The Virtual Laboratory - Resources on Experimental Life Sciences
  • Upload
Log in Sign up

Open Access

Hochfrequenz-Tischapparat "Nitor"

beta


JSON Export

{"created":"2022-01-31T15:20:45.811754+00:00","id":"lit17690","links":{},"metadata":{"contributors":[{"name":"Reiniger","role":"author"},{"name":"Gebbert","role":"author"},{"name":"Schall","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Berlin","fulltext":[{"file":"p0001.txt","language":"de","ocr_de":"\ny\nHOCHFREQUENZ-TISCHAPPARAT\n..NITOR\u201d.\nNo. 5101. Preis exkl. Tischchen Mk. 150.\u2014, No. 5102b Tischchen Mk. 60.\u2014\nReiniger, Gebbert\u00e4 Schall a.-g.\nBerlin \u2014 Stammhaus Erlangen.\n|\nI\n!\ni\n\nF. 8673. IL. VIII. 12.\nG\u00fcltig ab 1. September 1912.","page":1},{"file":"p0002.txt","language":"de","ocr_de":"Der neue Hochfrequenz-Tischapparat \u201eNitor\u201c gibt, wie schon der Name (nitor [lat.] = mild schimmernde Strahlung) besagt, sonst noch nicht erreicht milde, dichte und gleichm\u00e4\u00dfige blaue Effluvien bis 25 cm L\u00e4nge ohne Gefahr des Funken\u00fcberganges auf den Patienten. Die von dem Hochfrequenz-Tischapparat erzeugten Strahlungen sind daher in ganz idealer Weise f\u00fcr schonende und wirksame Behandlung geeignet. Die Lichtbogenbildung in der Generator-Funkenstrecke, welche bei anderen Apparaten h\u00e4ufig unangenehme St\u00f6rungen und Aufenthalte hervorruft, ist durch eine besonders gro\u00dfe und starkwandige Leydenerflasche sicher unterdr\u00fcckt.\nGanz neuartig und von gro\u00dfer Wichtigkeit ist bei dem Hochfrequenz-Tisch-apparat \u201eNitor\u201c die Anordnung der sekund\u00e4ren Strahlspule, welche vom Prim\u00e2t-Hochfrequenzkreise isolierend abgetrennt ist. Deshalb hat der Patient keinerlei Verbindung mit dem Prim\u00e4r-Hochfrequenzkreis und der Hochspannungsleitung, er ist also sicher vor elektrischen Schl\u00e4gen gesch\u00fctzt. Es fallen auch die ab und zu sonst auftretenden eigent\u00fcmlichen Einzelfunken von h\u00f6herer Energie mit ihrer unangenehmen Reizwirkung weg, die sowohl an franz\u00f6sischen als auch deutschen Fabrikaten h\u00e4ufig auftreten.\nGanz besonders gut ausgebildet ist die Generator-Funkenstrecke, welche zwecks Reinigung mit nur zwei Handgriffen auseinander zu nehmen ist. Um die beste Leistung des Apparates zu erzielen, ben\u00fctzt man zweckm\u00e4\u00dfig ein sogenanntes elektrisches Gegengewicht, d. h. irgend eine elektrisch leitende aber sonst isolierte Fl\u00e4che gr\u00f6\u00dferer Kapazit\u00e4t, welche an die Klemme f\u00fcr bipolaren Anschlu\u00df angeh\u00e4ngt wird. Dazu eignet sich am besten bei unipolarem Anschlu\u00df das Metalltischchen, auf welchem der Hochfrequenz-Tischapparat \u201eNitor\u201c vorteilhaft aufgesetzt ist. Bei Effluvien-Behandlung dient der Patient selbst als elektrisches Gegengewicht, er nimmt dabei eine stangenf\u00f6rmige Handelektrode in beide H\u00e4nde.\nBei Anwendung des Apparates f\u00fcr Koagulation in der Blase, f\u00fcr welche eine besondere Einrichtung zur Steigerung der Stromst\u00e4rke auf Kosten der Spannung notwendig ist, mu\u00df das Tischchen unbedingt angewendet werden. Dasselbe kann mit Ablegebrett f\u00fcr die Elektroden ausgestattet werden, damit dieselben in bequemster Weise stets zur Hand sind und durch das sonst unvermeidliche Herumliegen nicht zerbrechen.\nDer Hochfrequenz-Tischapparat \u201eNitor\u201c besteht aus einer Funkenstrecke, die schalld\u00e4mpfend in einer zweiteiligen Porzellankapsel eingeschlossen ist, einer Leydenerflasche und einer Induktionsspule. Die in diesem Schwingungskreise durch den \u00dcbergang von hochgespanntem Strom (dem Sekund\u00e4rstrom eines Induktors bezw. eines R\u00f6ntgenapparates) in der Generator-Funkenstrecke entstehenden Hochfrequenz-Schwingungen erzeugen in einer Sekund\u00e4r-Strahlspule, die sich innerhalb der vorerw\u00e4hnten Induktionsspule befindet, Hochfrequenzstr\u00f6me h\u00f6herer Spannung, welche direkt f\u00fcr Behandlungszwecke verwendet werden.\nDer Strom des Hochfrequenz-Tischapparates \u201eNitor\u201c wird verwendet zur Behandlung mittels geeigneter Strahlungselektroden f\u00fcr Effluvien, mittels Kondensator- oder Vakuum-Elektroden zur Applikation einer blauwei\u00df leuchtenden Glimmentladung, bei Anschlu\u00df eines Solenoides zur Autokonduktion des ganzen K\u00f6rpers etc.\nDas Indikationsgebiet des Hochfrequenz-Tischapparates \u201eNitor\u201c umfa\u00dft folgende Krankheiten: Zirkulationsst\u00f6rungen wie Arteriosklerose, chronische Myocarditis, Angina pectoris, Stoffwechselst\u00f6rungen wie Arthritiden, Gicht, Diabetes, Nerv\u00f6se St\u00f6rungen wie Neurasthenie, Neuralgien, Hautfunktionsst\u00f6rungen wie Sklerose, Ekzem, Pruritus (auch Pruritus senilis), Akne, Psoriasis, Sykose, varik\u00f6se Geschw\u00fclste, rote Nase bezw. Haut, Alopecia areata, Akne rosacea, Lupus (Zerst\u00f6rung der Kn\u00f6tchen); Magen- und Darmatonien speziell hartn\u00e4ckige Obstipation, innere und \u00e4u\u00dfere H\u00e4morrhoiden, Analfissuren, Schlaflosigkeit, tabische Krisen.","page":2},{"file":"p0003.txt","language":"de","ocr_de":"HI!\n!\u25a0\u25a0\nH No.\nPreise.\nM\u00eet.\n5101\tHochfrequenz-Tischapparat \u201eNitor\u201c f\u00fcr Effluvien- und Kondensatorbehandlung mitSchalter f\u00fcr Betrieb eines Autokonduktions-Solenoides 150. \u2014\n5102\tHochfrequenz-Tischapparat wie vor, jedoch mit Abnahmevorrichtung\nf\u00fcr Str\u00f6me zu Operationen in der Blase.........................180.\u2014\n5102J> Tischchen aus vernickeltem Stahlrohr, fahrbar, gleichzeitig als elektrisches Gegengewicht dienend......................................... 60.\u2014\n5104\n4026\n4027\n4028 4292\n4029 4031\n4032\n4033 4292\n4034\nAblege-Gestell f\u00fcr Elektroden im Unterteil des Tischchens ....\t20.\nPreise der Elektroden siehe Seite 4.\n\u00dcber Funkeninduktoren und R\u00f6ntgeneinrichtungen zum Betriebe des Hochfrequenz-Tischapparates siehe unseren Katalog: \u201eDie R\u00f6ntgenapparate und deren Zubeh\u00f6r\u201c, 1912. Au\u00dferdem geben wir nachstehend einen einfachen R\u00f6ntgenapparat an, welcher f\u00fcr den Betrieb des Hochfrequenz-Tischapparates \u201eNitor\u201c geeignet ist.\nDental-Rekord-R\u00f6ntgenapparat in Form eines Wandtableaus mit auf der vorderen Marmorplatte angebrachten Induktor, Regulier-urid Schaltapparaten und dem Rekord-Unterbrecher. F\u00fcr 110 Volt\nGleichstrom (jedoch ohne Amperemeter)......................... 700.\nDerselbe f\u00fcr 220 Volt Gleichstrom............................. 700.\nDerselbe f. den Betrieb mit Akkumulatoren (20 Volt), exkl. der letzteren 700. Akkumulatorenbatterie hierf\u00fcr, 10 Zellen \u00e0 30 Amp\u00e8restunden in\n2 Holzkasten tragbar (ca. 120 kg)............................. 265.\nDerselbe f\u00fcr Umformerbetrieb bei Wechsel- u. Drehstrom-Anschlu\u00df 700.\nDental-Rekord-R\u00f6ntgenapparat in Form eines vernickelten Tischchens mit wei\u00df emaillierten Seitenw\u00e4nden, auf Gummirollen leicht\nfahrbar. F\u00fcr 110 Volt Gleichstrom.............'................ 850.\nDerselbe f\u00fcr 220 Volt Gleichstrom..........................'\t850.\nDerselbe f\u00fcr Betrieb mit Akkumulatoren (20 Volt) exkl. der letzteren 850. Akkumulatorenbatterie hierf\u00fcr, 10 Zellen \u00e0 30 Amp\u00e8restunden in\nHolzkasten tragbar.............................................. 265.\nDerselbe wie unter 4031, nur f\u00fcr Umformerbetrieb bei Wechseloder Drehstrom.................................................. 850.\nDer Unterbrechermotor l\u00e4uft dabei mit Wechselstrom und hat deshalb besonderen Anschlu\u00df.\nUmformer bei Anschlu\u00df an Wechselstrom, komplett mit Zubeh\u00f6r\n(50 Perioden)................................................... 487.\nDerselbe f\u00fcr Drehstrom, komplett mit Zubeh\u00f6r (50 Perioden) . .\t431.","page":3},{"file":"p0004.txt","language":"de","ocr_de":"Elektroden und Zubeh\u00f6r.\nt\nNo. 5155 ______5157\t5158\t5159\t5163\t5164\t5165\t5166\t5167\t5168\nMk. 8.50\t6.\u2014\t6.\u2014\t6.\u2014\t7.\u2014\t7.\u2014\t7.\u2014\t7.\u2014\t7.\u2014\t7.\u2014\nNo.\tMk.\n\u25a0\t5107b Halbkugelf\u00f6rmige B\u00fcschelelektrode z. Aufschrauben auf d. Hartgummigriff No. 5109b 15.\u2014 \u25a0\n\u25a0\t5108u Stangenf\u00f6rmige Handelektrode, vernickelt....................................13. \u2014\u25a0\n\u25a0\t5109b Elektrodenhalter mit Schutzvorrichtung gegen Gleitfunken f\u00fcr die Elektroden\nNo. 5107b, 5157\u20145159 ......................................................... 8.50*\n\u25a0\t5155 Elektrodenhalter aus Hartgummi m.Klemme f.dieVakuumelektroden No 5163\u20145169\t8.SO*\n\u25a0\t5157\tGraphitelektrode zur Behandlung\tgro\u00dfer Fl\u00e4chen bei Haut- und Herzkrankheiten 6. \u2014 m\n5158\tDieselbe, f\u00fcr kleinere Fl\u00e4chen...............................................6.\u2014\n\u25a0\t5159\t\u201e zur Behaadlung nach der Methode Dr. M\u00fcller, Immenstadt (Desensibili-\nsierung bei R\u00f6ntgenbestrahlungen).............................................6. \u2014 \u25a0\n5163\tVakuumelektrode nach Mac-Intyres, f\u00fcr Nasenbehandlung und f\u00fcr andere enge\nK\u00f6rperh\u00f6hlen..................................................................7.\u2014\n5164\tDieselbe, f\u00fcr\tdie Behandlung des\tOhres......................................7.\u2014\n5165\t\u201e\t\u201e\t\u201e\t\u201e\t\u201e\tUterus.......................................7.\u2014\n15166\t\u201e\t\u201e\t\u201e\t\u201e\tder\tHaut........................................7.\u2014 m\n5167\t\u201e\t\u201e\t\u201e\t\u201e\tdes\tRektums.....................................7.\u2014\ni5168\t\u201e\t\u201e\t\u201e\t\u201e\tvon\tH\u00e4morrhoiden...............................7.\u2014 *\n5169\t\u201e\t\u201e\t\u201e\t\u201e des Kopfes (Alopecia areata)..........................15. \u2014 ^\n5170\tElektrode f\u00fcr Blasenoperationen mittels lokaler Hochfrequenz-Behandlung mit punktf\u00f6rmiger Wirkungsfl\u00e4che und Spezial-Hochspannungsisolation (Koagulation von Papillomen usw.) Die Elektrode ist bequem mittels des Kutnerschen Ope-rations-Kystoskopes (siehe unseren Spezial-Katalog \u00fcber Kystoskope Seite 22\u201426) einzuf\u00fchren und an die richtige Stelle zu bringen. Die Anwendung erfolgt schmerzlos. Das koagulierte Gewebe (im kystoskopischen Bilde durch die wei\u00dfe F\u00e4rbung zu erkennen) wird in kleinen Fetzen allm\u00e4hlich abgesto\u00dfen und durch\nden Urin nach au\u00dfen bef\u00f6rdert.................................................15.\u2014\n15156\t1 Paar gummiisolierte Hochspannungskabel, 1 m lang................per St\u00fcck 5. \u2014 *\nWeitere Elektroden f\u00fcr die verschiedensten Spezialzwecke sind im Hauptkatalog enthalten und . werden auf Anfrage gern angegeben.\n1 Die mit dem Zeichen \u25a0 versehenen Gegenst\u00e4nde sind am meisten gebr\u00e4uchlich und werden daher zur Anschaffung besonders empfohlen.\n4","page":4}],"identifier":"lit17690","issued":"1912","language":"de","title":"Hochfrequenz-Tischapparat \"Nitor\"","type":"Trade Catalogue"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T15:20:45.811760+00:00"}

VL Library

Trade Catalogue
Permalink (old)
http://vlp.uni-regensburg.de/references?id=lit17690
Licence (for files):
Creative Commons Attribution-NonCommercial
cc-by-nc

Export

  • BibTeX
  • Dublin Core
  • JSON

Language:

© Universitätsbibliothek Regensburg | Imprint | Privacy policy | Contact | Icons by Font Awesome and Icons8 | Powered by Invenio & Zenodo