The Virtual Laboratory - Resources on Experimental Life Sciences
  • Upload
Log in Sign up

Open Access

Liste 65/33: Vorführungsversuche aus der Optik

beta


JSON Export

{"created":"2022-01-31T14:14:34.898795+00:00","id":"lit18151","links":{},"metadata":{"contributors":[{"name":"Spindler & Hoyer","role":"author"}],"fulltext":[{"file":"a0001.txt","language":"de","ocr_de":"*-iste 65^3^\nS P D M P IL 1S IKI\u00a9YEP\nG. m. b. H.\nMechanische und optische Werkst\u00e4tten\nTelegr.-Adr. : Optik\nGegr\u00fcndet 1898\nVorf\u00fchrungsversuche aus der\nOptik","page":0},{"file":"p0002.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN _____________________________________l\nBrechung und Parallelverschiebung\nin Wasser.\nl^ampe\nX\nBogenlampe, durch Doppelkondensor paralleles Licht, waagerechter Spalt, Linse, im Abstande ihrer Brennweite vom Spalt; gro\u00dfer Blendschirm zwischen Spalt und Linse. Davor Umkehrprisma, Hypotenusenfl\u00e4che nach unten, schwach gegen die Horizontale geneigt. Dicht davor und etwas h\u00f6her Glaswanne, mit Wasser gef\u00fcllt, dem etwas alkoholische Fluoreszeinl\u00f6sung beigef\u00fcgt ist. Der Lichtstrahl tritt schr\u00e4g von unten in die Bodenfl\u00e4che der Wanne ein, wird im Wasser zum Lot gebrochen und tritt parallel verschoben aus dem Wasser aus. Drehung des Prismas \u00e4ndert Einfall- und Brechungswinkel.\nAndere Anordnung. Um den Strahl von oben in das Wasser eintreten zu lassen, kehrt man die Hypotenusenfl\u00e4che des Umkehrprismas nach oben und ordnet davor und etwas tiefer die Wanne an.\nZusammenstellung.\nKond. Spalt Blende Linse Prisma\tGlaswanne\n/1\n\\\n\n/\nNr. 1780 1 Meter-Schiene Nr. 1506 Bogenlampe Nr. 1507 Widerstand\nNr. 1511 Kl. Doppelkondensor mit Irisblende Nr. 2542 Spalt\nNr. 2530 Gr. Blendschirm mit Loch, auf Reiter Nr. 1510 Sammellinse in Schirm, f = 30cm\nNr. 1540\tUmkehrprisma\nNr. 2509\tGlaswanne, 200X60X80 mm\nNr. 1524 a 4 Reiter 60X80 mm Nr. 1527 a 1 Reiter 60X125 mm oder\nNr. 1521 a 1 Reiter 60X45 mm\nJ\nDiese Aufbaubl\u00e4tter f\u00fcr alle 46 Versuche geben wir zum Preise von zusammen 2.\u2014 RM ab und verrechnen den bezahlten Betrag bei der ersten Bestellung.\n2","page":2},{"file":"p0003.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nZusammenstellung\nder f\u00fcr die folgenden optischen Versuche erforderlichen Apparate.\nF\u00fcr alle Versuche braucht man die Grundapparatur, bestehend aus:\n1780 1 Meter-Schiene...............................23.\u2014\n1506 Bogenlampe....................................100.\u2014\n1507 Widerstand, je nach Stromart und Spannung 15.\u2014 bis 25.\u2014\nferner f\u00fcr die Versuche:\n\t1. Lochkamera.\t\t3. Brechung und Parallelverschiebung\t\t\nNr.\tPreis KM\t\t\tin Wasser.\t\n1508\tGro\u00dfer dreiteiliger Kondensor ohne Bildschiel>er und Taschen ....\t\tNr.\tPreis RM\t\n\t\t80.\u2014\t1511\tKl. Doppelkondensor\t\t36.-\n2550\tBlende mit ovaler Oeffhung .\t.\t.\t2.50\t2542\tSpalt\t\t25.\u2014\n2560\tPfeilblende auf Stift\t\t8.50\t2530\tGr. Blendschirm mit I,och und Ver-\t\n1541\tKevolverblcnde\t\t10.\u2014\t\tschlu\u00dfklappe, auf Reiter\t\t6.25\n1523a\t1 Reiter 90 X 80 in m\t\t7.-\t1510\tSammellinse in Schirm, f =- 30 cm .\t10 \u2014\n1524a\t1 Reiter 60 X 80 mm\t\t6.50\t1540\tUmkehrprisma\t\t35-\n1525a\t1 Reiter 30 X 80 mm\t\t\t2509\tGlaswan ne, 200 X CK) X 80 mm . .\t25.-\n\t\t\t1524a 4 Reiter 60 X 80 mm . . . \u00e0 6.50\t\t26.-\n\t2. Reflexion an ebenen und\t\t1527a\t1 Reiter 60 X 125 mm\t oder 1 Reiter 60 X 45 mm\t\t7.50\n\tgekr\u00fcmmten Spiegeln.\t\t1521a\t\t6 \u2014\n1508\tGro\u00dfer dreiteiliger Kondensor ohne Bildschieber und Taschen ....\t80.\u2014\t\t4. Parallelverschiebung\t\n2609\tBlende mit 3 Schlitzen zum gro\u00dfen Kondensor\t\t\t\tin Glasblock.\t\n2610\tDesgl. mit 13 Schlitzen\t\t3.25\t1511\tKl. Doppelkondensor\t\t36 \u2014\n2611\tZusatzblende mit 3 Schlitzen zum\t\t2542\t\t\n\tgro\u00dfen Kondensor\t\t2.50\t1542a Prismentisch, 140 mm Durchmesser .\t\t6.-\n2547\tWei\u00dfer Schirm (Sperrholz)\t\t2588\tStellring\t\t1.25\n\tmit Federklemmen auf Stift .\t.\t.\t4.50\t2508\tGlasblock 60 X 90 X 35 mm . . .\t9.\u2014\n2204\tEbener drehbarer Spiegel,\t16 \u2014\t1510\tSammellinse in Schirm, f = 30 cm .\t10 \u2014\n2506\t100 mm Durchmesser\t\t\t1524a 4 Reiter 60 X 80 mm ... \u00e0 6.50\t\t26.-\n\t1 ) rehbarer Ko i i kavs piegcl, 100 mm Durchmesser\t\t21.\u2014\t\t\t\n\t\t\t\t\t\n2507\tDrehbarer Konvexspiegel,\t\t\t5. Brechung in Glas.\t\n2612\t100 mm Durchmesser\t Ebener Spiegelstreifei i, drehbar in Halter auf Stellring . .\t21.\u2014 10.\u2014\t1511 2511\tKl. Doppelkondensor\t Filterhalter\t\t36 \u2014 9.-\n2598\tKonkaver Zylinderspiegel,\t\t2538\tGlas-Rotfilter\t\t\n\tDurchmesser 14 cm\t\t2.50\t\toder\t\n2597\tKonvexer Zylinderspiegel,\t\t2554\tGelatine-Rotfilter\t\t1.50\n\tDurchmesser 14 cm\t\t2.50\t2542\t\t\n1524a\t1 Reiter 60 X 80 mm\t\t6.50\t1510\tSammellinse in Schirm, f = 30cm .\t10 \u2014\n1536\t1 Verschiebereiter\t\t35.-\t1542\tPrismentisch, 90 mm Durchmesser \u2022\t6.-\n1523a\t] Reiter 90 X 80 mm\t\t\t2588\tStellring\t\t1.25\n3","page":3},{"file":"p0004.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nNr.\tPreis KM\n139 Gleichseitiges Pliutprisniu\n60 X 60 X 60 mm................, . . 16.50\n146 Gleichseitiges Kr\u00f6n prisma.\n60 X 60 X 60 mm.......................15.\u2014\n2571 Kronprisma 30\u00b0, Seite 60 X 60 mm 8.\u2014 1524a 5 Reiter 60 X 80 mm ... \u00e0 6.50 32.50\n6.\tTotalreflexion in Wasser.\n1511 Kl. Doppel kondensor...............36.\u2014\n2542 Spalt..............................25.\u2014\n2530 Gr. Blendschirm mit Loch und Verschlu\u00dfklappe, auf Reiter ....\t6.25\n1510\tSammellinse in Schirm, f \u2014 30 cm . 10.\u2014\n1540 Umkehrprisma.......................35.\u2014\n2509 Glaswanne, 200 X 60 X 80 mm . . 25.\u2014 1524a 4 Reiter 60 X 80 mm ... \u00e0 6.50 26.\u2014 1527a 1 Reiter 60X125 mm...................7.50\n7.\tDispersion\n(kontinuierliches Spektrum).\n1511\tKl. Dop])clkondensor.............36.\u2014\n1542 Spalt . \u2022..........................25.\u2014\n1510\tSammellinse in Schirm, f = 30 cm . 10.\u2014\n1542a Prismentisch, 140 mm Durchmesser .\t6.\u2014\n2588 Stellring.............................1.25\n146 Gleichseitiges Kronprisma\n60 X 60 X 60 mm.....................15.\u2014\n139 Gleichseitiges Flintprisma,\n60X60X60 mm........................16.50\n173 Geradesichtprisma 30 X 30 mm . . 25.\u2014 1524a 4 Reiter 60 X 80 mm ... \u00e0 6.50 26.\u2014\n8.\tUnzerlegbarkeit der Spektralfarben.\n1511\tKl. Doppelkondcnsor..............36.\u2014\n2542 2 Spalte...................\u00e0 25.\u2014 50.\u2014\n1510 Sammellinse in Schirm, f = 20 cm . 10.\u2014 1542a 2 Prismen tische,\n140 mm Durchmesser ... \u00e0 6.\u2014\t12.\u2014\n2588 Stellring.............................1.25\n173 Geradesichtprisma 30 X -30 mm . . 25.\u2014 139 Gleichseit. Flintprisma 60X60X 60 mm 16.50 1524 a 5 Reiter 60 X 80 mm ... \u00e0 6.50 32.50 1536 1 Verschiebereiter.................35.\u2014\n9. Vereinigung der Spektralfarben zu Wei\u00df\n1778 Schiene 50 cm, mit Scharnier. . . 30.\u2014\n1511 Kl. Doppelkondensor...................36.\u2014\n1510 2 Sammellinsen in Schirm,\nf = 15 cm...................\u00e0 10.\u2014 20.\u2014\n1510 1 Sammellinse in Schirm, f = 20cm 10.\u2014\n2542 Spalt.................................25.\u2014\n1542 Prismentisch, 90 mm Durchmesser .\t6.\u2014\n2588 Stellring................................1.25\n139 Gleichseitiges Flintprisma\n60 X 60 X 60 mm.......................16.50\n1503 Irisblende auf Stift..................18.\u2014\n1524a 6 Reiter 60 X 80 mm ... \u00e0 6.50 39.\u2014\n1530 1 Verl\u00e4ngerungsreiter, 80 mm hoch .\t13.\u2014\n4\nNr.\tPreis KM\n10. Totalreflexion\nund Brechung in Abh\u00e4ngigkeit von der Wellenl\u00e4nge.\n1511 Kl. Doppelkondensor.............36.\u2014\n2542 Spalt...........................25.\u2014\n1510 Sammellinse in Schirm, f \u2014 30 cm . 10.\u2014 2512 Totalreflcktiercndes Prisma .... 40.--1524a 4 Reiter 60 X 80 mm . . . \u00e0 6.50 26.\u2014\n11. Geradsichtiges und achromatisches\nPrismenpaar.\n1511\tKl. Doppelkondensor...............36.\u2014\n2542\tSpalt............................25.\u2014\n1510\tSammellinse in Schirm, f \u201430\tcm\t.\t10.\u2014\n1542 Prismen tisch, 90 mm Durchmesser .\t6.\u2014\n2588 Stellring.......................... 1.25\n161 Kronprisma )\t 3.50\n169 Kronprisma >Seite 30 mm ....\t3.50\n165 Flintprisma )\t 3.50\n1524a 4 Reiter 60 X 80 mm ... \u00e0 6.50 26.\u2014\n12. Linienspektrum in Projektion.\n1511\tKl. J)op{>elkondensor............36.-\n2542\tSpalt............................25. -\n1510\tSammellinse in Schirm, f\u2014 15\tcm\t.\t10.\u2014\n139 Gleichseitiges Flintprisma\n60 X 60 X 60 mm..................16.0\noder\n173\tGeradesichtprisma 30 X 30 mm\t.\t.\t25.\n1542a Prismentisch, 140 mm Durchmesser .\t6.\n2588 Stellring............................1.25\n1524a 4 Reiter 60 X 80 mm . . . \u00e0 6.50 26.-2541\t1 Paar Kupferst\u00e4be..................\u2014.75\n13. Absorptionsspektren und\nPigmentfarben.\n1511 Kl. Doppelkondensor..................36.\n2511\tFilterhalter......................9.\u2014\n2594\tKobaltglasfilter..................6.\u2014\n2606\tUfosaglasfilter..................10.\u2014\n2542\tSpalt............................25.\u2014\n1510\tSammellinse, f = 30cm............10.\u2014\n1542\tPrismentisch, 90 mm Durchmesser\t.\t6.\u2014\n1542a Desgleichen, 140 mm Durchmesser .\t6.\n2588\tStellring........................1.25\n139 Gleichseitiges Fliutprisma\n60 x 60 X 60 mm..................16.50\noder\n173\tGeradesichtprisma 30 X 30 nun\t.\t.\t2.\u2014\n2607\tDidvmglasw\u00fcrfel, 20 mm Kantenl\u00e4nge\t10.\u2014\n2600\tAbsorptionsk\u00fcvette...............12.\u2014\n2608\tFarben kreist afel (24 Farben) .\t.\t.\t7.50\n1524a\t3 Reiter 60 x 80 mm ... \u00e0\t6.50\t19.50\n127a 2 Reiter 60 x 125 mm . . \u00e0 7.50 15.\u2014","page":4},{"file":"p0005.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nNr.\tPreis RM\n1511\t14. Umkehrung der Na-Linie in Projektion. Kl. Doppelkondensor\t\t\n2540\tNatrium brenn er\t\t16.-\n2542\tSpalt\t\t\n1510\tSammellinse in Schirm, f = 15 cm .\t10.-\n139\tGleichseitiges Flintprisma\t\n\t60 X 60 X 60 mm\t\t16.50\n173\tGeradesichtprisma 30 * 30 mm . .\t25.\u2014\n1542a Prismentisch, 140 mm Durchmesser .\t\t6.\u2014\n2588\tStellring\t\t\n1524a 5 Reiter 60 X 80 mm . . \u2022 k 6.50\t\t32.50\n1778\t15. Komplement\u00e4rfarben- und Dreifarbenversuch. Schiene 50 cm, mit Scharnier . . .\t30.\u2014\n1511\tKl. Doppelkondensor\t\t36 \u2014\n1510\t2 Sammellinsen in Schirm,\t\n\tf -= 15 cm\tk 10.\u2014\t20.\u2014\n1510\t1 Sammellinse in Schirm, f = 20 cm\t10.\u2014\n2542\tSpalt\t\t25.-\n1542\tPrismentisch, 90 mm Durchmesser .\t6.\u2014\n2588\tStellring\t\t1.25\n139\tGleichseitiges Flintprisma\t\n\t60 X 60 X 60 mm\t\t\n2503\tIrisblcnde\t\t18.\u2014\n2517\t2 Ablenkungsprismen in Schirm-\t\n\tfassung\t\t\n1524a\t5 Reiter 60 X 80 mm . . . \u00e0 6.50\t32.50\n1525a 2 Reiter 30 X 80 mm ... a 5.75\t\t11.50\n1530\t1 Vcrl\u00e4ngerungsreiter, 80 mm hoch .\t13 \u2014\n1508\t16. Strahlengang in Linsen. Gro\u00dfer dreiteiliger Kondensor ohne\t\n\tBildschieber und Taschen ....\t80.\u2014\n2609\tBlende mit 3 Schlitzen\t\n\tzum gro\u00dfen Kondensor\t\t3.50\n2518\tModell einer Sammellinse, f = 15 cm,\t\n\tin Schirm auf Stift,\t\t20.-\n2520\tSammellinse, f = 15 cm, Durchmesser\t\n\t95 mm, in Schirm auf Stift . . .\t18.50\n2519\tModell einer Zerstreuungslinse,\t\n\tf = 15 cm, in Schirm auf Stift . .\t20.\u2014\n2524\tZerstreuungslinse, f \u201415 cm,\t\n\tDurchmesser 95 mm, wie vor . . .\t18.50\n2610\tBlende mit 13 Schlitzen zum gro\u00dfen\t\n\tKondensor\t\t3.25\n2595\tBikonvexe Zylinderlinse,\t\n\tf = 15cm, Durchmesser 14 cm . .\t3.65\n2596\tBikonkave Zylinderlinse,\t\n\tf = 15cm, Durchmesser 14 cm .\t.\t4,30\n2547\tWei\u00dfer Schirm (Sperrholz)\t\n\tmit Federklemmen auf Stift .\t.\t.\t4.50\n1524a\t2 Reiter 60 X 80 mm . . . \u00e0 6.50\t13 \u2014\n1523a\t1 Reiter 90 X 80 mm\t\t\n1511\t17. Die Linsenformel f\u00fcr Sammellinsen. Kl. Doppelkondensor\t\t\n2546\tBlende mit 3 Schlitzen\t\n\tf\u00fcr den Doppelkondensor ....\t2.50\nNr.\tPreis RM\n251]\tFilterhalter......................9.\u2014\n2538\tGlas-Rotfilter...................7.50\noder\n2554\tGelatine-Rotfilter...............1.50\n2510\tSammellinse in Schirm,\tf = 10\tcm\t.\t10.\u2014\n2613\tBikonvexe Zylinderlinse,\tf = 10\tcm\t.\t2.75\n2547 Wei\u00dfer Schirm (Sperrholz)\nmit Federklemmen auf Stift . . .\t4.50\n1524a\t3 Reiter 60 X 80 mm ... \u00e0\t6.50\t19.50\n1536\t1 Verschiebereiter...............35.\u2014\n18. Die Hauptfehler der Abbildung\ndurch Linsen.\n1508 Gro\u00dfer dreiteiliger Kondensor ohne\nBildschieber und Taschen .... 80.\u2014\n2559\tBlende mit ovaler Oeffnung ...\t2.50\n2560\tPfeilblende auf Stift..................8.50\n2563 Gro\u00dfe Linse, Durchmesser 14 cm,\nf= 12,5 cm, auf Stift...............20.\u2014\n2511 Filterhalter.........................9.\u2014\n2538 Glas-Rotfilter...........................7.50\noder\n2554 Gelatine-Rotfilter.......................1.50\n123a 1 Reiter 90 X 80 mm..................7.\u2014\n1524a 3 Reiter 60 X 80 mm ... \u00e0 6.50 19.50\n19. Farbenfehler der Linsen.\n1511 Ivl. Doppelkondcnsor.....................36.\u2014\n2542 Spalt................................25.\u2014\n1510 Sammellinse in Schirm, f = 50 cm . 10.\u2014\n2566\tMattglasscheibe 30 X 20 cm, in Halter\nauf Stift...........................14.\u2014\n2588 Stellring................................1.25\n1524a 3 Reiter 60 X 80 mm ... \u00e0 6.50 19.50 1638a Runder Fu\u00df mit S\u00e4ule und Stellschrauben ................................9.\u2014\n2567\tHilfsstativ........................23.\u2014\n20. Sph\u00e4rische Aberration.\n2562 Sammellinse, Durchmesser 7 cm,\nf = 15 cm, in Fassung mit Blenden f\u00fcr Zentralstrahlen und Randstrahlen,\nauf Stift..........................30.\u2014\n1524a 1 Reiter 60 X 80 mm................6.50\n2547\tWei\u00dfer Schirm (Sperrholz)\t\n\tmit Federklemmen auf Stift . .\t. 21. Astigmatismus.\t4,50\n2553\tGro\u00dfe Linse, f = 100cm, Durchmesser 15 cm, in Fassung auf\t\n\tStift\t\t\n2567\tHilfsstativ\t\t23 \u2014\n1638\tRunder Fu\u00df mit S\u00e4ule\t\t5.\u2014\n2547\tWei\u00dfer Schirm (Sperrholz)\t\n\tmit Federklemmen auf Stift . . .\t4.50\n2588\tStellring\t 22. Die Beleuchtungslinsen\t1.25\n\t(Kondensoren).\t\n1508,\t1509, 1509a Gro\u00dfer dreiteiliger\t\n\tKondensor mit Bildschicber und einem\t\n\tPaar Taschen\t\t108.\u2014\n2568\tMattscheibe 10 X 12 cm\t\t0.75\n5","page":5},{"file":"p0006.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nNr.\tPreis UM\n2569\tHaller f\u00fcr Mattscheiben.............8.65\n2570\tHalter f\u00fcr Diapositive..............8.50\n1510 Sammellinse in Schirm, f = 30 cm . 10.\u2014\n1523a 1 Reiter 90 X 80 mm..................7.\u2014\n1524a 3 Reiter 60X80 mm ... \u00e0 6.50 19.50\n23. Ultraviolettes und ultrarotes Licht.\n2057a Quarzdoppelkondensor\nmit Filtertasche...................70.\u2014\n2573\tUltraviolettfilter.................6.\u2014\n2574\tUltrarotfilter........................2.50\n2575\tUranglasplatte 0 X 70 X 3 mm . .\t5.\u2014\n2576\tZinksulfidschirm 20 X 20 cm . . . 10.\u2014\n2567 Hilfsstativ..........................23.\u2014\n2577\tRadiometer (Lichtm\u00fchle) ....\t5.\u2014\n2542 Spalt................................25.\u2014\n2578\tQuarzlinse, f = 12,5 cm............65.\u2014\n1798\tThermoelement nach Dr. Hilsch . . 110.\u2014\n1799\tSpiegelgalvanometer................ 275.\u2014\noder\n1589 Zeigcrgalvanometer...................162.\u2014\n1524a 3 Reiter 60 X 80 mm ... \u00e0 6.50 19.50\n24.\tDoppelbrechung.\n1778 Schiene 50 cm, mit Scharnier . . . 30.\u2014 1511 Kl. Doppelkondcnsor..................36.\u2014\n2542\tSpalt..............................25.\u2014\n1818 K\u00fchlk\u00fcvette..........................12.\u2014\n1510\tSammellinse in Schirm, f = 35cin . 10.\u2014\n1542 Prismen tisch, 90 mm Durchmesser .\t6.\u2014\n2588 Stellring...............................1.25\n2603 Kalkspatprisma 15X10 mm, brechende\nKante parallel zur optischen Achse .\t24.\u2014\n2603a Desgl., brechende Kante senkrecht\nzur optischen Achse................24.\u2014\n2526 Nikol................................40. -\n1524a 5 Reiter 60 X 80 mm . . k 6.50 32.50 1530 Verl\u00e4ngerungsreiter, 80 mm hoch . 13.\u2014\n25.\tPolarisation durch Reflexion\n(Brcwsterschcs Gesetz).\n1778 Schiene 50 cm, mit Scharnier. . . 30.\u2014\n1511\tKl. Doppelkondensor.................36.\u2014\n2543\tRechtwinkliges Prisma.................7.50\n1542a Prismentisch, 140 mm Durchmesser .\t6.\u2014\n2588 Stellring...............................1.25\n2526 Nikol...................................40.\u2014\n1510\tSammellinse in Schirm, f = 20 cm . 10.\u2014 1524a 3 Reiter 60X80 mm ... \u00e0 6.50 19.50 1530 1 Verl\u00e4ngerungsreiter, 80 mm hoch . 13.\u2014\n26.\tNachweis der linearen Polarisation des Lichtes.\n1511\tKl. Doppelkondensor................36.\u2014\n2530 Gr. Blendschirm mit Loch und Verschlu\u00dfklappe, auf Reiter...............6.25\n2511 Filterhalter.........................9.\u2014\n6\nNr.\t\tPreis RM\n2538\tGlas-Rotfilter\t\t. . .\t7.50\n2542\tSpalt\t\t. . . 25.-\n1818\tK\u00fchlk\u00fcvette\t\t\n1510\tSammellinse in Schirm, f = 2\t5cm . 10.--\n2526\tNikol\t\t. . . 40.-\n2509\tGlaswanne 200 X 60 X 80 mm\t. . . 25.-\n1524a\t7 Reiter 60 x 80 mm . . .\tk 6.50 45.50\n27.\tPolarisationsversuche im parallelen Licht.\n1778\tSchiene 50 cm, mit Scharnier\t.\t.\t.\t30.\u2014\n1511\tKl. Doppel kondensor..........36.--\n1510 3 Sammellinsen in Schirm, 1 St\u00fcck\nf=20 cm, 2 St\u00fcck f= 15 cm k 10. - 30.\n2526\t2 Nikols..................k 40.\u2014 80.-\n2527\tDrehbarer Objekthalter........15.\u2014\n1818\tK\u00fchlk\u00fcvctte...................12.-\n1524a\t9 Reiter 60 X 80 mm .\t.\t.\t\u00e0\t6.50\t58.50\n2551 Beobachtungsr\u00f6hre f\u00fcr drehende\nFl\u00fcssigkeiten, in Halter auf Stift,\nmit Einf\u00fclltubus.............23.50\n28.\tPolarisationsversuche im konvergenten Licht.\n1778 Schiene 50 cm, mit Scharnier . . . 30.\n1511 Kl. Doppelkondensor................36.-\n1510 1 Sammellinse in Schirm, f \u2014 20 cm 10.\u2014\n1510\t2 Sammellinsen in Schirm,\nf \u2014 15 cm.................k 10.\u2014 20.\u2014\n1818 K\u00fchlk\u00fcvette........................12.-\n2526 2 Nikols....................\u00e0 40.\u2014 80.-\n2548\tKl. Beleuchtungskondensor\tin\tZentrier-\nfassung mit Schlittenf\u00fchrung auf Stift 64.\n2549\tdesgl. mit drehbarem Objekttisch . 84.-1524a 7 Reiter 60 X 80 mm . . . k 6.50 45.50 1525a 2 Reiter 30 X 80 mm . . . k 5.75 11.50\n29.\tBeugung am Spalt I.\n1511\tKl. Doppelkondcnsor..............36.\n1510\tSammellinse in Schirm, f = 20 cm . 10.-\n253)0\tGr. Blendschirm mit Loch\tund\tVer-\nschlu\u00dfklappe, auf Reiter...........6.25\n1541\tltcvol verbleu de..................10.--\n2564\tAchromatisches Objektiv,\nDurchmesser 60 mm, f \u2014bOcm, in\nSchirm auf Stift.................35.\u2014\n2542 Spalt..............................25.-\n2511\tFilterhalter......................9.-\n2538\tGlas-Rotfilter.....................7.50\noder\n2554\tGelatine-Rotfilter...............1.50\n1524a 4 Reiter 60 X 80 mm . . . \u00e0 6.50 26.-1525a 1 Reiter 30 x 80 mm.................5.75\n30.\tBeugung und Abbildung.\n1511\tKl. Doppelkondcnsor..............36. \u2014\n2533\tJe 1 Gitter 20 und 40 Striche/cm\n\u00e0 120.- 240.","page":6},{"file":"p0007.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nNr.\tPreis EM\n2533\t1 Gitter 70 Striche/cm.............150.\u2014\noder\n25154 Photographische Kopien dieser drei\nGitter.....................k 52.\u2014 72.\u2014\n1510 Sammellinse in Schirm, f = 20ein . 10.\u2014\n2542 Spalt................................25.\u2014\n1524a 4 Reiter 60 X 80 mm ... \u00e0 6.50 26.\u2014\n31. Winkelmanns Versuche zur Abbeschen Theorie.\n1511 Kl. Doppelkondensor.............36.\u2014\n2533\tGitter ge\u00e4tzt, 20 Striche/cm . . . 120.\u2014\noder\n2534\tPhotographische Kopie dieses Gitters 25.\u2014\n2530 Gr. Blendschirm mit Loch und\nVerschlu\u00dfklappe, auf Reiter . . .\t6.25\n1510\tSammellinse in Schirm, f = 25cm . 10.\u2014\n2542 Spalt...............................25.\u2014\n1524a 4 Reiter 60X80 mm ... \u00e0 6.50 26.\u2014\n32. Verdoppelung der Gitter striche.\n1511\tKl. Doppelkondensor...................36.\u2014\n1510 Sammellinse in Schirm, f = 20 cm . 10.\u2014 2605 Petzval-Projektionsobjektiv, f = 5 cm 15.\u2014 2583 Fassung f\u00fcr Kino-Objektiv . . .\t8.50\n2511 Filterhalter........................9.\u2014\n2538 Glas-Rotfilter.........................7.50\n2542 Spalt..................................25.\u2014\n2533 Gitter, 70 Striche/cm...............150.\u2014\n2533 Gitter, 20 Striche/cm...............120.\u2014\noder\n2534 Photographische Kopie der beiden\nGitter...................\u00e0 25.\u2014 50.\u2014\n1524a 5 Reiter 60 X 80 mm . . .\u00e0 6.50 32.50 1525a 2 Reiter 30X80 mm ... \u00e0 5.75 11.50\n33.\tBeugung am Spalt II.\n1511 Kl. Doppelkondensor...............36.\u2014\n1510\tSammellinse in Schirm, f = 20cm . 10.\u2014 2530 Gr. Blendschirm mit Loch und Ver-\nschlu\u00dfklappe, auf Reiter............6.25\n2542 2 Spalte...................\u00e0 25.\u2014 50.\u2014\n1524a 4 Reiter 60 X 80 mm ... \u00e0 6.50 26.\u2014\n34.\tBeugung am Strichgitter.\n1511\tKl. Doppelkondensor.............36.\u2014\n2542\tSpalt...........................25.\u2014\n1510\tSammellinse in Schirm, f = 30 cm . 10.\u2014 2533 Je 1 Gitter 20 und 40 Striche/cm\n\u00e0 120.\u2014 240.\u2014\n2533\t1 Gitter 70 Striche/cm..........150.\u2014\noder\n2534\tPhotographische Kopien dieser drei\nGitter...................k 25.\u2014 75.\u2014\n1524a 4 Reiter 60 X 80 mm ... \u00e0 6.50 26.\u2014\n35.\tBeugung am Kreuzgitter.\n1511\tKl. Doppelkondensor.............36.\u2014\n1510 2 Sammellinsen in Schirm,\nf = 20cm.................\u00e0 10.\u2014 20.\u2014\nNr.\tPreis RM\n2530 Gr. Blendschirm mit Loch und Ver-\nschlu\u00dfklappo, auf Reiter........6.25\n1541 Revolverblcnde....................10.\u2014\n2533 Je 1 Gitter 20 und 40 Striche/cm\nk 120.\u2014 240 \u2014\n2533\t1 Gitter 70 Striche/cm..........150.\u2014\noder\n2534\tPhotographische Kopie dieser drei\nGitter.................k 25.\u2014 75.\u2014\n1524a 5 Reiter 60 X 80 mm . . . k 6.50 32.50\n36.\tBeugungsbild der Linsen\u00f6ffnung.\n1778 Schiene 50 cm, mit Scharnier . . . 30.\u2014 1511 Kl. Doppelkondensor...............36.\u2014\n1510\tSammellinse in Schirm, f = 20cm . 10.\u2014\n1541 Revolverblendc....................10.\u2014\n2564\tAchromatisches Objektiv, Durchmesser\n6 cm, f \u2014 80 cm, in Schirm auf Stift 35.\u2014\n2565\tLochgitter mit unregelm\u00e4\u00dfig verteilten\nOeffnungcn.........................8.50\n1524a 5 Reiter 60 X 80 mm . . . \u00e0 6.50 32.50 2510 Durchscheinender Schirm, auf Stift 6.50\n37.\tSchattenbeugung.\n1511\tKl. Doppelkondensor.............36.\u2014\n1510 Sammellinse in Schirm, f = 20cm . 10.\u2014 2542 Spalt................................25.\u2014\n2535\tDr\u00e4hte in Schirmfassung .... 10.\u2014 1524a 4 Reiter 60 X 80 mm . . . \u00e0 6.50 26.\u2014\n38. Diffuse Zerstreuung verschiedenfarbigen Lichtes.\n1511\tKl. Doppelkondensor\t\t36.\u2014\n2511\tFilterhalter\t\t9.\u2014\n2538\tGlas-Rotfilter\t\t\n2539\tGlas-Blaufilter\t\t7.50\n2509\tGlaswanne 200 X 60 X 80 mm . . .\t25.\u2014\n1510\tSammellinse in Schirm, f = 30 cm .\t10.\u2014\n1540\tUmkehrprisma\t\t35.-\n1524a\t5 Reiter 60 X 80 mm . . . k 6.50\t32.50\n\t39. Diffuse Zerstreuung des\t\n\tSonnenlichtes.\t\n1511\tKl. Doppelkondensor\t\t36 \u2014\n2530\tGr. Blendschirm mit Loch und Ver-schlu\u00dfklappe, auf Reiter\t\t6.25\n2509\tGlaswanne 200 X 60 X 80 mm . . .\t25-\n1524a\t2 Reiter 60 x 80 mm . . . k 6.50\t13.\u2014\n\t40. Lloydscher Interferenzversuch.\t\n1511\tKl. Doppelkondensor\t\t36 \u2014\n1510\t2 Sammellinsen in Schirm, f = 25 cm\tk 10.-\t20.\u2014\n2542\tSpalt\t\t25.\u2014\n2536\tSpiegelglasplatte auf Halter . . .\t6.\u2014\n1524a\t4 Reiter 60 X 80 mm . . . k 6.50\t26 \u2014\n1536\t] Verschicbereiter\t\t35.\u2014\n7","page":7},{"file":"p0008.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nNr.\tPreis KM\n2538\tGlas-Rotfilter.................7.50\noder\n2554\tGelatine-Rotfilter.............1.50\n2511\tFilterhalter....................9.\u2014\n41.\tNewtonsche Ringe.\n1778\tSchiene 50 cm, mit Scharnier\t. .\t.\t30.\u2014\n1511\tKl. Doppelkondensor............36.\u2014\n2511\tFilterhalter....................9.\u2014\n2538\tGlas-Rotfilter.................7.50\n2539\tGlas-Blaufilter .........................7.50\n2572\tLinse mit Plan glas in Fassung auf Stift\t15.\u2014\n1510\tSammellinse in Schirm, f = 10 cm\t.\t10.\u2014\n1524a\t3 Reiter 60 X 80 mm ...\t\u00e0 6.50\t19.50\n1530\t1 Vcrl\u00e4ngerungsreiter, 80 mm\thoch\t.\t13.\u2014\n42.\tInterferenzversuch nach Hersckel.\n1778 Schiene 50 cm, mit Scharnier . . . 30.\u2014\n1511 Kl. Doppelkondensor..................36.\u2014\n1510 2 Sammellinsen in Schirm,\nf = 15 cm..................\u00e0 10.\t20.\u2014\n2520 Sammellinse in Schirm, f = 15 cm,\nDurchmesser 95 mm....................18.50\n2542 Spalt................................25.\u2014\n2511 Filterhalter.........................9.\u2014\n2538 Glas-Rotfilter...........................7.50\noder\n2554 Gelatine-Rotfilter.......................1.50\n2537 Prismenpaar in Fassung auf Stift . 20.\u2014 1524a 5 Reiter 60 X 80 mm . . . \u00e0 6.50 32.50 1530 1 Vcrl\u00e4ngerungsreiter, 80 mm hoch . 13.\u2014 1534 1 Kippreiter, 80 mm hoch .... 16.50\n43.\tInterferenz an Seifenlamelle.\n1778\tSchiene 50 cm, mit Scharnier\t.\t.\t.\t30.\u2014\n1508, 1509, 1509a Gro\u00dfer dreiteiliger\nKondensor mit Bildschieber und einem\nPaar Taschen....................108.\u2014\n2561\tDrahtriug auf Stift...............3.50\n2588\tStellring.........................1.25\n1510\tSammellinse in Schirm,\tf =\t20cm\t10.\u2014\n2511\tFilterhalter.......................9.\u2014\n2538\tGlas-Rotfilter....................7.50\noder\n2554\tGelatine-Rotfilter................1.50\n1523a\t1 Reiter 90 X 80 mm..............7.\u2014\n1524a\t2 Reiter 60 X 80 mm . .\t.\t\u00e0\t6.50\t13.\u2014\n1530\t1 Verl\u00e4ngerungsreiter, 80\tmm\thoch\t.\t13.\u2014\nNr.\tPreis RM\n44. Interferenzversuck mit staubigem Spiegel.\n1778 Schiene 50 cm, mit Scharnier . . . 30.\u2014\n2511 Filterhalter........................9.\u2014\n2538 Glas-Rotfilter.........................7.50\noder\n2554 Gelatine-Rotfilter.....................1.50\n2556\tOberfl\u00e4chenspiegel (vergoldet), Durchmesser 50 mm, mit Kugelgelenk auf\nStift.............................14.\u2014\n2557\t(xlasspiegcl, 30X30 cm,\nin Halter auf Stift...............15.\n1524a 2 Reiter 60 X 80 mm ... \u00e0 6.50 13.\u2014 1530 1 Vcrl\u00e4ngerungsreiter, 80 mm hoch . 13.\u2014\n45. Geometrische Interferenzen und Aufl\u00f6sungsverm\u00f6gen des Auges.\n1511\tKl. Doppelkondcnsor\t\t\n2533\tGitter ge\u00e4tzt, 70 Striche cm . . .\t150 \u2014\n\toder\t\n2534\tPhotograpliische Kopie dieses Gitters\t25.\u2014\n1510\tSammellinse in Schirm, f = 30 cm .\t10.\u2014\n\toder\t\n2525\tAchromatische Sammellinse in Schirm, f = 30 cm\t\t16.50\n1524a 3 Reiter 60 X 80 mm ... \u00e0 6.50\t\t19.50\n\t46. Farbenverh\u00fcllung und Farbenmischung.\t\n1778\t2 Schienen je 50 cm ... \u00e0 15.\u2014\t30 \u2014\n1506\t3 Bogenlampen .... \u00e0 100.\u2014\t300 \u2014\n1507\t3 Widerst\u00e4nde \u00e4 15.\u2014 bis 25.\u2014 . . . 45.\u2014 bis\t75.- -\n1511\t3 kl. Doppelkondensorcn . . \u00e0 36.\u2014\t108.\u2014\n2528\tLumrnerw\u00fcrfel iu Fassung auf Stift\t24.-\n2520\tSammellinse in Schirm, f = 15 cm, Durchmesser 95 mm\t\t18.50\n2511\t2 Filterhalter\t\u00e0 9.\u2014\t18.-\n2538\tGlas-Rotfilter\t\t\n2539\tGlas-Blaufiltcr\t\t7.50\n\toder\t\n2554\tGelatine-Rotfilter\t\t\n2555\tGelatine-Blaufilter\t\t\n2545\tSpiegelglasplatte 10 X 10 cm, in Halter auf Stift\t\t5.\n1524a\t8 Reiter 60 X 80 mm ... \u00e0 6.50\t52.-\n2530\tGr. Blendschirm mit Loch und Ver-schlu\u00dfklappe, auf Reiter\t\t\nLinsen und Prismen in den verschiedensten Abmessungen sind enthalten in Sonderliste 15 \u00fcber lose Optik.\n8","page":8},{"file":"p0009.txt","language":"de","ocr_de":"SP1NDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nApparate.\nDreikantschienen und Stativreiter.\n1% ]\nDie im Normalprofil (Fig. 1 und 4) genau gehobelten Gu\u00dfeisenschienen sind mit zwei eingehobelten L\u00e4ngsnuten versehen, in welche die Schrauben der Reiter eingreifen, um die Reiter fest auf die Profilfl\u00e4chen zu ziehen. An den Stirnfl\u00e4chen sind die Schienen mit Loch bezw. Stift versehen, um beliebig lange B\u00e4nke zusammenstellen zu k\u00f6nnen (Fig. 2).\nFig. 2\nUm zwei Schienen schwenkbar zu verbinden, wird das Scharnier (Fig. 3) benutzt.\nJede Schiene kann mit Stahlbandma\u00df in Millimeterteilung (Fig. 3) versehen werden. Die Schienen werden in nachstehend angegebenen L\u00e4ngen geliefert, mit oder ohne Fu\u00df und Horizontierungsschrauben.\nFig.\nF\u00fcr besondere Zwecke k\u00f6nnen die Schienen in Messing- oder Aluminiumgu\u00df geliefert werden. Preis auf Anfrage.\nAbmessungen und Preise folgende Seite.\n9","page":9},{"file":"p0010.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nDreikanfschienen\nohne Fu\u00df und Stellschraube.\n\u00bb /\n\\ /\n\nNr. 1777\t1778\t1779\t1780\t1781\t1782\t1783\t1784\nL\u00e4nge\t25\t50\t75\t100\t125\t150\t200\t275 cm\nPreis RM\t8.50\t15.\u2014\t22.\u2014\t23.\u2014\t35.\u2014\t70.\u2014\t90.\u2014\t135.\u2014\nMit Stahlbandma\u00df in Millimeterteilung\nPreis RM\t10.50\t18.\u2014\t25.50\t29.\u2014\t40.\u2014\t77\u2014\t98.-\t145.\u2014\nMit Fu\u00df und Stellschraube RM 5.\u2014 mehr.\tVerbindungsscharnier RM 15.\u2014\nStafivreifer, neue Ausf\u00fchrung. D. R. Gebrauchsmuster.\nFig. 5\nFig. 6\nDie innere Bohrung der S\u00e4ule ist f\u00fcr den 13,7 mm Stift berechnet; eine eingefr\u00e4ste senkrechte Nut, die bei dem aufgesetzten Reiter in der Mittellinie der Schiene liegt, macht jedoch auch die Benutzung schw\u00e4cherer Stifte von 6 mm an ohne weiteres m\u00f6glich (Fig. 6). Normale Reiter werden in 3 verschiedenen H\u00f6hen (45, 80 und 125 mm \u00fcber der Oberkante der Schiene) und in 3 verschiedenen Fu\u00dfbreiten (30, 60 und 90 mm) angefertigt. In der Mehrzahl der F\u00e4lle sind die Reiter von 80 mm H\u00f6he zweckm\u00e4\u00dfig und ausreichend; solche von 90 mm Fu\u00dfbreite sind nur f\u00fcr besonders schwere Apparate, wie z. B. die gro\u00dfen dreiteiligen Beleuchtungskondensoren, erforderlich, die von 30 mm Breite sind da am Platze, wo nicht zu schwere Apparate dicht zusammengeschoben werden sollen.\nNr.\t1523a\t1524a\t1525a\t1527a\t1521a\t1522a\nFu\u00dfbreite\t90\t60\t30\t60\t60\t30 mm\nH\u00f6he\t80\t80\t80\t125\t45\t45 mm\nPreis RM\t7.\u2014\t6.50\t5.75\t7.50\t6.\u2014\t5.50\n10","page":10},{"file":"p0011.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nStafivreifer f\u00fcr besondere Zwecke.\nNr. 1530\tXr. 1532\tNr. 1535\nKippreiter 60 mm Fu\u00dfbreite.\nV erl\u00e4ngerungsreiter.\nNr. 1529\t1530\t1531\nH\u00f6he 45\t80\t125 mm\nRM 11.\u2014 13.\u2014\t14.\u2014\nNr. 1532 Anschlagreiter\nRM 2.50\nNr.\t1534\t1535\nH\u00f6he\t80\t125\tmm\nRM\t16.50\t17.50\nNr. 1536 Seitlich verschiebbarer Reiter, quer zur Schiene verschiebbar, mit Anschlag, 60 mm Fu\u00dfbreite.\tRM 35.\u2014\nNr. 1537 Gekuppelter Doppelreiter, beide Reiter zusammen verschiebbar, 60 mm Fu\u00dfbreite, mit Anschlag.\tRM 50.\u2014\nNr- 1992\tNr. 1539\nNr. 1538 Doppelreiter, die Reiter einzeln gegeneinander verschiebbar, 60 mm Fu\u00dfbreite, mit Anschl\u00e4gen.\tRM 50.\u2014\nNr. 1539 Pr\u00e4zisions-Verschiebereiter, mit Skala und Trommelteilung. Der Reiter kann aus der Nullstellung nach beiden Seiten um je 23 mm verschoben und auf Vioo mm eingeslellt werden. RM 75.\u2014 Nr. 1992 Flachreiter zum Aufsetzen von Apparaten. Fl\u00e4chengr\u00f6\u00dfe 130X65 mm,\n20 mm H\u00f6he \u00fcber der Kante der Dreikantschiene ...................RM\t6.\u2014\nNr. 1638 Runder Fu\u00df mit S\u00e4ule zur Aufnahme von St\u00e4ben von 6 bis 13,7 mm\nDurchmesser....................RM\t5.\u2014\nNr. 1638a Derselbe, mit 3 Fu\u00dfstell-\nXr. 2588\tschrauben..................RM 9.\u2014\tNr. 3 638\nNr. 2588 Stellring zum Feststellen der H\u00f6he der Apparate im Reiter RM 1.25\n11","page":11},{"file":"p0012.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nDrehbarer Experimentiertisch\nnach Prof. Dr. R. W. Pohl.\nNr. 1500.\nBei experimentellen Versuchen aus allen Gebieten der Physik ist es von gr\u00f6\u00dfter Wichtigkeit, da\u00df der Aufbau vor Ausf\u00fchrung des Versuches von jedem H\u00f6rer klar \u00fcberblickt und verstanden werden kann. Stehen die f\u00fcr einen Versuch zusammengestellten Apparate auf einem der gew\u00f6hnlichen festen Experimentiertische, so tritt alle Augenblicke der Uebelstand auf, da\u00df diejenigen H\u00f6rer, die in schr\u00e4ger Aufsicht oder gar in Richtung der L\u00e4ngsachse auf die Anordnung blicken, kein klares Bild erhalten.\nDieser Uebelstand wird sofort in radikaler Weise vermieden, wenn man den Experimentiertisch um eine vertikale Achse drehbar macht. Dann kann der Vortragende zun\u00e4chst den Aufbau f\u00fcr jeden der H\u00f6rer in bequemster Ansicht, wohl meist von der Breitseite, erl\u00e4utern und erst, nachdem alles klar gemacht ist, mit einer Handbewegung die Richtung einstellen.\nDer drehbare Experimentiertisch erlaubt es mit Leichtigkeit, Bilder rasch nacheinander auf verschiedene Fl\u00e4chen der W\u00e4nde des Zimmers zu werfen, ja eventuell im Auditorium \u201eherumzureichen\u201c und sie dort mit dem Schreibheft auffangen zu lassen.\nSeine Hauptvorz\u00fcge sind:\n1.\tdie leichte Drehbarkeit in der Horizontalen,\n2.\tdie besondere Neigbarkeit der Tischplatte,\n3.\tdie H\u00f6henverstellung von 104\u2014136 cm,\n4.\tdie Fahrbarkeit, die ihn an keinen festen Standpunkt bindet.\n12","page":12},{"file":"p0013.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nXr. 1500a\nDer Tisck mit lm-Schiene wird in drei versckiedenen Ausf\u00fchrungen geliefert :\nNr. 1500\nDrekbarer Experimentiertisch, fakrbar und neigbar mit H\u00f6kenverstellung.\nRM 325.\u2014\nNr. 1500a\nDrekbarer Experimentiertisck, fakrbar und neigbar okne H\u00f6kenverstellung.\tRM 200.\u2014\nNr. 1812\nDrekbarer Experimentiertisck, neigbar okne H\u00f6kenverstellung, zum Aufstellen auf beliebigen Tisch.\tRM 150.\u2014\nBei allen 3 Ausf\u00fchrungen sind die Dimensionen von Tischplatte, (100X34 cm), Schiene und Schr\u00e4gverstellung die gleichen.\nAlle drei Arten von Tischen k\u00f6nnen mit dem schwenkbaren, eine Schiene tragenden Verl\u00e4ngerungsarm ausger\u00fcstet werden (Fig. 2). Der Verl\u00e4ngerungsarm l\u00e4\u00dft sich in einem Gelenk, dessen eine H\u00e4lfte unter der Tischplatte an der Stirnseite befestigt ist, nach beiden Seiten um 90 Grad schwenken. Die andere Gelenkh\u00e4lfte mit dem Arm kann nach L\u00f6sen der Fl\u00fcgelmutter und Herausziehen der Drehachse jederzeit schnell entfernt werden. Der Verl\u00e4ngerungsarm wird dann benutzt, wenn einmal die L\u00e4nge der 1 Meter-Schiene nicht ausreicht, oder wenn der Strahlengang, wie bei Benutzung von Prismen, geknickt werden soll. Die S\u00e4ule\u00fcberderDrehachse dient dann zur Aufnahme des Prismentisches. Der schwenkbare Verl\u00e4ngerungsarm kann f\u00fcr jeden Experimentiertisch nachtr\u00e4glich bezogen werden.\nNr. 1797 Schwenkbarer Arm.\nRM 30.\u2014\nNr. 1778 Dreikantsckiene,\n50 cm lang. RM 15.\u2014\n13\nFig. 2","page":13},{"file":"p0014.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nNr. 1506\nNr. 1506a\nNr. 1508\nNr. 1506 Bogenlampe auf Reiterfu\u00df, f\u00fcr 5 Amp. Gleich- und 8 Amp.\nWechselstrom. Die Lampe ist auf den Reiterfu\u00df isoliert aufgesetzt. Zentrierbewegung nach H\u00f6he und Seite durch 2 Schrauben. Die Kohlen sind auch einzeln verstellbar. .\t.\nNr. 1506a Bogenlampe, kleine Ausf\u00fchrung, auf Reiter, nur f\u00fcr 5 Amp.\nGleichstrom. Die Lampe kann in der Vertikalen gekippt\nund in der Horizontalen gedreht werden....................\nNr. 1507 a Vorschaltwiderstand zur Bogenlampe f\u00fcr Gleichstrom 220 Volt.\nNr. 1507 b Desgleichen f\u00fcr Gleichstrom 110 Volt.\nNr. 1507c Desgleichen f\u00fcr Wechselstrom 220 Volt.\nNr. 1507 d\tDesgleichen\tf\u00fcr\tWechselstrom\t110 Volt.\nNr. 1507 e\tDesgleichen\tf\u00fcr\tGleichstrom\t220 Volt.\nNr. 1507 f\tDesgleichen\tf\u00fcr\tGleichstrom\t110 Volt.\nNr. 1507 g\tDesgleichen\tf\u00fcr\tWechselstrom\t110 Volt\n;}\nK\u00e4hmen -form\nWalzen-form\nDie Widerst\u00e4nde in Rahmenform haben vor den Widerst\u00e4nden in Walzenform den Vorzug voraus, da\u00df man auch Teilwerte des Gesamtwiderstandes benutzen kann.\nNr. 1512 50 Paar Kohlen f\u00fcr Gleichstrom..............................\nNr. 1513 50 Paar Kohlen f\u00fcr Wechselstrom............................\nNr. 1508 Gro\u00dfer dreiteiliger Kondensor f\u00fcr Projektion. Bei diesem Kondensor kann die vordere Linse mit F\u00fchrung f\u00fcr den Bildschieber durch einen Handgriff entfernt werden; der Kondensor kann dann mit seinem 2 Linsen-System f\u00fcr paralleles Licht verwendet werden. Er ist besonders f\u00fcr die Versuche Nr. 1, 2, 16, 18, 22, 43 zu benutzen. Die vordere Linse wird, wenn nicht anders gew\u00fcnscht, mit einer Brennweite geliefert,\ndie zu Abbildungslinsen von f = 20 bis 30cm pa\u00dft..........\nNr. 1509 a Bildschieber f\u00fcr Projektion..............................\nNr. 1509 Ein Paar Taschen 8,5 X 8,5 oder 8,5X10 oder 9X12 cm .\t.\n100.\n65 \u2014\n25.-\n23.\u2014\n25.-\n23.-\n20.-\n15.\u2014\n17.50\n7.50\n8.-\n80.\u2014\n16.\u2014\n12.\u2014","page":14},{"file":"p0015.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\n!\tNr. 2563\tNr. 2520 Nr. 2564\tNr. 2562\nNr. 2549\tPreis KM\nNr. 1508a Gro\u00dfer dreiteiliger Kondensor zur Vertikalprojektion,\nmit Sammellinse und Totalreflexionsprisma....................150.\u2014\nNr. 1511 Kleiner Doppelkondensor auf Normalstift mit Irisblende,\nLinsendurchmesser 50 mm f = 7 cm.............................36.\u2014\nNr. 2057 Quarz-Doppelkondensor, Linsendurchmesser 40 mm, f = 7 cm,\nauf Normalstift..............................................65.\u2014\nNr. 2057 a\tDerselbe, mit Filtertasche..................................70.\u2014\nNr. 2549 Kl. Beleuchtungskondensor in Zentrierfassung mit Schlittenf\u00fchrung und drehbarem Objektisch, auf Stift.....................84.\u2014\nNr. 2548\tDerselbe, ohne drehbaren Objekttisch.........................64.\u2014\nNr. 1510 Sammellinse in Schirm auf Normalstift, 0 40 mm, vorhandene\nBrennweiten: 10, 15, 20, 25, 30, 35,40, 50, 60, 80cm, pro St\u00fcck 10.\u2014\nNr. 2622\tDieselben in Aufsteckfassung, pro St\u00fcck.........................2.50\nNr. 2621\tSchirm mit Tubus zum Aufstecken der\tLinsen ......\t4.\u2014\nNr. 2564 Achromat. Objektiv, 0 60 mm, f = 80 cm, in Schirm auf Stift 35.\u2014 Nr. 2525\t\u201e Sammellinse 0 30 mm, f = 30 cm, in Schirm auf Stift 16.50\nNr. 2563 Sammellinse 0\t141/* cm>\tf \u2014 121/* cm..........20.\u2014\nNr. 2553\t\u201e\t0\t15 cm,\tf = 100cm.............12.\u2014\nNr. 2520\t\u201e\t0\t9^ cm,\tf = 15 cm..........18.\u2014\nNr. 2562\t\u201e\t0\t7 cm,\tf = 15 cm, mit Blenden f\u00fcr\nZentral- und Randstrahlen....................................30.\u2014\nNr. 2578\tQuarzlinse, f \u2014 12,5 cm, 0 45 mm................................65.\u2014\nNr. 2605\tPetzval-Projektionsobjektiv, f=5 cm..........................15.\u2014\n15","page":15},{"file":"p0016.txt","language":"de","ocr_de":"\tCDIMHT T?D \u00c4 linV\u00dcD r*\ti xr P A'TTTlVmi'M\t\n\torUNULKK & nUiLK G.m.b.H. bUi lUNbLlN\t\nNr. 2571\nNr. 139\tNr. 2543\nNr. 163, 169, 165\nu\nNr. 2517\nNr. 1540\tNr. 2599\nPreis KM\nNr. 2518\nNr. 2508\nNr. 2528\nNr. 2526\nNr. 2518 Linsenmodell: Konvexlinse in Schirm mit Stift, 90 mm hoch,\n30 mm breit, f = 15 cm .......................................25.\u2014\nNr. 2519\tDesgleichen, Konkavlinse.......................................25.\u2014\nNr. 2528\tLummerw\u00fcrfel, in Fassung auf Stift.............................24.\u2014\nNr. 2526 Nikol in Fassung auf Stift, 10 mm Oeffnung, quadratischer\nQuerschnitt...................................................40.\u2014\nNr. 139\tFlintglasprisma 60\u00b0, 60X60X60 mm..................................16.50\nNr 146\tKronglasprisma 60\u00b0, 60X60X60 mm................................15.\u2014\nNr. 173\tGeradesichtprisma 30X30 mm, mit Abblendschirm .... 25.\u2014\nNr. 1540\tUmkehrprisma, drehbar und durchschlagbar.......................35.\u2014\nNr. 2599\tPentaprisma, drehbar, in Fassung auf Stift.....................16.\u2014\nNr. 2508\tGlasblock, rechtwinklig, 60X90 X35 mm..........................9.\u2014\nNr. 2543\tPolarisationsprisma, 90\u00b0, 561/*0. 33V2#............................7.50\nNr. 2512\tDrehbares totalreflektierendes Prisma auf Stift................40.\u2014\nMil\tKr\u00f6nprisma } achromatisch >\t\u201e\u201e\t 3-f\u00b0\nNr. 165\tFlintprisma \\\t> Seite 30 mm.....................3.50\nNr. 169\tKronprisma / geradsichtig j\t 3.50\nNr. 2517\tZwei Ablenkungsprismen in Schirmfassung........................19.50\nNr. 2537 Prismenpaar in Fassung auf Stift zur Darstellung des Herschel-\nschen Interferenzversuches, Fassung wie Nr. 2528\t.... 20.\u2014\nNr. 2571 Kronglasprisma 30\u00b0, Seite 60X60 mm............................8.\u2014\nNr. 2513 Hohlprisma 60\u00b0, 40X35 mm......................................18.\u2014\nNr. 2603 Kalkspatprisma 15X10 mm, brechende Kante parallel zur\noptischen Achse................................................24.\u2014\nNr. 2603a\tDesgleichen, brechende Kante senkrecht zur optischen Achse 24.\u2014\nNr. 2614\tGlasplattensatz als Analysator in Fassung....................10.\u2014\nNr. 2615\tDerselbe, als Polarisator....................................10.\u2014\n16","page":16},{"file":"p0017.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nNr. 2602\tPreis KM\nNr. 2602\tPreis KM\nNr. 2595\tBikonvexe Zylinderlinse....................................3.65\nNr. 2596\tBikonkave Zylinderlinse..........................................  4.30\nNr. 2572 Linse mit Planglas in Fassung, in Blendschirm auf Stift\n(Newtonsche Ringe)..............................................15.\u2014\nNr. 2545\tSpiegelglasplatte 10X10 cm, in Halter auf Stift............1.25\nNr. 2536 Spiegelglasplatte zur Darstellung des Lloydschen Interferenzversuches ..........................................................6.\u2014\nNr. 2557\tGlasspiegel 30X30 cm, in Halter auf Stift..................15.\u2014\nNr. 2566\tMattglasscheibe 30 X 30 cm.................................14.\u2014\nNr. 2568\tMattglasscheibe 10 X12 cm..................................0.75\nNr. 2569\tHalter f\u00fcr Mattglasscheiben................................3.65\nNr. 2570\tHalter f\u00fcr Diapositive.....................................8.50\nNr. 2527\tDrehbarer Objekthalter.....................................15.\u2014\nNr. 2590\tSchnellgek\u00fchlte Gl\u00e4ser verschiedener Form, Satz von 3\tSt\u00fcck\t5.50\nNr. 2575\tUranglasplatte 70 X 20 X 3 mm...............................5.\u2014\nNr. 2504 Planspiegel, drehbar um horizontale Achse,\n0 100 mm, auf Stift.............................................16.\u2014\nNr. 2507 Konvexspiegel, drehbar um horizontale Achse,\n0 100 mm, f = \u2014 15 cm, auf Stift................................21.\u2014\nNr. 2506 Konkavspiegel, drehbar um horizontale Achse,\n0 100 mm, f = 15cm, auf Stift...................................21.\u2014\nNr. 2556\tOberfl\u00e4chenspiegel vergoldet, mit Kugelgelenk auf Stift,\t0\t50 mm\t14.\u2014\nNr. 2620 Analysator f\u00fcr polarisiertes Licht (Glaspyramide auf Schirm)\nnach Grimsehl...................................................30.\u2014\nNr. 2505\tSpiegelmodell, verwendbar als Plan-, Konvex- und Konkavspiegel\t20.\u2014\nNr. 2597\tKonvexer Zylinderspiegel 0 140 mm..........................2.50\nNr. 2598\tKonkaver Zylinderspiegel 0 140 mm..........................2.50\nNr. 2602\tTripelspiegel in Fassung auf Stift, Oeffnung 80 mm\t....\t45.\u2014\nNr. 2612\tEbener Spiegelstreifen, drehbar in Halter auf Stellring\t. .\t10.\u2014\n17","page":17},{"file":"p0018.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nNr. 2535\tNr. 2610\tNr. 2611\tNr. 2609 Preis 11M\nNr. 2503 Irisblende auf Normalstift.....................................18.____\nNr. 1541\tDrehbare Revolverblende\tmit\t8 Oeffnungen\tverschiedener Weite\t10.\u2014\nNr. 2609\tBlende mit 3 Schlitzen\t)\t.\t3.50\nNr. 2610\tDesgl. mit 13 Schlitzen\t>\tzum\tKondensor\tNr. 1508\t.\t3.25\nNr. 2611\tZusatzblende mit 3 Schlitzen\tJ\t.\t2.50\nNr. 2546 Blende mit 3 Schlitzen zum Doppelkondensor........................2.50\nNr. 2559 Ovalblende zum Kondensor Nr. 1508 ............................... 2.50\nNr. 2560 Pfeilblende auf Stift.............................................8.50\nNr. 2565 Lochgitter mit unregelm\u00e4\u00dfig verteilten Oeffnungen, auf Stift .\t8.50\nNr. 2530 Gro\u00dfer Blendschirm mit Loch und Verschlu\u00dfklappe, auf Reiter 6.25 Nr. 2535 Dr\u00e4hte in Schirmfassung zur Darstellung der Schattenbeugung 10.\u2014\nNr. 2511 Filterhalter in Schirm auf Stift...............................9.\u2014\nNr. 2542 Symmetr. lin. Spalt, drehbar, Spalt\u00f6ffnung 30X3 mm, a. Normalstift 2\u00f6!\u2014 Nr. 2583 Fassung f\u00fcr Kino-Objektiv in Blendschirm auf Normalstift, f\u00fcr\nHandverstellung..............................................8.50\nNr. 2584 Fassung f\u00fcr Kino-Objektiv in Blendschirm auf Normalstift, mit\nZahn- und Triebbewegung......................................25.\u2014\nNr. 2582 Linsenhalter auf Stift.........................................10.\u2014\n18","page":18},{"file":"p0019.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN _____________________________________I\nNr. 2538 Nr. 2539 Nr. 2554 Nr. 2555 Nr. 2573 Nr. 2574 Nr. 2533\nNr. 2534\nNr. 1818\nNr. 1545\nNr. 2509 Nr. 2600 Nr. 2608 Nr. 2550\nNr. 2551 Nr. 2594 Nr. 2606 Nr. 2607\nGlas-Rotfilter, 70X70X2 mm................................................7.50\nGlas-Blaufilter 70X70X2 mm................................................7.50\nGelatine-Rotfilter in Glasfassung.........................................1.50\nGelatine-Blaufilter in Glasfassung........................................1.50\nUltraviolettfilter, kreisrund, 42X42X4 mm..................................6.\u2014\nUltrarotfilter,kreisrund, 42X42X4 mm......................................2.50\nGitter, ge\u00e4tzt, in Fassung mit Schirm und Normalstift pro Zentimeter 20 Striche 120.\u2014 40 Striche 120.\u2014 70 Striche 150.\u2014 Photographische Kopie der Gitter Nr. 2533, in Fassung mit Schirm und Normalstift\npro Zentimeter 20 Striche, 40 Striche, 70 Striche \u00e0 . . 25.\u2014 Die Gitter bestehen aus zwei Teilen; der eine feststehende Teil enth\u00e4lt eine senkrechte Gitterteilung und wirkt als Strichgitter; der lose Teil enth\u00e4lt genau dieselbe Teilung; er l\u00e4\u00dft sich auf den festen Teil aufschieben und vor ihm drehen. Der Apparat wirkt dann als Kreuzgitter. (Zu Nr. 2533 und 2534).\nK\u00fchlk\u00fcvette, zylindrische Form, aus Metall, 40 mm Tiefe,\n70 mm Oeffnung, mit Verschlu\u00dfschraube, auf Normalstift . . 12.\u2014 K\u00fchlk\u00fcvette aus Glas, rechteckig, 120x120x30 mm, mit Halter\nauf Stift....................................................17.____\nGlas wanne, 200x60x80 mm, mit Halter auf\tStift........25.\u2014\nAbsorptionsk\u00fcvette...........................................12.\u2014\nFarbenkreistafel (24 Farben)....................................7.50\nBeobachtungsr\u00f6hre f\u00fcr drehende Fl\u00fcssigkeiten, in Halter auf\nStift..........................................................20.50\nDieselbe, mit Einf\u00fclltubus.....................................23.50\nKobaltglasfilter, 70 X 70 X 2 mm.............................6.\u2014\nUfosaglasfilter (gr\u00fcn, mit Bandenabsorption)\t70X70X2 mm . 10.\u2014\nDidymglasw\u00fcrfel, 20 mm Kantenl\u00e4nge..............................10.\u2014","page":19},{"file":"p0020.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nNr. 2510\nNr. 2547\nNr. 2567\nNr. 2577\nNr. 2585\nPreis RM\nNr. 1542\nNr. 2561\tDrahtring auf Stift...................................3.50\nNr. 2567\tHilfsstativ aus Metall, Auszugsrohr 150 cm, Tischgr\u00f6\u00dfe 25X25 cm\t23.\u2014\nNr. 2540\tNatriumbrenner........................................16.\u2014\nNr. 2541\tEin Paar Kupferst\u00e4be in Form der\tLampenkohlen\t....\t\u2014.75\nNr. 1542\tPrismentisch, 90 mm Durchmesser,\tauf Normalstift\t....\t6.\u2014\nNr. 1542a Derselbe, 140 mm\t\u201e\t\u201e\t\u201e\t.... 6.\u2014\nNr. 2576\tZinksulfidschirm 20x20 cm.............................10.\u2014\nNr. 2547 Wei\u00dfer Schirm (Sperrholz), mit Federklammern,\nauf Normalstift, 35X25 cm..................................4.50\nNr. 2510\tDurchscheinender Schirm, 35 X 35\tcm auf Stift......6.50\nNr. 2601\tGitterschirm f\u00fcr Glanzversuch.........................7.50\nNr. 2585\tFilmvorsatz f\u00fcr Projektion............................27.\u2014\nNr. 2577\tRadiometer (Lichtm\u00fchle)................................5.\u2014\nNr. 1798\tThermoelement nach Dr. Hilsch*........................110.\u2014\nNr. 1799 Spiegelgalvanometer zum Thermoelement Nr. 1798 passend* . 275.\u2014 Nr. 1589 Gro\u00dfes Drehspulzeigergalvanometer mit durchsichtiger Skala, auch f\u00fcr Projektion, Empfindlichkeit etwa 2X10'6 Amp., 6X10*4 Volt . 162.\u2014\n* Sonderliste 12\n20","page":20},{"file":"p0021.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nMikroprojektion.\nDie Abbildung zeigt eine zweckm\u00e4\u00dfige Anordnung auf einer optischen Bank. Man stellt auf die optische Bank Bogenlampe (I), kleinen Kondensor (II), K\u00fchlk\u00fcvette (III), Drehtisch mit Mikroskop-Kondensor (IV), weiten Tubus mit Mikrometerverschiebung, Objektiven und Okular (V), drehbares totalreflektierendes Prisma (VI).\nDer Mikroskop-Kondensor (IV) besteht aus 3 Linsen, von denen man die vordere und mittlere abschrauben kann. F\u00fcr ganz schwache Objektive nimmt man einen Brillenglaskondensor, u. U. gen\u00fcgt die dritte Linse des Mikroskop-Kondensors. F\u00fcr mittlere Objektive, bis Objektiv 3, schraubt man auch die zweite Kondensorlinse in den Beleuchtungsapparat, f\u00fcr starke Objektive braucht man alle 3 Linsen gleichzeitig. Das Strahlenb\u00fcndel ist so konvergent zu machen, da\u00df das gesamte Licht der Bogenlampe auf den Mikroskop-Kondensor (IV) f\u00e4llt. Zentriert in die optische Achse wird mit Hilfe der Stellschrauben der Bogenlampe.\nApparate zur Mikroprojektion.\nNr. 1511\tKleiner Doppelkondensor mit Irisblende......................36.\u2014\nNr. 1818\tK\u00fchlk\u00fcvette.................................................12.\u2014\nNr. 1524a 5 Reiter 60 X 80 mm.................................\u00e0 6.50 32.50\nNr. 2549 Kl. Beleuchtungskondensor in Zentrierfassung mit Schlittenf\u00fchrung,\nmit drehbarem Objekttisch auf Stift ..........................84.\u2014\nNr. 2558\tBrillenglaskondensor, passend in obige Zentrierfassung f\u00fcr schw\u00e4chere\nVergr\u00f6\u00dferungen, insbesondere f\u00fcr Uebersichtsbilder,\nBrennweite 5 cm............................................6.\u2014\nNr. 2616 Weiter Tubus mit Okulartubus, Schlittenf\u00fchrung und Feineinstellung, in Schirm, auf Stift................................45.\u2014\nNr. 2532 Totalreflektierendes Prisma, drehbar um horizontale Achse, und\nneigbar, auf Stift.........................................40.\u2014\nNr. 2617\tDreiteiliger Revolver.......................................18.\u2014\nNr. 2618 Zweite Blende, in obigen Schirm passend, mit Anschraubrohr-stulzen zum Einschrauben eines normalen Mikroskop-Objektivs oder eines photographischen, kurz-brennweitigen Objektivs zur\nProjektion von Uebersichtsbildern.............................8.25\nSatz von 6 Pr\u00e4paraten, zur Projektion besonders geeignet . .\t6.\u2014\nNr. 2619 Je 1 Okular Nr. . Eigenvergr\u00f6\u00dferung Je 1 Objektiv Nr. Eigenvergr\u00f6\u00dferung\n250 : Fok\nA \u2022 Fob\nPreise\n0 4 1\n.\t4,7\nRM 10.-\n1\n5\n2\n5,8\n12.-\n3\n8\n3\n13,2\n14.\u2014\n4.\n21","page":21},{"file":"p0022.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nProjektionseinrichtung.\nDie von uns in den Handel gebrachte Einrichtung ist in Fig. 7 in der Form dargestellt, wie sie zur Projektion von Diapositiven oder kleinen physikalischen Apparaten dient. Die Figur zeigt die Bogenlampe, den gro\u00dfen Kondensor mit Bildschieber und die Abbildungslinse; das ganze wird in der \u00fcblichen Weise von der dreikantigen Schiene mit Norrnalprofil (Fig. 1) auf Grundbrett getragen.\nDie Kohlen der Lampe sind sowohl gemeinsam wie einzeln verstellbar. Der Fu\u00df der Lampe ist auf Veranlassung von Prof. R. W. Pohl so konstruiert,\ni\nFig. 7\nda\u00df sich die Lampe au\u00dfer zur Bildprojektion recht bequem f\u00fcr zahlreiche physikalische Experimente benutzen l\u00e4\u00dft. Eine geeignete Isolation erlaubt, da\u00df man, wie es beispielsweise viele Versuche der Elektrostatik und der Radioaktivit\u00e4t erfordern, die Schiene erden kann, ohne das Lampengeh\u00e4use der Gefahr eines \u00fcberspringenden Lichtbogens auszusetzen. Auch vereinigt der Fu\u00df die M\u00f6glichkeit einer Seiten- und H\u00f6henzentrierung des Bogenkraters, die f\u00fcr Mikroprojektion und viele optische Versuche erforderlich ist, mit der leichten Verschieblichkeit der Lampe l\u00e4ngs der Schienenachse, die h\u00e4ufig erw\u00fcnscht ist, wenn man die Aufbauten rasch wechseln will. Dieselbe Lampe l\u00e4\u00dft sich sowohl bei Gleichstrom wie bei Wechselstrom benutzen. F\u00fcr Wechselstrom braucht man vertikale Kohlen von st\u00e4rkerem Querschnitt. Die Fassung der vertikalen Kohle ist deshalb mit einem herausnehmbaren Einsatzst\u00fcck versehen. Bei Wechselstrom ist die doppelte Stromst\u00e4rke, also etwa 10 Amp., n\u00f6tig, um dieselbe Helligkeit zu erreichen wie bei Gleichstrom. Um eine ann\u00e4hernd punktf\u00f6rmige Lichtquelle zu erzielen, ist die waagerecht liegende Kohle m\u00f6glichst d\u00fcnn gehalten; zum Ausgleich hat man ihr einen st\u00e4rkeren Vorschub gegeben.\nOhne Kondensor kann man die Lampe dazu benutzen, die Einzelheiten eines kleinen Apparates im vergr\u00f6\u00dfernden Schattenwurf vorzuf\u00fchren; ihre leichte Beweglichkeit macht sie f\u00fcr diese Verwendung besonders geeignet.\nBei Bestellung ist anzugeben: Die gew\u00fcnschte Brennweite der Abbildungslinse oder Entfernung und Gr\u00f6\u00dfe der Projektionsfl\u00e4che, damit hiernach Brennweite der Linse und Art des Kondensors bestimmt werden kann.\n22","page":22},{"file":"p0023.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nInhaltsverzeichnis\n\u00bbSeite\nA\nAbsorptionsk\u00fcvette ........................19\nAnalysator.................................17\nB\nBeobachtuugsr\u00f6hre f\u00fcr drehende\nFl\u00fcssigkeiten....................19\nBildschieber\t....\t 14\nBlenden, verschiedene............* - 18, 21\nBlendschirm................................18\nBogenlampen................................14\nD\nDidymglasw\u00fcrfel .\t.\t.\nDrahtring...............\nDr\u00e4hte in Schirmfassung Drehspul zeigergal vanometei Dreikantschienen .\t.\t.\nDurchscheinender Schirm\nE\nExperimentiertische\t\t\t. . 12,\t13\n\tF\t\t\nFarben kreistafel .\t.\t\t\t19\nFassungen f\u00fcr Kino-Objektive .\t.\t\t\t18\nFilm vorsatz .\t.\t.\t\t\t20\nFilter, verschiedene\t\t\t19\nFilterhai ter\t. . .\t\t\t18\nFu\u00df mit S\u00e4ule . .\tG\t\t1]\nGitter\t\t\t. . 18,\t19\nGitterschirm .\t.\t.\t\t\t20\nGlasblock ....\t\t\t16\nGl\u00e4ser, schnellgek\u00fchltc .\t.\t.\t.\t\t\t17\nGlasplattens\u00e4tze . .\t\t\t16\nGlasspiegcl . . .\t\t\t17\nGlaswanne ....\tH\t\t19\nHalter f\u00fcr verschiedene Zwecke .\t\t. . 17,\t18\nHilfsstativ ....\t1\t\t20\nIrisblende ....\t\t\t18\n\tK\t\t\nKohlen\t\t\t\t14\nKondensoren .\t.\t.\t\t14, 15,\t21\nK\u00fchlk\u00fcvetten . .\t\t\t21\nKupferst\u00e4be . . .\t\t\t\t20\n\tL\t\t\nLinse mit Planglas\t\t\tJ 7\nLinsen, verschiedene\t\t\t15\nLin sen model le\t. .\t\t\t16\nLochgitter ....\t\t\t18\nLummerw\u00fcrfel . .\t\t\t16\nSeite\nM\nMattglasseheiben............................17\nMikroprojektion.............................21\nN\nNatriu mbrenner.............................20\nXikol.....................................  16\no\nObjekthalter . ... .........................17\nObjektive...............................15.\t21\nOkulare..................\".................21\nP. Q\nPetzval-Projektionsobjektiv.................15\nPr\u00e4parate................... . .\t21\nPrismen, verschiedene.................. 16,\t21\nPrismen tisch...............................20\nQuarzlinse................................  15\nR\nRadiometer..................................20\nReiter, verschiedene...............10, 11, 21\nRevolver, dreiteiliger......................21\nRevolverblende..............................18\ns\nSammellinsen................................15\nSchienen...........................9. 10, 13\nSchirme, verschiedene...................15,\t20\nSchnellgek\u00fchltc Gl\u00e4ser......................17\nSchwenkbarer Arm............................13\nSpalt.......................................18\nSpiegel, verschiedene.......................17\nSpicgelgalvanometer.....................  .\t20\nSpiegelglasplatten........................  17\nSpiegelmodell...............................17\nSpiegelstreifen.........................  .\t17\nStativreiter, verschiedene . . . .\t10, 11, 21\nStellring...................................11\nT\nTaschen f\u00fcr Kondensor.......................14\nThermoelement...............................20\nTripelspiegel...............................17\nTubus . '...................................21\nu\nUranglasplatte..............................17\nw\nWei\u00dfer Schirm aus Sperrholz.................20\nWiderst\u00e4nde.................................14\nz\nZinksulfidscliirin..........................20\nZylinderlinsen..............................17\nZylinderspiegel.............................17\n... 19 ... 20 ... 18 ... 20 . 9. 10, 13 ... 20\n23","page":23},{"file":"z0001.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nFolgende Listen stehen aut Anforderung zur Verf\u00fcgung:\nListe 50/32\nListe 60/32\nListe 64\nListe 7 Liste 12 Liste 13 Liste 15 Liste 46 Liste 49\nDer drehbare Experimentiertisch nach Prof R. W. Pohl, mit Projektionseinrichtung, Stativreitern und Hilfsapparaten.\nApparate zur Elektrizit\u00e4tslehre (R. W. Pohl, \u201eEinf\u00fchrung in die Elektrizit\u00e4tslehre\u201c, Verlag J. Springer-Berlin)\nApparate zur Mechanik und Akustik (R. W. Pohl, \u201eEinf\u00fchrung in die Mechanik und Akustik\u201c. Verlag J. Springer-Berlin)\nDas Ger\u00e4t f\u00fcr optische Sch\u00fcler\u00fcbungen nach Dr. W. Homann\nThermoelement nach Dr. R. Hilsch\nAutomatische Saugvorrichtung\nLose Optik\nKondensatoren\nDas Lindemann-Elektrometer nach F. A. und A. F. Lindemann und T. C. Keeley, Oxford\n3000. V. 33. H.","page":0},{"file":"z0002.txt","language":"de","ocr_de":"Spindler & Hoyer\nG. m. b. H.\nMechanische und optische Werkst\u00e4tten\nG\u00f6ttingen\nTelegr.-Adr.: Optik / Telefon 3793\nGegr. 1898\nBetrifft Liste 65/33\nDie in der Liste aufgef\u00fchrten optischen Versuche entsprechen zum gr\u00f6\u00dften Teil solchen, die Prof. R. W. Pohl-G\u00f6ttingen in seiner Vorlesung \u00fcber Experimentalphysik vorzuf\u00fchren pflegt. Das gilt insbesondere f\u00fcr die Versuche aus dem Gebiet der physikalischen Optik.\nIm ersten Teil der Liste sind f\u00fcr jeden einzelnen Versuch die zugeh\u00f6rigen Apparate aufgez\u00e4hlt, f\u00fcr alle Versuche tritt au\u00dferdem die \u201eGrundapparatur\u201c hinzu. S\u00e4mtliche Versuche werden mit Hilfe von Reitern auf Schienen aufge-baut; das erleichtert die Justierung und erm\u00f6glicht schnellen Aufbau und raschen Uebergang zu weiteren Versuchen. Gro\u00dfe Vorteile bietet f\u00fcr den Unterricht die Verwendung des drehbaren Experimentiertisches. Bei der h\u00e4ufig vorkommenden Knickung des Strahlenganges erweist sich die Benutzung einer mit der ersten Schiene durch ein Scharnier verbundenen und dadurch schwenkbar gemachten zweiten k\u00fcrzeren Schiene als au\u00dferordentlich bequem. Es wird ausschlie\u00dflich die Bogenlampe benutzt; als besonders helle und punktf\u00f6rmige Lichtquelle ist die Gleichstrombogenlampe jeder anderen \u00fcberlegen, und f\u00fcr optische Versuche besonders geeignet. Die Regulierung der Kohle mit der Hand, an die man sich schnell gew\u00f6hnt, ist in manchen F\u00e4llen, z. B. bei der Vorf\u00fchrung der Linienspektren, vorteilhafter als die automatische Regulierung.\nDer zweite Teil der Liste enth\u00e4lt eine systematische Uebersicht der zur Ausf\u00fchrung aller Versuche erforderlichen Apparate. Zur Erg\u00e4nzung ziehe man insbesondere unsere die lose Optik enthaltende Liste 15 heran. Auf die folgenden wichtigen Neukonstruktionen machen wir besonders aufmerksam:\nNr. 1508 Gro\u00dfer dreiteiliger Kondensor, Seite 14. Er kann jetzt sowohl paralleles wie konvergentes Licht liefern.\nNr. 2621 und Nr. 2622 Schirm f\u00fcr Linsen und Sammellinsen in Fassung zum Aufstecken auf den Schirm, Seite 15. Die Trennung von Linse und Schirm bedeutet eine erhebliche Ersparnis, da man mit drei Schirmen auskommt. Die Linsen lassen sich bequem und schnell austauschen; auf ihrer Fassung ist die Brennweite angegeben.\nNr. 2542 Spalt, Seite 18. Der neue Spalt ist symmetrisch und linear, er \u00f6ffnet sich also proportional der Drehung. Die Anschl\u00e4ge f\u00fcr den senkrechten und den waagerechten Spalt sind einstellbar.\nNr. 1818 K\u00fchlk\u00fcvette, Seite 19. Die Dichtung erfolgt durch Gummiringe, die Verschlu\u00dfschraube verhindert Auslaufen und Verdunsten.\nBei Bestellungen wird f\u00fcr die betreffenden Versuche ein Blatt mitgeliefert, das eine Beschreibung der Versuchsanordnung, eine schematische Skizze f\u00fcr","page":0},{"file":"z0003.txt","language":"de","ocr_de":"den Aufbau und meist noch einen Schattenwurf der ganzen Apparatur enth\u00e4lt. Ma\u00dfgebend sind nur Text und Skizze. Als Beispiel ist auf Seite 2 der Liste das Blatt \u201eBrechung und Parallelverschiebung in Wasser\" wiedergegeben. Diese Bl\u00e4tter sollen nichts weiter als Vorschl\u00e4ge f\u00fcr die erste Anordnung eines etwa noch unbekannten Versuches darstellen. Sie sollen also keine Patentl\u00f6sung geben und erheben auch keineswegs Anspruch auf Vollst\u00e4ndigkeit. So sind z. B. bei den Polarisationsversuchen die verschiedenen in Betracht kommenden Mineralien nicht aufgef\u00fchrt; diese Teile k\u00f6nnen aber ebenfalls von uns bezogen werden. Vielfach wird man die Versuche durch Verwendung von weiteren Hilfsmitteln, z. B. von Kippreitern und dergleichen, noch eleganter gestalten k\u00f6nnen. Die in die schematischen Skizzen eingezeichneten Linien sollen, soweit sie sich nicht auf die Hauptstrahlen beschr\u00e4nken, nicht etwa den optischen Strahlengang darstellen, sondern im allgemeinen nur die Begrenzung der Strahlenb\u00fcndel andeuten, wie sie im tr\u00fcben Medium dem Auge erscheint.\nDie Erg\u00e4nzung der Liste durch Hinzunahme weiterer Versuche behalten wir uns vor.\nSpindler 8t Hoyer\n}\tG. m. b. H.\nG\u00f6ttingen","page":0},{"file":"z0004.txt","language":"de","ocr_de":"\u00a7 IP D M P 0, i IS E H\u00a9YiP\nQ. m. b. H.\nMechanische und optische Werkst\u00e4tten\nGegr\u00fcndet 1898\nTelefon\n3793\nUnser Fabrikations-Programm:\nAbteilung A. Wissenschaftliche Apparate.\nListe 1: Eichstandger\u00e4t f\u00fcr R\u00f6ntgen-Dosimetrie nach Prof. H. K\u00fcstner.\n\u201e\t3: Pendel-Viskosimeter, Modell der Versuchsabteilung G\u00f6ttingen der Deutschen\nReichsbahn-Gesellschaft.\n\u201e\t4:\tVGW-Experimentierschalter.\n\u201e\t5: Doppel-Monochromator f\u00fcr Untersuchungen im sichtbaren und ultravioletten\nLichtbereich nach Prof. R. W. Pohl.\n\u201e\t6: Kalorimeter zur Heizwertbestimmung nach Prof. Eucken.\n\u201e\t7: Das Ger\u00e4t f\u00fcr optische Sch\u00fcler\u00fcbungen nach Dr. W. Iiomann.\n\u201e\t8:\tMikropyrometer nach Prof. v. Wartenberg\n9: Viskosimeter nach Dr. A. K\u00e4mpf.\n\u201e 10: Die Kompressionsblenden f\u00fcr R\u00f6ntgenuntersuchungen nach Prof. Hermann Meyer-Burgdorff.\nH 11: Doppel-Monochromator f\u00fcr Untersuchungen im sichtbaren und ultravioletten Li\u00e7htbereich nach Dr. R. Hilsch.\n\u201e 12: Thermoelement nach Dr. R. Hilsch.\n*\t13: Automatische Saugvorrichtung.\n\u201e 14: Universaldosimeter nach Prof. II. K\u00fcstner.\n\u201e 16: Lose Optik.\n\u201e\t16: Pr\u00e4zisionsdosimeter nach Prof. H. K\u00fcstner.\n\u201e\t17: Kapazit\u00e4tsme\u00dfapparat nach Dr. J. Tagger.\n\u201e 20: Instrumente f\u00fcr die Luftschiffahrt.\n\u201e 28: Seismographen nach Prof. E. Wiechert.\n\u201e 29: Ersch\u00fctterungsmesser nach Prof. E. Wiechert.\n\u201e 30: Registrierapparat f\u00fcr fallende photographische Platten nach Prof. Dodge.\n\u201e 36: Apparate f\u00fcr physikalische, geophysikalische, luftelektrische, radioaktive Untersuchungen.\n\u201e 40: Elektrometer f\u00fcr radioaktive Messungen nach Prof. H.W. Schmidt.\n\u201e 43: Kompensations-Kolorimeter nach Dr. W. Lampe.\n\u201e 46: Kondensatoren.\n\u201e 48: Mikropyrometerokular nach Prof. A. Goetz.\n\u201e 49: Das Lindemann-Elektrometer nach F. A. Lindemann und T. C. Keeley, Oxford. \u201e\t50: Drehbarer Experimentiertisch nach Prof. R. W. Pohl, mit Projektionseinrichtung,\nDreikantschienen und Stativreiter.\n\u201e 52: Zwei Apparate zur Hydro- und Aerodynamik nach Prof. R. W. Pohl.\n\u201e 55: Einfaden-Elektroraeter mit Schutzwiderst\u00e4nden nach Prof. R. W. Pohl und Zweifaden-Elektrometer.\n\u201e 56: Vorf\u00fchrungsapparat f\u00fcr erzwungene Schwingungen nach Prof. R:W. Pohl.\n\u201e 57: Der Experimentier-Motor nach Prof. R. W. Pohl.\n\u201e 68: Vorf\u00fchrungsapparat zum Joff\u00e9\u2019scben Zerrei\u00dfversuch nach Prof. R. W. Pohl.\n\u201e 59: Vorf\u00fchrungsapparat zur Barometerformel nach Prof. R. W. Pohl.\n\u201e 60: Apparate zur Elektrizit\u00e4tslehre nach Prof. R. W. Pohl.\n\u201e 62: Vorf\u00fchrungsmodell einer hydrodynamischen F\u00f6ttinger-Kupplung nach Prof. R. W. Pohl.\n\u201e 64: Apparate zur Mechanik und Akustik nach Prof. R. W. Pohl.\n\u201e 65: Vorf\u00fchrungsversuche aus der Optik.\nFerner:\nApparat zur Bestimmung der Dielektrizit\u00e4tskonstante nach K. L. Wolf. Einfaden-Elektrometer mit Ionisationskammer.\nIonenz\u00e4hler nach Dr. H. Israel.\nAbteilung B. Optik.\nPrismenfeldstecher. Klein-Mikroskope.\nSonderanfertigungen f\u00fcr Linsen- und Prismenoptik.\n3000. Y. 34.","page":0}],"identifier":"lit18151","issued":"n. d.","language":"de","pages":"23","startpages":"23","title":"Liste 65/33: Vorf\u00fchrungsversuche aus der Optik","type":"Trade Catalogue"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T14:14:34.898801+00:00"}

VL Library

Trade Catalogue
Permalink (old)
http://vlp.uni-regensburg.de/references?id=lit18151
Licence (for files):
Creative Commons Attribution-NonCommercial
cc-by-nc

Export

  • BibTeX
  • Dublin Core
  • JSON

Language:

© Universitätsbibliothek Regensburg | Imprint | Privacy policy | Contact | Icons by Font Awesome and Icons8 | Powered by Invenio & Zenodo