Open Access
{"created":"2022-01-31T15:03:54.936849+00:00","id":"lit18152","links":{},"metadata":{"contributors":[{"name":"Spindler & Hoyer","role":"author"}],"fulltext":[{"file":"a0001.txt","language":"de","ocr_de":"Liste 64\nSPONPIik S H@ YEk\nG. m. b. H.\nMechanische und optische Werkst\u00e4tten\nDrahtanschrift\nOptik\n\u00a9\u00d4OIIMGilNl\nGegr\u00fcndet 1898\nFernsprecher\n3793\nApparate\nzur\nMechanik und Akuslik\nnach Prof. Dr. R. W. Pohl","page":0},{"file":"p0001.txt","language":"de","ocr_de":"Apparate zur Mechanik und Akustik\nnach Prof. Dr. R. W. Pohl.\nDie vorliegende Liste ist nach dem Buche von Prof. Dr. R. W. Pohl \u201eEinf\u00fchrung in die Mechanik und Akustik\u201c, 2. Auflage, Berlin, Verlag Julius Springer, 1931, zusammengestellt. Die Apparate zu den dort angegebenen Versuchen sind, kapitelweise zusammengefa\u00dft, unter Anf\u00fchrung der Nummern der zugeh\u00f6rigen Abbildungen in der Liste in derselben Reihenfolge aufgef\u00fchrt, wie sie in dem Buche Vorkommen. Soweit sie mehrfach benutzt werden, sind die Apparate innerhalb eines jeden Kapitels i. a. nur einmal erw\u00e4hnt; dabei sind aber jedesmal nach Abbildungsnummern die s\u00e4mtlichen Versuche auf gez\u00e4hlt, bei denen diese Apparate verwendet werden. Die Bezeichnung der Abbildungen nach Nummern ist in den beiden Auflagen des Buches die gleiche geblieben.\nWie aus der Liste ersichtlich, ist ein gro\u00dfer Teil der Apparate mit Normalstift von 13,7 mm Durchmesser versehen, l\u00e4\u00dft sich also in einem mit S\u00e4ule versehenen runden Fu\u00df oder in einem Reiter und mit diesem auf einer Schiene bequem befestigen. In der Mehrzahl der F\u00e4lle sind die Reiter von 80 mm H\u00f6he zweckm\u00e4\u00dfig und ausreichend; solche von 90 mm Fu\u00dfbreite sind nur f\u00fcr besonders schwere Apparate, wie zum Beispiel die gro\u00dfen dreiteiligen Beleuchtungskondensoren, erforderlich, die von 30 mm Breite sind da angebracht, wo nicht zu schwere Apparate dicht zusammengeschoben werden sollen.\nDie Ausf\u00fchrungsform der Apparate ist kleinen Aenderungen unterworfen, die sich im Laufe der Zeit als zweckm\u00e4\u00dfig heraussteilen; die Abbildungen sind daher nicht als bindend anzusehen.\nDie experimentelle Vorf\u00fchrung.\nBei experimentellen Vorf\u00fchrungen ist es von gr\u00f6\u00dfter Wichtigkeit, da\u00df der Aufbau vor Ausf\u00fchrung des Versuches von jedem H\u00f6rer zu \u00fcbersehen ist und verstanden werden kann. Andererseits ist vielfach f\u00fcr die Ausf\u00fchrung des Versuches eine Anordnung der Apparate in bestimmter Richtung vorgeschrieben, die dem Zuschauer eine Uebersicht des Aufbaus unm\u00f6glich macht. Diese Schwierigkeit wird in einfachster Weise durch die Verwendung des um eine vertikale Achse drehbaren, mit Normalschiene versehenen Pohl\u2019schen Experimentiertisches vermieden, der au\u00dferdem gegen die Horizontale neigbar ist. Der Vortragende wird dadurch in die Lage verse\u00dft, vor dem Versuch den Tisch ohne","page":1},{"file":"p0002.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nZeitverlust zun\u00e4chst einmal so zu drehen, dag er quer zur Blickrichtung der H\u00f6rer steht und den Aufbau sehen l\u00e4gt. Der Tisch ist auch sehr bequem f\u00fcr Projektionsvorf\u00fchrungen; seine Drehbarkeit gestattet, die Projektion rasch hintereinander in den verschiedensten Richtungen, zum Beispiel gegen die Zimmerw\u00e4nde, vorzunehmen, wie das bei lichtschwachen Bildern in grogen R\u00e4umen h\u00e4ufig erw\u00fcnscht sein wird. Der Tisch wird in 3 verschiedenen Formen geliefert: Der fahrbare Tisch mit H\u00f6henverstellung ist die vollkommenste Ausf\u00fchrung; der fahrbare Tisch ohne H\u00f6henverstellung zeigt bei geringerem Preise noch die wesentlichen Vorz\u00fcge des Pohl\u2019schen Tisches; der transportable Tisch mit niedrigem Fug ist da am Plage, wo wegen Mangels an Raum die Aufstellung auf schon vorhandenen festen Tischen erfolgen soll. Wo der Kosten wegen auf den Experimentiertisch verzichtet werden mug, dient das transportable Grundbrett mit 1 m-Schiene oder auch nur die 1 m-Schiene mit Fug und Stellschraube als Ersag.\nAls Lampe gen\u00fcgt auch f\u00fcr die gr\u00f6gten H\u00f6rs\u00e4le unsere kleine, leichte, lichtdichte, wenig W\u00e4rme entwickelnde 5 Amp\u00e8re-Lampe auf Reiterfug. Die Gleichstromlampe ist der Wechselstromlampe durch grogere Helligkeit und als punktf\u00f6rmige Lichtquelle \u00fcberlegen. Ohne Kondensor dient die Lampe dazu, die Einzelheiten irgend eines kleinen Apparates im vergr\u00f6gernden Schattenwurf vorzuf\u00fchren; ihre leichte Beweglichkeit macht sie f\u00fcr diese Verwendung besonders geeignet. Zusammen mit dem grogen dreiteiligen Kondensor und einer einfachen Sammellinse in Reitern auf der Schiene des Tisches oder Grundbrettes wird sie zur Projektion von Diapositiven oder kleineren physikalischen Apparaten benugt. Bilder der Gr\u00f6ge 3 X 4 m werden noch sehr lichtstark. Wo es sich um Objekte handelt, die waagerecht liegen m\u00fcssen, tritt anstelle des gew\u00f6hnlichen Kondensors der Kondensor f\u00fcr Vertikalprojektion. F\u00fcr die Projektion von Einzelteilen kleiner Abmessungen wird der dreiteilige Kondensor durch den kleinen Doppelkondensor ersegt. Die Lichtst\u00e4rke der Projektion wird am gr\u00f6gten, wenn man mit dem Doppelkondensor ann\u00e4hernd paralleles Licht herstellt und dieses erst durch eine Sammellinse von etwa 15 cm Brennweite konvergent macht. Das Umkehrprisma erm\u00f6glicht, das projizierte Bild nach der H\u00f6he zu verlegen oder auch an die Decke zu werfen.\nF\u00fcr sehr viele Versuche ist die Benugung von Motoren erforderlich. Sie m\u00fcssen leicht und handlich sein, ihre Tourenzahl mug sich in weitesten Grenzen regeln lassen, ohne dag ihr Drehmoment sich allzu stark \u00e4ndert. Diesen Anforderungen gen\u00fcgt der kleine Experimentiermotor nach Prof. Pohl (s. Seite 7), ein Nebenschlugmotor von etwa V20 PS, mit dem ein abnehmbares Zahnradvorgelege in den Stufen 50:10:1 verbunden ist. Ein zugeh\u00f6riges Steuerbrett mit Schieberwiderstand gestattet eine Regelung des Ankerstromes und damit der Tourenzahl. Durch die drei Achsen des Vorgeleges und die Regelung des Ankerstromes hat man die M\u00f6glichkeit, jede gew\u00fcnschte Tourenzahl zwischen etwa 3600 und 6 in der Minute einzustellen. Der Motor kann mit Gleichstrom und mit Wechselstrom betrieben werden; die Leistung bei Wechselstrom ist jedoch geringer.\nDie Doppelmuffe, auf der der Motor angebracht ist, erm\u00f6glicht, ihn mit horizontalen oder vertikalen Achsen an einem beliebigen Stativ zu befestigen.\n2","page":2},{"file":"p0003.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nDie Verbindung der 6 mm starken Motorachsen mit irgendwelchen Arbeits-adisen kann- mit Hilfe von biegsamen Wellen geschehen; vielfach gen\u00fcgt auch ein St\u00fcck Druckschlauch. F\u00fcr manche Versuche mug man die Tourenzahl des Motors kennen. Unsere Drehzahlmesser lassen die Zahl der Uml\u00e4ufe in der Minute unmittelbar ablesen; sie haben 4 Megbereiche: 1000\u20144000, 300\u20141200, 100\u2014400, 30\u2014120.\nWo die Leistung des kleinen Motors nicht ausreicht, oder wo es auf sehr konstante Frequenz ankommt, wird der groge Experimentiermotor benugt (s. S. 11). Es ist ein Nebenschlugmotor f\u00fcr Gleichstrom; seine Leistung betr\u00e4gt Vs PS \u2014 0,25 kW. An dem einen Ende seiner Achse ist ein Schneckenvorgelege mit dem Uebersegungsverh\u00e4ltnis 25:1 angebracht, das andere Achsenende ist frei herausgef\u00fchrt. Regelung des Ankerstromes und Vorgelege erlauben die Benugung jeder Drehzahl zwischen etwa 2800 und 2 in der Minute. Die Achsen\u00ab st\u00e2\u00eeke betr\u00e4gt 10 mm. Der Motor ist in einem eisernen Rahmen derart gelagert, dag seine Achsen jede Neigung zwischen der Horizontalen und Vertikalen erhalten k\u00f6nnen.\nDie vorstehend genannten, f\u00fcr die Vorf\u00fchrung der verschiedensten Versuche erforderlichen Ger\u00e4te sind als \u201eHilfsapparate\u201c am Anfang der Liste zusammengestellt.\n3","page":3},{"file":"p0004.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nHilfsapparate f\u00fcr die Vorf\u00fchrung von Versuchen zur Mechanik und Akustik.\nNr. 1500\nDrehbarer Experimentiertisch*\nmit H\u00f6henverstellung nach Prof. R. W. Pohl, mit 1 m langer Normalschiene. Nr. 1500a Desgl. ohne H\u00f6henverstellung.\nfl\nNr. 1500\nNr. 1503 Grundbrett aus Sperrholz mit\nDreikantschienen\nmit dem heute am weitesten verbreiteten Profil (Fig. 1).\nL\u00e4nge:\t25\t50\t75\t100\tcm\nNr.:\t1777\t1778\t1779\t1780\nL\u00e4nge:\t125\t150\t200\t275\tcm\nNr.:\t1781\t1782\t1783\t1784\nAuf Fu\u00df u. Stellschraube (Fig. 2). 1 m langer Normalschiene.\nProjektionsanordnung.*\tNr. 1812\nNr. 1812 Drehbarer Experimentiertisch mit niedrigem Fu\u00df, auf beliebigem Tisch aufstellbar.\nFig. 2\n4\nSonderdruckschiift 50.","page":4},{"file":"p0005.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nStativreiter, neue Ausf\u00fchrung.*\nD. R. Gebrauchsmuster.\nFig. 3\nDie innere Bohrung der S\u00e4ule ist f\u00fcr den 13,7 mm Stift berechnet; eine eingefr\u00e4ste senkrechte Nut, die hei dem aufgesetzten Reiter in der Mittellinie der Schiene liegt, macht jedoch auch die Benutzung schw\u00e4cherer Stifte von 6 mm an ohne weiteres m\u00f6glich (Fig. 3). Normale Reiter werden in 3 verschiedenen H\u00f6hen (45, 80 und 125 mm \u00fcber der Oberkante der Schiene) und in 3 verschiedenen Fu\u00dfbreiten (30, 60 und 90 mm) angefertigt.\nNr.\t1523 a\t1524 a\t1525 a\t1527 a\t1521a\t1522 a\nFu\u00dfbreite\t90\t60\t30\t60\t60\t30 mm\nH\u00f6he\t80\t80\t80\t125\t45\t45 mm\nNr. 1530\tNr. 1532 Nr. 1535\tNr. 1638\nVerl\u00e4ngerungsr eiter.\nNr. 1529 1530\t1531\nH\u00f6he 45\t80\t125 mm\nNr. 1532 Anschlagreiter.\nKippreiter 60 mm Fu\u00dfbreite.\nNr.\t1534\t1535\nH\u00f6he 80\t125 mm\nNr. 1638 Runder Fu\u00df mit S\u00e4ule.\n* Sonderdruckschrift 50 enth\u00e4lt s\u00e4mtliche Hilfsapparate zum Experimentiertisch.\n5","page":5},{"file":"p0006.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLE R & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nNr. 1507 a-d\nte\u2014#4\nNr. 1506 Bogenlampe auf Reiterfu\u00df, f\u00fcr Gleich- und Wechselstrom.\nNr. 1512 50 Paar Kohlen f\u00fcr Gleichstrom.\nNr. 1513 50 Paar Kohlen f\u00fcr Wechselstrom.\nNr. 1507a Vorschaltwiderstand zur Bogenlampe f\u00fcr Gleichstrom 220 Volt.\nNr. 1507b Desgleichen f\u00fcr Gleichstrom 110 Volt.\nNr. 1507c Desgleichen f\u00fcr Wechselstrom 220 Volt.\nNr. 1507d Desgleichen f\u00fcr Wechselstrom 110 Volt.\nNr, 1508 Gro\u00dfer dreiteiliger Kondensor mit Bildschieber und einem Paar Taschen nach Wahl (8,5X8,5 oder 8,5X10 oder 9X12 cm).\nNr. 1509 Ein Paar Taschen 8,5 X 8,5 oder 8,5X10\noder 9X12 cm.\tNr. 1813\nNr. 1510 Sammellinse in Schirm auf Normalstift, Brennweite nach Wahl; vorr\u00e4tige Brennweiten: 15, 20, 25, 30, 35, 40, 50, 60 und 80 cm.\nNr. 1508 a\nNr. 1510\nNr. 1511\nNr. 1545\nNr. 1540\nNr.\nNr.\nNr.\nNr.\nNr.\nNr.\nNr.\nNr.\nNr,\nNr.\nNr.\nNr.\nNr.\nNr.\n6\n1508a Gro\u00dfer dreiteiliger Kondensor zur Vertikalprojektion.\n1511 Kleiner Doppelkondensor mit Irisblende.\n1545 K\u00fchlk\u00fcvette mit Halter auf Normalstift.\n1540 Umkehrprisma, drehbar und durchschlagbar, in Fassung auf Normalstift, Kathete 70 mm, Breite 60 mm.\n1813 Anschlu\u00dftisch auf Rollen. Ausr\u00fcstung mit Anschlu\u00dfklemmen auf der Platte und mit Widerst\u00e4nden am Fu\u00df des Tisches nach Bedarf. Die Zuf\u00fchrungskabel sind durch einen biegsamen Metallschlauch zusammengehalten und gesch\u00fctzt.\n1556\tKleiner Experimentiermotor ohne Stativ (s. S. 7).\nBei Bestellung ist die vorhandene Spannung anzugeben.\n1557\tSteuerbrett zum kleinen Experimentiermotor (s. S. 7).\n2224 Starke Schraubzwinge mit F\u00fchrungsstange zur Befestigung des kleinen Motors (Abb. s S. 7).\n2111 Stativ (Dreifu\u00df) zum kleinen Experimentiermotor.\n2022\tGro\u00dfer Experimentiermotor f\u00fcr Gleichspannung, in Rahmen (s S. 11). Bei Bestellung ist die vorhandene Spannung anzugeben.\n2023\tSteuerbrett zum gro\u00dfen Experimentiermotor.\n1558\tDrehzahlmesser (s. S. 8).\n2067 Schelle zum Drehzahlmesser, auf Normalstift.\n2060 Biegsame Welle in Metallschlauch, L\u00e4nge 37 cm, f\u00fcr Achsen von 6 rnrn 0.","page":6},{"file":"p0007.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nNr. 1556\tNr. 1557\tNr. 2057\nKatalog; Nr.\tGegenstand\tAbbildung Nr.\n2050\tDiapositiv: Die sdieinbare Gestalt des Himmels-\t\n\tgew\u00f6lbes\t2, 3\n2051\tMach\u2019sche Scheibe\t4-6\n1556\tKleiner Experimentiermotor (s. S. 2)\t6, 18, 22\n1557\tSteuerbrett zum Kleinen Experimentiermotor\t6, 18, 22\n2052\tDiapositiv: Spiralt\u00e4uschung\t7\n2053a\tTisdi auf Flachreiter, nadi der H\u00f6he verstellbar, f\u00fcr stehendes oder liegendes Mikroskop, ohne Be-\t\n\tf estigungs vorrich tung\t14\n2053b\tDerselbe, mit Befestigungsvorriditung\t14\n2054\tTotalreflektierendes, drehbares und neigbares Prisma,\t\n\tam Mikroskoptubus zu befestigen\t14\n2055\tObjektmikrometer, 2 mm in 200 Teile geteilt (Photo-\t\n\tgraphie)\t14\n2056\tNickelkohlen\t18, 19\n2057\tQuarz-Doppelkondensor, 0 40 mm, f = 7 cm, auf\t\n\tNormalstift\t18, 19\n2058\tFilterhalter auf Normalstift\t18, 19\n2059\tUltraviolettfilter, Gr\u00f6\u00dfe 60 X 60 X 2 mm\t18, 19\n7","page":7},{"file":"p0008.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nKatalog Nr.\tGegenstand\tAbbildung Nr.\n1547\tRotierender Stift vor Spaltblende, auf Normalstift\t18\n2060\tBiegsame Welle (s. S. 6)\t18, 22\n2061\tUhrwerk zum Antrieb des rotierenden Stiftes Nr. 1547\t18\n2062\tQuarzlinse, 0 45 mm, f = 20 cm, in Schirm mit\t\n\tSchlittenf\u00fchrung auf Normalstift\t18, 19\n2063\tLeuchtschirm, 35 X 100 cm, in Rahmen mit Fug\t18, 19\n2064\tMetronompendel auf Normalstift\t19\n1546\tDrehbarer symmetrischer Spalt auf Normalstift\t19\n2065\tVioo Sek. Stoppuhr oder\t21\n204\tl/\u00f6o Sek. Stoppuhr\tSeite 10\n1627\tResonanzblattfeder auf Stift\t22\n2066\tStroboskopscheibe auf Normalstift\t22\n1558\tDrehzahlmesser (s. S. 3)\t22\n2067\tSdielle f\u00fcr Drehzahlmesser, auf Normalstift\t22\n2000\tDrehstuhl mit Lehne und Fugst\u00fcge* (s. S. 17)\t23\n2007\t2 Hanteln\t23\n* Sonderdrudeschrift 61.\n8","page":8},{"file":"p0009.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\n11. Darstellung von Bewegungen, Kinematik.\nKatalog Nr.\tGegenstand\tAbbildung Nr.\n2068\tEinf\u00e4dler Chronograph, bestehend aus Achse mit zwei auswechselbaren Pappscheiben, Stativ f\u00fcr Drehzahlmesser und Experimentiermotor, sowie\t\n\tSchraubstock f\u00fcr Pistole\t25\n2070\tPistole, Kaliber 5 mm\t25\n2072\tFallapparat, bestehend aus Stativ mit Schraubzwinge, Fallk\u00f6rper (50 cm lang), Ausl\u00f6sevorrichtung, Tintensprifcer mit D\u00fcse zum Aufsehen auf die\t\n\tMotorwelle und Schuhvorrichtung dazu Zubeh\u00f6r f\u00fcr Nr. 2068 und 2072:\t30-32\n1556\tKleiner Experimentiermotor (s. S. 2 u. 7)\t25, 30\n1557\tSteuerbrett (s. S. 7)\t25, 30\n1558\tDrehzahlmesser (s. S. 3 u. 8)\t25, 30\n2075\tFallschnur, 5 m lang\t34\n2077\tElektromagnetische Ausl\u00f6sevorrichtung dazu\tSeite 18, 19\n2076\tStoffkugel, 20 cm 0, mit \u00d6sen (s. S. 10)\t\u00bb\n1630\tHebelschalter (Seibt-Schalter)\t\u00bb\n2065\tVih Sek. Stoppuhr oder\t\u00bb\n204\tV5o Sek. Stoppuhr\tn\n2078\tDiapositiv: Erl\u00e4uterung der Radialbeschleunigung\t35\n9","page":9},{"file":"p0010.txt","language":"de","ocr_de":"SP1NDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nIII. Grunds\u00e4tze der Dynamik.\n\u00d4\nNr. 2025\nNr. 2083\nKatalog Nr.\tGegenstand\tAbbildung\n1543\tPlanspiegel mit Kugelgelenk auf Normalstift\t36\n1546\tDrehbarer symmetrischer Spalt auf Normalstift (s. S. 8)\t36\n2079\tDrehwaage auf Normalstift zum Nachweis der inneren\t\n\tReibung\t38\n1556\tKleiner Experimentiermotor (s. S. 2 u. 7)\t(38, 58,60,61,66,\n1557\tSteuerbrett zum Kleinen Experimentiermotor (s. S. 7)\t)68\n2080\tMetallscheibe zum Aufsehen auf die Motorwelle\t38\n1558\tDrehzahlmesser (s. S. 3 u. 8)\t38, 57, 60, 61,\n\t\tSeite 37\n2081\tStabmagnet in Glask\u00fcvette \u00fcber Hufeisenmagnet in\t\n\tRahmen\t39\n2076\tStoffkugel, 20 cm 0, mit \u00d6sen\t40\n2025\tFederwaage mit Haken, Tragkraft 1 kg\t41, 57, 60, 61\n2083\tBlattfeder mit Masse (Kraftmesser)\t45, 52\n2084\t2 kleine flache Wagen, 110 cm lang, mit Gummir\u00e4dern\t\n\tund Pufferfedern\t46\n2085\tMegapparat f\u00fcr konstante Bahnbeschleunigung in\t\n\thorizontaler Richtung\t49\n2086\tRolle und Waagschale dazu\t49\n2065\tVioo Sek. Stoppuhr oder\t49, 55\n204\tV\u00f6o Sek. Stoppuhr\t49, 55\n10","page":10},{"file":"p0011.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nKatalog Nr.\tGegenstand\tAbbildung\n2087\tPersonenfederwaage mit Anzeigevorriditung f\u00fcr\t\n\tKraft\u00e4nderungen kurzer Dauer\t50, 51, 56\n2088\tVorf\u00fchrungsapparat zum Beschleunigungssafe nach\t\n\tAtwood\t53\n2089\tMaxwell\u2019sche Scheibe mit Befestigungsvorrichtung\t55\n2090\tK\u00fcchenwaage, Tragkraft 10 kg, mit \u00d6ld\u00e4mpfung\t55\n209 t\tVorf\u00fchrungsapparat zur Radialbeschleunigung\t57, 63\n2022\tGro\u00dfer Experimentiermotor (s. S. 3)\t57, 58, 63\n2023\tSteuerbrett zum Gro\u00dfen Experimentiermotor (s. S. 7)\t57, 58, 63\n2092\tKarborundscheibe (s. S. 15)\t58\n2093\tModell eines Frequenzreglers mit linearem Kraftgesefe\t60\n2094\tModell eines Frequenzreglers mit quadratischem\t\n\tKraftgesefe\t61\n2095\tVorf\u00fchrungsapparat zur Gegenkraft bei der Kreisbahn\t64\n2096\tSchwungrad zum Kleinen Experimentiermotor\t66\n2097\tKette zum Schwungrad passend\t66\n2098\tZahnrad zum Kleinen Experimentiermotor\t68\n2099\tKette zum Zahnrad\t68\n*) Die Achse des Schnedcenvorgeleges ist der Uebersiditlichkeit halber in der Abbildung um 90\u00b0 gedreht\nXX","page":11},{"file":"p0012.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nIV. Lineare Pendelschwingungen und Zentralbewegungen.\nKatalog Nr.\tGegenstand\tAbbildung Nr.\n2100\tRahmen mit \u00d6sen, Gr\u00f6\u00dfe 40X40 cm, auf Normalstiften\t|69, Seite 42\n2101\t2 Schraubenfedern mit je 1 Holzkugel und Messingkugel Federpendel, Schwere mit Hilfe einer Adise aus-\t\n2103\t\t72\n\tgesdialtet\t\n2025\tFederwaage mit Haken, Tragkraft 1 kg (s. S. 10) Vioo Sek. Stoppuhr oder\tSeite 42\n2065\t\tjseite 42, Abb. 88\n204\tV\u00f6o Sek. Stoppuhr\t\n2011 a\tKleine Drillachse auf Normalstift (s. S. 14)\t73\n201 lc\tDreifu\u00df mit Libelle zur Kleinen Drillachse (s. S. 14)\t73\n2147\tPendelarm zur Kleinen Drillachse\t73\n2000\tDrehstuhl mit Lehne und Fu\u00df-St\u00fc\u00dfe* (s. S. 17)\tSeite 44\n2007\t2 Hanteln\tSeite 44\n2104\tVorf\u00fchrungsapparat f\u00fcr elliptische Schwingungen u. Lissajous-Figuren. Mit auswechselbaren Zahnr\u00e4dern lassen sich die Frequenzverh\u00e4ltnisse 1:1,\t78-87, 89-91\n\t1:2, 2:3 und 3:4 herstellen\t\n1556\tKleiner Experimentiermotor (s. S. 2 u. 7)\t78\u201487, 89-91\n1557\tSteuerbrett zum Kleinen Experimentiermotor (s. S. 7)\t78\u201487, 89\u201491\n2105\tFederpendel zur Vorf\u00fchrung ebener elliptischer Schwingungen: 3 Schraubenfedern und Metall-\t88\n\tsdheibe\t\n2106\tFederpendel zur Vorf\u00fchrung von ebenen Lissajous-\t92\n\tFiguren: 2 Schraubenfedern und Metallsdieibe F\u00fcr Nr. 2105 und Nr. 2106 wird Rahmen Nr. 2100 benu\u00dft\t\n2107\tFederpendel zur Vorf\u00fchrung von r\u00e4umlichen Schwin-\t93\n\tgungen, zur Aufh\u00e4ngung an Stativ\t\n12\n* SonderdrudisArift 61.","page":12},{"file":"p0013.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nVI. Hilfsbegriffe: Arbeit, Energie, Impuls.\nKatalog Nr.\tGegenstand\tAbbildung Nr.\n2108\tRunde Stahlplatte, 250 mm 0, 40 mm Dicke, mit\t\n\t3 Kugeln (Platte geh\u00e4rtet u. gen au plan geschliffen)\t108, 120\n2109\tGrundbrett dazu, mit Stellschrauben\t108\n2110\tDosenlibelle\t108\n2084\t2 kleine, flache Wagen, 110 cm lang, mit Gummi-\t\n\tr\u00e4dern und Pufferfedern\tSeite 68\n2112\tGro\u00dfer, flacher Wagen, 220 cm lang, mit Gummir\u00e4dern\t112-114\n2113\tApparat zur Vorf\u00fchrung des elastischen und un-\t\n\telastischen Sto\u00dfes\t115\n2114\tImpuls-Austausch-Apparat mit 4 Kugeln\t116\n2115\tSchwerependel (nur Pendelmasse: Eisenkugel mit\t\n\t2 \u00d6sen und Zeiger)\t117\n2086\tRolle und Waagschale dazu (s. S. 10)\t117\n2116\tSchwerependel als Sto\u00dfwaage\t118\n2070\tPistole, Kaliber 5 mm (s. S. 9)\t118\n2071\tKlemmvorrichtung f\u00fcr die Pistole\t118\n2065\tVioo Sek. Stoppuhr oder\t118\n204\tVso Sek. Stoppuhr\t118\n2117\tStahlkugel, bifilar in Gestell aufgeh\u00e4ngt, mit Strom-\t\n\tzuf\u00fchrung\t120\n1631\tAkkumulatorenbatterie, 100 Volt\t120\n1587\tDrehspulspiegelgalvanometer gro\u00dfer Stromempfind-\t\n\tlichkeit und Schwingungsdauer\t120, 121\n1578\tVeo Sek. Stoppuhr mit Stromschalter\t121\n1655\tSt\u00f6pselwiderstand\t121\n13","page":13},{"file":"p0014.txt","language":"de","ocr_de":"\tQD\u00ceMnT T?D o, UnVJTD n\tt tt r\u2019A'TTIWr'PM\t\n\torlJNUJ\u00fciLn. & nUjL\u00dciK G.m.b.H. uUlllJNuEiiN\t\nVII. Drehbewegung fester K\u00f6rper.\nKatalog Nr.\tGegenstand\tAbbildung Nr.\n1556\tKleiner Experiment! er motor (s. S. 2 u. 7)\t)Seite 76, Abb.\n1557\tSteuerbrett z. kl. Experimentiermotor (s. S. 7)\tJ145,146,160,162\n2025\tFederwaage mit Haken, Tragkraft 1 kg (s. S. 10)\tSeite 76, Abb.\n\t\t127, 134\n2118\t2 gro\u00dfe Garnrollen\t125\n2011a\tKleine Drilladise auf Normalstift\t126/7\n2011c\tDreifug mit Libelle f\u00fcr die Kleine Drilladise\t126/7\n2194\tDrillstab mit 2 Spiegeln\t128\n204\tV\u00bbo Sek. Stoppuhr\tSeite 81, 82\n2119\tStab mit verschiebbaren Massen (\u00c4nderung des Tr\u00e4g-\t\n\theitsmomentes)\tSeite 81\n2120\tH\u00f6lzerne Kreissdieibe mit 2 Achsl\u00f6diern (Steinerscher\t\n\tSafe)\tSeite 81\n2121\tH\u00f6lzerne Scheibe und Kugel von gleichem Tr\u00e4gheits-\t\n\tmoment\t131\n2122\tHohl- und Vollwalze von gleicher Masse und gleichen\t\n\t\u00e4u\u00dferen Abmessungen, mit Teller zum Aufse\u00dfen\t\n\tauf die Drillachse\t132, 133\n2000\tDrehstuhl (s. S. 17)*\t134,139,140,142\n2005\tSchneckenfeder zum Drehstuhl\t134, 142\n2006\tSi\u00df mit 2 Handgriffen, zum Drehstuhl (Abb. s. S. 17)\t134, 142\n* Sonderdrucksdirift 61.\nAnmerkung: Die Abbildungen 139 u. 140 sind dem Pohlsdien Buch entnommen.\n14","page":14},{"file":"p0015.txt","language":"de","ocr_de":"Katalog: Nr.\tGegenstand\tAbbildung Nr.\n2124\tPhysikalisdies Sdiwerependel\t136\n2125\tReversionspendel\tSeite 83, 84\n2126\tAusgleichpendel\t137\n2008\tFahrradkreisel\t139\n2009\tHolzhammer\t140\n2127\tVorf\u00fchrungsapparat zur Erhaltung des Drehimpulses\t141\n2128\tSchiebewiderstand, 1000 Ohm, 0,3 Ampere\t141\n2129\tSchwanke Adise\t146\n2092\tKarborundsdieibe\t146\n2130\tH\u00f6lzerne, dreifarbige Kiste\t147, 148\n2131\tKreisel zur Vorf\u00fchrung der momentanen Drehachse\t151, 154\n2132\tNormalstift mit Stahlspifte als Lager f\u00fcr den Kreisel\t151,154,157,158\n2133\tVorrichtung zur Vorf\u00fchrung des Nutationskegels\t153\n2134\tKreisel zur Vorf\u00fchrung der Pr\u00e4zession\t157, 158\n2135\tFahrradmodell\t160\n2136\tScheibe mit Gummiring zum Aufsehen auf die Achse des Kleinen Experimentiermotors\t160\n2137\tVorf\u00fchrungsmodell eines Kollerganges\t162\n2138\tKreiselpendel mit 3 Freiheitsgraden (Abb. s. S. 14)\t163, 164\n2139\tHandkreisel\t165\n2140\tKreiselpendel mit 2 Freiheitsgraden\t168\n2141\tModell zur Einschienenbahn\t169\n15","page":15},{"file":"p0016.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nKatalog Nr.\tGegenstand\tAbbildung\n2112\tGro\u00dfer, flacher Wagen, 220 cm lang, mit Gummir\u00e4dern\t\n\t(s. S. 13)\t170\u2014172\n2012\tHolzkugel\t170, 174\n2083\tKraftmesser (Blattfeder mit Masse) (s. S. 10)\t171\n2142\tFederwaage mit Waagschale\t173\n2000\tDrehstuhl mit abnehmbarer Lehne und Fu\u00df-St\u00fc\u00dfe*\t174\u2014184, 188,\n\t\t189\n2001\tTischplatte zum Drehstuhl\t174-180\n2002\tZweiarmiger Hebel j am Drehstuhl zur Vergr\u00f6\u00dferung\t174\u2014109 igg\n\t> des Tr\u00e4gheitsmomentes zu\t1 ! \u201c\t1 U\u00e4,\tX UO, 1 QO\n2003\t2 Gewichte zu je 15 kg J\tbefestigen\t\n2013\tGalgen, auf den Tisch aufschraubbar, f\u00fcr Nr. 2014 u. 2015\t175, 178\n2014\tMetallkugel mit Aufh\u00e4ngevorrichtung\t175\n2019\tSchie\u00dfgestell\t176\n2020\tLuftpistole\t176, 177\n2015\tPendelk\u00f6rper mit eingebautem Tintenfa\u00df\t178, 179\n2021\tKreiselkompa\u00df (Fahrradkreisel) mit Befestigungs-\t\n\tvorrichtung\t180\n2007\tHantel\t182\n2011a\tKleine Drillachse auf Normalstift (s. S. 14)\t183\n1779\tDreikantschiene, 75 cm lang\t183\n2010\t2 Schraubzwingen\t183\n2011b\tDrehpendel zur Kleinen Drillachse\t183\n2022\tGro\u00dfer Experimentiermotor (s. S. 3 u. 11)\t188\n2023\tSteuerbrett zum Gro\u00dfen Experimentiermotor\t188\n2024\tAluminiumscheibe, auf die Motorachse aufse\u00dfbar, mit\t\n\tKreisel in ringf\u00f6rmigem, mit Achse und Zeiger\t\n\tversehenem Rahmen\t188\n2004\tVorrichtung zur Stromzuf\u00fchrung f\u00fcr den Drehstuhl\t188, 189\n16\n*) Sooderdrucksdirift 61.\nAnmerkung: Die Abbildungen auf dieser Seite sind dem Pohlscben Budi entnommen.","page":16},{"file":"p0017.txt","language":"de","ocr_de":"Nr. 2002\u20142008, 2022 u. 2024\tNr. 2000","page":17},{"file":"p0018.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nIX. Ruhende Fl\u00fcssigkeiten und Gase.\nNr. 2150\tNr 2159\tNr. 2145\nNr. 2149\nNr. 2156\nKatalog Nr.\tGegenstand\tAbbildung Nr.\n2143\tRutil-Suspension in Fl\u00e4schchen\tSeite 117\n2144\tObjekttr\u00e4ger (kleine K\u00fcvette) f\u00fcr die Rutil-Suspension\tSeite 117\n2053a\tTisch f\u00fcr ein Mikroskop, auf Fladireiter, nach der\t\n\tH\u00f6he verstellbar, ohne Befestigungsvorrichtung\tSeite 117\n2053b\tDerselbe mit Befestigungsvorrichtung (s. S. 7)\t\n2054\tTotalreflektierendes, drehbares und neigbares Prisma,\t\n\tzum Aufsehen auf den Mikroskoptubus\tSeite 117\n2145\tApparat zur Vorf\u00fchrung der Rotationsparabel, auf\t\n\tFlachreiter\t193\n2146\tStahlkugeln, 0 2\u20143 mm, zur F\u00fcllung der K\u00fcvette\t193, 206, 213,\n\t\t215, 222, 234\n2148\tTechnisches Manometer mit Eichvorrichtung\t197\n2149\tBehelfsm\u00e4\u00dfige Hydraulische Presse\t198\n2150\tApparat zum Nachweis der Zusammendr\u00fcckbarkeit\t\n\tvon Wasser\t199\n2151\tGlastr\u00e4nen\t200\n2152\tK\u00fcchenwaage, Tragkraft 10 kg\t205, 216, 221\n2153\tGlastrog mit Holzkugel und Steinkugel\t206\n2154\tGlasgef\u00e4\u00df mit ebenem Boden und Glasklo\u00df mit Stiel\t207\n2086\tRolle und Waagschale (s. S. 10)\t210\n2156\tApparat zum Nachweis der inneren Reibung von\t\n\tFl\u00fcssigkeiten, auf Normalstift\t211, 212\n2158\tApparat zum Nachweis der Zerrei\u00dffestigkeit von\t\n\tWasser\t214\n1636\tStabmagnet, L\u00e4nge 40 em\t215\n2155\tRing mit Aufh\u00e4ngevorrichtung auf Normalstift\t216\n2157\tFla\u00e4e Glasschale\t216\n1539\tPr\u00e4zisionsverschiebereiter (Schlittenmikrometer)\t216\n2195\tKlammer auf Normalstift\t216\n1777\tDreikantschiene, L\u00e4nge 25 cm\t216\n2159\tDrahtschleife und Drahtb\u00fcgel mit L\u00e4ufer zum Nach-\t\n\tweis der Oberfl\u00e4chenspannung\t217, 220\n2160\tFlache Glasschale\t219\n2161\tGlasflasche f\u00fcr Quecksilber, mit D\u00fcse\t219\n2162\tGlas ballon mit 2 H\u00e4hnen, Inhalt etwa 7 Liter\t221\n18","page":18},{"file":"p0019.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nNr. 1561\nNr. 2163\nNr. 2030/31\tNr. 2018\nKatalog Nr.\tGegenstand\tAbbildung Nr.\n2163\tApparat zur Vorf\u00fchrung des Gasdruckes eines Modellgases aus Stahlkugeln, bestehend aus Beh\u00e4lter\t\n\tmit 2 Kolben, Excenter und Kraftmesser\t222\n1508a\tGro\u00dfer dreiteiliger Kondensor zur Vertikalprojektion\t\n\t(s. S. 6)\t222\n1556\tKleiner Experimentiermotor (s. S. 2 u. 7)\t222, 234, 242\n1557\tSteuerbrett zum Kleinen Experimentiermotor\t222, 234, 242\n2166\tDiapositiv: Magdeburger Halbkugeln\t225\n2167\tKettenheber, bestehend aus Rolle und Kette\t226\n1561\tVorf\u00fchrungsapparat zur Barometerformel (in der\t\n\tFigur abgebrochen gezeichnet)\t234\n2060\tBiegsame Welle (s. S. 6)\t234\n2066\tStroboskopsdieibe auf Normalstift\t234\n2168\tBehnsches Rohr, 1 m lang, zum Nachweis der Ab-\t\n\tnahme des Luftdruckes mit der H\u00f6he\t237\n2000\tDrehstuhl m. abnehmbarer Lehne u. Fu\u00dfst\u00fctje*(s.S. 17)\t238\u2014240\n2002\tZweiarmiger Hebel\t) am Drehstuhl z. Vergr\u00f6\u00dferung \u00c4 _\t> des Tr\u00e4gheitsmomentes zu be-\t238\u2014240\n2003\t2 Gewichte zu je 15 kg )\tfestigen.\t238\u2014240\n2016\tSchmale Glask\u00fcvette mit Deckel, 1 Holz- u. 1 Metallkugel zum Nachweis des Auftriebs durch Centri-\t\n\tfugalkraft\t238\n2018\tGlassturz mit Untersa\u00df f\u00fcr eine Kerze\t239\n2017\tZylindrische Glask\u00fcvette (Zur Projektion dient der\t\n\tgr. dreiteilige Kondensor Nr. 1508 a)\t240\n2030\tVorf\u00fchrungsmodell I einer hydrodynamischen F\u00f6ttin-\t\n\tger-Kupplung (f\u00fcr Motore von */io Ps aufw\u00e4rts)**\t242, 242a\n2022\tGro\u00dfer Experimentiermotor (s. S. 3 u. 11)\t242, 242a\n2023\tSteuerbrett zum Gro\u00dfen Experimentiermotor\t242, 242a\n2031\tVorf\u00fchrungsmodell II einer hydrodynamischen F\u00f6ttinger-Kupplung (f\u00fcr schwache Motore, z. B. den\t\n\tKleinen Experimentiermotor Nr. 1556)**\t242\n\u2666 Sonderdrucksdirift 61. ** Sonderdrucksdirift 62.\t\t\n19","page":19},{"file":"p0020.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLEB & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nX. Bewegungen in Fl\u00fcssigkeiten nnd Gasen.\nNr. 1516/17\tNr. 1518/19\nNr. 2173\tNr. 1542\tNr. 2169\nKatalog Nr.\tGegenstand\tAbbildung Nr.\n1516\tStromf\u00e4denapparat (Stromlinienapparat) auf Normalstift mit Fug, einer Sdiachtel Farbstoff und Zelion-\t\n\tscheiben gem\u00e4\u00df Abb. 245, 249, 253, 256\u2014258,\t243-245, 249,\n\t260, 261, 271, 342\t253, 256-258,\n1517\tdesgl. ohne Fug\t260, 261, 271\n1796\tDoppeltes Umkehrprisma, zur Drehung des Bildes\t243, 245, 246,\n\tum 90 Grad (s. S. 24)\t249, 253, 256\u2014 258, 260, 261, 269,270,271,273\n2169\tGlasrohr m. quadratisdiem Quersdmitt auf Normalstift\t246\n1518\tStr\u00f6mungsapparat (Schleppversudiapparat) auf Normalstift mit Fug, einer Sdiachtel Aluminiumpulver\t\n\tund Sdileppk\u00f6rpern gem\u00e4\u00df Abb. 268\u2014270, 273\t247, 268\u2014270,\n1519\tdesgl. ohne Fug\t273\n2171\tGlasrohr mit Einschn\u00fcrung und 3 Ansagrohren mit\t\n\tHalter auf Norraalstift\t250, 251\n2173\tGlasrohr mit Einsdm\u00fcrung und 1 Ansagrohr, mit\t\n\tHalter auf Normalstift\t251\n1542\tPrismentisdi, 0 90 mm, auf Normalstift\t251\n2174\tDrudesonde\t252\n2175\tStaurohr\t254/5\n20","page":20},{"file":"p0021.txt","language":"de","ocr_de":"SP1NDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nNr. 2178\nNr. 2183\tNr. 2172\tNr. 2176\nKatalog Nr.\tGegenstand\tAbbildung Nr.\n2176\tApparat zum Nachweis der Anziehung zweier im Wasser aneinander vorbeibewegter K\u00f6rper, auf Normalstift (Als Glasgef\u00e4fj wird die K\u00fchlk\u00fcvette\t\n\tmit Halter, Kat.-Nr. 1545, benufct)\t259\n2249\tGl\u00e4sernes Vorf\u00fchrungsmodell einer Ventilatorkappe\t260 b\n2177\tDiapositiv: Entstehung des Auftriebs einer Tragfl\u00e4che durdi \u00dcberlagerung von Potential- und\t\n\tZirkulationsstr\u00f6mung\tSeite 158/9\n2172\tModellversuchsapparat zum vertikalen Segelflug in\t\n\thorizontal bewegter Luft\tSeite 160\n2178\t3 Sdiraubenflieger von versdiiedenem Tr\u00e4gheits-\t\n\tmoment\t274\n2179\tVorf\u00fchrungsapparat zum Magnus-Effekt\t276\n2180\tWindm\u00fchle mit symmetrisch gebauten Fl\u00fcgeln\t277\n2181\tApparat zur Herstellung von Wirbelringen\t280\n2182\tApparat zur Herstellung eines intermittierenden\t\n\tLuftstrahls\t282\n2183\tVorf\u00fchrungsapparat zur Entstehung der Turbulenz,\t\n\tf\u00fcr Projektion eingerichtet\t283\n2184\tBlediwanne (150X20X4 cm) mit je 2 Glasfenstern an den L\u00e4ngsw\u00e4nden und einem Holzklofc als Wellenerreger, zur Beobachtung von Ober-\t\n\tfl\u00e4chenwellen\t285\u2014288\n2185\tF\u00fchrungsstange f\u00fcr den Holzklofc mit Excentervor-\t\n\trichtung\t285\u2014288\n1556\tKleiner Experimentiermotor (s. S. 2 u. 7)\t285-288\n1557\tSteuerbrett zum Kleinen Experimentiermotor\t285\u2014288 21","page":21},{"file":"p0022.txt","language":"de","ocr_de":"SP1NDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nAkustik\u00ab\nKatalog Nr.\tGegenstand\tAbbildung Nr.\n2186\tSdiwerependel mit elektromagnetischer Selbststeu-\t\n\terung\t289-291\n2187\tSchwerependel mit Selbststeuerung nach Art der\t\n\telektrischen Hausklingel\t292, 293\n1598\tFeldspule mit unterteiltem Eisenkern und abnehmbarem Joch, etwa 300 Windungen, Selbstinduk-\t\n\ttion etwa V\u00ab Henry\t292, 293\n1576a\tSaitengalvanometer f\u00fcr Projektion, auf Normalstift\t293\n1628\tSchwerependel mit Selbststeuerung durch Achsreibung\t295\n1556\tKleiner Experimentiermotor (s. S. 2 u. 7)\t)295, 305\n1557\tSteuerbrett zum Kleinen Experimentiermotor (s. S. 7)\t}352, 357, 359\n2188\tSchwerependel mit Selbststeuerung durch Anker und\t\n\tSteigrad\t296\n2189\tStimmgabel mit hydrodynamischer Selbststeuerung\t297, 298\n2190\tVorf\u00fchrungsapparat zur hydrodynamischen Selbst-\t299\n\tsteuerung von Schwingungen\t\n2191\tApparat zur Vorf\u00fchrung von Kippschwingungen\t300\n2192\tVorf\u00fchrungsapparat f\u00fcr die \u00dcberlagerung zweier Sinusschwingungen, auf Normalstift; Zahnrad-\t\n\t\u00fcbersetjung nach Wahl: 1:2, 1:5 oder 9:10\t301\u2014305\n2193\tPaar Zahnr\u00e4der zum Austausch; \u00dcbersebungsverh\u00e4lt-\t\n\tnis 1:2, 1:5 oder 9:10\t301\u2014305\n2060\tBiegsame Welle (s. S. 6)\t301\u2014305, 357\n1765\tDrehbarer W\u00fcrfelspiegel\t301-305\n22","page":22},{"file":"p0023.txt","language":"de","ocr_de":"SP1NDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nNr. 2196\nNr. 2203\nNr. 1548\nNr. 1551\nKatalog Nr.\tGegenstand\tAbbildung Nr.\n2196\t3 Schraubenfedern mit 2 Holzkugeln\tta 18\u2014320, 325,\n2197\t4 Sdiraubenfedern mit 3 Holzkugeln, passend zum Rahmen Nr. 2100 Seite 12\t)326\n2198\tStarker Gummischlaudi zur Vorf\u00fchrung stehender Querwellen\t321\n2199\tGrundbrett mit Sdilittenf\u00fchrung f\u00fcr das untere Ende\t\n\tdes Gummisdilaudies\t321\n2165\tSchubstange mit Excenter\t321\n2022/23\tGro\u00dfer Experimentiermotor u. Steuerbrett (s. S. 3 u. 11 )\t321, S. 198\n1551\tApparat zur Projektion stehender Querwellen, auf\t\n\tNormalstift\t322\n1552\tApparat zur Projektion von Saiten-Schwingungen,\t\n\tauf Normalstift\t323, 324\n1548\tDrehbare Linsenscheibe, 0 28 cm, Antrieb mit Hand\t\n\toder Motor\t323, 324\n1548a\tdesgl. kleinere Ausf\u00fchrung\t323, 324\n2200\tApparat zur Projektion stehender L\u00e4ngswellen, auf\t\n\tNormalstift\t327\n2201\tStahlstab, 25 cm lang\t328/9\n2202\tDrillpendel, 2 Sdiraubenfedern und Stab mit 2 Kugeln, passend zum Rahmen Nr. 2100 S. 12\t330\n2203\tVorf\u00fchrungsapparat f\u00fcr Drillwellen\t331\n2204\tSdiraubenfederdraht zur Vorf\u00fchrung stehender Quer-\t\n\twellen\t332\n23","page":23},{"file":"p0024.txt","language":"de","ocr_de":"Nr. 2206\nKatalog Nr.\tGegenstand\tAbbildung Nr.\n1549\tSpiralweilenmaschine\t334/5\n1550\tVorf\u00fchrungsapparat f\u00fcr das Zaunph\u00e4nomen\t336/7\n2205\tApparat zum hydrodynamisdien Nadiweis des Luftwechselstromes in einer Pfeife (zur Projektion\t\n\tdient der gro\u00dfe dreiteilige Kondensor Nr. 1508a)\t341\n1516\tStromf\u00e4denapparat (Stromlinienapparat) auf Normalstift mit Fug, einer Schachtel Farbstoff und Zellonscheiben gem\u00e4\u00df Abb. 245,249,253,256\u2014258\t342\n\t260, 261, 271, 342 (s. S. 20)\t\n1796\tDoppeltes Umkehrprisma, zur Drehung des Bildes\t342\n\tum 90 Grad\t\n2206\tRubenssches Flammenrohr zur Vorf\u00fchrung stehender\t\n\tL\u00e4ngsschwingungen in einer Leuchtgass\u00e4ule\t345\n2207\tHolzpfeife zur Erregung der L\u00e4ngsschwingungen\t345\n2208\tWasserlippenpfeife\tSeite 192\n1621\tGaltonpfeife (Lippenpfeife hoher Frequenz) auf Nor-\t348, 349\n\tmalstift\t\n1423\tKompressor usw. (siehe Kap. XII.)\t348\n2209\tR\u00f6hre zur Herstellung und Projektion Kundt\u2019scher\t349\n\tStaubfiguren\t\n2210\tApparat zur Herstellung Chladnischer Klangfiguren auf einer quadratischen und einer kreisrunden\t350\n\tPlatte\t\n24","page":24},{"file":"p0025.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nKatalog Nr.\tGegenstand\tAbbildung Nr.\n1555\tVorf\u00fchrungsapparat f\u00fcr erzwungene Sdiwingungen, mit Schubstange und Excenter zur Verbindung\t\n\tmit dem Motor\t352\u2014355\n204\tStoppuhr V\u00f6o sec.\t352\u2014355\n2211\tUhr mit Aufh\u00e4ngevorrichtung, zur Vorf\u00fchrung der\t\n\tResonanz zwischen Uhrgeh\u00e4use und Unruhe\t356\n1627\tResonanzblattfeder auf Normalstift\t357\n2212\tZungenfrequenzmesser zum Nachweis von mechanisch\t\n\terzwungenen Schwingungen\t359\n2213\tTamburin auf Normalstift\t363, 364\n2214\tGlasd\u00fcse auf Normalstift\t363, 364\n2215\tStimmgabel\t363\n2216\t2 durch Reibung gekoppelte Schwerependel in Rahmen i\t366\n2217\tStimmgabel mit Blattfeder und Spiegel, auf Normalstift\t367\n2218\tOvU l Modell eines Schlingertanks\t368/9\n25","page":25},{"file":"p0026.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nXII. Wellen und Strahlung.\nNr. 2219/2220\tNr. 2221\nKatalog Nr.\tGegenstand\tAbbildung Nr.\n\tApparatur zur Darstellung von Wasserwellen (Abb. Nr. 370\u2014384) Lichtquelle: Bogenlampe Nr. 1506 (S. 6)\t\n2219\tGlaswanne in eisernem Rahmen, Gr\u00f6\u00dfe 75X75 cm\t370\u2014384\n2220\tSpiegel, Gr\u00f6\u00dfe 100X70 cm, drehbar in Stativ, das\t\n\tam Rahmen der Wanne befestigt wird. Der Spiegel ist nur da erforderlich, wo die Projektion der Wellen nicht gegen die Zimmerdecke, sondern auf einen Schirm erfolgen soll.\t370-384\n2221\tGarnitur Bleibleche\t370-384\n2222\tDoppelarmiger Hebel mit Tauchstift und Excenter-\t370-378\n\tvorrichtung, auf Holzbrett befestigt\t380-384\n2223\tRechen zur Darstellung von Elementarwellen und Interferenzen, an Stelle des Tauchstiftes zu befestigen\t\n1556\tKleiner Experimentiermotor (s. S. 2 u. 7)\t370\u2014378, 380\u2014 384\n1557\tSteuerbrett zum Kleinen Experimentiermotor (s. S. 7)\t370\u2014378, 380\u2014 384\n26","page":26},{"file":"p0027.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.ra.b.H. G\u00d6TTINGEN\nNr. 2225\nNr. 2231\nu. 2233\tNr. 1423\nNr. 2234\nKatalog\tGegenstand\tAbbildung Nr.\n2225\tKurzzeitmesser\t390/1\n2226\tMikrophon auf Normalstift Apparatur zur Darstellung akustischer Wellen (Abb. Nr. 392-420)\t390/1\n1621\tGaltonpfeife auf Normalstift (s. S. 24)\t392-420\n1423\tKompressor zum Betrieb der Galtonpfeife, mit Motor\t\n\tund Anlasser auf Grundbrett a)\tf\u00fcr Gleichstrom 110 Volt b)\tn\t\u00bb\t220\t\u00bb c)\t\u201e Wechselstrom 110 Volt d)\t\u201e\t\u00ab\t220 \u00ab An Stelle des Kompressors l\u00e4gt sich auch eine Luftpumpe oder eine Druckluftbombe benugen\t392\u2014420\n2227\tMetallhohlspiegel zur Galtonpfeife, 0 25 cm, Brenn-\t\n\tweite 15 cm, auf Normalstift\t392\u2014420\n2229\tGl\u00fchlampe, 4 Volt, zum optischen Justieren der Pfeife\t392\u2014394\n1532\tAnschlagreiter\t392\n2230\tBrenner f\u00fcr die empfindliche Flamme. Zum Betriebe ist im allgemeinen eine Steigerung des Gas-\t\n\tdruckes gegen\u00fcber dem Leitungsdruck erforderlich\t393\n2231\tSchallradiometer mit Libelle und Arretiervorrichtung\t394-420\n2233\tMetallhohlspiegel zum Schallradiometer, 0 30 cm,\t\n\tBrennweite 30 cm, auf Normalstift\t394-420\n2234\tGroge Blende aus Pappe in Holzrahmen, Gr\u00f6ge 106 x 76 cm, mit kreisf\u00f6rmiger \u00d6ffnung von\t\n\t25 cm 0, auf Normalstift (in den Abbildungen\t396, 398,\n\tmit bi\u2014bi bezeichnet)\t410\n27","page":27},{"file":"p0028.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nKatalog Nr.\tGegenstand\tAbbildung\n2235\tGro\u00dfes rechtwinkliges Hohlprisma aus Seidenstoff,\t\n\tf\u00fcr Gasf\u00fcllung\t396\n2236\tBogenf\u00f6rmige Gradskala, mit Vorrichtung zur Be-\t396, 399-403,\n\tfestigung am Experimentiertisdi, und Zeiger auf\t405\u2014407, 413,\n\tDreifu\u00df\t416\n2237\tKammf\u00f6rmiger Gasbrenner\t397\u2014398\n2238\tBeugungsspalt, 11,5 cm breit, in Pappsdiirm auf\t\n\tNormalstift\t399-402\n2239\tdesgleichen, 5 cm breit\t403\n2240\tH\u00f6lzernes Beugungsgitter, Konstante 5 cm, auf\t\n\tNormalstift\t405-407\n2241\tParallellogrammf\u00fchrung mit Teilkreis f\u00fcr Spiegel und\t\n\tPunktgitter\t408-411\n1797\tSchwenkbares Verl\u00e4ngerungsst\u00fcck zum Experimen-\t\n\ttiertisdi\t408\u2014411\n1778\tDreikantsdiiene, 50 cm lang, f\u00fcr das Verl\u00e4ngerungsst\u00fcck\t408\u2014411\n2242\tMetallspiegel 40X40 cm, auf Normalstift\t408, 417, 420\n2243\tR\u00e4umliches Punktgitter, aus 4 ebenen Punktgittern\t\n\tbestehend, von denen auch ein einzelnes benu\u00dft\t\n\twerden kann\t408-411\n2244\tDoppelspalt in Pappsdiirm, auf Normalstift\t412\u2014413, 415,\n\t\t416\n28","page":28},{"file":"p0029.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nNr. 1508 a\tNr. 2253\nKatalog Nr.\tGegenstand\tAbbildung Nr.\n2245\t2 gleidie Diapositive, ein System von konzentrischen Kreisen darstellend, zur Projektion von geome-\t\n\ttrischen Interferenzen\t414, 418, 419\n1508a\tGro\u00dfer dreiteiliger Kondensor zur Vertikalprojektion\t414, 418, 419\n2246\tRayleigh-Scheibe, an Galgen aufgeh\u00e4ngt, mit\t\n\tD\u00e4mpfung und Spiegel f\u00fcr Lichtzeiger\tSeite 232\n2247\tFaden mit Blechdose als Strahler\t422\n2248\tStimmgabel, Frequenz 2048\tSeite 233, Abb. 423\n2250\tMikrophon nach Rei\u00df\t427\n2251\tGlashaar als Bewegungsempf\u00e4nger, in Schirm auf\t\n\tNormalstift\t428\n2252\tZungenpfeife als Schallquelle f\u00fcr Nr. 2251\t428\n2253\tPfeife zur Vorf\u00fchrung des Dopplereffekts\tSeite 240\n------\u00ab/\u2018.'VAA/Wv-------\n29","page":29},{"file":"p0030.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nListe 1: \u00bb\t3:\nU\ntt\n4:\n5:\nif\nit\ntt\n6:\n7:\n8:\n9:\n10:\n* 11:\n12:\n\u00ab 13: *\t14:\nIf\nft\nft\nff\nft\n20:\n28:\n29:\n30:\n36:\nff\nft\nft\nJt\nft\n40:\n43:\n46:\n48:\n49:\n50:\n52:\n55:\nIf\n\u00ce?\nJf\nIf\n56:\n57:\n58:\n59:\n60:\n61:\n62:\n*\t63:\n*\t64:\nUnser Fabrikations-Programm:\nAbteilung A. Wissenschaftliche Apparate.\nEichstandger\u00e4t f\u00fcr R\u00f6ntgen-Dosimetrie nadi Prof. K\u00fcstner.\nPendel-Viskosimeter, Modell der Versuchsabteilung G\u00f6ttingen der Deutschen Reichsbahn- Gesellscha ft.\nVGW-Experimentierschalter.\nDoppel-Monochromator f\u00fcr Untersuchungen im sichtbaren und ultravioletten Lichtbereich nach Prof. R. W. Pohl.\nKalorimeter zur Heizwertbestimmung nach Prof. Eucken.\nDas Ger\u00e4t f\u00fcr optische Sch\u00fcler\u00fcbungen nach Dr. W. Homann.\nMikropyrometer nach Prof. v. Wartenberg.\nViskosimeter nach Dr. A. K\u00e4mpf.\nDie Kompressionsblenden f\u00fcr R\u00f6ntgenuntersuchungen nach Prof. Hermann Meyer-Burgdorff.\nDoppel-Monochromator f\u00fcr Untersuchungen im sichtbaren und ultravioletten Lichtbereich nach Dr. R. Hilsch.\nThermos\u00e4ule nach Dr. Hilsch.\nAutomatische Saugvorrichtung.\nUniversaldosimeter nach Prof. K\u00fcstner.\nInstrumente f\u00fcr die Luftschiffahrt.\nSeismographen nach Prof. E. Wiechert.\nErsch\u00fctterungsmesser nach Prof. E. Wiechert.\nRegistrierapparat f\u00fcr fallende photographische Platten nach Prof. Dodge.\nApparate f\u00fcr physikalische, geophysikalische, luftelektrische, radioaktive Untersuchungen.\nElektrometer f\u00fcr radioaktive Messungen nach Prof. H. W. Schmidt. Kompensations-Kolorimeter nach Dr. W. Lampe.\nKondensatoren.\nMikropyrometerokular nach Prof. A. Goetz.\nDas Lindemann-Elektrometer nach F. A. Lindemann und T. C. Keeley, Oxford. Drehbarer Experimentiertisch nach Prof. R. W. Pohl und Projektionseinrichtung. Zwei Apparate zur Hydro- und Aerodynamik nach Prof. R. W. Pohl. Einfaden-Elektrometer mit Schu\u00dfwiderst\u00e4nden nach Prof. R. W. Pohl und Zweifaden-Elektrometer.\nVorf\u00fchrungsapparat f\u00fcr erzwungene Schwingungen nach Prof. R. W. Pohl.\nDer Experimentier-Motor nach Prof. R. W. Pohl.\nVorf\u00fchrungsapparat zum Joff\u00e9\u2019schen Zerrei\u00dfversuch nach Prof. R. W. Pohl. Vorf\u00fchrungsapparat zur Barometerformel nach Prof. R. W. Pohl.\nApparate zur Elektrizit\u00e4tslehre nach Prof. R. W. Pohl.\nDer Drehstuhl nach Prof. R. W. Pohl.\nVorf\u00fchrungsmodell einer hydrodynamischen F\u00f6ttinger-Kupplung nach Prof. R. W. Pohl.\nDreikantschienen und Stativreiter.\nApparate zur Mechanik und Akustik nach Prof. R. W. Pohl.\n30\nAbteilung B. Optik.\nPrismenfeldstecher. Klein-Mikroskope.\nSonderanfertigungen f\u00fcr Linsen- und Prismenoptik.\nH. 3000 7. 32","page":30},{"file":"z0001.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLE\u00df S HOYER\nG. m. b, H.\nTelegramm-Adr. : Optik\nMechanische und optische Werkst\u00e4tten\nTelefon 3793\nGegr\u00fcndet 1898\nPreisschl\u00fcssel zu Liste 64\nNr.\tSeite\t\tRM\tNr.\t\tSeite\tRM\tNr.\t\tSeite\tRM\n204\t.8,9,10,12,13,14, 25.\t\t35 \u2014\t1627\t\t. .\t8, 25 . . .\t10.\u2014\t2055\t\t. 7 . . . .\t' 5.\u2014 *\n1423\t. 24, 27 a und b\tje\t235 \u2014\t1628\t\t. . . 22 . . . .\t-\t7.75\t2056\t\t. 7 pro St\u00fcck \u2014.15 : \u2022\t\n\tc und d\tje\t315.\u2014\t1630\t\t... 9 ... .\t5.\u2014\t2057\t\t. 7 ..... .\t65 \u2014 3\n1500\t. . . . 4 . . .\t\t325.\u2014\t1631\t\t... 13 ...\t.\t40.\u2014\t2058\t\t. 7 .\t.\t.\t.\t\u2022 7.75 :\n1500a\t. . . . 4 .\t. .\ti\t200.\u2014\t1636\t\t... 18 ... .\t12.\u2014\t2059\t\t. 7 . . . .\t12.50\n1503\t. . . . 4 . . .\tm\t40.\u2014\t1638\t\t... 5 ... .\t5.\u2014\t2060\t* \u2019 6,\t8, 19, 22 ^ .\t10 \u2014\n1506\t. . . . 6 . . .\tm\t100.\u2014\t1655\t\t. . .13 . auf Anfrage\t\t2061\t\t. 8 .\t23 25\n1507a\t\t6 . . .\t\t25 \u2014\t1765\t\t... 22 ... .\t22 \u2014\t2062\t\t. 8 . . . .\t>' 43 \u2014\n1507b\t. . . . 6 . . .\t.\t23.\u2014\t1777\t\t. .\t4, 18 . . .\t8.50\t2063\t\t. 8 ... .\t60 \u2014\n1507c\t. . . . 6 . . .\t.\t25 \u2014\t1778\t\t. .\t4, 28 . . .\t15-\t2064\t\t. 8 . .\t20.\u2014\n1507d\t. . . . 6 . . .\t\t23 \u2014\t1779\t\t. .\t4, 16 . . _.\t22,\u2014 .\t2065\t\u2022\t8,9,\t10, 12, 13\t.\t60.\u2014 v:\n1508\t. . . . 6 . . .\t#\t115.\u2014\t1780\t\t... 4 ... .\t25 \u2014\t2066\t\t8, 19 . . .\t\u25a0 25 \u2014\n1508a\t. . . 6,19,29 . .\t\t150.\u2014\t1781\t\t. . . 4 . . . .\t35.\u2014\t2067\t\t6, 8 .\t2.50\n1509\t. . . . 6 . . .\t.\t11.50\t1782\t\t... 4 ... .\t70.-\t2068\tt\t. 9 , . . -.\t30.\u2014i\n1510\t. . . . 6 . . .\t*\t10.\u2014\t1783\t\t... 4 ... .\t90.\u2014\t2070\t\t9, 13 . . .\t15 \u2014\n1511\t. . . . 6 . . .\t\t36.\u2014\t1784\t\t... 4 ... .\t135.\u2014\t2071\t\t. 13 . .\t\u2022 .-5.\u2014\u2022\n1512\t. \\ . . 6 . . .\t\t7.50\t\tMehrpreis f\u00fcr Fug und\t\t\t2072\t\t. 9 . . . /\t30.\u2014\n1513\t. . . . 6 . . .\t.\t8.\u2014\t\tStellschraube . . .\t\t5.\u2014\t2075\t\u00ab\t: v\t. 9 .\t. .\t15.\u2014\n1516\t... 20, 24 . .\t.\t80.\u2014\t1796\t*\t. . 20, 24 . . .\t87.\u2014\t2076\t\t9, 10 . . .\t5.\u2014\n1517\t. . . . 20 . . .\t\t75.\u2014\t1797\t9\t. . . 28 . . \t\t30.\u2014\t2077\t\t. 9 . . . ;\t10.\u2014\n1518\t. . . . 20 . . .\t\t50.\u2014\t1812\t\t... 4 ...\t.\t150.\u2014\t2078\t\t. 9 . .\tv.\t:v 2;\u2014\n1519\t. . . . 20 . . .\t9\t45.\u2014\t1813\t*\t... 6 ... .\t150.\u2014\t2079\t\t.10. .\t25 \u2014\n1521a\t. . . . 5 . . .\tm\t6.\u2014\t2000\t8,\t, 12, 14, 16, 17, 19 .\t140.\u2014\t2080\t\t.10 .\t6.50\n1522a\t. . . . 5 . . .\t\t5.50\t2001\t\t... 16 ... .\t10 \u2014\t2081\t\t. 10 . .\t18.50\n1523a\t. . . . 5 . . .\t.\t7.\u2014\t2002\t#\t. . 16, 19 . . .\t35.-\t2083\t\t10, 16 . . .\t15 \u2014\n1524a\t. . . . 5 . . .\t\t6.50\t2003\t\t. . 16, 19 . . .\t22.\u2014\t2084\t. 10, 13 pro St\u00fcck v\t\t30 \u2014\n1525a\t. . . . 5 . .\t.\t\t5.75\t2004\t,\t. . . 16 . * . . .\t40.\u2014\t2085\t\t. 10 . . . .\t46 \u2014\n1527a\t.\t.\t.\t. 5 .\t.\t.\t#\t7.50\t2005\t. _\t. . 14 .\t.\t.\t.\t40.\u2014\t2086\t. .\t10, 13, 18\t. .\t\t3 50\n1529\t. . . . 5 . . .\t\t11.\u2014\t2006\t\t... 14 ... .\t12.\u2014\t2087\t\t, 11 . . . .\t23 \u2014\n1530\t. . . . 5 . . .\t#\t13.\u2014\t2007\t,\t8, 12, 16, pro Paar .\t5.\u2014\t2088\t\t. 11 .\t10 \u2014\n1531\t. . . . 5 . . .\t\t14.\u2014\t\t\tpro St\u00fcck.\t2.50\t2089\t*\t. 11 . . .\t19 \u2014\n1532\t...\t5, 27 . .\t\t2.50\t2008\t.\t... 15 ... .\t21.\u2014\t2090\t\t. ii . . ; ;\t83 \u2014\n1534\t. . . . 5 . . .\t\t16.50\t2009\t\t... 15 ... .\t1.50\t2091\t\t. il.\t. .. .\t: 25 \u2014\n1535\t. . .\t. 5 . . .\t\u201e\t17.50\t2010\t.\t. . . 16 pro St\u00fcck 1.60\t\t2092\t\t11, 15 . . .\t6.50\n1539\t. . . . 18 . . .\t4\t75.\u2014\t2011a\t.\t.\t12, 14, 16\t. .\t23 \u2014\t2093\t\t. ii . : . ,\t40 \u2014\n1540\t. . . . 6 . . .\t\t35 \u2014\t2011b\t,\t... 16 ... .\t4 \u2014\t2094\t\t.11 . . . .\t^ 40.\u2014 '\n1542\t. . . . 20 . . .\t\t6.\u2014\t2011c\t.\t.\t.\t12, 14 . . .\t15.\u2014\t2095\t\t.ii. . . .\t30 \u2014\n1543\t. . . . 10 . . .\t#\t13.50\t2012\t.\t. . . 16 . .\t5.25\t2096\t\t. li . . . \" .\t6.50\n1545\t. . . . 6 . . .\t\t17.\u2014\t2013\t.\t... 16 ... .\t7.50\t2097\t\t. li .\t1.30\n1546\t... 8, 10 . .\t*\t50.\u2014\t2014\t.\t... 16 ... .\t4.25\t2098\t\t.11 .\t6.\u2014\n1547\t. . . . 8 . . .\t\t23.\u2014\t2015\t,\t... 16 ... .\t7.50\t2099\t\t. ii . . . .\t2.50\n1548\t. . . . 23 . . .\tt\t50.\u2014\t2016\t.\t... 19 ... .\t10.\u2014\t2100\t\t. 12 . . . .\t7.50\n1548a\t\t 23 . . .\t9\t45.\u2014\t2017\t.\t. . . 19 . . . .\t2.\u2014\t2101\t\t. 12.. v ; .\t3\u2014 *\n1549\t. . . . 24 . . .\t\t24.\u2014\t2018\t.\t. \\ .19 \t\t14.\u2014\t2103\t\t. 12 . .\t23 \u2014\n1550\t. . . . 24 . . .\t\t30.\u2014\t2019\t.\t... 16 ... .\t65.\u2014\t2104\t\t.'12.-. ; :\t190 \u2014\n1551\t. . . . 23 . . .\t*\t21.\u2014\t2020\t.\t. . . 16 . . . .\t10.\u2014\t2105\t\t. 12 . . . .\t\u25a0 5.\u2014\n1552\t. . .\t. 23 . . .\t\t12 \u2014\t2021\t.\t... 16 ... .\t53.\u2014\t2106\t\t. i2 .\t. . :\t\u2022 3 \u2014\n1555\t. . . . 25 . . .\t\t160.\u2014\t2022\t.\t6, 11, 16, 19, 23 .\t200.\u2014\t2107\t\t. 12 . ...\t9 \u2014\n1556\t6, 7, 9,10,12,14,19,\t21,\t\t2023\t.\t6, 11, 16, 19, 23 .\t75 \u2014\t2108\t\t. i3 . ; . .\t17 \u2014\n\t22,26 . .\t\t145.\u2014\t2024\t.\t... 16 ... .\t47 \u2014\t2109\t\t. 13 . . . .\t14.75\n1557\t6, 7, 9,10,12, 14,19,\t21,\t\t2025\t.\t.\t10, 12, 14\t. .\t15.\u2014\t2110\t\t. 13 . . .\t2.50\n\t22,26 . .\t\t45.\u2014\t2030\t.\t... 19 ...\t.\t73.\u2014\t2111\t\t. 6 . . . .\t12 \u2014\n1558\t. . . 6, 8, 9,10 . .\t\t65.\u2014\t2031\t.\t. . . 19 . . . .\t49.\u2014\t2112\t\t13, 16 . . .\t40.\u2014\n1561\t\u2022 . . . 19 . . .\t\t50 \u2014\t2050\t,\t.\t.\t. 7 .\t2 \u2014\t2113\t\t. 13 . .\t25.\u2014 >.\n1576 a\t. . . . 22 . . .\t\t140 \u2014\t2051\t.\t... 7 ...\t.\t4 \u2014\t2114\t\t. 13 . . . \u00bb,\t80.\u2014\n1578\t. . . . 13 . . .\t#\t120.\u2014\t2052\t.\t... 7 ...\t.\t2.\u2014\t2115\t\t. 13 . . . .\t12 \u2014\n1587*\t. . . . 13 . . .\t\t265.\u2014\t2053a\t.\t. .\t7, 18 . . .\t21.\u2014\t2116\t\t. 13 . . \u2022\t.\t1.50\n1598\t. . . . 22 . . .\t\t95.\u2014\t2053b\t.\t.\t7, 18 . . .\t22.50\t2117\t\t. 13 . . .\t.\t15;\u2014\n1621\t... 24, 27 . .\t\u2022\t25.\u2014\t2054\t'\t.\t7, 18 . . .\t20.50\t2118\ti . . . '\t. 14 . . V .\t4 \u2014","page":0},{"file":"z0002.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nNr.\t\t\tSeite\t\t\tRM\tNr.\t\t\t\tSeite\t\tRM\tNr.\t\tSeite\tRM\n2119\t\t\t. 14 .\t\t\t16.75\t2166\t\t\t\t. 19 .\t\t2.\u2014\t2212\t\t. 25 .\t. . . 145.-\n2120\t\t\t. 14 .\t\t.\t7.50\t2167\t\t\t\t. 19 .\t\t4-\t2213\t\u2022 \u2022 \u2022\t. 25 .\t. . . 6.\u2014\n2121\t\t\t. 14 .\t\t\t12 \u2014\t2168\t\t\t\t. 19 .\t\t15.-\t2214\t\t. 25 .\t. . .\t3.50\n2122\t\t\t. 14 .\t\t\t9.\u2014\t2169\t\t\t\t. 20 .\t\t9 \u2014\t2215\t\t. 25 .\tV.' . r;:' \u2022 'T.\u2014 't:i.\n2124\t\t\t. 15 .\t\t\t6.50\t2171\t\t\t\t. 20 .\t\t3.\u2014\t2216\t. #\t. 25 .\t. ; . 40.\u2014\n2125\t\t\t. 15 .\t\t\t35.\u2014\t2172\t\t\t\t. 21 .\t\t12.\u2014\t2217\t\u2022 \u2666 *\t. 25 .\t... 70.\u2014\n2126\t\t\t. 15 .\t\t\t35 \u2014\t2173\t\t\t\t. 20 .\t\t6.50\t\tmit elektromagnetischem\t\t\n2127\t\t\t. 15 .\t\t\t175.\u2014\t2174\t\t\t\t. 20 .\t\t8.75\t\tAntrieb\t\t....\n2128\t\t\t. 15 .\t\t\t11.\u2014\t2175\t\t\t\t. 20 .\t\t11.50\t2218\t\u2022 \u2022 \u2022\t. 25 .\t. . 20 \u2014\n2129\t\t\t. 15 .\t\t\t5.\u2014\t2176\t\t\t\t. 21 .\t\t25.50\t2219\t\u2022 \u2666\t. 26 .\t. . . 50 \u2014 J\n2130\t\t\t. 15 .\t\t\t1 \u2014\t2177\t\t\t\t. 21 .\t\t2.\u2014\t2220\t:-iV\t. 26 .\t. . . . 45-\n2131\t\t\t. 15 .\t\t\t83.\u2014\t2178\t\t\t\t. 21 -\t\t5.\u2014\t2221\t\t. 26 ;\t12:75\n2132\t\t\t. 15 .\t\t\t10.\u2014\t2179\t\t\t\t. 21 .\t\t2.25\t2222\t\t. 26 .\t. . 25;\u2014\n2133\t\t\t. 15 .\t\t\t39.\u2014\t2180\t\t\t\t. 21 .\t\t1.50\t2223\t\u00a7 _\t. 26 .\t. . .\t3.50\n2134\t\t\t. 15 .\t\t\t50.\u2014\t2181\t\t\t\t. 21 .\t\t12.-\t2224\t.\t. 6 ;\t. .\t.\t5.\u2014vv-r\n2135\t\t\t. 15 .\t\t\t10.\u2014\t2182\t\t\t\t. 21 .\tauf Anfrage\t\t2225\t' \u2018 * _ \u25a0\t. 27 .\t. ; .184\u2014\n2136\t\t\t.15 .\t\t\t4.25\t2183\t\t\t\t. 21 .\t\t63.\u2014\t2226\t*# # #\t. 27 .\t. : . 40.-^\n2137\t\t\t. 15 .\t\t\t60.\u2014\t2184\t\t\t\t. 21 .\t\t25.\u2014\t2227\t\u00ab \u2022 \u2022*\t. 27 .\t. . .\t8.50\n2138\t\t\t. 15 .\t\t\t35.\u2014\t2185\t\t\t\t. 21 .\t\t60.\u2014\t2229\t\u2022 * * \u2019\t. 27 .\t:\t4.75\n2139\t\t\t. 15 .\t\t\t2.50\t2186\t\t\t\t. 22 .\t\t50.\u2014\t2230\t\u2022 \u2022 \u00ab\t. 27 .\t. . .\t3.75 C\n2140\t\t\t. 15 .\t\t\t50.\u2014\t2187\t\t\t\t. 22 ...\t\t40.\u2014\t2231\t\u2666 \u00ab \u2022\t. 27 .\tV\" .mm\n2141\t\t\t. 15 .\t\t\t350.\u2014\t2188\t\t\t\t. 22 .\t\t50.\u2014\t2233\t\u2666 \u00ab \u2022\t. 27 .\t. . . 10-\n2142\t\t\t. 16 .\t\t\t6.\u2014\t2189\t\t\t\t. 22 .\t\t45.\u2014\t2234\t\u2022 \u2022 \u2022\t..27-.\t. ' ,\u2022 .:\u2022\u2022 5.75 \u00ce\n2143\t\t\t. 18 .\t\t\t2.50\t2190\t\t\t\t. 22 .\t\t7.50\t2235\t\t. 28 .\t. . . 20.\u2014\n2144\t\t\t. 18 .\t\t\t14.50\t2191\t\t\t\t. 22 .\t\t35.\u2014\t2236\t\u00ab \u2022 \u2022\t. 28 .\t. ; . 14.25\n2145\t\t\t. 18 .\t\t\t23.25\t2192\t\t\t\t. 22 .\t\t65.\u2014\t2237\t\u2022 \u2022 \u2022 1\t. 28 .\t. . .\t4.50 ?\n2146\t\t\t. 18 .\t\t\t3.25\t2193\t\t\t\t. 22 .\t\t10.\u2014\t2238\t\u2022 \u2666\t. 28 -.\t. . .\t4.75\n2147\t\t\t. 12 .\t\t\t5.\u2014\t2194\t\t\t\t. 14 .\t\t25 \u2014\t2239\t* #\t. 28 .\t7 . V 4 25\n2148\t\t\t. 18 .\tauf Anfrage\t\t\t2195\t\t\t\t. 18 .\t\t. 7.75\t2240\t\t. 28 .\t'.V\t5.^-7\n2149\t\t\t. 18 .\t\t\t100.\u2014\t2196\t\t\t\t. 23 .\t\t3.50\t2241\t\u2022 \u2666 ' \u2666\t. 28 .\t. . . 135.-\n2150\t\t\t. 18 .\t\t\t50.\u2014\t2197\t\t\t\t. 23 .\t\t4.\u2014\t2242\t\u2022 \u00ab \u2022\t. 28 ;\t. . V. 6.\u2014:\n2151\t\t\t. 18 .\t10 St\u00fcck 1.50\t\t\t2198\t\t\t\t. 23 .\t\t3.50\t2243\t\u2022 \u2022 \u2022\t.\u202228,\t. . . 59.\u2014\n2152\t\t\t. 18 .\t\t\t33.\u2014\t2199\t\t\t\t. 23 .\t\t45-\t2244\t\u2022 \u00ab *\t. 28 .\t. . .\t4.25\n2153\t\t\t. 18 .\t\t\t12.50\t2200\t\t\t\t. 23 .\t\t22.\u2014\t2245\t\u2022 * ,\t. 29 .\t. . -. -- 4.\u2014 s\n2154\t\t\t. 18 .\t\t\t4.\u2014\t2201\t\t\t\t. 23 .\t\t1.\u2014\t2246\t\u2022 \u25a0\u2022\u2022 \u2022 .\t. 29 .\t. . .. v \u2022 7 .75\n2155\t\t\t.18 .\t\t\t5.75\t2202\t\t\t\t. 23 ,\t\t7.50\t2247\t\u2022\t\u2022\t'\t\u2022\t4 \u25a0 '\t. 29 .\t. . .\t2.50 ^\n2156\t\t\t. 18 .\t\t\t21.50\t2203\t\t\t\t. 23\t\t20.50\t2248\t\u2022 \u2022 \u2022\t. 29 .\t;Vi:\u20147\n2157\t\t\t. 18 .\t\t\t\u2014.50\t2204\t\t\t\t. 23 .\t\u2022 #\t1 \u2014\t2249\t\u2022 \u2022 \u2022\t. 21 .\t, .\t2:50\n2158\t\t\t. 18 .\tnicht lieferbar\t\t\t2205\t\t\t\t. 24 .\ty\t30.\u2014\t2250\t\u2666 \u2022 \u2022\t. 29 .\t. . 100.\u2014\n2159\t\t\t. 18 .\t\t\t2.50\t2206\t\t\t\t. 24 .\t\t60.\u2014\tSpezial-Transformator hierzu 20 \u2014 :\t\t\t\n2160\t\t*\t. 18 .\t\t\t\u2014.25\t2207\t\t\t\t. 24 .\t\t12.\u2014\tTisehst\u00e4nder\t\t\u2022 * \u2019 #\t. . . 20.-\n2161\t\t\t. 18 .\t\t\t1.80\t2208\t\t\t\t. 24 .\t\t6.\u2014\t2251\te\t\u2022\t\u2022\t\u2022\t. 29 .\t. . . 15.75\n2162\t\t\t. 18 .\t\t\t15.-\t2209\t\t\t\t. 24 .\t\t4.50\t2252\t\t. .29..;:\t. . . 26.-\n2163\t\t\t. 19 .\t\t\t50 \u2014\t2210\t\t\t\t. 24 .\t\t20.\u2014\t2253\t\u2022 \u2022 \u2022\t. 29 .\t. . > . 30.\u2014\n2165\t#\t\t. 23 .\t\t\t20.-\t2211\t\t\t\t. 25 .\t.\t24.50\t\t\t\t\nDie Preise gelten f\u00fcr die Apparate mit Normalstlft, ohne Reiterfu\u00df.","page":0}],"identifier":"lit18152","issued":"n. d.","language":"de","pages":"30","startpages":"30","title":"Liste 64: Apparate zur Mechanik und Akustik nach Prof. Dr. W. Pohl","type":"Trade Catalogue"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T15:03:54.936855+00:00"}