Open Access
{"created":"2022-01-31T13:37:35.075421+00:00","id":"lit18135","links":{},"metadata":{"contributors":[{"name":"Spindler & Hoyer","role":"author"}],"fulltext":[{"file":"a0001.txt","language":"de","ocr_de":"Weltausstellung Pads I9rd.\n* *\nPr\u00e4miiert : * * Weltausstellung St. Louis 1904.\nSpindler & Hoyer\n\\Y ERKST\u00c4TTE F\u00fcll WISSENSCHAFTLICHE PR\u00c4ZISIONSINSTRUMENTE\nG\u00f6ttingen.\n*\nINHALT:\nApparate f\u00fcr luftelektrische Messungen nach Dr. H. Gerdien.\nMeteoroskop mit photographischer Kamera nach Prof. Dr. E. Wiechert. Libellenpr\u00fcfer nach Prof. Dr. E. Wiechert.\nMessapparate f\u00fcr photographische Platten nach Prof. Dr. Schwarzschild. Zenithkollimator f\u00fcr photographische Ortbestimmungen nach Prof. Dr. Schwarzschild.\nProjektionsapparat nach C. Krall.\nGitterspektograph nach Prof. Gaylord Buffalo.\nMikro-Wage nach Prof. Dr. Nernst.\nGalvanometer.\nInclinatorien.","page":0},{"file":"p0003.txt","language":"de","ocr_de":"AHiiniiniiimblHttcheii-EIektroskop\nnach Exner mit vorz\u00fcglicher Bernstein-Isolation, Skalenablesung nach Elster und Geitel und Natrium-Trocknung. Das Elektroskop ist auf Dreifuf> montiert.\tPreis <5 Mk.\nDasselbe Elektroskop ohne Spiegelablesung und ohne Lupe aber auch mit vorz\u00fcglicher Bern-\nstein-Isolation.\nPreis :>o Mk.\nvon 2, 3, 4 mm L\u00e4nge lassen sich verschiedene Kapazit\u00e4ten hersteilen, deren Differenzen als Normalen (unabh\u00e4ngig von der Kapazit\u00e4t der Zuleitung) gelten.\nPreis 25 Mk.\nCylinderkondensator. (Kapazit\u00e4t zwischen 3 und 15 cm.) Die innere Elektrode des Kondensators ist durch einen Bernsteinstopfen isoliert; es sind mehrere Elektroden von verschiedener L\u00e4nge vorhanden, welche gegen einander ausgewechselt werden k\u00f6nnen. Die Differenzen der so herstellbaren verschiedenen Kapazit\u00e4ten gelten als Normalen (unabh\u00e4ngig von der Kapazit\u00e4t der Zuleitungen und des Isolators.) Preis 15 Mk.\nAnemometer zur Aichung t. Aspiratoren n. H. Gerdien u H. Schering-.\nDas Anemometer besteht aus einem sehr leichten Aluminiumdoppelfl\u00fcgel, der um eine Stahlachse (in Achat gelagert) leicht drehbar ist. Die Bestimmung derUmlaufs-\ngeschwindigkeit geschieht mittels Stroboskopscheibe (Physk. Z. Sch.\n5, 297-298, 1904.\tPreis 15 Mk.\nVertikal Anemometer nach Prf. Wiechert mit Verbesserung von Dr. Gerdien. Das Anemometer dient zur Messung der relativen Vertikalgeschwindigkeit von Freiballons gegen die umgebende^Luft, bezw. zur Messung der Vertikalkomponente der Geschwindigkeit von Luftstr\u00f6mungen in der freien Atmosph\u00e4re. (Illustr. Aeronautische Mitteilungen 1903, Heft 9, S. 307 und 308).\tPreis 25 Mk.\nStereoskop nach Prof. Dr. Wiechert. bestehend aus einem polierten Mahagonirahmen mit mattgeschliffener Glasscheibe als Bildhalter, auf welchem sich der Linsentr\u00e4ger aus Aluminium erhebt. Die Linsen sind einzeln durch Schneckengang f\u00fcr jedes Auge passend stellbar.\t}[k. 25,____.","page":3},{"file":"p0004.txt","language":"de","ocr_de":"4\nKondensator nach H. (Verdien. Dieser Kondensator stellt eine kontinuierlich zwischen etwa 20 und 500 cm me\u00dfbar ver\u00e4nderliche Kapazit\u00e4t dar; innerhalb eines zylindrischen Metallgeh\u00e4uses G befinden sich zwei Systeme konaxialer R\u00f6hren r* und r\", von denen das erste mittels des Bernsteinstopfens B isoliert und mit dem Geh\u00e4use durch das Rohr R fest verbunden ist. Durch den kurzen Rohransa\u00df A hindurch, der durch einen Deckel verschlossen werden kann, f\u00fchrt zentrisch aus dem Geh\u00e4use heraus der Draht D, durch den die Zuleitung zum isolierten System r' erm\u00f6glicht wird. Das zweite System r\" ist dauernd mit dem Geh\u00e4use\nin leitender Verbindung und kann auf dem Rohr /?paralell der Achse verschoben werden. Die Verschiebung erfolgt von au\u00dfen mittels des Rohres /?', das im Inneren des Rohres R gleitet und durch einen in R angebrachten Schli\u00df hindurch mit dem R\u00f6hrensystem r\" verschraubt ist. Die Verschiebung kann an einer auf das Rohr /?' geteilten Skala an dem Nonius N abgelesen werden. Die Verschiebung des beweglichen R\u00f6hrensystems kann durch die verstellbarenAnschl\u00e4ge C und\nC\u201c an beliebigen Stellen der Skala begrenzt werden. ZurErreichung hervorragend guter Isolation ist am Geh\u00e4use Natriumtrocknung angebracht.\n1 : 3.\n~C=l=r\n1\t\u00bbJB\t-i-IV Q\n1 - \u25a0 r\t]T^ n D - * nr\nDie Kapazit\u00e4t ist mit Ausnahme kurzer Strecken in der N\u00e4he der Skalenenden eine lineare Funktion der Verschiebung, so da\u00df sich der Apparat, wenn einmal durch Vergleichung mit einer Normalkapazit\u00e4t der Skalenwert bestimmt ist, vorz\u00fcglich als Me\u00dfkondensator, sowie zur Herstellung beliebiger Kapazit\u00e4ten innerhalb .der angegebenen Grenzen eignet. Auf Wunsch wird der Apparat auch f\u00fcr andere Me\u00dfbereiche ausgef\u00fchrt. Durch die Anordnung des Bernsteinisolators im Innern der Rohrsysteme ist derselbe gut gegen Staub und Feuchtigkeit -gesch\u00fctzt, so da\u00df ein Versagen der Isolation ausgeschlossen erscheint. Preis 120 Mk.\nBisher geliefert an : Geophysikalisches Institut, G\u00f6ttingen. Meteorologisches Institut, Potsdam. Grossherzogliches Gymnasium, Giessen. Physikalisches Institut der techn. Hochschule, Dresden. Physikalisches Laboratorium, Moskau. Theoretisch- Physikalisches Institut, Wien. Physikalisches Institut, Freiburg (Schweiz). Physikalisches Institut, G\u00f6ttingen. Physikalisches Institut der techn. Hochschule, Danzig.\nZamboui- S\u00e4ule. Spannung ca. 400 Volt. Die S\u00e4ule wird f\u00fcr den Transport\n/ft______________A\tund zur Aufbewahrung in\nein Holzk\u00e4stchen verpackt. Die mittlere Metallscheibe ist in einem Holzring gefa\u00dft welcher sich mittelstCharniere\naufklappen l\u00e4\u00dft. Beide Pole sind frei.\nPreis 15 Mk.","page":4},{"file":"p0005.txt","language":"de","ocr_de":"O\n1 :3\nNormal-Kapazit\u00e4ten.\nPlattenkondensator (Kapazit\u00e4t zwischen 50 und 100 cm.) Der Plattenabstand ist gegeben durch drei Bernsteins\u00e4ulchen von 4mm Durchmesser.\t|\nMittels verschiedener S\u00e4fee solcher S\u00e4ulchen von 2, 3, 4 mm L\u00e4nge lassen sich verschiedene Kapazit\u00e4ten her-stellen, deren Diffe-\nrenzen als Normalen (unabh\u00e4ngig von der Kapazit\u00e4t der Zuleitung) gelten.\nPreis 25 Mk.\nCylinderkondensator. (Kapazit\u00e4t zwischen 3 und 15 cm.) Die innere Elektrode des Kondensators ist durch einen Bernsteinstopfen isoliert; es sind mehrere Elektroden von verschiedener L\u00e4nge vorhanden, welche gegen einander ausgewechselt werden k\u00f6nnen. Die Differenzen der so herstellbaren verschiedenen Kapazit\u00e4ten gelten als Normalen (unabh\u00e4ngig von der Kapazit\u00e4t der Zuleitungen und des Isolators.) Preis 15 31 k.\nAnemometer zur Aicliung t. Aspiratoren n. H. Gerdien u H. Schering-, Das Anemometer besteht aus einem sehr leichten Aluminiumdoppelfl\u00fcgel, der um eine Stahlachse (in Achat gelagert) leicht drehbar ist. Die Bestimmung derUmlaufs-\ngeschwindigkeit geschieht mittels Stroboskopscheibe (Physk. Z. Sch.\n5, 297-298, 1904.\tPreis 15 31k.\nVertikal Anemometer nach Prf. Wiechert mit Verbesserung von Dr. Gerdien. Das Anemometer dient zur Messung der relativen Vertikalgeschwindigkeit von Freiballons gegen die umgebende* Luft, bezw. zur Messung der Vertikalkomponente der Geschwindigkeit von Luftstr\u00f6mungen in der freien Atmosph\u00e4re. (Illustr. Aeronautische\nMitteilungen 1903, Heft 9, S. 307 und 308).\nPreis 25 Mk.\nStereoskop nach Prof. Dr. Wiechert. bestehend aus einem polierten Mahagonirahmen mit mattgeschliffener Glasscheibe als Bildhalter, auf welchem sich der Linsentr\u00e4ger aus Aluminium erhebt. Die Linsen sind einzeln durch Schneckengang f\u00fcr jedes Auge passend stellbar.\t31 k. 25,\u2014.","page":5},{"file":"p0006.txt","language":"de","ocr_de":"6\nMeteoroskopiuit photographischer Kamera, dazu Stereoskop, nach Prof Dr. Wieehert.\nDas Visier ist auswechselbar um f\u00fcr Tag- und Nacht-Beobachtungen verschiedene Einrichtungen benugen zu k\u00f6nnen. Die Teilungen (in ganzen Graden) sind so angeordnet, dag sie auch bei sehr schwacher Beleuchtung leicht und sicher abgelesen werden k\u00f6nnen. \u2014 Die photopraphische Kamera macht das Instrument zu einem Phototheoloditen. Zwei Instrumente zugleich angewandt erlauben stereoskopische Aufnahmen mit beliebig groger Standlinie. Die Momentverschl\u00fcsse sind so konstruiert, dag hierbei genau gleiche Belichtung gew\u00e4hrleistet wird. Das zugeh\u00f6rige Stereoskop gibt bei sehr grogem Gesichtsfeld die Gegenst\u00e4nde in richtigen Verh\u00e4lnissen und in einer von der Standlinie abh\u00e4ngigen Verkleinerungen wieder.\nMeteoroskop\tmit Kamera...........................................tlK.\t\u00abOU*\nMomentverschlug................................................... \u2022\u2022\nObjektiv (Collinear III 1.\t90 mm Specialfassung)................... *H).\nGelbscheibe....................................................... \u2022\u2022\t*>\u2022\nKontrast-F'ilter (Voigl\u00e4nder-Aarland).............................. *20.\nDreifug........................................................... \u2022\u2022\t*>0.\nKassetten zur Kamera............................................... 1*2. \u2018\nBilder (Diapositive; Aufnahmen des Herrn Prof. Dr. Wiechert.) \u00e0 Mk. 1*2.\u2014\n1: 7\nLibellenprttfer konstruiert nach Angaben von Prof. Dr. Wiechert. Groge des Tisches 40:25 cm. Bei einer Umdrehung der Mikrometerschraube wird die Tischplatte um 1 Bogenminute geneigt. Der Kreis der Schraube ist in 60 Teile geteilt, erlaubt mithin die Einstellung einer 1:7\tBogensekunde. Preis 185 Mk.\nAusgef\u00fchrt f\u00fcr die Sammlung geod\u00e4tischer Instrumente der Universit\u00e4t G\u00f6ttingen.\nMess apparat f\u00fcr photographische\nPlatten. Der Megapparat dient zur Ausmessung photographischer Platten von 9X12 cm Gr\u00f6ge in rechtwinklichen Koordinaten. Die F\u00fchrung des Schlittens, der die Platte tr\u00e4gt, erfolgt in der theoretisch vollkommensten Weise in beiden Richtungen durch Zylinder und Gleitstift. Der Apparat wird mit zwei Messvorrichtungen ausgestattet. Die","page":6},{"file":"p0007.txt","language":"de","ocr_de":"erste liefert eine Genauigkeit von 0,01 mm in beiden Koordinaten und ist speciell so eingerichtet, dag sie unter dem Hartmann\u2019schen Mikrophotometer zur genauen Fixierung des zu photometrierenden Ortes auf der Platte verwandt werden kann. Bei der zweiten Einrichtung, die in der Figur zur Darstellung kommt, ist die Messungsgenauigkeit in der einen Koordinate auf 0,001 mm Ablesung und Sch\u00e4gung von* 0,0001 mm gesteigert. Dabei ist durch die Konstruktion des Doppelschlittens, der die F\u00e4den sowohl des Beobachtungsmikroskops als des Ablesemikroskops tr\u00e4gt, der Vorteil vor andern \u00e4hnlichen Messapparaten erreicht, dag man zur Fixierung des Ortes eines Objekts auf der Platte nicht zwei Ablesungen zu machen hat, die man dann von einander subtrahiert, sondern dag eine einzige Ablesung gen\u00fcgt. Die Platte ist im Positionswinkel beliebig drehbar.\t)Ik. 800.\u2014.\nEigene Konstruktion nach Angaben votEProf. Schwarzschild f\u00fcr die k\u00f6nigl. Sternwarte G\u00f6ttingen.\nZenithkollimator f\u00fcr photographische Ortsbestimmung.\nDer Apparat ist in Verbindung mit jeder stabilen Kamera, die sich in der in Figur dargestellten Weise auf den R\u00fccken legen l\u00e4gt, zur Bestimmung der geographischen Breite\nbis auf einige Zehntel der Bogenminute und der Ortszeit bis auf ein paar Sekunden geeignet. Das mit H\u00fclfe der Libellen und Fugschrauben vertikal zu stellende Kollimatorfernr\u00f6hrchen gestattet, das Zenith auf die photographische Platte zu signalisieren. Hebt man den ganzen H\u00fclfs-apparat weg und l\u00e4gt die Sterne auf das Objektiv der Kamera scheinen und sich auf der Platte abbilden, so hat man den Ort des Zeniths unter den Sternen und kann daraus geographische Breite und Zeit ableiten. Das Stativ ist gleichzeitig als Verpackung eingerichtet, sodag der ganze Apparat verpackt eine Kiste von 7 cm auf 28 cm auf 18 cm darstellt. Das Gewicht betr\u00e4gt 2,5 kg. Vgl. K. Schwarzschild \u201eUber photographische Ortsbestimmung\u201c in Eder\u2019s Jahrbuch der Photographie und Reproduktionstechnik. 1903. pag. 207.\t31k. 150.\u2014\nUnter anderen geliefert an : K\u00f6nigl. Sternwarte G\u00f6ttingen (benutzt von der Tsadsee-Expedition 1903-04.) Leutenant Filehner, M\u00fcnchen (benutzt von der Tibet-Expediton 1903).\nProjektions-Apparat nach c. Krall. 31k. 450.\u2014 Dieser Apparat ist \u00e4ugerst bequem und handlich konstruiert. Er hat einen dreiteiligen Kondensor von 15 cm Durchmesser. Einige Vorz\u00fcge, auf welche wir hinweisen wollen, sind folgende:\nDer Bilderrahmen ist nicht zum Durchschieben sondern um eine Achse drehbar eingerichtet. Dieses hat den Vorteil, dag man w\u00e4hrend dem Projezieren des einen Bildes,\n1 : 7\n1:10","page":7},{"file":"p0008.txt","language":"de","ocr_de":"8\ndas andere einsegen kann und zwar in nat\u00fcrlicher Stellung. Die Umkehrung erfolgt durch die Drehung des Rahmens.\nFerner l\u00e4gt sich der Balgen durch Herausziehen bequem entfernen, zur Projektion von physikalischen Apparaten wie untere Figur zeigt. F\u00fcr Mikroprojektion und physikal Experimente\nmit der Opt. Bank l\u00e4gt sich der Lederbalgen mit dem Objektiv zur Seite schlagen.\nDie auf der Grundplatte in der Mitte angeordnete dritte^ Schiene kann durch Anstecken einer hierzu besonders konstruierten Opt. Bank verl\u00e4ngert werden.\nAls Beleuchtung wird je nach Wunsch Kalklicht oder Bogenlampe geliefert. Die Lampe ist so angeordnet, dag dieselbe mit der R\u00fcckwand schnell herausgenommen werden kann.\nDer ganze Apparat mit Grundplatte ist vollst\u00e4ndig, aus Alluminium gearbeitet, es sind also jegliche Holzteile vermieden, dadurch istjder Apparat infolge seines geringen Gewichtes leicht zu transportieren.\na)\tOpt. Bank zu obigen Apparat \u201emit 6 Stativen und 1 m langer Schiene auf\n2 F\u00fcgen.\t3lk. 100.\u2014\nb)\tAnsag f\u00fcr H\u00f6henprojektion.\t)Ik. 100.\u2014\nGritterspektrograph. Eigene Konstruktion nach Angaben von Prof. Dr. Gaylord, Direktor des Instituts f\u00fcr^Krebsforschungen der Universit\u00e4t Buffalo.\nEs ist hinreichend bekannt, dag (durch die Verschiedenheit des Plattenmaterials soweit diese im Handel erh\u00e4ltlich sind, mancher Migerfolg haupts\u00e4chlich bei Mikroaufnahmen zu verzeichnen ist.\nDer Grund liegt in der verschiedenen Farbenempfindlichkeit der Platten. Hier ist es nun angebracht, dag man in der Lage ist, sich nicht nur auf die^Angaben der Fabrikanten oder auf eigene zeitraubende Versuche zu st\u00fcgen, sondern dag man im Stande ist durch Pr\u00fcfen einer Platte aus ein und derselben Packung durch einige Aufnahmen mit dem Gitterspektographen sich Gewissheit \u00fcber die Farbenempfindlichkeit derselben zu verschaffen.\nAuf dem Flansch der in dem Dreifuge des Instrumentes gelagerten vertikalen Achse ist ein kr\u00e4ftiger Winkel aufgeschraubt. An seinem oberen Ende, auf der Abbildung nicht sichtbar, durch die TrommeFverdeckt, tr\u00e4gt derselbe eine horizontale Achse. Um diese Achse ist die Trommel drehbar gelagert. Hiermit kann man den Apparat, wenn mit Sonnenlicht gearbeitet werden soll, auf jede Polh\u00f6he einstellen. Starr mit dem Geh\u00e4use verbunden ist das Kollimatorrohr. In dem unteren Ende desselben istjein Objektiv von 20 cm F angebracht, w\u00e4hrend ungef\u00e4hr in der Mitte des Rohres ein Bausch & Lomb-Verschlug angebracht ist. Das obere Ende des Rohres tr\u00e4gt den Spalt. Dieser hat eine feste und eine bewegliche Backe. Die Schraube des letzteren kann auf Wunsch mit einer geteilten Trommel ausger\u00fcstet werden. W\u00e4hrend also das Kollimatorrohr mit der Trommel fest verbunden ist, l\u00e4gt sich die Kamera auf der Peripherie derselben verschieben. Der Schieber, auf welchem der Rohrstugen der Kamera befestigt ist, gleitet zwischen 2 Schienen. Eine R\u00e4ndelschraube erm\u00f6glicht den Schieber zu klemmen. In dem Rohrstugen hat das Objektiv Aufnahme gefunden.\nOben an der Kamera ist der Rahmen angebracht, in welchem sich die Mattscheibe resp. die Kasetten einschieben lassen. Um diesen Rahmen in die richtige Ebene zu bringen, l\u00e4gt sich derselbe durch eine Schraube etwas neigen, die an der unteren Seite des Rahmens","page":8},{"file":"p0009.txt","language":"de","ocr_de":"9\nangebrachten Scharniere gestatten diese Bewegung. W\u00e4hrend ein kurzer Balg zwischen dem Holzkasten und diesem Rahmen den sicheren Lichtabschlu\u00df herstellt. Der Rahmen hat ferner noch die Einrichtung, dag man die Kasette teilweise verstellen kann. Eine Feder, welche auf dem Rande der legteren schleift, greift in die besonders markierten Stellen, welche auf dem Rande angebracht sind.\nEs lassen sich mit jeder Platte 5 Aufnahmen machen. Die Plattengr\u00f6\u00dfe ist bei diesem Apparat 9 ><12 cm,jedoch wollen wir hier bemerken, dag auf Wunsch derselbe auch f\u00fcr 13X18 cm eingerichtet werden kann.\n1:6\nDas bei dem Spektograph verwendete Gitter ist ein Thorp\u2019s Transmission Diffraktions Gitter mit ungef\u00e4hr 600\u2014680 Linien pro mm. Der Apparat ist f\u00fcr durchfallendes Licht gebaut. Jedoch liefern wir denselben auch, wenn es sich haupts\u00e4chlich um Aufnahme im ultravioletten Gebiet handelt, f\u00fcr reflektierendes Licht, die Glasobjektive werden dann durch Quarzlinsen ersegt.\tMk. 300.\u2014.\nBisher unter andern geliefert an : Akademie, Leipzig. Institut f\u00fcr Krebsforschung, Buffalo. Kranseder & Co., M\u00fcnchen, Fabrik f\u00fcr photographische Trockenplatten, diese Firma schrieb uns folgendes: \u201eWir sind mit dem von Ihnen gelieferten Gitterspektrograph sehr zufrieden.\u201c Meister, Lucius & Br\u00fcning, H\u00f6chst a. M. Physikalisches Institut der technischen Hochschule Dresden u. andere.\n1:8\nMikro -Wa g\u20190 nach Prof. Dr. Nernst1). Pr\u00e4miiert Weltausstellung St. Louis 1904. Die Wage gleicht im \u00c4u\u00dferen einer Torsionswage. Ein sehr feiner, etwa 5 cm langer Quarzfaden ist zwischen den Zinken einer auf einer 16 cm hohen S\u00e4ule vertikal stehenden Messinggabel horizontal eingespannt. Quer darauf liegt die als Wagebalken dienende, 30 cm lange Glaskapillare von etwa 0,5 mm Dicke, die mittelst Wasserglas an dem Quarzfaden befestigt ist. An ihrem k\u00fcrzeren, etwa 9 cm langen Hebelarm ist ein Platinh\u00e4kchen eingeschmolzen, an dem die Wagschale aufgeh\u00e4ngt werden kann. Der lange Hebelarm ist rechtwinklich nach unten gebogen und l\u00e4uft in einen sehr feinen\n1) Siehe Berichte der Deutschen chemischen Gesellschaft, Jahrgang XXXVI, Heft 10 u. XXXVIII, Heft 1.","page":9},{"file":"p0010.txt","language":"de","ocr_de":"10\nZeiger aus, der \u00fcber einer Glasskala (ein Skalateil 0,5 mm) spielt, welche in l/2 mm geteilt und gut versilbert ist. Durch Beobachtung mit einem Fernrohr1) gelingt es bei geeigneter Beleuchtung leicht, noch l/2() dieser Teilstriche zu sch\u00e4ften. Als Anschlag dient eine Messinggabel. Auf dem linken Wagearm ist ein Platinreiter mit Wasserglas befestigt, welcher der Wagschale das Gegengewicht zu halten hat. Die Form des Reiters ist derart gew\u00e4hlt, dag er durch sein Untergewicht der Wage die n\u00f6tige Stabilit\u00e4t verleiht, jedoch ihre Empfindlichkeit nicht mehr, als durch die betreffende Messung erw\u00fcnscht ist, herabseftt. Das Wagesch\u00e4lchen wiegt einschliesslich des angeschweigten Aufh\u00e4ngedrahtes etwa 20 Milligramm und besteht aus Platin. Und zwar dient zum Abw\u00e4gen kleiner Krystallchen oder Auflegen der Gewichte eine runde Scheibe von 0,8 cm Durchmesser aus 0,015 mm dicker Platinfolie, zur Ausf\u00fchrung chemischer Reaktionen ein kleines Tiegelchen, das aus einem ebenso grossen St\u00fcck der gleichen Folie gestanzt ist. Die Wage befindet sich in einem Glaskasten, der auf einer mittelst dreier Stellschrauben horizontal aufstellbaren Eisenplatte ruht. Durch Regulieren dieser Schrauben gelingt es leicht, die Wage auf den Nullpunkt der Skala einzustellen.\nGeeignete Arretierungsvorrichtungen machen die Wage vollst\u00e4ndig transportf\u00e4hig.\nDie Wage erlaubt, Gewichte bis zu etwa 2 mgr mit einer Genauigkeit von 1\u20142\nTausendstel mgr zu bestimmen.\nBemerken wollen wir noch, dag bei Lieferung Anweisung \u00fcber die Handhabungen beigegeben wird.\tMk. SO,\u2014\nDie Wage wurde unter anderen geliefert an: Physikalisch-Chemisches Institut (Prof. Nernst), G\u00f6ttingen. Dr. Rob. B. Goldschmidt, Br\u00fcssel. Prof. Dr. W. Ramsay, London. Akademie Posen. Chemische Versuchsanstalt, Dublanach. II. Chemisches Laboratorium, Berlin. Prof. Dr. Meslin, Montpellier. Institut f\u00fcr Experiment Therapie, Frankfurt a. M. und Wiederverkciufer.\nDrelispulen Galvano-meter.\n(Deprez-d\u2019Arsonval) St\u00f6rungsfreiheit von in der N\u00e4he befindlichen magnetischen Feldern bei hoher Empfindlichkeit.\nPreis Mk. 125.\u2014\n(Grosses Spiegelgalvanometer n. Wiedemann, mit Metallprisma auf Dreifug drehbar, Glockenmagnet mit Kugeld\u00e4mpfer und Ringmagnet mit verstellbarem Plattend\u00e4mpfer ; mit vorz\u00fcglichem Spiegel und einem Spulenpaar von ca. 400 Ohm Widerstand.\tMk. 325.\u2014.\nWird nur Glockenmagnet mit Kugeld\u00e4mpfer, oder nur Ringmagnet mit Plattend\u00e4mpfer verlangt, so verringert sich der Preis um Mk. 50.\u2014.\nWeitere Drahtspulen hierzu mit einem Gesamtwiderstand von ca. 1000, 2000 oder 5000 Ohm per Paar Mk. 50.\nh Das hierbei benutzte Fernrohr ist unter Ablesefernrohrc aufgef\u00fchrt.\nund <0.\u2014,","page":10},{"file":"p0011.txt","language":"de","ocr_de":"11\nVorlesungs-Galvanometer nach Beetz, mit Zeiger-ablesung und einer Spule mit starkem Draht Mk. 110.\u2014.\nMit 2 Spulen, eine mit starkem und eine mit feinem Draht.\tMk. 125.\u2014.\nVorlesungs-Galvanometer nach Beetz, mit Zeiger und Spiegelablesung, mit 2 Spulen, davon eine mit feinem\nDraht\t31k. 165.\u2014 .\nInklinatoriuni\nnach Meyerstein, mit eingeteilter Spiegelplatte, bei welcher die Ablesung der Nadelspitzen ohne eine jede Parallelachse und mit gro\u00dfer Sch\u00e4rfe m\u00f6glich ist. Die Umlegung der Nadel zur Bestimmung des Kollimationsfehlers geschieht hierbei ohne das Geh\u00e4use zu \u00f6ffnen. Mit 2 Inklinationsnadeln von 150 mm L\u00e4nge und allem Zubeh\u00f6r.\nMk. MO.\u2014.\nDasselbe ohne Umlegung der Nadel. Mk. 300.\u2014.\nIllklinatorium mit mikroskopischer Ablesung der Nadelspitzen, mit 2 Inklinationsnadeln von 100 mm L\u00e4nge und allen zu den Messungen erforderlichen Hiilfs-apparaten, Umlegung der Inklinationsnadeln zur Bestimmung des Kollimationsfehlers derselben ohne das Geh\u00e4use zu \u00f6ffnen.\t>ik ;oo. ~.\nHochspannungs-Kommutator\nmit 6 Glasn\u00e4pfen auf hohen Glas- und Ebonits\u00e4ulen auf Hartgummiplatte montiert.\nMk. 35.\u2014.","page":11},{"file":"p0012.txt","language":"de","ocr_de":"12\n1 : 4\nNo. 1 Objektiv\u00f6ffnung 23 mm Okularausz. mit Trieb\n\u201e >, \u00bb ?? \u00bb? ?? \u00bb\n\u00bb?\n\u00bb?\n3\n4\n\u00bb?\n\u00bb?\n\u00bb?\t\u00bb\t\u00bb?\n??\t??\t\u00bb?\nAblese - Fernrohr. Besondere Einzelheiten, auf welche wirhinweisen wollen, sind : Verstellung in der H\u00f6he an dem ca. 40 cm langen Stabe, Neigung in vertikaler Richtung, Bewegung in der horizontalen und besonderer Auszug des Objektivs.\nS\u00e4mtliche Instrumente sind mit guter Optik ausgestattet, auch ist darauf Bedacht genommen, dag nur eisenfreies Material verwandt wird, weshalb sie zu allen magnetischen Messungen benutzt werden k\u00f6nnen.\nWir fertigen folgende Gr\u00f6\u00dfen :\nMk\t. * \u00bb 0. .\tohne\tTrieb Mk. 40.\u2014\n\u2022 /\t\u00ab5.\u2014,\t\u00bb?\t\u201e\t,. ->N.\n\u2022 \u2022\t4 ').\t.\t??\t\nv\t100.\u2014.\t\u00bb?\t.. 00.-\nDie Preise verstehen sich inkl. Papierskala auf Holz, je nach Wunsch l/2 oder 1 Meter lang.\nUnter anderen geliefert an : Physikalisches Institut, Prag. Physikalisches Kabinet der Universit\u00e4t M\u00fcnster i. W. Physikalisches Institut, Leipzig. Physikalisches Institut, Kiel. Physikalisches Laboratorium, Tomsk. Institut f\u00fcr Kosmische Physik, Innsbruck. Physikalisches Institut, Freiburg (Schweiz).\tQuecksilber-Kommutator (sogn. Pohlsehe Wippe)\n31 k. 1*2.\u2014\nDerselbe mit Schraubzwinge\t.. 13.*>0\nKommutator nach RtilimkorfT\t.. IS.\u2014\nDerselbe mit Schraubzwinge\t20.\nQuecksilber-Ausschalter wie nebenstehend, mit schwerem bleiernen Fug und eingesegtem Porzellan-N\u00e4pfchen Mk. 10.\u2014.","page":12}],"identifier":"lit18135","issued":"n. d.","language":"de","pages":"2","startpages":"2","title":"Werkst\u00e4tte f\u00fcr wissenschaftliche Pr\u00e4zisionsinstrumente G\u00f6ttingen: Preis-Liste X","type":"Trade Catalogue"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T13:37:35.075426+00:00"}