The Virtual Laboratory - Resources on Experimental Life Sciences
  • Upload
Log in Sign up

Open Access

Liste 12: Thermoelement nach Dr. Hilsch zur Strahlungsmessung für ultraviolettes, sichtbares und ultrarotes Licht

beta


JSON Export

{"created":"2022-01-31T14:54:24.070191+00:00","id":"lit18139","links":{},"metadata":{"contributors":[{"name":"Spindler & Hoyer","role":"author"}],"fulltext":[{"file":"a0001.txt","language":"de","ocr_de":"Liste 12\na W\u00ae Yi U\nDrahtanschrift\nOptik\nG. m. b. H.\nMechanische und optische Werkst\u00e4tten\n\u00a9@I\u00cf\u00cfD&i\u00a9iM\nGegr\u00fcndet 1898\nTelefon 3793\nTk\nzur\nermoelemeni nac k Dr. Hil sek\nStraklungsmessung f\u00fcr ultraviolettes,\nJ ultrarotest Lickt.\nsic\nktk\nares um\nDas/Thermoelement findet sein e Anwendung zum Nachweis geringer Lichtenergie. Au\u00dfer zu Demonstrationszweck eu kann es infolge seiner gro\u00dfen Auffangfl\u00e4che zur quantitativen Ausmessung der Lichtintensit\u00e4t von Spektrallinien und Lichtfl\u00e4chen von Monochromatoren dienen. Es wird zu diesem Zweck im 1. Physikalischen Institut in G\u00f6ttingen benutzt.\nDie Auffangfl\u00e4che hat eine Gr\u00f6\u00dfe von ca. 2 X 12 mm und bildet zugleich die L\u00f6tstelle des Elements. Durch eine besondere Kombination von Metallen wird auch mit dem einen Element eine hohe Empfindlichkeit erreicht. Einflu\u00df der Temperaturschwankungen der Umgebung und von Luftst\u00f6\u00dfen (adiabatische Temperaturschwankungen) sind durch ein luftdichtes, doppelwandiges Metallgeh\u00e4use ausgeschaltet. Die Lichteintritts\u00f6ffnung ist mit einer Flu\u00dfspatplatte versehen. Eine Absoluteichung mittels der Hefner-","page":0},{"file":"a0002.txt","language":"de","ocr_de":"lampe ist dadurch ohne weiteres m\u00f6glich. (Die Hefnerlampe strahlt in 1 Meter Abstand auf 1 cm2 0,940.10~4 Watt Lichtintensit\u00e4t).\nDaten des Instrumentes:\nInnerer Widerstand 15\u201425 Ohm;\nEmpfindlichkeit: eine Hefnerlampe in 1 Meter Abstand ergibt bei 25 mm2 Auffangfl\u00e4Che etwa 6 Mikrovolt;\nEinstelldauer etwa 40 Sekunden.\nF\u00fcr quantitative Messungen \u00bbist eine Kombination des Elements mit einem Spiegelgalvanometer zweckm\u00e4ssig. Das Galvanometer mu\u00df aber nicht nur nach seiner Spannungsempfindlichkeit, sondern auch nach seinem Widerstande zu dem Thermoelement passen. Wir liefern ein geeignetes Spiegelgalvanometer mit folgenden Konstanten:\nEmpfindlichkeit etwa 2,3.10-7 Volt, 5,4.10-9 Amp\u00e8re;\ninnerer Widerstand etwa 18 Ohm, \u00e4u\u00dferer Grenz widerstand etwa 25 Ohm;\naperiodische Einstellzeit 15 Sekunden.\nBei Verwendung der beiden Instrumente wird auf einige Meter Skalenabstand ein Nachweis von 3.10-7 Watt Lichtenergie f\u00fcr ein Millimeter Ausschlag erreicht.\nPreise:\tNr.\t1798.\tThermoelement........................RM.\t110.\u2014\nNr.\t1638.\tNormalfu\u00df..........................  RM.\t6.50\nNr.\t1799.\tSpiegelgalvanometer..................RM.\t256.\u2014\n2000. XI. 81 G. T.","page":0}],"identifier":"lit18139","issued":"n. d.","language":"de","pages":"2","startpages":"2","title":"Liste 12: Thermoelement nach Dr. Hilsch zur Strahlungsmessung f\u00fcr ultraviolettes, sichtbares und ultrarotes Licht","type":"Trade Catalogue"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T14:54:24.070196+00:00"}

VL Library

Trade Catalogue
Permalink (old)
http://vlp.uni-regensburg.de/references?id=lit18139
Licence (for files):
Creative Commons Attribution-NonCommercial
cc-by-nc

Export

  • BibTeX
  • Dublin Core
  • JSON

Language:

© Universitätsbibliothek Regensburg | Imprint | Privacy policy | Contact | Icons by Font Awesome and Icons8 | Powered by Invenio & Zenodo