The Virtual Laboratory - Resources on Experimental Life Sciences
  • Upload
Log in Sign up

Open Access

Liste 61: Der Drehstuhl nach Prof. R. W. Pohl

beta


JSON Export

{"created":"2022-01-31T15:01:50.808976+00:00","id":"lit18147","links":{},"metadata":{"contributors":[{"name":"Spindler & Hoyer","role":"author"}],"fulltext":[{"file":"a0001.txt","language":"de","ocr_de":"Liste 61\nDrahtanschrift\nOptik\nMechanische und optische Werkst\u00e4tten\nGegr\u00fcndet 1898\nNr. 2000\nDer DrehsfuhP nach Prof. R. W. Pohl.\nDie Achse des Drehstuhls ist in einer starken S\u00e4ule unter Verwendung zweier Kugellager (Drucklager und Gleitlager) mit sehr geringer Reibung drehbar. Die S\u00e4ule ist mit Transportrollen versehen; Fu\u00dfschrauben und eine Dosenlibelle gestatten, die Achse in genau senkrechter Lage festzustellen. Die Achse tr\u00e4gt an ihrem oberen Ende eine Platte, auf der mit Fl\u00fcgelmuttern der Sessel befestigt wird; an seiner Lehne kann vor dem Beobachter ein wegklappbarer Tisch angebracht werden. In dieser Zusammenstellung wird der Drehstuhl als Karussell zur Vorf\u00fchrung von Drehbewegungen benutzt und ist dabei f\u00fcr den Benutzer durch die Ausr\u00fcstung des Sessels mit bequemer Lehne und Fu\u00dfst\u00fctze v\u00f6llig ungef\u00e4hrlich. Die Lehne ist leicht abnehmbar, die ebene Grundplatte des Sessels kann dann zur Aufstellung von Apparaten dienen.\nZur Beobachtung der bei Drehbewegungen auftretenden Tr\u00e4gheitskr\u00e4fte ist es oft erw\u00fcnscht, dem drehbaren System eine konstante Winkelgeschwindigkeit zu erteilen. Einfacher als durch Benutzung eines starken und dementsprechend teueren Motors l\u00e4\u00dft sich dieser Zweck dadurch erreichen, da\u00df man dem Drehstuhl ein gro\u00dfes Tr\u00e4gheitsmoment gibt. Dazu dient ein zweiarmiger starker Hebel, der unter dem Sessel auf der S\u00e4ule befestigt wird und an seinen beiden Enden schwere Gewichte tr\u00e4gt.\n*) \u201eEinf\u00fchrung in die Mechanik und Akustik\u201c v. R. W. Pohl. Julius Springer, Berlin 1930.","page":0},{"file":"p0002.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nBesondere Vorrichtungen zur Stromzuf\u00fchrung sind vorgesehen, falls man in besonderen F\u00e4llen auf dem Drehstuhl einen Motor oder eine Bogenlampe befestigen will. F\u00fcr die Ausf\u00fchrung von Drehschwingungen kann der Apparat mit einer starken Schneckenfeder ausger\u00fcstet werden und so als \u201egro\u00dfe Drill* achse\u201c dienen. Die Feder wird mit dem einen Ende in einer Nut der Achse, mit dem anderen durch Fl\u00fcgelmuttern an der S\u00e4ule befestigt. Um das Tr\u00e4gheitsmoment des Apparates m\u00f6glichst klein zu halten, wird in diesem Falle der Drehstuhl durch eine kleine, aber feste, mit Handgriffen versehene Platte ersetzt.\nDie zum Drehstuhl geh\u00f6rigen Teile und Apparate sind am Schlu\u00df dieser Liste aufgef\u00fchrt; sie k\u00f6nnen einzeln und nacheinander bezogen werden. Die Einrichtungen sind so getroffen, da\u00df der Drehstuhl in k\u00fcrzester Zeit und ohne Benutzung irgendwelcher Werkzeuge f\u00fcr die verschiedenen Zwecke hergerichtet werden kann. Im folgenden sind f\u00fcr den Drehstuhl in seinen verschiedenen Formen die Versuche zusammengestellt, die Prof. Pohl in seinem Buche \u201eEinf\u00fchrung in die Mechanik und Akustik\u201c Verlag Julius Springer Berlin, 1930, angibt, unter Hinweis auf die zugeh\u00f6rigen Abbildungen des Buches. Die Verwendungsm\u00f6glichkeit des Drehstuhls ist mit dieser Aufz\u00e4hlung noch nicht ersch\u00f6pft.\nI. Das Karussell mit kleinem Tr\u00e4gheitsmoment.\nDer Apparat dient in erster Linie zum Nachweis des Satzes von der Erhaltung des Drehimpulses. Ein Mann nimmt auf dem Sessel Platz und benutzt als Hilfswerkzeuge ein paar Hanteln, einen Fahrradkreisel (Abb. 139) oder einen Holzhammer (Abb. 140).\nNach Abnahme der Lehne kann man auf einer durch Schraubzwingen gehaltenen Schiene auf einem Reiter verschiebbar eine kleine Drillachse mit horizontalem Drehpendel befestigen (Abb. 183), dessen Tr\u00e4gheitsmoment f\u00fcr eine nicht durch den Schwerpunkt gehende Achse so bemessen ist, da\u00df das Pendel bei bestimmter Entfernung der Drillachse von der Drehachse des Stuhles gegen Winkelbeschleunigungen v\u00f6llig unempfindlich wird.\nDer Nachweis der bei Drehbewegungen auf tretenden Tr\u00e4gheitskr\u00e4fte kann zum Teil ebenfalls mit diesem Karussell erfolgen; die betreffenden Versuche sind aber erst im folgenden Abschnitt aufgef\u00fchrt.\nDie Schattenrisse sind der \u201eEinf\u00fchrung in die Mechanik und Akustik\u201c von R. W. Pohl, Verlag Julius Springer Berlin, 1930, entnommen. Auch die Abbildungsnummern des Buches sind beibehalten.\n2","page":2},{"file":"p0003.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G. m.b.H. G\u00d6TTINGEN\n\n/iS\nAbb. 174\nAbb. 175\tAbb. 238\nAbb. 239\nII. Das Karussell mit gro\u00dfem Tr\u00e4gheitsmoment.\nDie Zentrifugalkraft kann der Beobachter im Drehstuhl an einer Kugel feststellen, die er vor sich frei auf den Tisch legt (Abb. 174) oder an einem Galgen aufh\u00e4ngt (Abb. 175). K\u00f6rper, in einer mit Fl\u00fcssigkeit gef\u00fcllten K\u00fcvette auf die Grundplatte des rotierenden Stuhles gestellt (Abb. 238), zeigen den durch die Zentrifugalkraft bewirkten Auftrieb (Prinzip der Zentrifugen). Die radiale Zirkulation, die infolge des Zusammenwirkens von Zentrifugalkraft und innerer Reibung in Fl\u00fcssigkeiten auftritt, zeigt man ebenfalls mit einer K\u00fcvette (Abb. 240), in der sich au\u00dfer der Fl\u00fcssigkeit noch irgend ein leicht beweglicher Bodensatz befindet.\nDas gleichzeitige Auftreten von Zentrifugalkraft und Corioliskraft bei Bewegungen im beschleunigten Bezugssystem, das zum Beispiel die Wirkungsweise der hydrodynamischen Kupplung (Abb. 242) erkl\u00e4rt, beobachtet man an der Ablenkung und Kr\u00fcmmung einer Kerzenflamme (Abb. 239) Subjektiv f\u00fchlt der Beobachter die Corioliskraft \u00fcberraschend stark, wenn er, im rotierenden Drehstuhl sitzend, den mit einer Hantel beschwerten Arm ausstreckt (Abb. 182). Zur objektiven Vorf\u00fchrung der gleichen Kraft dienen folgende Versuche:\n1.\tDer Beobachter im Drehstuhl schie\u00dft mit einer Luftpistole gegen eine Scheibe, das eine Mal, wenn der Drehstuhl in Ruhe, das andere Mal, wenn er in Bewegung ist (Abb. 176). Das Gescho\u00df wird gegen den Drehsinn zur Seite abgelenkt (Abb. 177).\n2.\tDer Beobachter gibt ein zum Aufzeichnen der Bewegung eingerichtetes Schwerependel bei konstanter Winkelgeschwindigkeit frei, nachdem es zun\u00e4chst aus der Ruhelage entfernt war (Abb. 178). Das Pendel zeichnet Rosettenbahnen (Abb. 179), wie sie in sehr viel l\u00e4ngerer Zeit ein Foucault-Pendel beschreiben w\u00fcrde.\n3.\tAn dem Tisch als \u201eGlobus\" wird vor dem Beobachter auf beliebigem \u201eBreitengrade\u201c ein Fahrradkreisel als Kreiselkompa\u00df befestigt und in Drehung versetzt (Abb. 180). Unter der Einwirkung der Corioliskraft stellt, sich die Figurenachse des Kompasses in Richtung auf die Drehachse des rotierenden Globus ein.\n3","page":3},{"file":"p0004.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G. m. b. H. G\u00d6TTINGEN\nIII. Das Karussell mit Stromzuf\u00fchrung.\nBei dem letzten Versuch war der Kreiselkompa\u00df starr mit dem Globus verbunden und zeigte richtig. Bewegt sich dagegen der Kreiselkompa\u00df relativ zum Globus, so tritt eine Mi\u00dfweisung auf. Das zeigt man dadurch, da\u00df man dem Kreisel au\u00dfer der Drehbewegung durch den Globus mit Hilfe eines Motors eine zweite Drehbewegung aufzwingt, deren Achse gegen die der ersten geneigt ist. Die resultierende dieser beiden Drehbewegungen ist f\u00fcr die Richtung der Kompa\u00dfachse ma\u00dfgebend und bedingt die Mi\u00dfweisung (Abb. 188). Ausschalten des Motors, und damit der Eigenbewegung des Kreiselkompasses, verursacht ein Kippen des Kreisels und macht die Mi\u00dfweisung deutlich sichtbar.\nDie Benutzung der Stromzuf\u00fchrung f\u00fcr eine Bogenlampe kommt zum Beispiel in Frage, wenn man die bereits oben erw\u00e4hnte radiale Zirkulation in Fl\u00fcssigkeiten (Abb. 240) durch Vertikalprojektion der benutzten K\u00fcvette einem gr\u00f6\u00dferen Kreise sichtbar machen will.\nIV. Die gro\u00dfe Drillachse.\nDas Richtmoment der Schneckenfeder kann man mit einer Federwaage leicht feststellen (vgl. Abb. 127). Zur Ermittelung des Tr\u00e4gheitsmomentes der Drillachse oder eines Mannes in verschiedener K\u00f6rperhaltung und f\u00fcr verschiedene Achsen braucht man dann nur noch die Schwingungszeiten mit einer Stoppuhr zu bestimmen (Abb. 134/35). Ein Mann auf der Platte der Drillachse kann zeigen, wie der Turner, mit kleiner Schwingungsamplitude beginnend, durch zeitgerechte Aenderung seines Tr\u00e4gheitsmomentes seine Winkelgeschwindigkeit, und damit seine Schwingungsamplitude, dauernd zu steigern vermag (Abb. 142).\n4\n3000 IX. 30 H.","page":4},{"file":"z0001.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nDrehsfuhl und Zubeh\u00f6r.*)\nNr. 2000 Nr. 2001 Nr. 2002 Nr. 2003 Nr. 2004 Nr. 2005 Nr. 2006 Nr. 2007 Nr. 2008 Nr. 2009 Nr. 1779 Nr. 2010 Nr. 1524 Nr. 2011 Nr. 2012 Nr. 2013\nNr. 2014 Nr. 2015 Nr. 2016 Nr. 2017 Nr. 1508a\nNr. 1523 Nr. 1506 Nr. 1507a Nr. 1507b Nr. 1507c Nr. 1507d Nr. 1512 Nr. 1513 Nr. 2018 Nr. 2019 Nr. 2020 Nr. 2021 Nr. 2022\nNr. 2023 Nr. 2024\nNr. 2025 Nr. 204\nDrehstuhl mit Lehne und Fu\u00dfst\u00fctze (Abb. 23, 139, 140, 183). Wegklappbarer Tisch.\n2 Gewichte*zu^je'l\u00f4 kg | <Abb- 174~180> 182< 238~^). Vorrichtung zur Stromzuf\u00fchrung (Abb. 188\u2014240). Schneckenfeder\t) ,AUU 1Q/,/k iao\\\nSitz mit 2 Handgriffen j (Abb' 134/5> 142>'\nEin Paar Hanteln zu je 5 kg (Abb. 23, 182).\nFahrradkreisel (Abb. 139).\nHolzhammer (Abb. 140).\nSchiene, 75 cm lang\n2 Schraubzwingen\n(Abb. 240)\n| (Abb. 183, 240).\nReiter 60 X 80 mm (Abb. 183).\nKl. Drillachse mit Drehpendel (Abb. 183).\nHolzkugel (Abb. 174).\nGalgen, auf den Tisch aufschraubbar, zum \u00c4ufh\u00e4ngen von Nr. 2014 und 2015 (Abb. 175, 178/9).\nMetallkugel mit Aufh\u00e4ngevorrichtung (Abb. 175).\nPendelk\u00f6rper mit eingebautem Tintenfa\u00df (Abb. 178).\nSchmale Glask\u00fcvette mit Deckel, 1 Holz- und 1 Metallkugel (Abb. 238). Zylindrische Glask\u00fcvette (Abb. 240).\nGro\u00dfer dreiteiliger Kondensor f\u00fcr Vertikalprojektion mit Stift ohne Reiter Reiter 90 X 80 mm\nBogenlampe auf Reiterfu\u00df, f\u00fcr Gleich und Wechselstrom Vorschaltwiderstand f\u00fcr Gleichspannung 220 Volt Vorschaltwiderstand bis 120 Volt Vorschaltwiderstand f\u00fcr Wechselspannung 220 Volt Vorschaltwiderstand bis 150 Volt 50 Paar Kohlen f\u00fcr Gleichstrom 50 Paar Kohlen f\u00fcr Wechselstrom Glassturz f\u00fcr die Kerze (Abb. 239).\nLuftS*11 j <Abb- 176/?>-\nKreiselkompa\u00df (Fahrradkreisel) mit Befestigungsvorrichtung (Abb. 180). Gr. Experimentiermotor, 1/4 KW, mit Schneckenvorgelege, in Rahmen neigbar gelagert, zum Aufschrauben auf den Drehstuhl eingerichtet; Tourenzahl zwischen 2 und 2800/Minute ver\u00e4nderlich (Abb. 188).\nSteuerbrett zum gro\u00dfen Experimentiermotor (Abb. 188). Aluminiumscheibe, auf die Motorachse aufsetzbar, mit Kreisel in ringf\u00f6rmigem, mit Achse und Zeiger versehenen Rahmen (Abb. 188). Federwaage, Tragkraft 1 kg (Abb. 134).\nV\u00dfo Sek.-Stoppuhr (Abb. 134/5).\n*) Die angegebenen Abbildungsnummern beziehen sich auf \u201eR. W. Pohl, Einf\u00fchrung in die Mechanik und Akustik.\u201c Verlag Springer Berlin, 1930.","page":0},{"file":"z0002.txt","language":"de","ocr_de":"s pi ND LER \u00ab ho y er g. m. i n. g\u00f6ttinoen\nDrehstuhl und Zubeh\u00f6r.*)\nNr. 2000\tDrehstuhl mit Lehne und Fu\u00dfst\u00fctze (Abb. 23, 139, 140,\t183)\t.\t175\nNr. 2001\tWegklappbarer Tisch .\t.\t......\t...\t.\t...\t.\tn\nNr. .2002\tZweiarmiger Hebel I,.,, ,,, 1Qn\t,QO noo\t.\nNr. 2003\t2 Gewichte zu je 15 kg |(Abb- 174\u201418P\u2019\t182\u2019,238 _24\u00b0)\n11.50 40.--\n; 30 \u2014 40.\u2014 25.\u2014 15.\u2014\n\u25a0 5.-21.\u2014 1.50 25.\u2014 3.20\n10.50 30.\u2014\n2.\u2014\nNr; 2004\tVorrichtung zur Stromzuf\u00fchrung (Abb. 188\u2014240)\t.\t.\nNr. 2005\tSchneckenfeder\t)\t. ,n,\t, .\t.\t.\n. Nr. 2006\tSitz mit 2 Handgriffen J (Abb-134f6> 142)\t; .\t\u00ff\t.\nNr. 2007\tEin Paar Hanteln zu je 5 kg (Abb. 23, 182)\t. .\t.\t.\nNr. 2008 ' Fahrradkreisel (Abb. 139).............................\nNr. 2009 Holzhammer (Abb. 140)................................. ;\nNr. 1779 Schiene, 75 cm lang ) ... .\nNr. 2010\t2 Schraubzwingen j\tW\u00f6\u2019 \u201c4UJ\t, \u00e0 1.00\nNr. 1524 .Reiter' 60 X 80 mm (Abb. 183).................-r \u2022\nNr. 2011\tKl. Drillachse mit Drehpendel (Abb. 183)\t.\t...\t.\t.\nNr. 2012 Holzkugel (Abb. 174)...................................\nNr. 2013 Galgen, auf den Tisch aufschraubbar, zum Aufh\u00e4ngen von\nNr. 2014 und 2015 (Abb. 175, 178 9) .\t................... 7.50\nNr. 2014 Metallkugel mit Aufh\u00e4ngevorrichtung (Abb. 175) . ... . . 5.\u2014 Nr. 2015 Pendelk\u00f6rper mit eingebautem Tintenfa\u00df (Abb. 178) . . . 25.\u2014 Nr. 2016 Schmale Glask\u00fcvette mit Deckel, 1 Holz- und 1 Metallkugel\n(Abb. 238)...............................................\nV Nr, 2017 Zylindrische Glask\u00fcvette (Abb. 240)............................\n' Nr. 1508a Gro\u00dfer dreiteiliger Kondensor f\u00fcr Vertikalprojektion mit Stift ohne Reiter 1 Nr. 1523 Reiter 90 X 80 mm\t_\nNr. 1506 Bogenlampe auf Reiterfu\u00df, f\u00fcr Gleich-und Wechselstrom\nNr. 1507a Vorschaltwiderstand f\u00fcr Gleichspannung 220 Volt \u2022 ' \u2019 t\nNr. 1507b Vorschaltwiderstand bis 120 Volt Nr. 1507c Vorschaltwiderstand f\u00fcr Wechselspannung 220 Volt\t' ^\nNr. 1507d Vorschaltwiderstand bis 150 Volt Nr. 1512\t50 Paar Kohlen f\u00fcr Gleichstrom\nNr. 1513\t50 Paar Kohlen f\u00fcr Wechselstrom\nNr. 2018\t; Glassturz f\u00fcr die Kerze (Abb. 239)\t,\nNr. 2020\tLuftpistole\t} (Abb' 176'7)\t.....\t'.\nNr. 2021 Kreiselkompa\u00df (Fahrradkreisel) mit Befestigungsvorrichtung i (Abb. 180) . . .\t% W'. : :\nNr. 20221 Gr. Experimentiermotor, 1/4 KW, mit Schneckenvorgelege, in Rahmen neigbar gelagert, zum Aufschrauben auf den Drehstuhl eingerichtet; Tourenzahl zwischen 2 und 2800/Minute :\tver\u00e4nderlich\t(Abb. 188). .\t....\t.\ty .\t,\t.\t...\t.\t260.\u2014\nNr. 2023 Steuerbrett zum gro\u00dfen Experimentiermotor (Abb. 188) .\t.\t75.\u2014\nNr. 2024 Aluminiumscheibe, auf die Motorachse aufsetzbar, mit Kreisel in ringf\u00f6rmigem, mit Achse und Zeiger versehenen Rahmen (Abb. 188) .\t. ... .\t... .\t.\t.\t.\t.\t.\t.\t.\t.\t47.-\nNr. 2025\tFederwaage,\tTragkraft 1kg\t(Abb. 134)\t.\t.\t.\t.\t.\t.\t.\t.\t20.\u2014\nNr. 204 Veo Sek.-Stoppuhr (Abb. 134/5)  .................... . . . .\t40.\u2014\n*) Die angegebenen Abbildungsnummern beziehen sich auf \u201eR. W. Pohl, Einf\u00fchrung in die Mechanik und Akustik.\u201c Verlag Springer Berlin, 1930.\n(Abb. 240)\t.\n15.\u2014 \u25a0' 2 \u2014\n175.\u2014\n11.\u2014\n125.\u2014\n30.\u2014\n25.\u2014\n30.\u2014 25 \u2014 6.\u2014\n7.50\n3.50 65.\u2014 10.\u2014\n3000 IX. 30 H.","page":0}],"identifier":"lit18147","issued":"n. d.","language":"de","pages":"5","startpages":"5","title":"Liste 61: Der Drehstuhl nach Prof. R. W. Pohl","type":"Trade Catalogue"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T15:01:50.808981+00:00"}

VL Library

Trade Catalogue
Permalink (old)
http://vlp.uni-regensburg.de/references?id=lit18147
Licence (for files):
Creative Commons Attribution-NonCommercial
cc-by-nc

Export

  • BibTeX
  • Dublin Core
  • JSON

Language:

© Universitätsbibliothek Regensburg | Imprint | Privacy policy | Contact | Icons by Font Awesome and Icons8 | Powered by Invenio & Zenodo