00e4uregef\u00e4ss\tM.\t1.50\t1.50\t1.50\t1.50\t1.50\t1.50\t1.50\t1.50\t3-\u2014\nKohlenplattenpaar\tAI.\t5-\u2014\t5-\u2014\t5-\u2014\t5-\u2014\t5-\u2014\t5-\u2014\t5-\u2014\t5-\u2014\tKohlenpl. 5.\u2014\nZinkplatte\tAI.\ti-5\u00b0\t1.50\t1.50\t1.50\t1.50\t1.50\t1.50\t1.50\t2.50\nDiverses.\nNo. 86ia Flach-Zange aus poliertem Stahl, zum Einziehen von Drahtschlingen in die Ligaturr\u00f6hren \u00bb\t862a Gabelf\u00f6rmiger Schlingenf\u00fchrer von Stahl, mit Hartgummiheft, zum Legen von Schlingen .\n\u00bb\t863 a Spekulum von Elfenbein, mit Griff, zur Benutzung beim Brennen des Thr\u00e4nensackes .\n>\t864a Platindraht f\u00fcr Schlingen, in St\u00e4rken von 0,1 bis 1,0 mm, per Gramm je nach Tagespreis\nM. 2.\u2014 bis\n\u00bb 865a Klaviersaitendraht (Stahldraht) zu Schlingen, 0,3; 0,35; 0,4; 0,45; 0,5 mm stark, per Rolle \u00bb 866a Kabel f\u00fcr Galvanokaustik, mit starker Kupfereinlage und guter Isolierung, i1/3 m lang\nZum Gebrauch fertig angemaehte Chroms\u00e4urel\u00f6sung\nNo. 871a\t10 Liter S\u00e4ure inklusive i Ballon in Korb\n\u00bb\t871b\t20\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t1\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\n\u00bb\t871c\t30\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\ti\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\n>\t871 d\t40\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t1\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\n\u00bb\t871e\t50\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t1\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\n\u00bb\t881 a Abf\u00fcllvorrichtung mit d\u00fcnnem Gummischlauch und Handgebl\u00e4se\n\u00bb\t881b Abf\u00fcllvorrichtung mit starkem Gummischlauch, Hartgummih\u00e4hnen und Fussgebl\u00e4se\nDoppelchromsaures Natron.........................................................pro Ivo\nDie mit * versehenen Nummern sind abgcbildet.\nM.\t1.\u2014\n\u00bb\t1.\u2014\n*\t2.50\n\u00bb\t2.50\n\u00bb\t\u2014\u202250\n\u00bb\t4*\u2014\nM.\t6.\u2014\n\u00bb\t11.\u2014\n\u00bb\t16.\u2014\n\u00bb\t21.\u2014\n\u00bb\t26.\u2014\n\u00bb\t10.\u2014\n\u00bb\t20.\u2014\n\u00bb\t\n82","page":82},{"file":"p0083.txt","language":"de","ocr_de":"IV. Abteilung: Galvanokaustik, Endoskopie und Diaphanoskopie. Galvanokaust. Handgriffe.\nProspekt\n\u00fcber galvanokaustische Handgriffe.\nAllgemeines.\nJeder galvanokaustische Handgriff hat als Handhabe f\u00fcr Brenner und Schlingen zu dienen und diese mit der Batterie zu verbinden. Der Griff soll den Formen der Hand angepasst, sehr solid, aber zierlich und leicht konstruiert sein, um die Hand des Operateurs nicht zu belasten und das Gesichtsfeld nicht zu beeintr\u00e4chtigen, die Kontaktvorrichtung muss so angeordnet sein, dass sie leicht erreichbar und unabh\u00e4ngig von der Operationsbewegung in Funktion zu setzen ist, bei welcher Anordnung sich auch einfache Verbindung und dadurch Vermeidung von \u00dcbergangswiderstand erreichen l\u00e4sst; die Kabel m\u00fcssen m\u00f6glichst weit hinten angebracht sein, um die operierenden Finger nicht zu beschweren.\nErkl\u00e4rung der Konstruktion.\nAlle diese Eigenschaften besitzen die Griffe nach Prof. Dr. Schech, weshalb sie die gangbarsten geworden sind. Folgende weitere Verbesserungen tragen zur Erh\u00f6hung ihrer Verwendbarbeit und Solidit\u00e4t bei:\nDie Inanspruchnahme des Ebenholzes in Bezug auf Festigkeit wurde fast ganz umgangen und auf die Metallteile \u00fcbertragen, um Abnutzung, Brechen und Splittern zu vermeiden; die Griffe wurden so ge\u00e4ndert, dass schnelles Einlegen der Schlinge m\u00f6glich, das ir\u00fcher h\u00e4ufige Abklemmen des Platindrahtes aber vermieden ist; der Kontakt wurde gegen Staub verdeckt; das Verlieren von Schrauben etc. wurde unm\u00f6glich gemacht; es d\u00fcrften daher unsere galvanokaustischen Griffe nach Prof. Dr. Schech von keinen anderen \u00fcbertroffen werden.\nAusser den Schechschen Griffen sind die nach Dr. Kuttner besonders zu empfehlen. Diese sind auch neuerdings noch durch Dr. Heryng in Warschau verbessert worden; bei dem Schlingenf\u00fchrer ist die Klemmvorrichtung auswechselbar gemacht, sodass, wenn mehrere eingezogene Schlingen bereit gehalten werden, ein sehr schneller Austausch m\u00f6glich ist.\nWir haben aber, um allen W\u00fcnschen entgegenzukommen, auch diverse Griffe andrer Konstruktion aufgef\u00fchrt und sind nat\u00fcrlich jederzeit gern bereit, auch nicht aufgef\u00fchrte zu liefern.\nPreisliste \u00fcber galvanokaustisehe Handgriffe\n\u25a0\t*901 Kautergriff nach Prof. Dr. Schech, mit Ebenholzlieft und vernickelter Metallarmatur . . . 12.\u2014 b\n\u25a0\t*902 KaustischerUniversalgriffnachProf. Dr. Schech, mitEbenholzheft und vernickelter Metallarmatur 22.\u2014\n903\tKautergriff nach Prof. Dr. Bruns, mit Ebenholzheft und vernickelter Metallarmatur ....\t15.\u2014\n904\tKaustischer Universalgriff nach Prof. Dr. Bruns, mit Ebenholzheft und vernickelter Metallarmatur 28.\u2014 j\n905\tEin Paar Griffe f\u00fcr gr\u00f6ssere Schlingen und zur Elektrolyse, nach Prof. Dr. Bruns, mit Ebenholz-\nheften und vernickelter Metallarmatur........................................................IO-\n*906 Kaustischer Universalgriff nach Noyes, aus Ebenholz, mit Druck- und Schieberkontakt u. Schlingenf\u00fchrer, mit Zahntrieb und vernickelten Metallteilen..................................................2\u00b0-\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (m90x) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Instrumente an,\n\u2014 83 -","page":83},{"file":"p0084.txt","language":"de","ocr_de":"IV. Abteilung: Galvanokaustik, Endoskopie und Diaphanoskopie. Galvanokaust. Handgriffe.\nPreis-Liste \u00fcber galvanokaustisehe Handgriffe.\nNo.\n907\n*908\n'\u25a0 909\n910\n920\n\u25a0 g2i\n922\n923\nM.\nI5--\n25-\u2014\n28\n32\nKaustischer Universalgriff gleich 906, aber Schlingenf\u00fchrer ohne Zahntrieb..................\nKaustischer Universalgriff nach Dr. Moritz Schmidt, mit in der Mitte durchbrochenem Ebenholzgriff, beide F\u00fchrungsringe mit dem Schlingenf\u00fchrer verschiebbar und das Ganze zum\nAbnehmen eingerichtet, mit vernickelter Metallarmatur.....................................\nKaustischer Universalgriff nach Dr.Kuttner, mit schmalem hohen Mittelteil und kurzen Fixierungsklemmen f\u00fcr den Brenner und Ligaturr\u00f6hren, Schlingenf\u00fchrer mit daran angebrachtem Kontakthebel und Zuleituugsstift f\u00fcr das Kabel, zweiter Zuleitungsstift am Griffhinterteil angebracht Derselbe Universalgriff mit abnehmbarer Klemmvorrichtung f\u00fcr die Schlingen, nach Dr. Heryng\nJede weitere Klemmvorrichtung dazu ........................................................ 6\nGriff f\u00fcr Augenkauter nach Sattler-Nieden, mit Schiebekontakt, Ebenholzheft und vernickelter\nMetallarmatur................................................................................12\nGriff 920 mit 5 Augenbrennern nach Sattler-Nieden, in Etui nebst Leitschn\u00fcren .... 24 Griff 920 mit 5 Augenbrennern nach Sattler-Nieden, und 6 Ohrenbrennern nach Schubert,\nin Etui nebst Leitschn\u00fcren...................................................................31\nGriff f\u00fcr Augen-, Ohren-, Nasen- und Zahnkauter, in rundem, guillochiertem Metallheft\nohne Klemmen, mit konischem\tStiftkontakt und rundem Kontaktschieber.....................12\nGl\u00fchlampe mit\tKehlkopfspiegel,\tf\u00fcr\tGriff 923 passend......................................5\nGriff wie\t923,\tmit\t6 Brennern f\u00fcrs\tOhr, nach Schubert, in Etui, mit\tLeitschn\u00fcren ...\t25\nGriff wie\t923,\tmit\t12 Brennern\tf\u00fcr\tAuge, Ohr oder Zahnfleisch,\tin\tEtui,\tmit\tLeitschn\u00fcren\t34\nGriff wie\t923,\tmit\t15 Brennern\tf\u00fcr\tAuge, Ohr oder Zahnfleisch,\tin\tEtui,\tmit\tLeitschn\u00fcren\nNo.\n\u2014 931\n38\nM. 80.\u2014.\nKleinstes Etui nach Prof. Dr. Schech,\nenthaltend: 1 Kautergriff'nach Schech, mit 8 Platinbrennern f\u00fcr Nase und\nKehlkopf..............................30.\u2014\u2022\u2022\nmm 932 Kleines Etui nach Prof. Dr. Schech, enthaltend: 1 Universalgriffn. Schech,\n4 Ligaturr\u00f6hren m.Stahldrahtschlingen,\n2\tPorzellanbrenner u. 10 Platinbrenner 56.\u2014 1 \u25a0*934 Mittleres Etui nach Prof. Dr. Schech,\nenthaltend: 1 Universal-und 1 Kautergriff nach Schech, 5 Ligaturr\u00f6hren,\n3\tPorzellanbrenner, 10 verschiedene\nPlatinbrenner und 4 Schlingen Platindraht .................................80.\u20141\n935 Grosses Etui nach Prof. Dr. Schech, enthalt. : 1 Universalgriff u. I Kautergriff nach Schech, 6 Ligaturr\u00f6hren,\n6 Porzellanbrenner, 20 Platinbrenner\nund 6 Schlingen Platindraht .\t.\t. 120.\u2014\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nJjDie angestrichenen Nummern (*ig2i) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Instrumente an.\nNo. 924. M. 25.\u2014.\n\u2014 84 \u2014","page":84},{"file":"p0085.txt","language":"de","ocr_de":"IV. Abteilung: Galvanokaustik, Endoskopie und Diaphanoskopie. Galvanokaust. Brenner.\nFormen der Platin- oder Porzellan-Brennteile von galvanokaustischen Brennern.\n951-\t952-\t953-\t954-\t955-\t956-\t957-\t958-\t959-\t960.\t961.\t962.\t963.\n964.\t965.\t966.\t967.\t968.\t969.\t970.\t971.\t972.\t973. 974.\t975.\n976. 977. 978. 979.\t980. 981.\t982.\t983.\t984.\t985.\t986. 987.\t988.\t989.\t990.\nArt der Biegung der Schenkel von galvanokaustischen Brennern und Ligaturr\u00f6hren.\nC\n85","page":85},{"file":"p0086.txt","language":"de","ocr_de":"IV. Abteilung: Galvanokaustik, Endoskopie und Diaphanoskopie. Galvanokaust. Brenner.\nProspekt\n\u00fcber\ngalvanokaustische Brenner.\nJeder galvano- kaustische Brenner besteht aus dem Platin-Brennteil und den damit durch Hartl\u00f6tung vereinigten Kupfer- oder Silber-Schenkeln. Je nach dem Zweck, f\u00fcr welchen der Brenner bestimmt ist, wird man ihn verschieden lang in den Schenkeln ausw\u00e4hlen, auch Form und Stellung der Schenkel zu einander zu ber\u00fccksichtigen haben. Nachstehende\nWinke f\u00fcr Auswahl der Brenner\nsollen den Herren Bestellern die n\u00f6tigen Anhaltspunkte geben.\nDie Form der Brennteile ist aus den Abbildungen der Nummern 951\u2014990 auf vorstehender Seite ersichtlich.\nEs finden sich da Spitz-, Kugel- und Kuppelbrenner, welche zur Elektropunktur dienen, Schneidebrenner zum Furchenziehen in den Schleimh\u00e4uten, Flach-, Porzellan-, Spiral- und Stachelbrenner zur kaustischen Behandlung gr\u00f6sserer Fl\u00e4chen.\nDie gedeckten Brenner sollen in engen H\u00f6hlen \u2014 z. B. der Nase und dem Larynx \u2014 die nicht zu kauterisierenden Teile vor der Verbrennung sch\u00fctzen.\nDie nach vorn flachen Brenner dienen teilweise zur Kauterisierung der Stimmb\u00e4nder, die flachen Spiralbrenner (973 \u2014 975) f\u00fcr den Nasenschwellk\u00f6rper, die seitlichen Kuppelbrenner (954) und seitlichen Porzellanbrenner je nach Schenkelstellung f\u00fcr vordere, hintere, rechts- und linksseitige Rachenwand etc. etc.\nDie L\u00e4nge und Biegung der Schenkel ist wichtig und daher bei der Bestellung anzugeben.\nEs sind zwar in dieser Hinsicht die Meinungen der Herren Spezialisten etwas geteilt, doch gelten im ah gemeinen folgende Bestimmungen:\nBiegung A: (gerade) wird gew\u00f6hnlich verwendet: 3,5\u2014 6 cm lang f\u00fcr Auge,\n6\u2014 8\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\n10\u201412\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\n17\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\n20\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\nBiegung B :\t8\t\u00bb\t\u00bb\t>:\n10\u201412\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\n17\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\n20\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\nBiegung C:\t17\u201420\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\nBiegung D:\t17\u2014-20\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\nBiegung E:\t20\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\nOhr,\nNase, Mund und \u00e4ussere Haut, Rachen,\nVaginal- und Uterusbehandlung. Ohr,\nNase,\nMund und Rachen,\nVagina, den Kehlkopf.\nden Rachen- und Nasenrachenraum, den Nasenrachenraum.\nSchenkelbiegungen der Brenner.\nC\nBrennteile von Augen- und Ohrenbrennern (ann\u00e4hernd nat\u00fcrl. Gr\u00f6sse).\nWo es sich um flache oder seitliche Brenner handelt, ist die Stellung der Schenkel zu einander anzugeben. Die Brenner 955 und 956 z. B. w\u00e4ren mit nebeneinander gestellten Schenkeln als Flachbrenner, mit \u00fcbereinander gestellten Schenkeln als Schneidebrenner zu ben\u00fctzen.\nDie Brennteile f\u00fcr Ohren- und Augenbrenner\nsind selbstverst\u00e4ndlich weit zierlicher als die der anderen Brenner ausgef\u00fchrt. Auch lassen sich daf\u00fcr nur die Brenner No. 951\u2014968 verwenden, wie ebenso die Brenner 970, 971, 972, 979 und 982 \u2014 990 f\u00fcr Nasen-, Ohren- und Rachen - Operationen teilweise nicht gebraucht werden k\u00f6nnen.\n^1\t(\u00f6)\tF\u00fcr gew\u00f6hnlich werden f\u00fcr die Brenner Kupfer-\nschenkel von 2 mm St\u00e4rke verwendet, f\u00fcr die Brennteile Platindraht von 0,5 mm. Die Isolation geschieht durch dichte, impr\u00e4gnierte Seideumspinnung. Auf spezielle Bestellung, jedoch gegen Extraberechnung, verden aber statt der Kupfer- auch Silberschenkel gew\u00e4hlt und ebenso eventuell Elfenbeinisolation verwendet.\nAusserdem liefern wir auf Wunsch unter Musterschutz gestellte Brenner, deren Schenkel mit einem gleichen \u00dcberzug wie das zu elastischen Bougies verwendete Material versehen sind, welches erm\u00f6glicht, die Brenner unbeschadet behufs Desinfektion l\u00e4ngere Zeit in Karbol oder anderen desinfizierenden S\u00e4uren liegen zu lassen. Auch l\u00e4sst die Isolation noch ein sp\u00e4teres Biegen der Brennerschenkel zu.\nZur besseren Informierung nennen wir nachstehend einige nach vorerw\u00e4hnten Angaben zusammengestellte, meist gebr\u00e4uchliche Brenner.\n(Die Preise befinden sich auf der n\u00e4chsten Seite.)\n\u2014 86 -","page":86},{"file":"p0087.txt","language":"de","ocr_de":"IV. Abteilung: Galvanokaustik, Endoskopie und Diaphanoskopie. Galvanokaust. Brenner.\nPreis-Liste\n\u00fcber\nGalvanokaustische Brenner.\nDie Preise richten sich nach Art der Brennteile und Schenkell\u00e4nge und sind folgende:\nNo.\tF\u00fcr Augen-und Haut-Operationen 3,5 cm lang\t\tF\u00fcr Zahn-, Ohr-und Haut-Operationen 6\u20148 cm lang\t\tF\u00fcr Nasen- und Ohren - Operationen 10\u201412 cm lang\tF\u00fcr Rachen-, Larynx-, Pharynx-, Vaginal- und Uterus-Operationen 17\u201420 cm lang\t\n951\u2014968\tM.\t1.50\tM.\t1.50\tM. 2.\u2014\tM.\t2.\u2014\n969\t\u00bb\t3- -\t\u00bb\t3-\u2014\t\u00bb 3-\u2014\t\u00bb\t3-\u2014\n. 970\t\u00bb\t4-\u2014\t\u00bb\t4-\u2014\t\u00bb\t4.\u2014\t\u00bb\t4.\u2014\n971\u2014972\t\u00bb\t5-\u2014\t\u00bb\t5\u00ab\u2014\t\u00bb 5-\u2014\t\u00bb\t5-\u2014\n973\t\u00bb\t1.50\t\u00bb\ti-5\u00b0\t\u00bb 2.\u2014\t\u00bb\t2.\u2014\n974\u2014990\t\u00bb\t2.50\t\u00bb\t2.50\t\u00bb\t3-\u2014\t\u00bb\t3-\u2014\nMan beachte die Winke f\u00fcr Auswahl auf voriger Seite.\nPreiszuschlag f\u00fcr Fertigung der Schenkel von Silber 3,5\u201412 cm M. \u2014.50. 17\u201420 cm M. I.\u2014. \u00bb\t\u00bb Anbringen einer Elfenbeinisolation M. \u2014.50.\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\teines bougieartigen \u00dcberzuges f\u00fcr die Schenkel M. 1.\u2014.\nLigaturr\u00f6hren.\nDie Ligaturr\u00f6hren dienen dazu, den Drahtschlingen f\u00fcr Abtrennung von Geschw\u00fclsten F\u00fchrung zu geben. Sie sind aus Kupfer gezogen und von ann\u00e4hernd gleicher St\u00e4rke wie die Brennerschenkel, ebenfalls mit guter impr\u00e4gnierter Seidenisolation versehen und werden in denselben Schenkelbiegungen, L\u00e4ngen und Stellungen wie die Brenner hergestellt, je nach Verwendung f\u00fcr \u00e4ussere Operationen oder die in K\u00f6rperh\u00f6hlen.\nSilberr\u00f6hren , Elfenbeinisolationen und bougieartiger \u00dcberzug der Schenkel werden auf besondere Bestellung und gegen Extraberechnung geliefert.\nDie Biegung, L\u00e4nge und Stellung der Schenkel muss auch bei Bestellung der Ligaturr\u00f6hren angegeben werden. Hinsichtlich Auswahl verweisen wir auf die Angaben \u00fcber Brenner Seite 86.\nDie Preise der Ligaturr\u00f6hren\nsind ohne R\u00fccksicht auf Biegung und L\u00e4nge.................pro St\u00fcck M. 2.\u2014.\nPreiszuschlag f\u00fcr Fertigung der R\u00f6hren von Silber ....\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb i. \u2014.\n\u00bb\t\u00bb Anbringen einer Elfenbeinisolation ....\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb \u2014.50.\n\u00bb\t\u00bb Anbringen eines bougieartigen \u00dcberzuges\nf\u00fcr die Schenkel....................... \u00bb\t\u00bb\t\u00bb I.\u2014.\nBrenner und Ligaturr\u00f6hren halten wir in allen gebr\u00e4uchlichen Nummern am Lager. Ausserdem fertigen wir jede neue Form auf speziellen Wunsch nach Beschreibung und Zeichnung bereitwilligst an und sind f\u00fcr Anregung stets dankbar.\t_____________\nNo.\n951 B\n951\tc\n952\tC 954 B 954 C\n954\tC\n955\tB 955 C\n955\tC\n956\tA 963B\n964\tC\n965\tB\n965\tB 966C\n966\tC\n969 A\ng69B\nEine Auswahl gebr\u00e4uchlicher Brenner und Ligaturr\u00f6hren.\n10\u201412 cm lang, Spitzbrenner f\u00fcr die Nase ....................................................\n17 cm lang, Spitzbrenner f\u00fcr den Kehlkopf....................................................\n17 cm lang, gebogener Kugelbrenner f\u00fcr den Kehlkopf..........................................\n10\u201412 cm lang, Schenkel \u00fcbereinander, nach oben gerichtet, Kuppelbrenner f\u00fcr die Nase .\n17 cm lang, Schenkel nebeneinander, rechtsseitiger Kuppelbrenner f\u00fcr den Kehlkopf............\n17 cm lang, Kuppelbrenner f\u00fcr die hintere Kehlkopfwand.......................................\n10\u201420 cm lang, Schenkel \u00fcbereinander, Schneidebrenner f\u00fcr die Nase...................\n17 cm lang, Schenkel nebeneinander, Flachbrenner f\u00fcr den Rachen und Kehlkopf.................\n17 cm lang, Schenkel \u00fcbereinander, Schneidebrenner f\u00fcr den Rachen und Kehlkopf...............\n17 cm lang, Schenkel nebeneinander, grosser Flachbrenner, gerade .\t...................\n10\u201412 cm lang, Schenkel \u00fcbereinander, \u00d6senbrenner nach Jacoby, f\u00fcr Nase und Ohr\n17 cm lang, Schenkel nebeneinander, Schlingenbrenner f\u00fcr den Kehlkopf........................\n10\u201412 cm lang, Schenkel nebeneinander, nach rechts gerichtet, seitlicher Flachbrenner, nach links\ngedeckt ...................................................................................\n10\u201412 cm lang, Schenkel nebeneinander, nach links gerichtet, seitlicher Flachbrenner, nach rechts\ngedeckt ................................................. .................................\n17 cm lang, Schenkel nebeneinander, nach links gerichtet, Kuppelbrenner f\u00fcr den Kehlkopf, nach\nrechts gedeckt.............................................................................\n17 cm lang, Schenkel nebeneinander, nach rechts gerichtet, Kuppelbrenner f\u00fcr den Kehlkopf, nach\nlinks gedeckt..............................................................................\n17 cm lang, Schenkel \u00fcbereinander, kleiner gerader Porzellanbrenner..........................\n10\u201412 cm lang, Schenkel nebeneinander, kleiner Porzellanbrenner f\u00fcr die Nase.................\n\u2014 87 \u2014\nM.\n2.\u2014\n2.- -2.- -\n2\n2\n2\n2.\u2014-\n3-\u2014","page":87},{"file":"p0088.txt","language":"de","ocr_de":"IV. Abteilung: Galvanokaustik, Endoskopie und Diaphanoskopie. Ligaturr\u00f6hren.\nNo.\tM.\n969 C\t10\u201412\tcm\tlang,\tSchenkel nebeneinander,\tkleiner Porzellanbrenner\tf\u00fcr\tden\tKehlkopf ....\t3.\u2014\n970B\t10\u201412\tcm\tlang,\tSchenkel nebeneinander,\tmittlerer Porzellanbrenner\tf\u00fcr\tdie Nase...........4.\n970E\t17\u201420 cm lang, Schenkel \u00fcbereinander, mittlerer Porzellanbrenner f\u00fcr den Nasenrachenraum .\t4.\u2014\n976A\t5 cm lang, kleiner Spiralbrenner f\u00fcr das Zahnfleisch..................................... 3.\u2014\ng76B\t10\u201412 cm lang, kleiner Spiralbrenner f\u00fcr die Nase..............................................3.\u2014\n976\tC\t17\u201420\tcm\tlang,\tkleiner Spiralbrenner f\u00fcr\tden Kehlkopf......................................3.\u2014\n977\tA\t5 cm lang,\tgr\u00f6sserer Spiralbrenner f\u00fcr das\tZahnfleisch........................................3.\u2014\n977D\t17 cm lang, Spiralbrenner f\u00fcr die Mandeln......................................................3.\u2014\n978C\t17\u201420 cm lang, kleiner spiralf\u00f6rmiger Flachbrenner f\u00fcr\tdie Stimmb\u00e4nder...............................3.\u2014\ng7gA\t5 cm lang, grosser spiralf\u00f6rmiger Flachbrenner f\u00fcr die Haut.........................................2.50\ng8oD\t17 cm lang, konischer Spiralbrenner f\u00fcr die Mandeln............................................3.\u2014\n981A\t20 cm lang, zylindrischer Spiralbrenner f\u00fcr die Vagina.........................................3.\u2014\ng82A\t5 cm lang, kleiner Brenner zum Punktieren der Haut..................................................2.50\n983 A\t5 cm lang, mittlerer Brenner zum Punktieren der Haut................................................2.50\ng84A 5 cm lang, grosser Brenner zum Punktieren der Haut.......................................... .2.50\n985\u2014989 A 20 cm lang, grosser Schneidebrenner f\u00fcr Vagina und Uterus....................................3.\u2014\nggoA\t20 cm lang, grosser Flachbrenner f\u00fcr den Uterus................................................3.\u2014\nLigaturr\u00f6hren.\nNo.\tM.\n1001A 10\u201412 cm lange Ligaturr\u00f6hre, Schenkel nebeneinander..............................................2.\n1002\tA 10\u201412 cm lange Ligaturr\u00f6hre, Schenkel \u00fcbereinander............................................2.- -\n1003\tA\t17\tcm\tlange\tLigaturr\u00f6hre,\tSchenkel\tnebeneinander .\t........................................2.\u2014\n1004A\t17\tcm\tlange\tLigaturr\u00f6hre,\tSchenkel\t\u00fcbereinander.............................................2.\u2014\n1005\tA\t20\tcm\tlange\tLigaturr\u00f6hre,\tSchenkel\tnebeneinander............................................2.\u2014\n1006\tA\t20\tcm\tlange\tLigaturr\u00f6hre,\tSchenkel\t\u00fcbereinander.............................................2.\u2014\n1007\tB\t10\u201412 cm lange Ligaturr\u00f6hre f\u00fcr die Nase, Schenkel nebeneinander............................2.\u2014\n1008B\t10\u201412 cm lange Ligaturr\u00f6hre f\u00fcr die Nase, Schenkel \u00fcbereinander.............................2.\u2014\n1009 B\t15 cm lange Ligaturr\u00f6hre f\u00fcr die Nase, Schenkel \u00fcbereinander................................2.\u2014\n1010B\t15 cm lange Ligaturr\u00f6hre f\u00fcr die Nase, Schenkel nebeneinander...............................2.\n1011C\t17\u201420 cm lange Ligaturr\u00f6hre f\u00fcr den Kehlkopf und Larynx, Schenkel\tnebeneinander\t....\t2.\u2014\n1012C\t17\u201420 cm lange Ligaturr\u00f6hre f\u00fcr den Kehlkopf und Larynx, Schenkel\t\u00fcbereinander\t....\t2.\u2014\n1013D\t17 \u2014 20 cm lange Ligaturr\u00f6hre f\u00fcr den Rachen, Schenkel nebeneinander........................2.\u2014\n1014D\t17\u201420 cm lange Ligaturr\u00f6hre f\u00fcr den Rachen, Schenkel \u00fcbereinander..............................2.\u2014\n1015E\t17\u201420 cm lange Ligaturr\u00f6hre f\u00fcr den Nasenrachenraum, Schenkel \u00fcbereinander.....................2.\u2014\n1016E\t17\u201420 cm lange Ligaturr\u00f6hre f\u00fcr den Nasenrachenraum, Schenkel nebeneinander....................2.\u2014\n1017C\t17 cm lange Ligaturr\u00f6hre f\u00fcr den Larynx, mit Isolierungst\u00fcck hinten an den Schenkeln\t.\t.\t.\t2.50\n1018B\t10 cm lange Ligaturr\u00f6hre f\u00fcr die Nase, mit Isolierungsst\u00fcck hinten an den Schenkeln\t....\t2.50\n1019 A\t10 cm lange gerade Ligaturr\u00f6hre mit Isolierungsst\u00fcck..........................................2.50\n1020C\t17 cm langes galvanokaustisches Tonsillotom.....................................................2.50\nAbbildungen der Brennteile und Schenkelbiegungen siehe Seite 85 und 86.\nElektro - Endoskopie.\nAllgemeines \u00fcber Endoskopie.\nWie in der Galvanokaustik die in W\u00e4rme umgesetzte elektrische Energie dem Arzte die vorz\u00fcglichste Methode bei operativen Eingriffen bietet, so ist sie ihm in Form des Gl\u00fchlichtes ein ebenso unsch\u00e4tzbares Hilfsmittel w\u00e4hrend der Operation, besonders aber f\u00fcr diagnostische und physiologische Zwecke.\nDas elektrische Licht ist so weiss und intensiv (sonnenlicht\u00e4hnlich) wie keine andere k\u00fcnstliche Lichtquelle, erzeugt sehr geringe W\u00e4rme und absolut keine Luftverderbnis, ist vollkommen transportabel und brennt in jeder Lage, kann daher ohne Vorsicht dem betreffenden K\u00f6rperteil nahegebracht, ja in den K\u00f6rper eingef\u00fchrt werden.\nDaher sagt Dr. M. Weiss gewiss mit Recht unter anderem in No. 8 der \u00bbWiener med. Presse\u00ab S. 300: \u201eKein Spezialarzt, der eine genaue Okularinspektion von K\u00f6rperh\u00f6hlen und Kan\u00e4len vornehmen will, wird der Untersuchungsmethode mittels des elektrischen Lichtes entbehren k\u00f6nnen/*\n88","page":88},{"file":"p0089.txt","language":"de","ocr_de":"IV. Abteilung: Galvanisation, Endoskopie und Diaphanoskopie. Endoskopie.\nProspekt\n\u00fcber\nInstrumente f\u00fcr Endoskopie.\nKurze Beschreibung.\nIntensives und homogenes Licht, eine dem betreffenden K\u00f6rperteil derart angepasste Form, dass das Gesichtsfeld so wenig wie m\u00f6glich beeintr\u00e4chtigt wird \u2014 dies sind die Bedingungen, die ein Arzt an ein Endoskop zu stellen hat und die auch bei der Konstruktion unserer Instrumente maassgebend gewesen sind.\nDie Intensit\u00e4t des Lichtes einer elektrischen Gl\u00fchlampe h\u00e4ngt ab von der L\u00e4nge des Kohlenfadens und von dessen St\u00e4rke. Erstere bedingt die f\u00fcr die Lampe n\u00f6tige Spannung, letztere die zum Brennen der Lampe erforderliche Stromst\u00e4rke. Die gebr\u00e4uchlichsten Spannungen sind 4\u201410 Volt. Es haben sich diese als die passendsten erwiesen, da die Grosse der K\u00f6rperh\u00f6hle die Gr\u00f6sse der Lampe und diese wieder die L\u00e4nge des Kohlenfadens vorschreibt. Ferner musste R\u00fccksicht darauf genommen werden, \u2014besonders bei transportablen Chroms\u00e4ure - Batterien \u2014 die Elementenzahl nicht zu gross zu machen, denn f\u00fcr eine Lampe von 10 Volt ist schon eine Batterie von 8 Chroms\u00e4ure-Tauchelementen oder eine Akkumulatoren-Batterie von 6 Zellen erforderlich. Bei jedem Instrument ist die Spannung seiner Lampe angegeben, um die Auswahl einer passenden Batterie zu erleichtern.\nZur Richtschnur diene ferner, dass die Chroms\u00e4ure-Batterie pro Element eine Spannung von 1 \u20141,5 Volt, die Akkumulatoren eine Entladespannung im Mittel von 1,85 Volt pro Zelle haben.\nMan w\u00e4hle jedoch die Elementenzahl oder Zeilenzahl nicht zu knapp, da ein Teil der Spannung durch den Leitungswiderstand verloren geht und ausserdem die Spannung bei den Chroms\u00e4ure-Elementen mit dem Aufbrauch der F\u00fcllung geringer wird, wie auch gleichzeitig der innere Widerstand der Elemente anw\u00e4chst, wodurch die Stromst\u00e4rke abnimmt.\nDurch geeignete Kombination von Lampe und Linse ist es uns gelungen, das Beleuchtungsfeld gleich-m\u00e4ssig zu erleuchten.\nDie Instrumente sind s\u00e4mtlich aus vernickeltem Metall hergestellt, sind teilweise mit Ebenholzgriffen versehen und zeichnen sich bei solider Ausf\u00fchrung durch handliche Form und elegantes Aussehen aus.\nUnser Lichtkabel mit dem schon seit langer Zeit bew\u00e4hrten Stiftkontakt passt f\u00fcr unsere s\u00e4mtlichen Beleuchtungs-Instrumente.\nBei den Preisen unserer s\u00e4mtlichen Beleuchtungs-Instrumente sind keine Leitungskabel einberechnet. Diese sind besonders zu bestellen.\t___________\nPreis-Liste\n\u00fcber\nelektro - endoskopische Instrumente.\nschiebbaren, vernickelten Metallh\u00fclsen, von denen die innere, hintere den Lampenhalter und einen Kugelansatz tr\u00e4gt. An dieser innern H\u00fclse ist aussen ein die W\u00e4rme schlecht leitender Ansatz aus Stabilit angebracht; dadurch ist es m\u00f6glich, ohne sich zu verbrennen, die Lampe w\u00e4hrend der Untersuchung zu verstellen. Die \u00e4ussere Metallh\u00fclse ist mit einer Linse versehen, um durch Parallelrichten der Lichtstrahlen ein m\u00f6glichst homogen beleuchtetes Gesichtsfeld zu erhalten. Durch den am Hinterteil angebrachten Ansatz bewegt sich die Fassung in einem Kugelscharnier, das auf der Stirnplatte einer elastischen Kopf binde angebracht ist. Die Kontaktr\u00f6hre zur Aufnahme des Batterie-Kabels befindet sich am Ende eines kurzen, mit der Stirnplatte verbundenen Kabels....................................................................25.\u2014\nVorz\u00fcge: Geringes Gewicht (130 g ohne Kabel), bequeme Befestigung, grosse Lichtst\u00e4rke, homogenes Licht.\nZweck: Beleuchtung von Auge, Ohr, Nase, Mund, Rachen, Kehlkopf und Vagina.\nDie Gl\u00fchlampen liefern wir mit einer Spannung von 4\u20146 Volt.\nAn Zubeh\u00f6r werden dem Instrument 2 Gl\u00fchlampen und 1 Etui beigegeben.\nDie mit * versehenen Nummern sind absrebildet.\n89","page":89},{"file":"p0090.txt","language":"de","ocr_de":"IV. Abteilung: Galvanokaustik, Endoskopie und Diaphanoskopie. Elektro-endoskop. Instrum.\nNo. noib. M. 25.\u2014.\n\nElektro-endoskopische Instrumente.\nNo.\tM.\n:noib Elektrische Stirnlampe (Photophor) mit Kopfspange.\nBei dieser Stirnlampe sitzt die Gl\u00fchlampe ebenfalls in der Hinterwand der innern Metallh\u00fclse, an welcher aussen ein die W\u00e4rme schlecht leitender Ansatz aus Stabilit angebracht ist; dadurch ist es m\u00f6glich, ohne sich zu verbrennen, die Lampe w\u00e4hrend der Untersuchung zu verstellen. Die Leitung wird durch das Kugelscharnier nach der Stirn-platte und von hitr in ein kuizes Kabel weitergef\u00fchrt, welches am Ende eine Kontaktr\u00f6hre zur Aufnahme des Batterie-Kabels besitzt. Die Befestigung der Lampe am Kopf geschieht durch eine leichte, federnde Stahlspange .\t. 25.\u2014\nVorz\u00fcge, Zweck, Lampen u. Zubeh\u00f6r wie bei No. 1 loi a noie Elektrischer Stirnreflektor. Das Instrument besieht aus einem Hohlspiegel von 10 cm Durchmesser, an dessen \u00e4usserem Rande der Lampentr\u00e4ger drehbar angebracht ist. Die Lampen werden auf zwei Gewindeans\u00e4tzen mittels Muttern festgeklemmt. Der Spiegel ist hinten durch ein doppeltes Kugelscharnier nach allen Seiten leicht drehbar und ist am andern Ende des Scharniers mit einer Metallplatte verbunden, die durch Stahlspange oder elastische Kopf binde an der Stirn befestigt werden kann. Zwei durch den Spiegel gebohrte Augenl\u00f6cher gestatten, das beleuchtete Feld, gegen das Licht gedeckt, zu beobachten.........................................................^o.____\nZweck: Beleuchtung von Auge, Ohr, Nase, Mund, Rachen, Kehlkopf und Vagina.\nDie Gl\u00fchlampen liefern wir mit einer Spannung von 8\u201410 Volt.\n^ An Zubeh\u00f6r werden 2 Gl\u00fchlampen und 1 Etui beigegeben.\n103 a Handgriff, zu einer der vorstehenden Stirnlampen No. 1101a oder\n1101b passend......................................................5.\u2014\n103 b Derselbe mit Unterbrecher........................................ 7.50\n103c Derselbe mit Unterbrecher und Rheostat..........................12.50\nNo. 1107a. M. 30.-.\nNo.\tM.\n*1107a Kleine elektrische Handlampe mit platiniertem Reflektor and Koniaktschieber\nam Metallgrifl'..................................................................jo._\nZweck: Beleuchtung von Auge, Ohr, Mund, Rektum und durch Operation ge\u00f6ffneten K\u00f6rperh\u00f6hlen.\nDie Lampen liefern wir mit einer Spannung von 4.\u201410 Volt.\nAn Zubeh\u00f6r werden dem Instrument 2 Gl\u00fchlampen und 1 Etui beigegeben.\n*no8b Elektrische Handlampe. Dieselbe besteht in der Hauptsache, wie die Stirn-lampe No. 1101b, aus 2 ineinander zu steckenden Teilen, deren einer mit Linse vei sehen ist. Der Lampentr\u00e4ger ist auf einem Griff mit Unterbrecher aufgeschraubt, an dessen Hinterteil sich der Steckkontakt zur Aufnahme des Lichtkabels befindet . 24.-\nZweck: Beleuchtung von Auge, Ohr, Mund, Rektum und durch Operation ge\u00f6ffneten K\u00f6rperh\u00f6hlen.\nDie Lampen liefern wir mit einer Spannung von 4\u20146 Volt.\nAn Zubeh\u00f6r werden 2 Gl\u00fchlampen und 1 Etui beigegeben.\nDie mit * versehenen Nummern sind nbgebildct.\nDie angestrichenen Nummern (m noib) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Instrumente an.\n90","page":90},{"file":"p0091.txt","language":"de","ocr_de":"IV. Abteilung: Galvanokaustik, Endoskopie und Diaphanoskopie. Elektro-endoskop. Instrum.\nElektro - endoskopische Instrumente.\nNo. 1109a. M. 80.\u2014.\nNo.\tM.\n*1108c Elektrische winkelf\u00f6rmige Handlampe. Der Lampentr\u00e4ger ist mittels Kugelscharnier an einem winkelf\u00f6rmigen Fortsatz des Handgriffes befestigt, am Handgriff befindet sich eine Vorrichtung f\u00fcr momentanen und dauernden Kontakt und an seinem hinteren Ende die Doppelr\u00f6hre zur Aufnahme des Steckkontaktes vom Lichtkabel. Statt des die Linse tragenden R\u00f6hrenst\u00fcckes kann ein nach oben ausgeschnittenes R\u00f6hrenst\u00fcck zur Verwendung f\u00fcr die\nDurchleuchtung aufgesetzt werden.................................................. 30.\u2014\nZweck: Beleuchtung von Mund, Auge, Ohr und durch Operation ge\u00f6ffneten K\u00f6rperh\u00f6hlen sowie Durchleuchtung der Oberkiefer und Backenknochen.\nDie Lampen haben eine Spannung von 8\u201412 Volt.\nAn Zubeh\u00f6r werden 2 Lampen und 1 Etui beigegeben.\n*1109a\tHandlampe mit Momentausschalter und Beleuchtungslinse, welche letztere man vorn oder\nseitlich von der Schutzh\u00fclse der Lampe aufsetzen kann, f\u00fcr Gl\u00fchlampen zum direkten\nAnschluss an Lichtanlagen...............................................................80.\u2014\nZweck: Beleuchtung gr\u00f6sserer Operationsfelder mit homogenem Licht.\nHierzu passende Fokus-Lampen liefern wir mit einer Spannung von 65, 100 oder 110 Volt und 16, 32 oder 50 Normalkerzen Lichtst\u00e4rke.\nAn Zubeh\u00f6r wird 1 Gl\u00fchlampe und 1 Etui beigegeben.\n*moa Elektrische Stativlampe. Die Konstruktion der Lampe ist die gleiche wie bei der Stirnlampe No. 1101a, nur ist die Lampe statt an einer Stirnbinde an dem Querarm eines Statives befestigt. Der Querarm l\u00e4sst sich nach jeder Richtung und in jeder H\u00f6he an der Stativstange verstellen und durch eine einfache Schraubendrehung an dem Scharnier, welches Stativstange und Querarm verbindet, festklemmen. Am Unterteil des Statives ist eine Schraubenzwinge\nzum Befestigen am Tisch angebracht.......................................................35-\u2014\u201c\nZweck: Beleuchtung von Auge, Ohr, Nase, Mund, Rachen, Kehlkopf und Mikroskoptisch.\nDie Gl\u00fchlampen liefern wir mit einer Spannung von 4\u201410 Volt.\nAn Zubeh\u00f6r werden 2 Gl\u00fchlampen beigegeben.\nmob Stativlampe wie vorstende, jedoch mit Dreifuss statt Schraubenzwinge..........................35*\u2014\nima Stativ ohne Lampe, jedoch f\u00fcr die Stirnlampen No. 1101a und 1101b und Handlampe No. 1108 c\npassend, mit Querarm und Schraubenzwinge  ...............................................15*\u2014\nimb Dasselbe mit Dreifuss.........................................................................15-\u2014\n1112a St\u00e4tivlampe \u00e4hnlich mob, mit Untersuchungsspiegel...........................................45-\u2014\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.","page":91},{"file":"p0092.txt","language":"de","ocr_de":"IV. Abteilung: Galvanokaustik, Endoskopie und Diaphanoskopie. Elektro-endosk. Instrum.\nNo.\n*1112 b * 1113 b\n* 1114 a\n1114 b\nLampe wie No. 1112a, mit hohem Stativ..................................................\nGrosse elektrische Untersuchungs-Wandlampe f\u00fcr Gl\u00fchlampen, zum direkten Anschluss an elektrische Lichtanlagen, mit Linse und mittels Doppelwandarm nach allen Richtungen verstellbarem Gest\u00e4nge an ein Brett mit Ausschalter montiert .\t.\t.\t......................\nZweck: Beleuchtung von Auge, Ohr, Nase, Mund, Rachen, Rektum und durch Operation ge\u00f6ffneten K\u00f6rperh\u00f6hlen.\nHierzu passende Fokus-Lampen liefern wir mit einer Spannung von 65, ioo, 110 Volt und mit 32 bis 100 Normalkerzen Lichtst\u00e4rke.\n(Bei Bestellung ist die in der Vorhand. Leitung befindl. Spannung und die gew\u00fcnschte Lichtst\u00e4rke anzugeben.)\nAls Zubeh\u00f6r wird 1 Gl\u00fchlampe beigegeben.\nElektrisches Kehlkopfbeleuchtungs-Instrument (Laryngoskop). Dasselbe besteht aus einemEben-holzgriff, dessen Verl\u00e4ngerung durch ein d\u00fcnnes, vernickeltes Messingrohr mit dem Lampentr\u00e4ger und einem daran angebrachten gew\u00f6hnlichen Kehlkopfspiegel als Reflektor gebildet wird. ImHinter-teil des Heftes befindet sich der Steckkontakt. Der Spiegel kann verstellt und ausgewechselt werden. Die Stromschliessung wird durch eine am Griff angebrachte heder bewerkstelligt\nZweck: Beleuchtung von Kehlkopf, Rachen und Mund.\nDie Lampen liefern wir mit einer Spannung von 4\u2014 8 Volt.\nAn Zubeh\u00f6r werden 2 Gl\u00fchlampen und 1 Etui beigegeben.\nDasselbe Instrument mit Rheostat im Griff..............................................\nII.\n50.\u2014\n120.\u2014\n22.\u2014\n2/.\u2014\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\n92","page":92},{"file":"p0093.txt","language":"de","ocr_de":"IV. Abteilung: Galvanokaustik, Endoskopie und Diaphanoskopie. Elektro-endoskop. Instrum.\nNo.\nI115a\n1115 b\nElektro - endoskopische Instrumente.\nElektrisches Beleuchtungs-Instrument f. d. Nasenrachenraum (Rhinoskop), in gleicher Konstruktion wie No. 1114, jedoch im Vorderteil mit der f\u00fcr den Nasenrachenraum erforderlichen Biegung Zweck: Beleuchtung des Nasenrachenraumes.\nDie Lampen liefern wir mit Spannung von 4\u20148 Volt.\nAn Zubeh\u00f6r werden 2 Lampen und 1 Etui beigegeben.\nNo.\n*1116 a Elektrisches Mund- und Kehlkopf-Beleuchtungs-Instrument. Dasselbe besteht aus einem metallenen Griff, in dessen Innerem ein Rheostat angebracht ist, w\u00e4hrend sich hinten der Steckkontakt befindet. Das Vorderteil, bestehend aus einer die Gl\u00fchlampe bergenden Isolations-H\u00fclse und mittels federndem Rohrst\u00fcck dar\u00fcber gestecktem Reflektor .\t.\t.\nZweck: Beleuchtung von Mund, Rachen, Nasenrachenraum und Kehlkopf.\nDie Lampen liefern wir mit einer Spannung von 4\u20148 Volt.\nAn Zubeh\u00f6r werden 2 Gl\u00fchlampen und I Etui beigegeben.\n\u26661117 a Elektrische Glasstablampe. Dieselbe ist \u00e4hnlich konstruiert wie die Handlampe 1108 b, jedoch hat die \u00e4ussere Metallh\u00fclse statt einer Linse einen aus reinstem Glase bestehenden Stab. Dieser f\u00fchrt das Licht, welches die kleine Lampe abgiebt auf die zu beleuchtenden Stellen, ohne sich zu erhitzen, sodass ein Verbrennen durchUnvorsichtigkeit ausgeschlossen ist.\nOhne Spiegel M. 21.\u2014 ; mit Spiegel\nZweck: Beleuchtung von Auge, Ohr, Mund, Rektum und durch Operation ge\u00f6ffneten K\u00f6rperh\u00f6hlen.\nDie Lampen liefern wir mit einer Spannung von 4\u20148 Volt.\nAn Zubeh\u00f6r werden 2 Gl\u00fchlampen und 1 Etui beigegeben.\n\u25a0\u26661117 b Dieselbe wie 1117a, mit Holzverkleidung der Metallteile, damit sie ganz eingef\u00fchrt werden kann.\nOhne Spiegel M. 22.50; mit Spiegel\n1117c Dieselbe wie 1117a, jedoch ohne Handgriff und ohne Spiegel............................\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u00ab11117 b) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Instrumente an.\n\u2014 93 \u2014\nM.\n25-\u2014\n3\u00b0.\u2014\nM.\n25-\u2014\n22.50\n24.\u2014 \u00bb","page":93},{"file":"p0094.txt","language":"de","ocr_de":"IV. Abteilung: Galvanokaustik, Endoskopie und Diaphanoskopie. Elektro-endoskop. Instrum.\nNo. * mga\nragb *1121 a\nElektro-endoskopische Instrumente.\nKo. 1119 a. M. 20.\u2014.\nNo. 1121a. M. 25.\u2014.\n\nZungenhalter mit elektrischer Beleuchtung. Derselbe besieht aus einem Ebenholzgriff mit gebogenem, vernickelten Messingrohr, das vorn den Spatel von Hartgummi und den Lampenhalter tr\u00e4gt. Der Hartgummispatel kann abg'enommen werden, um ihn in Sublimat zu legen. Eine am Griff befindliche Feder mit Knopf dient zum Stromschliessen. (Auf Wunsch wird auch ein Schieber f\u00fcr dauernden Kontakt angebracht.) Hinten im Griff befindet sich der Steckkontakt. Der Lampentr\u00e4ger ist so eingerichtet, dass er auch einen gew\u00f6hnlichen Kehlkopf-\nspiegel als Reflektor aufnehmen kann.....................................................20.\u2014\nZweck: Beleuchtung von Mund, Rachen und Nasenrachenraum.\nDie Lampen liefern wir in einer Spannung von 4\u20148 Volt.\nAn Zubeh\u00f6r werden 2 Lampen und 1 Etui beigegeben.\nDerselbe mit Rheostat im Griff.............................................................25.\u2014\nDurchleuchtungs-Instrument (Diaphanoskop) nach Dr. Vohsen. Dasselbe besteht aus zwei \u00fcbereinander gesteckten Metallh\u00fclsen, in deren einem Ende der Steckkontakt angebracht ist, w\u00e4hrend das andere Ende durch eine Glash\u00fclle \u00fcber der Lampe geschlossen ist. Seitliche \u00d6ffnungen erm\u00f6glichen die Zu- und Ableitung von Wasser, das zwischen den Metallh\u00fclsen und den Gl\u00e4sern der Lampe mid der Schutzh\u00fclle \u00fcber derselben zur Abk\u00fchlung zirkulieren kann 25.\u2014\nZweck: Durchleuchtung der Stirnh\u00f6hle und Oberkieferh\u00f6hle, sowie Beleuchtung des Mundes.\nDie Lampen liefern wir mit einer Spannung von 10\u201412 Volt.\nAn Zubeh\u00f6r werden 2 Gl\u00fchlampen, 1 Weichgummitrichter f\u00fcr Stirnh\u00f6hlen-Durchleuchtung,\nI Metalltrichter f\u00fcr Kehlkopf-Durchleuchtung und 1 Etui beigegeben.\nM. 42.\u2014.\n\u25a0*1122 a Verbessertes Beleuchtungs- und Durchleuchtungs-Instrument nach Dr. Heryng,\nWarschau, zur Beleuchtung des Mundes, der Nase, des Ohres etc. und zur Durchleuchtung der Highmores- und Stirnh\u00f6hle..................................\nDie Lampen liefern wir mit einer Spannung von 4 bis 12 Volt.\nAn Zubeh\u00f6r werden 2 Gl\u00fchlampen und 1 Etui beigegeben.\n1123a Ansatz zur Durchleuchtung des Kehlkopfes, zu Instrument 1122a passend .\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u25a0 1122a) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Instrumente an.\nM.\n\n1.20\n94","page":94},{"file":"p0095.txt","language":"de","ocr_de":"IV. Abteilung: Galvanokaustik, Endoskopie und Diaphanoskopie. Elektro-endoskop. Instrum.\nElektro - endoskopische Instrumente.\nNo.\tM.\n1125 a Harnr\u00f6hren -Durchleuchtungs- Instrument nach Dr. Lohnstein. Dasselbe besteht aus einem zylindrischen Metallteil mit dem Steckkontakt und den Zuleitungen f\u00fcr die Wasserk\u00fchlung (wie No. 1121a). An diesem hintern Teil ist ein stielf\u00f6rmiger Lampentr\u00e4ger mit der daran befestigten Gl\u00fchlampe angebracht und \u00fcber diesen das Einf\u00fchrungsrohr von Glas befestigt,\nin welchem das Wasser zirkuliert ..............................................24.\u2014\nDie Lampen liefern wir mit einer Spannung von 4\u20147 Volt.\nAn Zubeh\u00f6r werden 2 Gl\u00fchlampen und 1 Etui beigegeben.\n*1126 a Elektrisches Durchleuchtungs-Instrument f\u00fcr das Rektum und die hintere Scheidenwand (Rektovaginaldiaphanoskop), auch f\u00fcr Abdominal-Operationen zu benutzen. Das Instrument besteht aus dem Lampentr\u00e4ger an langem Stiel, dessen hinteres Ende den Steckkontakt enth\u00e4lt, w\u00e4hrend am Vorderteil desselben, dicht am Lampentr\u00e4ger, eine Scheibe angebracht ist, welche das Zur\u00fcckwerfen des Lichtscheins hindert. Der Lampentr\u00e4ger und der gr\u00f6sste Teil des Stiels ist in eine Glasr\u00f6hre eingef\u00fchrt, die auch mit Zu- und Ableitung f\u00fcr K\u00fchlwasser eingerichtet werden kann........................................................................\nZweck: Durchleuchtung der hinteren Scheidenwand und Beleuchtung der Bauchh\u00f6hle bei Abdominal-Operationen zur Auffindung durchschnittener Arterien.\nDie Lampen liefern wrir mit einer Spannung von 10\u201412 Volt.\nAn Zubeh\u00f6r werden 2 Gl\u00fchlampen und 1 Etui beigegeben.\n*1128 a Elektrisches Magen-Durchleuchtungs-Instrument (Gastrodiaphanoskop) nach Dr. Einhorn. Dasselbe besteht aus einem weichen Nelatonschen Gummischlauch, an dessen Vorderteil ein Glasansatz angebracht ist, in welchem sich der Lampentr\u00e4ger befindet. Leitung und Wasserk\u00fchlung werden dem Vorderteil durch den\nSchlauch zugef\u00fchrt (\u00e4hnlich wie bei No. 1121a).........................M. 60\nZweck: Durchleuchtung des mit Wasser gef\u00fcllten Magens, um seine Stellung und seine Durchscheinungsf\u00e4higkeit zu pr\u00fcfen.\nDie Lampen liefern wir mit einer Spannung von 6\u20147 Volt.\nAn Zubeh\u00f6r werden 2 Gl\u00fchlampen und 1 Etui beigegeben.\nM.\nElektrisches Ohren - Beleuchtungs - Instrument (Otoskop) nach Brunton. Dasselbe besteht aus einem gew\u00f6hnlichen Brunton-schen Otoskop, in dessen Sehtrichter ein Lampenhalter mit Steckkontakt und \u00fcber den Sehtrichter hinwregragende Kontaktfeder eingeschraubt wird. Die Metallteile sind vernickelt, resp. versilbert .\t.\t.\t.\t35.\nZweck: Beleuchtung des \u00e4usseren Geh\u00f6rganges bei Untersuchungen desselben.\nDie Lampen liefern wir mit einer Spannung von 4\u201415 Volt.\nAn Zubeh\u00f6r werden 2 Gl\u00fchlampen und 1 Etui beigegeben.\nDie mit * versehenen Ntimmern sind abgebildet.\n95","page":95},{"file":"p0096.txt","language":"de","ocr_de":"IV. Abteilung: Galvanokaustik, Endoskopie und Diaphanoskopie. Elektro-endosk. Instrum.\nNo.\nII33a\n*1133 b 1133 c\n\u2122*ii35b\n1136 b\n1137 b\nElektro - endoskopische In strumente.\nElektrisches Beleuchtungs-Instrument f\u00fcr die Scheide (Vaginoskop). Dasselbe besteht aus Lampentr\u00e4ger mit stielf\u00f6rmiger R\u00f6hren Verl\u00e4ngerung, an deren Hinterteil sich der Steckkontakt befindet, von welchem aus die Leitung durch den R\u00f6hrenteil nach dem Lampentr\u00e4ger f\u00fchrt. Am R\u00f6hrenteil ist ein flacher Ansatz angebracht, mittels weichem dasselbe in eine Klemmvorrichtung eingeschoben wird, die das Instrument am Spekulum festh\u00e4lt. Das Vaginoskop kann infolge dessen an jedem Spekulum leicht befestigt und ebenso leicht behufs Reinigung entfernt werden. S\u00e4mtliche Metallteile des Instrumentes sind gut vernickelt ......\nZweck: Beleuchtung der inneren Scheidenw\u00e4nde und der Geb\u00e4rmutter.\nDie Lampen liefern wir mit einer Spannung von 4\u20145 Volt.\nAn Zubeh\u00f6r werden 2 Gl\u00fchlampen und 1 Etui beigegeben.\nDasselbe Instrument mit Beigabe eines Hartgummi-Spekulum und gr\u00f6sseren Etuis.........\nDasselbe Instrument wie No. 1133 a, mit Beigabe eines Satzes von 3 Hartgummi - Spekula und eines passenden Etuis ................................................................\nAI.\n18.-\n2\n2.\u2014\n28.-\nKystoskop nach Dr. Nitze, mit Prisma und Fernrohr. Dasselbe besteht aus einem 23 cm langen, 7 mm starken Rohr, in dessen abgebogenem, schnabelf\u00f6rmigen Teil die Gl\u00fchlampe untergebracht ist. Diese kann behufs bequemen Ersatzes abgeschraubt werden. Kurz vor dem Knie ist an der innern Seite der Biegung ein Prisma angebracht, welches das zu besichtigende Bild auf das Auge des Untersuchenden \u00fcbertr\u00e4gt. Am hintern Ende des Rohres ist ein scheibenf\u00f6rmiger Ansatz angebracht, hinter welchem sich ein winkelf\u00f6rmig abstehender Theil befindet, der die Vorrichtung f\u00fcr die Zuleitungen enth\u00e4lt und am Instrument drehbar ist, um dasselbe unabh\u00e4ngig von den Zuleitungen drehen zu k\u00f6nnen. Die Leitungsdr\u00e4hte sind im Rohre bis zu dem Schnabel mit der Lampe weitergef\u00fchrt. Hinter dem winkelf\u00f6rmigen Teil befindet sich der Sehtrichter, der mit dem Rohr fest verbunden ist und an seiner Peripherie einen Knopf tr\u00e4gt, welcher zur Orientierung \u00fcber die Stellung des Prismas dient.\nZur Vergr\u00f6sserung des Gesichtsfeldes ist in das Instrument ein kleines Fernrohr eingesetzt .\t70.\u2014 m\nZweck: Beleuchtung des innern Blasenhalses und des seitlichen Blaseninneren.\nDie Lampen liefern wir mit einer Spannung von 6\u20147 Volt.\nAn Zubeh\u00f6r werden 2 Gl\u00fchlampen und 1 Etui beigegeben.\nKystoskop mit Prisma hinter dem Knie und Fernrohr. Dasselbe ist \u00e4hnlich wie No. 1135b\nausgef\u00fchrt, nur ist das Prisma am \u00e4ussern Winkel des Knies angebracht...................70.\u2014\nZweck: Beleuchtung der hintern Blasenwand und des Blasengrundes.\nDie Lampen liefern wir mit einer Spannung von 6\u20147 Volt.\nAn Zubeh\u00f6r werden 2 Gl\u00fchlampen und 1 Etui beigegeben.\nKystoskop mit Sondenkanal und Fernrohr. Dasselbe ist \u00e4hnlich konstruiert wie No. 1136b; nur hat es an seiner Unterseite noch einen Kanal zur Einf\u00fchrung von Sonden in die Blase\nund in die Urethra..................................... ................................79*\u2014\nDer Zweck ist aus vorstehendem ersichtlich.\nDie Lampen liefern wir mit einer Spannung von 6\u20147 Volt.\nAn Zubeh\u00f6r werden 2 Gl\u00fchlampen und 1 Etui beigegeben.\nDie viit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u00bb1135 b) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Instrumente an.\n96","page":96},{"file":"p0097.txt","language":"de","ocr_de":"IV. Abteilung: Galvanokaustik, Endoskopie und Diaphanoskopie. Elektro-endoskop. Instrum.\nElektro -endoskopische Instrumente.\nNo. 1138b. M. 100.\u2014.\nd?\nNo.\n*1139 b\nNo.\n1 *1138b Kystoskop mit Sp\u00fclvorrichtung und Fernrohr. Das Instrument ist \u00e4hnlich wie No. 1135 b konstruiert, hat aber 2 Kan\u00e4le, wovon der eine zur Zuleitung frischen Wassers, der andere zur Ableitung des Blaseninhaltes dient...................................M. 100.-\nZweck: Bespulung von Blase und Prisma.\nDie Lampen liefern wir mit einer Spannung von 6\u20147 Volt. An Zubeh\u00f6r werden 2 Lampen und 1 Etui beigegeben.\nKystoskop mit Sondenkanal zum Einfuhren von Sonden oder Kathetern in die Ureteren. Das Instrument besteht aus dem Fernrohr mit Prisma und Lampe, \u00fcber das Fernrohr schiebt\nsich eine H\u00fclse mit dem Sodenkanal.....................M. 131.\u2014\nZweck: Katheterisierung beider Ureteren, beim Manne wie beim Weibe.\nDie Lampen liefern wir mit einer Spannung von 6\u20147 Volt.\nAn Zubeh\u00f6r wird 1 Lampe beigegeben.\nNo. 1139b. M. 131. \u2014. (Mit Extra-Lampe und Etui M. 137.50.)\nDie Kystoskope No. 1135b und 1136b werden gew\u00f6hnlich in einer St\u00e4rke von 22 Charri\u00e8res gefertigt, auf Wunsch aber auch in anderen St\u00e4rken gegen geringe Preiserh\u00f6hung geliefert; No. 1138b hat eine St\u00e4rke von 24 Charri\u00e8res\nNo. 1140a II, als Urethroskop.\nD No. 1140a I, Panelektroskop (zerlegt).\nM. 36.\u2014.\nNo.\n*1140 a Panelektroskop nach Dr. G\u00f6rl D.R.G.-M. 21 495.\nDas Instrument ist in folgender Weise zusammengesetzt: An dem abschraubbaren Griffe F ist das kreuzf\u00f6rmige R\u00f6hrenst\u00fcck A angesetzt; dieses nimmt in seinem Querteile den Lampentr\u00e4ger B mit der kleinen Gl\u00fchlampe auf. Der Lampentr\u00e4ger wird, nachdem er in das Querst\u00fcck eingef\u00fchrt ist, durch eine seitlich bewegliche Feder, welche gleichzeitig zur Weiterleitung des Stromes dient, gehalten. Die zweite Leitung wird ebenfalls durch eine Feder gebildet; diese ist f\u00fcr die Herstellung von momentanem oder dauerndem Kontakt eingerichtet.\nVorn am Querteil ist eine Sammellinse angebracht. Dar\u00fcber wird das den verstellbaren Reflektor tragende Rohr C oder (wie in Figur IV u. V abgebildet) ein Zungenhalter bezw. ein Durchleuchtungsansatz geschoben, je nach dem Zweck, f\u00fcr welchen das Elektroskop verwendet wird. Am Oberteil des kreuzf\u00f6rmigen R\u00f6hrenst\u00fcckes A ist der Tubentr\u00e4ger D aufzusetzen, welcher wiederum einen mit Konus versehenen isolierten Ansatz E aufnimmt. Preis ohne die Tuben der Nummern II bis V ......\t...\n36.-1\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u25a0 1138 b) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Instrumente an.\n\u2014 97 \u2014\nAlle weniger gangbaren Kystoskope, welche hier nicht angef\u00fchrt sind, werden auf Wunsch ebenfalls zu niedrigsten Preisen geliefert.","page":97},{"file":"p0098.txt","language":"de","ocr_de":"IV. Abteilung: Galvanokaustik, Endoskopie und Diaphanoskopie. Elektro-endoskop. Instrum.\nElektro - endoskopische Instrumente.\nNo. 1140 a III, als Otoskop.\nNo. 1140 a IV,\nals Zungenhalter mit elektrischer Mundbeleuchtung.\nNo. 1140 a V,\nals Durchleuchtungs-Instrument nach Dr. Lange, f\u00fcr Hernien.\nVorteile: Beleuchtung des ganzen Gesichtsfeldes mittels \u00dcbertragung des Lichtes in die Tuben durch den verstellbaren Reflektor.\nSchutz f\u00fcr das Auge des Arztes vor Reflexen infolge der gedeckten Linse und der Leitung s\u00e4mtlicher Lichtstrahlen in die Tube durch den verstellbaren Reflektor.\nSchutz des Auges und des Reflektors vor Erhitzung durch Befestigung des letzteren an einer isolierenden, W\u00e4rme schlecht leitenden Scheibe, die gleichzeitig Schutz vor elektrischen Schl\u00e4gen bei Verbindung des Instrumentes mit einer Zentralleitung bietet.\nSchutz der zu untersuchenden K\u00f6rperteile des Patienten vor Erw\u00e4rmung und vor elektrischen Schl\u00e4gen durch den isolierenden, W\u00e4rme schlecht leitenden Teil des Tubentr\u00e4gers.\nBeste Ausn\u00fctzung der Lichtquelle mit Hilfe des drehbaren Lampentr\u00e4gers.\nLeichte Auswechselbarkeit der Lampen, selbst w\u00e4hrend der Untersuchung nach Seitw\u00e4rtsschlagen der einen Kontaktfeder und Herausnahme des eingesteckten Lampentr\u00e4gers.\n^TielfacHe TTer'iareaadbarlcoi'fc des Ins'fcrmna.exvfces.\nZweck: Beleuchtung von Urethra, Rektum, Auge, Ohr, Nase und Mund sowie durch Operation ge\u00f6ffneten K\u00f6rperh\u00f6hlen und Durchleuchtung der Oberkiefer und Backenknochen.\nDie Lampen liefern wir mit einer Spannung von 4\u201412 Volt.\nAn Zubeh\u00f6r werden 2 Gl\u00fchlampen und 1 Etui beigegeben.\nNo. 1143 a bis g. M. 3.60.\tNo. 1144a bis d. M. 6.\u2014.\nTuben zur Urethroskopie, auf das Panelektroskop passend, mit nachstehenden \u00e4usseren Durchmessern\n*No. 1143 a b c d e f g\nDurchmesser No. 16\n18\t19\n24\t26 Char.\nper St\u00fcck M. 3.60.\nSeitlich offene Tuben zur Urethroskopie, auf das Panelektroskop passend, mit nachstehenden \u00e4usseren Durchmessern:\t*No. 1144 a bed\nDurchmesser No. 20\n24\n26 Char.\nper St\u00fcck M. 6.\u2014.\nDie 7nit * versehenen Nummern sind abgebildet.\n98","page":98},{"file":"p0099.txt","language":"de","ocr_de":"IV. Abteilung: Galvanokaustik, Endoskopie und Diaphanoskopie. Elektro-endoskop. Instnim.\nElektro -endoskopische Instrumente.\nNo. 1145a. M. 3.60.\tNo. 1149a bis c. M. 2.80.\nNo.\tM.\n*ii45a\tTaben\tzur\tRektoskopie, auf\tdas\tPanelektroskop passend, mit 15\tmm \u00e4usserem Durchmesser .\t3-6o\n*11463\tTubus\tf\u00fcr\t\u00d6sophagoskopie,\tauf\tdas Panelektroskop passend, 28\tcm lang, 15 mm Durchmesser\t8.\u2014\n1146b\tTubus\tf\u00fcr\t\u00d6sophagoskopie,\tauf\tdas Panelektroskop passend, 45\tcm lang, 17 mm Durchmesser\t10.\u2014\nDie vorstehenden Preise der beiden Tuben f\u00fcr \u00d6sophagoskopie, 1146a und b, verstehen sich mit gew\u00f6hnlichem Ansatz am Mandrin; mit beweglichem Ansatz, wie auf der Abbildung ersichtlich, erh\u00f6ht sich der Preis um......................................................4.\u2014\n1147 a\tTubus f\u00fcr Otoskopie, von kleinstem Durchmesser..............................................1.60\n1147 b\tDerselbe von mittlerem Durchmesser..........................................................1.60\n1147 c\tDerselbe von gr\u00f6sstem Durchmesser.........................................................1.60\n1148a\tEinsatz f\u00fcr vorstehende Tuben, mit Fenster und Schlauchansatz\tf\u00fcr\tDilation mittels Luitzuiiihrung 3.\u2014\n*11493\tTubus f\u00fcr Pharyngo-Rhinoskopie, mit seitlichem\tFenster,\tkleines\tModell......................2.80\n1149b\tDasselbe, mittleres Modell..................................................................2.>o\n1149\tc\tDasselbe, grosses Modell....................................................................2.80\n1150\tZungenhalter-Ansatz zum Panelektroskop No. 1140a, um es als Mund-\u00dfeleuchtungs-Instrument\nzu benutzen..............................................................................3-6o\nNo. 1161a. M. 20.\u2014.\nNo.\tM.\nm *1161 a Phantom zur Ein\u00fcbung der Kystoskopie. Dasselbe besteht aus einem Sockel, auf welchem sich die eine Blase vorstellende Kugel befindet. Eine seitliche, halsf\u00f6rmige \u00d6ffnung dient zur Einf\u00fchrung des Kystoskopes, w\u00e4hrend die obere \u00d6ffnung nur zur Kontrolle dient .... 20.\u2014 mm 1161c Phantom f\u00fcr Kehlkopf, Ohr und Nase nach Prof. Dr. Schech..............................................18.\u2014\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u00bb1161a) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Instrumente an.\n99","page":99},{"file":"p0100.txt","language":"de","ocr_de":"IV. Abteilung: Galvanokaustik, Endoskopie und Diaphanoskopie. Elektro-endoskop. Instrum.\nElektro - endoskopische Instrumente.\nNo. 1171a.\nNo. 1172a. ir. 50.\u2014.\tNo. 1171b. II. 55.\u2014.\tNo 1172b. M. 30.\u2014.\nNo.\n*ii7ia Elektrische Handlampe mit Tel?chow-Lin?ensy?tem auf Handgriff f\u00fcr direkten Anschluss an\nelektrische Lichtleitung...............................................................\nHauptvorteil: Hoher Lichteffekt.\n*1171 b Dieselbe, jedoch, statt auf Handgriff, auf Stativ...............................................\nZweck: Beleuchtung von Mund, Auge, Ohr und durch Operation ge\u00f6ffneten K\u00f6rperh\u00f6hlen. 1*1172 a Augenspiegellampe nach Prof. Dr. Eversbusch f\u00fcr Gas und Gliihlieht auf Stativ, mit Zuleitungskabel, Anschluss-St\u00f6psel und -Dose. D. R. G.-M. No. 45374\t.............................\ni*ii72b Dieselbe nur f\u00fcr Gliihlieht. D. R. G.-M. No. 45374\t.......................................\nLampen werden f\u00fcr 1171a.\u2014 1172b in allen Spannungen geliefert. Wir bitten bei Bestellung um Angabe der gew\u00fcnschten Spannung.\nM. 501\u2014, M.\n50-\u2014\n55-\u2014\nReservelampen.\nReservelampen, gefasst, zum Einsetzen fertig:\nzu No. noia 1101b iioic 1107a no8bcd 1109a moau.b 1112a u.b 1113b M.\t2.75\t2.75\t2.75\t2.75\t2.75\t20.\u2014\t2.75\t2.75\t20,\u2014\nzu No. 1114 a u.b 1115 a u.b 1116 a 1119 a u.b 1121a\t1122 a u.b 1124 a\t1125 a\t11260\nM.\t2.50\t2.50\t275\t2.75\t2.75\t2.75\t2.50\t2.50\t2.50\nzu No.\t1128a\t1131a\t1133a,bu.c\t1135b\t1136b\t1137b\t1138b\t1140a\nM\\\t2T50\t^75\t2T5\u00d6\t3^50\t3T50\t3T5\u00d6\t3^5\u00b0\nReservespiegel\nzu No. 1105a\t1114a u.b 1116\tmga\t1120a\n\u00c4L 7-50\ti-5\u00b0\t1 - 75\tT-75\t1-75\tm.\nReserve-Hartgummispatel zu No. 1119a und 1140a....................................... 2.\u2014-\nReserve-Weichgummitrichter zu No. 1121a.................................................1.60\nReserve-Tuben f\u00fcr die Urethra zu No. 1140b.........................\t.\t-\t............3.60\nReserve-Tuben f\u00fcr\tdas\tRektum zu No. 1140b............................. 3.60\nReserve-Tuben f\u00fcr\tdas\tOhr zu No. 1140b.................................1.60\nReserve-Tuben f\u00fcr\tdie Nase zu No. 1140b...............................................   1.60\n1197 Leitungskabel, f\u00fcr alle Beleuchtungs-Instrumente passend ..........................4.\u2014\nBeleuchtungs-Instrumente bestehender Konstruktionen, die nicht aufgef\u00fchrt sind, werden jederzeit zu billigen Preisen geliefert, ebenso neue Konstruktionen nach Angaben oder Zeichnungen ausgef\u00fchrt.\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u25a01172 a) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Instrumente an.\n\u2014 100 \u2014","page":100},{"file":"p0101.txt","language":"de","ocr_de":"V. Abteilung: Akkumulatoren. Allgemeiner Prospekt.\nV. Abteilung.\nAKKUMULATOREN.\nProspekt.\nAllgemeines.\nIn neuerer Zeit wurde immer mehr das Bed\u00fcrfnis f\u00fchlbar, f\u00fcr die Zwecke der Elektromedizin eine konstante, ausgiebige, dabei zur sofortigen Hergabe gr\u00f6sserer Stromst\u00e4rken geeignete Elektrizit\u00e4tsquelle zu besitzen. Wir haben deshalb Veranlassung genommen, f\u00fcr diese Zwecke den Akkumulator zu verwenden. Dieser .entspricht, wie keine andere Elektrizit\u00e4tsquelle, den angedeuteten Anforderungen. Er besitzt n\u00e4mlich nicht nur eine bedeutend h\u00f6here Konstanz und Spannung als s\u00e4mtliche Prim\u00e4r-Elemente, sondern ist auch ein Reservoir, um eine zu beliebigen Stunden oder Tageszeiten von irgend einer Stromquelle gelieferte Elektrizit\u00e4tsmenge in sich aufzuspeichern. Diese Elektrizit\u00e4t vermag er dann zu gew\u00fcnschter Zeit und, soweit er tragbar ist, an beliebigem \u2022Orte wieder abzugeben.\nDas Misstrauen, welches den Akkumulatoren im allgemeinen noch entgegengebracht wird, ward durch fr\u00fchere, veraltete und unbrauchbare Konstruktionen hervorgerufen; heute aber ist es nicht mehr berechtigt. Durch langj\u00e4hrige Erfahrungen und Versuche mit unseren nach dem bew\u00e4hrtesten System angefertigten Akkumulatoren und durch Verbesserungen, die wir an unseren Batterien vorgenommen haben, sind wir in der Lage, jede Garantie f\u00fcr deren Brauchbarkeit zu leisten, vorausgesetzt, dass die Behandlung und Instandhaltung in der .in unseren Gebrauchsanweisungen vorgeschriebenen Weise geschieht.\nAn dieser Stelle wollen wir jedoch nicht unerw\u00e4hnt lassen, dass es Firmen giebt, die, ohne Kenntnis von medizinischen Instrumenten und von der Wirkungsweise und Leistungsf\u00e4higkeit der Akkumulatoren zu haben, dennoch letztere vertreiben, weil sie geh\u00f6rt haben, dass sich dieselben f\u00fcr medizinische Zwecke eignen. Diese Firmen wollen m\u00f6glichst billig liefern, w\u00e4hlen aber deshalb Akkumulatoren, die ihrer Gr\u00f6sse und G\u00fcte nach f\u00fcr die angegebenen Zwecke als v\u00f6llig unzureichend bezeichnet werden m\u00fcssen. Wir machen auf diese Thatsache hier aufmerksam, um einmal die Herren \u00c4rzte vor T\u00e4uschungen zu bewahren, dann aber auch, um \u2022die Ursachen der vielfach laut werdenden Klagen \u00fcber Akkumulatoren aufzudecken. \u2014 Es d\u00fcrfte angebracht \u00abein, zu bemerken, dass sogar von den nachstehend angef\u00fchrten Akkumulatoren die 5amp\u00e8rest\u00fcndigen selbst f\u00fcr .geringe Stromentnahme (wie bei Galvanisation) kaum zu empfehlen sind. Auch die darauffolgende 8amp\u00e8rest\u00fcndige Type ist nur mit Beigabe einer Parallelkurbel, welche erm\u00f6glicht, mindestens je zwei Zellen parallel zu schalten .und dadurch die Stromst\u00e4rke des Akkumulators zu verdoppeln, f\u00fcr Kaustik zu verwenden. Andere Akkumulatoren, mit geringerer Kapazit\u00e4t, welche von Unkundigen f\u00fcr kaustische Zwecke empfohlen werden, sind durchaus zu verwerfen, da dieselben bei der hohen Stromentnahme f\u00fcr solche Zwecke in kurzer Zeit zerst\u00f6rt werden, indem die aktive Masse aus den Bleigittern herausf\u00e4llt. Ohne die erw\u00e4hnte Parallel-Kurbel sind die Samp\u00e8rest\u00fcndigen nur f\u00fcr Endoskopie zu empfehlen.\nDie Vorteile, welche die sekund\u00e4ren Elemente (Akkumulatoren) den prim\u00e4ren gegen\u00fcber besitzen, \u2022sind mannigfaltig, haupts\u00e4chlich muss jedoch die sehr hohe Konstanz derselben hervorgehoben werden. W\u00e4hrend n\u00e4mlich bei allen \u00fcbrigen Elementen die Stromst\u00e4rke, besonders bei Einschaltung geringer Widerst\u00e4nde, in (kurzer Zeit bedeutend abnimmt, was bei Kaustik und Endoskopie sehr st\u00f6rend ist, bleibt die Stromst\u00e4rke bei Akkumulatoren (konstanten \u00e4ussern Widerstand vorausgesetzt) vollkommen gleich und nimmt erst ab, wenn sich ihr Kraftinhalt ersch\u00f6pft, sie also wieder geladen werden m\u00fcssen. Ein weiterer Vorteil der Akkumulatoren ist deren hohe Spannung, durch die es erm\u00f6glicht wird, eine gleiche Leistung mit einer geringeren Anzahl -von Akkumulatoren auszuf\u00fchren, als Prim\u00e4r-Elemente dazu n\u00f6tig sind. \u00dcberdies findet in Akkumulatoren kein Materialverbrauch wie in Prim\u00e4r-Elementen statt; es muss nur dann und wann etwas destilliertes Wasser nachgegossen werden.\nDie Transportf\u00e4higkeit wird dadurch erm\u00f6glicht, dass man die Akkumulatoren-Gef\u00e4sse vollst\u00e4ndig verschliessen, auch die sehr kleine Einguss\u00f6ffnung beim Transport durch Gummist\u00f6psel oder dergl. bequem abdichten kann. Wir wollen hierbei bemerken, dass wir von Akkumulatoren mit sogenannter Trockenf\u00fcllung deshalb g\u00e4nzlich abgesehen haben, weil die Nachteile, welche mit derartigen Akkumulatoren verbunden sind, die Vorteile \u00fcberwiegen. Zun\u00e4chst haben diese n\u00e4mlich einen grossem innern Widerstand, mit welchem eine geringere Kapazit\u00e4t und ausserdem noch ein st\u00e4rkeres Sinken der Spannung, als bei Akkumulatoren mit nasser F\u00fcllung, verbunden ist. Diese ung\u00fcnstigen Verh\u00e4ltnisse haben zur Folge, dass f\u00fcr die gleiche Leistung nicht nur mehr, sondern auch gr\u00f6ssere Akkumulatoren mit Trockenf\u00fcllung als solche mit nasser F\u00fcllung verwendet werden m\u00fcssen. Endlich ist die Trockenf\u00fcllung nicht eigentlich trocken zu nennen, da sie zum Schutz gegen Verderben stets mit einer Fl\u00fcssigkeitsschicht bedeckt sein muss. Wird nun, was leicht geschieht, die Erg\u00e4nzung der Fl\u00fcssigkeit vergessen und bleibt die F\u00fcllung wirklich trocken, so entstehen Risse in der F\u00fcllung, wodurch bei kleineren Fl\u00e4chen naturgem\u00e4ss die Kapazit\u00e4t nachl\u00e4sst; der Akkumulator wird verdorben und zwar nicht nur die F\u00fcllmasse, sondern auch die Platten, da sich letztere dann bald mit einer Sulfatschicht \u00fcberziehen.\n101 \u2014","page":101},{"file":"p0102.txt","language":"de","ocr_de":"V. Abteilung : Akkumulatoren. Transportable Akkumulatoren-Batterien f\u00fcr Kaustik u. Endoskopie.\nDie Akkumulatoren d\u00fcrfen niemals ganz entladen werden; es darf keine gr\u00f6ssere Amp\u00e8restunden-Zahl aus ihnen entnommen werden, als die Kapazit\u00e4t betr\u00e4gt, f\u00fcr welche sie konsruiert sind. Das \u00dcberschreiten dieser Grenze zerst\u00f6rt leicht die Platten der Akkumulatoren. Deren Spannung darf nicht unter 1,80 Volt sinken; und um dies zu kontrollieren, bedient man sich am besten eines Voltmeters.\nDie Akkumulatoren m\u00fcssen, nachdem die in ihnen aufgespeichert gewesene Elektrizit\u00e4t soweit verbraucht ist, wieder geladen werden. Dies geschieht am einfachsten mit Benutzung einer Dynamomaschine oder Anschluss an eine Lichtleitung unter Ben\u00fctzung geeigneter Vorschaltwiderst\u00e4nde. \"Wo aber eine derartige Stromquelle nicht zur Verf\u00fcgung steht, verwendet man jetzt zu diesem Zweck mit Vorteil Batterien von Meidinger-Callaud-Elementen. Die sonst empfohlenen Thermo-S\u00e4ulen sind weniger dienlich, weil f\u00fcr sie zu jedeun Akkumulator eine Parallel-Schaltung erforderlich ist. Abgesehen von dem Kostenaufwande solcher Vorrichtung, werden auf diese \"Weise auch die einzelnen Elementzellen nur ungleich geladen. Weiteres hier\u00fcber unten im Abschnitte der Ladequellen.\nProspekt\n\u00fcber transportable Akkumulatoren\nf\u00fcr Galvanokaustik und Endoskopie.\nErkl\u00e4rung der Konstruktion.\nDie Hilfsapparate (Rheostat, Schalter und Bleisicherung) sind durch eine Holzwand von den Zellen getrennt und auch durch eine Holzklappe vor \u00e4usserer Besch\u00e4digung gesch\u00fctzt. Die Elemente k\u00f6nnen durch eine Parallelkurbel hintereinander f\u00fcr Beleuchtung oder gruppenweise parallel f\u00fcr Kaustik geschaltet werden. Die Batterien werden in eleganten polierten Nussbaum- oder in matten Eichenk\u00e4sten geliefert.\nDie nach bew\u00e4hrtem System angefertigten Platten sind in Glasgef\u00e4sse derartig eingebaut, dass jede Zelle ein in sich abgeschlossenes Ganze bildet und direkt mit dem Schaltbrett verbunden ist. Dadurch ist gute Isolation der Zellen untereinander garantiert, sowie das bequeme Auswechseln etwaiger fehlerhaft gewordener Zellen bedeutend erleichtert worden. Die Zellen sind oben verschlossen bis auf das Einf\u00fcllungsrohr, welches w\u00e4hrend des Transportes durch einen Gummipfropfen zu schliessen ist, und einen neuerdings angebrachten kleinen Glastrichter, der dazu bestimmt ist, die beim Laden sich ausdehnende und hochtretende Fl\u00fcssigkeit zu sammeln und nach Beendigung der Ladung zur\u00fcckfliessen zu lassen.\nAls Gef\u00e4ssmaterial ist dem Glas der Vorzug zu geben, weil man dadurch imstande ist, ohne-Zerst\u00f6rung der Montierung den Akkumulator zu kontrollieren ; auch wird es nicht, wie Hartgummi, nach l\u00e4ngerem. Gebrauch por\u00f6s. Bruch einer Zelle und dadurch veranlasstes Auslaufen der S\u00e4ure ist nicht mehr von den. fr\u00fcheren nachteiligen Folgen (Zerst\u00f6rung des Kastens, Tisches od. Teppichs) begleitet, da durch Auslegen des Kastens-mit einer verl\u00f6teten Bleieinlage jedes Durchdringen von S\u00e4ure verhindert ist.\nDie Ausstattung mit Hilfsapparaten ist auf das denkbar N\u00f6tigste und Einfachste beschr\u00e4nkt, und diese-Apparate sind so eingerichtet, dass Irrt\u00fcmer in der Schaltung und Sch\u00e4digung dadurch ausgeschlossen sind. Bei den nur einer Funktion (entweder Kaustik oder Licht) dienenden Akkumulatoren ist je ein entsprechender Regulierrheostat, Bleisicherung, Ableitungsklemmen angebracht. Akkumulatoren, die f\u00fcr Kaustik und f\u00fcr Licht dienen, erhalten eine Parallelkurbel dazu. Die Hilfsinstrumente, deren Verbindung mit den Zellen durch starke Bleidr\u00e4hte hergestellt ist, sind in besonderer, von den Zellen abgeschlossener Abteilung untergebracht;, dadurch sind die Metallteile vor Oxydation gesch\u00fctzt. Die Regulierrheostaten bestehen aus Rheotandraht,. der gewindeartig auf einen Schieferkern gewickelt ist; sie gestatten durch einen darauf beweglichen Schieber mehr oder weniger Widerstand einzuschalten und dadurch die Kauter oder Lampen dunkler oder heller zum, Ergl\u00fchen zu bringen.\nZum Laden der gebr\u00e4uchlichsten Akkumulatoren ben\u00f6tigt man eine Stromst\u00e4rke von 0,5 \u2014 4 Amp\u00e8re.. Wie oben angegeben, ist die Benutzung einer Lichtleitung dazu am vorteilhaftesten, aber doch nur dann, wenn, Gleichstrom zur Verf\u00fcgung steht. Dieser Strom muss auch entsprechend abgeschw\u00e4cht werden; hierzu liefern wir auf Bestellung geeignete Vorschaltwiderst\u00e4nde. (Siehe am Schl\u00fcsse der Abteilung VI.)\nUm auch den etwa verf\u00fcgbaren Wechselstrom einer Beleuchtungszentrale zum Laden von Akkumulatoren verwenden zu k\u00f6nnen, haben wir einen kleinen Wechselstrom-Gleichstrom-Transformer (siehe No. 1360)1 konstruiert, der in F\u00e4llen, wo sich dessen Anschaffung verlohnt, gute Dienste leistet.\nIn Ermangelung elektrischen Lichtstromes kann, wie gesagt, die Ladung der Akkumulatoren auch mittels Meidinger-Callaud-Elementen vorgenommen werden, nur muss in diesem Falle wegen der geringen Stromst\u00e4rke der Elemente bedeutend l\u00e4nger geladen werden. Es ist sogar zu empfehlen, wenn ang\u00e4ngig, eine derartige Ladebatterie dauernd mit dem Akkumulator zu verbinden, da ein etwaiges \u00dcberladen bei der geringen Stromst\u00e4rke nicht schadet und die Meidinger-Callaud-Elemente ohnehin auch bei Nichtgebrauch geschlossen sein sollen. Die Unterhaltung einer derartigen Ladebatterie macht wenig M\u00fche und ist nicht kostspielig.\n102","page":102},{"file":"p0103.txt","language":"de","ocr_de":"fiiiiiaiilllli\nV. Abteilung: Akkumulatoren. Transportable Akkumulatoren f\u00fcr Kaustik und Endoskopie.\nTransportable Akkumulatoren\nf\u00fcr Galvanokaustik und Endoskopie.\nNo. 1226. M. 60.\u2014.\nNo. 1231 a. M. 90.\u2014.\nNo. 1232a. M. 115.\u2014.\n103","page":103},{"file":"p0104.txt","language":"de","ocr_de":"V. Abteilung: Akkumulatoren. Transportable Akkumulatoren f\u00fcr Kaustik und Endoskopie.\nPreis-Liste\n\u00fcber\nTransportable Akkumulatoren f\u00fcr Galvanokaustik und Endoskopie.\nWir bitten zu beachten, dass die Preise unserer Akkumulatoren nicht mit denen fremder Fabrikate zu vergleichen sind, da unsere Zellen an Dimension und Kapazit\u00e4t oftmals gr\u00f6sser sind als die der konkurrierenden Firmen und sie auch an Qualit\u00e4t oft \u00fcberragen. (Man lese hierzu auch die technologische Einleitung und den vorhergehenden Prospekt.)\nNo.\th \u00ab \u25a0\u00f6 c \u2014\t. S>55 B? \u00e0 \u00a73 B '\u00f6 .t\u00e4 <J\tUngef\u00e4hre \u00e4ussere Maasse in cm\t\t\t\u00bbd +\u00bb bD J\u00e4is |.s S S 3 \u00bb\t'0 Ja\tZweck und Leistung\tZusammenstellung der Batterie\tPreis\n\tgN c\t45 \u00e4.S C 9* 4) N\tL\u00e4nge\tBreite j\tH\u00f6he 1\tkW S c\ta H u.\tso 5 W c rt cn\t\t\tM.\n1223\tI\t20\t15\t8\t23\t6\t2\tF\u00fcr Kauter mit kurzen Brennteilen.\ti Zelle mit 7 Platten, Type 1271 mit Glasgef\u00e4ss in mattpoliertem Kasten mit - Rheostat und 2 Ableitungsklemmen.\t35-\u2014\n1224\t2\t8\t17\th\t25\t6,3\t4\tF\u00fcr kleine Gl\u00fchlampen bis 4 Volt.\t2 hintereinander geschaltete Zellen Type 1265 mit Glasgef\u00e4ssen in mattpo'.iertem Kasten mit Licht-Rheostatund 2 Ableitungsklemmen.\t37-5\u00b0\n1224a\t2\t8\t17\t14\t25\t6,3\t4\tF\u00fcr kleine Kauter.\t2 hintereinander geschaltete Zellen Type 1265 mit Glasgef\u00e4ssen in mattpoliertem Kasten mit Kaustik-Rheostat und2 Ableitungsklemmen.\t37-5\u00b0\n1224 d\t2\t*5\t19\t17\t24\t9\t4\tF\u00fcr grosse Kauter od. Gl\u00fchlampen bis 4 Volt.\t2 hintereinander geschaltete Zellen Type 1268 mit Glasgef\u00e4ssen in mattpoliertem Kasten mit Rheostat und 2 Ableitungsklemmen.\t45\u2014\n\u25a0 1225\t2\t20\t15\t\u20225\t23\tI I\t4\tF\u00fcr grosse Kauter od. Gl\u00fchlampen bis 4 Volt.\t2 hintereinander geschaltete Zellen Type 1271 mit Glasgef\u00e4ssen in mattpoliertem Kasten mit Rheostat und 2 Ableitungsklemmen.\t55\u2014 \u25a0\n1225 a\t3\t20\t23\t*5\t23\ti4,5\t6\tF\u00fcr grosse Kauter od. Gl\u00fchlampen bis 6 Volt.\t3 hintereinander geschaltete Zellen Type 1271 mit Glasgef\u00e4ssen in mattpoliertem Kasten mit Rheostat und 2 Ableitungsklemmen.\t85 \u2014\n\u25a0 *1226\t4\t8\t22\t15\t23\t9\t8\tNur f\u00fcr Lampen bis 8 Volt. u. Schlingen.\t4 hintereinander geschaltete Zellen Type 1265 mit Glasgef\u00e4ssen in mattpoliertem Kasten mit Rheostat und 2 Ableitungsklemmen.\to\\ O 'l n\n1227\t4\t20\t30\t15\t23\t22\t8\tNur f\u00fcr Lampen bis 8 Volt. u. Schlingen.\t4 hintereinander geschaltete Zellen Type 1271 mit Glasgef\u00e4ssen in mattpoliertem Kasten mit Rheostat und 2 Ableitungsklemmen.\t100.\u2014\n1228\t6\t8\t25\t21\t23\t12\t12\tF\u00fcr Lampen bis 12 Volt oder f\u00fcr grosse Schlingen.\t6 hintereinander geschaltete Zellen Type 1265 mit Glasgef\u00e4ssen in mattpoliertem Kasten mit Rheostat und 2 Ableitungsklemmen.\t80.\u2014\n1229\t6\t20\t45\t21\t23\t33\t12\tF\u00fcr Lampen bis 12 Volt oder f\u00fcr grosse Schlingen.\t6 hintereinander geschaltete Zellen Type 1271 mit Glasgef\u00e4ssen in mattpoliertem Kasten mit Rheostat und 2 Ableitungsklemmen.\t145\u2014\n\u25a0 *1231 a\t4\t8\t22\tiS\t23\t11,5\t8\tF\u00fcr\tKauter\tund Schlingen od. Lampen bis 8 Volt.\t4 Zellen Type 1265 mit Glasgef\u00e4ssen in poliertem Kasten mit 1 Kurbelschalter f\u00fcr Parallel- und Hintereinanderschaltung, 1 Rheostat f\u00fcr Kaustik, Schlingen und Induktor, 1 Rheostat f\u00fcr Endoskopie und 3 Paar Ableitungsklemmen, wovon 1 Paar f\u00fcr Kaustik, 1 Paar f\u00fcr Endoskopie u. 1 Paar f\u00fcr Schlingen verwendet werden.\t\nKabel sind im Preise unserer Akkumulatoren nicht eingerechnet.\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (W\u00ca122$) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n\u2014 104 \u2014","page":104},{"file":"p0105.txt","language":"de","ocr_de":"V. Abteilung: Akkumulatoren. Transportable Akkumulatoren f\u00fcr Kaustik und Endoskopie.\nPreis-Liste.\n\u00fcber\nTransportable Akkumulatoren f\u00fcr Galvanokaustik und Endoskopie.\nWir bitten zu beachten, dass die Preise unserer Akkumulatoren nicht mit denen fremder Fabrikate zu vergleichen sind, da unsere Zellen an Dimension und an Kapazit\u00e4t oftmals gr\u00f6sser sind, als die der konkurrierenden Firmen, und sie auch an Qualit\u00e4t oft \u00fcberragen. (Man lese hierzu auch die technologische Einleitung und den vorhergehenden Prospekt.)\nNo.\n'\u00d6 \u00df\n_ o\n. \u00ab5^ \u00e4> a p.\n\u00a7\u00a7 e\n'\u00f6 <aj\ng 3.s c S*15\nUngef\u00e4hre \u00e4ussere Maasse in cm\nto \\.-\n\u00c7 <D\n\u00bbJ 103\n'\u00f6-m bo\nsS-3-S\niss I \u00ab\nO\nbctoM o\n' . t ^\nc\u00ae \u00ab03\nX I\nZweck und Leistung\nZusammenstellung der Batterie\nPreis\nM.\nI23id\n15\n1231 e\n*1232 a\n1232 d\n1232 e\n15\n40\n23\n18\n3\u00b0-22\n43 29\n23\t21\n23\n23\n60 22'23\n'7,S\nF\u00fcr Kauter u. Schlingen oder Lampen bis 8 Volt.\nF\u00fcr Kauter und Schlingen od. Lampen bis 8 Volt.\nF\u00fcr Kauter und Schlingen od. Lampen bis 12 Volt.\n4 Zellen Type 1268 mit Glasgef\u00e4ssen in poliertem Kasten mit 1 Kurbelschalter f\u00fcr Parallel- und Hintereinanderschaltung, 1 Rheostat f\u00fcr Kaustik, Schlingen und Induktor,\n1 Rheostat f\u00fcr Endoskopie und 3 Paar Ableitungsklemmen, wovon 1 Paar f\u00fcr Kaustik, 1 Paar f\u00fcr Endoskopie u. 1 Paar f\u00fcr Schlingen verwendet werden.\t115.\n4 Zellen Type 1271 mit Glasgef\u00e4ssen in poliertem Kasten, mit 1 Kurbelschalter f\u00fcr Parallel- und Hintereinanderschaltung, 1 Rheostat f\u00fcr Kaustik, Schlingen und Induktor,\n1 Rheostat f\u00fcr Endoskopie und 3 Paar Ableitungsklemmen, wovon 1 Paar f\u00fcr Kaustik, 1 Paar f\u00fcr Endoskopie und 1 Paar f\u00fcr Schlingen\nresp. Induktor verwendet werden.\t__\n6 Zellen Type 1265 mit Glasgef\u00e4ssen in poliertem Kasten mit 1 Kurbelschalter f\u00fcr Parallel- und Hintereinanderschaltung, 1 Rheostat f\u00fcr Kaustik, Schlingen und Induktor,\n1 Rheostat f\u00fcr Endoskopie und 3 Paar Ableitungsklemmen, wovon 1 Paar f\u00fcr Kaustik, 1 Paar f\u00fcr Endoskopie und 1 Paar f\u00fcr Schlingen verwendet werden.\n31,5\t12 F\u00fcr grosse Kauter und 6 Zellen Type 1268 mit Glasgef\u00e4ssen\nin poliertem Kasten mit 1 Kurbelschalter f\u00fcr Parallel- und Hintereinanderschaltung, 1 Rheostat f\u00fcr Kaustik, Schlingen und Induktor,\n1 Rheostat f\u00fcr Endoskopie und 3 Paar Ableitungsklemmen, wovon 1 Paar f\u00fcr Kaustik, 1 Paar f\u00fcr Endoskopie u. 1 Paar f\u00fcr Schlingen\nresp. Induktor verwendet werden. 14^_____\n33\t12 F\u00fcr grosse Kauter u. 6 Zellen Type 1271 mit Glasgef\u00e4ssen\nin poliertem Kasten mit 1 Kurbelschalter f\u00fcr Parallel- und Hintereinanderschaltung, 1 Rheostat f\u00fcr Kaustik, Schlingen und Induktor,\n1 Rheostat f\u00fcr Endoskopie und 3 Paar Ableitungsklemmen, wovon 1 Paar f\u00fcr Kaustik, 1 Paar f\u00fcr Endoskopie und 1 Paar f\u00fcr Schlingen resp. Induktor verwendet werden. 180.____\nKabel sind im Preise unserer Akkumulatoren nicht eingerechnet.\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichene Nummer\tgiebt die meistgebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n\u2014 105 \u2014\nF iir gro s se K auter und Schlingen oder Lampen bis 12 Volt und mittlere Induktoren (R\u00f6ntgen-Strahlen).\nF\u00fcr grosse Kauter u. Schlingen od. Lampen bis 12 Volt und gr\u00f6ssere Induktoren (R\u00f6ntgen-Strahlen).\nUS-","page":105},{"file":"p0106.txt","language":"de","ocr_de":"V. Abteilung: Akkumulatoren. Kombinationen und station\u00e4re Batterien.\nBei der ganz verschiedenen Stromentnahme, die man f\u00fcr Kaustik und f\u00fcr Licht ben\u00f6tigt, wird es nur selten Vorkommen, dass zwei Akkumulatoren, die zur gleichzeitigen Ben\u00fctzung f\u00fcr beide Zwecke in einem Kasten vereinigt sind, zu gleicher Zeit entladen sein werden. Ist nur einer entladen, so kann man doch nicht wohl den Kasten mit beiden zur Neu-Ladung des einen fortsenden, wenn man f\u00fcr den anderen, noch nicht entladenen, dringende Verwendung hat \u2014 abgesehen von den unn\u00f6tigen Transportkosten und -M\u00fchen f\u00fcr den letzteren. F\u00fcr den Fall also, dass man h\u00e4ufig Kaustik und Beleuchtung zu gleicher Zeit ben\u00f6tigt, empfiehlt es sich immer, zwei getrennte Batterien zu halten.\nAVer nicht in n\u00e4chster N\u00e4he einer elektrischen Lichtanlage wohnt, die er als Ladequelle ben\u00fctzen kann, der wird am besten thun, sich eine Meidinger-Batterie zum Laden des Akkumulators anzuschaffen. Er braucht dann seinen Akkumulator nicht l\u00e4ngere Zeit zu entbehren.\nZusammenstellung\neiniger Batterien f\u00fcr gleichzeitige Benutzung zur Kaustik und Endoskopie.\nf\u00fcr kleine Kauter\nf\u00fcr mittlere Kauter\nf\u00fcr grosse Kauter\n1224a\tund 1226\t1224 c!\tund 1226\t1225 a\tund 1228\nKaustik\tEndoskopie\tKaustik\tEndoskopie\tKaustik\tEndoskopie\n4 Volt\t8 Volt\t4 Volt\t8 Volt\t6 Volt\t12 Volt\n8\t8\t15\t8\t20\t8\nAmp.-Std.\nAmp.-Std.\nAmp.-Std.\nStation\u00e4re Akkumulatoren - Batterien.\nIn kleineren St\u00e4dten mit Beleuchtungs-Zentralen oder in Instituten (Krankenh\u00e4usern etc.) mit elektrischer Beleuchtung wird h\u00e4ufig tags\u00fcber Stromentnahme nicht m\u00f6glich und die Benutzung von Anschlussapparaten daher ausgeschlossen sein. \u2014 Um alsdann doch die durch Zentralanschluss gebotenen Vorteile auch f\u00fcr medizinische Zwecke zu geniessen, empfiehlt es sich sehr, Akkumulatoren zu halten und w\u00e4hrend des Nachtbetriebes zu laden, um dann am Tage \u00fcber das gew\u00fcnschte Quantum Strom verf\u00fcgen zu k\u00f6nnen. \u2014 Zu diesem Zwecke wird man gr\u00f6ssere, nicht leicht transportable Akkumulatoren w\u00e4hlen; wir stehen mit Kostenanschl\u00e4gen f\u00fcr jeden einzelnen Fall gern zur Verf\u00fcgung.\nAkkumulatorenbatterien f\u00fcr Galvanisation, Elektrolyse und Faradisation.\nWie wir mehrfach schon erw\u00e4hnten, raten wir niemals zu Universalapparaten f\u00fcr Galvanisation, Kaustik und Endoskopie mit Prim\u00e4r- oder Sekund\u00e4r-Batterien, bei denen einunddieselbe Batterie den verschiedenen Zwecken dienen soll. Alle derartigen Konstruktionen, die wir in unserer langj\u00e4hrigen Praxis, als Fabrikanten elektro-medizinischer Apparate, nach verschiedenen Angaben unserer Herren Abnehmer konstruierten, haben uns jederzeit gelehrt, dass diese Zusammenstellungen den Anforderungen nicht gen\u00fcgen und sich nicht als rationell erweisen.\nWenn trotzdem diesbez\u00fcgliche W\u00fcnsche an uns herantreten und der betreffende Abnehmer in der Unrentabilit\u00e4t der Anlage keinen Abhaltungsgrund f\u00fcr deren Anschaffung sieht, so leisten wir auch den W\u00fcnschen auf Lieferung derartiger Einrichtungen Folge.\nDiejenigen Einrichtungen, die wir noch am ersten einer Vereinigung f\u00fcr f\u00e4hig halten, sind solche f\u00fcr Kaustik, Endoskopie und Hautelektrolyse, weil f\u00fcr diese drei Stromarten die Spannung nicht so sehr variiert. So haben wir nach den Angaben des Herrn Dr. med. Schwidop in Karlsruhe den nebenstehend abgebildeten Apparat (No. 1291, zu M. 300.\u2014) konstruiert, der diesen Zwecken dient. Aber auch diesen Apparat empfehlen wir nicht den Spezialisten, die Kaustik und Endoskopie in reichem Maasse verwenden.,.............\n106","page":106},{"file":"p0107.txt","language":"de","ocr_de":"V. Abteilung: Akkumulatoren. Einzelne Zellen, Meidinger Elemente und Thermos\u00e4ulen.\nEinzelne Akkumulatoren-Zellen.\nNo.\tSpann. in Volt.\tH\u00f6chste Stromst\u00e4rke in Ampere f\u00fcr dauernde Ladung j Entladung\t\tEntladungs- Kapazit\u00e4t in Ampere- Stunden\tUngef\u00e4hre \u00e4ussere Maasse in cm\t\t\tUngef\u00e4hres Gewicht in gef\u00fclltem Zustande in kg\tArt der Gef\u00e4sse\tF\u00fcllung per Element in Ltr.\tPreis M.\n\t\t\t\t\tL\u00e4nge\tBreite\tH\u00f6he\t\t\t\t\n-j-1262\t2\t1,0\t0,5\t5\t5,6\t4,4\tr7,5\t0,37\tin Glasgef\u00e4ss\t0,05\t5-\u2014\n1265\t2\t1,2\t1,5\t8\t13\t4\t1?\t2,2\t\u00bb\t0,35\t7.50'\n1268\t2\t2,0\t3,o\t15\t13\t8\t18\t4,0\t\u00bb\t0,70\t!3-\n1271\t2\t2,8\t3,6\t20\t13\t8\t18\t4,4\t\u00bb\t0,74\ti7-\n1275\t2\tS.4\t6,7\t40\t14\tH\t20\t6,0\t\u00bb\t0,85\t24.\u2014\n1281\t2\t8.7\t10,9\t80\t22\t*4\t20\t8,5\t\u00bb\t1,70\t37-\u2014\nEs sei bemerkt, dass obenerw\u00e4hnte Stromst\u00e4rken als nicht zu \u00fcberschreitende Grenze f\u00fcr solche Ladungen und Entladungen bemessen sind, welche sich in ununterbrochener Aufeinanderfolge \u00fcber l\u00e4ngere Zeiten erstrecken. Dabei vertragen unsere Akkumulatoren ohne Nachteil auf die Dauer bis zu io Minuten (Zeiten, wie sie f\u00fcr galvanokaustische Operationen ausreichen) die Entnahmen der f\u00fcr Kauter und Schlingen, erforderlichen Stromst\u00e4rken.\n\u25a0\\No. 1262 ist h\u00f6chstens zur Verwendung f\u00fcr galvanische Batterien geeignet.\nLadequelle f\u00fcr Akkumulatoren, wo keine Dynamo vorhanden.\nI. Meidinger-Callaud-Elemente.\nDie Meidinger-Callaud-Elemente sind zum Laden der Akkumulatoren den nachstehend angef\u00fchrten Thermos\u00e4ulen unbedingt vorzuziehen, da es bei ersteren m\u00f6glich ist, die Akkumulatoren hintereinanderzuschalten. Dieses hat der Parallel - Schaltung gegen\u00fcber den Vorzug, dass dabei alle Zellen gleichm\u00e4ssig geladen werden, was bei der Parallel-Schaltung wegen des verschiedenen inneren Widerstandes der einzelnen Zellen nicht der Fall ist; das Ungleichgeladensein der Akkumulatoren giebt aber h\u00e4ufig zu St\u00f6rungen Veranlassung. Ferner ist die Handhabung der Meidinger-Callaud-Elemente leicht zu begreifen, und vorkommende St\u00f6rungen im Betrieb k\u00f6nnen von jedem Laien unschwer gehoben werden, wogegen Thermos\u00e4ulen dem Fabrikanten zur Reparatur \u00fcbersandt werden m\u00fcssen. Die Zahl der zu verwendenden Elemente ist das 3 Y2fache der Zeilenzahl des zu ladenden Akkumulators. Die Ladung erfolgt am besten \u00fcber F acht und der Akkumulator kann sodann am. Tage gebraucht werden.\n\u25a0 No. 496. Meidinger-Callaud-Element (Reichs-Post-Modell), Spannung 0,9 Volt, 15 cm hoch. M. 3._.\nKasten oder Schrank f\u00fcr Meidinger-Batterien werden je nach der Elementzahl zum billigsten Preise geliefert.\nII. Thermo-S\u00e4ulen.\nDie prismatisch gestalteten Elemente dieser Thermos\u00e4ulen bestehen aus einer Zink-Antimon-Legierung und sind strahlenf\u00f6rmig angeordnet. Sie sind mit zentral angebrachten Heizstiften durch Neusilber-Blechstreifen verbunden. \u2022\u2014\u2022 Die K\u00fchlr\u00f6hren s\u00e4mtlicher Elemente sind an starken Asbestringen angenietet und bilden, eine zylindrische Haube, in deren Mitte die zur Heizung n\u00f6tige Spiritus- oder Gaslampe (Bunsenbrenner) ihren Platz findet.\nDie Thermos\u00e4ulen eignen sich zum Laden von Akkumulatoren, wenn letztere mit Pachytrop- bezw. St\u00f6psel- oder Kurbelschalter f\u00fcr das Parallelschalten s\u00e4mtlicher Zellen eingerichtet sind. \u2014 Es gen\u00fcgen in diesem Falle schon 2 hintereinander geschaltete S\u00e4ulen No. 489 a, die eine Stromst\u00e4rke von ca. 1 Amp\u00e8re liefern.\nDie Ladung eines Akkumulators von 8 Amperestunden und 4 Zellen, z. B. No. 1231a, w\u00fcrde also-32 bis h\u00f6chstens 40 Stunden in Anspruch nehmen. \u2014 Um nicht so lange laden zu m\u00fcssen, empfiehlt es sich, den Akkumulator nicht g\u00e4nzlich auszugebrauchen\tund lieber h\u00e4ufiger zu laden.\nNo. 489a.\tThermos\u00e4ule,\tkleines\tModell,\tmit\t20\tElementen,\tSpannung\t2,0\tVolt\t. . . .\tM.\t30.\u2014.\nNo. 489b.\tThermos\u00e4ule,\tkleines\tModell,\tmit\t25\tElementen,\tSpannung\t2,5\tVolt\t....\t\u00bb\t36.\u2014.\nNo. 489 c.\tThermos\u00e4ule,\tgrosses\tModell,\tmit\t20\tElementen,\tSpannung\t2,0\tVolt\t....\t\u00bb\t60.\u2014.\nDie angestrichenen Nummern (H496) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n107","page":107},{"file":"p0108.txt","language":"de","ocr_de":"V. Abteilung: Akkumulatoren. Voltmeter, Amperemeter, Polreagenz-Papier u.Reserve-Bleistreifen\nVoltmeter in Dosenform von S em Durchmesser. No. 1295\ta\tb\tc\td\t\t\t\te\t\nTeilkreis-Umfang\to,5\u20143\t1\u20145\t1 \u201410\t2\u201415\t3\u201425\tVolt\nTeilung in:\tZehntel\tZehntel\tViertel\tViertel\tHalbe\t\n\t\tPreis pro St\u00fcck M. 30.\u2014.\t\t\t\nNo. 1296\ta\tDieselben b\tvon IO em Durchmesser. c\td\te\t\t\tg\nTeilkreis-Umfang 0,5\u20145\tI \u2014 IO\t2\u201415\t3\u201425\t5\u201450\t10-\t-100\t50\u2014150 Volt\nTeilung in:\tZehntel\tZehntel\tZehntel\tViertel\tHalbe\tGanze\t\tGanze\nPreis\tM.\t35.\u2014\t35- \u2014\t35-\u2014\t35-\u2014\t35-\u2014\t35-\t\u2014\t40.\u2014\nTaschen -V oltmeter\nin Form einer Taschenuhr.\nNo. 1297 Teilkreis-Uni fail''\n0,2\u20143\n0,5\u20145\nNo. 1297 a\nM. 35.-.\nNo. 1291\nTeilkreis-Umfang\n1 \u201410\t3\u201425 Volt\nPreis\tM. 35.\u2014\t35.\u2014\t35.\u2014\t35-~\u25a0\nMit gr\u00f6sserem Messbereich werden dieselben entsprechend h\u00f6her berechnet.\nVorstehende Voltmeter d\u00fcrfen nur f\u00fcr die Dauer des Ablesens in den Stromkreis\ngeschaltet werden.\nAmp\u00e8remeter\nin Dosenform von S em Durchmesser.\na\tb\tc\td\n0,4\u20143\n-5\nAmp\u00e8re\nTeilung der No. 1291a\u2014d in Zehntel, e in Viertel. Preis pro St\u00fcck M. 30.\u2014.\nDieselben von 10 em Durchmesser.\nNo. 1292\ta\tb\tc\nTeilkreis-Umfang\t1 \u201410\t3\u201425\t5 \u2014 50\tAmp\u00e8re\nTeilung in:\tZehntel\tViertel\tHalbe\n\tPreis pro\tSt\u00fcck M. 35.\u2014.\t\nPolreagenz - Papier\nzum Feststellen der Pole f\u00fcr Akkumulatoren, Elemente oder direkten Strom liefern wir in Streifen unter billigster Berechnung.\nReserve-Bleistreifen\nf\u00fcr Kaustik oder Endoskopie, pro St\u00fcck zum Preise von M. \u2014.10.\n\"Di angestrichenen Nummern (B1297) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n108","page":108},{"file":"p0109.txt","language":"de","ocr_de":"VI. Abteilung: Anschluss-Apparate. Allgemeiner Prospekt.\nVI. Abteilung.\nANSCHLUSS-APPARATE.\nGleich- und Wechselstrom-Anschl\u00fcsse an elektrische Licht-Zentralen.\nAllgemeines.\nDie Fortschritte der Elektrotechnik in der Verteilung der elektrischen Energie zur Beleuchtung und Kraftabgabe haben die meisten grossen und viele kleinere St\u00e4dte veranlasst, sich elektrische Zentralstationen einzurichten. Ausserdem sind in grosser Zahl Einzelanlagen ausgef\u00fchrt worden; viele Krankenh\u00e4user, Spit\u00e4ler und \u00e4hnliche Institute haben ihre eigenen elektrischen Lichtstationen erhalten.\nDie somit vielfach gegebene M\u00f6glichkeit, leicht Elektrizit\u00e4t von solchen Lichtanlagen entnehmen zu k\u00f6nnen, hat uns veranlasst, der Verwendung dieser Stromquelle fiir elektromedizinische Zwecke die gr\u00f6sste Aufmerksamkeit zu widmen und durch die Konstruktion geeigneter Anschluss-Apparate allen Bed\u00fcrfnissen in dieser Hinsicht Rechnung zu tragen.\nJeder Arzt, dem die Benutzung einer Lichtleitung, sei es im Operationszimmer eines Krankenhauses, sei es in seiner Wohnung zur Verf\u00fcgung steht, wird nur mit Vorteil sich des elektrischen Stromes dieser Leitung bedienen k\u00f6nnen, um alle Apparate, die in der Elektrotherapie Verwendung finden, zu speisen.\nVon den mannigfaltigen Vorteilen, welche die angedeutete Anwendung des von einer Zentrale gelieferten Stromes, gegen\u00fcber dem von einer Prim\u00e4r - Batterie entnommenen, f\u00fcr medizinische Zwecke bietet, wollen wir nur folgende hervorheben:\n1.\tBei Verwendung von Anschluss-Apparaten kommt infolge des Fehlens der Batterie die\nBenutzung jedweder S\u00e4ure in Wegfall, sodass ein Oxydieren und Zerst\u00f6rtwerden der Metallteile durch die S\u00e4ure-Ausd\u00fcnstungen und durch S\u00e4ure-Versch\u00fcttungen ausgeschlossen ist.\n2.\tDie l\u00e4stige Wartung der Batterien ist v\u00f6llig beseitigt, welche in r sorgf\u00e4ltigen Behandlung\nund Beobachtung, sowie in dem Nachf\u00fcllen der S\u00e4ure besteht.\n3.\tZeitraubende Vorbereitungen und Pr\u00fcfungen sind erlassen, die bei Batterien, um Sicherheit\nund Zuverl\u00e4ssigkeit w\u00e4hrend der Operation zu gew\u00e4hrleisten, als unerl\u00e4sslich bezeichnet werden m\u00fcssen. Die Anschluss-Apparate sind dagegen in bequemer Handhabung, stets zum Gebrauche fertig, solange die zu benutzende Lichtleitung Strom liefert.\n4.\tDie immerw\u00e4hrende Konstanz der Stromquelle, sowie die M\u00f6glichkeit, in bestimmter Weise\njederzeit \u00fcber jedes beliebige Stromquantum verf\u00fcgen zu k\u00f6nnen, verb\u00fcrgt eine Sicherheit und Ruhe bei operativen Eingriffen, die als unbedingt notwendig hingestellt werden muss.\n5.\tDie Kosten des Stromes, welcher einer Lichtleitung entnommen wird, sind verschwindend gegen-\n\u00fcber den Unterhaltungskosten bei Batterie-Betrieb, wobei noch in Betracht kommt, dass Reparaturen an den Anschluss - Apparaten fast vollst\u00e4ndig ausgeschlossen sind.\nAls Anhalt f\u00fcr einen ungef\u00e4hren \u00dcberblick \u00fcber die Verbrauchskosten eines Anschluss-Apparates rechne man sich aus, wieviel Stunden t\u00e4glich Strom gebraucht wird und wie gross etwa der mittlere Stromverbrauch sein wird. F\u00fcr den letzteren kann man im Mittel f\u00fcr Kaustik etwa 15 Amp\u00e8re rechnen, f\u00fcr Endoskopie 1,5 Amp\u00e8re, f\u00fcr Faradisation 0,5 Amp\u00e8re, f\u00fcr Galvanisation 0,1 Amp\u00e8re (100 MA). Die beiden Zahlen (Stunden X Amp\u00e8re) multipliziert ergeben den Stromverbrauch in Amp\u00e8restunden pro Tag. Die Amp\u00e8restunde kostet bei den Zentralen zur Zeit ungef\u00e4hr 8 Pfennige.\n6.\tBei Anschl\u00fcssen an kleinere Anlagen, welche nur zu bestimmten Zeiten (abends und nachts) arbeiten,\nfertigen wir Anschluss-Apparate an, welche gestatten, aus dieser Ladequelle eine Akkumulatoren-Batterie zu speisen, in der dann jederzeit eine Stromquelle zur Verf\u00fcgung steht. Die Akkumulatoren sind auch da am Platze, wo der Lichtleitung nicht eine f\u00fcr Kaustik gen\u00fcgende Stromst\u00e4rke entnommen werden kann.\nDieser nicht genug zu sch\u00e4tzenden Vorteile halber wird kein Arzt, der im Besitze eines unserer Anschluss-Apparate sich befindet, solchen mehr missen wollen.\nNoch alle Herren \u00c4rzte, denen wir Anschluss - Apparate lieferten, haben sich \u00e4usserst befriedigt und voll r\u00fcckhaltloser Anerkennung \u00fcber dieselben ausgesprochen. So schreibt z. B. Herr Dr. med. Thorspecken in Bremen:\n\u201eNach gelungener \u00dcberwindung der kleinen Schwierigkeiten im Gebrauch des Apparates bin ich mit dem von Ihnen gelieferten Anschluss-Apparat*) sehr zufrieden und empfinde es als eine grosse Wohlthat, jederzeit \u00fcber eine mit Sicherheit zu dosierende elektrische Kraft in beliebiger St\u00e4rke verf\u00fcgen zu k\u00f6nnen. Ich bin \u00fcberzeugt, dass da, wo eine elektrische Zentrale zur Verf\u00fcgung steht, alle anderen elektrischen Apparate \u00fcber kurz oder lang aus dem Sprechzimmer der \u00c4rzte verschwinden werden.\u201c\n*) F\u00fcr Galvanofaradisation, Elektrolyse, Kaustik und Endoskopie.\n109","page":109},{"file":"p0110.txt","language":"de","ocr_de":"VI. Abteilung: Anschluss-Apparate. Allgemeiner Prospekt.\nWir machen besonders darauf aufmerksam, dass wir f\u00fcr den Anschluss an Gleichstromanlagen Instrumentarien in kompendi\u00f6ser, gef\u00e4lliger Form herstellen, welche eine gleichzeitige Benutzung f\u00fcr Galvanisation, Faradisation, Endoskopie und Kaustik gestatten. Es sind damit Universal-Apparate zur Ausf\u00fchrung gekommen, welche mit Batteriebetrieb wegen der daf\u00fcr bedingten Gr\u00f6ssenverh\u00e4ltnisse und der verschiedenen Anforderungen der einzelnen Anwendungsarten bisher f\u00fcr rationellen Betrieb \u00fcberhaupt nicht herzustellen waren.\nDie Anschluss-Apparate werden von uns f\u00fcr \u00bbstation\u00e4re Zwecke\u00ab sowohl als Wandtableau wie auch in Schrankform ausgef\u00fchrt. Als Holzart verwenden wir, wenn nichts N\u00e4heres von den Herren Bestellern bestimmt wird, Nussbaum. Jedoch f\u00fchren wir dieselben auch nach deren Wahl in Eichen- oder anderm Holze aus.\nF\u00fcr Spit\u00e4ler, in denen mehrere Operationss\u00e4le sind, sowie f\u00fcr Spezialisten haben wir solche transportabel vorgesehen und zwar in Form von tragbaren K\u00e4sten oder fahrbaren Schr\u00e4nkchen, die sich mittels ihrer Leitungsschn\u00fcre leicht \u00fcberall mit der Lichtleitung verbinden lassen. Bei station\u00e4ren Apparaten, welche ohne Kabel und Anschlussst\u00f6psel geliefert werden, bringen wir die flachen Klemmen zur Aufnahme der Zuleitungsdr\u00e4hte von der Zentralleitung her an .der R\u00fcckseite des Apparates rechts oben (von vorne gesehen) an. W\u00fcnsche wegen anderer Plazierung dieser Klemmen m\u00fcssen bei Bestellung angegeben werden.\nWenn von Benutzung f\u00fcr Kaustik abgesehen wird, sind die Anschluss-Apparate ohne weiteres an jede Lichtleitung anzuschliessen, weil f\u00fcr Galvanisation, Elektrolyse und Faradisation nur Stromst\u00e4rken bis zu 0,5 Amp\u00e8re, f\u00fcr Endoskopie bis zu 1,5 Amp\u00e8re ben\u00f6tigt werden und diese durch die gew\u00f6hnlichen Leitungen f\u00fcr Gl\u00fchlampen zur Zimmerbeleuchtung zu erhalten sind.\nWird aber Kaustik ben\u00f6tigt, so ist bei der hierf\u00fcr erforderlichen Stromst\u00e4rke von 8\u201425, ja f\u00fcr die alten Middeldorpfschen Brenner sogar bis zu 40, 50 und 60 Amp\u00e8re, ein Durchmesser des Leitungsdrahtes von mindestens 2,7\u20143,6 mm ( = 6,03 resp. 8,04 qmm Querschnitt und mehr) n\u00f6tig. Ist eine \u00c4nderung der Leitung nicht gut ang\u00e4ngig und wird ein Apparat gew\u00fcnscht, der ah\" jede beliebige Gl\u00fchlampenleitung angeschlossen werden kann, so kommt unser Gleichstrom-Transformer in Gestalt einer kleinsten Dynamo in Betracht, welcher die hohe Lichtleitungsspannung in eine niedrige, f\u00fcr Kaustik passende transformirt. Dadurch wird erheblich an Stromverbrauch gespart.\nS\u00e4mtliche Apparate verfertigen wir auf Wunsch in Eisenkonstruktion mit Marmorplatten, sodass dadurch wegen der bequem und sicher ausf\u00fchrbaren Reinigung den Anforderungen der modernen Antisepsis nach M\u00f6glichkeit entsprochen wird.\nF\u00fcr St\u00e4dte mit Wechselstromanlagen bauen wir Transformatoren, welche den gelieferten Strom so um wandeln, wie es die verschiedenen Yerwendungsarten in der Elektromedizin erfordern. Hierbei sei bemerkt, dass Wechselstrom direkt ebenso wie Gleichstrom f\u00fcr Kaustik, Endoskopie und Faradisation zu benutzen ist, dass \u2022er dagegen F\u00fcr Galvanisation, Elektrolyse und Laden von Akkumulatoren zuerst in Gleichstrom umgewandelt werden muss. Um dieses zu erm\u00f6glichen, bauen wir unsere Wechsel-Gleichstrom-Transformer, die aus einem kleinen Wechselstrom-Motor, direkt verkuppelt mit einer kleinen Dynamo, bestehen. Bei Anschluss von Uni versai-Apparaten an Wechselstrom wird dieser f\u00fcr diejenigen Anwendungsarten verwertet, wof\u00fcr er geeignet ist, und eine Umwandlung in Gleichstrom findet nur f\u00fcr Galvanisation und Elektrolyse statt, damit derWechsel-strom-Gleichstrom-Transformer nicht \u00fcberfl\u00fcssiger Weise angestrengt wird und die Ausnutzung des Zentralstromes m\u00f6glichst rationell geschieht.\nBei etwa vorhandenem Erdschluss, der sich dadurch erkennbar macht, dass man bei Ber\u00fchrung nur eines Poles der Lichtleitung den Strom f\u00fchlt, ist der Fussboden, auf dem sich Patient und Arzt w\u00e4hrend der Operation befinden, mit einer Gummiplatte oder dickem Linoleum zu belegen. Durch eine solche Isolation werden nachteilige Folgen des Erdschlusses absolut vermieden.\nDen Anschluss-Apparaten f\u00fcr Galvanisation, Faradisation und Galvanofaradisation werden die gangbarsten Elektroden mit Haltern und Leitungsschn\u00fcren beigegeben. Dagegen werden galvanokaustische, endoskopische oder elektrolytische Instrumente nicht ohne weiteres zu den Apparaten geliefert, auch nicht die f\u00fcr solche Instrumente n\u00f6tigen Leitungskabel. Die Auswahl dieser Instrumente h\u00e4ngt zu sehr von individuellen W\u00fcnschen ab. Aus demselben Grunde f\u00fcgen wir auch unsern Universal-Anschlussapparaten keine nicht besonders bestellten Instrumente bei.\nDas Renomm\u00e9e unseres Hauses, wonach wir das Beste und Vollkommenste fabrizieren, was in elektro-medizinischen Apparaten hergestellt wird, b\u00fcrgt daf\u00fcr, dass die Anschluss-Apparate nicht nur in solider, praktischer Konstruktion ausgef\u00fchrt sind, sondern auch mit solcher eine h\u00f6chst geschmackvolle, gediegene, elegante Ausstattung vereinigen, sodass sie selbst dem exquisitesten Geschmack gefallen und jedem Raum zur Zierde gereichen.\nDiejenigen Herren \u00c4rzte, welchen ein direkter Anschluss an eine Lichtleitung nicht erm\u00f6glicht ist, die aber doch an Orten wohnen, wo solche vorhanden, m\u00f6chten wir darauf hinweisen, dass ihnen in unsern Akkumulatoren ein Mittel in die Hand gegeben ist, um vorerw\u00e4hnte Annehmlichkeiten und Vorteile zum Teil ebenfalls mitgeniessen zu k\u00f6nnen.\nUnsere Akkumulatoren sind nach der ihnen beigegebenen Gebrauchsanweisung leicht und ohne M\u00fche bei Anschluss an eine Lichtleitung zu laden.\nAnschluss-Apparate nur zum Speisen von Akkumulatoren befinden sich in einem besonderen Abschnitt dieser Abteilung.\n\u00dcber Motoren f\u00fcr direkten Anschluss an Zentralen zu chirurgischen und Massage - Zwecken giebt die n\u00e4chste Abteilung Aufschluss, \u00fcber solche f\u00fcr Zahn\u00e4rzte als auch \u00fcber Anschluss-Apparate f\u00fcr diese Zwecke senden wir auf Wunsch besonderen Katalog.\nAusser dem Haupt - Katalog versenden wir ferner auf Wunsch Spezial-Prospekte \u00fcber: transportable und station\u00e4re Apparate f\u00fcr Galvanisation, Induktions - Apparate, Elektroden, Galvanometer, galvanokaustische Apparate und Instrumente, Akkumulatoren, Anschluss-Apparate und Elektromotoren.\n110","page":110},{"file":"p0111.txt","language":"de","ocr_de":"VI. Abteilung: Anschluss-Apparate. Gleichstrom-Anschl\u00fcsse. Prospekt.\nProspekt\n\u00fcber\nGleichstrom-Anschl\u00fcsse f\u00fcr Galvanisation, Faradisation, Galvanofaradisation und Elektrolyse.\nKurze Beschreibung.\nWir geben diesen Anschluss - Apparaten gew\u00f6hnlich die Form eines h\u00e4ngenden Tableau, weil sie so den geringsten Raum beanspruchen und Handhabung wie \u00dcbersicht so am bequemsten und am sichersten sind. Das Tableau besteht aus einer geschmackvoll geformten Eichen-, Nussbaum-, Schiefer- oder Marmor-Platte, auf welche die n\u00f6tigen Hilfsapparate aufmontiert sind. Bei Verwendung von Schiefer- oder Marmor-Platten tritt ein Preisaufschlag deshalb ein, weil die Montage derselben mehr Schwierigkeit verursacht und einen bedeutend gr\u00f6sseren Zeitaufwand erfordert. Auf Wunsch werden die Apparate jedoch auch in h\u00e4ngendem oder stehendem Schrank oder in Kasten, letztere soweit m\u00f6glich zum Transport geeignet, untergebracht.\nZur Erzeugung des faradischen Stromes ist ein Induktions-Apparat angebracht. Zumeist kommen Schlittenapparate zur Verwendung. Im \u00fcbrigen besitzt der Apparat ein Galvapometer zum Ablesen der Stromst\u00e4rke, eine Bleisicherung f\u00fcr den Hauptstrom, ausserdem die f\u00fcr alle Verwendungsarten notwendigen Schaltapparate, wie Hauptausschalter, Stromwender, Watteville-Umschalter, Schalter f\u00fcr prim\u00e4ren und sekund\u00e4ren Strom.\nErkl\u00e4rung der Konstruktion.\nUm die zu hohe Spannung der Lichtleitungen (65\u2014150 Volt) auf eine f\u00fcr die Galvanisation des menschlichen K\u00f6rpers jeweilig erw\u00fcnschte, niedrigere Spannung reduzieren zu k\u00f6nnen, wird neuerdings bei allen unseren Anschlussapparaten der uns durch D.R. G. M. 45333 gesetzlich gesch\u00fctzte Voltregulator angebracht.\nUnter Zuhilfenahme dieses wichtigen Hilfsapparates ist also der Arzt nicht, wie dies bisher der Fall war, gezwungen, mit der unver\u00e4nderlichen hohen Betriebsspannung der Lichtleitung zu arbeiten, was bisher manchen Grund zu Einwendungen gegen Anschlussapparate gab. Mit dem Voltregulator versehen, wirken die Apparate thats\u00e4chlich genau so wie die bisher \u00fcblich gewesenen Batterien.\nWenn man auch bei hochgespanntem Strom durch im Stromkreise einzuschaltende Rheostatwiderst\u00e4nde die \u201eStromst\u00e4rke\u201c auf ein beliebiges Maass herabdr\u00fccken k\u00f6nnte, so weicht die Art der Wirkung doch von der eines Stromes von niedrigerer Spannung, aber gleicher Stromst\u00e4rke erheblich ab. Bei hochgespanntem Strome macht sich besonders ein brennendes Gef\u00fchl beim Aufsetzen der Elektroden auf die Haut bemerkbar.\nUnser Voltregulator \u00e4hnelt in seiner Wirkung einem Elementw\u00e4hler; er \u00fcbertrifft jedoch diesen noch bedeutend, da er eine viel feinere Zw- und Abnahme der Spannung (elektromotorischen Kraft) erlaubt, als dies beim Elementw\u00e4hler m\u00f6glich ist, bei dem der, namentlich beim Elektrisieren am Kopf, manchmal recht unangenehm empfundene Sprung von Element zu Element nicht zu vermeiden ist resp. nur durch Rheostaten ausgeglichen werden kann. Mit anderen Worten, die Spannung kann sehr fein um Bruchteile eines Volt gesteigert oder vermindert werden.\nDas zuf\u00e4llige \u00dcberschreiten einer gewissen Spannung (ca. 65\u20147\u00b0 Volt) ist durch entsprechende Vorkehrung (eingeschaltete Gl\u00fchlampe) unm\u00f6glich gemacht. Dieser Voltregulator wurde infolge g\u00fctiger Anregung des Herrn Prof. M. Benedikt in Wien von uns konstruiert.\nZur feineren Regulierung der zu applizierenden Stromst\u00e4rke benutzen wir bei den besseren Apparaten einesteils noch unsere Kurbel-Rheostaten mit Abstufungen, wie sie nach den Herren Professoren Dr. Eulenburg, Dr. Stintzing, Dr. Ziemssen angegeben wurden und ausserdem Graphit-Rheostaten, mit denen man ohne jeden Sprung die Stromst\u00e4rke an- oder abschwellen lassen kann.\nDie Dosierung des Stromes wird ebenso wie bei den besseren Apparaten mit Elementbetrieb durch absolute Galvanometer kontrolliert; wir verwenden dazu je nach Ausstattung\nHorizontal-Galvanometer No. 453 mit Spitzensuspension,\n3.\t\u00bb\t\u00bb\t454 a und 456 mit Fadensuspension,\nVertikal-Galvanometer \u00bb\t458 und 458 a.\nLetztere gen\u00fcgen den h\u00f6chstgestellten Anforderungen bez\u00fcglich Genauigkeit, Teilumfang und leichter Ablesbarkeit.\nInduktions-Apparate, Stromwender, Stromwechsler etc. sind dieselben bew\u00e4hrten Modelle, wie sie seit Jahren auf unseren anderen galvanofaradischen Apparaten Verwendung gefunden haben.\n111","page":111},{"file":"p0112.txt","language":"de","ocr_de":"VI. Abteilung: Anschluss-Apparate. Gleichstrom-Anschl\u00fcsse, Preisliste.\nPreis-Liste\n\u00fcber\nGleichstrom-Anschl\u00fcsse f\u00fcr Galvanisation, Faradisation und Elektrolyse.\nNo. 1501a. M. 7.50.\nNo. 1303. M. 80.\u2014.\tNo. 1303b. M. 190.\u2014.\nNo.\n* * 1301a Anschlussvorrichtung; zum Betrieb von Induktions-Apparaten sowie zum Laden von Akkumulatoren, bestellend aus modifizierter Lampenfassung mit Ableitungsklemmen und Gl\u00fchlampe als Vorschaltwiderstand. Der Apparat wird an Stelle von Gl\u00fchlampen in vorhandene Fassungen eingeschraubt. Er wird f\u00fcr s\u00e4mtliche gangbare Fassungen geliefert. Bei der Bestellung bitten wir das vorhandene Fassungs-System (Edison etc.) anzugeben. F\u00fcr andere als das Edison-System ist die Anfertigung erheblich teurer als f\u00fcr dieses. F\u00fcr\ndas Edison-System liefern wir den Apparat f\u00fcr.........................................\n1301b Anschlussvorrichtung wie 1301a mit Beigabe eines Spamer-Induktionsapparates 628 f\u00fcr\nFaradisation nebst einem 2 Meter langen Ivabel........................................\n\u25a0\u2022*1303 Anschlussapparat f\u00fcr Galvanisation und Elektrolyse, bestehend aus poliertem Nussbaumbrett, auf welchem Vorschaltlampe, Ausschalter, Bleisicherung, ges. gesch. Voltregulator, Ableitungsklemmen zum Betreiben eines Induktionsapparates, Stromwender und Ableitungs-klemmen montiert sind. Der Apparat ist transportabel, kann auch h\u00e4ngend angebracht werden und ist mit einem 2 Meter langem Zuleitungskabel und Anschlussst\u00f6psel versehen. Zubeh\u00f6r: Halter mit und ohne Unterbrecher (202 und 204), 3 Platten- und 1 Knopf-\nElektrode, Leitschn\u00fcre (695)..........................................................\n1303a Anschlussapparat f\u00fcr Galvanisation und Elektrolyse, bestehend aus poliertem Nussbaumtableau, auf welchem Vorschaltlampe mit Arm, Vertikal-Galvanometer 433 d, Bleisicherung, Ausschalter, Stromwender, ges. gesch. Voltregulator, sowie je 2 Zu- und Ableitungsklemmen\nmontiert sind. Zubeh\u00f6r wie bei 1303, aber ohne Zuleitungskabel........................\n\u25a0 * 1303b Anschlussapparat wie 1303 a mit Hinzuf\u00fcgung eines Kurbelrheostaten 405 a, in 60 Abstufungen bis 1000 Ohm. Zubeh\u00f6r wie bei 1303, aber ohne Zuleitungskabel.......................................\n31.\n7-5\u00b0 \u201c\n40.\u2014\n80.\u2014 m\nI45-\u2014 190.\u2014\u25a0'\u25a0\u00ab\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u25a01301a) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n112","page":112},{"file":"p0113.txt","language":"de","ocr_de":"VI. Abteilung: Anschluss-Apparate. Gleichstrom-Anschl\u00fcsse. Preisliste.\nGleichstrom-Anschl\u00fcsse f\u00fcr Galvanisation, Faradisation und Elektrolyse.\nNo. 1303 c. M. 180.\u2014.\nNo. 1306. M. 220.\u2014.\ni*i3\u00b03c Anschlussapparat f\u00fcr Galvanisation und Elektrolyse in eleganterer Ausf\u00fchrung als 1303 a, bestehend aus poliertem Nussbaumtableau, montiert mit Vorschaltlampe auf Arm, Horizontal-Galvanometer 453 H, Bleisicherung, Ausschalter. Stromwender, ges. gesch. Voltregulator, je 2 Zu- und Ableitungsklemmen. Zubeh\u00f6r wie bei 1303...............................................180.-\n1303 d Anschlussapparat f\u00fcr Galvanisation und Elektrolyse, in Ausf\u00fchrung wie 1303 c, jedoch in\ntragbarem, polierten Nussbaumkasten. Zubeh\u00f6r wie bei 1303 ..........................190.-\n1305b Anschlussapparat f\u00fcr Galvanisation, Faradisation und Elektrolyse (einfache Ausf\u00fchrung), bestehend aus mattpoliertem Nussbaumtableau, montiert mit Vorschaltlampe auf Arm, Horizontal-Galvanometer 451a, Stromwender, Induktions-Apparat 639, Bleisicherung, Ausschalter, ges. gesch. Voltregulator, je 2 Zu- und Ableitungsklemmen. rZubeh\u00f6r wie bei 1303, ausserdem Pinsel (223c), Kehlkopf-Elektrode (237).............................................170.-\n\u25a0 *1306 Anschlusstableau f\u00fcr Galvanisation, Faradisation und Elektrolyse, bestehend aus f. poliertem Nussbaumtableau, mit Vorschaltlampe auf Arm, Horizontal-Galvanometer 453 d mit 2 Ablesespiegel, 2 Ausschaltern, Stromwender, ges. gesch. Voltregulator, Induktions - Apparat 641 nach Dr. du Bois-Reymond, Bleisicherung, je 2 Zu- und Ableitungsklemmen. Zubeh\u00f6r wie bei 1305................................................................................ 220.-\nBei den Apparaten 1305 und 1306\nist Galvanisation und Faradisation nur getrennt zu ben\u00fctzen und daher eine Kombination (Galvanofaradisation)\nausgeschlossen.\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u25a01303 c) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n113","page":113},{"file":"p0114.txt","language":"de","ocr_de":"VI. Abteilung: Anschluss-Apparate. Gleichstrom-Anschl\u00fcsse. Preisliste.\nGleichstrom-Anschl\u00fcsse f\u00fcr Galvanofaradisation, Elektrolyse und elektrisches Bad.\n\u25a0*1306 a Anschlussapparat t\u00fcr Galvanofaradisation und Elektrolyse, bestellend aus poliertem Nussbaumtableau, montiert mit 2 Vorsclialtlampen auf Arm, Horizontal-Galvanometer 453 d mit Spiegel, AVatteville - Umschalter, Stromwender, Umschalter f\u00fcr Prim\u00e4r- und Secund\u00e4r-(Induktions-)Strom, ges. gesell. Voltregulator, 2 Ausschalter, 2 Bleisicherungen, Induktions-Apparat 641 nach Dr. du Bois-Reymond, und je 2 Zu-und Ableitungsklemmen. Zubeh\u00f6r wie bei 1305......................................\n:6o.\u2014 1\nNo. 1306 a. AI. 260.\u2014.\nNo.\tAI.\n* 1306 b Anschlussapparat f\u00fcr Galvanofaradisation und Elektrolyse, bestehend aus elegantem, polierten Nussbaumtableau mit Kasten zur Aufbewahrung des Zubeh\u00f6rs, montiert mit 2 Vorschaltlampen auf Arm, Horizontal - Galvanometer 453 d mit Spitzenaufh\u00e4ngung und Spiegel, Watteville-Umschalter, Stromwender, ges. gesell. Voltregulator, 2 Ausschalter, Bleisicherung, Induktions-Apparat 645 nach Dr. du Bois-Reymond , Umschalter f\u00fcr Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-(Induk-tions-)Strom und je 2 Zu- und Ableitungsklemmen. Zubeh\u00f6r wie bei 1305..........................300.\u2014\nNo. 1306b. AI. 300.\u2014.\ni3\u00b06cYAnschlusstableau gleicher Ausf\u00fchrung wie dasjenige No. 1306b, jedoch mit Galvanometer 454a\nstatt 453 d und mit Stromwender nach Brenner..................................................... 325.-\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebi.ldet%\nDie angestrichenen Nummern (jfi 1306a) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate au.\n\u2014 114 \u2014","page":114},{"file":"p0115.txt","language":"de","ocr_de":"VI. Abteilung: Anschluss-Apparate. Gleichstrom-Anschl\u00fcsse. Preisliste.\nNo\n*130601 Transportabler Anschlussapparat f.\nGalvanofaradisation und Elektrolyse in poliertem Nussbaumkasten mit Schubfach f\u00fcr Elektroden, Halter etc. und Klappe, um die im Innern des Kastens befindlichen 2 Vorschaltlampen auswechseln zu k\u00f6nnen, sowie K\u00e4stchen zur Aufbewahrung des Anschlussst\u00f6psels. Auf dem Einlag-1306(1. brett sind montiert: Induktions-Apparat 645 nach Dr. du Bois-Reymond, Ausschalter f\u00fcr denselben, Umschalter f\u00fcr Prim\u00e4r-und Sekund\u00e4r- (Induktions-) Strom, ges. gesch. Voltregulator , Watteville - Umschalter, Stromwender, Horizontal-Galvanometer 453 d, Bleisicherung, Momentausschalter und 2 Ableitungsklemmen. Zum Anschliessen dient ein 2 Meter langes Kabel m.Edisonst\u00f6psel zum Einschrauben in vorhandene Lampenfassungen. Zubeh\u00f6r wie bei 1305 \u25a0 *i3o6e Anschlussapparat f. Galvanofaradisation u. Elektrolyse, montiert in ein mit _____________________________________________ ___________ Glasth\u00fcr verschliessb. Wandschr\u00e4nkchen aus poliertem Nussbaum, mit 2 Vorschaltlampen, Horizontal-Galvanometer 453 d. mit Spiegel, 2 Ausschaltern, Bleisicherung, Umschalter f\u00fcr Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-(Induktions-)Strom, ges. gesch. Voltregulator, Watte-ville - Umschalter , Stromwender , Induktions - Apparat 645\nVnal.Gr\n6\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet. Die angestrichenen Nummern (\u25a01306 a) geben die\nmeist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n115 \u2014\n306 f. M. 460.","page":115},{"file":"p0116.txt","language":"de","ocr_de":"VI. Abteilung: Anschluss-Apparate. Gleichstrom-Anschl\u00fcsse. Preisliste.\nNo.\tM.\nnach Dr. du Bois-Reymond, sowie einem Kurbelrheostaten 409 b in 60 Abstufungen bis\n5000 Ohm und je 2 Zu- und Ableitungsklemmen. Zubeh\u00f6r wie bei 1305.........................320.\u2014\n\u00ab*i3o6f Anschlussapparat f\u00fcr ein galvanofaradisches elektrisches Bad in Verbindung mit einer der unter den No. 158\u2014160 angegebenen Wannen. In mattpoliertem, mit Glasthiir verschliessbarem Eichenschr\u00e4nkchen sindVertikal-Galvanometer 433 d, Watteville-Umschalter, Kurbelrheostat409b, Bleisicherung, Badeumschalter, ges. gesch. Voltregulator (an Stelle der auf dem Klischee abgebildeten 2 Graphitrheostaten), Bade-Induktions-Apparat 640 b, 2 Ausschalter, dazu 2 Vorschaltlampen und Ableitungsklemmen zur Wanne, jedoch ausschliesslich des Leitungsmaterials zwischen Apparat und Wanne, da dasselbe sich nach den jeweiligen Entfernungen richtet, die bei der Installation in Betracht kommen......................................................................460.\u2014\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildct.\nDie angestrichenen Nummern 051306 f) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n\u2014 116 \u2014\nNo. 1308a. M. 470.\u2014.\n* No. 1308a Station\u00e4rer Anschlussapparat f\u00fcr Galvanisation und Faradisation, bestehend aus elegantem Tisch mit Schubkasten zum Aufbewahren der Elektroden, Halter, Leitungsschn\u00fcre etc. und pult-formigem Aufsatz, auf welchem unter dem in nebenstehender Abbildung abgeschraubtem Glasverdeck folgende Apparate aufmontiert sind : ' 2 Vorschaltlam-pen, Horizontal-Galvanometer 454 a, Induktions-Apparat 645 nach Dr. du Bois-Reymond,\n2 Moment-Ausschalter, Blei - Sicherung,\nW atteville-Umschalter, Stromwender,Umschalter f\u00fcr Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-(Induktions-) Strom, Kurbelrheostat 409 b in 60 Abstufungen bis 5000 Ohm, sowie an Stelle der auf nebenstehend. Klischee abgebildeten 4 Graphitrheostaten 1 ges. gesch. Voltregulator, je 2 Zu-und Ableitungsklemmen. Zubeh\u00f6r wie bei 1305 . M. 470.\u2014","page":116},{"file":"p0117.txt","language":"de","ocr_de":"VI. Abteilung: Anschluss-Apparate. Gleichstrom-Anschl\u00fcsse.\nProspekt\n\u00fcber\nGleichstrom-Anschl\u00fcsse f\u00fcr Galvanokaustik und Endoskopie.\nErkl\u00e4rung der Konstruktion.\nDie wesentlichste Funktion eines solchen Anschluss-Apparates an eine elektrische Zentralstation ist, die hohe Spannung der Lichtleitung auf eine niedere, f\u00fcr den Gebrauch zur Kaustik und Endoskopie geeignete herabzudr\u00fccken.\nWahrend die Zentralen Spannungen von 65 oder 110 Volt liefern, werden f\u00fcr Kaustik und Endoskopie etwa nur 6 bezw. 15 Volt gebraucht. Es waren hierbei verschiedene Schwierigkeiten, insbesondere bez\u00fcglich der sehr starken Erw\u00e4rmung der Widerstandsdr\u00e4hte, sowie einer funkenlosen Stromunterbrechung im Kautergriff bei den f\u00fcr Kaustik notwendigen starken Str\u00f6men, zu \u00fcberwinden. Die Schwierigkeiten sind jedoch bei den von uns ausgef\u00fchrten Konstruktionen gel\u00f6st worden, in erster Linie durch Wahl eines geeigneten Materials, und ferner durch eine den zweiten Punkt erledigende Nebenschluss-Einschaltung eines besonderen Widerstandes.\nWir verwenden n\u00e4mlich f\u00fcr Kaustik Widerst\u00e4nde aus Rheotandraht. Diese werden als fester Vorschalt-Rheostat mit dem ersten Pol der Lichtleitung verbunden. Von ihnen zweigt sich der die Funkenbildung verh\u00fctende Nebenschluss zum zweiten Pol der Lichtleitung ab.\nVon dem Punkte, wo sich beide Widerst\u00e4nde vereinigen, und vom zweiten Pol der Lichtleitung erfolgt die Stromabnahme f\u00fcr den Kauter bezw. die Schlingen. In diese Abzweigung ist auch ein auf Schieferkern gewickelter Regulierrheostat eingeschaltet. Dadurch wird der letztere nur dann vom Strom durchflossen, wenn der Kontakt im Kautergriff geschlossen ist und der Kauter ergl\u00fcht. Dieses ist deshalb von Vorteil, weil bei Hauptstrom - Schaltung, wo der Strom den Regulierrheostaten auch in den Pausen w\u00e4hrend der Operation durchfliesst, dieser von bedeutend gr\u00f6sserem Umfange gew\u00e4hlt werden m\u00fcsste.\nDie maximale Stromst\u00e4rke ist gew\u00f6hnlich 25 Amp\u00e8re. Es ist dies f\u00fcr die allgemein verwendeten Brenner die h\u00f6chst n\u00f6tige Stromst\u00e4rke. Wenn erforderlich, werden die Rheostaten aber auch mit Regulierf\u00e4higkeit f\u00fcr h\u00f6here Stromst\u00e4rken gebaut, was allerdings eine Preiserh\u00f6hung bedingt. Da die St\u00e4rke der kaustischen Brenner, welche durch den Anschluss-Apparat gespeist werden sollen, f\u00fcr den Umfang der Regulierf\u00e4higkeit des Rheostaten maassgebend ist, so sendet man bei Bestellung die in Frage kommenden Brenner am besten ein, um danach den Rheostat konstruiert zu erhalten.\nDie Drahtst\u00e4rken sind nach einer f\u00fcr Starkstrom allgemein \u00fcblichen Tabelle gew\u00e4hlt und zwar so, dass die Erw\u00e4rmung der Dr\u00e4hte durchaus normal bleibt.\nIn \u00e4hnlicher Weise, wie oben angegeben, ist auch die Schaltung f\u00fcr Endoskopie ausgef\u00fchrt; nur kommt hierbei statt des teuren Draht-Widerstandes eine Gl\u00fchlampe als Vorschaltwiderstand in Anwendung. Bei der verh\u00e4ltnism\u00e4ssig geringen Stromst\u00e4rke ist ein besonderer Nebenschluss-Widerstand dadurch ersetzt, dass der Regulierrheostat f\u00fcr beide Zwecke dient. Die ndrmale, bei Endoskopie vorkommende Stromst\u00e4rke ist etwa 1,5 Amp\u00e8re; diese wird durch Verwendung einer 50herzigen Lampe erreicht. Besonderen W\u00fcnschen bez\u00fcgl. anderer Grenzen in dieser Beziehung ist leicht durch Einsetzen einer anderen Gl\u00fchlampe zu entsprechen.\nDamit gleichzeitig Kaustik und Endoskopie angewendet werden k\u00f6nnen, was bei inneren Operationen oft unerl\u00e4sslich ist, sind besondere Ableitungsklemmen f\u00fcr Endoskopie und Kaustik angebracht.\nDa bei Kaustik der Strom die Widerstands-Spiralen nicht nur w\u00e4hrend der Zeit, innerhalb welcher der Kauter gl\u00fcht, durchfliesst, sondern solange als der Ausschalter f\u00fcr Kaustik eingeschaltet bleibt, so ist zur Kontrolle eine Gl\u00fchlampe mit eingeschaltet, die nur dann erlischt, wenn wieder ausgeschaltet ist. Der Arzt wird dadurch immer an den unn\u00fctzen Stromverbrauch erinnert. Eine Bleisicherung dient als Schutz gegen Kurzschl\u00fcsse.\nWenn die vorhandene Leitung die Entnahme von Stromst\u00e4rken bis zu 25 Amp\u00e8re nicht gestattet (minimaler Drahtdurchmesser 3,6 mm) und das Legen einer neuen Leitung aus irgend welchen Gr\u00fcnden nicht ang\u00e4ngig ist, dann wird man sich eines Akkumulators oder Gleichstrom-Transformers bedienen m\u00fcssen.\nDie Preise unserer Apparate von No. 1312 bis 1320 verstehen sich ohne Zugabe der Instrumente, die durch sie zur Anwendung gelangen k\u00f6nnen, da deren Auswahl zu sehr von individuellen W\u00fcnschen und Bed\u00fcrfnissen abh\u00e4ngig ist.\n117","page":117},{"file":"p0118.txt","language":"de","ocr_de":"VI. Abteilung: Anschluss-Apparate. Gleichstrom-Anschl\u00fcsse. Preisliste.\nPreis-Liste\n\u00fcber\nGleichstrom-Anschl\u00fcsse f\u00fcr Endoskopie.\nNo. 1312b. M. 65.\u2014.\tNo. 1312c!. M. 75.\u2014.\nNo.\tM.\n1312b Anschlussapparat f\u00fcr Endoskopie, bestehend aus poliertem Nussbaumtableau, an welchem sich ein Kasten befindet. In letzterem ist die als Vorschaltwiderstand dienende 50kerzige Gl\u00fchlampe untergebracht. Auf der vorderen Seite des Tableaus sind 1 Ausschalter,\n1 Bleisicherung, 1 Schieber-Rheostat sowie 2 Ableitungsklemmen montiert. Zwischen den Ableitungsklemmen ist eine mit blauem Glas verschlossene \u00d6ffnung, um den Stromschluss bezw. die Funktion des Apparates konstatieren zu k\u00f6nnen. Die Zuleitungsklemmen f\u00fcr die Zentralleitung befinden sich an der R\u00fcckseite des Tableaus..........................65.\u2014 wm\n\u25a0 *1312d Transportabler Anschlussapparat f\u00fcr Endoskopie, in poliertem Nussbaumkasten. Im Unterteil desselben befindet sich die als Vorschaltwiderstand dienende 50 herzige Gl\u00fchlampe. Auf dem Einlagbrett sind I Ausschalter, 1 Bleisicherung, 1 Schieber-Rheostat sowie 2 Ableitungsklemmen montiert. Der Apparat kann vermittelst des an dem 2 Meter langen Kabel befindlichen Edisonst\u00f6psels an alle vorhandenen Lampenfassungen angeschlossen werden................................................................................................\n\nDie Apparate 1312a und 1312b k\u00f6nnen ohne weiteres an jede bestehende Lichtleitung angeschlossen werden, da die zur Verwendung kommende Stromst\u00e4rke etwa der einer gew\u00f6hnlichen Lampe entspricht.\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u25a01312b) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n118","page":118},{"file":"p0119.txt","language":"de","ocr_de":"VI. Abteilung: Anschluss-Apparate. Gleichstrom-Anschl\u00fcsse. Preisliste.\nPreis-Liste\n\u00fcber\nGleichstrom-Anschl\u00fcsse f\u00fcr Kaustik.\nNo.\n1 *l3l5b\nAnschluss-Apparat f\u00fcr Kaustik,\n\tbestehend aus poliertem Nussbaumtableau,hinter welchem sich ein aus sechzehn 3 mm starken Rheotandraht - Spiralen zusammengesetzter Vorschaltwiderstand befindet. Auf der vorderen Seite des Tableaus sind\n\t1 Kontroll-Lampe, 1 Ausschalter,\nUlilliSpS ''S\t1 Bleisicherung, 1 Schieber-\n\tRheostat, sowie 2 Abteilungs-\n\u25a0\tklemmen montiert. Die Zuleitungsklemmen f\u00fcr die Zentral-\n\tleitung befinden sich an der R\u00fcckseite des Tableaus .\t.\nAI.\nNo. 1315b. AI. 150.\u2014.\nNo#\n*1315 d Transportabler Anschluss-Apparat f\u00fcr Kaustik, bestehend aus pultf\u00f6rmigem Kasten, in welchem der Yorschaltwiderstand untergebracht ist. Um die Luft besser zirkulieren zu lassen, sind die Seitenw\u00e4nde aus perforiertem Blech hergestellt, wodurch eine schnellere Abk\u00fchlung der Spiralen bewirkt wird. Auf der den Kasten schliessenden Platte sind 1 Kontrolllampe, 1 Ausschalter, 1 Bleisicherung, 1 Schieber-Rheostat und 2 Ableitungsklemmen montiert.\nDer Anschluss erfolgt vermittelst\ndes an beigegebenem 2 mtr langem Kabel angebrachten Steckkontaktes.\nNo. 1315 d. AI. 180.-\nAI.\nDer Apparat\njedoch nur an besonders starke, f\u00fcr 25 Amp\u00e8re berechnete Leitungen anzuschsiessen .\t.\nist\n180.-\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u25a01315 b) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n119","page":119},{"file":"p0120.txt","language":"de","ocr_de":"VI. Abteilung: Anschluss-Apparate. Gleichstrom-Anschl\u00fcsse. Preisliste.\nNo.\tM.\n*13170 Anschluss-Apparat f.Kaustik und Endoskopie in gleicher Ausi\u00fchrung wie 1317 b, auf Marmor montiert, dazu mit 1 Kurbelschalter versehen, um die Spannung zum Gebrauch von Schlingen zu erh\u00f6hen......................... 250.\u2014\nGleichstrom-Anschl\u00fcsse f\u00fcr Kaustik und Endoskopie.\nNo.\tM.\n\u00ab8*1317 b Anschluss-Apparat f\u00fcr Kaustik und Endoskopie, bestehend aus poliertem Nussbaum-Tableau, hinter welchem sich ein aus sechszehn 3 mm starken Rheotan - Drahtspiralen zusammengesetzter Vorschaltwiderstand befindet. Ueber diesem sind 2 Gl\u00fchlampen (1 als Kontroll-Lampe f\u00fcr Kaustik, 1 als Vorschaltwiderstand f\u00fcr Endoskopie) angebracht. Auf der vorderen Seite des Tableaus sind 2 Ausschalter, 2 Bleisicherungen, 2 Schieber-Rheostaten, je 2 Ableitungsklemmen f\u00fcr Kaustik und Endoskopie montiert. Die Zuleitungsklemmen f\u00fcr die Zentralleitung befinden sich an der R\u00fcckseite des Tableaus ...........................................2T5.\u2014 es\nNo. 13x7c. M. 250.\u2014.\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u25a01317 b) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an\n120","page":120},{"file":"p0121.txt","language":"de","ocr_de":"VI. Abteilung: Anschluss-Apparate. Gleichstrom-Anschl\u00fcsse. Preisliste.\nGleichstrom - An Schl\u00fcsse f\u00fcr Kaustik, Endoskopie und f\u00fcr Galvanisation.\nNo. 13171!. M. 270.-.\tNo. 1320. M. 360.\u2014.\nNo.\tM-\n*1317(1. ' Anschluss-Apparat f\u00fcr Kaustik und Endoskopie in fahrbarem mattpolierten Eichenschrank mit Schubfach zur Aufbewahrung der Nebenapparate'. Im Innern befindet sich der Vorschaltwiderstand, aus sechszehn 3 mm starken Rheotandraht- Spiralen bestehend, eine 5okerzige Vorschaltlampe f\u00fcr Endoskopie und die I\\ontroli-i.ampe f\u00fcr Kaustik. Vor der letzteren ist eine mit blauem Glas verdeckte \u00d6ffnung in der Th\u00fcr, um zu konstatieren, ob Strom vorhanden ist. Auf dem oberen Brett sind 2 Ausschalter, 2 Bleisicherungen, 2 Schieber-Rheostate,\n1 Anschluss-Dose mit St\u00f6psel und 2 mtr langem ICabel, je 2 Ableitungsklemmen f\u00fcr Ivaustik und Endoskopie montiert. Der Anschluss vermittelst Kabel und St\u00f6psel kann nur an besonders starke Leitungen (3 mm) erfolgen.............................................................27\u00b0-\n*1320 Anschluss-Apparat f\u00fcr Kaustik, Endoskopie und Galvanisation auf poliertem Nussbaumtableau, in der Konstruktion wie No. 1317 b, ausserdem Ausschalter, Stromwender, Ivurbelrheostat 409 b, Vertifial-Galvanometer 458a (das von dem starken, f\u00fcr Kaustik verwendeten Strom nicht beeinflusst wird) ; Vorschaltlampe, ges. gesell. Voltregulator, 2 Ableitungsklemmen f\u00fcr Galvanisation 360.\u2014\nDie mit * versehenen Apparate sind abgebildet.\n121","page":121},{"file":"p0122.txt","language":"de","ocr_de":"VI. Abteilung: Anschluss-Apparate. Universal-Apparate f\u00fcr Gleichstrom-Anschluss. Prospekt.\nProspekt\n\u00fcber\nUniversal-Gleichstrom-Anschl\u00fcsse f\u00fcr Galvanisation, Faradisation, Elektrolyse, Kaustik und Endoskopie.\nDie station\u00e4ren Universal-Apparate zum Anschluss an eine elektrische Zentrale fertigen wir in der \u00e4usseren Ausstattung in Form von Wandtableaus, sowie in Schrankform gleich unseren station\u00e4ren Apparaten mit Elementen an.\nDie Universal-Apparate sind eine Vereinigung der Anschluss-Apparate f\u00fcr Galvanisation, Faradisation und Elektrolyse mit denjenigen f\u00fcr Galvanokaustik und Endoskopie. Wir verweisen deshalb auf die vorhergehenden Prospekte, worin \u00fcber alle verwendeten Apparate, Rheostate etc. ausf\u00fchrlich berichtet ist.\nEs zeigen sich gerade hier die Vorteile und Annehmlichkeiten eines Anschlusses an eine elektrische Zentrale am gr\u00f6ssten. Der Arzt ist all der Unbequemlichkeiten und Kosten, welche das Instandhalten, Reinigen und Neufiillen von Elementen erfordert, enthoben. Es sind dies Dinge, die bei Verwendung von Elementen eine Hauptrolle spielen. Ein einfaches Einschalten und Stellen der Regulier-Rheostaten gen\u00fcgt, um Strom jeder beliebigen St\u00e4rke und Spannung im Augenblicke und ausserdem gleichzeitig f\u00fcr mehrere Zwecke zur Verf\u00fcgung zu haben, w\u00e4hrend man bei Batterien bef\u00fcrchten muss, dass diese wegen zu starker Stromentnahme oder weil eines der Elemente sich nicht in Ordnung befindet etc., versagen.\nDie elektrischen Zentralen liefern zur Zeit den Strom zu so niedrigen Preisen, dass die Kosten des Stromes f\u00fcr \u00e4rztliche Zwecke, da doch immer w\u00e4hrend verh\u00e4ltnism\u00e4ssig nur kurzer Zeiten Strom gebraucht _____________________________ wird, von ganz untergeordneter Bedeutung sind.\nWir bemerken noch, dass wir auch die Um\u00e4nderung von vorhandenen station\u00e4ren Apparaten mit galvanischen Batterien ausf\u00fchren. Es k\u00f6nnen die auf denselben angebrachten Apparate, wenn sie noch brauchbar sind, zum gr\u00f6ssten Teil wieder verwendet werden.\nDie Universal-Apparate werden ohne Zubeh\u00f6r (siehe bei No. 1303 u. 1305) sowie auch ohne \u00e4rztliche Instrumente geliefert.\nPreis-Liste.\nNe.\tM.\n\u25a011324 Anschluss-Apparat f\u00fcr Galvanofaradisation, Elektrolyse und Endoskopie, montiert auf poliertes Nussbaumtableau mit 3 Vorschaltlampen auf Arm, 2 Bleisicherungen und aperiodischem vertikalem Dosengalvanometer 458 a.\t(Dasselbe wird von\nbenachbarten Str\u00f6men nicht beeinflusst und hat nur einen geringen inneren Widerstand.)\nDazu Watteville-Umschalter, Stromwender, Umschalter f\u00fcr Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-(In-duktions-)Strom, Induktionsapparat 645 nach Dr. du Bois-Reymond, 3 Ausschalter, ges. gesch. Voltregulator, Schieber-rheostat und 2 Zu- und 4 Ableitungsklemmen \u2022 \u2022 \u2022 \u2022 340.\u2014\n*1324 a Dasselbe auf Marmorplatte montiert............ 39\u00b0.\u2014\nNo. 1324a. M. 390.\u2014.\nDie mit * versehenen Nummern sind ab ge bildet.\nDie angestrichenen Nummern (^1324) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n\u2014 122 \u2014","page":122},{"file":"p0123.txt","language":"de","ocr_de":"VI. Abteilung:'Anschluss-Apparate. Universal-Apparate f\u00fcr Gleichstrom-Anschluss. Preisliste.\nUniversal-Apparat f\u00fcr Gleichstrom-Anschluss.\nXo. 1325. M. 500.\u2014.\nXo.\tM.\n*1325 Universal-Anschlussapparat f\u00fcr Galvanofaradisation, Elektrolyse, Kaustik und Endoskopie,\nbestehend aus poliertem Nussbaumtableau, hinter welchem sich der aus sechszehn 3 mm starken Rheotandraht - Spiralen zusammengesetzte Vorschaltwiderstand f\u00fcr Kaustik befindet.\n\u00dcber diesem sind 3 Vorschaltlampen f\u00fcr Galvanisation, Faradisation und Endoskopie, sowie\n1\tKontroll-Lampe f\u00fcr Kaustik angebracht. Auf der vorderen Seite des Tableaus sind folgende, zur Stromverteilung geh\u00f6rige Apparate montiert: Induktions - Apparat 645 nach Prof. Dr. du Bois-Reymond, Kurbelrheostat No. 409b nach Prof. Dr. v. Ziemssen, Umschalter f\u00fcr Galvanofaradisation nach Prof. Dr. de Watteville, Stromwender nach Prof. Dr. v. Str\u00fcmpell, ges. gesch. Voltregulator, Vertikal-Galvanometer No. 458a unabh\u00e4ngig von den starken, f\u00fcr Kaustik verwendeten Str\u00f6men, je I Ausschalter und Bleisicherung f\u00fcr Kaustik, Endoskopie, Galvanisation und Faradisation, Umschalter f\u00fcr Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-(Induktions-)Strom, je\n2\tAbleitungsklemmen f\u00fcr Kaustik, Endoskopie und Galvanofaradisation....................... 500-\u2014\nDie mit * versehenen Nummern sind nbgebildct.\n123","page":123},{"file":"p0124.txt","language":"de","ocr_de":"VI. Abteilung: Anschluss-Apparate. Universal-Apparate f\u00fcr Gleichstrom-Anschluss. Preisliste.\nUniversal-Apparat f\u00fcr Gleichstrom-Anschluss.\nNo. 1326. M. 330.\u2014.\nNo.\t_\tM.\n**1326 Universal-Anschlussapparat f\u00fcr Galvanofaradisation, Elektrolyse, Kaustik und Endoskopie,\nbestellend aus elegantem, polierten Nussbaumtableau, hinter welchem sich der aus sechzehn 3 mm starken Rheotandraht-Spiralen zusammengesetzte Vorschaltwiderstand f\u00fcr Kaustik befindet. \u00dcber diesem sind 2 Vorschaltlampen f\u00fcr Endoskopie und Galvanisation angebracht.\nAuf der vorderen Seite des Tableaus sind folgende, zur Stromverteilung geh\u00f6rige Apparate montiert: Induktions-Apparat 645 nach Prof. Dr. du Bois-Reymond, Kurbelrheostat 409 b nach Prof. Dr. v. Ziemssen, Umschalter f\u00fcr Galvanofaradisation nach Prof. Dr. de Watteville, Stromwender nach Prof. Dr. v. Str\u00fcmpell, ges. gesell. Voltregulator, Horizontal-Galvanometer 453 d mit Spiegel, je I Ausschalter und Bleisicherung f\u00fcr Kaustik, Endoskopie, Galvanisation und Faradisation, Umschalter f\u00fcr Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-(Induktions-)Strom, Umschalter zur Erh\u00f6hung der Spannung zum Gebrauch f\u00fcr Schlingen, Vorschaltlampe f\u00fcr Faradisation und Kontroll-Lampe f\u00fcr Kaustik, je 2 Ableitungsklemmen f\u00fcr Kaustik, Endoskopie und Galvanofaradisation ............................................................................530.\u2014 m\nEs empfiehlt sich, an Stelle des Galvanometers 453 d ein solches No. 458 a zu w\u00e4hlen,\ndadurch erh\u00f6ht sich der Preis um M. 28.\u2014.\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u25a01326) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n124","page":124},{"file":"p0125.txt","language":"de","ocr_de":"VI. Abteilung: Anschluss-Apparate. Universal-Apparate f\u00fcr Gleichstrom-Anschluss. Preisliste.\nUniversal-Apparat f\u00fcr Gleichstrom-Anschluss.\nNo. 1326a. M. 650.\u2014.\nNo.\tM.\n*1326a Universal-Anschlussapparat f\u00fcr Galvanofaradisation, Elektrolyse, Kaustik und Endoskopie,\nbestehend aus weissem Marmortableau, hinter welchem sich der aus sechzehn 3 mm starken Rheotandraht-Spiralen zusammengesetzte Vorschaltwiderstand f\u00fcr Kaustik befindet. Unter diesem sind 3 Vorschaltlampen f\u00fcr Galvanisation, Faradisation und Endoskopie, sowie 1 Kontroll-Lampe fiir Kaustik angebracht. Auf der vorderen Seite des Tableaus sind folgende, zur Stromverteilung geh\u00f6rige Apparate montiert: Induktions-Apparat 645 nach Prof. Dr. du Bois-Reymond, Kurbelrheostat 409 b nach Prof. Dr. v. Ziemssen, Umschalter f\u00fcr Galvanofaradisation nach Prof. Dr. de Watteville, Stromwender nach Prof. Dr. v. Str\u00fcmpell, ges. gesch. Voltregulator, Horizontal-Galvanometer 454 a mit Spiegel, je 1 Ausschalter und Bleisicherung f\u00fcr Kaustik, Endoskopie, Galvanisation und Faradisation, Umschalter f\u00fcr Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-(Induktions-)Strom, Umschalter zur Erh\u00f6hung der Spannung zum Gebrauch f\u00fcr Schlingen, je 2 Ableitungsklemmen f\u00fcr Kaustik, Endoskopie und Galvanofaradisation .\t.\t. 650.\u2014\nEs empfiehlt sich, an Stelle des Galvanometers 454 a ein solches No. 458 a zu w\u00e4hlen, dadurch erh\u00f6ht sich der Preis um M. 3.\u2014.\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.","page":125},{"file":"p0126.txt","language":"de","ocr_de":"VI. Abteilung: Anschluss-Apparate. Universal-Apparate f\u00fcr Gleichstrom-Anschluss. Preisliste.\n\n.ViSii\u2019ftV\nAUA A\nAJU;::.;\nviclf:;'\nA'-.lAv:::;::\n111\nvV.&SfcV\u00e4stf\n\n8s;#\u00a3$|f\u00e8\nllf\n... ?.. * 8 \u25a0 *\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nUniversal-Apparat f\u00fcr Gleichstrom-Anschluss.\nskopie, je\nNo. 1330. M. 625.\u2014. Schieber-Rheostat f\u00fcr\nKaustik und-Endoskopie,\nNo.\n*1330 Universal-Anschlussapparat f\u00fcr Galvanofaradisation, Elektrolyse, Kaustik\nu.\tEndoskopie nach Docent Dr. Gr\u00fcnfeld in Wien und Dr. Duhot in Br\u00fcssel,bestehend aus poliertem Nussbaumoder mattpoliertem Eichenschrank auf Rollen. Der ganze Apparat ist so eingerichtet, dass er sehr leicht im Zimmer umhergefahren werden kann. In dem mit perforiertem Blech verschlossenen Unterteil befindet sich der aus sechzehn 3 mm starken Rheotandraht-Spiralen zusammengesetzteVorschalt-widerstand f\u00fcr Kaustik. Im Oberteil des Schrankes ist ein Schubkasten angebracht, in welchem die Hilfsapparate auf be wahrt werden k\u00f6nnen. \u00dcber diesem, teils auf dem Grundbrett, teils auf einem schr\u00e4gen Pult sind folgende, zur Stromverteilung geh\u00f6rige Apparate unter ver-schliessbarem Glasverdeck montiert : Induktions-Apparat 645 nach Prof. Dr. du Bois-Reymond, Umschalter f\u00fcr Galvanofaradisation nach Prof. Dr. de Watteville, Stromwender nach Prof. Dr.\nv.\tStr\u00fcmpell, ges. gesch. Voltregulator, Horizontal-Galvanometer 453 d mit Spiegel, je 1 Ausschalter und Bleisicherung f\u00fcr Galvanofaradisation, Kaustik und Endo-\nUmschalter f\u00fcr Prim\u00e4r- und\nSekund\u00e4r-(Induktions-)Strom, je Endoskopie......................\n2 Ableitungsklemmen f\u00fcr Galvanofaradisation, Kaustik und\n625.\u2014\nDer Anschluss an die Zentralleitung erfolgt vermittelst beigegebenem, 21/s durch St\u00f6pselkontakte an 3 mm starke Leitungen.\nMeter langem Kabel\nEs empfiehlt sich, an Stelle des Galvanometers 453 d ein solches No. 458 a zu w\u00e4hlen,\ndadurch erh\u00f6ht sich der Preis um M. 28.\u2014.\n126","page":126},{"file":"p0127.txt","language":"de","ocr_de":"I. Abteilung: Anschluss-Apparate. Universal-Apparat f\u00fcr Gleichstrom-Anschluss. Preisliste.\nUniversal-Apparat f\u00fcr Gleichstrom-Anschluss.\nNo.\tM.\n\u25a0*1331 b Station\u00e4r. Universal-Anschlussapparat f\u00fcr Galvanofaradisation, Elektrolyse , Kaustik und Endoskopie, bestellend a. poliert. Nussbaum- oder mattpoliertem Eichensclirank, mit 2 Schubk\u00e4sten zur Aufbewahrung der Hilfsapparate. \u2014\nIm Unterteil des Schrankes befindet sich der aus sechzehn 3 mm starken Rheotan-draht - Spiralen zusammengesetzte^Vorschaltwiderstand f\u00fcr Kaustik, sowie 3 Vorschaltlampen f\u00fcr Galvanisation, Faradisation, Endoskopie und 1 Kontroll-Lampe f\u00fcr Kaustik. Letztere ist von aussen durch eine, mit blauem Glas verschlossene \u00d6ffnung in der Th\u00fcr sichtbar. Die Seitenteile des Schrankes sind durchbrochen und mit perforiertem Blech verschlagen, um die k\u00fchlende Luft durch die Spirale zirkulieren zu lassen. In dem Oberteil des Schrankes sind unter verschliessbarem Glasverdeck auf schr\u00e4ger Platte folgende, zur Stromverteilung n\u00f6tige Apparate montiert : Induktions - Apparat 645 nach Prof. Dr. du Bois-Reymond, Horizontal - Galvanometer 454 a, Umschalter f\u00fcr Galvanofaradisation nach Prof. Dr. de Watteville, Stromwender nach Prof. Dr. v. Str\u00fcmpell, Kurbelrheostat 409 b nach Prof. Dr. v. Ziemssen, ges. gesch. Voltregulator, je 1 Ausschalter und Bleisicherung f\u00fcr Galvanisation, Faradisation, Kaustik und Endoskopie, je 1 Schieber-Rheostat f\u00fcr Kaustik und Endoskopie, je 2 Ableitungsklemmen f\u00fcr Galvanofaradisation, Kaustik und Endoskopie..........................715.\u2014\u25a0\nNo. 1331b. M. 715-\u2014\u2022\nEs empfiehlt sich, an Stelle des Galvanometers 454 a ein solches No. 458 a zu w\u00e4hlen,\ndadurch erh\u00f6ht sich der Preis um M. 3.\u2014.\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u25a0 1331b) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n127","page":127},{"file":"p0128.txt","language":"de","ocr_de":"VI. Abteilung: Anschluss-Apparate. Gleichstrom-Transformer.\nProspekt\n\u00fcber\nGleichstrom - Transformer.\nF\u00fcr Kaustik fertigen wir seit neuerer Zeit, neben den vorher angef\u00fchrten Drahtrheostaten, auch die sogenannten Gleichstrom-Transformer an, welche da in Betracht kommen, wo das Legen einer starken Leitung nicht ang\u00e4ngig, oder wo f\u00fcr gr\u00f6ssere kaustische Rheostaten keine gen\u00fcgende Strommenge vorhanden ist. Diese Transformatoren wandeln die urspr\u00fcngliche Spannung der Elektrizit\u00e4ts-Quelle auf eine niedere Voltzahl um und zwar in der Weise, dass dieselbe fast ganz in nutzbarer Stromst\u00e4rke zu Tage tritt. Die Konstruktion dieses Transformers beruht auf der Verwendung eines Elektromotors.\nWird auf dem Anker eines gew\u00f6hnlichen Elektromotors eine zweite Wicklung angebracht und diese mit einem besonderen Kollektor verbunden, so kann man von dem neuen Kollektor beim Betriebe des Motors Strom abnehmen, dessen St\u00e4rke und Spannung durch die Art der zweiten Wicklung bedingt ist. Meistens handelt es sich darum, den hochgespannten Strom einer Zentrale in die f\u00fcr kaustische Zwecke verwendbare Spannung umzuformen und dabei an Stromst\u00e4rke zu gewinnen. Es gestattet z. B. ein Gleichstrom-Transformer, der bei iio Volt circa 2 Amp. verbraucht, an der zweiten Wicklung einen Strom von vielleicht 5 Volt und 40 Amp. zu entnehmen. Die Spannung des Lichtstromes ist also fast ganz in nutzbare Stromst\u00e4rke umgewandelt. Der Gleickstrom-Transformer hat gegen\u00fcber einem Drahtrheostaten den Vorzug des sparsameren Betriebes. Die meisten unserer Gleichstrom-Transformer arbeiten mit einer Betriebsstromst\u00e4rke von ca. 2 Amp\u00e8re bei 110 Volt, w\u00e4hrend ein Anschluss-Apparat mit Drahtrheostaten im g\u00fcnstigsten Falle ca. 20 Amp. bei derselben Spannung verbraucht. Er besitzt allerdings vor dem Gleichstrom-Transformer den Vorzug einer bequemeren Behandlungsweise und wird selbst bei angestrengtem Betriebe kaum reparaturbed\u00fcrftig werden; dagegen erfordert der Gleichstrom-Transformer zu seiner Instandhaltung immerhin einige technische Erfahrung.\nPreis-Liste.\nNo. 1337. M. 255.\u2014.\nNo. *1337- Gleichstrom-Elektromotor MR 3,5 mit doppeltem Kollektor (Gleichstrom-Transformer) zur Umwandlung des hochgespannten Gleichstromes einer Zentrale in solchen von niederer Spannung und h\u00f6herer Stromst\u00e4rke f\u00fcr kaustische Zwecke inkl. Anlass- und Regulier-Rheostat........................M. 255.\u2014.\nNo. 133g. Anschluss-Apparat f\u00fcr Kaustik und Endoskopie in Verbindung mit dem Gleichstrom-Transformer No. 1337. Derselbe besteht aus einem eleganten Nussbaum - Tableau, an dessen R\u00fcckseite der zur Regulierung des Motors sowie der Stromst\u00e4rke f\u00fcr die Kauter n\u00f6tige Widerstand angebracht ist. An der vorderen Seite sind die mit dem Widerstand in Verbindung stehende Regulierkurbel mit 10 Kn\u00f6pfen, 1 Vorschaltlampe, 2 Momentausschalter f\u00fcr Motor und Endoskopie, Bleisicherung, auf Schieferkern gewickelter Drahtrheostat und je 2 Ableitungsklemmen f\u00fcr Kaustik und Endoskopie montiert. Die Ben\u00fctzung von Kaustik und Endoskopie kann gleichzeitig erfolgen.\nPreis mit Gleichstrom-Transformer .\t.\t. M. 370.\u2014.\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nP28","page":128},{"file":"p0129.txt","language":"de","ocr_de":"VI. Abteilung: Anschluss-Apparate. Wechselstrom-Anschl\u00fcsse. Prospekt.\nProspekt\n\u00fcber\nWechselstrom-Anschl\u00fcsse f\u00fcr Faradisation (sinusoidale Voltaisation), Galvanisation und elektrische B\u00e4der, f\u00fcr Kaustik und Endoskopie.\nDa der von einer elektrischen Zentrale gelieferte Strom eine f\u00fcr elektrotherapeutische Zwecke viel zu hohe Spannung besitzt, muss man letztere in irgend einer Weise reduzieren. Man hat hierf\u00fcr bei Verwendung von Wechselstrom in den sog. Transformern ein Mittel in der Hand, welches gestattet, die Spannung in beliebiger Weise zu ver\u00e4ndern und zwar mit nur geringem Verlust an elektrischer Energie. Was man n\u00e4mlich an Spannung verliert, gewinnt man fast ganz an Stromst\u00e4rke, sodass das Produkt von Stromst\u00e4rke und Spannung ann\u00e4hernd dasselbe bleibt. Die Anwendung eines Transformers ist also \u00f6konomischer als die eines Rheostaten. Es w\u00e4re dies f\u00fcr elektrotherapeutische Zwecke zwar nicht so wesentlich, indessen spricht ein anderer wichtigerer Punkt f\u00fcr die Anwendung der Transformer.\nBei fast allen elektrischen Lichtanlagen; Zentralen etc. besteht der \u00dcbelstand, dass die eine Zuleitung Verbindung mit der Erde, sog. Erdschluss, hat. Fasst man an irgend einer Stelle die zweite Zuleitung an, so erh\u00e4lt man einen elektrischen Schlag, der entsprechend empfindlich ist, je nach den \u00dcbergangswiderst\u00e4nden der F\u00fcsse und Haut, sowie dem Widerstande des K\u00f6rpers.\nEs ist dies bei Gleichstrom weniger empfindlich, da I io voltiger Gleichstrom (die meist \u00fcbliche Spannung) nicht sehr stark auf den Menschen einwirkt, dagegen ist Wechselstrom von 100\u2014HO Volt bedeutend unangenehmer. Hierzu kommt noch, dass in den meisten F\u00e4llen ein Strom von einer viel h\u00f6heren Spannung (1000 Volt oder gar mehr) transformiert ist, und dass man zu bef\u00fcrchten hat, dass irgend eine Erdverbindung mit diesem hochgespannten Strom besteht, die gef\u00e4hrlich werden k\u00f6nnte. Wenn man deshalb das Tableau oder den Apparat mit einem Transformer versieht, so ist die metallische Verbindung mit der Zuleitung unterbrochen. Der wirksame Strom wird nur durch Induktion von einer Spule auf eine zweite erzeugt. Unsere Transformer sind auch auf das Sorgf\u00e4ltigste hergestellt, sodass jede Gefahr ausgeschlossen ist.\nWir wollen hier kurz bemerken, dass der Wechselstrom, der von den Zentralen geliefert wird, nicht ganz identisch ist mit dem durch einen Induktions-Apparat erzeugten. Im Induktions-Apparat entstehen kurze bei \u00d6ffnung und Schliessung nicht ganz gleiche Induktionsst\u00f6sse, w\u00e4hrend in den Wechselstrom-Dynamos fast harmonisch (sinusoidal) verlaufende Str\u00f6me entstehen.\nDer Wechselstrom ist selbstverst\u00e4ndlich f\u00fcr Galvanisation unmittelbar nicht zu verwerten. Um ihn jedich indirekt auch f\u00fcr Galvanisation benutzen zu k\u00f6nnen, haben wir einen sogenannten \u00bb Wechselstrom-Gleichstrom-Trans-forrner\u00ab (No. 1360) konstruiert. Dieser besteht aus einem Wechselstrom-Motor mit Kurzschlussanker (ohne B\u00fcrsten) und einer kleinen Gleichstrom-Dynamo. Letztere ist mit dem Motor direkt gekuppelt, und der in derselben erzeugte Gleichstrom von ca. 75 Volt kann ausser zur Galvanisation auch zur Elektrolyse und zum Laden von Akkumulatoren verwendet werden. Die Anschaffungskosten eines Wechselstrom-Gleichstrom-Transformers sind zwar scheinbar gross, jedoch hat derselbe den Batterien mit Prim\u00e4r-Elementen gegen\u00fcber ganz bedeutende Vorz\u00fcge, da man zu jeder Zeit Strom zur Verf\u00fcgung hat, ohne irgend welche Vorkehrungen, wie bei Batterien, treffen zu m\u00fcssen. Infolge seiner soliden, kr\u00e4ftigen Konstruktion gen\u00fcgt der Wechselstrom-Gleichstrom-Transformer den h\u00f6chsten Anforderungen, die f\u00fcr medizinische Zwecke gestellt werden.\nWir fertigen alle Transformer, sowohl die f\u00fcr Wechselstrom, wie die f\u00fcr Wechselstrom-Gleichstrom f\u00fcr alle vorkommenden Spannungen an.\nKurze Beschreibung unserer Transformer.\nDie Transformer sind \u00e4hnlich wie die Induktions-Apparate konstruiert. Sie bestehen aus einem eisernen Kern, um den zun\u00e4chst die prim\u00e4re Spule aus vielen Windungen d\u00fcnnen Drahtes gewickelt ist. \u00dcber diese kommt die sekund\u00e4re Spule mit weniger oder mehr Windungen dickeren resp. d\u00fcnneren Drahtes. Die Draht-St\u00e4rke und -L\u00e4nge der sekund\u00e4ren Spule wird je nach dem beabsichtigten Zwecke verschieden gew\u00e4hlt. Ein kurzer dicker Draht ist f\u00fcr Kaustik erforderlich, ein etwas l\u00e4ngerer und d\u00fcnner Draht f\u00fcr Endoskopie und ein noch l\u00e4ngerer, sehr d\u00fcnner Draht f\u00fcr Faradisation. Die Regulierung geschieht in gleicher Weise wie bei den Gleichstrom-Anschlussapparaten durch Schieber-Rheostate oder ges. gesch. Voltregulator.\nAls Kontrolle verwenden wir hier wie bei allen Anschluss-Apparaten eine Gl\u00fchlampe. Solange die Lampe mit normaler Helligkeit gl\u00fcht, sind Stromlieferung und Zuleitung in Ordnung. Sie dient ferner dazu, bei Nichtgebrauch daran zu erinnern, die Zuleitung auszuschalten, um unn\u00f6tigen Stromverbrauch zu verhindern.\nBemerkt sei noch, dass selbstverst\u00e4ndlich f\u00fcr Kaustik und Licht auch die f\u00fcr Gleichstrom bestimmten Anschluss-Apparate ohne Transformer benutzt werden k\u00f6nnen, wenn man die Gefahr der obengenannten \u00dcbelst\u00e4nde nicht f\u00fcrchtet. Wir verweisen dazu auf den diesbez\u00fcglichen Prospekt.\nDie Preise unserer Apparate von No. 1345 bis 1362 verstehen sich ohne Zugabe der Instrumente, die durch sie zur Anwendung gelangen k\u00f6nnen, da deren Auswahl zu sehr von individuellen W\u00fcnschen und Bed\u00fcrfnissen abh\u00e4ngig ist.\n129","page":129},{"file":"p0130.txt","language":"de","ocr_de":"VI. Abteilung: Anschluss-Apparate. Wechselstrom-Anschl\u00fcsse. Preisliste.\nPreis-Liste.\nNo.\tM.\n1345 Transformer f\u00fcr Faradisation (sinuso\u00efdale Volta\u00efsation), f\u00fcr elektrische B\u00e4der in Verbindung mit\nBade-Umschalter. Bietet Ersatz f\u00fcr einen Induktionsapparat und hat letzterem gegen\u00fcber die Vorz\u00fcge, dass erstens die Batterie in Wegfall kommt und dadurch Unannehmlichkeiten, wie St\u00f6rungen im Betrieb, Neuf\u00fcllen, Auslaufen der S\u00e4ure etc. nicht Vorkommen; zweitens ist es m\u00f6glich, den Strom viel st\u00e4rker wirken zu lassen, bei ganz regelm\u00e4ssiger Regulierung; drittens ist die Wirkung des Stromes eine angenehmere als bei gew\u00f6hnlichen Induktionsapparaten.\nDer Apparat besteht aus poliertem Nussbaumtableau, montiert mit Transformerspule mit Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-Wicklung, doppelpoligem Ausschalter, Bleisicherung, Kontroll-Lampe, ges. gesch. Voltregulator, je 2 Zu- und Ableitungsklemmen. Auf Wunsch wird der Apparat auch mit Kabel und St\u00f6psel zum Einschrauben in vorhandene Lampenfassungen hergestellt. Zubeh\u00f6r: 1 paar Leitschn\u00fcre, 2 Halter, 3 Platten von 3, 4 und 13 Qcm, 1 Knopf- und\n1 Pinsel-Elektrode, 2 Schwammh\u00fclsen...........................................................100.\u2014\n1345 a Derselbe in Kasten................................................................................105.\u2014\nNo.\n1346 Transformer f\u00fcr Endoskopie, bestehend aus poliertem Nussbaumtableau, montiert mit Transformerspule mit Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-Wick-lung, doppelpoligem Ausschalter, Bleisicherung, Kontroll-Lampe auf Arm, Schieber-Rheostat und je 2 Zu- und Ableitungsklemmen .\t.\t90.\u2014\n1346a Derselbe wie vorstehend in Kasten, mit Zuleitungskabel und Anschlussst\u00f6psel .... 105.\u2014\n*1347 Transformer f\u00fcr Endoskopie und Faradisation (sinusoidale Voltaisation), bestehend aus poliertem Nussbaumtableau, montiert mit Transformerspule mit Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-Wicklung, 2 doppelpoligen Ausschaltern, Bleisicherung, Schieber-Rheostat, ges. gesch. Voltregulator, Kontroll-Lampe auf Arm, 2 Zu- und Ableitungsklemmen .\t.\t.\t..............150.\u2014\n\u25a0 1348 Transformer f\u00fcr Kaustik, bestehend aus poliertem -Nussbaumtableau mit Transformerspule mit Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-Wicklung, doppelpoligem Ausschalter, Bleisicherung, Schieber-Rheostat, Kontroll-Lampe auf Arm, je 2 Zu-und Ableitungsklemmen.................................85.\u2014\n1349 Transformer f\u00fcr Kaustik und Endoskopie, bestehend aus poliertem Nussbaumtableau, montiert mit 2 Transformerspiden, die beide mit Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-Wicklung versehen sind, 2 doppel-poligen^ Ausschaltern, 2 Bleisicherungen, 2 Schieber-Rheostaten, Kontroll-Lampe auf Arm,\n2 Zu- und 4 Ableitungsklemmen...........................................................160.\u2014\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestriehenen Nummern (\u25a01348) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n130","page":130},{"file":"p0131.txt","language":"de","ocr_de":"VI. Abteilung: Anschluss-Apparate. Wechselstrom-Anschl\u00fcsse. Preisliste.\nApparate f\u00fcr Wechselstrom-Anschluss. Transformer.\nNo. 1350a. M. 215.\u2014.\nNo. 1351b. M. 250.\u2014.\nNo.\tM.\n1350 Transformer f\u00fcr Kaustik und Endoskopie in gleicher Konstruktion wie 134g, mit Vorrichtung,\num die Spannungen f\u00fcr Schlingen resp. gr\u00f6ssere Lampen zu erh\u00f6hen.......................175.\u2014\n*i35oa Derselbe wie 1349, auf Marmorplatte montiert..............................................215.\u2014\ne 1351 Transformer f\u00fcr Kaustik. Endoskopie und Faradisation (sinusoidale Voltaisation), bestehend aus poliertem Nussbaumtableau, montiert mit 3 Transformerspulen, die alle mit Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-Wicklung versehen sind, 3 doppelpoligen Ausschaltern, 2 Bleisicherungen, 2 Schieber-Rheostaten, ges. gesch. Voltregulator, Kontroll-Lampe auf Arm, 2 Zu- und 6 Ableitungsklemmen 225.\u2014 m *i35ib Transformer f\u00fcr Kaustik, Endoskopie und Faradisation (sinusoidale Voltaisation), in gleicher\nAusf\u00fchrung wie 1351, auf Marmor montiert.................................................250.\u2014\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (bissi) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n131","page":131},{"file":"p0132.txt","language":"de","ocr_de":"VI. Abteilung: Anschluss-Apparate. Wechselstrom-Anschl\u00fcsse. Preisliste.\nNo.\tM.\n\u25a0*1360 Wechselstrom-Gleichstrom-Transformer zur Ben\u00fctzung f\u00fcr Galvanisation, Elektrolyse und zum Laden von Akkumulatoren. \u2014 Der Wecliselstrom-Gleichstrom-Transformer bestellt aus einem kleinen Wechselstrom-Motor bester Konstruktion mit Kurzschluss-Anker (ohne B\u00fcrsten) direkt gekuppelt mit kleiner Gleichstrom-Dynamo, deren Leistung den h\u00f6chsten, in der Elektromedizin gestellten Anforderungen gen\u00fcgt. Beide Maschinen besitzen selbstth\u00e4tige Schmiervorrichtungen, sodass eine Wartung fast ausgeschlossen ist. Sie sind solid und kr\u00e4ftig gebaut, ohne dabei plump zu erscheinen. Auf W\u00fcnsch wird der Motor mit einer l\u00f6sbaren Kupplung versehen, welche gestattet, denselben ohne Dynamo in Betrieb zu setzen und Anderes damit zu treiben.\nPreis nebst Anlasswiderstand und einer doppelpoligen Bleisicherung..................530.\u2014\nBei Bestellung des Wechselstrom-Gleichstrom-Transformers bitten wir die Betriebsspannung, die Polwechsel-Zahl und die Art des Wechselstromes (Einphasen etc.) anzugeben.\nF\u00fcr Galvanisation und Elektrolyse, in Verbindung mit dem Wechselstrom-Gleichstrom-Transformer 1360 sind die Apparate 1303 bis 1303 d (wie bei Gleichstrom) zu benutzen.\n1361a Anschlussapparat f\u00fcr Galvanisation, Elektrolyse und Faradisation, in Verbindung mit dem Wechselstrom-Gleichstrom-Transformer 1360 zu ben\u00fctzen, bestehend aus poliertem Nussbaumtableau, montiert mit Transformerspule f\u00fcr Faradisation mit Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-Wicklung, 2 ges. gesch. Voltregulatoren, 2 doppelpoligen Ausschaltern, 2 Bleisicherungen, Horizontal-Galvanometer 453d mit Spiegel, Watteville-Umschalter, Stromwender, 1 Vorschalt- und 1 Kontroll-Lampe auf Arm, sowie 4 Zu- und 2 Ableitungsklemmen, ohne Zubeh\u00f6r...................250.\u2014\n1361b Anschlussapparat f\u00fcr Galvanisation, Elektrolyse, Faradisation und Endoskopie, in Verbindung mit dem Wechselstrom-Gleichstrom-Transformer 1360 zu ben\u00fctzen, bestehend aus poliertem Nussbaumtableau, montiert mit 2 Transformerspulen, wovon jede mit Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4rwicklung versehen ist, 2 ges. gesch. Voltregulatoren, I Schieber-Rheostat, 1 Vorschalt- und 1 Kontroll-Lampe auf Arm, 2 Bleisicherungen, 3 doppelpoligen Ausschaltern, Horizontal-Galvanometer 453 d mit Spiegel, Watteville-Umschalter, Stromwender, 4 Zu- und 4 Ableitungsklemmen ....................................................................................300.-\u2014\n1362 Universal-Anschlussapparat f\u00fcr Galvanisation, Elektrolyse, Faradisation, Endoskopie und Kaustik, in Verbindung mit dem Wechselstrom-Gleichstrom-Transformer 1360 zu ben\u00fctzen, bestehend aus poliertem Nussbaumtableau, montiert mit 3 Transformerspulen, wovon jede mit Prim\u00e4r- und Sekund\u00e4r-Wicklung versehen ist, 2 ges. gesch. Voltregulatoren, 2 Schieber -Rheostaten, Vertikal-Galvanometer 458 a, Watteville-Umschalter, Stromwender, 3 doppelpoligen Ausschaltern, 3 Bleisicherungen, 1 Vorschalt- und 1 Kontroll-Lampe auf Arm, sowie 4 Zu- und 6 Ableitungsklemmen.........................................................................420.\u2014\n132","page":132},{"file":"p0133.txt","language":"de","ocr_de":"VI. Abteilung: Anschluss-Apparate. Gleichstrom-Anschl\u00fcsse zum Laden von Akkumulatoren.\nProspekt\n\u00fcber Starkstrom-Anschl\u00fcsse zum Laden von Akkumulatoren.\nBeim Laden von Akkumulatoren ist vor allem darauf zu acliten, dass die Spannung der Ladequelle diejenige des Akkumulators \u00fcbersteigt. Wir macken darauf aufmerksam, dass Dynamo-Maschinen f\u00fcr Galvanoplastik, Vernickelung und dergl. infolge ihrer geringen Spannung (4 Volt) nicht oder doch nur f\u00fcr einzelne oder parallel geschaltete Zellen zum Laden von Akkumulatoren geeignet sind. Ebenso ist Wechselstrom nicht direkt zum Laden derselben verwendbar. Da2u bedarf es unseres Wechsel-Gleichstrom-Transformers No. 1360.\nJede Gleichstrom-Dynamo von gr\u00f6sserer Spannung kann dagegen zur Ladung benutzt werden, jedoch muss man vorher die n\u00f6tigen Widerst\u00e4nde zur Herabminderung der Spannung vorschalten. Die einfachste derartige Vorrichtung ist unter No. D 1441 a angef\u00fchrt, wobei eine Gl\u00fchlampe als Vorschaltwiderstand angewendet ist. Um die Stromst\u00e4rke zu ver\u00e4ndern, hat man nur n\u00f6tig, Lampen von verschiedener Kerzenst\u00e4rke zu verwenden, gew\u00f6hnlich wird eine solche von 32 Kerzen (1 Amp.) verwendet. Durch Vorschalten niederer Kerzen-Lampen wird die Stromst\u00e4rke geringer und durch Vorschalten h\u00f6herer Kerzen-Lampen gr\u00f6sser. Bei Anschaffung \u00abines Akkumulators empfiehlt es sich, einen Voltmeter (siehe am Schl\u00fcsse der Abteilung V), zum Messen der Spannung der einzelnen Zellen mitzubeziehen, da die Gebrauchsf\u00e4higkeit der Akkumulatoren davon abh\u00e4ngt, dass beim Laden die richtige Spannung erzielt wird.\nKurze Beschreibung.\nDie oben\u2019erw\u00e4hnte Vorrichtung (No. 1441a) ist unter der No. 130Pa n\u00e4her beschrieben und dient nur zum Laden von Akkumulatoren bis zu 8 Ampere-Stunden. F\u00fcr gr\u00f6ssere Typen verwendet man ein mit 2 oder mehr parallel geschalteten Gl\u00fchlampen versehenes Tableau. Hierdurch ist es erm\u00f6glicht, die Stromst\u00e4rke von 0,5 Ampere an aufw\u00e4rts f\u00fcr alle gangbaren Akkumu-toren verschieden zu w\u00e4hlen. Auf Wunsch werden die Vorschaltwiderst\u00e4nde auch aus Rheotandrakt-Spiralen hergestellt und auch mit Volt- und Ampere-Meter versehen. Bei Bestellung erbitten wir Angaben dar\u00fcber, welche\n_\tSpannung der Gleichstrom hat.\nLo. 1442 a. M. 20. \u2014.\nBei Bestellung des Wechsel-Gleickstrom-Transformers (No. 1360) muss ausser der vorhandenen Betriebs-Spannung auch die Zahl der Pol Wechsel und die Art des Wechselstromes angegeben werden.\nNo.\nPreis-Liste.\n\u25a011441a An Schluss apparat zum Laden von Akkumulatoren, bestehend aus einer Gl\u00fchlampe als Vorschaltwiderstand, einem Teil, welcher zwischen Gl\u00fchlampe und Fassung gebracht wird, mit 2 Anschlussklemmen f\u00fcr die Leitungsschn\u00fcre zum Akkumulator. Der Apparat wird f\u00fcr s\u00e4mtliche gangbare Fassungen ausgef\u00fchrt. F\u00fcr Akkumulatoren von 2\u20148 A.-St. (siehe No. 1301a)\t7.50\n\u25a0i *1442 a Anschlussapparat zum Laden von Akkumulatoren, bestehend aus einem Tableau aus Nussbaumholz, montiert mit 2 parallel geschalteten Gl\u00fchlampen iniFassungen, mit Ausschalter, 1 Bleisicherung, je 2 Zu-u. Ableitungsklemmen. F\u00fcr Akkumulatoren von 2\u201440 Amp.-Std. .\t.\t.\t20.\u2014\n1443a Dasselbe Tableau mit 1 Voltmeter zur Kontrollierung der Spannung.........................55.\u2014\n1444 a Anschlussapparat zum Laden von Akkumulatoren mit einer Kapazit\u00e4t von 8\u201480 A.-St., bestehend aus einem Tableau aus Eichenholz enthaltend 1 Rheostat aus Rheotandraht mit Regulierkurbel, 1 Ausschalter, 1 Bleisicherung, 1 Voltmeter sowie 2 Zu- und 2 Ableitungsklemmen ......................................................................................150.\u2014\nEs empfiehlt sich ausserdem, den Apparat mit einem Amperemeter sowie einem automatischen Ausschalter zu versehen; dadurch erh\u00f6ht sich der Preis um M. 80.\u2014 bis M. 100.\u2014.\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u25a01341a) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Instrumente an.\n\u2014 133 \u2014","page":133},{"file":"p0134.txt","language":"de","ocr_de":"VII. Abteilung: Elektromotoren. Allgemeiner Prospekt.\nVII. Abteilung.\nELEKTROMOTOREN\nf\u00fcr chirurgische Operationen, Massage, Ventilation, zum Betriebe von\nInfluenzmaschinen etc.\nProspekt\n\u00fcber\nElektromotoren.\nElektromotor No. 1503 f\u00fcr chirurgische Operationen mit Bohrhandst\u00fcck und biegsamer Welle. M. 130.\u2014.\nSeitdem sich der Elektromotor auch in \u00e4rztlichen Kreisen f\u00fcr verschiedene Manipulationen viele Freunde erworben hat, waren wir darauf bedacht, Typen zu konstruieren, welche den von dieser Seite gestellten Anspr\u00fcchen in vollkommenstem Maasse entsprechen.\nWir haben uns schon seit Jahren mit der Fabrikation und Verbesserung zahn\u00e4rztlicher Elektromotoren besch\u00e4ftigt*); dabei haben wir gen\u00fcgend Erfahrungen gesammelt, die wir auch bei der Konstruktion der sogenannten Chirurgenmotoren verwerten konnten. Da wir jedoch bem\u00fcht sind, dem grossen Kreise unserer verehrten Abnehmer, wenn irgend m\u00f6glich, nur mit vollst\u00e4ndig durchgearbeiteten Konstruktionen zu dienen, haben wir erst Prospekte und Preislisten dar\u00fcber zur Ausgabe gebracht, nachdem unsere Motoren bereits von Autorit\u00e4ten in jeder Hinsicht als ausreichend anerkannt sind.**) |\nBei der Konstruktion unserer Kleinmotoren ist es uns auch von grossem Vorteil gewesen, dass wir zu unseren bisherigen Spezialit\u00e4ten noch eine Abteilung f\u00fcr elektrischen Starkstrom hinzugenommen haben und uns mit der Fabrikation von Dynamomaschinen, grossen Elektromotoren etc. befassen. Das dai\u00fcr verwendete, wissenschaftlich wie praktisch gut durchgebildete technische Personal ist dauernd auch mit der Vervollkommnung der f\u00fcr \u00e4rztlichen Gebrauch erforderlichen Motoren, sowie entsprechenden Neukonstruktionen besch\u00e4ftigt.\nSo fertigen wir auch elektrisch betriebene Ventilatoren an, nicht nur in der weiter hinten abgebildeten Form, wie sie im Sprech- und Wartezimmer des Arztes, Krankenzimmer etc. Verwendung finden, sondern auch gr\u00f6ssere zum Einbauen in Mauern und Ventilationsanlagen.\nZugleich machen wir darauf aufmerksam, dass wir auch die Installation vollst\u00e4ndiger Beleuchtungsanlagen \u00fcbernehmen, und bitten, im Bedarfsf\u00e4lle von uns Kostenanschlag einzufordern. Referenzen von Universit\u00e4tsinstituten und Privaten sowie Fabriketablissements stehen zu Diensten.\n*) Wir verweisen hierzu auf unseren Katalog f\u00fcr Zahn\u00e4rzte: \u00bbElektrodental-Apparate, ihre Handhabung und Preise.\u00ab\n**) Vergl. Dermatologische Zeitschrift XXXI von 1895. Kleine Mitteilungen. 2. Zur Behandlung roter Nasen, von Professor Dr. O. LASSAR und Archiv f\u00fcr Laryngologie 1895. III. Band 3. Heft: Ein weiterer Beitrag zur Verwendung des Elektromotors in der Rhincchirurgie von Dr. WOLFF in Metz.\n\u2014 134 \u2014","page":134},{"file":"p0135.txt","language":"de","ocr_de":"VII. Abteilung: Elektromotoren. Gleichstrommotoren. Prospekt.\nDie Elektromotoren zum Betriebe von Influenzmaschinen, welche f\u00fcr Akkumulatoren-Betrieb, sowie f\u00fcr Gleichstrom oder 'Wechselstrom von Zentralen geliefert werden, sind gew\u00f6hnlich mit Schnurlauf versehen. Bei Bestellung solcher Elektromotoren m\u00fcssen n\u00e4here Angaben \u00fcber Gr\u00f6ssenverh\u00e4ltnisse, Konstruktion, Konstrukteur bezw. Lieferant der zu betreibenden Maschine angegeben werden.\nAuf Wunsch wird einundderselbe Elektromotor sowohl zum Betrieb einer Influenzmaschine als auch zum Betrieb von chirurgischen Instrumenten eingerichtet und erh\u00e4lt zu diesem Zweck auf der einen Seite der Achse einen Schnurlauf, auf der anderen ein Gewinde zur Aufnahme der biegsamen Welle.\nIn neuerer Zeit haben wir die Motoren auch so konstruiert, dass die Achse senkrecht gestellt werden kann; dieses gestattet, nachdem man auf den Gewinde-Ansatz ein mit seitlicher Fixierungsschraube versehenes Lagerst\u00fcck aufgeschraubt hat, in dieses eine einfach und solid gebaute Zentrifuge einzustecken, welche haupts\u00e4chlich f\u00fcr Harn, Blut, Milch etc. zu verwenden ist, und nach circa 3 Minuten langem Rotieren gen\u00fcgenden Niederschlag absondert.\nSind die Motoren nicht mit der Influenz-Maschine direkt verbunden, so werden dieselben meistens auf kleinen Nussbaum-Brettchen aufmontiert, um auf einem Tisch oder einer Konsole bequem damit arbeiten zu k\u00f6nnen; jedoch verfertigen wir auch in eleganter Ausf\u00fchrung Stative, au welchen sich die zur Regulierung der Tourenzahl n\u00f6tigen Rheostate befinden. Dieselben tragen auf vernickelter Stange den Motor und dieser kann wieder durch ein anzubringendes Gelenk umlegbar gemacht werden, so dass alsdann seine Achse senkrecht steht.\nDa f\u00fcr die verschiedenen Operationen verschiedene Schnelligkeiten erw\u00fcnscht sind, so haben wir uns veranlasst gesehen, eine Zahnrad\u00fcbersetzung zu konstruieren, welche erm\u00f6glicht, die Tourenzahl bedeutend herabzumindern, ohne auf die Kraftleistung hemmend einzuwirken.\nGleichstrommotoren.\nDie Vorz\u00fcge unserer Gleichstrom-Elektromotoren sind:\nG\u00fcnstige Anordnung der Magnete (kurzer Kraftlinienweg) und infolgedessen:\nHohe Leistung bei verh\u00e4ltnism\u00e4ssig geringer Tourenzahl und geringem Umfang, solider gedeckter Bau, ger\u00e4uschloser Gang.\nMotor No. 1503 mit Schnurlauf f. Influenzmaschinen.\nM. 80.\u2014.\nErkl\u00e4rung der Konstruktion.\nDer Motor besitzt eine gedrungene, solide Konstruktion und seine Wickelungen werden verschieden ausgef\u00fcbrt f\u00fcr den Anschluss an Stromquellen von 10 bis 150 Volt.\nEr l\u00e4sst sich also ebensogut in Verbindung mit Akkumulatoren wie auch im Anschluss an eine Zentrale mit Gleichstrom oder Wechselstrom verwenden und leistet in allen F\u00e4llen Vortreffliches.\nInfolgedessen gen\u00fcgt er nicht nur f\u00fcr die chirurgische Behandlung der Nasenscheidewand und des harten Gaumens wie auch der Massage von Nasenschleimhaut und Kehlkopf, sondern leistet ebenso gute Dienste f\u00fcr Sch\u00e4deltrepanation und beim Einwirken mit grossen Konkussoren auf umfangreiche K\u00f6rperfl\u00e4chen.\nUm irrigen Meinungen vorzubeugen, sei hier sogleich bemerkt, dass von Batterien nur die Akkumulatoren\nMotor No. 1504 a mit Zahnrad\u00fcbersetzung \u00eeur langsamen Gang der biegsamen Welle und S\u00e4ge bei Trepanation. M. 145.\u2014.\nmit entsprechender Kapacit\u00e4t f\u00fcr die Speisung von Elektromotoren f\u00fcr chirurgische Zwecke verwendet werden k\u00f6nnen, w\u00e4hrend die gebr\u00e4uchlichen, wenn auch sonst als erprobt bekannten Prim\u00e4rbatterien, gleichviel aus welcher Elementenart sie zusammengesetzt sind, wegen zu geringer Konstanz und Spannung nicht gen\u00fcgen.\nDie Motoren werden f\u00fcr 10 bis 150 Volt geliefert. Niedrigere Spannungen zu verwenden empfiehlt sich nicht, da die Motoren alsdann ung\u00fcnstiger wirken und eine um so h\u00f6here Stromst\u00e4rke verbrauchen, wodurch wiederum ein h\u00e4ufigeres Laden des Akkumulators erforderlich wird.\nWenn der Motor f\u00fcr Trepanation und Massage mit gr\u00f6sseren Konkussoren verwendet werden soll, so muss er mit einer Zahnrad\u00fcbersetzung beim Ansatz der biegsamen Welle an die Motorachse versehen werden, damit der Motor selbst seine gew\u00f6hnliche Tourenzahl beibeh\u00e4lt, bei welcher seine volle Leistung zur Geltung kommt, w\u00e4hrend die Welle mit der Kreiss\u00e4ge oder dem Konkussor eine um das dreifache niedrigere, diesen Zwecken mehr entsprechende Tourenzahl macht.\t___ ^35\t__","page":135},{"file":"p0136.txt","language":"de","ocr_de":"VII. Abteilung: Elektromotoren. Wechselstrommotoren, Hifsapparate und Instrumente.\nF\u00fcr geringere Kraftleistungen haben wir noch einen kleinen Gleichstrommotor in der Preisliste aufgef\u00fchrt, welcher durch eine Akkumulatoren-Batterie von 24 Volt oder durch Starkstrom von 110 Volt getrieben wird und f\u00fcr Nasenoperationen, sowie Kehlkopf- und Schleimhaut-Massage bestimmt ist.\nW echselstrommotoren.\nErkl\u00e4rung der Konstruktion.\nF\u00fcr Wechselstrombetrieb \u00e4ndern sich nur die \u00e4usseren Formen des Motors etwas, da die Elektromagnetschenkel f\u00fcr diesen Fall aus gebl\u00e4ttertem Eisen bestehen m\u00fcssen. \u2014 Im wesentlichen ist jedoch die Konstruktion \u00e4hnlich wie beim Gleichstrommotor.\nHilfsapparate und Instrumente zu den Elektromotoren.\nRegulier-Rheostat. Wird der Elektromotor durch Akkumulatoren betrieben, so gen\u00fcgt zur Regulierung der Rotationsgeschwindigkeit ein auf Schieferkern gewickelter Rheotan-Rheostat, auf dessen Windungen an einer F\u00fchrungsstange ein Schieber gleitet. Steht der Schieber am Anfang der Spirale der Drahtwindungen, so ist aller Widerstand ausgeschaltet, der Strom am st\u00e4rksten und die Rotationsgeschwindigkeit des Motors am gr\u00f6ssten. Umgekehrt verh\u00e4lt es sich, wenn der Schieber auf dementgegengesetzten Ende der Drahtwindungen der Rheostaten steht; alsdann ist die Motorbewegung am langsamsten. \u2014 Bei Elektromotoren, welche durch Anschluss an eine elektrische Lichtanlage funktionieren, ist ein solcher Schieber-Rheostat wegen seines relativ geringen Widerstandes nicht verwendbar, an dessen Stelle kommen f\u00fcr diesen Fall Rheostaten zur Verwendung, die aus langen, an einem Eisenrahmen isoliert aufgeh\u00e4ngten Drahtspiralen bestehen; diese haben gleichzeitig eine bessere K\u00fchlung dadurch, dass die Luft sie von allen Seiten umstreichen kann. Durch eine Kurbel und eine entsprechende Anzahl von Kontakten werden hier Spiralen je nach Bedarf aus- und eingeschaltet.\nDie biegsame Welle, welche das Bindeglied zwischen Motor und Handgriff f\u00fcr die Massage- oder chirurgischen Instrumente bildet, ist aus einer gr\u00f6sseren Anzahl spiralf\u00f6rmig zusammengewundener Stahl-Dr\u00e4hte hergestellt und hat als H\u00fclle einen Schlauch von einer Messingspirale mit Garn\u00fcberkl\u00f6ppelung. Hinten hat die Welle einen zungenf\u00f6rmigen Ansatz, durch den sie mit der Motorachse in Verbindung gebracht wird, sobald man den Schlauch an den Motor anschraubt. \u2014 Im Vorderteil ist sie entweder mit dem Handst\u00fcck fest verbunden oder besitzt einen Ansatz mit Aufsteckverbindung zum Festklemmen des Handst\u00fcckes.\nSteckverbindung. Dieselbe besteht aus einem Messingansatz mit angedrehtem Zapfen, auf welchen das Handst\u00fcck aufgesteckt wird. Eine mit ihrem Zahn aus dem Zapfen hervorragende und niederzudr\u00fcckende Feder h\u00e4lt das Handst\u00fcck nach dem Aufstecken fest. Die Anbringung der Aufsteckverbindung an der Welle hat den Vorteil, leichtes Auswechseln der Handst\u00fccke zu erm\u00f6glichen.\nAusr\u00fcckvorrichtung f\u00fcr die biegsame Welle. Da in dem rotierenden Anker des Elektromotors eine grosse lebendige Kraft enthalten ist, so kann derselbe, auch wenn der Strom unterbrochen wird und die treibende Kraft also nicht mehr wirkt, nicht pl\u00f6tzlich Stillstehen. Er rotiert in immer langsamer werdendem Tempo kurze Zeit lang weiter. In den meisten F\u00e4llen hat dies nichts zu sagen, wenn jedoch in schneller Aufeinanderfolge Instrumente am Handst\u00fcck ausgewechselt werden sollen, so bedeutet das Weiterrotieren der Bohrwelle einen Zeitverlust. \u2014 Auch aus anderJn Gr\u00fcnden kann es dem Operateur erw\u00fcnscht sein, die Bewegung der Bohrwelle momentan zu unterbrechen. Es war jedenfalls n\u00f6tig, eine Vorrichtung zu konstruieren, durch welche die biegsame Welle momentan von der Motorachse abgekuppelt werden kann.\nDies ist in unserer mechanischen Ausr\u00fcck-Vorrichtung f\u00fcr die Triebwelle der Motoren aufs beste erreicht. \u2014 Diese Vorrichtung, die zwischen Motorachse und biegsame Welle gelegt wird, tr\u00e4gt seitlich auf kurzem Hebel eine Kugel, das andere Ende des Hebels ist mit einem, die Vorrichtung umschliessenden Ring fest verbunden. Im Hauptteil dieser Vorrichtung befindet sich ein schneckenartiger Schlitz, in welchen die Verl\u00e4ngerung des vorerw\u00e4hnten Hebels eingreift, gleichzeitig greift diese Verl\u00e4ngerung in die verschiebbare kurze Achse ein. Durch Bewegen des Hebels mit der Kugel nach der Seite wird die kurze Achse gegen die zungenf\u00f6rmig angefeilte Motorachse gedr\u00fcckt und infolgedessen die rotierende Bewegung derselben \u00fcbertragen. Durch R\u00fcckbewegung des Hebels wird diese Kuppelung gel\u00f6st, so dass die biegsame Welle und der Bohrer stehen bleiben. \u2014 Diese Vorrichtung entspricht allen Anforderungen an Solidit\u00e4t.\nExzenterhandst\u00fcck f\u00fcr gerade S\u00e4gen und Massagesonden. Dieses Handst\u00fcck dient dazu, die rotierende Bewegung des Bohrschlauches in eine hin- und hergehende umzusetzen und zwar geschieht dies durch \u25a0einen an dem einen Ende der biegsamen Welle befestigten Excenter. \u2014 Die vom Excenter hin- und hergezogene Stange ist an ihrem vorderen Ende zur Aufnahme von Instrumenten durchbohrt, welche durch ein kleines \u25a0seitliches Schr\u00e4ubchen fest angezogen werden k\u00f6nnen. \u2014 Die Exzenterbewegung ist verstellbar eingerichtet, so dass man entweder eine lange oder kurze Bewegung erhalten kann. \u2014 Das Handst\u00fcck findet bei gewissen chirurgischen Operationen mittels der S\u00e4ge bei Verbiegung der Nasenscheidewand und zur Ben\u00fctzung von Schleimmassagesonden sehr vorteilhafte Verwendung. \u2014 Es ist entweder so eingerichtet, dass es auf die bequemste Art wechselnd mit dem Bohrhandst\u00fcck an der biegsamen Welle mittels der Steckverbindung angebracht werden kann oder ist fest mit der Welle verbunden.\nDas Exzenterhandst\u00fcck so einzurichten, dass es auf das Bohrhandst\u00fcck aufgesteckt wird, ist nicht \u25a0empfehlenswert, weil letzteres dann stets mitbenutzt wird und darunter sehr leidet.\n136","page":136},{"file":"p0137.txt","language":"de","ocr_de":"VII. Abteilung: Elektromotoren. Prospekt und Preisliste.\nGerades Handst\u00fcck. Dasselbe dient zur Aufnahme der Bohrer, Kronens\u00e4gen, Kugelfr\u00e4ser und Kon-kussoren, sowie zur \u00dcbertragung der rotierenden Bewegung von der Motorenachse auf obige Instrumente. Diese letzteren werden im Handst\u00fcck durch einen federnden Schieber festgehalten.\nDas Nasenspekulum nach Dr. Spiess dient dazu, die untere Nasenmuschel und den Nasenboden gegen Verletzungen durch die Trepane zu sch\u00fctzen. Es ist f\u00fcr rechts und links zu verwenden, wird jedoch auch f\u00fcr beide Nasenl\u00f6cher speziell gefertigt.\nDie Trepanen nach Dr. Spiess werden mit einem als F\u00fchrung dienenden Bohrer in ihrer Mitte geliefert f\u00fcr F\u00e4lle, wo Gefahr des Abgleitens der Trepane vorhanden ist, oder als einfache Kronens\u00e4gen in der Mitte zylindrisch ausgedreht. S\u00e4mtlich besitzen sie aber Fenster behufs besserer Reinhaltung.\nDie Bohrer nach Dr. Spiess werden in flacher und halbrunder Ausf\u00fchrung geliefert.\nDie S\u00e4gen nach Dr. Spiess sind entweder fein gezahnt oder wellig. Die Z\u00e4hne der ersteren sind nicht gekreuzt und nach der Spitze zu d\u00fcnn geschliffen, die Bl\u00e4tter aller S\u00e4gen m\u00f6glichst d\u00fcnn gew\u00e4hlt.\nMeissei nach Dr. Bresgen werden im Verein mit dem Exzenterhandst\u00fcck ebenfalls zur Entfernung verbogener Knochen oder Knorpelw\u00e4nde und Vorspr\u00fcnge in der Nase etc. verwendet.\nDie Vielfachpunkturnadel nach Professor Dr. Lassar dient zur Behandlung roter Nasen, um diesen Blut zu entziehen, wird ebenfalls in Verbindung mit dem Exzenterhandst\u00fcck verwendet und besteht aus einem stempelf\u00f6rmigen Metallteil und daran angebrachten 40 vergoldeten Nadeln.\nKonkussorans\u00e4tze: Zu einer gewissen Art der Vibrationsmassage am \u00e4usseren Kehlkopf, der Nase, der Bauchdecke etc. werden neuerdings mit Vorteil Hartgummiplatten verwendet, welche durch motorische Kraft in vibrierende Bewegung versetzt werden. \u2014 Die Platten tragen in ihrer Mitte ein Kugellager, in welchem eine exzentrisch abgebogene Achse l\u00e4uft; diese passt in das Bohrhandst\u00fcck und kann mittels des Bohrschlauches an die Achse des Elektromotors angekuppelt werden.\nSchleimhautmassagesonden dienen zur Vibrationsmassage der inneren Schleimhaut und werden in gerader Form f\u00fcr die Nase und in gebogener Form f\u00fcr Rachen und Kehlkopf verwendet.\nStoss- und Vibrationsapparat: Derselbe ist in leicht handlicher Form zum Einstecken in das gerade Bohrhandst\u00fcck hergestellt, mit Leder \u00fcberzogen und hat ein elegantes Aussehen; mit Hilfe desselben kann man Ersch\u00fctterungen etc. nach jeder beliebigen Richtung aus\u00fcben, auch kann derselbe als Ersatz f\u00fcr das Exzenterhandst\u00fcck verwendet werden, wobei es jedoch nicht wie bei letzteren m\u00f6glich ist, die L\u00e4nge der St\u00f6sse beliebig zu w\u00e4hlen.\nAns\u00e4tze f\u00fcr Rotationsmassage: Dieselben werden haupts\u00e4chlich bei chronischem Muskelrheumatismus, L\u00e4hmungen einzelner Nerven oder ganzer Gliedmassen, Par\u00e4sthesien u. s. w. verwendet. Durch diese Ans\u00e4tze erzielt man bei hoher Vibration starke Ersch\u00fctterungen.\nPreis-Liste\n\u00dcbel-\nElektromotoren und deren Hilfs-Apparate.\n1501\tGleichstrommotor, MR i, kleinstes Modell, f\u00fcr 24 Volt Spannung (Akkumulatorenbetrieb),\nnur f\u00fcr geringen Kraftaufwand (kleine Massagekonkussoren oder kleine Bohrer, Trepanen und S\u00e4gen), mit Ein- und Ausschalter auf eine polierte Holzplatte montiert...........70.\u2014\n1502\tDerselbe f\u00fcr 110 Volt zum Anschluss an eine Starkstromzentrale........................... 80.\u2014\n*1*1503 Gleichstrommotor, gr\u00f6sseres Modell MR2, f\u00fcr 10\u201412 Volt Spannung, zur Massage und s\u00e4mtlichen chirurgischen Zwecken, auch f\u00fcr Trepanation in seiner St\u00e4rke ausreichend, mit Ausschalter\nauf eine polierte Holzplatte montiert (Abbildung siehe auf Seite 135)...................80.\u2014 \u25a0\u25a0\n1503a Derselbe mit Zahnrad\u00fcbersetzung und Stromwender, f\u00fcr Trepanation...........................125.\u2014\nm 1504 Gleichstrommotor gleicher Konstruktion f\u00fcr 110 Volt Spannung, zum Anschluss an eine Starkstromanlage ........................................................................................90.\u2014 m\n*15042 Derselbe mit Zahnrad\u00fcbersetzung und Stromwender, f\u00fcr Trepanation (Abbildg. auf S. 135)\t. 145.\u2014\n_ 1506 Wechselstrommotor, speziell zum Anschluss an Wechselstromzentralen konstruiert, auch f\u00fcr\ngr\u00f6sseren Kraftverbrauch, wie bei Trepanation erforderlich, ausreichend..................120.\u2014 \u25a0\u25a0\n1506a Derselbe mit Zahnrad\u00fcbersetzung und Stromwender, f\u00fcr Trepanation............................175.\u2014\n1511 \u25a0\u25a0 1512 1513 I5M . 1520\n\u00dcber gr\u00f6ssere Elektromotoren f\u00fcr ganz aussergew\u00f6hnlich hohe Anspr\u00fcche stehen besondere Preisangebote zur Verf\u00fcgung.\nAkkumulatorenbatterie mit 6 Zellen in Holzkasten montiert, zum Betriebe der Motoren 1503\nund 1503 a, Spannung 12 Volt, Kapazit\u00e4t 8 Amperestunden...............................\nAkkumulatorenbatterie mit 6 Zellen in Holzkasten montiert, zum Betriebe der Motoren 1503\nund 1503 a, Spannung 12 Volt, Kapazit\u00e4t 20 Amperestunden..............................\nAkkumulatorenbatterie mit 6 Zellen in Holzkasten montiert, zum Betriebe der Motoren 1503\nund 1503 a, Spannung 12 Volt, Kapazit\u00e4t 40 Amp\u00e8restunden..............................\nAkkumulatorenbatterie mit 12 Zellen in Holzkasten montiert, zum Betriebe des Motors 1501,\nSpannung 24 Volt, Kapazit\u00e4t 8 Amp\u00e8restunden............................................\nVerbindungskabel zwischen Motor und Akkumulator .........................................\n60.\u2014\n125.\u2014 -\n175\u2014\nI2 5-\u2014 4 \u2014\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (\u25a01503) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n137","page":137},{"file":"p0138.txt","language":"de","ocr_de":"VII. Abteilung: Elektromotoren. Hilfsapparate und Gleichstrommotoren auf Stativ.\nZu jedem Elektromotor ist ein Regulierwiderstand, bei den Motoren f\u00fcr Starkstrom mit einem No-\tIforschaltwiderstand verbunden, n\u00f6tig.\tM.\n1521\tRheostat (Regulierwiderstand) f\u00fcr den kleinsten Motor f\u00fcr 24 Volt No. 1501.....................20.\u2014\n1522\tRheostat (Vorschalt- und Regulierwiderstand) f\u00fcr den kleinsten Motor f\u00fcr\t110 Volt No. 1502\t25.\u2014-\n1523\tRheostat\t(Regulierwiderstand) f\u00fcr die Motoren 1503 und 1503 a................................20.\u2014\n1524\tRheostat\t(Vorschalt-\tund Regulierwiderstand)\tf\u00fcr\tdie Motoren 1504\tund\t1504a.\t.....\t25.-\u2014-\n1525\tRheostat\t(Vorschalt-\tund Regulierwiderstand)\tf\u00fcr\tden Motor 1505................................25.\u2014\n1526\tRheostat\t(Vorschalt-\tund Regulierwiderstand)\tf\u00fcr\tdie Motoren 1506\tund\t1506a................25.\u2014-\n1531\tHohes Eisenstativ f\u00fcr den Elektromotor mit flachem Dreifuss und Rollen.........................50.\u2014\n1531a\tDasselbe mit Gelenk zum Umlegen des Motors.....................................................65.\u2014\nGleichstrom-Elektromotoren\n*No. 1541. Gleichstrommotor f\u00fcr 10 bis 12 Volt, mit Rheostat zur Stromregulierung, auf hohes, fahrbares Stativ montiert mit Gelenk zum Umlegen des Motors....................................M. 165.\u2014\nauf hohem, fahrbarem Stativ.\n*No. 1542. Gleichstrommotor f\u00fcr Ho Volt, mit Zahn-rad\u00fcbersetzung f\u00fcr die biegsame Weile zum Trepanieren, und Stromwenden nebst Rheostat zur Stromregulierung, auf hohes, fahrbares Stativ montiert . M. 220.\u2014\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\n138","page":138},{"file":"p0139.txt","language":"de","ocr_de":"VII. Abteilung: Elektromotoren. Instrumente zu denselben.\nPreis-Liste\n\u00fcber\nEinsatzinstrumente f\u00fcr chirurgische Operationen.\nNo.\t'\tM.\n*1551 Mechanische Ausr\u00fcckvorrichtung f\u00fcr die Triebwelle, auf jeden der\nMotoren passend und auf Wunsch daran anzubringen ....\t15.\u2014\n1553 Stromwender, behufs Ver\u00e4nderung der Achsenumdrehung, mit den Motoren 1501 \u20141506 in Verbindung zu bringen, soweit er bei\ndenselben nicht schon vorgesehen ist............................10.\u2014\n*1571 Exzenterhandst\u00fcck f\u00fcr S\u00e4gen, Meissei und Schleimhautmassagesonde,*\nzum Aufstecken auf die biegsame Welle eingerichtet ....\t4\u00b0-\u2014\n*1573 Gerades Handst\u00fcck f\u00fcr Bohrer, Kugelfr\u00e4ser, Kreiss\u00e4gen und Kon-\nkussoren, zum Aufstecken auf die biegsame Welle eingerichtet .\t25.\u2014\n*I575 Biegsame Welle in \u00fcbersponnenem Metallschlauch, mit Schlauchhalter\n75 cm lg., m. Aufsteckvorricht.jf. die Handgriffe 1571 u. 1573 passend 25.\u2014 1576 Dieselbe, 100 cm lang.................................................30.\u2014\nNo.\tM.\n1581\tExzenterhandst\u00fcck, mit der Trieb welle\nfest verbunden, letztere 75 cm lang 60.\u2014\n1582\tDasselbe mit 1 Mtr. langer Welle .\t.\t65.\u2014\n1583\tGerades Handst\u00fcck, mit der Triebwelle\nfest verbunden, letztere 75 cm lang 40.\u2014\n1584 Dasselbe mit 1 Mtr. langer Welle .\t.\t45.\u2014\n*1600 Schraubenschl\u00fcssel z. Exzenterhandst\u00fcck 1.50 *1601 Trepan von 6 mm Durchmesser, mit\nBohrer als F\u00fchrung..............3.50\n*i6oia Trepan von 5mmDurchm.,ohneF\u00fchrung\t2.50\n*i6oib Trepan mit 4 mm Durchm.,ohne F\u00fchrung\t2.50\n*1602 Trepankurette z. Reinigen der Trepanen 1.50 *1603 Trepan nach Dr. K\u00fcmell, mit Stellring zur Regulierung der Tiefe der Ein-\nN\u00b0.\nfr\u00e4sungen nebst F\u00fchrungspelotte (f\u00fcr die Trepan) an Gummig\u00fcrtel zur Befestigung am Kopf des Patienten,\n*1603 a\tDurchmesser der Trepan 15 mm . Derselbe mit einem Durchmesser v. 2 0 mm\tI5-\u2014 20.\u2014\n*1603 b\tDerselbe mit einem Durchmesser v. 25 mm\t25 \u2014\n*1611\tZentrumbohrer, 5 mm breit ....\t1.20\n*1612\t\u00bb\t4 n\t1.20\n*1616\tHalbrunder Bohrer, 3 mm breit\t1.20\n*1617\tHalbrunder Bohrer, 2 mm breit\t1.20\n1621\tKugelfr\u00e4ser v. 3 mm Durchm., 70 mm lang\t2.\u2014\n1622\tn\tn 3 n\t\u00bb\t100 \u00ab \u00bb\t2.25\n\u201c\u2022\u20221623\tn\t\u00bb 4 n\t55\t7\u00ae n \u00bb\t2.25\n*1624\tm\tn 4 \u00bb\t>?\t\u00bb r\t2.50\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\n139","page":139},{"file":"p0140.txt","language":"de","ocr_de":"VIL Abteilung: Elektromotoren. Instrumente zu denselben.\nNo.\n*1631\n*1635\n*1636\n*1637\n1645\n1650\nGezahnte S\u00e4ge, gerade ....\nWellens\u00e4ge, gerade..............\n\u201e\tnach links gekr\u00f6pft\nrechts\n\t---\t-\n\t\n\\i\t\nlf \t\ti||--|\u201e,nrjl||ll|\u2014\t\u25a0:-yiianfiTiiiiliililir':i 11,11 |T\t\u2014\t,,,\nNo.\n*1641\n*1642\n*1643\n*1644\nDr. Bresgens schmaler Meissei, 4 mm brt. \u201e\t\u201e breiter \u201e\t6 \u201e\t\u201e\n\u201e\t\u201e Hakenmeissei, n. links gericht.\nrechts aus\nEin vollst\u00e4ndiger Satz Meissei nach Dr. Bresgen, bestehend aus vorstehenden vier Nummern Nasenspekulum zum Schutze der Nasenmuschel gegen Verletzung durch Xrepanen, Fr\u00e4sen oder Bohrer\nNo.\n*1651\n1652\nNo 1651. M. 12.\u2014.\nBat Qr\u00f6sse\nM.\nVielfachpunkturnadel nach Professor Dr. O. Lassar, f\u00fcr Punktur und Elektropunktur, mit *'\nvergoldeten Nadeln, zur Behandlung roter Nasen.................................... 12._____________\nHalter f\u00fcr obige Nadel, zur Benutzung derselben ohne Elektromotor...................... >.___________\nNo>\tNo. 1655. M. 240.\u2014.\tNo. 1656. M. 440.\u2014.\tM\n*1655 Instrumentarium nach Prof. Dr. O. Lassar, bestehend aus einem Elektromotor f\u00fcr chirurgische Zwecke, f\u00fcr 10\u201412 Volt Spannung mit der Vielfachpunkturnadel f\u00fcr Punktur und Elektropunktur nach Prof. Dr. Lassar (zur Behandlung roter Nasen), durch 75 cm lange, biegsame Welle und Exzenterhandgriff verbunden, nebst Akkumulator von 8 Amp\u00e8restunden und 12 Volt in Kasten montiert mit Rheostat zur Stromregulierung beim Betriebe des Elektromotors, nebst Kabel. Preis des Instrumentariums inklus. eines Zuleitungskabel f. Elektrolyse (ohne Tisch) 240.\u2014\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\n140","page":140},{"file":"p0141.txt","language":"de","ocr_de":"VII. Abteilung: Elektromotoren. Instrumente zu denselben.\nBei Wahl eines Akkumulators von gr\u00f6sserer Kapazit\u00e4t und Wahl einer l\u00e4ngeren Welle tritt entsprechende Preiserh\u00f6hung ein. Diesbez\u00fcgliche Rinzelpreise sind in der vorstehenden Preisliste No. tinter No. l\u00ffn\u20141514 und 1576 angegeben.\n*1656 Instrumentarium nach Prof. Dr. O. Lassar, bestehend aus: einem Elektromotor und Rheostat hierf\u00fcr sowie mit einem solchen f\u00fcr Galvanokaustik, Ausschalter, Zu- und Ableitungsklemmen f\u00fcr Kaustik, auf einen Tisch montiert, welcher gleichzeitig in seinem unteren Teil den zum Betrieb n\u00f6tigen Akkumulator tr\u00e4gt. Dieser hat 12 Volt und 8 Amp\u00e8restunden, Umschalter und Bleisicherungen und ist in verschliessbaren Transportkasten montiert. Preis inklus. biegsamer Welle von 75 cm, Bohr- und S\u00e4gehandst\u00fcck, Punkturnadel sowie Schechschem Universalhandgriff und kaustischem Kabel....................................................................\nNo.\n*1657\nNo. 1657. M. 370.\u2014.\nInstrumentarium \u2019nach Professor Dr. O. Lassar, bestehend aus einem Elektromotor MR 2 f\u00fcr HO Volt, f\u00fcr chirurgische Zwecke. Derselbe dient gleichzeitig zur Umformung des hochgespannten Gleichstromes einer Zentrale in niedriggespannten f\u00fcr Galvanokaustik. Der Motor ist mit dem Vorschalt widerstand, der mittels Kurbel und Abschaltkontakten zugleich zur Stromregulierung verwendet wird, sowie mit einem Momentausschalter auf eine Holzplatte montiert. Diese Einrichtung ist jedoch nur f\u00fcr beschr\u00e4nkten Gebrauch der Galvanokaustik bestimmt. Preis inklusive 75 cm langer, biegsamer Welle, Handst\u00fcck, Punkturnadel, kaustisches Kabel und Kautergriff...................................................... ......................\nNo\tKreiss\u00e4gen.\n1660 Handgriff zur F\u00fchrung von Kreiss\u00e4gen f\u00fcr Trepanation mit Einsatz f\u00fcr das gerade Handst\u00fcck Xo. 1583\npassend, nebst zwei Schl\u00fcsseln zum Auswechseln der Kreiss\u00e4gen.............................. 10.\u2014\n1661 Kreiss\u00e4gen f\u00fcr Trepanation, 20 mm Durchmesser und 1 mm stark...................................3.50\n1661a\t\u201e\t\u201e\t\u201e\t25\t\u201e\t\u201e\t..............................................4.\u2014\nl66lb\t\u201e\tn\t1.\t3\u00b0\t\u201e\t\u201e\t..............................................4-5\u00b0\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\n141","page":141},{"file":"p0142.txt","language":"de","ocr_de":"VII. Abteilung: Elektromotoren. Massage-Instrumente.\nMassage-Instrumente nach Dr. Ewer, Dr. Bachheim und Dr. Dapper.\nInstrumente f\u00fcr Stoss-Massage.\nNo.\tM.J\n* 1671 Schleimhautmassagesonden mit\ndoppelter Biegung..............I.\u2014\n*1672 Schleimhautmassagesonden mit\nleichter Kr\u00fcmmung .... I.\u2014\n1673 Schleimhautmassagesonden mit st\u00e4rkerer Kr\u00fcmmung in Form gleich dem Wattetr\u00e4ger No. 1682 1.\u2014 *1675 Schleimhautmassagesonde,\ngerade........................1.\u2014\n1681 Wattetr\u00e4ger m. leichter Kr\u00fcmmung gleich Sonde No. 1672 . *1.\u2014 * 1682 Wattetr\u00e4ger mit starker Kr\u00fcmmung ...............................I.\u2014\n*1683 Wattetr\u00e4ger m. dopp. Biegung I.\u2014 *1685\tn gerade . .\tI.\u2014\nNo. 1671.\n\u201e\t1672.\n\u201e\t1675.\n\u201e\t1682.\n\u201e\t1683.\n\u00bb\t1685.\nInstrumente f\u00fcr Ersch\u00fctterungs-Massage.\n\nNo. 1691a. No. 1691b. No. 1692a. No. 1692b. No.\t.\tM.\n*1690a Konkussor-(Ersch\u00fctterungs-)Ansatz, knopff\u00f6rmig, von 6 mm Durchmesser, f\u00fcr engbegrenzte Partien\n(Nasenfl\u00fcgel, Ohrmuschel etc.)................................................................1.25\n\u26661690b Konkussor-(Ersch\u00fctterungs-)Ansatz mit Kugelgelenk, f\u00fcr den Rachen, Kopfdurchmesser 12 mm . 5.50 \u26661690c\t\u201e\t\u201e\t\u201e sondenf\u00f6rmig, f\u00fcr__den Rachen......................................2.25\nNo. 1691. No. 1692.\tNo. 1693.\tNo. 1694.\nNo.\n*1691 Konkussor-(Ersch\u00fctterungs-)Ansatz nach Dr. Ewer, f\u00fcr den Kehlkopf, mit scheibenf\u00f6rmiger Platte *169 ia\tn\t\u201e\tn\tn\tDr. Ewer, mit konkav ausgeh\u00f6hlter scheibenf\u00f6rmiger\tPlatte\nvon 3 cm Durchmesser.......................................................................\n\u26661691b Konkussor-(Ersch\u00fctterungs-)Ansatz nach Dr. Ewer, mit gew\u00f6lbtem Kopf von 3 cm Durchmesser\n*1692\t\u201e\t\u201e\t\u201e\t\u201e\tDr. Ewer, mit gebogener Lamelle........................\n\u26661692 a\tn f\u00fcr den Kehlkopf, m. einfach. flacherW\u00f6lbung der oblongen Platte\n\u26661692 b\tB mit tieferer W\u00f6lbung, f\u00fcr Weichteile und innere Organe\n(Gallenblase etc.) ........................................................................\n*1693 Konkussor-(Ersch\u00fctterungs-) Ansatz nach Dr. Dapper, mit gr\u00f6sserer oblonger Platte von 100X5\u00b0 mra.\nf\u00fcr Unterleibsmassage......................................................................\n*1694 Konkussor-(Ersch\u00fctterungs-)Ansatz nach Dr. Dapper, mit grosser Scheibe von 80 mm Durchmesser Die mit einem * versehenen Nummern sind abgebildet.\nM.\n4-5\u00b0\n4.50\n4-\t5\u00b0\n5-\t\u2014 5-\u2014\n5 \u2014\n8.\u2014\n8.\u2014\n\u2014 142 \u2014","page":142},{"file":"p0143.txt","language":"de","ocr_de":"vxi. Abteilung: Elektromotoren. Massage-Instrumente.\nInstrumente f\u00fcr Ersch\u00fctterungsmassage.\nNo#\n*1695 \u26661695 a \u26661695b\n\u26661695 c \u26661695 c!\nNo. 1695.\nNo. 1695a.\nNo. 1695b.\nNo. 1695 c.\nNo. 1695 d.\nM.\nKonkave Ersch\u00fctterungsrolle f\u00fcr die Wirbels\u00e4ule, Rollenl\u00e4nge 7 cm, Durchm. 2,5 cm .\t.\t.\t8.50\nDieselbe f\u00fcr die Finger, Rollenl\u00e4nge 3,5 cm, Durchm. 2,5 cm..................................6.50\nFlache Konkussor-(Ersch\u00fctterungs-) Rolle, nach Art der schwedischen K\u00e4mme mit kreuz weisen\nEinkerbungen versehen. Rollenl\u00e4nge 3,5 cm, Durchm. 3 cm...................................6.50\nKugelf\u00f6rmiger^Konkussor-(Ersch\u00fctterungs-)Ansatz f\u00fcr Bauchmassage. Durchm. 3,5 cm . . . 6.50 Dreischeibiger Konkussor-(Ersch\u00fctterungs-) Ansatz f\u00fcr Muskeln, Scheibendurchm. 3 cm ... 6.50\nNo.\n\u26661696 Halter mit Feder zur Verbindung mit dem Handst\u00fcck No. 1573 behufs Verhinderung [rotierender Eigenbewegung bei den Ersch\u00fctterungsrollen No. 1695 bis 1695 d zu verwenden .\t.\nInstrumente f\u00fcr' Rotationsmassage.\nM.\nNo. 1697.\nNo. 1697b.\n\u26661697 Rotationswalze mit f\u00fcnf zylindrischen Walzen aus Hartgummi f\u00fcr fl\u00e4chenf\u00f6rmige Wirkung\nRollenl\u00e4nge 4 cm ...\t............................................................8.50\ni6g7a\tDieselbe mit Weichgummi\u00fcberzug auf den Rollen. Rollenl\u00e4nge 4,5 cm ....\t...\t10.\u2014\n\u26661697b\tDieselbe mit f\u00fcnf konkaven Hartgummiwalzen f\u00fcr das R\u00fcckgrat. Rollenl\u00e4nge 4,5 cm .\t.\t.\t10.\u2014-\n\u26661697c Rotationswelle mit f\u00fcnf Kugeln aus Hartgummi.............................................. 7.50\n*i6g8\tRotationsklopfer mit 3 Weichgummikugeln zur Nachahmung des gew\u00f6hnlichen Tapotements .\t7-50\n\u2666i6g8a Derselbe mit Weichgummiriemen ............................................................ 7.50\nDie mit * \u201eversehenen Nummern sind abgebildet.\n\u2014 143","page":143},{"file":"p0144.txt","language":"de","ocr_de":"VII. Abteilung: Elektromotoren. Massage-Instrumente.\nInstrumente f\u00fcr Stoss- und Vibrier-Massage.\nNo.\t..\tM-\n*1701 Stoss- und Vibrationsapparat f\u00fcr St\u00f6sse von 6 mm L\u00e4nge zu den Ans\u00e4tzen 1702\u20141707 a zu\nverwenden................................................................................4\u00b0-\u2014\n*1702\tD\u00e4mpfer zur Milderung der St\u00f6sse bei Stossmassage..........................................4-\u2014\u2022\n*1703\tZylindrischer Ansatz f\u00fcr die Vagina........................................................2.50\n*1704\tAbgeschr\u00e4gter Ansatz von Hartgummi f\u00fcr das Rektum ..............................................2.50\n* 1704 a\tKolbiger Ansatz von Hartgummi f\u00fcr das Rektum...............................................2.50\n*1705\tPlattenf\u00f6rmiger Ansatz von Metall mit 'VVeichgummi-\u00dcberzug, f\u00fcr\tBrust, Herz und R\u00fccken\t.\t3\u20195\u00b0\n*1706\tKugelf\u00f6rmiger Ansatz f\u00fcr Klopfmassage, Hackungen etc. von \"Weichgummi......................2.50\n*1707\tLanger gabelf\u00f6rmiger Ansatz von Stahl mit Leder\u00fcberzug f\u00fcr den\tHals und Kehlkopf .\t.\t.\t4*5\u00b0\n*1707a\tKurzer gabelf\u00f6rmiger Ansatz f\u00fcr die Nasenwurzel (in Verbindung\tmit dem D\u00e4mpfer 1702)\t-\t*\t3*5\u00b0\n*1710 Kollektion, bestehend aus dem Apparat 1701 mit den Instrumenten 1702, 1703, 1704, 1704a,\n1705, 1706, 1707 und 1707 a in Etuis.....................................................75-\u2014\n=f 1711 Stoss- und Vibrationsapparat zur Behandlung der Rachen- und Nasenschleimh\u00e4ute, f\u00fcr St\u00f6sse von 3 mm L\u00e4nge nebst 4 knopff\u00f6rmigen Sonden, sowie zwei dazugeh\u00f6rigen, spiralfederartigen H\u00fclsen zur Vermehrung der Haltbarkeit ohne die Elastizit\u00e4t zu beeintr\u00e4chtigen. In Etui .\t50.\u2014\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\n144","page":144},{"file":"p0145.txt","language":"de","ocr_de":"VII. Abteilung: Elektromotoren. Elektromotoren f\u00fcr verschiedene Zwecke,\n*No. 1751 Harnzentrifuge, bestehend aus Elektromotor No. 1503 (zum Aufrechtstellen und Umlegen eingerichtet), mit Vorrichtung zum Zentrifugieren versehen und mit Momentausschalter auf Brett montiert, M. 90.\u2014. Der Motor kann auch an Stelle des Zentrifugalansatzes mit einer biegsamen Welle montiert und f\u00fcr Massagezwecke oder f\u00fcr chirurgische Operationen verwendet werden.\nNo. 1741. M. 40.\u2014.\nNo. 1751. M. 90.\u2014.\nNo.\n*1741 Luftpumpe fiir Trommelfell-Vibrations-massage\nnach Dr. Breitung, in gleicher Konstruktion als Eiterpumpe zu verwenden und mit Elektromotor zu verbinden, nebst Gummischl\u00e4uchen und Ohrtubus mit Fenster.\nPreis ohne Motor:\nM. 40.\u2014.\nDer daf\u00fcr n\u00f6tige Elektromotor ist aus den Nummern 1501 bis 1506 a auszuw\u00e4hlen.\n\u201e\t______ _\tNo. 1762. M. 110.\u2014.\nNo.\t'\n1761 Ventilator mit Elektromotor No. 1502 f\u00fcr Gleichstrom von 65\u2014110 Volts, in einfacher Ausf\u00fchrung,\nauf niedriges Stativ montiert, zur Verwendung in Krankenzimmern......................\n*17 62 Derselbe mit Schutzgitter f\u00fcr die Windfl\u00fcgel, auf elegantes niedriges Stativ mit rundem oder Dreifuss montiert, zur Verwendung im Wartezimmer oder Konsultationszimmer des Arztes .... 1763 Ventilator mit Elektromotor No.1505 f\u00fcr Wechselstrom, in eleganter Ausstattung wie der Vorstehende\nM.\n7\u00b0.\u2014\n110.\u2014 120.\u2014\nDie Ventilatoren werden in obigen Gr\u00f6ssen, sowie in gr\u00f6sserer Ausf\u00fchrung, auch zum Einmauern in Decken oder W\u00e4nden angefertigt. Uber solche stehen wir mit Angeboten gern ztt Diensten.\nGleichzeitig erlauben wir uns auf unsere Abteilung f\u00fcr Beleuchtung, Kraft\u00fcbertragung, Dynamo-Bau etc. aufmerksam zu machen. Kostenanschl\u00e4ge fertigen wir kostenfrei an. Auch bitten wir Zeugnisse \u00fcber ausgef\u00fchrte Installationen etc. einzufordern.\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\n145","page":145},{"file":"p0146.txt","language":"de","ocr_de":"VIII. Abteilung: Sinusoidale Voltaisation. Prospekt und Beschreibung.\nVIII. Abteilung.\nSINUSOIDALE VOLTAISATION.\nProspekt\n\u00fcber\nElektromotoren mit Vorrichtung zur Abnahme sinusoidaler Str\u00f6me.\nBisher war man in der Elektromedizin, um Wechselstr\u00f6me zu erzeugen, auf die Induktions-Apparate angewiesen. In diesen entstehen bekanntlich unregelm\u00e4ssige Stromst\u00f6sse, die bei starker Dosierung eine schmerzhafte Wirkung \u00e4ussern. Bei Verwendung des reinen, sinusoidalen Wechselstromes, wie er auch in vielen Zentral-Anlagen erzeugt wird, ist dies nicht der Fall, besonders wohl aus dem Grunde, weil die einzelnen Stromimpulse vollkommen gleichm\u00e4ssig, d. h. nach Art des Sinuswertes auf- und absteigend, verlaufen. Die Stromkurve, welche wir erhalten, wenn wir die einzelnen Betr\u00e4ge der Schwankungen der elektromotorischen Kraft w\u00e4hrend der Periode eines Impulses registrieren, ist eine sanftgerundete, wellenf\u00f6rmige, w\u00e4hrend die auf dieselbe Weise erhaltene des sekund\u00e4ren Stromes eines gew\u00f6hnlichen Induktionsapparates einen gezackten, ungleichm\u00e4ssigen Charakter zeigt.\nWir besitzen ein einfaches Mittel, um solche sinusoidale Str\u00f6me, die, wie oben erw\u00e4hnt, in ihrer Wirkung besonders angenehm sind, imabh\u00e4ngig von dem Strome einer elektrischen Wechselstrom-Zentrale zu erzeugen. Wenn man die Axe eines gew\u00f6hnlichen Elektromotores mit Schleifringen versieht, die mit der Ankerwickelung verbunden werden, kann man w\u00e4hrend des Betriebes dieses Motors je nachdem, ob man diese Dr\u00e4hte an zwei gegen\u00fcberliegende oder drei symmetrisch zu einander liegende Punkte des Ringes f\u00fchrt, aus der Ankerwickelung ein- oder dreiphasigen sinusoidalen (Wechsel-)Strom entnehmen, dessen Stromkurve vollkommen gleichm\u00e4ssig verl\u00e4uft.\nDie hierzu konstruierten Elektromotoren sind so ausgef\u00fchrt, dass sie je nach der Art ihrer Wickelung an Gleichstromquellen von io bis 150 Volt Spannung angeschlossen werden k\u00f6nnen. Es ist gleichg\u00fcltig, ob der Strom hierbei einer Akkumulatorenbatterie oder dem Leitungsnetze einer Zentral-Anlage entnommen wird.\nBesdireifoian-cr der Instrumentarien.\nJe nach der beabsichtigten St\u00e4rke der Wirkung liefern -wir zur Abnahme sinusoidaler Str\u00f6me Elektromotoren von verschiedener Betriebsspannung. Die weiter n\u00f6tigen Apparate sind: ein Vorschaltwiderstand, Ausschalter, Regulierwiderstand f\u00fcr variable Wechselzahl, Bleisicherung, Anschluss- und Ableitungsklemmen. Alle diese Instrumente sind entweder zusammen mit dem Motor in zweckm\u00e4ssiger Anordnung auf eine polierte Holzplatte montiert (wie bei No. 1903 a), oder die Gruppierung ist in der Weise ausgef\u00fchrt, dass sich die Hilfsapparate gesondert vom Motor in einem Wandschranke oder auf einem Tableau befinden.\nUm die Motoren auch als Kraftmaschine (f\u00fcr Massage etc.) zu benutzen, k\u00f6nnen dieselben mit einer Schnurscheibe resp. biegsamen Welle versehen werden.\n146 \u2014","page":146},{"file":"p0147.txt","language":"de","ocr_de":"VIII. Abteilung: Sinusoidale Voltaisation. Preisliste \u00fcber die Apparate.\nPreis-Liste.\nNo.\n1901\n1902\n1902\ta\n1903\n*1903 a\n1905\nElektromotor \u00e4hnlich dem Wechselstrommotor 1506, jedoch mit 4 Schleifringen zur Abnahme des sinusoidalen Stromes. Der Motor kann auch mit Bohrschlauch versehen und sodann zur Massage oder Trepanation verwendet werden. Zum Betrieb mit Akkumulatoren von 36 Volt 175.\u2014 Rheostat hierzu No. 1523 (nicht im Preise einbegriffen)..............................20.\u2014\nElektromotor wie No. 1901, jedoch zum direkten Anschluss an eine Gleichstrom-Anlage von 65, 100 oder no Volt, mit dem Tableau No. 1910 zu benutzen...........................175.\u2014\nDerselbe mit Widerstand in kleinem Eisenrahmen.......................................200.\u2014\nElektromotor wie igo2, jedoch mit doppelter Wicklung auf dem Anker, zur Benutzung f\u00fcr kleine Kauter.............................................................................270.\u2014\nDerselbe auf Brett montiert nebst 2 parallel geschalteten Gl\u00fchlampen als Vorschaltwiderstand f\u00fcr Endoskopie und 1 Widerstand zur Regulierung der Tourenzahl des Motors. (Durch diese wird auch die Stromst\u00e4rke f\u00fcr Kaustik und sinusoidale Voltaisation reguliert.) Letzterer Widerstand steht mit einer mit 7 Kn\u00f6pfen versehenen Regulierkurbel in Verbindung. Ferner befindet sich auf dem Brette 1 Schieber-Rheostat, 2 Ausschalter, Bleisicherung, 2 Zu- und 8 Ableitungsklemmen.......................................................................365.\u2014\nAnschluss - Apparat in Verbindung mit einem der vorstehenden Motoren, bestehend aus poliertem Nussbaumtableau, montiert mit 3-teiligem Kurbelumschalter, doppelpoligem Ausschalter, 2 Graphitrheostaten zur feineren Abstufung der Stromst\u00e4rke, 4 Zu- und 3 Ableitungsklemmen. Preis ohne den\tElektromotor..................................................145.\u2014\u25a0\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.","page":147},{"file":"p0148.txt","language":"de","ocr_de":"VIII. Abteilung: Sinusoidale Voltaisation. Preisliste \u00fcber die Apparate.\nNo. 1906. M. 205.-\nNo. 1910. M. 360.\u2014.\nNo.\n*1906\nAnschluss-Bade-Apparat in Verbindung mit einem der Motore No. 1901 oder 1902 a und einer Badewanne No. 164, in poliertem Eichen- oder Nussbaumschrank mit Glasth\u00fcr montiert, mit 3-teiligem Kurbelumschalter, doppelpoligem Ausschalter, 2 Graphitrheostaten zur feineren Abstufung der Stromst\u00e4rke, 3-leistigem Badeumschalter, sowie 9 Ableitungsklemmen zur Badewanne. Preis ohne Motor und Badewanne................................................\n*1910\nAnschluss-Apparat in Verbindung mit dem Motor No. 1902 sowie auch f\u00fcr Galvanisation und Endoskopie, bestehend aus poliertem Nussbaumtableau, montiert mit 2 Vorschaltlampen auf Arm, doppelpoliger Bleisicherung, Galvanometer No. 458a, 3-teiligem Kurbelumschalter f\u00fcr ein- oder dreiphasigen sinusoidalen Strom, Stromwender, Regulierkurbel f\u00fcr die Tourenzahl des Motors, die mit 16 hinter dem Tableau befindlichen Widerstandspiralen in Verbindung steht, ferner 3 doppelpoligen Ausschaltern, ges. gesch. Voltregulator, Schieberrheostat, 2 Graphitrheostaten, 6 Zu- und 7 Ableitungsklemmen......................................................\n;6o.\u2014\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\n148","page":148},{"file":"p0149.txt","language":"de","ocr_de":"IX. Abteilung: R\u00f6ntgen - Strahlen.\nIX. Abteilung.\nR\u00d6NTGEN-STRAHLEN.\nApparate, Instrumente und Hilfsmittel zur Erzeugung und Verwendung von R\u00f6ntgen-Strahlen.\nAutotypie einer verkleinerten R\u00f6ntgen-Photographie\nvom Kopf eines'lebenden Menschen, aufgenommen mit unserer R\u00f6hre und einem unserer Funkeninduktoren von 15 cm Funkenl\u00e4nge\n(Expositionszeit: 11 Minuten).\n149","page":149},{"file":"p0150.txt","language":"de","ocr_de":"IX. Abteilung: R\u00f6ntgen-Strahlen. Prospekt.\n\u00dcber\nR\u00f6ntgen-Strahlen.\nProspekt.\n(Man lese hierzu auch die Ausf\u00fchrungen am Schl\u00fcsse der Technologischen Einleitung.)\nDie ersten, von mancher Seite als \u00fcbertrieben bezeichneten Hoffnungen, -welche man an die Verwendung der R\u00f6ntgen-Strahlen f\u00fcr die Medizin kn\u00fcpfte, haben sich in vollem Maasse erf\u00fcllt und die Benutzung dieser neuen diagnostischen Methode findet von Tag zu Tag gr\u00f6ssere Verbreitung. Wir haben aus diesem Grunde der Erzeugung und Verwendung der R\u00f6ntgen-Strahlen ganz besondere Aufmerksamkeit gewidmet und nach vielfachen Experimenten und Neukonstruktionen mit verh\u00e4ltnism\u00e4ssig einfachen Mitteln sehr gute Resultate erzielt.\nAls Strom-Quelle f\u00fcr die R\u00f6ntgen-Strahlen eignen sich am besten Akkumulatoren. Prim\u00e4r-Batterien sind weniger zu empfehlen, da sie f\u00fcr l\u00e4ngeren Gebrauch nicht ausreichen und auch nicht gen\u00fcgend zuverl\u00e4ssig sind. \u2014 Auch mit Influenz-Maschinen sind R\u00f6ntgen - Strahlen zu erzeugen, indessen haben diese in noch h\u00f6herem Grade den Nachteil der Unzuverl\u00e4ssigkeit, da bei ihnen die erzielte Spannung sehr von der Temperatur und von dem Feuchtigkeitsgehalte der umgebenden Luft abh\u00e4ngig ist. \u2014 Ebenso ist der direkte Anschluss an eine Starkstrom-Leitung weniger anzuraten, weil bei der erforderlichen Herabsetzung der Spannung mittels Voltabschalters eine zu grosse Menge elektrischer Energie verloren geht, etwa dreissigmal so viel, als verbraucht wird. Das ist nicht nur eine ganz unn\u00f6tige Kraftverschwendung bezw. Kostenaufwand, sondern es ist insbesondere auch die dabei entwickelte W\u00e4rme l\u00e4stig. Schliesslich ergiebt auch der zu verwendende Induktor, wenn er auf diese Weise gespeist wird, eine geringere Funkenl\u00e4nge als bei der Stromentnahme aus Akkumulatoren. Es empfiehlt sich deshalb vielmehr, dass man aus der Starkstrom-Leitung mittels Einschaltung von einer oder mehreren Gl\u00fchlampen als Vorschaltwiderstand zun\u00e4chst einen Akkumulator ladet und alsdann mit diesem operiert.\nApparate. Wenn man nun die durch einen Ruhmkorff-Induktor sehr hoch gespannten elektrischen Entladungen durch eine nahezu vollst\u00e4ndig luftleere, mit geeigneten Elektroden versehene Glasr\u00f6hre leitet, so treten an der Elektrode, an welcher der Strom aus der R\u00f6hre austritt, der sog. Kathode, eigent\u00fcmliche Strahlen, die Kathodenstrahlen, auf. Diese verwandeln sich, wenn sie auf einen festen K\u00f6rper fallen, in R\u00f6ntgen-Strahlen. W\u00e4hrend bei den anf\u00e4nglich verwendeten Hittorfschen R\u00f6hren diese Umwandlung an dem Glase der R\u00f6hre selbst stattfand, l\u00e4sst man dieses neuerdings an geeigneteren Materialien, die in der R\u00f6hre angebracht sind, geschehen und erh\u00e4lt dadurch unter sonst gleichen Verh\u00e4ltnissen wesentlich st\u00e4rkere Wirkung.\nZur Speisung der Vakuumr\u00f6hre k\u00f6nnen sowohl starke Induktionsstr\u00f6me als auch die unter dem Namen \u00bbTesla-Str\u00f6me\u00ab bekannten, ausserordentlich schnellen und hochgespannten elektrischen Schwingungen verwendet werden. W\u00e4hrend die erstere Methode sehr grosse Induktoren erfordert, ist es mit Hilfe der letzteren m\u00f6glich, auch mit verh\u00e4ltnism\u00e4ssig kleinen Apparaten (von ca. 3\u20144 cm Funkenl\u00e4nge) schon recht gute Wirkungen zu erzielen. Die mit Hilfe der grossen Induktoren erzeugten R\u00f6ntgen - Strahlen sind nat\u00fcrlich weit intensiver als die mit einem kleineren Tesla-Apparat erzielbaren; dagegen ist bei diesem der relativ geringe Preis, die Gefahrlosigkeit der Teslaschen Str\u00f6me und die vorz\u00fcgliche Haltbarkeit der Vakuumr\u00f6hren bei der Verwendung dieser Str\u00f6me ein nicht zu untersch\u00e4tzender Vorzug. In der bayerischen Landes-Industrie-, Gewerbe-und Kunst-Ausstellung zu N\u00fcrnberg, sowie in der elektrotechnischen Ausstellung zu Stuttgart und in vielen andern St\u00e4dten wurden mit unseren Instrumentarien die Demonstrationen der R\u00f6ntgen - Strahlen ausgef\u00fchrt, und trotz der ausserordentlichen Beanspruchung bew\u00e4hrten sich dieselben, sowohl die Apparate wie auch die Vakuumr\u00f6hren, sehr gut.\nKommt es darauf an, sehr intensive R\u00f6ntgen-Strahlen zu erhalten, mit welchen die Durchleuchtung des Thorax, des Kopfes, der H\u00fcfte etc. leicht geschehen und photographische Aufnahmen in verh\u00e4ltnism\u00e4ssig kurzer Zeit gemacht werden k\u00f6nnen, so ist die Benutzung eines grossen Induktors empfehlenswerter.\nDabei sind je nach Art der Vakuumr\u00f6hre h\u00f6her oder weniger hochgespannte Induktionsstr\u00f6me zu verwenden. Zu diesem Zwecke ist in den prim\u00e4ren Stromkreis ein Rheostat einzuschalten, welcher eine vollkommene Regulierung der Spannung gestattet.\nAusser der Spannung ist noch die Geschwindigkeit der Unterbrechungen des sekund\u00e4ren Stromes von wesentlichem Einfl\u00fcsse auf die Erzeugung der R\u00f6ntgen-Strahlen. Je schneller die Schwingungen des Unterbrechers sind, desto geringer muss die Spannung sein, damit das Platinblech der Vakuumr\u00f6hre nicht zum Gl\u00fchen kommt; und umgekehrt kann die Spannung h\u00f6her gew\u00e4hlt werden, wenn die Schwingungen desselben langsamere sind.\nUnsere Quecksilberunterbrecher gestatten in einfacher Weise eine weitgehende Regulierung der Zahl der Unterbrechungen. Ausserdem werden auf Wunsch neben dem Quecksilberunterbrecher sowohl der gew\u00f6hnliche Platinunterbrecher, wie der Apps\u2019sche Unterbrecher und auch der Deprez-Unterbrecber angebracht. Letztere liefern sehr schnelle Schwingungen; doch gen\u00fcgt im allgemeinen unser Quecksilberunterbrecher vollkommen, sowohl zur direkten Besichtigung mittels Bariumplatincyan\u00fcrschirm als auch f\u00fcr Photographien.\nDie Quecksilberunterbrecher werden durch den im Eisenkern der prim\u00e4ren Spule entstehenden Magnetismus in Th\u00e4tigkeit gesetzt. Wir haben aber auch einen sogenannten Motor-Quecksilberunterbrecher konstruiert. F\u00fcr diesen ist jedoch eine besondere Stromquelle (10 Volt) n\u00f6tig. Er erm\u00f6glicht, Unterbrechungen mit ganz gleichm\u00e4ssigen Intervallen zu erzielen. Aber die Anschaffungskosten sind nicht unbetr\u00e4chtlich durch die zwar solide, aber komplizierte Anordnung. Auch gen\u00fcgen die einfachen, vorerw\u00e4hnten Unterbrecher in den meisten F\u00e4llen.","page":150},{"file":"p0151.txt","language":"de","ocr_de":"IX. Abteilung: R\u00f6ntgen-Strahlen. Prospekt, Induktoren und Hilfsapparate.\nDurchstrahlung undurchsichtiger K\u00f6rper. Die R\u00f6ntgen-Strahlen unterscheiden sich von den bisher bekannten Strahlen, z. B. den Lichtstrahlen, unter anderm dadurch, dass sie K\u00f6rper in ganz anderer Weise durchdringen. Die Durchl\u00e4ssigkeit der Stoffe f\u00fcr R\u00f6ntgen-Strahlen steht im umgekehrten Verh\u00e4ltnisse zu ihrem spezifischen Gewichte; so ist Glas f\u00fcr diese Strahlen viel weniger durchl\u00e4ssig als Holz. Ebenso dringen die R\u00f6ntgen-Strahlen durch die Weichteile des menschlichen K\u00f6rpers viel besser als durch die Knochen.\nAuf letzterem Unterschiede beruht auch die Verwertung dieser Strahlen zu diagnostischen Zwecken. Diese geschieht auf zweierlei Weise, sowohl durch Photographie wie auch so, dass der betreffende K\u00f6rperteil auf einen fluoreszierenden Schirm projiziert wird. Die R\u00f6ntgen-Strahlen haben n\u00e4mlich die Eigenschaft, gewisse Salze (so besonders Bariumplatincyan\u00fcr) zum Fluoreszieren zu bringen. Wenn man nun zwischen Vakuumr\u00f6hre und fluoreszierenden Schirm einen K\u00f6rper bringt, der R\u00f6ntgen-Strahlen absorbiert, so erscheint auf dem Schirm der Schatten dieses K\u00f6rpers; und wenn man verschieden stark absorbierende K\u00f6rper dazwischen schiebt, so erh\u00e4lt man dunklere und weniger dunkle Schatten. Es erscheinen so z. B. die Knochen dunkler als das Fleisch.\nIm Photographieren innerer K\u00f6rperteile von gesunden Menschen wie von Patienten haben wir besonders hervorragende Resultate erzielt, wie unsere vielen Photographien beweisen. Ganz vor allem aber haben sich unsere Apparate auch f\u00fcr die direkte Durchleuchtung lebender K\u00f6rper bew\u00e4hrt. Das Auge erfasst nat\u00fcrlich im Momenteindrucke das sich darbietende Bild nicht ganz so scharf, wie es die Photographie bei l\u00e4ngerer Expositionszeit zu thun vermag. Indessen gelingt es mit unseren Apparaten beispielsweise leicht, auf dem Fluoreszenzschirme die Sch\u00e4delh\u00f6hlen sichtbar zu machen, trotzdem die Strahlen in diesem Falle die starken Sch\u00e4delknochen durchdringen m\u00fcssen.\nPreis-Liste\n\u00fcber\nInduktoren f\u00fcr Durchleuchtung von Kopf, Thorax und H\u00fcfte eines Menschen und anderen gr\u00f6sseren Objekten.\nNo. 3001b. M. 400.\u2014.\nNo.\tM.\n3001 Funkeninduktor nach Ruhmkorff f\u00fcr ca. 15 ein Funkenl\u00e4nge, mit Quecksilberunterbrecher\nund Stromwender, welcher gleichfalls als Aus- und Einschalter f\u00fcr den Strom dient . 310.\u2014\n3001a\tdo.\tf\u00fcr\tca. 18 cm Funkenl\u00e4nge, mit\tQuecksilberunterbrecher............................360.\u2014\n\u25a0 *300ib\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t20\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t.............................400.\u2014I\n3001c\t\u00bb\t\u00bb\t> 25 \u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\tund Platinunterbrecher .\t.\t.\t520.\u2014\n3001\u00dc\t>\u00bb\u00bb25\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb Deprezunterbrecher\t.\t.\t540.\u2014-\n3001e\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t30\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\tQuecksilber-,\tPlatin-\tund Deprezunterbrecher, Stromwender\tetc\t650.\u2014\n3005\tAkkumulator mit\t6\tZellen\t(12 Volt)\tvon\t20 Amperestunden Kapazit\u00e4t................125.\u2014\n3005a\t\u00bb\t\u00bb\t6\t\u00bb\t(12\t\u00bb\t)\t\u00bb\t40\t\u00bb\t\u00bb\t...........175.\u2014\n3006\t\u00bb\t\u00bb\t8\t\u00bb\t(16\t\u00bb\t)\t\u00bb\t20\t\u00bb\t\u00bb\t...........170.\u2014\n3006a\t>\t\u00bb\t8\t\u00bb\t(16\t\u00ef\t)\t\u00bb\t40\t\u00bb\t>\t...........235.\u2014\u25a0\n3010 Rheostat zur Stromregulierung mit Rheotandraht, auf Schieferkern gewickelt, und Kontaktschieber nebst Zu- und Ableitungsklemme auf Brett montiert....................................25.\u2014\n3010 a\tDerselbe mit gr\u00f6sserer Reguliert\u00e4higkeit................................................35.\u2014\n3012\tVerbindungskabel zur Verbindung von Akkumulator und Induktor............................ 4.\u2014\n3013\tVerbindungsschnur zur Einschaltung des Rheostaten zwischen Akkumulator und Induktor 1.\u2014\n3014\tZwei Leitungsdr\u00e4hte zur Verbindung von Induktor und R\u00f6hre............................... 5.\u2014\n3015\tStativ mit Querarm und Klammern von Hartgummi f\u00fcr die R\u00f6hre.............................20.\u2014\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (HD3001b) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n\u2014 151 \u2014","page":151},{"file":"p0152.txt","language":"de","ocr_de":"IX. Abteilung: R\u00f6ntgen-Strahlen. Hilfsapparate.\nNo. 3016. M. 60,\u2014.\nNo. 3020 Vakuumr\u00f6hre eigener Konstruktion Induktoren....................................\nPreis-Liste\n\u00fcber\nHilfsapparate zu R\u00f6ntgen-Instrumentarien.\nNo. 3018. M. 150.\u2014.\nNo.\n*3016\nM.\nEisernes Stativ von 1,75 m H\u00f6he mit elegantem, kr\u00e4ftigen Fuss auf Rollen und mit einer Fiihrerstange in ganzer H\u00f6he des Statives zur Feststellung des Querarms mit dem R\u00f6hrenhalter in beliebiger H\u00f6he. Eine am Querarm befindliche Universalgelenk-Klemme erm\u00f6glicht auch dessen Verstellung in jeder beliebigen Richtung ....\n*3017 Eiserner Tisch mit Fussrollen und 2 Holzplatten zur Aufnahme des Akkumulators und des Induktors (abgebildet bei No. 3035).....................\n\u25a0 *3018 Vorschalt - Widerstand f\u00fcr Funkeninduktoren zum Anschluss an Gleichstrom - Zentralen (Volt - Abschalter), bestehend aus Eisenrahmen mit darin montierten Rheotandraht - Spiralen ; ferner vorne Regulierkurbel, Ausschalter, Bleisicherung, Anschluss- und\nAbleitungs-Klemmen...............150.\u2014 \u25a0\n\u00dcber R\u00f6ntgen-Apparate f\u00fcr Anschluss an Wechselstrom-Zentralen ohne Verwendung von Induktorien stehen besondere Offerten zu Diensten.\nvon vorz\u00fcglicher Leistung, zur Benutzung mit grossen ...................................pro St\u00fcck M. 30.\u2014 \u25a0\n60.\n90. -\nUnsere Vakuumr\u00f6hren sind ausgesuchte Exemplare, von denen jede Bestes leistet, und sie haben l\u00e4ngere Lebensdauer als viele aus anderen Fabriken stammende; sie sind deshalb trotz h\u00f6heren Preises wohlfeiler\nals kurzlebigere R\u00f6hren\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angestrichenen Nummern (MS01**) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Apparate an.\n152","page":152},{"file":"p0153.txt","language":"de","ocr_de":"IX. Abteilung. R\u00f6ntgen-Strahlen. Komplette Einrichtungen.\nNo.\nPreis-Liste\n\u00fcber\nkomplette Einrichtungen von R\u00f6ntgen-Instrumentarien.\nNo. 3035. M. 827.\u2014.\n\u25a0\u20223030 Zusammenstellung eines Instrumentariums, f\u00fcr Durchleuchtung von Ivopf und Rumpf eines Menschen oder anderen gr\u00f6sseren Objekten, in der gebr\u00e4uchlichsten Weise f\u00fcr Krankenh\u00e4user, Institute etc., bestehend aus den Nummern:\n3001 b Funkeninduktor nach Ruhmkorff, f\u00fcr ca. 20 cm Funkenl\u00e4nge, mit Quecksilberunterbrecher und\nStromwender; letzterer dient gleichzeitig als Aus- und Einschalter f\u00fcr den Strom 400.\u2014 3005 Akkumulator mit 6 Zellen von 20 Amp\u00e8restunden Kapazit\u00e4t, in soliden Transportkasten montiert....................................................................125.\u2014-\n3010 Rheostat von Rheotandraht, mit Schieber auf Schieferkern, zur Stromregulierung,\nmit Zu- und Ableitungsklemme auf Brett montiert...........................25.\u2014\n3012\tVerbindungskabel zwischen Induktor und Akkumulator.......................... 4.\u2014\n3013\tVerbindungsschnur zur Zwischenschaltung d. Rheostaten zw. Akkumulator n. Induktor\t1.\u2014\n3014\tZwei Verbindungsschn\u00fcre, stark isoliert, zur Verbindung von Induktor und R\u00f6hre 5.\u2014\n3015\tStativ f\u00fcr die R\u00f6hre, mit Hartgummiquerarm zur Aufnahme der R\u00f6hre. . . .\t20.\u2014\n3020 Ausprobierte, gute Vakuumr\u00f6hre, zum Induktor passend...........................30.\u2014\n3082 a Bariumplatincyan\u00fcrschirm, bessere Sorte f\u00fcr intensive Beleuchtung, Gr. 30x30 cm 7\u2014\n\u25a0 *3035 Zusammenstellung eines R\u00f6ntgen-Instrumentarium, wie vorstehend, mit Beigabe eines solid konstruierten eisernen Tisches zur Aufnahme des Induktors und des Akkumulators (No. 3OI7) sowie eines 1,75 Mtr. hohen, kr\u00e4ftigen Statives mit Vorrichtung zum Einspannen der Vakuumr\u00f6hre, welches auch zum Hoch- und Niedrigstellen eingerichtet ist (No, 3016)................\nM.\n680.\u2014\n827.\u2014\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\nDie angedeuteten Nummern (\u00bb3030) geben die meist gebr\u00e4uchlichen Instrumente an.\n\u2014 153 \u2014","page":153},{"file":"p0154.txt","language":"de","ocr_de":"IX. Abteilung: R\u00f6ntgen-Strahlen. Tesla-Instrumentarien zur Erzeugung von R\u00f6ntgen-Strahlen.\nTesla-Instrumentarium zur Erzeugung von R\u00f6ntgen-Strahlen\nf\u00fcr Lehranstalten.\tr ,\nD. R. G. M.-Sch. No. 57720.\nProspekt.\nDas Instrumentarium unterscheidet sich von den sonst fast ausschliesslich zur Erzeugung von R\u00f6ntgen-Strahlen verwendeten Apparaten dadurch, dass an Stelle der grossen und teueren Funkeninduktoren ein verh\u00e4ltnism\u00e4ssig kleines Induktorium verwendet werden kann.\nEs wird dies dadurch m\u00f6glich, dass wir schnelle elektrische Schwingungen, sogenannte Teslasche Strome, zur Erzeugung der R\u00f6ntgen - Strahlen verwenden, wie dies von Professor W. K\u00f6nig, Professor R\u00f6ntgen u. a. gezeigt wurde.\nDie wesentlichsten Teile des Instrumentariums sind folgende:\nAuf einem kastenf\u00f6rmigen Untersatz sind\n1.\tein Induktorium mit Ausschalter (zugleich Stromwender),\n2.\tein Funkenmikrometer und\n3.\tein Transformator aufmontiert, und in dem Untersatz\n4.\tdie Kondensatoren\nangebracht.\nAlle diese Teile sind durch gut isolierte Leitungen dauernd miteinander verbunden, sodass der ganze Apparat ohne weiteres in Th\u00e4tigkeit gesetzt werden kann.\nno.\tPreis-Liste\n*3\u00b05\u00b0 Instrumentarium, bestehend aus Funkeninduktor mit ca. 3 cm Funkenl\u00e4nge und Stromwender resp. Ausschalter, nebst Transformator und Funkenmikrometer auf Untersatz mit Kondensatoren vereinigt, sowie Beigabe einer geeigneten Vakuumr\u00f6hre und Stativ hierf\u00fcr nebst Verbindungsdr\u00e4hten ....\n3060 Akkumulator mit 8 Volt Spannung und 8 Amp\u00e8restunden Kapazit\u00e4t, in Kasten mit Regulierwiderstand montiert, zum Betrieb des Induktors geeignet...............\n3060a Akkumulator mit 8 Volt Spannung und 20 Amp\u00e8restunden Kapazit\u00e4t, in Kasten mit Regulierwiderstand montiert, f\u00fcr l\u00e4nger dauernde Inanspruchnahme......................\n3065 Verbindungskabel hierzu....................\n3067 Reserver\u00f6hren...............\u2022\u2019 i '\t!\t!\t.*\t!\t!\t!\t!\t!\t!\t!\t1\t! 1\t! per'St\u00fcck\nPhotographische Probe-Abz\u00fcge werden unaufgezogen und auf Karton aufgezogen in verschiedenen Gr\u00f6ssen unter billigster Berechnung geliefert.\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\n\u2014 154 \u2014\nM.\n20 7.-\n60.---\nIOO.-\n4.\u2014\n25*\u2014","page":154},{"file":"p0155.txt","language":"de","ocr_de":"IX. Abteilung: R\u00f6ntgen-Strahlen. Bariumplatincyaniir-Schirme u. Zubeh\u00f6r zum Photographieren.\nNo\tDurchleuchtung.\n3080 Bariumplatincyan\u00fcr- Schirm zur direkten Besichtigung durchleuchteter K\u00f6rper,\nbesonders scharf zeichnend, 9X12 cm gross, f\u00fcr Lehranstalten..........per St\u00fcck 16.\u2014\n3082 Ein solcher, besonders scharf zeichnend, 24X3\u00b0 cm gross, f\u00fcr \u00e4rztl. Gebrauch\t\u00bb\t\u00bb\t55.\u2014\n3082 a\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t30X3\u00b0\t\u00bb\t\u00bb\t   \u00bb\t\u00bb\t70.\u2014\n3082b\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t30X40\t>\t*\t \u00bb\t\u00bb\t88.\u20141\n3082c\t\u00bb\t>\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t40X5\u00b0\t\u00bb\t\u00bb\t \u00bb\t\u00bb\t135.\u2014\nZubeh\u00f6r zum Photographieren.\nTrockenplatten,\tGr\u00f6sse\t13X18\tcm.......................................Preis\tper\tDutzend\tPlatten\t5.\u2014\n\u00bb\tl8X24\t\u00bb\t  \u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t11.\u2014\n\u00bb\t40X5\u00b0\t\u00bb\t  \u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t60.\u2014\nBestes Kopierpapier,\tGr\u00f6sse 9X12 cm ....\t  Preis\tper\tDutzend\tBlatt\t2.\u2014\n\u00bb\t13X18\t\u00bb..................................... \u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t5.\u2014\n\u00bb\t18X-4\t\u00bb..................................... \u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t6.50\n\u00bb\t24X30\t\u00bb..................................... \u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t8.\u2014\nn\t4\u00b0X5\u00b0\t\u00bb\t  \u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t12 \u2014\nLichtdichte Einlagekassetten, zugleich als Kopierrahmen zu benutzen, von Nussbaumholz, mattiert, f\u00fcr\nPlatten-Gr\u00f6sse 18X24 cm..........................................................8.\u2014\nSchalen zum Entwickeln und Fixieren :\nvon Papiermache: f\u00fcr Platten-Gr\u00f6sse\t9X12\t13x18\t18x24\t24x30\t30X40\t40X50 cm\t\nPreis M. \u2014.80\t1.20\t2.--\t2-35\t6.\u2014 8-\t\nvon Porzellan: f\u00fcr Platten-Gr\u00f6sse\t9Xi2\t13X18\t18X24 cm\t\t\nPreis\tM. 1.\u2014\t1.50\t2.50\t\tM.\nMetolentwickler\t\t\t\t2 Literflaschen\t6.\u2014\nUnterschwefligsaures Natron\t\t\t\t. per 200 gr\t\u2014\u202230\nCitronen s\u00e4ure\t\t\t\t.\t\u00bb\t100 \u00bb\t1.50\nGoldfixage\t\t\t\t. per 0,5 Liter\t2.\u2014\nDunkelkammer-Lampe f\u00fcr Petroleum .\t.\t\t\t\t3 \u2014\nSchwarzes, lichtdichtes Papier zum Einwickeln\tphotographischer Platten\t.\t.\t. per\tBlatt von i qm\t\u2014\u202235\nAutotypie der verkleinerten Photographie einer Hand mit King.","page":155},{"file":"p0156.txt","language":"de","ocr_de":"IX. Abteilung: R\u00f6ntgen-Strahlen.\n156\nFunkeninduktoren von 15 cm Funkenl\u00e4nge (Expositionszeit: 12 Minuten).","page":156},{"file":"p0157.txt","language":"de","ocr_de":"X. Abteilung: Verschiedenes. Ozonerzeuger.\nX. Abteilung.\nVERSCHIEDENES.\nOzonerzeuger\nnach Labb\u00e9 und Oudin\nzur Heilung von Tuberkulose, Skrophulose, An\u00e4mie etc.\nNo. 5001. M. 120.\u2014.\nProspekt.\nOzon (03) ist ein allotroper Zustand des Sauerstoffs, der unter der Einwirkung elektrischer Str\u00f6me von hoher Spannung entsteht. Die stark antiseptische Eigenschaft des Ozons war seit seiner Entdeckung durch Sch\u00f6nbein bekannt; und man hat auch vielfach Versuche gemacht, es therapeutisch zu verwerten. Diese Versuche scheiterten aber daran, dass es nicht gelang, das Ozon rein herzustellen und auch so minimal zu dosieren, wie es f\u00fcr die Heilwirkung notwendig ist. Bis zum Jahre 1891 jedoch gl\u00fcckte es zwei Pariser \u00c4rzten, Dr. Labb\u00e9 und Dr. Oudin, diese Schwierigkeit zu \u00fcberwinden durch die Konstruktion eines Apparates, die auch unserem oben abgebildeten Instrumentarium zu Grunde liegt. \u00dcber die vortreffliche Heilwirkung dieses Apparates, insbesondere bei Lungentuberkulose, aber auch bei vielen anderen Krankheiten, liegen viele \u00e4rztliche Berichte vor.*)\nKonstruktion.\nDer Apparat besteht aus zwei ineinanderstehenden Kasten von poliertem Nussbaum. In dem gr\u00f6sseren unteren befindet sich eine galvanische Batterie, w\u00e4hrend der kleinere, oben befindliche, einen Funken-Induktor tr\u00e4gt. Der eigentliche Ozonerzeuger wird mit den beiden oben auf dem Ruhmkorffschen Induktor befindlichen Klemmschrauben (Polen) verbunden. Wenn der Apparat in Xh\u00e4tigkeit ist, so wird das Ozon durch elektrische Zersetzung der Luft in dem Einatmungsrohre oder K\u00e4stchen erzeugt und am Ausflussrohre durch die Nase oder auch durch den Mund, dicht daran, eingeatmet. Die Ausatmung darf jedoch nicht in den Apparat erfolgen, weil sonst sich im Glase Feuchtigkeit niederschl\u00e4gt, welche die Ozonerzeugung beeintr\u00e4chtigt. Man soll tief einatmen, damit das Ozon sich durch die ganze Lunge verbreitet.\nXT\tPreis-Liste.\nNo.\tAI.\n*5001 Apparat mit sechs Elementen und einem starken Ruhmkorffschen Induktor, ersterer in einem\ngew\u00f6hnlichen\tHolzkasten, Induktor und Ozonrohr..................................120.\u2014\n5001a Apparat in feinem Nussbaumkasten mit 16 Elementen, starkem Induktor (Ruhmkorff) und Ozonrohr ...........................................................................200.\u2014\n5001b Derselbe Apparat mit gleicher Ausstattung wie No. 5001a, aber mit 24 Elementen .... 240.\u2014\nDie mit * versehenen Nummern sind abgebildet.\n*) Siehe u. a. das Medizin. Corres\u00df.-Blatt LXIV\\ No. 27, Stuttgart, 8. Se\u00dft. 1894.\n157","page":157},{"file":"p0158.txt","language":"de","ocr_de":"X. Abteilung: Verschiedenes. Elektromagnete. Werkzeugk\u00e4sten.\nElektromagnete\nzur Entfernung von Eisensplittern aus dem Auge.\nBeschreibung.\nAls besonders geeignet zur Entfernung von Eisensplittern aus dem Auge erweisen sich zwei Typen. Die erstere eignet sich zur Erregung durch Akkumulatoren bezw. Batteriestrom, die zweite ist zum direkten Anschluss an das Netz einer elektrischen Beleuchtungsanlage von 65 bis 150 Volt Betriebsspannung bestimmt.\nNo.\tM.\n*5021 Elektromagnet zum Entfernen von Eisensplittern aus dem Auge n. Dr. Fr\u00f6hlich u. Prof. Hirschberg, mit 5 diversen Ans\u00e4tzen, kleines Modell.........................................................10.\u2014\n5021a Derselbe,\tmittleres Modell.........................................................................15.\u2014\n5021b Derselbe,\tgrosses Modell ..........................................................................20.\u2014\nAnschluss an Starkstrom, bestehend aus starkem, mit isoliertem Draht umwickelten Eisenkern, welcher mit Gestell drehbar auf einem Holzuntersatz montiert ist, um denselben dem\nAuge bequem n\u00e4hern zu k\u00f6nnen. Die Spitze ist vergoldet und abschraubbar..............100.\u2014\n5026 Rheotandraht-Widerstand in Eisenrahmen zur Regulierung des Magnetismus bei dem Elektromagneten No. 5025....................................................................... 35.\u2014\nW erkzeugk\u00e4sten.\nUm kleinere Reparaturen an den in den vorliegenden Verzeichnissen aufgef\u00fchrten Apparaten vornehmen zu k\u00f6nnen, werden in den meisten F\u00e4llen Werkzeuge n\u00f6tig, die nicht jedem Arzte in gen\u00fcgend zuverl\u00e4ssiger Ausf\u00fchrung und zweckentsprechender Auswahl leicht zu Gebote stehen. Auf besonderen Wunsch liefern wir daher eine einfachere und eine reichhaltigere Zusammenstellung zweckdienlicher Werkzeuge, um so jenen Bed\u00fcrfnissen unserer Herren Abnehmer nachzukommen. Diese Werkzeuge sind von bester Qualit\u00e4t und k\u00f6nnen auch f\u00fcr sonstige, im Haushalt vorkommende kleine Arbeiten verwendet werden.\nNo.\n505\n5052\nM.\nWerkzeugkasten aus einfachem, gebeizten Holz, folgende Werkzeuge enthaltend:\n1 Flachzange, 1 Rundzange, 1 Zwickzange, 1 Pincette, 1 Schaber, 1 Hammer (gross), 1 L\u00f6tkolben,\n1 Schraubenzieher, (4 mm breit), 1 Schraubenzieher, (8 mm breit), 5 Bogen Schmirgelpapier, L\u00f6tzinn,\nL\u00f6twasser und Salmiak......................................................................35.\u2014\nDerselbe wie oben unter Hinzuf\u00fcgung von:\n1 Hammer (klein), 1 Schraubenzieher, (2 mm breit), 1 Vorfeile, 1 Schlichtfeile, 1 verstellbaren Mutterschl\u00fcssel............................................................................46.\u2014-\n158","page":158},{"file":"p0159.txt","language":"de","ocr_de":"X. Abteilung: Verschiedenes. Vermietung von Apparaten.\nBedingungen und Preise\nbei leihweiser Abgabe unserer Apparate.\nEs sind stets eine gr\u00f6ssere Anzahl konstanter Chroms\u00e4ure-Batterien, Induktions-Apparate, Doppel-Apparate f\u00fcr Galvanofaradisation, Batterien und Instrumente f\u00fcr Galvanokaustik und Beleuchtung speziell zur leihweisen Abgabe am Lager. Es werden daf\u00fcr unten angegebene Mietpreise berechnet.\nBecLing-ungen.\nDie Miet-Apparate werden nach allen Pl\u00e4tzen des Inlandes an uns bekannte Personen abgegeben. Bei uns unbekannten Personen geschieht es nur gegen Angabe von besten Referenzen oder Hinterlegung einer entsprechenden Kaution.\nHin- und R\u00fccksendung geschieht auf Rechnung und Gefahr des Mieters.\nF\u00fcr Besch\u00e4digungen an den geliehenen Apparaten und Instrumenten ist der Mieter verantwortlich. Die Abnutzung der Apparate, soweit sie aus dem richtigen Gebrauche resultiert, ist selbstverst\u00e4ndlich nicht als Besch\u00e4digung zu betrachten.\nSollten weniger gebr\u00e4uchliche Apparate zur Miete gew\u00fcnscht werden, die wir nicht am Mietlager halten, so berechnen wir als erste Leihgeb\u00fchr ein Drittel vom Kaufwert des Apparates, auch bei k\u00fcrzerer Mietdauer, als Mindestbetrag.\nBei einer Mietdauer von l\u00e4nger als f\u00fcnf Wochen werden die Leihgeb\u00fchren je nach L\u00e4nge der Mietdauer erm\u00e4ssigt.\nMietpreise per 'S\u00c4Toch.e\nf\u00fcr konstante Batterien mit\tio\t15\t24\t32\t40\t48\tElementen\nM. I.\u2014\t1.50\t2.\u2014\t2.50\t3.\u2014\t3.50\nf\u00fcr Induktions - Apparate mittlerer kr\u00e4ftiger extrakr\u00e4ftiger Wirkung M. \u2014.50\t1.\u2014\t1.50\nf\u00fcr kleine galvanokaustische Batterien mit einfachem Griff und einer kleinen Auswahl Brenner M. f\u00fcr eine gr\u00f6ssere galvanokaustische Batterie mit Universalgriff, gr\u00f6sserer Auswahl Brenner\nsowie Schlingen................................................. M.\nf\u00fcr eine Batterie zur Beleuchtung mit i endoskopischen Instrumente dazu ....... M.\nf\u00fcr eine Batterie zur Galvanokaustik und Beleuchtung mit verschied, daf\u00fcr n\u00f6tigen Instrumenten\nM. 10.\u2014 bis M.\n5.\u2014\n10.\u2014 5-\u2014\n*\nr5*\u2014\nAlle \u00fcbrigen Apparate nach besonderen Vereinbarungen.\n159","page":159},{"file":"p0160.txt","language":"de","ocr_de":"Inhalts-Verzeichnis.\nSeite\nVorwort....................................A\u2014B\nBezugsbedingungen................................C\nReferenzen und Zeugnisse........................ D\nSeite\nAnerkennende Certifikate...................D\nAuszeichnungen..................... I>\nAuswahl v. anerkennend. Erw\u00e4hnungen in d. Litter. D\nI. Abteilung. Galvanisation und Elektrolyse.\nAllgemeines \u00fcber Batterien f\u00fcr Galvanisation . i Prospekt\u00fcber transporlb.,konstanteTauch-Batter. 2\u20143 Abbildungen von >\t\u00bb\t\u00bb\t2, 4U.6\nPreisliste \u00fcber \u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t4 u. 7\nAnerkennungen \u00fcb. \u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t5\nReserveteile zu \u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t7\nProspekt \u00fcber transp. Lecl.-Batt. f\u00fcr Galvanisat. 8\u20149 Abbildungen v.\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb8,10, 11\nPreisliste \u00fcber\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t10\u201412\nReserveteile zu\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t12\nProspekt \u00fcber station\u00e4re Apparate f\u00fcr Galvanisation und Elektrolyse................13\u201416\nAnerkennungen \u00fcber station\u00e4re Apparate und\nBade-Einrichtungen.....................16\u201417\nAbbildungen \u00fcber station\u00e4re Apparate f\u00fcr\nGalvanisation und Elektrolyse .\t13, 19, 2IU.22\nPreisliste \u00fcber diese Apparate..............i8u.20\nHydroelektrische Bade-Einrichtungen .\t.\t. 23\u201426\nProspekt \u00fcber Halter und Elektroden ....\t27\nPreisliste und Abbildungen \u00fcber Halter und\nElektroden.............................28\u201436\nKollektionen von Elektroden ......\t37\nProspekt und Preisliste \u00fcber Hilfsapparate . 38\u20143g\nProspekt \u00fcber Rheostat en..................... . 39\nPreisliste \u00bb\t\u00bb\t....................40\nProspekt \u00fcber Galvanometer........................41\nAnerkennungen \u00fcb. \u00bb\t 42\nPreisliste \u00fcber\t\u00bb\t..............43\u201443\nNeben-Apparate dazu.............................  45\nPreisliste \u00fcber galvanische Elemente ....\t45\nAllgemeines \u00fcber Batterien f\u00fcr Elektrolyse .\t.\t46\nProspekt\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb.\t46\u201447\nPreisliste\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb.\t48\u201449\nElektrolytische Instrumente.................50\u201458\nHalter f\u00fcr Elektrolysennadeln................50\nPunkturnadeln f\u00fcr \u00e4ussere Behandlung . 50\u201451 Einfache Punktumadeln f.innere Behandl. 51\u201452 Halter f\u00fcr Doppelpunkturnadeln ....\t52\nDoppelpunkturnadeln....................52\u201453\nNadelf\u00f6rmige Instrumente nach Kafemann .\t53\nStrikturen-Elektroden..................53\u201455\nAktive elektrolyt. Elektr. f\u00fcr Gyn\u00e4kologie 55\u201457\nIndifferente Elektroden......................58\nAnerkennungen................................58\nII.\tAbteilung.\nProspekt \u00fcber Induktions-Apparate\t. . . 59\u201460\nInduktions-Apparaten f\u00fcr Laien 60\u201461 transp. Ind.-Appar. f. \u00c4rzte .\t. 61\u201464\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb Spezialist. .\t65\n\u00bb Schlitten-Indukt.-Apparat. f\u00fcr \u00c4rzte.................65\u201466\nPreisliste\nund\nAbbildungen\nvon\nFaradisation.\nPreisliste \u00fcber Bade-Induktions-Apparate\t. . 66\n\u00bb\t\u00bb transp. Schlitten-Apparate f\u00fcr\nSpezialisten etc. 66\u201468 \u00bb\t\u00bb stabile\tdo.\t68\u201469\nReserveteile f\u00fcr Induktions-Apparate ....\t69\nAnerkennungen \u00fcber \u00bb\t... 70\u201471\nIII.\tAbteilung.\nAllgemeines \u00fcber Franklinisation...............72\nProspekt \u00fcber Influenz-Elektrisiermaschinen .\t.\t72\nErkl\u00e4rung ihrer Konstruktion und Funktion .\t73\nAbbildung der Influenzmaschine nach Wimshurst 73\nFranklinisation.\nPreisliste \u00fcber Influenzmaschinen nach Wimshurst 74\nKomplette Instrumentarien....................74\nNebeninstrumente f\u00fcr Franklinisation ....\t75\nIV.\tAbteilung. Galvanokaustik, Endoskopie und Diaphanoskopie.\nAllgemeines \u00fcber Galvanokaustik...................76\nProspekt \u00bb\t\u00bb\t.... 76\u201477\nAnerkennungen \u00fcber galvanokaust. Apparate .\t78\nAbbildung transport. Batterien f\u00fcr Galvanokaustik\t79\nPreisliste \u00fcb. \u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t.80\nReserveteile z.\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t.80\nAbbildungen stat. Batterien f\u00fcr Galvanokaustik .\t81\nPreisliste \u00fcb. \u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t81\u201482\nReserveteilez. >\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t.82\nDiverses..........................................82\nFertig angemachte Chroms\u00e4urel\u00f6sung ....\t82\nProspekt \u00fcber galvanokaustische Handgriffe .\t.\t83\nAbbildungen galvanokaustischer Handgriffe . 83\u201484 Preisliste \u00fcber\t\u00bb\t\u00bb\t. 83\u201484\nAbbild, galvanok. Brenner und Ligaturr\u00f6hren .\t85\nProspekt \u00fcber galvanokaustische Brenner...\t86\nPreisliste \u00bb\t\u00bb\t\u00bb...\t87\nProspekt \u00fcber Ligaturr\u00f6hren....................87\nPreisliste \u00bb\t\u00bb\t...... 87\u201488\nEine Auswahl gebr\u00e4uchl. Brenner u.Ligaturr\u00f6hr. 87\u201488 Allgemeines \u00fcber Elektro-Endoskopie ....\t88\nProspekt \u00fcber Instrumente f\u00fcr Endoskopie .\t.\t89\nPreisliste \u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\nmit vielen Abbildungen................89\u2014100\n\u2014 160 \u2014","page":160},{"file":"p0161.txt","language":"de","ocr_de":"V. Abteilung.\nSeite\nProspekt: Allgemeines \u00fcber Akkumulatoren . ioi Prospekt \u00fcb. transp. Akkum. f. Kaustik u. Endosk.\t102\nAbbildung, v. \u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t103\nPreisliste \u00fcb. \u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb 104\u2014105\nZusammenstellung von Akk.-Batterien f. Kaustik\nund Endoskopie.........................106\nStation\u00e4re Akkumulatoren-Batterien\t.\t.\t.\t.\t106\nAkkumulatoren-Batterie f\u00fcr Galvanisation, Faradisation und Elektrolyse..................106\nAkkumulatoren.\nSeite\nPreisliste \u00fcb. einzelne Akkum.-Zellen\t.\t.\t.\t107\nProspektu. Preisliste \u00fcb.Meydinger-Callaud-Elem.\t107\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb Thermo-S\u00e4ulen .\t.\t.\t107\nPreisliste \u00fcber Voltmeter.................108\n\u00bb\t\u00bb Amperemeter...................108\nPolreagenz-Papier.........................108\nReserve-Streifen f\u00fcr Bleisicherungen .\t.\t.\t.\t108\n1\nVI. Abteilung. Anschluss-Apparate.\nAllgemeines \u00fcber Anschluss-Apparate . 109\u2014110 Prospekt \u00fcber Gleichstrom-Anschl\u00fcsse f\u00fcr Galvanisation, Faradisation, Galvanofaradisation\nund Elektrolyse............................111\nPreisliste \u00fcber Gleichstrom-Anschl\u00fcsse f\u00fcr Galvanisation, Faradisation, Galvanofaradisation, Elektrolyse und elektr. Bad\t.\t.\t.\t112\u2014116\nProspekt \u00fcber Gleichstrom-Anschl\u00fcsse f\u00fcr Galvanokaustik und Endoskopie...................117\nPreisliste \u00fcber Gleichstrom-Anschl\u00fcsse f\u00fcr Galvanokaustik und Endoskopie\t.\t.\t.\t118\u2014121\nProspekt \u00fcber Universal-Gleichstrom-Anschl\u00fcsse f\u00fcr Galvanisation, Faradisation, Elektrolyse,\nKaustik und Endoskopie...................122\nPreisliste \u00fcb.Universal-Gleichstr.-Anschl\u00fcsse 122\u2014127 Prospekt u. Preisliste \u00fcb. Gleichstrom-Transform. 128 Prospekt \u00fcber Wechselstrom-Anschl\u00fcsse .\t.\t129\nPreisliste \u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t130\u2014132\n\u00bb\t\u00bb Wechselstrom-Gleichstrom-Trans-\nformer..............................131 \u2014132\nProspekt u. Preisliste \u00fcb. Starkstrom-Anschl\u00fcsse\nzum Laden von Akkumulatoren .\t.\t.\t.\t133\nVII. Abteilung.\nProspekt \u00fcber Elektromotoren....................134\n\u00bb\t\u00bb\tGleichstrommotoren .\t.\t.\t.\t135\n;>\t\u00bb\tWechselstrommotoren.\t.\t.\t.\t136\n\u00bb\t\u00bb\tHilfsapparate und Instrumente\nzu den Elektromotoren.............136\u2014137\nPreisliste \u00fcber Elektromotoren und deren Hilfsapparate ............................. 137\u2014138\nPreisliste \u00fcber\tGleichstrommotoren auf Stativ .\t138\n\u00bb\t\u00bb\tEinsatzinstrumente f\u00fcr Chirurg.\nOperationen.......................139\u2014140\nElektromotoren.\nPreisl. \u00fcb.Vielfachpunkturnad. u. Instr. dazu 140\u2014 141\nPreisliste \u00fcber Kreiss\u00e4gen.......................141\n\u00bb\t\u00bb Massage-Instrumente .\t.\t142\u2014145\nStoss-Massage............................142\nErsch\u00fctterungs-Massage ....\t142\u2014143\nRotations-Massage........................143\nStoss- u. Vibrier-Massage................144\nLuftpump.f.Trommelfell-Vibrations-Mass. 145\n\u00bb\t\u00fcber Harnzentrifuge......................145\n\u00bb\t\u00bb Ventilatoren......................  145\nVIII. Abteilung. Sinusoidale Voltaisation.\nProspekt \u00fcber Elektromotoren mit Vorrichtung\tPreisliste \u00fcber Elektromotoren und Anschluss-\nzur Abnahme sinusoidaler Str\u00f6me .\t.\t.\t146\tapparate f\u00fcr sinusoidale Voltaisation 147\u2014148\nBeschreibung der Instrumentarien.............146\nIX. Abteilung.\nR\u00f6ntgen-Photographie v.Kopf e. lebend. Mensch. 149 Prospekt \u00fcber R\u00f6ntgen-Strahlen .\t.\t.\t150\u2014151\nPreisliste \u00fcber Ruhmkorff-Induktoren .\t.\t.\t151\n\u00bb\t\u00bb Hilfsapparate dazu . . . 151 \u2014152\n\u00bb\t\u00bb kompl. Einrichtungen v. R\u00f6ntgen-\nInstrumentarien ..................... \u00ef 53\nX. Abteilung.\nProspekt und Preisliste \u00fcber Ozonerzeuger. .\t157\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb Elektromagnete .\t158\nInhalts-Verzeichnis ........\t160\u2014161\nNachtr\u00e4gliche Preis-Ai\nR\u00f6ntgen - Strahlen.\nProspekt u. Preisliste \u00fcb. Tesla-Instrumentarium 154 Preisliste \u00fcber Bariumplatincyan\u00fcr-Schirme .\t.\t155\n\u00bb\t\u00bb Zubeh\u00f6r zum Photographieren .\t155\nR\u00f6ntgen-Photographien von einer Hand mit Ring\nu. Oberk\u00f6rper eines lebend. Menschen 155\u2014156\nV erschiedenes.\nW erkzeugk\u00e4sten..............................15b\nBedingungen u. Preise f. d.Vermietung v. Apparat. 159\nAlphabetisches Sachregister...........162\u2014165\nLderung.............166\n161","page":161},{"file":"p0162.txt","language":"de","ocr_de":"Alphabetisches Sachregister.\n(Die eingeklammerten Ziffern bedeuten die laufenden Nummern im Kataloge.)\nSeite\nAblesespiegel f\u00fcr Galvanometer (460 g)..................45\nAbsolute Galvanometer (431\u2014458 a).......................43\u201445\nAdamkiewicz\u2019s Diffusions-Elektrode (263)  ..............32\nAfter-Elektroden siehe Rektum-Elektroden (228\u2014228 i) . . 30\nAkkumulatoren.......................................ior 108\n\u00bb\tEinzelne Zellen (1262\u20141281)...............107\n\u00bb\tf\u00fcr\tElektromotoren (1511\u20141514)..........137\n\u00bb\t\u00bb\tR\u00f6ntgen-Instrumentarien (3005\u20143006 a)\t.\t151\n\u00bb\t\u00bb\tStarkstrom-Anschl\u00fcsse, z. Laden (1441 a\u2014\u25a0\n1444a) 133\n\u00bb\t\u00bb\tstation\u00e4re Batterien.................106\nAkkupunkturnadeln (521\u2014534)............................50\u201451\nAluminiumsonden (570c\u2014f) .\t...........................57\nAmperemeter (1291 u. 1292)...............................108\nAnerkennungen....................D 5. x6. 17. 42. 58. 70\u201471\nAnschluss-Apparate an Lichtanlagen f\u00fcr Elektrotherapie 109\u2014133\n\u00bb\tf\u00fcr Gleichstrom.......................\u2014128\n\u00bb\tzum Laden von Akkumulatoren .\t.\t. 133\n\u00bb\tUniversal-Apparate f\u00fcr Gleichstrom 122 \u2014127\n\u00bb\tf\u00fcr Wechselstrom . . . . . . 129\u2014132\nApparate, elektrostatische.............................72\u201475\n\u00bb\tfaradische...................................60\u201469\n\u00bb\tgalvanische transportable....................1\u201412\n\u00bb\t\u00bb station\u00e4re............................13 \u201425\n\u00bb\tgalvanofaradische transportable..............1\u201412\n\u00bb\t\u00bb station\u00e4re..............13\u201425\n\u00bb\tgalvanokaustische...........................79\u201488\n\u00bb\tmit Akkumulatoren........................103\u2014107\n\u00bb\tf\u00fcr Franklinisation.........................72\u201475\n\u00bb\tkonstante....................................1\u201412\nApostolische Elektroden (561\u2014567 c)....................55\u201456\nArnolds Stromwende-Elektrode (321)........................33\nAugen-Elektrode (242 a\u2014g).................................32\n\u00bb -Elektromagnet (5021\u20145025)........................3:58\n\u00bb -Galvanokauter......................................86\nAugenspiegel-Lampe (1172a u. b).............................\nAusschalter...............................................38\nAuszeichnungen .\t D\nBade-Einrichtungen, elektrische, bipolare .\t.\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb monopolare\n\u00bb -Elektroden...........................\n\u00bb -Induktions-Apparate..................\n\u00bb -Umschalter...........................\nBalkenf\u00f6rmige Elektroden (301)..............\nBariumplatincyan\u00fcr-Schirme (3080\u20143082b)\nBatterien f\u00fcr Beleuchtung...................\n\u00bb\tf\u00fcr Elektrolyse..................\n\u00bb\tgalvanische transportable ....\n\u00bb\t\u00bb station\u00e4re................\n\u00bb galvanokaustische....................\n\u00bb mit Sekund\u00e4r-Elementen...............\nBatteriew\u00e4hler..............................\nBeckenf\u00f6rmige Elektrode (213 a).............\nBecken zum Wasserw\u00e4rmen f\u00fcr Elektroden .\nBeleuchtungs-Batterien......................\n\u00bb -Instrumente.......................\nBezugsbedingungen...........................\nBiegsame Elektrodenplatten..................\nBipolare Bade-Einrichtungen.................\nBlasenbeleuchtungs-Instrument...............\nBlasen-Elektrode (233\u2014233 b)................\nBleisicherungen.............................\n\u00bb\tReservestreifen dazu ....\nBoudets Elektrode (228 h)...................\nBrenner, galvanokaustische..................\nBruns\u2019sche galvanokaustische Griffe (903\u2014905) B\u00fcrsten-Elektroden (218\u2014218 c) ......\n\u2022\t\u2022 24\n.\t.\t24\n\u2022\t35\u201436\n\u2022\t59\u201469\n\u2022\t\u2022 38\n\u2022\t\u2022 34\n\u2022\t\u2022 155 . 79\u201482\n\u2022\t48\u201449 . 1\u201412\n\u2022\t13\u201425\n. 79\u201482 102\u2014106 . \u2022\u2022 38 .\t.\t28\n\u2022\t\u2022 36 . 79\u201482 89\u2014100 . . C\n\u2022\t32\u201433 . 24\u201426\n\u2022\t96\u201497 \u25a0 \u2022 31\n.\t. 117\n.\t. 108\n\u2022\t\u2022 30 . 85-88\n\u2022\t\u2022 83\n.\t.\t29\nCaspars Lanzennadel f\u00fcr Prostatahypertrophie (559) .\t.\t.\t53\nChemikalien f\u00fcr Chroms\u00e4ure-Batterien.....................7\nSeite\nChemikalien f\u00fcr Leclanch\u00e9-Elemente.............................\nChirurgische Instrumente (1601\u20141661 b).................139\u2014141\nChroms\u00e4ure-Batterien f\u00fcr Galvanisation.....................2\u20147\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb Galvanokaustik................76\u201482\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb Endoskopie....................76\u201482\n\u00bb\t-L\u00f6sung in Korbflaschen.........................82\n\u00bb\t-Tauchbatterie f\u00fcr Elektrolyse..............48\u201449\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb Galvanisation (konstante) 2\u20147\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb Galvanokaustik ..... 82\n\u00bb -Tauch-Elemente (Flaschen-Elemente) (471\u2014477) 45 \u00bb\t\u00bb\t\u00bb f\u00fcr Grenet-Induktions-Apparate 69\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb Spam er- \u00bb\t\u00bb\t69\nCiniselli-Elemente (303)....................................34\nClaviersaitendraht (Stahldraht f\u00fcr kaust. Schlingen) (865 a) 82\nCollector (Elementw\u00e4hler) ..................................38\nCollektionen von Elektroden................................ 37\nConstante Batterien, transportable........................1\u201412\n\u00bb\t\u00bb station\u00e4re...........................13\u201425\nCystoskope...............................................96\u201497\nBiaphanoskope..........................................94\u201496\nDiffusions-Elektrode nach Adamkiewicz (263).................32\nDiffusions-Elektrode nach Martin (266a).....................32\nDipolare elektrische Bade-Einrichtungen.....................24\nDoppel-Appaeate, station\u00e4re............................13\u201425\n\u00bb\t\u00bb transportable........................x\u201412\n\u00bb -Elektrodenb\u00fcrste (218\u2014218 c)........................29\n\u00bb -Elektroden nach Apostoli (566 b\u2014566 e) ....\t\u201456\n\u00bb -Kollektor (380\u2014382)\t.\t.\t.\t  38\n\u00bb -Massierrollen (3x0b\u2014310d)......................34\u201435\n\u00bb -Piinkturnadeln (551\u2014555).......................5\u00b0\u201453\n\u00bb -Punkturnadelhalter (548\u2014550 a)......................52\nDrahtschlingen f\u00fcr Galvanokaustik (864 a\u2014865 a) ....\t82\nDraht-Rheostaten f\u00fcr Galvanisation (404\u2014409 c) .... 40\nDurchleuchtungs-Instrumente............................94\u201496\n\u00bb\t-Schirme f\u00fcr R\u00f6ntgen-Strahlen (3080\u20143082 b) 155\nDuchennes Blasen-Elektrode (2336)...........................31\nEinheits-Galvanometer (431\u2014457).........................43\u201445\nEin- und Ausschalter.......................................38\nEinhorns Magen-Elektrode (226a)............................30\n\u00bb\t\u00bb -Durchleuchtungs-Instrument (1128 a) ... 95\nElektrisierstuhl (335).....................................36\nElektrische Bade-Einrichtungen..........................23\u201426\nElektroden-B\u00fcrsten (21:8\u2014218 c)............................29\n\u00bb\t-G\u00fcrtel (221\u2014221 d).............................29\n\u00bb\t-Halter....................................27\u201428\n\u00bb\t-Kissen (298\u2014300)...............................34\n\u00bb\t-Pinsel (223\u2014223 f).............................29\n\u00bb\t-Platten.....................................33\u201434\nElektrolytische Batterien...............................46\u201449\n\u00bb\tInstrumente........................... . 50\u201458\nElektromagneten f\u00fcr Augenoperationen (5021\u20145025) .\t.\t. 158\nElektromotoren (1501\u20141763)........................134\u2014145\n\u00bb\tf\u00fcr Gleichstrom(1501\u20141504a. 1541.1542) 137\u2014138\n\u00bb\t\u00bb Wechselstrom (1506 u. 1506 a) . . . .137\n\u00bb\t\u00bb Nebenapparate und Instrumente . 137\u2014145\nElektropunkturnadeln (531\u2014555)..........................50\u201453\nElektroskope (757 a\u2014757 c)................................ 75\nElektrostatik...........................................72\u201475\nElemente, galvanische..................................... 45\n\u00bb f\u00fcr Induktions-Apparate........................45 u. 69\nElementenw\u00e4hler (380\u2014382)..................................38\nElementenz\u00e4hler (380\u2014382)..................................38\nEndoskope.........................................89\u2014100\nEntladungs-Kapazit\u00e4t der Akkumulatoren....................102\nErbsche Elektrodenhalter...................................28\n\u00bb Normal-Elektroden (276. 290).........................33\n\u00bb Sensibilit\u00e4ts-Elektrode (308)........................34\n162","page":162},{"file":"p0163.txt","language":"de","ocr_de":"Seite\nErregungsfl\u00fcssigkeit f. galv. Batterien u. Induktions-Apparate 69\n\u00bb\t\u00bb galvanokaustische Batterien .\t...\t82\nEtui f\u00fcr Galvanokaustik...................................84\nEulenburgs Kehlkopf-Elektrode (238 c).....................31\n\u00bb Nacken- \u00bb\t(318 a)....................35\nFaradische Apparate.......................................60\u201469\nFaust-Elektroden (315\u2014316d)..................................35\nFeder-Galvanometer (457).....................................45\nFilialen der Firma............................................\u00c4\nFinger-Elektrode nach Dr. Behrend (243 a)....................32\nFixations-Elektroden (221\u2014221 d).............................29\n\u00bb -G\u00fcrtel (221\u2014221 d)...................................29\nFl\u00e4chenbrenner ............................................. 87\nFlaschen-Elemente............................................45\nFortsche Elektroden (560 g und h)............................54\nFranklinisation...........................................72\u201475\nF\u00fcllungsfl\u00fcssigkeit f\u00fcr konstante Chroms\u00e4uretauchbatterien .\t7\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb Leclanch\u00e9batterien ...\t12\n\u00bb\t\u00bb galvanokaustische Chroms\u00e4uretauch-\nBatterien.............................................  82\nF\u00fcllvorrichtung f\u00fcr galvanokaustische Batterien..............82\nFunken-Induktoren f\u00fcr R\u00f6ntgen - Instrumentarien\n(3001\u20143001e).....................................151\u2014154\nFuss-Elektroden (296\u2014297)....................................34\nOaiffes Taschen-Induktions-Apparate (615)....................61\nGalvanische B\u00e4der.....................................23\u201426\n\u00bb\tBatterien...................................1\u201422\n\u00bb Elemente.............................................45\nGalvanofaradische Apparate............................1\u201422\nGalvanokaustische Batterien...........................79\u201482\n\u00bb\tBrenner...............................85\u201488\n\u00bb\tGriffe................................83\u201484\n\u00bb\tSchlingen................................82\nGalvanolyse (Elektrolyse).............................49\u201458\nGalvanometer..............................................43\u201445\nGastrodiaphanoskop (1128 a)..................................95\nGef\u00e4ss zur Elektrodenanfeuchtung ............................36\nGlas-Elemente f\u00fcr Induktions-Apparate........................69\nGlasstablampe (1117 a\u2014c).....................................93\nGleichstromanschl\u00fcsse f\u00fcr Elektrotherapie.............122\u2014127\n\u00bb\t'> Galvanisation, Faradisation und\nElektrolyse (1301 a\u20141306f) . in\u2014116 Kaustik und Endoskopie (1312 b\u2014\n1320) 117\u2014121\n\u00bb\t\u2022\t\u00bb Univers.-Appar. (1324-1331^ 122\u2014127\nGleichstrommotoren (1501\u20141504a. 1541 und 1542)\t.\t. 137\u2014138\nGleichstrom-Transformer (1337\u20141339).........................128\nGlocken-Elektrode nach Prof. Dr. Penzoldt (222)\t....\t29\nGl\u00fchlampen (noia\u20141140a).....................................100\nGl\u00fchschlingen (864 a. 865 a).................................82\nGoldnadeln f\u00fcr Elektropunktur.............................50\u201453\nGoldblatt-Elektroskop........................................75\nGr\u00e4upner, Universal-Elektrode f\u00fcr Elektrolyse (560 m) .\t.\t55\nGraphit-Rheostaten...........................................40\nGraphitrheostat-Elektrodenhalter (319a. 430e)\t.... 35. 40\nGrenetsche Tauch-Elemente f\u00fcr Induktions-Apparate ... 69\n\u00bb Flaschen-Elemente....................................45\n\u00bb Induktionsapparate (629).............................64\nG\u00fcrtel-Elektrodenhalter (221\u2014221 d)..........................29\nHalter f\u00fcr Elektroden................................27\u201428\n\u00bb\t\u00bb Elektrolysenadeln........................50\u201457\nHandgriffe, galvanokaustische........................83\u201484\nHandlampen, elektrische (1107a\u20141109a, 1171a u. b) . 90\u201491,100\nHarnr\u00f6hren-Beleuchtungs-Instrument (1125 a).................95\nHarnzentrifuge mit Elektromotor (1751).....................145\nHartgummi-Elemente f\u00fcr Induktions-Apparate..................69\n\u00bb -Zellen f\u00fcr galvanokaustische Batterien ....\t80\nHautklopfer, elektrischer, nach Dr. Schnee (317b)\t.\t.\t.\t.\t35\nHeryngs Beleuchtungs- und Durchleuchtungs-Instrument\t.\t.\t94\nHilfsapparate f\u00fcr galvanische Batterien..............38\u201439\n\u00bb\t\u00bb Elektrostatik............................75\nHitzigsche Elektroden (211\u2014211a)............................28\nHorizontal-Galvanometer..............................43\u201445\n\u00bb -Stromwender (386\u2014387b).............................38\nHydro-elektrische B\u00e4der..............................23\u201426\nHygroskop f\u00fcr Geh\u00e4use von Influenzmaschinen (761)\t...\t75\nIndifferente Elektroden..........................32\u201434. 58\nInduktions-Apparate...................................59\u201469\nInduktoren f\u00fcr R\u00f6ntgen-Instrumentarien (3001\u20143001e) . 151\u2014154\nInfluenzmaschinen.....................................72\u201474\n\u00bb\tElektromotoren f\u00fcr dieselben (1501\u20141506a) 137\nIngredienzien zur F\u00fcllung von galvanokaustischen Chroms\u00e4ure-Batterien ....\t82\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\tkonst. Chroms\u00e4ure-Batterien\t7\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\tLeclanch\u00e9-Batterien ...\t12\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb d. Elemente f. Induktions-Apparat 69\nInstrumente f\u00fcr Beleuchtung, Endoskopie (1101 a\u20141197) 89\u2014100 \u00bb\t\u00bb chirurgische Operationen (1551\u20141661 b) 139\u2014141\nSeite\nInstrumente f\u00fcr Elektrolj'se (521\u2014600)..................50\u201458\n\u00bb\t\u00bb Galvanokaustik (901\u20141020)...............83\u201488\n\u00bb\t\u00bb Massage (elektrische) (310\u2014317 c) . . . 34\u201435\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb m.\u00cblektromot.-Betr. (1671\u20141711) 142\u2014144\nDr. Jourdans Leclanch\u00e9-Elemente.........................8\u201412\nIsolierschemel (751a)........................................75\nKafemanns elektrolytische Instrumente (557\u2014557 d) ... 53\nKaustische Batterien mit Prim\u00e4r-Elementen.................79\u201482\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb Sekund\u00e4r-Elementen .\t.\t. 103\u2014107\nKauter, galvanische.......................................86\u201487\nKehlkopf-Beleuchtungs-Instrumente.........................92\u201493\n\u00bb\t-Elektroden (237\u2014238 f).............................31\nKlaviersaitendraht (Stahldraht) f\u00fcr kaust. Schlingen (865 a) 82\nK\u00f6llners Rektum-Elektrode (228b).............................30\nKohlenkissen-Elektroden (298\u2014300)............................34\nKohlen f\u00fcr Flaschen-Elemente.................................45\n\u00bb\t\u00bb galvanokaustische Batterien.................80. 82\n\u00bb\t\u00bb\ttransportable Leclanch\u00e9-Batterien..................12\n\u00bb\t\u00bb station\u00e4re\t\u00bb\t\u00bb\t..........45\n\u00bb\t\u00bb\ttransportable konstante\tChroms\u00e4ure-Batterien .\t7\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\tgalvanokaustische\t\u00bb\t.\t80\n\u00bb\t\u00bb station\u00e4re\t\u00bb\t\u00bb.\t82\n\u00bb\t\u00bb\tSpamer-Elemente.........................69\nKohlrauschs Feder-Galvanometer (457).........................45\nKollektoren..................................................38\nKollektionen von Elektroden..................................37\nKommutatoren.................................................38\nKonkussoren (1690 a. 1696 d)..........................142\u2014143\nKonstante transportable Prira\u00e4rbatterien...................1\u201412\n\u00bb station\u00e4re\t\u00bb\t..............13\u201422\n\u00bb transportable Akkumulatoren-Batterien .\t. 102\u2014103\nKreiss\u00e4gen (1660\u20141661 b)....................................141\nKugel-Elektroden nach Dr. Vischer (241c).....................32\n\u00bb\tSonden, elektrische\t(570g)...........................57\nKurbel-Rheostaten............................................40\n\u00bb\t-Stromw\u00e4hler.........................................38\n\u00bb\t-Umschalter..........................................38\nKuttners galvanokaustischer Griff (909)......................84\nKystoskope ...........................................96\u201497\nJjadetableau f\u00fcr Akkumulatoren.............................133\nLangs elektrolytische Instrumente (560d\u2014560f)...............54\nLaryngoskop, elektrisches (1114 a)..........................92\nLeclanch\u00e9-Patientenbatterien................................10\n\u00bb -Batterien, konstante, station\u00e4re.................13\u201422\n>>\t\u00bb transportable.............................8\u201412\nLeihweise Abgabe von Apparaten.............................159\nLeistungen der Akkumulatoren......................104\u2014105\n\u00bb\t\u00bb konstanten Chroms\u00e4ure-Batterien\t....\t3\n\u00bb\t\u00bb station\u00e4ren konstanten Leclanch\u00e9 -Batterien 15\n:\u2022>\t\u00bb\t\u00bb galvanokaustischen\t\u00bb\t77\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb Prim\u00e4r-Batterien f\u00fcr Licht und\nKaustik.......................81\u201482\n\u00bb\t\u00bb transportabl. konstant. Leclanch\u00e9-Batterien 9\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb Prim\u00e4r-Batterien f\u00fcr Licht und\nKaustik.........................80\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb konstanten Chroms\u00e4ure-Batterien .\t3\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb Leclanch\u00e9- \u00bb\t.\t9\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb galvanokaustischen\t\u00bb\t.\t80\nLcitschn\u00fcre f\u00fcr Galvanisation und Faradisation .\t7.\t16. 47. 69\nLeitungskabel f\u00fcr Beleuchtungsinstrumente (1197)\t.... 100\n\u00bb Galvanokaustik (866 a).....................82\nLewandowski, G\u00fcrtelelektrode (221b).........................29\n\u00bb\tInduktions-Apparat (651)......................69\nLichtbatterien mit Chroms\u00e4ure-Elementen..................79\u201482\nLichtanschl\u00fcsse f\u00fcr Elektrotherapie...............109\u2014133\nLibelle f\u00fcr Horizontal-Galvanometer (460 d).................45\nLigaturr\u00f6hren............................................87\u201488\nLuftpumpen f\u00fcr Trommelfell-Vibrations-Massage (1741)\t. . 145\nHagen-Durchleuchtungs-Instrument (1128 a)..................95\n\u00bb -Elektrode (226\u2014227)...........................- 30\nMagnet f\u00fcr Augenoperationen (5021\u20145025\t 158\nMartins elektrolytische Instrumente........................57\n\u00bb Diffusions-Elektrode (263)..........................32\nMassage-Instrumente (elektrische^ (310\u2014317 c)\t.\t.\t.\t.34\u201435\n\u00bb mit Elektromotoren-Betrieb (1690a\u20141711)\t.\t142\u2014145\nMaassgl\u00e4schen f\u00fcr konstante Tauchbatterien..................7\nMassierdruck-Elektrode (317 a).............................35\nMassierrollen (310\u2014314)................................34\u201455\nMastdarm-Elelctroden, s. Rektum-Elektroden (228\u2014228 i)\t. . 30\nMeydinger-Callaud-Elemente (496)..........................107\nMeyerhausens Stromwende-Elektrode (321a)...................35\nMietpreise................................................159\nMilliamperemeter.......................................43\u201445\nMonopolar-Badeeinrichtungen................................24\n\u00bb -Badeelektroden (326')..............................36\nMortons elektrostatische Unterbrecher-Elektrode (768).\t.\t.\t75\nM\u00fcller-Edelmann-Galvanometer (456 a\u2014456c)..................44\nM\u00fcllers Elektroden.....................................32\u201433\nMuskelklopfer, elektrischer, s. Hautklopfer nach Dr. Schnee\n(317b) 33\n163","page":163},{"file":"p0164.txt","language":"de","ocr_de":"Seite\nKackcn-Elektrode nach Prof. Dr. Eulenburg (318a)\t... 35\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb Dr. Stein (318).....................35\nNadeln f\u00fcr Elektropunktur (531\u2014555. 1651)\t.\t.\t. 50\u201453. 140\nNadelhalter f\u00fcr Elektropunktur (521\u2014524. 548\u2014550a) .\t50 u. 52\nNasen-Beleuchtungs-Instrument (1115 a)......................93\nNasenbrenner...........................................85\u201488\nNeumanns Strikturen-Elektroden (560\u2014560 c)..............53\u201454\nNiedens AugengalvanokautergrifF (920\u2014922)...................84\nNitzes Kystoskop (1135b\u20141139b).........................96\u201497\nNoeggcraths elektrolytische Instrumente (568 c und d) .\t.\t. 56\nNormal-Elektroden nach Erb (271. 272. 276. 290)\t....\t33\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\tG\u00e4rtner (271\u2014272)...................33\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\tM\u00fcller (271\u2014272. 297a)\t.\t.\t.33\u201434\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\tStintzing (274).....................33\n\u00bb\t-Schlitten-Induktions-Apparate (638\u2014653) .... 65\u201469\nNoyes\u2019 elektrokaustischer Griff (906).......................83\n\u00a9esenbrenner.......................\nOhren-Beleuchtungs-Instrument .\t.\t.\nOhrenbrenner.......................\nOhren-Elektroden (225 a\u2014225 d) .\t.\t.\nOtoskop............................\nOzon-Erzeuger......................\nOzongestell f\u00fcr Franklinisation (752a)\n87\n95\n30\n95\n157\n75\nPanelektroskop (1140 a).................................97\u201498\nPatent-Doppelkollektor Reinigers (380\u2014382).................38\n\u00bb -Graphitrheostat Reinigers (430 a\u2014430 e)..............40\nPatienten-Batterien, Leclanch\u00e9.............................10\nPenis-Elektrode (232)......................................31\nPhotographien mit R\u00f6ntgen-Apparaten ....\t149, 155\u2014156\nPhotographieren, Znbeh\u00f6r dazu.............................155\nPinsel-Elektroden (223\u2014223 f)..............................29\nPlatinbrenner, galvanokaustische........................85\u201487\nPlatindraht f\u00fcr kaustische Schlingen (864 a)...............82\nPlatinnadeln f\u00fcr Elektropunktur....................50\u201453\n> nach Engelmann (571 d\u2014g)...........................57\nPlatinschlingen f\u00fcr Galvanokaustik (864a)..................82\nPlatinsonden nach Apostoli (562, 562 b, 565 a\u2014d) .\t.\t. 55\u201456\nPlatten-Elektroden......................................33\u201434\nPolreagenzpapier..........................................108\nPorzellanbrenner (989\u2014971)..............................85\u201487\nPunktur-Nadeln (531\u2014555 u- l65J).............. 50\u201453 u- J4\u00b0\n\u00bb -Nadelhalter......................................50\u201453\nRachen-Beleuchtungs-Instrumente (1119 a\u20141122 a) .\t.\t. 95\nReibungselektrizit\u00e4t s. Franklinisation....................72\nRektum-Elektroden (228\u2014228 i)..............................30\nRektum-Beleuchtungs-Instrument (1126 u. 1140 a) .\t95, 97\u201498\nReservelampen zu Beleuchtungs-Instrumenten................100\nReservestreifen f\u00fcr Bleisicherungen.......................108\nReserveteile f\u00fcr\tElemente..............................45\n\u00bb\t\u00bb\tgalvanokaustische Batterien\t....\t80.\t82\n\u00bb\t\u00bb\tInduktions-Apparate....................69\n\u00bb\t\u00bb\tReinigers konstante\tChroms\u00e4ure-Batterien\t7\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb Leclanch\u00e9- \u00bb\t12\nRheostat-Elektroden (319\u2014319 a) ....\t 35\nRheostate f\u00fcr Elektromotoren (1521\u20141526)..................138\n\u00bb\t\u00bb Galvanisation, Faradisation und Elektrolyse\n(404\u2014 430 e) .\t.\t  39\u20144\u00b0\n\u00bb\t\u00bb R\u00f6ntgen-Instrumentarien (3010\u20143or8)\t. 151\u2014152\nRhinoskop (1115 a).........................................93\nR\u00f6hren f\u00fcr R\u00f6ntgen-Strahlen (3020)........................152\nRollen-Elektroden (310\u2014314)................................34\nR\u00f6ntgen-Strahlen.........................-\u2022.... 149\u2014156\nApparate dazu (3001\u20143067)....................151\u2014154\nR\u00fccken-Elektroden nach Seeligm\u00fcller (301)..................34\nR\u00fcckenkissen-Elektroden nach Franz (332)...................36\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb Trautwein (331).............36\nRunges Elektrode zum Elektrisieren unter der Kleidung (210) 28\nSalmiaksalz f\u00fcr Leclanch\u00e9-Elemente.........................12\nSattlerscher Augenkautergriff (920\u2014922)....................84\nSchaltvorrichtungen.....................................38\u201439\nSchaufel-Elektroden (323\u2014325)..............................36\nSchechs galvanokaustische Griffe (901\u2014902).........83\u201484\nSchlingen von Platin- u. Stahldraht, f\u00fcr Galvanokaustik (861 a) 82\nSchlingenf\u00fchrer (862 a)....................................82\nSchlingenbrenner, galvanokaustische.............. . 85\u201487\nSchlitten - Induktions-Apparate nach du Bois-Reymond\n(641\u2014650) . . 66\u201468 \u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\tLewandowski (651)\t69\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\tTrouv\u00e9 (643) ...\t67\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\ttransportable .... 65\u201468\nSchmidtscher kaustischer Universalgriff (908)..............84\nSchneidebrenner, galvanokaustische......................85\u201487\nSchraubenzieher f\u00fcr konstante Tauch- und Leclanch\u00e9-\nBatterien.................'.........................7\nSchwamm-Elektroden (213\u2014213 f)..........................28\u201429\nSchwefels\u00e4ure zur Mischung von Erregungsfl\u00fcssigkeit.\t. 7. 69\nSeeligm\u00fcllers Balken-Elektroden f\u00fcr das R\u00fcckgrat (301)\t. 34\nSeite\nSekund\u00e4re Elemente (Akkumulatoren)...................101\u2014108\nSekund\u00e4r-Batterien\t\u00bb\tf\u00fcr Galvanokaustik u.\nBeleuchtung.....................................101\u2014108\nSensibilit\u00e4ts-Elektrode\tnach\tErb (308).......................34\nSilbersonde f\u00fcr\tElektrolyse\t(562 c).........................55\nSinusoidale Volta\u00efsation (Abteilung VIII)............146\u2014148\nx-\t\u00bb\tAnschluss-Apparate f\u00fcr Wechsel-\nstrom-Zentralen (1345\u20141362) 129\u2014132 Apparate f\u00fcr Gleichstrom\n(1905\u20141910)..................147\u2014148\n>>\tElektromotoren dazu (1901\u20141903 a) 147\nSondenf\u00f6rmige Elektroden nach Apostoli.......................55\n\u00bb Engel mann.....................57\n\u00bb Fort (560 g\u2014i).................54\nLang 1,560 d\u2014f) ....\t54\nMartin (s69-56gd)\t...\t57\n\u00bb Newman (560\u2014560 c) . 53\u201454\nSpamer-Elemente..............................................69\nSpaniers Induktions-Apparate (621\u2014628 a) ...... 63\u201464\nSpatel f\u00fcr Zungenhalter......................................98\nSpezialbatterien f\u00fcr Elektrolyse (511\u2014517)................46\u201449\nSpekulum nach Engelmann, f\u00fcr Elektrolyse in der Gyn\u00e4ko-\n. }ogie (574d)..........; \u2022 \u2022 ..........................57\nSpirituslampe f\u00fcr Influenzmaschinengeh\u00e4use (762)\t....\t75\nStabile Schlitten-Induktions-Apparate ....... 68\u201469\nStahldraht f\u00fcr galvanokaustische Schlingen (865 a).\t...\t82\nStahlnadeln f\u00fcr Elektropunktur.......................50\u201453\nStahltroikarts f\u00fcr gyn\u00e4kologische Elektrolyse (563 a\u2014f ) .\t.\t55\nStahlzange zur Einf\u00fchrung von Elektropunkturnadeln (540) 51 Station\u00e4re Apparate mit Prim\u00e4r-Elementen f\u00fcr Galvanofaradisation u. Elektrolyse 13\u201422 \u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\t\u00bb f\u00fcr Galvanokaustik 81\u201482\n\u00bb Leclanch\u00e9-Batterien...........................18\u201422\nStatische Elektrizit\u00e4t...............................72\u201475\nStativ-Lampe (1110a\u20141112b)................................91\u201492\nSteins Nacken-Elektrode (318)................................35\n\u00bb -Schaufel-Elektrode (323\u2014325)...........................36\nSternf\u00f6rmige Elektroden (265 a)..............................32\nStintzings Normal-Elektroden (274)...........................33\nStirnlampe (1101 a\u2014b).....................................89\u201490\nStirnreflektor (noi c).......................................90\nSt\u00f6pselschaltschnur f\u00fcr konstante Tauchbatterien\t....\t7\nSt\u00f6psel-Ein- und Ausschalter.................................38\nSt\u00f6pselschalter f\u00fcr elektrische Badewannen (399 a\u2014c)\t. 38\u201439\nStrikturen-Elektroden nach Fort (560 g\u2014k)....................54\n\u00bb\t: Newman (560\u2014560 c) . . . 53\u201454\nStrom\u00f6ffnungs-Elektroden (202. 206)..........................28\nStromregulatoren (siehe Rheostaten und Elementw\u00e4hler) 38\u201440\nStromschliessungs-Elektroden (201)...........................28\nStromunterbrecher............................................38\nStromunterbrechungs-Elektroden (202. 206)....................28\nStromwage nach Kohlrausch (457)\t.\t  45\nStromw\u00e4hler (s. Elementw\u00e4hler)...............................38\nStromwende-Elektrode nach Arnold (321).......................35\n\u00bb\t:\tMayerhausen (321 a) . . . . 35\nStromwender nach Prof. Dr. Brenner (387 a\u2014b).................38\n\u00bb\t\u00bb Prof. Dr. v. Str\u00fcmpell (386)............38\nTabelle \u00fcber Leistungen von transport, konst. Tauchbatterien 3 \u00bb\t\u00bb\t>\t\u00bb\t\u00bb Leclanch\u00e9 - Batterien 9\n\u00bb\t\u00bb\t'\t\u00bb\tstat. konst. Leclanch\u00e9-Batterien\t15\n\u00bb\t:\t\u00bb\t\u00bb\tAkkumulatoren..............107\nTaschen-Induktions-Apparate (612\u2014615)........................61\nTaschen-Voltmeter (1297)....................................108\nTaubes Induktions-Apparat (635)..............................65\nTauchbatterien, galvanokaustische....................79\u201482\n\u00bb\tf\u00fcr Beleuchtung.....................79\u201482\n\u00bb\tkonstante...........................2\u20147\nTauch-Elemente\tnach\tGrenet................................69\n\u00bb\t\u00bb\tSpamer.................................69\nTesla-Instrumentarien f\u00fcr R\u00f6ntgen-Strahlen (3050\u20143067) .\t. 154\nThermo-S\u00e4ulen (489 a\u2014c).....................................107\nT\u00f6pferthon f\u00fcr indifferente Elektroden.......................58\nTransformator f\u00fcr Kaustik, Licht und Faradisation . 129\u2014132 Transportable Akkumulatoren f\u00fcr Galvanokaustik und\nBeleuchtung.....................................103\u2014105\nTransportable Batterien f\u00fcr Elektrolyse (511\u2014517)\t.\t.\t.\t48\u201449\n;\t\u00bb\t\u00bb\tGalvanisation..........1\u201412\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\tGalvanokaust, u. Beleuchtung\t79\u201482\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\tInduktions-Apparate\t.\t.\t.\t60\u201469\nTransporttische f\u00fcr Batterien in Krankens\u00e4len (86) ....\t12\nTransportwagen f\u00fcr Batterien in Krankens\u00e4len (81\u201482) .\t.\t12\nTrepanation mit Elektromotorenbetrieb (1501\u20141506a) .\t.\t. 137\nInstrumente dazu............................139\u2014141\nTrockenbatterien..........................................\u201412\nTrommelfell-Vibrations-Massage, Luftpumpe dazu (1741) .\t. 145\nTuben zum Panelektroskop f\u00fcr Endoskopie..............98\u201499\nUmschalter f\u00fcr elektrische Badewannen (398\u2014399 c) .\t. 38\u201439\n\u00bb\t\u00bb Galvanisation..................................38\n\u00bb\tx Faradisation...................................38\n164","page":164},{"file":"p0165.txt","language":"de","ocr_de":"Seite\nUmschalter nach Watteville, f\u00fcr Galvanofaradisation... 38 Unipolare elektrische Badeeinrichtungen (s. Monopolare) .\t24\nUniversal-Apparate zum Anschluss an Gleichstrom-Lichtleitungen (1324-\u20141331 b).........................122\u2014127\nUniversal-Elektrode nach Dr. Gr\u00e4upner (560 m)..............55\nUnoxydierbare Elektroden (298\u2014300).........................34\nUnpolarisierbare Elektroden (211\u2014211a).....................28\nUnterbrecher, mechanische, f\u00fcr galvanischen Strom .\t. 28. 38\nUnterbrechungs-Elektrodenhalter (201. 202. 206)............28\nUrethra-Elektroden...............................31. 53\u201455\nUterus-Elektroden.......................................54\u201457\n\"Vaginoskop (1133 a).......................................96\nVakuumr\u00f6hren f\u00fcr R\u00f6ntgen-Strahlen (3020)..................152\nVentilatoren mit Elektromotoren-Betrieb (1761\u20141763) .\t.\t. 145\nVerbindungskabel f\u00fcr Beleuchtungs-Instrumente (1197)\t.\t. 100\nVerbindungskabel f\u00fcr galvanokaustische Instrumente\t(866 a) 82\nVerbindungsschn\u00fcre f\u00fcr Reinigers konstante Tauchbatterien 7 Verl\u00e4ngerungsst\u00fccke f\u00fcr Elektrodenhalter (240\u2014240 b)\t. . 31\nVerschiedenes. Abteilung X............................157\u2014159\nVerstellbare Doppel-Elektroden (217\u2014217 a).................29\nVohsens Diaphanoskop (1121a)...............................94\nVolta\u00efsation (sinuso\u00efdale) Abt. VIII..................146\u2014148\n>,.\t\u00bb Anschluss-Apparate f\u00fcr Wechselstrom-\nZentralen (1345--!3\u00d62).............130\u2014132\n\u00bb\t\u00bb Apparatef. Gleichstrom (1905\u20141910)147\u2014148\nElektromotoren dazu (1901\u20141903 a)..................147\nVoltmeter (1295\u20141296).....................................108\nVorrichtung zum F\u00fcllen galvanokaustischer Batterien\t...\t82\nSeite\nVorwort..........................................A und B\nWagen zum Transport von Batterien in Krankens\u00e4len (81\u201482) 12 Wandkonsole f\u00fcr M\u00fcller-Edelmanns Galvanometer (460 e) . 45\nWandlampe zu Untersuchungszwecken....................92\nWandschrankf\u00f6rmige Apparate f\u00fcr elektr. B\u00e4der (162\u2014165.\nWannen-Elektroden f\u00fcr elektr. Bade-Einricht. (323\u2014333) . 36\nWannen f\u00fcr elektrische B\u00e4der (158\u2014161)....................24\nWarmwassergef\u00e4ss zum Anfeuchten von Elektroden ... 36\nWassermotoren zu Influenzmaschinen (771)..................75\nWattevilles Umschalter f\u00fcr Galvanofaradisation (390)\t.\t. 38\nWeber-Liels Ohren-Elektrode (225 a).......................30\nWechselstrom-Anschl\u00fcsse f\u00fcr Elektrotherapie .\t.\t. 129\u2014132\nWechselstrom-Elektromotoren (1506 u. 1506a)..............137\nWechselstrom-Transformer...........................130\u2014132\nWimshursts Influenzmaschine...............................73\nWinkelf\u00f6rmigesVerl\u00e4ngerungsst\u00fcck f\u00fcr Elektrodenhalter(240 a) 31\nJKange zum Einziehen galvanokaustischer Schlingen (861 a) . 82 Zange zum Einf\u00fchren von Elektropunkturnadeln (540)\t.\t.\t51\nZink-Kohlen-Elemente f\u00fcr konstante Tauchbatterien ...\t7\nZinkplatten f\u00fcr galvanokaustische Batterien .\t.\t.\t.\t80 u. 82\nZinkplatten f\u00fcr Grenet-Induktions-Apparate................69\nZinkplatten f\u00fcr Flaschen-Elemente.........................45\nZinkst\u00e4be f\u00fcr Spaniers Induktions-Apparate................69\n\u00bb\t\u00bb transportable Leclanch\u00e9-Elemente .... 45\n\u00bb\t\u00bb station\u00e4re Leclanch\u00e9-Elemente................45\nZungenhalter mit elektrischer Beleuchtung (1119 a) .\t.\t. 94\nAbk\u00fcrzungen.\na. d.\tan dem, der\ti.\tin, im im Lichten, inneres Maass\nallgem.\tallgemein\ti. L.\t\nAmp., A.\tAmp\u00e8re\tInd.\tInduktion\nAmmeter\tAmp\u00e8remeter\tInd.-App.\tInduktions-Apparat\nAmp.-S.\tAmperestunden\tInstrument.\tInstrumentarium\nApp.\tApparat\tisol.\tisoliert\nausgesch.\tausgeschaltet \u2022\tkg\tKilogramm\nauswechselb.\tauswechselbar\tkl.\tklein\nausziehb.\tausziehbar\tkombin.\tkombiniert\nautom.\tautomatisch\tkonst.\tkonstant\nBatt.\tBatterie\tI.\tLiter\nbaumwoll.\tbaumwollen\tLed.\tLeclanch\u00e9\nbr.\tbreit\t1 g.\tlang\nca.\tcirka\tM.\tMark deutscher Reichs-\ncbm\tKubikmeter\t\tw\u00e4hrung\nccm\tKubikcentimeter\tm\tMeter\nC.G.S.\tCentimeter-Gramm-Secunden\tm.\tmit\ncm\tCentimeter\tMA\tMilli-Amp\u00e8re\ncmm\tKubikmillimeter\tm\u00e4nnl.\tm\u00e4nnlich\nchem.\tchemisch\tMah.\tMahagoni\nchrom.\tchromicum\tmed.\tmedizinisch\ncrystall.\tcrystallisatum\tmittl.\tmittlerer\ndiam.\tDiameter, Durchmesser\tmm\tMillimeter\nD. R.-P.\tDeutsches Reichs-Patent\tmonop.\tmonopolar\nDurchm.\tDurchmesser, Diameter\tmont.\tmontiert\nelast.\telastisch\tn.\tnach\nelektr.\telektrisch\tN.-S.\tNebenschluss\nElektr.\tElektroden\t&\tOhm\nelektrok.\telektrokaustisch\tpat.\tpatentiert\nElem., El.\tElement, Elemente\tpol.\tpoliert\nempir.\tempirisch\tpr.\tpro\nengl.\tenglisch\tprim.\tprim\u00e4r\neventl.\teventuell\tp. St.\tpro St\u00fcck\nf.\tf\u00fcr\tqcm\tQuadratcentimeter\nfarad.\tfaradisch\tQuad.-Inh.\tQuadrat-Inhalt\nFarad.\tFaradisation\tRheost.\tRheostat\nfranz.\tfranz\u00f6sisch\trotier.\trotierende\ng\tGramm\tS.\tSiehe\ngalvan., galv.\tgalvanisch\tS. E.\tSiemens\u2019sche Einheit\nGalvan.\tGalvanisation\tsec.\tsecund\u00e4r\ngalvanofarad.\tgalvanofaradisch\tstat.\tstation\u00e4r\nGalvanofarad.\tGalvanofaradisation\tu. a.\tund andere\nGalvanom.\tGalvanometer\tumkl.\tumkl\u00f6ppelt\nGew.\tGewicht\tUnterbr.\tUnterbrecher\ngr.\tgross\tv.\tvon\nh.\thoch\tvergl.\tvergleiche\nH.-I.\tHorizontal-Intensit\u00e4t\tz.\tzu, zur, zum\nhorizont.\thorizontal\tzus.\tzusammen\n\u2014 165","page":165},{"file":"z0001.txt","language":"de","ocr_de":"Nachtr\u00e4gliche Preis-\u00c4nderung.\nSeite 96: No. 1137b Kystoskop...............kostet M. 85.-.\nGraph. Inst. Julius Klinkhardt, Leipzig.","page":0}],"identifier":"lit17689","issued":"1897","language":"de","pages":"165","startpages":"165","title":"Katalog \u00fcber Elektro-medizinische Apparate von Reiniger, Gebbert & Schall: Elektrotechnische Fabrik Abteilung A Erlangen Luitpoldstrasse 45","type":"Trade Catalogue"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T13:18:44.701929+00:00"}

VL Library

Trade Catalogue
Permalink (old)
http://vlp.uni-regensburg.de/references?id=lit17689
Licence (for files):
Creative Commons Attribution-NonCommercial
cc-by-nc

Export

  • BibTeX
  • Dublin Core
  • JSON

Language:

© Universitätsbibliothek Regensburg | Imprint | Privacy policy | Contact | Icons by Font Awesome and Icons8 | Powered by Invenio & Zenodo