Open Access
{"created":"2022-01-31T14:41:24.890604+00:00","id":"lit18154","links":{},"metadata":{"contributors":[{"name":"Spindler & Hoyer","role":"author"}],"fulltext":[{"file":"a0001.txt","language":"de","ocr_de":"f\u00fcr Feinmechanik, Optik u. Elektrotechnik G.m.b.H.\nPostfach 73\tG\u00f6ttingen\tKurzestr. 17\nListe 60/32\nMechanische und optische Werkst\u00e4tten\nGegr\u00fcndet 1898\nApparate\nzur\nElekliizil\u00e4fslehie\nnach Prof. Dr. R. W. POHL","page":0},{"file":"p0001.txt","language":"de","ocr_de":"Apparate zur Elektrizit\u00e4tslehre\nnach Prof. Dr. R. W. Pohl.\nDie vorliegende Liste ist nach dem Buche von Prof. R. W. Pohl \u201eEinf\u00fchrung in die Elektrizit\u00e4tslehre\u201c, 3. Auflage, Berlin, Verlag Julius Springer, 1931, zusammengestellt. Die Apparate zu den dort angegebenen Versuchen sind, kapitelweise zusammengefa\u00dft, unter Anf\u00fchrung der Nummern der zugeh\u00f6rigen Abbildungen in der Liste in derselben Reihenfolge aufgef\u00fchrt, wie sie in dem Buche Vorkommen. Soweit sie mehrfach benutzt werden, sind die Apparate innerhalb eines jeden Kapitels nur einmal erw\u00e4hnt; dabei sind aber jedesmal nach Abbildungsnummern die s\u00e4mtlichen Versuche aufgez\u00e4hlt, bei denen diese Apparate verwendet werden. Die Bezeichnung der Abbildungen nach Nummern ist in den drei Auflagen des Buches im wesentlichen die gleiche geblieben; soweit Aenderungen vorgenommen waren, ist f\u00fcr die Liste die dritte Auflage zugrundegelegt worden.\nDie Anfertigung und den Vertrieb dieser Apparate hat Herr Professor Pohi unserer Firma \u00fcbertragen und uns seine wertvolle Beratung zugesichert.\nDer Anf\u00fchrung der Apparate nach Kapiteln ist eine Uebersicht der wichtigeren in dem Buche vorkommenden Me\u00dfger\u00e4te und Kondensatoren und ihrer Anwendung vorangeschickt. Diese Uebersicht enth\u00e4lt kurze Angaben \u00fcber die Eigenart und Leistungsf\u00e4higkeit der Instrumente und eine Zusammenstellung der Versuche, f\u00fcr die sie benutzt werden k\u00f6nnen. Die Zusammenstellung zeigt die vielfache Verwendbarkeit der einzelnen Apparate. Die Zuordnung zu den Versuchen ist nat\u00fcrlich zum Teil willk\u00fcrlich und nur als Vorschlag zu betrachten. Die im Buche gegebenen Anhaltspunkte \u00fcber die Gr\u00f6\u00dfenordnung der zu erwartenden Stromst\u00e4rken, Stromst\u00f6\u00dfe usw. werden im Verein mit den Angaben der Liste \u00fcber Empfindlichkeit, Me\u00dfbereich und dergleichen meist ohne weiteres erkennen lassen, ob eine andere Zuordnung m\u00f6glich ist oder nicht.\nEine Reihe von Versuchen erfordert ein Me\u00dfinstrument von h\u00f6chster Empfindlichkeit f\u00fcr Strom und Stromst\u00f6\u00dfe; diesen Anforderungen entspricht das Drehspulspiegelgalvanometer Nr. 1587. Da h\u00f6chste Strom- und h\u00f6chste Spannungsempfindlichkeit einander aber ausschlie\u00dfen, bedarf dieses Instrument f\u00fcr die Verwendung in Verbindung mit dem magnetischen Spannungsmesser und den Induktionsspulen noch der Erg\u00e4nzung durch das Drehspulspiegelgalvanometer Nr. 1651 mit ver\u00e4nderlichem magnetischem Schlu\u00df. Dieses Galvanometer gleicht \u00e4u\u00dferlich dem vorigen; die in Abb. 33 und 164 gezeigten Instrumente veranschaulichen lediglich die Formenmannigfaltigkeit neuzeitlicher Galvanometer an zwei\nl","page":1},{"file":"p0002.txt","language":"de","ocr_de":"\tQ'DTTM'nT PD \u00e4. unvi?D /-\u00ab\tu tt p Arrrm\\jri U7VT\t\n\torliNDLrjJtx & rlUiha G. m.b.H. uUIIIJNu\u2019ImN\t\nweiteren guten technischen Ausf\u00fchrungen. Soweit im folgenden Angaben \u00fcber die Empfindlichkeit ohne n\u00e4heren Zusatz gemacht sind, bedeuten sie die Stromst\u00e4rke, Spannung usw., die 1 mm Ausschlag bei 1 m Skalenabstand ergibt.\nDie Angaben der Instrumente m\u00fcssen auch bei Vorf\u00fchrungen im gro\u00dfen Kreise allenthalben sichtbar sein. Bei den technischen Amperemetern und Voltmetern, mit Ausnahme des Hitzdrahtamp\u00e8remeters, wurde deshalb eine m\u00f6glichst gro\u00dfe, auf ein Holzstativ montierte Type gew\u00e4hlt, bei der die Sehne der Skala 12 cm L\u00e4nge hat. Bei den Spiegelgalvanometern l\u00e4\u00dft die Verwendung des Lichtzeigers die Ausschl\u00e4ge auf gro\u00dfe Entfernung erkennen, bei dem Drehspul-zeigergalvanometer Nr. 1589, dem kleinen Drehspulzeigergalvanometer Nr. 1643, dem Saitengalvanometer und dem Zweifadenelektrometer wird der gleiche Zweck durch Projektion erreicht.\nWie aus der Liste ersichtlich, ist ein gro\u00dfer Teil der Apparate, darunter auch Faden-Elektrometer und Saiten-Galvanometer, mit Normalstift von 13,7 mm Durchmesser ausger\u00fcstet, l\u00e4\u00dft sich also in einem mit S\u00e4ule versehenen runden Fu\u00df oder in einem Reiter und mit diesem auf einer Schiene bequem befestigen. In der Mehrzahl der F\u00e4lle sind die Reiter von 80 mm H\u00f6he zweckm\u00e4\u00dfig und ausreichend; solche von 90 mm Fu\u00dfbreite sind nur f\u00fcr besonders schwere Apparate, wie zum Beispiel die gro\u00dfen dreiteiligen Beleuchtungskondensoren, erforderlich; die von 30 mm Breite sind da am Platze, wo nicht zu schwere Apparate dicht zusammengeschoben werden sollen.\nDie Ausf\u00fchrungsform der Apparate ist kleinen Aenderungen unterworfen, die sich im Laufe der Zeit als zweckm\u00e4\u00dfig herausstellen, die Abbildungen sind daher nicht als bindend anzusehen.\nDie experimentelle Vorf\u00fchrung.\nBei experimentellen Vorf\u00fchrungen ist es von gr\u00f6\u00dfter Wichtigkeit, da\u00df der Aufbau vor Ausf\u00fchrung des Versuches von jedem H\u00f6rer zu \u00fcbersehen ist und verstanden werden kann. Andererseits ist vielfach f\u00fcr die Ausf\u00fchrung des Versuches eine Anordnung der Apparate in bestimmter Richtung vorgeschrieben, die dem Zuschauer eine Uebersicht des Aufbaus unm\u00f6glich macht. Diese Schwierigkeit wird in einfachster Weise durch die Verwendung des um eine vertikale Achse drehbaren, gegen die Horizontale neigbaren und in der H\u00f6he verstellbaren, mit Normalschiene versehenen Pohl\u2019schen Experimentiertisches vermieden. Der Vortragende wird dadurch in die Lage versetzt, vor dem Versuch den Tisch ohne Zeitverlust zun\u00e4chst einmal so zu drehen, da\u00df er quer zur Blickrichtung der H\u00f6rer steht und den Aufbau sehen l\u00e4\u00dft. Der Tisch ist auch sehr bequem f\u00fcr Projektionsvorf\u00fchrungen; seine Drehbarkeit gestattet, die Projektion rasch hintereinander in den verschiedensten Richtungen, zum Beispiel gegen die Zimmerw\u00e4nde, vorzunehmen, wie das bei lichtschwachen Bildern in gro\u00dfen R\u00e4umen h\u00e4ufig erw\u00fcnscht sein wird. Wo der Kosten oder des Raummangels wegen der fahrbare Experimentiertisch nicht in Frage kommt, auf die Vorz\u00fcge der Drehbarkeit und Neigbarkeit aber nicht verzichtet werden soll, tritt der transportable Experimentiertisch mit niedrigem Fu\u00df an seine Stelle, der sich auf jedem festen Tisch aufbauen l\u00e4\u00dft. Schlie\u00dflich kann das Grundbrett mit 1 m Schiene oder auch nur\n2","page":2},{"file":"p0003.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\ndie Dreikantschiene mit Fu\u00df und Stellschraube als Ersatz dienen. F\u00fcr viele F\u00e4lle ist die Ausr\u00fcstung des Tisches oder Grundbrettes mit einer zweiten Schiene zweckm\u00e4\u00dfig; es kann dann zum Beispiel auf der einen Schiene der Plattenkondensator, auf der anderen das mit dem Kondensator verbundene Zweifaden-Elektrometer mit Projektionseinrichtung aufgebaut werden.\nAls Lampe gen\u00fcgt auch f\u00fcr die gr\u00f6\u00dften H\u00f6rs\u00e4le unsere kleine, leichte, lichtdichte, wenig W\u00e4rme entwickelnde 5 Amp\u00e8re-Lampe auf Reiterfu\u00df. Die Gleichstromlampe ist der Wechselstromlampe durch gr\u00f6\u00dfere Helligkeit und als punktf\u00f6rmige Lichtquelle \u00fcberlegen. Ohne Kondensor dient die Lampe dazu, die Einzelheiten irgend eines kleinen Apparates im vergr\u00f6\u00dfernden Schattenwurf vorzuf\u00fchren; ihre leichte Beweglichkeit macht sie f\u00fcr diese Verwendung besonders geeignet. Zusammen mit dem gro\u00dfen dreiteiligen Kondensor und einer einfachen Sammellinse in Reitern auf der Schiene des Tisches oder Grundbrettes wird sie zur Projektion von Diapositiven oder kleineren physikalischen Apparaten, wie der beiden Drehspulzeigergalvanometer, benutzt. Bilder der Gr\u00f6\u00dfe 3X4 m werden noch sehr lichtstark. Wo es sich um Objekte handelt, die waagerecht liegen m\u00fcssen, wie die Eisenfeilsp\u00e4ne bei der Vorf\u00fchrung der magnetischen Feldlinien, tritt anstelle des gew\u00f6hnlichen Kondensors der Kondensor f\u00fcr Vertikalprojektion. F\u00fcr die Projektion von Faden-Elektrometern und Saiten-Galvanometern wird der dreiteilige Kondensor durch den kleinen Doppelkondensor ersetzt. In den Strahlengang mu\u00df eine K\u00fchlk\u00fcvette, am besten mit \u2018/\u00ae prozentiger Kupfersulfatl\u00f6sung gef\u00fcllt, eingeschaltet werden, um das verkittete Objektiv des Instruments nicht zu gef\u00e4hrden. Die Lichtst\u00e4rke der Projektion wird am gr\u00f6\u00dften, wenn man mit dem Doppelkondensor ann\u00e4hernd paralleles Licht herstellt und dieses erst durch eine Sammellinse von etwa 15 cm Brennweite konvergent macht. Das Umkehrprisma erm\u00f6glicht, das projizierte Bild nach der H\u00f6he zu verlegen oder auch an die Decke zu werfen.\nF\u00fcr den Nachweis der Ausschl\u00e4ge der Drehspulspiegelgalvanometer mit dem Lichtzeiger gen\u00fcgt f\u00fcr mittelgro\u00dfe R\u00e4ume eine Beleuchtungsvorrichtung, bestehend aus einer Lampe mit einstellbarer, kurzbrennweitiger Linse, auf einem drehbaren Arm vor dem Galvanometer befestigt. Die Linse bildet einen schwarzen Schattenstrich in hellem Felde \u00fcber den Spiegel auf der Skala in einigen Metern Entfernung ab. F\u00fcr gro\u00dfe H\u00f6rs\u00e4le empfiehlt es sich, einen Spalt, der mit der Bogenlampe und kleinem Doppelkondensor beleuchtet wird, als Lichtquelle zu benutzen und ihn durch eine Linse gr\u00f6\u00dferer Brennweite abzubilden. Die Einschaltung des Umkehrprismas in den Strahlengang erm\u00f6glicht es auf bequemste Weise, einen schr\u00e4g nach oben ansteigenden Strahlengang zu erzielen.\nDie vorstehend genannten, in der \u201eEinf\u00fchrung in die Elektrizit\u00e4tslehre\u201c nicht besonders aufgef\u00fchrten, aber f\u00fcr die Vorf\u00fchrung der verschiedensten Versuche erforderlichen Ger\u00e4te sind als \u201eHilfsapparate\u201c am Anfang der Liste zusammengestellt.","page":3},{"file":"p0004.txt","language":"de","ocr_de":"SP1NDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nUebersicht der wichtigeren Me\u00dfinstrumente und Kondensatoren und ihrer Verwendung.\nAbb.\tKat.-\tGegenstand\tkann benutzt werden f\u00fcr die\n\tNr.\t\tVersuche gem\u00e4\u00df Abbildung:\n\t\tA. Stromverbrauchende\t\n\t\tMe\u00dfinstrumente.\t\n\t1645\tDrehspulamp\u00e8remeter auf Holzstativ;\t27, 124,194, 200, 208, 231a,\n\t\t4 Me\u00dfbereiche: 0,05, 0,5, 5 und 25\t276, 280, 281, 283, 287, 290,\n\t\tAmp\u00e8re.\t292, 293, 295.\n\t1646\tDrehspulvoltmeter auf Holzstativ;\t27, 194, 280, 292, 293, 295,\n\t\t3 Me\u00dfbereiche: 2,5, 25 und 250 Volt.\t318, 321.\n58\t1589\tGro\u00dfes Drehspulzeigergalvanometer\t32, 58, 192, 200, 251, 252,\n\t\tmit transparenter Skala, auch f\u00fcr Pro*\t254, 281, 283, 285, 314, 319,\n\t\tjektion ; 1 Skalenteil Ausschlag gleich etwa 2\u00bbIO-6 Amp\u00e8re, 6\u00bb10*\u201c4 Volt.\t370.\n\t1643\tKleines Drehspulzeigergalvanometer mit ausschaltbarer Kontaktvorrichtung (Abb. 353) f\u00fcr Projektion; Me\u00dfbereich etwa 4\u00abIO-3 Amp\u00e8re; als Amp\u00e8remeter:\t16 a, 150, 224, 353.\n\t\tals Voltmeter:\t167 a, 206.\n17 b\t1576a\tSaitengalvanometer f\u00fcr Projektion auf Normalstift, Empfindlichkeit etwa 10\"6 Amp\u00e8re.\t17b, 135,177,180,189,211a.\n49\t1587\tDrehspulspiegelgalvanometer gro\u00dfer\t48, 49, 53, 54, 56, 60, 77,\n\t\tStromempfindlichkeit, Systemwider-\t78, 101, 102, 105a, 106,184,\n\t\tstand 5000 Ohm, Grenzwiderstand (ein-\t237-239, 242\u2014244, 247,\n\t\tgebaut) 300000 Ohm, Schwingungsdauer 30 Sek. Empfindlichkeit etwa: 6 \u2022 10\u201c11 Amp\u00e8re, 4 \u2022 10~10 Amp\u00e8re-sekunden.\t248, 309-311, 334, 335, 345.\n49\t1651\tDrehspulspiegelgaJvanometer gro\u00dfer\t33,136a, 137-140,142-144,\n\t\tSpannungsempfindlichkeit mit anklapp-\t157, 159, 163d, 164, 165c,\n\t\tbarem magnetischem Nebenschlu\u00df,\t168, 232, 330b, 378b, 379,\n\t\t2 verschiedenen Empfindlichkeiten und Grenzwiderst\u00e4nden, Systemwiderstand 50 Ohm, Schwingungsdauer 20 Sek. Gr\u00f6\u00dfte Empfindlichkeit etwa: 2 \u00ab 10~9 Amp\u00e8re, 2.5 * 10~7 Volt, 1.5\u00bb10-8Am-p\u00e8resekunden, 1.8 \u2022 IO-8 Voltsekunden.\t380, 386, 392.\n\t1683\tWechselstromamp\u00e8remeter (Weicheiseninstrument, nicht f\u00fcr elektrische Schwingungen!) auf Holzstativ, Me\u00dfbereich 5 Amp\u00e8re.\t151, 209, 228.\n4","page":4},{"file":"p0005.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nAbb.\tKat.- Nr.\tGegenstand\t!\tkann benutzt werden f\u00fcr die Versuche gem\u00e4\u00df Abbildung :\n\t1706\tWechselstromvoltmeter (Weicheiseninstrument) auf Holzstativ; Me\u00dfbereich 250 Volt.\t209.\n19\t1644\tHitzdrahtamp\u00e8remeter in Schalttafelgeh\u00e4use; Me\u00dfbereich 5 Amp\u00e8re (Me\u00dfinstrument auch f\u00fcr elektrische Schwingungen) B. Statische Spannnngsmesser (Elektrometer).\t19, 229, 230, 231b, 234, 355, 359, S. 241.\n23\t1391\tElektrometer nach Braun; Me\u00dfbereich 1500, 3500 oder 10000 Volt.\t23, 76, 86, 102, 106, 109a, 301, 334, 335, 342, 343, 345, 347.\n24\t1554\tZweifaden-Elektrometer auf Normalstift; Me\u00dfbereich etwa 10\u2014250 Volt. Die Isolation der Schneiden erm\u00f6glicht Erweiterung des Me\u00dfbereichs.\t24, 35, 36, 44, 45, 47, 48, 51-54, 65, 67, 69, 70, 75, 89, 90, 94, 97, 99, 103, 225, 236, 237, 245, 246,283,285,\n24\t1554 a\tVereinfachtes Zweifaden-Elektrometer auf Normalstift; Me\u00dfbereich etwa 10 bis 250 Volt; ohne Schneiden-Isolation. C. Kondensatoren.\t331, 333, 342, 375.\n34\t1563\tZwei Kondensatorplatten mit Bernsteinisolation auf Normalstiften.\t34-36, 44, 45, 47-49, 53, 54, 77, 89, 90, 97, 99, 100, 102, 113, 236-238, 243,244,309.\n50\t1588\tTechnischer Papierkondensator, bestehend aus 5 einzeln parallel zu schaltenden Kondensatoren zu je 10 Mikrofarad; f\u00fcr Spannungen bis 500 Volt Gleichstrom.\t50\u201452, 58, 65, 151, 152, Seite 136, \u00a7 60, 224, 225, 353.\n109 a\t1661\tTechnischer Glasplattenkondensator, etwa 5 \u2022 IO-9 Farad, f\u00fcr Spannungen bis 8000 Volt.\t106, 109a, 334, 335, 342, 343, 345, 347.\n63\t1659\tTechnische Leidener Flaschen, Kapazit\u00e4ten bis [etwa 4.10\u201c9 Farad, f\u00fcr Spannungen bis 25000 Volt Scheitelwert.\t63, 226, 227, 229, 232, 234, 235.","page":5},{"file":"p0006.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nHilfsapparate f\u00fcr die Vorf\u00fchrung von Versuchen zur Elektrizit\u00e4tslehre.\nNr. 1500\nDrehbarer Experimentiertiach*\nmit H\u00f6henverstellung nach Prof. R. W. Pohl, mit 1 m langer Normalschiene. Nr. 1500a Desgl. ohne H\u00f6hen-\nverstellung.\nr-V . /\n\\ /\n\nDreikantschienen\nmit dem heute am weitesten verbreiteten Profil (Fig. 1).\nL\u00e4nge:\t25\t50\t75\t100\tcm\nNr.:\t1777\t1778\t1779\t1780\nL\u00e4nge:\t125\t150\t200\t275\tcm\nNr.:\t1781\t1782\t1783\t1784\nAuf Fu\u00df u. Stellschraube (Fig. 2).\nNr. 1500\nNr. 1503 Grundbrett aus Sperrholz mit 1 m langer Normalschiene.\nProjektionsan Ordnung. *\tNr. 1812\nNr. 1812 Drehbarer Experimentiertisch mit niedrigem Fu\u00df, auf beliebigem Tisch aufstellbar.\nFig. 2\n* Sonderdruekschrift 50.\n6","page":6},{"file":"p0007.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nStativreiter, neue Ausf\u00fchrung.*\nD. R. Gebrauchsmuster.\nNr. 1523a\t1524a\t1525a\t1527a\t1521a\t]522a\nDie innere Bohrung der S\u00e4ule ist f\u00fcr den 13,7 mm Stift berechnet; eine eingefr\u00e4ste senkrechte Nut, die bei dem aufgesetzten Reiter in der Mittellinie der Schiene liegt, macht jedoch auch die Benutzung schw\u00e4cherer Stifte von 6 mm an ohne weiteres m\u00f6glich (Fig. 3). Normale Reiter werden in 3 verschiedenen H\u00f6hen (45, 80 und 125 mm \u00fcber der Oberkante der Schiene) und in 3 verschiedenen Fu\u00dfbreiten (30, 60 und 90 mm) angefertigt.\nNr.\t1523a\t1524a\t1525 a\t1527 a\t1521a\t1522 a\nFu\u00dfbreite\t90\t60\t30\t60\t60\t30 mm\nH\u00f6he\t80\t80\t80\t125\t45\t45 mm\nNr. 1530\tNr. 1532\tNr. 1534\tNr. 1638\nV erl\u00e4ngerungsreiter.\nKippreiter 60 mm Fu\u00dfbreite.\nNr. 1529\t1530\t1531\tNr.\t1534\t1535\nH\u00f6he 45\t80\t125 mm\tH\u00f6he\t80\t125 mm\nNr. 1532 Anschlagreiter.\tNr. 1638 Runder Fu\u00df mit S\u00e4ule.\nNr. 1785 Beleuchtungsvorrichtung f\u00fcr Drehspulspiegelgalvanometer. An einem Untersatz f\u00fcr das Instrument ist schwenkbar eine Schiene angebracht, auf der eine 220 Volt-Lampe mit Kondensor in einem Geh\u00e4use befestigt und eine Abbildungslinse in Reiter verschiebbar ist.\nNr. 1786 Desgl. f\u00fcr 110 Volt.\nNr. 1788 Skala aus Pausleinewand, 1.50 m lang.\n* Sonderdruckschrift 50 enth\u00e4lt s\u00e4mtliche Hilfsapparate zum Experimentiertisch.\n7","page":7},{"file":"p0008.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nNr. 1506 Bogenlampe auf Reiterfu\u00df, f\u00fcr Gleich- und Wechselstrom.\nNr. 1512 50 Paar Kohlen f\u00fcr Gleichstrom.\nNr. 1513 50 Paar Kohlen f\u00fcr Wechselstrom.\nNr. 1507a Vorschaltwiderstand zur Bogenlampe f\u00fcr Gleichstrom 220 Volt.\nNr. 1507b Desgleichen f\u00fcr Gleichstrom 110 Volt.\nNr. 1507c Desgleichen f\u00fcr Wechselstrom 220 Voll.\nNr. 1507d Desgleichen f\u00fcr Wechselstrom 110 Volt.\nNr. 1813\nNr. 1508 Gro\u00dfer dreiteiliger Kondensor mit Bildschieber und einem Paar Taschen nach Wahl (8,5X8,5 oder 8,5X10 oder 9X12 cm).\nNr. 1509 Ein Paar Taschen 8,5 X 8,5 oder 8,5X10 oder 9X12 cm.\nNr. 1510 Sammellinse in Schirm auf Normalstift, Brennweite nach Wahl; vorr\u00e4tige Brennweiten: 15, 20, 25, 30, 35, 40, 50, 60 und 80 cm.\n\nNr. 1508 a\nNr. 1510\nNr. 1511\nNr. 1545\nNr. 1540\nNr. 1508a Gro\u00dfer dreiteiliger Kondensor zur Vertikalprojektion.\nNr. 1511 Kleiner Doppelkondensor mit Irisblende.\nNr. 1545 K\u00fchlk\u00fcvette mit Halter auf Normalstift.\nNr. 1540 Umkehrprisma, drehbar und durchschlagbar, in Fassung auf Norrnal-stift, Kathete 70 mm, Breite 60 mm.\nNr. 1813 Anschlu\u00dftisch auf Rollen. Ausr\u00fcstung mit Anschlu\u00dfklemmen auf der Platte und mit Widerst\u00e4nden am Fu\u00df des Tisches nach Bedarf. Die Zuf\u00fchrungskabel sind durch einen biegsamen Metallschlauch zusammengehalten und gesch\u00fctzt.\n8","page":8},{"file":"p0009.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nKapitel I.\nMe\u00dfinstrumente f\u00fcr Strom und Spannung.\nNr. 1637\n\tSTr. 1630\tNr. 1580\tNr. 1581\nKatalog Nr.\tBezeichnung\tAbbildung Nr.\n1622\tDiapositive: Bilder magnetischer Feldlinien*\t1\u20144\n1637\tVorf\u00fchrungsapparat f\u00fcr magnetische Feldlinien (Zcllonplatte in Hol/.rahmen mit senkrechtem Draht)\t4\n1636\tStabmagnet, 40 cm lang\t5, 6\n1639\tNormalstift mit isolierter Klemme\t5, 11\n1630\tEinpoliger Schalter\t5, 9c, 9d, 10\n1640\tBananenstecker\t5, 6, 7 usw.\n1641\tBeweglicher biegsamer Leiter, ohne Stativ\t6\n1770\tStativ mit Vorrichtungen zur Stromzuf\u00fchrung\t6, 9a, 9b\n1579\tGewebtes Metallband\t6, 7, 8, 9a, 9b\n1580\tHufeisenmagnet und beweglicher gerader Leiter\t7\n1581\tHufeisenmagnet und drehbarer Leiter\t8\n1642\t2 parallele bewegliche Leiter, ohne Stativ\t9a, 9b\n* Bei Bestellungen ist die Angabe der betr. Abbildungs-Nummer erforderlich.\n9","page":9},{"file":"p0010.txt","language":"de","ocr_de":"SP1NDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nNr. 1562\nNr. 1584\nNr. 1391\tNr. 1554\u00bb\tNr. 1586\nNr. 1583\nNr. 1582\nKatalog Nr.\tBezeichnung\tAbbildung Nr.\n1582\tl Feste und drehbare Spule\t9 c, 9d\n1583\tFeste Spule und drehbares Weicheisenst\u00fcck\t10\n1584\tGlasrohr und Kompa\u00dfnadel\t12\n10","page":10},{"file":"p0011.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nNr. 1587 u. 1651\nNr. 1577 a\nNr. 1585\nNr. 1632\nKatalog Nr.\tBezeichnung\tAbbildung Nr.\n1585\tK\u00fcvette f\u00fcr elektrolytische Versuche in Halter auf\t\n\tNormalstift, mit Pt-, Cu-, Zn- und Pb-Elektroden\t13, 14\n1632\tNeonr\u00f6hre* mit Kompa\u00dfnadel\t15\n1643\tKleines Drehspulzeigergalvanometer f\u00fcr Projektion\t\n\t(s. auch S. 4 u. 30)\t16a\n1576a\tSaitengalvanometer f. Projektion auf Normalstift (s. S. 4)\t17b\n1644\tHitzdrahtamp\u00e8remeter (s. auch S. 5 u. 30)\t19\n1562\tSpannungswaage (s. S. 10)\t21\n1391\tElektrometer nach Braun (s. S. 5 u. 10)\t23\n1554 od.\tZweifadenelektrometer auf Normalstift** (s. S. 5 u. 10)\t24\n1554a\t\t\n1586\tGoldblattelektrometer auf Normalstift (s. S. 10)\t25\n1645\tDrehspulamp\u00e8remeter (s. S. 4)\t27\n1646\tDrehspulvoltmeter (s. S. 4)\t27\n1647\tWiderstand mit Gleitkontakten\t29, 30\n1577a\tPolschuh mit 2 Kontakten\t30\u201433\n1577b\tPolschuh mit 1 Kontakt\t\n1648\t2 Handgriffe mit Schutzwiderst\u00e4nden\t31\n1649\tKleines Drehspul-Milliamp\u00e8remeter auf Normalstift\t31\n1650\tHoltzsche Influenzmaschine (s. S. 13)\t32\n1589\tGro\u00dfes\" Drehspulzeigergalvanometer, auch f\u00fcr Pro-\t\n\tjektion (s. auch S. 4 u. 13)\t32\n1651\tDrehspul-Spiegelgalvanometer gro\u00dfer Spannungsem-\t\n\tpfindlichkeit (s. S. 4)\t33\n1652\tEiserner Dreifu\u00df, Untersatz f\u00fcr Galvanometer\t33\n* Heizspannung 5,5 Volt, Heizstrom 7,6 Amp., R\u00f6hrenspannung etwa 58 Volt, R\u00f6hreristrom 2 Amp., Z\u00fcndung durch Funken.\n** Sonderdruckschrift 55.\n11","page":11},{"file":"p0012.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nNr. 1650\nNr. 1507\nNr. 15(14\nKatalog Nr.\tBezeichnung\tAbbildung Nr.\n1578\tV\u00f6o Sec. Stoppuhr mit Stromschalter (s. S. 12)\t56, 57\n1656b\tVakuum widerstand, 107 Ohm\t58\n1589\tGro\u00dfes Drehspulzeigergalvanometer, auch f. Projektion\t58\n\t(s.S.4)\t\n1657\tDrehkondensator, Endkapazit\u00e4t 2 \u2022 10~9 Farad\t61\n1650\tHoltzsche Influenzmaschine. 62, 76, 83, 85, 99, 100,\t102, 105b, 106, 109a, 113, 116a\n1658\tGew\u00f6hnliche Leidener Flasche\t62\n1659\tTechnische Leidener Flasche (s. S. 5)\t63\n1772\tTechnischer Papierkondensator, 2 \u2022 10-7 Farad\t65\n1773\tVakuum widerstand, 10* Ohm\t65\n1567\tFaradaybecher mit einsetzbarem Becherglas und Stift\t\n\tzum Auf setzen auf das Zweifaden-Elektrometer\t67, 69, 70, 75, 94\n1774\tIsolierst\u00fcck zum Faradaybecher\t67 b\n1391\tElektrometer nach Braun (s. auch S. 5 u. 10)\t76, 86, 102, 106, 109a\n1391a\tDrahtk\u00e4fig f\u00fcr das Elektrometer\t76\n1710\tHalter mit 2 kugelf\u00f6rmigen Elektroden, auf Normalstift\t76\n1564\t2 Kondensatorplatten mit Bernsteinisolation und Hand-\t\n\tgriffen\t77, 100, 101\n13","page":12},{"file":"p0013.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nKatalog\nNr.\nBezeichnung\nAbbildung\nNr.\n1578\n1656b\n1589\n1657 1650\n1658\n1659\n1772\n1773 1567\n1774 1391\n1391a\n1710\n1564\nV\u00bbo Sec. Stoppuhr mit Stromschalter (s. S. 12) Vakuum widerstand, 107 Ohm\nGro\u00dfes Drehspulzeigergalvanometer, auch f. Projektion (s. S. 4)\nDrehkondensator, Endkapazit\u00e4t 2 \u2022 10-9 Farad Holtzsche Influenzmaschine. 62, 76, 83, 85, 99, 100,\nGew\u00f6hnliche Leidener Flasche Technische Leidener Flasche (s. S. 5)\nTechnischer Papierkondensator, 2 \u2022 IO-7 Farad Vakuumwiderstand, 10* Ohm\nFaradaybecher mit einsetzbarem Becherglas und Stift zum Aufsetzen auf das Zweifaden-Elektrometer Isolierst\u00fcck zum Faradaybecher Elektrometer nach Braun (s. auch S. 5 u. 10)\nDrahtk\u00e4fig f\u00fcr das Elektrometer Halter mit 2 kugelf\u00f6rmigen Elektroden, auf Normalstift 2 Kondensatorplatten mit Bernsteinisolation und Handgriffen\n56, 57\n58\n58\n105b,\n113,\n106,\n116a\n61\n102,\n109a,\n62\n63\n65\n65\n67, 69, 70, 75, 94 67 b\n76, 86, 102, 106,\n109a\n76\n76\nNr. 1567\nNr. 1564\nNr. 1589\nNr. 1650","page":13},{"file":"p0014.txt","language":"de","ocr_de":"Nr. 1569\nNr. 1570\nNr. 1566\nKatalog Nr.\tBezeichnung\tAbbildung Nr.\n1569\tModell einer Influenzmaschine\t82\n1799\tDiapositiv: Wirkungsweise der Holtzschen Influenz-\t\n\tmaschine\t84\n1566\tParaffinkugel am Bernsteinstiel\t94\n1568\t2 Flammensonden\t98, 99\n1800\tGlobus, unbezogen\t102, 105a\n1801\tHochisolierte Aufh\u00e4ngevorrichtung f\u00fcr den Globus\t102, 105a\n1639\tNormalstift mit isolierter Klemme\t102\n1660\tSpitzenrad, auf Normalstift\t105b\n1570\tElektrische Waage\t106\n1661\tTechn. Glasplattenkondensator, 5 \u2022 IO *9 Farad (s. S. 5)\t106, 109a\n1802\tK\u00fcchenwaage, Tragkraft 10 kg\t109a\n1803\tViereckige Kondensatorplatte mit Bernsteinisolation\t\n\tauf Normalstift\t109a\n1539\tPr\u00e4zisionsverschiebereiter (Schraubenmikrometer)\t109a\n1777\tDreikantschiene, L\u00e4nge 25 cm\t109a\n1662\tKondensatortelephon (Lautsprecher)\t109b\n1663\tKondensator, aus einem Leiter und einem Halbleiter\t\n\tbestehend\t110\n1664\tStab mit Nadel aus Holundermark\t113\n1553\tEinfaden-Elektrometer mit Schutzwiderst\u00e4nden, auf\t\n\tNormalstift (s. auch S. 21)\t114\n1665\tQuadrantenelektrometer mit Spiegelablesung\t115\n1416a\tQuadrantenelektrometer f\u00fcr Mikroskopablesung (Lindemann-Elektrometer), nur das Elektrometer, ohne\t\n\tMikroskop und ohne Fu\u00df\tSeite 64, \u00a7 36\n14","page":14},{"file":"p0015.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nXr. ]416d\nNr. 1590\nNr. 1591\nKatalog Nr.\tBezeichnung\tAbbildung Nr.\n1416\tLindemann-Elektrometer mit Mikroskop, komplett*\tSeite 64, \u00a7 36\n1416d\tSchaltkasten zum Lindemann-Elektrometer\t\n1590\tPfeife mit Bernsteinisolation zur Herstellung von\t\n\tSeifenblasen, auf Normalstift\t116a\n1591\tZwei gro\u00dfe Kondensatorplatten aus Drahtgaze mit\t\n\tBernsteinisolation auf Normalstiften Kapitel III.\t116b\nXr. 16117\nDas magnetische Feld.\nNr. 1593\tXr. 1592\n5,uH.\nNr. 1666\nSp.ttt.\nNr. 1667-69\nKatalog Nr.\tBezeichnung\tAbbildung Nr.\n1804\tDiapositive: Bilder magnetischer Feldlinien**\t117, 118\u2014121b\n\t\t123b, 131, 133\n1592\tVorf\u00fchrungsapparat f\u00fcr magnetische Feldlinien:\t117\n\tZellonplatte in Holzrahmen mit 2 senkrechten\t\n\tDr\u00e4hten\t\n1593\tdesgl. Zellonplatte in Holzrahmen mit Drahtspirale\t\n\t(5 Windungen)\t119\n1637\tdesgl. Zellonplatte in Holzrahmen m. senkrechtem Draht\t4\n1666\tdesgl. Glasplatte in Holzrahmen mit Stahlmagnet\t\n\t30X4X4 mm\t\n1667\tdesgl. Glasplatte in Holzrahmen mit 2 Stahlmagneten\t\n\t(gleiche Pole gegeneinander)\t\n1668\tdesgl. Glasplatte in Holzrahmen mit 2 Stahlmagneten\t\n\t(ungleiche Pole gegeneinander)\t\n1669\tdesgl. Glasplatte in Holzrahmen mit Stahlmagnet und\t\n\tWeicheisenst\u00fcck\t\n* Sonderdruckschrift 49. ,!oi' Bei Bestellimgeu ist die Angabe der betr. Abbildungs-Nummer erforderlich.\n15","page":15},{"file":"p0016.txt","language":"de","ocr_de":"SP1NDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nNr. 1594\nj\tBezeichnung\tj Abbildung\n1636\tStabmagnet, 40 cm lang\t123a\n1636a\tDesgl., 120 cm lang\t123a\n1594\tMagnetometer mit waagerechter Skala, auf Normalstift\t\n\t(mit Eichschein)\t124\n1594a\tMagnetometer mit senkrechter Skala f\u00fcr Projektion,\t\n\tauf Normalstiften (mit Eichschein)\t124\n1595a\tEin Paar Feldspulen 150 mm 0, etwa 10 Windungen pro cm, auf Normalstiften, Ein Paar Feldspulen 110 mm 0, etwa 20 Windungen\t124\n1595b\t\t\n\tpro cm, auf Normalstiften\t124\n1645\tDrehspulamp\u00e8remeter (s. S. 4)\t124\n1670\tFeldspule 150 mm 0, etwa 10 Windungen pro cm,\t\n\tauf Normalstift\t127\n1671\tFeldspule 110 mm 0, etwa 20 Windungen pro cm,\t\n\tauf Normalstift\t127\n1672\tEisenkern dazu\t127\n1673\tKompa\u00dfnadel auf Normalstift\t127\n2000\tDrehschemel (Sessel mit Lehne)*\t129\n2008\tFahrradkreisel*\t129\n* Sonderdruckschrift 61.\n16","page":16},{"file":"p0017.txt","language":"de","ocr_de":"SP1NDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nKapitel IV.\nVerkn\u00fcpfung elektrischer und magnetischer Felder.\nNr. 1682\tNr. 15\u00dc7\nKatalog Nr.\tBezeichnung\tAbbildung Nr.\n1676\tStabmagnet mit Halter und Normalstift\t135\n1677\tInduktionsspule\t135\n1576a\tSaitengalvanometer f\u00fcr Projektion (s. auch S. 4 u. 11)\t135\n1578\tV\u00e4o sec. Stoppuhr mit Stromschalter (s. auch S. 12)\t136a\n1651\tDrehspulspiegelgalvanometer gro\u00dfer Spannungs-\t136a, 137-140,\n\tempfindlichkeit (s. auch S. 4 u. 11)\t142\u2014144\n1655\tSt\u00f6pselwiderstand\t136a\n1595a\tEin Paar Feldspulen 150 mm 0 auf Normalstiften\t137, 138, 143\n1595b\t>> >> >> 110 ,, 0 ,, ,,\t137, 138, 143\n1678\tInduktionsspule mit Halter, drehbar, auf Normalstift\t137, 138\n1670\tInduktionsspule (Feldspule), 150 mm 0, auf Normalstift\t139, 142a, 142b\n1679\tGedrungene Feldspule\t139\n1680\tGestreckte Feldspule\tSeite 80, \u00a7 44\n1597\tMagnetischer Spannungsmesser nach Rogowski, mit\t\n\tEichschein\t142\u2014144\n1681\tHufeisenmagnet mit Halter auf Normalstift\t144\n1682\tWechselstromgenerator kleiner Frequenz\t150\n1643\tKleines Drehspulzeigergalvanometer f\u00fcr Projektion\t\n\t(s. auch S. 4 u. 30)\t150\n1588\tTechnischer Papierkondensator 5' 10\u201c6 Farad (s. auch\t\n\tS. 5 u. 12)\t151, 152\n1683\tWechselstromamp\u00e8remeter (s. S. 4)\t151\n1684\tSchalter mit 3 Kontakten\t152\n17","page":17},{"file":"p0018.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nKapitel V.\nKraftflu\u00df, Selbstinduktion, magnetische Energie, Kr\u00e4fte in Magnetfeldern.\nNr. 1398\nKatalog Nr.\tBezeichnung\tAbbildung Nr.\n1676\tStabmagnet, 40 cm lang, mit Halter und Normalstift\t157, 158\n1651\tDrehspulspiegelgalvanometer gro\u00dfer Spannungs-\t157, 159, 163d\n\tempfindlichkeit (s. S. 4 u. 11)\t164, 165c, 168\n1802\tK\u00fcchenwaage, Tragkraft 10 kg\t158\n1805\tRingspule mit Holzkern, auf Normalstift\t159\n1806\tDgl. mit Eisenkern\t159\n1685\tSpulen mit Eisenkern auf Glasplatten, zur Vorf\u00fchrung der Streuung magnetischer Feldlinien*)\t160, 163a\u2014c\n1807\tOffene Ringspule mit Eisenkern, auf Normalstift\t163d\n1598\tFeldspule mit unterteiltem Eisenkern und abnehm-\t\n\tbarem Joch, etwa 300 Windungen\t164,167a, b, 169\n1630\tEinpoliger Schalter (s. auch S. 9)\t164, 167a, b\n1595a\tEin Paar Feldspulen 150 mm 0, etwa 10 Windungen\t\n\tpro cm, auf Normalstiften Kleines Drehspulzeigergalvanometer f\u00fcr Projektion\t165c, 168\n1643\t\t\n\t(s. auch S. 4 u. 30)\t167a\n1687\tHausklingel, zum Nachweis der Selbstinduktion her-\t\n\tgerichtet\t167c\n1688\tEin Paar Elektroden (Handgriffe)\t167 c\n1689\tInduktionsspule (Drahtschleife) mit ver\u00e4nderlicher\t\n\tFl\u00e4che, auf Normalstift\t168 a\n1690\tInduktionsspule (Drahtschleife) mit unver\u00e4nderlicher\t\n\tFl\u00e4che und beweglichem Teilst\u00fcck, auf Normalstift\t168 c\n1691\tVorf\u00fchrungsapparat zur Rotationsinduktion auf Nor-\t\n\tmalstift\tSeite 107, \u00a7 53\n1692\tRogetsche Spirale, ohne Stativ\t169\n1770\tStativ mit Vorrichtung zur Stromzuf\u00fchrung\t169\n1599\tTopfmagnet\t172\n1814\tDiapositive: Bilder magnetischer Feldlinien*)\t174, 176 b\n1636\tStabmagnet, 40 cm lang\t176c\n1808\tGestreckte eisenfreie Spule von gleichem magnetischem\t\n\tMoment wie der Stabmagnet\t176 c\n1809\tDgl. flache Spule\t176c\n*) Bei Bestellungen ist die Angabe der betr. Abbildungs-Nummer erforderlich. 18\t\t","page":18},{"file":"p0019.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m. b.H. G\u00d6TTINGEN\nKapitel VI.\nAnwendungen des Kraftflusses, insbesondere Generatoren und Motoren.\nNr. 1572 u. 1573\nNr. 1574\nKatalog Nr. \u2018\tBezeichnung\tAbbildung Nr.\n1571\tWechselstromgenerator mit Au\u00dfenpolen, ohne Magnet\t177\n1572\tGleichstromgenerator mit Spulenl\u00e4ufer, ohne Magnet\t180\n1573\tFeldspule zum Gleichstromgenerator Nr. 1572\t184\n1574\tWechselstromgenerator mit spulenfreiem L\u00e4ufer, ohne\t*\n\tMagnet\t189\n1574a\tMagnet zu 1571, 72 und 74\t\n1576a\tSaitengalvanometer f\u00fcr Projektion auf Normalstift\t\n\t(s. auch S. 4 u. 11)\t177, 180, 189\n1587\tDrehspulspiegelgalvanometer gro\u00dfer Stromempfind-\t\n\tlichkeit (s. S. 4 u. 11)\t184\n1693\tTelephon\t192\n1694\tDetektor\t192","page":19},{"file":"p0020.txt","language":"de","ocr_de":"Nr. 1575\nNr. 1696 ii. 1697\nNr. 1575a\nKatalog Nr.\tBezeichnung\tAbbildung Nr.\n1589\tGro\u00dfes Drehspulzeigergalvanometer, auch f. Projektion\t\n\t(s. auch S. 4 u. 13)\t192, 200\n1695\tGleichstromgenerator f\u00fcr Kurbelantrieb, Leistung\t\n\t100 Watt\t194\n1645\tDrehspulamp\u00e8remeter (s. S. 4)\t194, 200\n1646\tDrehspulvoltmeter (s. S. 4)\t194\n1630\tEinpoliger Schalter (s. auch S. 9)\t194\n1696\tHufeisenmagnet mit Polschuhen auf Reiterfu\u00df\t195\n1697\tRingf\u00f6rmige Induktionsspule mit Aufh\u00e4ngevorrichtung\t195\n1698\tScheibenf\u00f6rmige Induktionsspule mit Galgen\t\n1601\tHufeisenmagnet, drehbar gelagert\t196\n1699\tInduktionsspule mit einer Windung als L\u00e4ufer\t196a\n1702\tLiegende Scheibe als L\u00e4ufer\t196c\n1701\tStehende Scheibe als L\u00e4ufer\t196d\n1700\tKurzschlu\u00dfl\u00e4ufer in K\u00e4figform\t196e\n1703\tElektromagnet\t197\n1600\tWirbelstrombremse\t1. Aufl. Abb. 196\n1704\tW echselstromsy nchronmotor\t198\n1705\tGleichstromnebenschlu\u00dfmotor, Leistung 1 kW.\t200\n1602\tApparat zur Projektion elliptischer Schwingungen\t201\n1575\tVorf\u00fchrungsmodell eines Drehfeldgenerators\t205\n1575a\tDazugeh\u00f6riger Drehfeldmotor, auf Normalstift\t205\n20","page":20},{"file":"p0021.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d61TINGEN\nKapitel VII.\nTr\u00e4gheit des Magnetfeldes u. elektrische Schwingungen.\nNr. 1603\tNr. 1707\tNr. 1553\nKatalog Nr.\tBezeichnung\tAbb\u00fcdung Nr.\n1598\tFeldspule mit unterteiltem Eisenkern und abnehm-\t206, 209, 211a,\n\tbarem Joch (s. auch S. 18)\t211c, 213\n1643\tKleines Drehspulzeigergalvanometer, f\u00fcr Projektion\t\n\t(s. auch S. 4 u. 30)\t206, 224\n1630\tEinpoliger Schalter (s. auch S. 9)\t206, 208\n1603\tGro\u00dfe Feldspule, bestehend aus 4 Teilspulen zu je\t\n\t3000 Windungen, die nach Belieben geschaltet\t\n\twerden k\u00f6nnen, mit geschlossenem Eisenkern,\t\n\t100 cm Kraftlinienweg und 100 cm2 Querschnitt\t208, 224, 225\n1603a\tdesgl. mit 2 Teilspulen zu je 3000 Windungen\t208, 224, 225\n1645\tDrehspulamp\u00e8remeter (s. S. 4)\t208, 231a\n1683\tWechselstromamp\u00e8remeter (s. S. 4)\t209, 228\n1706\tWechselstromvoltmeter (s. S. 5)\t209\n1707\tSchwungrad zur Vorf\u00fchrung von Tr\u00e4gheit und Phasen-\t\n\tverschiebung\t210\n1682\tWechselstromgenerator kleiner Frequenz (s. auchS. 17)\t211a\n1576a\tSaitengalvanometer f\u00fcr Projektion, auf Normalstift\t\n\t(s. auch S. 4 u. 11)\t211a\n1553\tEinfaden-Elektrometer mit Schutzwiderst\u00e4nden, auf\t\n\tNormalstift*)\t211a\n1540\tUmkehrprisma, drehbar, Katheten 70 mm, Breite\t\n\t60 mm, auf Normalstift (s. auch S. 8)\t211a\n1575a\tVorf\u00fchrungsmodell eines Drehfeldmotors auf Normal-\t\n\tstift (s. auch S. 20)\t211c\n*) Sonderdruckscluift 55.\n21","page":21},{"file":"p0022.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nNr. 1633\tXr. 1708\tXr. 1713\nKatalog Nr.\tBezeichnung\tAbbildung Nr.\n1588\tTechnischer Papier-Kondensator 5 10~5Farad (siehe\tSeite 136, \u00a7 60\n\tauch S. 5 u. 12)\tAbb. 224, 225\n1708\tStromwandler f\u00fcr Wechselstrom (Hochspannungs-\t\n\ttransformator), s. weiter unten\t212a\n1598\tNiederspannungstransformator (nur Prim\u00e4rspule mit\t213\n\tEisenkern) f siehe auch S. 18)\t\n1633\tKleiner Funkeninduktor (Hammerunterbrecher)\t214\n1709\tElektrolytischer Unterbrecher\t217\n1810\tDiapositiv: Bild mechanischer und elektrischer Schwin-\t222 a und b\n\tgungszust\u00e4nde\t\n1554 od.\tZweifaden-Elektrometer auf Normalstift (s. auch S 5\t225\n1554a\tund 10)\t\n1708\tHochspannungs-Oeltransformator mit ver\u00e4nderlichem\t226, 227, 229 bis\n\tmagnetischem Schlu\u00df, f\u00fcr Netzanschlu\u00df, Leistung\t\n\tVa Kilowatt (Stromquelle f\u00fcr einen Schwingungskreis)\t232, 234, 235\n1605b\tGro\u00dfe Feldspule f\u00fcr Hochfrequenz-Schwingungskreis |\t226\u2014232, 234, 235\n1659\tTechnische Leidener Flasche (s. S. 5) oder\t226, 227, 229, 232, 234, 235\n1658\tGew\u00f6hnliche Leidener Flasche\t226, 227, 229, 232, 234, 235\n1711\tFunkenstrecke in Geh\u00e4use, f\u00fcr Luftk\u00fchlung ein-\t226, 229\u2014232,\n\tgerichtet oder\t234, 235\n1712\tEinfache Kugelfunkenstrecke\t226, 227, 229 bis 232, 234, 235\n1713\tDrehbarer Polygonspiegel mit Kurbelantrieb\t227\n1556\tExperimentiermotor zum Antrieb des Polygonspiegels\t227\n\t(s. auch S. 25)*)\t\n1557\tSteuerbrett zum Experimentiermotor*)\t227\n1605a\tInduktionsspule mit 10 Windungen und Gl\u00fchlampe\t228, 229\n*) SouderdrackschrLft 57.\n22","page":22},{"file":"p0023.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nNr. 1608\nKatalog\nNr.\nBezeichnung\nAbbildung\nNr.\n1644\n1714 1634\n1591\n1620\n1651\n1607\n1608\n1609\n1715\n5. auch S. 5 u. 30) Teslatransformator\nHitzdrahtamp\u00e8remeter Feldspule\t)\nInduktionsspule j Drahtb\u00fcgel mit Gl\u00fchlampe zum Nachweis des Scheinwiderstandes\n2 gro\u00dfe Kondensatorplatten aus Drahtgaze mit Bernsteinisolation auf Normalstiften (s. auch S. 15) Kleiner Dipol als Empf\u00e4nger mit Normalstift Drehspulspiegelgalvanometer gro\u00dfer Spannungsempfindlichkeit (s. auch S. 4 u. 11)\nInduktionsspule mit einer Windung und Gl\u00fchlampe Zwei ineinandergesteckte Induktionsspulen mit Gl\u00fchlampen\nGlaskugel mit Neon gef\u00fcllt und mit Handgriff versehen Feldspule mit einer Windung\n229, 230, 231b, 230\t[234\n230\n231\n232 232\n232 234 a\n234\tb\n235 235\n23","page":23},{"file":"p0024.txt","language":"de","ocr_de":"\tQUI TVT T1T PD A TT r'VVT? t> n\tu tt H A'T'TTIVTr1 CAT\t\n\torlJNULliK & nUiLK G.m.b.H. (jrUl lUNGEIN\t\nKapitel VIII.\nMechanismus der Leitungsstr\u00f6me.\nNr. 1719\nNr. 1716\nNr. 1610\nNr. 1720\nNr. 1611\nKatalog Nr.\tBezeichnung\tAbbildung Nr.\n1563\t2 Kondensatorplatten mit Bernsteinisolation auf Nor-\t236\u2014238, 243,\n\tmalstiften (s. auch S. 12)\t244\n1591\t2 gro\u00dfe Kondensatorplatten aus Drahtgaze mit Bern-\t\n\tsteinisolation auf Normalstiften (s. auch S. 15)\t239, 247\n1554 od.\tZweifaden-Elektrometer auf Normalstift (s. auch S. 5\t\n1554a\tund 10) 246, 283, 285\t236, 237, 245\n1587\tDrehspulspiegelgalvanometer gro\u00dfer Stromempfind-\t237-239, 242\u2014\n\tlichkeit (s. S. 4 u. 11)\t244, 247, 248\n1565\tL\u00f6ffel am Bernsteinstiel (s. auch S. 12)\t238, 239\n1610\tVorf\u00fchrungsapparat zur Elektrizit\u00e4tsleitung durch\t\n\tStaub, der Kondensator auf Normalstift\t242\n1716\tKompressor\t242\n1717\tVentilator (F\u00f6hn)\t244\n1611\tVorf\u00fchrungsapparat zur Ionenvereinigung, auf Nor-\t\n\tmalstift\t245, 246\n1730\tR\u00f6ntgenrohr mit Gasf\u00fcllung (s. S. 25)\t247, 248, 268\n1731\tFunkeninduktor zum Betriebe des R\u00f6ntgenrohres\t247, 248, 268\n1719\tGl\u00fchkathodenrohr, Anode aus d\u00fcnner Folie bestehend\t251\n1589\tGro\u00dfes Drehspulzeigergalvanometer, auch f\u00fcr Pro-\t251,\t252, 254,\n\tjektion (s. auch S. 4 u. 13)\t281, 283, 285\n1720\tGl\u00fchkathodenrohr zum Nachweis der magnetischen\t\n\tAblenkung der Strahlen\t252\n1595a\tEin Paar Feldspulen, 150 mm 0, etwa 10 Windungen\t\n\tpro cm, auf Normalstiften\t252\n24","page":24},{"file":"p0025.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nKatalog Nr.\tBezeichnung\tAbbildung Nr.\n1721\tDreielektrodenrohr\t254\n1722\tZweielektrodenrohr zur Vorf\u00fchrung des Glimmstroms\t257\n1724\tKathodenstrahlrohr zum Nachweis der Ladung der\t\n\tStrahlen, evakuiert\t259\n1725\tSpektralr\u00f6hre\t261\n1633\tKl. Funkeninduktor (s. auch S. 22)\t261\n1726\tGlimmlampe\t262, 302\n1727\tGlimmlichtoszillograph\t263\n1713\tDrehbarer Polygonspiegel mit Kurbelantrieb (s. auch\t\n\tS. 22)\t263\n1556\tExperimentiermotor zum Antrieb des Polygonspiegels*\t263\n1557\tSteuerbrett zum Experimentiermotor*\t263\n1765\tDrehbarer W\u00fcrfelspiegel\t263\n1728\tKathodenstrahlrohr mit Wehneltscher Oxydkathode\t265\n1729\tKathodenstrahloszillograph (Braunsches Rohr)\t266\n1732\tKathodenstrahlrohr mit Aluminiumfenster (Lenard-\t\n\tRohr), nicht evakuiert\t269\n1733\tLeuchtschirm (Zinksilikat)\t269\n1650\tHoltzsche Influenzmaschine (s. S. 13)\t272, 274\n1734\tSpitze \u2014 Platten \u2014 Kondensator\t272, 274\n1506\tBogenlampe auf Reiterfu\u00df f\u00fcr Gleich- und Wechsel-\t\n\tstrom (s. S. 8)\t276, 280\n* Sonderdruckschrift 57\n25","page":25},{"file":"p0026.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nNr. 1612\nNr. 1516/17\nNr. 1755\nNr. 1606\nKatalog Nr.\tBezeichnung\tAbbildung Nr.\n1645\tDrehspulamp\u00e8remeter (s. S. 4) 290, 292, 293, 295\t276,280,281,283 287\n1735\tKohlenhalter mit isoliertem Handgriff\t277\n1736\tQuarzglas-Quecksilberlampe f\u00fcr Gleichstrom, auf Nor-\t\n\tmalstift\t278\n1811\tVorschaltwiderstand zur Quecksilberlampe\t278\n1646\tDrehspulvoltmeter (s. S. 4)\t280,292,293,295\n1737\tU-f\u00f6rmiges Glasgef\u00e4\u00df mit Platin-Elektroden\t281\n1738\tGlaszylinder mit Eisen- und Kohlenelektrode\t282\n1739\tMetallelektrode zum Aufsetzen\t283, 285\n1554 od. 1554a\tZweifaden-Elektrometer auf Normalstift (s. S. 5 u. 10)\t283, 285\n1740\tVorf\u00fchrungsapparat zur Wanderung farbiger Ionen\t286\n1545\tK\u00fchlk\u00fcvette mit Halter auf Normalstift (s. auch S. 8)\t286\n1612\tVorf\u00fchrungsapparat zur Reibung von Fl\u00fcssigkeitsionen\t287\n1578a\tStabmagnet, 40 cm lang\t287\n1516/17\tStromlinienapparat auf Normalstift*\t288\n1742\tAluminiumzelle\t290\n1815\tGl\u00fchlampe ohne Gasf\u00fcllung\t291\n1816\tEiserne Schale\t291\n* Sonclerdruck&chrift 52.\n26","page":26},{"file":"p0027.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nKatalog Nr.\tBezeichnung\tAbbildung Nr.\n1598\tNiederspannungstransformator (nur Prim\u00e4rspule mit\t\n\tEisenkern) (s. auch S. 18)\t294 a\n1598a\tSekund\u00e4rspule dazu, mit durchsichtiger Wanne zur\t\n\tAufnahme von Quecksilber\t294 a\n1606\tVorf\u00fchrungsapparat zur Elektronenreibung in metal-\t\n\tlischen Leitern (Barlow\u2019sches Rad) (s. S. 26)\t294 b\n1391\tElektrometer nach Braun (s. auch S. 5 u. 10)\t301\n1746\tSelenzelle in Kapsel auf Normalstift\t302\nKapitel IX.\nElektr. Felder in der Grenzschicht zweier Substanzen.\nKatalog Nr.\tBezeichnung\tAbbildung Nr.\n1747\tU-f\u00f6rmiges Glasrohr mit 2 Platinelektroden zum Nach-\t\n\tweis der Elektrophorese\t305\n1650\tHoltzsche Influenzmaschine (s. S. 13)\t305\n1748\tU-f\u00f6rmiges Glasrohr mit 2 Platinelektroden und por\u00f6ser\t\n\tScheidewand zum Nachweis der Elektrophorese\t307\n1749\tVorf\u00fchrungsapparat zur Elektrosmose\t308\n1563\t2 Kondensatorplatten mit Bernsteinisolation, auf Nor-\t\n\tmalstiften (s. auch S. 12)\t309\n1565\tL\u00f6ffel am Bernsteinstiel (s. auch S. 12)\t309\n1587\tDrehspulspiegelgalvanometer gro\u00dfer Stromempfind-\t\n\tlichkeit (s. S. 4 u. 11)\t309-311\n1750\tGlaszylinder mit Platinelektroden zum Nachweis des\t\n\tStr\u00f6mungsstroms\t310\n1751\tGlasrohr mit 2 Platinelektroden, por\u00f6ser Scheidewand\t\n\tund Gummiball zum Nachweis des Str\u00f6mungsstroms\t311\n1752\tApparat zum Nachweis des elektr. Feldes zwischen\t\n\tzwei Metallen, in Glask\u00fcvette auf Normalstift\t312\n1753\tProjektions-Mikroskop auf Normalstift\t312, 317\n1545\tK\u00fchlk\u00fcvette mit Halter auf Normalstift (s. auch S. 8)\t312, 317\n1754\tThermoelement\t314\n1589\tGro\u00dfes Drehspulzeigergalvanometer, auch f. Projektion\t\n\t(s. auch S. 4. u. 13)\t314, 319\n1755\tThermoelektromagnet (s. S. 26)\t315\n1756\tApparat zum Nachweis des elektrischen Feldes zwischen\t\n\tMetall und Elektrolyt, in Glask\u00fcvette auf Normalstift\t317\n1757\tDaniell-Element\t318, 322\n1646\tDrehspulvoltmeter (s. S. 4)\t318, 321\n27","page":27},{"file":"p0028.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nKatalog Nr.\tBezeichnung\tAbbildung Nr.\n1758\tKonzentrationselement\t319\n1585\tK\u00fcvette f\u00fcr elektrolytische Versuche, auf Normalstift\t\n\t(s. auch S. 11)\t321\n1759\tCadmiumnormalelement (Gef\u00e4\u00df, ungef\u00fcllt, und Rea-\t\n\tgenzien)\t324\n1760\tKapillarelektrometer\t327\n1761\tMikrophon\t330\n1762\tKleiner Transformator\t330b\n1694\tDetektor\t330b\n1651\tDrehspulspiegelgalvanometer gro\u00dfer Spannungsem-\t\n\tpfindlichkeit (s. auch S. 4 u. 11)\t330b\nNr. 1759\nKapitel X.\nDie Radioaktivit\u00e4t.\nKatalog Nr.\tBezeichnung\tAbbildung Nr.\n1764\tGro\u00dfe Ionisationskammer (Zylinderkondensator) auf\t\n\tNormalstift\t331, 333\n1554 od.\tZweifaden-Elektrometer auf Normalstift (s. S. 5 u. 10)\t331, 333, 342\n1554a 1763\tHartgummikapsel mit abnehmbarem Bleideckel in\t\n\t\t\n\tBleikasten (s. S. 29).\t332\u2014336\n1776\tRadiumbromidpr\u00e4parat\t332\u2014336\n28","page":28},{"file":"p0029.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYEE G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nNr. 1613 (nat. Gr\u00f6\u00dfe)\nKatalog Nr.\tBezeichnung\tAbbildung Nr.\n1591\t2 gro\u00dfe Kondensatorplatten aus Drahtgaze mit Bern-\t\n\tsteinisolation, auf Normalstiften (s. auch S. 15)\t334, 335\n1587\tDrehspulspiegelgalvanometer gro\u00dfer Stromempfind-\t\n\tlichkeit (s. S. 4 u. 11)\t334, 335, 345\n1650\tHoltzsche Influenzmaschine (s. S. 13)\t334, 335, 342,\n\t\t343, 345, 347\n1661\tTechnischer Glasplattenkondensator, 5 10~9Farad\t334, 335, 342,\n\t\t343, 345, 347\n1391\tElektrometer nach Braun (s. auch S. 5 u. 10)\t334, 335, 342,\n\t\t343, 345, 347\n1656b\tYakuumwiderstand, 107 Ohm\t334, 320, 342,\n\t\t343, 345, 347\n1771\tHalter zum Vakuumwiderstand\t334, 335, 342,\n\t\t343, 345, 347\n1633\tKleiner Funkeninduktor (s. auch S. 22)\t336\n1658\tGew\u00f6hnliche Leidener Flasche\t336\n1712\tEinfache Kugelfunkenstrecke\t336\n1703\tElektromagnet\t336\n1613\tSpinthariskop\t337\n1614\tGeigerscher Spitzenz\u00e4hler\t342, 343\n1769\tRadiumpr\u00e4parat (a-Strahler) in Metallh\u00fclse\t342 b\n1766\tZylinderkondensator mit 2 H\u00e4hnen, auf Normalstift\t345\n1767\tThoriumoxyd, Radiothor enthaltend\t345\n29","page":29},{"file":"p0030.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nKapitel XI.\nElektrische Wellen.\nNr. 179]\nNr. 1795\nNr. 1770 a\nNr. 1646\nNr. 1644\nNr. 1615\nKatalog Nr.\tBezeichnung\tAbbildung Nr.\n1770a\tVorf\u00fchrungsapparat zur Selbststeuerung eines mecha-\t\n\tnischen Pendels\t352\n1603\tGro\u00dfe Feldspule mit geschlossenem Eisenkern (s. auch\t\n\tS. 21)\t353\n1588\tTechnischer Papierkondensator, 5 \u2022 IO-5 Farad (s. auch\t\n\tS. 5 u. 12)\t353\n1643\tKleines Drehspulzeigergalvanometer mit Kontaktvor-\t\n\trichtung f\u00fcr Projektion (s. S. 4)\t353\n1657\tDrehkondensator, Endkapazit\u00e4t 2-10-9 Farad\t355, 359 355, 359\n1721\tDreielektrodenr\u00f6hre (Sender\u00f6hre)\t\n1768\tHochspannungsgenerator f\u00fcr Gleichstrom, 1000 Volt,\t\n\t30 Milliamp\u00e8re\t355, 359\n1615\tFeldspule 1 des Erregerkreises\t355, 359\n1596\tInduktionsspule des Erregerkreises\t355, 359\n1644\tHitzdrahtamp\u00e8remeter (s. S. 5)\t355, 359, S. 241\n1791\tKurzwellensender, Wellenl\u00e4nge etwa 4 m\t356, 360,366a, b, 367, 370\n1793\tVorf\u00fchrungsapparat f\u00fcr erzwungene mechanische\t\n\tSchwingungen (s. S. 31)\t357\n1598\tFeldspule mit unterteiltem Eisenkern und abnehmbarem Joch, etwa 300 Windungen, als Selbst-\t\n\tinduktion dienend (s. auch S. 18)\t357\n1794\tFeldspule 2 des Erregerkreises\t359\n1795\tInduktionsspule des Resonatorkreises\t359\n30","page":30},{"file":"p0031.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER am.b.H. G\u00d6TTINGEN\nKatalog Nr.\tBezeichnung\tAbbildung Nr.\n1658\tGew\u00f6hnliche Leidener Flasche\t359\n1616\tHalter zum Schwingungskreis und zum gro\u00dfen Dipol\t360\n1617\tElektrischer Schwingungskreis ohne Halter\t360\n1618\tGro\u00dfer Dipol, ohne Halter, mit 3 Gl\u00fchlampen\t363, 366a\n1817\tK\u00fcrzerer Dipol mit 1 Gl\u00fchlampe\t366b\n1620\tKleiner Dipol als Empf\u00e4nger, auf Normalstift, drehbar\t\n\t(s. auch S. 23) 380, 381, 386, 392, 393\t370, 378b, 379\n1589\tGro\u00dfes Drehspulzeigergalvanometer, auch f\u00fcr Pro-\t\n\tjektion (s. auch S. 4 u. 13)\t370\n1792\tGlasrohr, etwa 2 m lang, mit zwei Paralleldr\u00e4hten und\t\n\t2 H\u00e4hnen, nicht evakuiert\t371\n1554 od.\tZweifaden-Elektrometer (s. auch S. 5 u. 10)\t375\n1554a\t\t\n1619\tKleiner Dipol als Sender, auf Normalstift, drehbar\t\n\t381, 386, 392\t378a, 379, 380\n1633\tKleiner Transformator (Funkeninduktor) (s. auch S. 22)\t\n\t381, 386, 392\t378a, 379, 380\n1651\tDrehspulspiegelgalvanometer gro\u00dfer Spannungs-\t\n\tempfindlichkeit (s. auch S. 4 u. 11) 386, 392\t378b, 379, 380\n1621\tGaltonpfeife auf Normalstift\t385\n31","page":31},{"file":"p0032.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nListe 1: \u00ab\t3:\ntt\n\u00bb\n4:\n5:\nif\nff\nff\nff\nn\n6:\n7:\n8:\n9:\n10:\n11:\n\u00bb>\n\u00bb\nn\ntt\ntt\n12:\n20:\n28:\n29:\n30:\n36:\n\u00bb\n\u00bb\nft\nn\ntt\ntt\ntt\ntt\n40:\n43:\n46:\n48:\n49:\n50:\n52:\n55:\ntt\ntt\ntt\ntt\ntt\ntt\ntt\n56:\n57:\n58:\n59:\n60:\n61:\n62:\n\u201e 63: n 64:\nUnser Fabrikations-Programm:\nAbteilung A. Wissenschaftliche Apparate.\nEichstandger\u00e4t f\u00fcr R\u00f6ntgen-Dosimetrie nach Prof. K\u00fcstner.\nPendel-Viskosimeter, Modell der Versudisabteilung G\u00f6ttingen der Deutschen Reichsbahn- Gesellschaft.\nVGW-Experimentierschalter.\nDoppel-Mono dir omator f\u00fcr Untersuchungen im sichtbaren und ultravioletten Lichtbereich nach Prof. R. W. Pohl.\nKalorimeter zur Heizwertbestimmung nach Prof. Eucken.\nDas Ger\u00e4t f\u00fcr optische Sch\u00fcler\u00fcbungen nach Dr. W. Homann.\nMikropyrometer nach Prof. v. Wartenberg.\nViskosimeter nach Dr. A. K\u00e4mpf.\nDie Kompressionsblenden f\u00fcr R\u00f6ntgenuntersuchungen nach Prof. Hermann Meyer-Burgdorff.\nDoppel-Monochromator f\u00fcr Untersuchungen im sichtbaren und ultravioletten Lichtbereich nach Dr. R. Hilsch.\nThermos\u00e4ule nach Dr. R. Hilsch.\nInstrumente f\u00fcr die Luftschiffahrt.\nSeismographen nach Prof. E. Wiechert.\nErsch\u00fctterungsmesser nach Prof. E. Wiechert.\nRegistrierapparat f\u00fcr fallende photographische Platten nach Prof. Dodge.\nApparate f\u00fcr physikalische, geophysikalische, luftelektrische, radioaktive Untersuchungen.\nElektrometer f\u00fcr radioaktive Messungen nach Prof. H. W. Schmidt. Kompensations-Kolorimeter nach Dr. W. Lampe.\nKondensatoren.\nMikropyrometerokular nach Prof. A. Goetz.\nDas Lindemann-Elektrometer nach F. A. Lindemann und T. C. Keeley, Oxford. Drehbarer Experimentiertisch nach Prof. R. W. Pohl und Projektionseinrichtung. -Zwei Apparate zur Hydro- und Aerodynamik nach Prof. R. W. Pohl. Einfaden-Elektrometer mit Schubwiderst\u00e4nden nach Prof. R. W. Pohl und Zweifaden-Elektrometer.\nVorf\u00fchrungsapparat f\u00fcr erzwungene Schwingungen nach Prof. R. W. Pohl.\nDer Experimentier-Motor nach Prof. R. W. Pohl.\nVorf\u00fchrungsapparat zum Joff\u00e9\u2019schen Zerrei\u00dfversuch nach Prof. R. W. Pohl. Vorf\u00fchrungsapparat zur Barometerformel nach Prof. R. W. Pohl.\nApparate zur Elektrizit\u00e4tslehre nach Prof. R. W. Pohl.\nDer Drehstuhl nach Prof. R. W. Pohl.\nVorf\u00fchrungsmodell einer hydrodynamischen F\u00f6ttinger-Kupplung nach Prof. R. W. Pohl.\nDreikantschienen und Stativreiter.\nApparate zur Mechanik und Akustik nach Prof. R. W. Pohl.\n32\nAbteilung B. Optik.\nPrismenfeldstecher. Klein-Mikroskope.\nSonderanfertigungen f\u00fcr Linsen- und Prismenoptik.\nH. 5000 3. 32","page":32},{"file":"z0002.txt","language":"de","ocr_de":"Preis\u00e4nderungen f\u00fcr Liste 60/32\nNr.\n1508\nRM\nGro\u00dfer dreiteiliger Kondensor, neues Modell, ohne Bildschieber -und Taschen. Die vordere Linse mit F\u00fchrung f\u00fcr den Bildschieber kann durch einen Handgriff entfernt werden . . . . . . \u2022\t80.\u2014\nS KI\u00aeYi\u00ae\nb. H.\nitische Werkst\u00e4tten\n1516\n1509a Bildschieber f\u00fcr Projektion . 1509 Ein Paar Taschen 8,5X8,5 oder 8,5X10 oder 9X12 cm . . . . * Stromf\u00e4denapparat (Stromlinienapparat) . . ... \u2022 \u2022 \u2022 derselbe, ohne Fu\u00df . \u00e9 . . . Runder Fu\u00df mit S\u00e4ule . . . .\nDreikantschienen\n16.-\n\u00a9i\nTelefon 3793\n12.*\n)t 1898\n1517\n1638\n50.\u2014\n46.\u2014\n4.\u2014\nsu Liste 60/32\nNr.\n1777 1778 1779 1780 1781 1782 1783 1784\nL\u00e4nge\n25\n150\t200\t275\n50\t75\t100\t125\nPreis\t\u25a0 \u25a0\n8.50\t15.- 20.- 23.\u2014 30.\u2014 45 -, 60.\u2014 75.\u2014 Mit Stahlbandmag in Millimeterteilung\n10.50\t18 \u2014 23.50 27 \u2014 86.\u2014 52 \u2014 68.- 86\u2014-\n15\n|4,\n27\n27\ni46.\u2014 45.\u2014 28.\u2014 50-12.\u2014 12.\u2014\n5\t\u2014\n6\t\u2014\n\nNr.\n1603\n1603a\n1605a\n1605b\n1606\n1607\n1608 1609\nSeite 21, 30 . 21 . . 22 . . 22 . . 27 . . 23 . . 23 . . 23 .\n570 \u2014 425 \u2014 12 \u2014 40.\u2014 40.\u2014 25-45-25 \u2014\n3. 35\t\u2022\t\t\t\t\t25.\u2014\t1610\t\t24. . . .\t. 35 \u2014\n\t'\t\t\u25a0\t:\u25a0\t-.v.\t'\t\t\t60.\u2014\t1611\t\t24. . . .\t. 25 -\n\t\t\t... ; \u2022 . .\t\t68.\u2014\t1612\t\t26. . . .\t. 10.\u2014\n* . :\t' . . \u2022 \u2019 ^Vv^..r5\u2018 ; \u2022\t\t-\u2022 V,\t\t\t\t40.\u2014\t1613\t\t 29 . . . .\t.\t8.50\nlOUf\u00e4 .....\t6 ....\t.\t20 \u2014\tTOTZ\t. . . : . lu\t\u2022 \u2022\u2022\u2022\u2022'\t40 \u2014\t1614\t\t 29 ... .\t. 20 \u2014\n1507b\t8\t\t23 \u2014\t1573\t\t19\t\u2022\t\u2022\t\u2022\t9\t\u2022\t8.50\t1615\t. .... 30 ... .\t. 20.-\n1507c\t8\t\t25 \u2014\t1574\t\t19\t\u2022 \u2022 \u2022 \u2022 \u2022\t35 \u2014\t1616\t\t 31 ... .\t. 15 \u2014\n1507d\t8\t\t23-\t1574a\t\t19\t\u2022\tt\t\u2022\t\u2022\t\u00ab\t14 \u2014\t1617\t\t 31 ... .\t. 8.\u2014\nVorschaltwiderst\u00e4nde\t\t1575\t\t\t70 \u2014\t1618\t..... 31 ... .\t. 17 \u2014\nin Walzenform\t\t1575a\t.... 20. 21 ... .\t\t30.\u2014\t1619\t\t31 ... .\t. 12-\n(im Katalog noch nicht mit\t\t1576a\t.\t4, 11, 17,\t19, 21\t.\t140 \u2014\t1620\t. . . . 23, 31 . . .\t. 12 \u2014\naufgef\u00fchrt)\t\t1577a\t\t11\t\t\u2014.20\t1621\t\t31 ... .\t. 25 \u2014\n1507e f\u00fcr Gleichstrom\t\t1577b\t\t11\t\t\u2014.15\t1622\t\t9 . . . .\t. 2.\u2014\n220 Volt\t\t20.-\t1578\t. . . . 13, 17, . . . .\t\t120.\u2014\t1630\t. . 9, 18, 20, 21\t.\t.\t5 \u2014\n1507f f\u00fcr Gleichstrom\t\t1578a\t\t26\t\u2022 \u2022 \u2022 \u2022 \u2022\t7.50\t1632\t\t 11 ... .\t. 125\u2014\n110 Volt\t\t15 \u2014\t1579\t\t\t\t1633\t. . 22, 25, 29, 31 .\t. 25 \u2014\n1507g* f\u00fcr Wechselstrom\t\t1580\t. .... 9\t\u2022 \u2022 \u2022 . \u2022\t28.\u2014\t1634\t\t23. . . .\t. 35.-\n110 Volt\t\t17.50\t1581\t9\t9\t9\t9\t9\t9\t35 \u2014\t1636\t.... 9, 16, 18 . .\t. 12.\u2014\nDie Widerst\u00e4nde in Rahmen-\t\t1582\t\t10\t9\t9\t9\t9\t\u00ab\t15.\u2014\t1636a\t\t16 . . .\tAnfrage\nform Nr. 1507 a\u2014d haben vor\t\t1583\t. . , . .10\t9\t9\t9\t9\t9\t10.\u2014\t1637\t. . . . 9, 15 . . .\t. 10-\nden Widerst\u00e4nden in Walzen-\t\t1584\t..... 10\t9\t9\t9\t9\t9\t20.\u2014\t1638\t\t7 . . . .\t.\t5-\nform e\u2014g den Vorzug vor-\t\t1585\t... 11, 12,\t, 28 . . .\t40.\u2014\t1639\t. . . . 9, 14 . . .\t. 8.\u2014\naus, da\u00df man auch Teilwerte\t\t1586\t\t11\t\t35 \u2014\t1640\t\t9. . . .\t. -.15\ndes Gesamtwiderstandes be-\t\t*1587\t. 4 12, 19, 24, 27, 29 .\t\t265 \u2014\t1641\t\t9 . . . .\t. 15 \u2014\nnutzen kann.\t\t1588\t.\t5, 12, 17,\t22, 30\t.\t68.\u2014\t1642\t\t9 . . . .\t.\t7.50\n1508 \t 8 \t\t115.\u2014\t*1589\t4, 11, 13, 20,\t24, 27, 31\t162.\u2014\t1643\t. 4, 11, 17, 18, 21, 30\t. 110 \u2014\n1508a\t8\t\t150-\t\thierzu: \u2018\t\t\t*1644\t.\t5, 11, 22, 26, 30\t9\n1509 \t 8 .... .\t11.50\t\tVorschaltwiderstand f\u00fcr\t\t\t\tf\u00fcr 1 Amp\u00e8re . . .\t. 80.-\n1510\t8\t\t10 \u2014\t\tSpannungsmessungen\t\tvon\t\t\u00bb 2 \u201e . . .\t. 80.\u2014\n1511\t8\t\t36.\u2014\t\t1, 10, 100 u. 250 Volt .\t\t50.\u2014\t\tw 3\t\u201e\t...\t. 80.\u2014\n1512\t8\t\t7.50\t\tNebenschlu\u00df f\u00fcr\t\t\t*1645\t. 4, 11, 16,20,21,26\t. 116.\u2014\n1513\t8\t\t8.\u2014\t\tStrommessungen von\t\t\t*1646\t. 4, 11, 20, 26, 27\t. 108.-\n1516 mit Fu\u00df . 26\t\t80.\u2014\t\t1, 5 und 10 Amp\u00e8re .\t\t41.\u2014\t1647\t. . . . .11. . .\tAnfrage\n1517 mit Normalstift . 26 . .\t75 \u2014\t\tdesgl. f\u00fcr Strom-\t\t\t1648\t\t11 ... .\t. 15 \u2014\n152ta\t7 .... .\t6.\u2014\t\tst\u00e4rken von\t1, 10 und\t\t*1649\t\t11 . . . ..\t. 22.50\n1522a\t7\t\t5.50\t\t100 Milliamp\u00e8re . . .\t\t4L\u2014\t1650\t. 11, 13, 25, 27, 29\tAnfrage\n1523a ..... 7 \t\t7.\u2014\t1590\t..... 15\t\t20.\u2014\t*1651\t4, 11, 17, 18, 23, 28, 31 242.\u2014\t\n1524a\t7\t\t6.50\t1591\t. . 15, 23, 24, 29 . .\t\t22.\u2014\t1652\t\t11 ... .\t.\t8.50\n1525a\t7\t\t5.75\t1592\t\t15\t\t10.\u2014\t1653\t\t12 . . . .\t. 8.\u2014\n1527a\t7 .... ,\t7.50\t1593\t..... 15\t9\t9\t9\t9\t9\t10.-\t1653a\t\t 12 ... .\t.\t7.\u2014\n1529\t\t 7 \t\t11.\u2014\t1594\t..... 16\t9\t9\t9\t9\t9\t50.-\t1655\t.... 12, 17 . .\tAnfrage\n1530 \t 7 \t\t13-\t1594a\t\t\t70.\u2014\t1656a\t. . . . 12, 29 . . .\t. 2.\u2014\n1531\t7\t\t14 \u2014\t1595a\t. . 16, 17, 18, 24 . .\t\t65.\u2014\t1656b\t\t 13 ... .\t. 2.\u2014\n1532\t\t 7 \t\t2.50\t1595b\t.... 16, 17 ... .\t\t40.-\t1657\t. . . . 13, 30 . . .\t. 55 \u2014\n1534 ..... 7 .... .\t16.50\t1596\t\t30\t\t30.-\t1658\t. . 13, 22, . 29, 31,\tAnfrage\n1535 \t 7 \t\t17.50\t1597-\t\t17\t\t75 \u2014\t1659\t... 5, 13, 22 .\tAnfrage\n1539 \t 14 \t\t75*.\u2014\t1598\t. 19, 21, 22\t, 27, 30 .\t95 \u2014\t1660\t..... 14 ... .\t.\t8.50\n1540 .... 8, 21 . . . .\t35 \u2014\t1598a\t\t 27 .... .\t\t18.50\t1661\t... 5, 14, 29 . .\t. 30 -\n1545 . . . 8, 26, 27 . . .\t17.\u2014\t1599\t\t18\t\t55 \u2014\t1662\t\t14 . . .\tAnfrage\n1553\t.... 14, 21 ... .\t225 \u2014\t1600\t..... 20\t9\t9\t9\t9\t9\t25 \u2014\t1663\t\t14. . . .\t. 13-\n1554 \\ . 5, 11, 12, 22, 24/ .\t200.\u2014\t1601\t\t20\t9\t9\t9\t9\t9\t55.\u2014\t1664\t\t14 ... .\t.\t3.50\n1554a / . .\t26, 28, 31\t. .\t130.\u2014\t1602\t\t20\t\t10.\u2014\t1665\t..... 14 .. .\tAnfrage","page":0},{"file":"z0003.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nNr.\t\t\tSeite\t\tl$M>\tNr.\t\tSeite\t\t\tNr.\t\t\t\tSeite\t\t\tm\n1666\t\t\t. . 15 .\t\t. . . 10.\u2014\t1719\t\t. . 24 .\t9\t. . . 50 -\t1770\t#\t\t\t9, 18\t\t\t. . 40 \u2014\n1667\t\t\t. . 15 .\t\t. . . 10.\u2014\t1720\t\t. . 24 .\t\t. .. . 58.\u2014\t1770a\t\u2022\t\t\t. 30 .\t\t\t. . 35 -\n1668\t\t\t. . 15 .\t\t. . . 10 \u2014\t1721\t\t. 25, 30\t.\t. Anfrage\t1771\t\u2022\t\t\t12, 29\t\t\t. . -.50\n1669\t\t\t. . 15 .\t\t. . . 10.-\t1722\t\t. . 25 .\t#\t. . . 22 -\t1772\t\t\t\t.13 .\t\t\t. 2.-\n1670\t\u25a0\t\t. 16, 17\t\t. . . 32.50\t*1724\t\t. . 25 .\t#\t. . . 32.\u2014\t1773\t\t\t\t. 13 .\t\t\t.. . 2-\n1671\t\t\t. . 16 .\t\t. . . 30 \u2014\t1725\t\t. . 25 .\t.\tAnfrage\t1774\t\t\t\t. 13 .\t\t\t. .\t4 \u2014\n1672\t\u2022 \u2022\t\t. . 16 .\t\t...\t5.-\t\tDie Art des F\u00fcllgases ist bei\t\t\t\t1776\t\t\t\t. 28 .\t\t\tAnfrage\n1673\t# 9\t\t. . 16 .\t\t. . .\t8.50\t\tBestellung anz\u00fcgeben.\t\t\t\t1777\t*\t\t\t6, 14\t\t\t. .\t8.50\n1676\t\t\t. 17, 18\t\t. . . 13.\u2014\t1726\t. .\t. . 25 .\t9\t. . .\t3.50\t1778\t#\t\t\t. 6.\t\t\t. . 15 \u2014\n1677\t\t\t. . 17 .\t\t. . . 10.\u2014\t*1727\t\u2022 \u2022 \u2022\t. . 25 .\t9\t. . . 12-\t1779\t\t\t\t. 6 .\t\t\t. 22 \u2014\n1678\t. \u2022 *\t\t. . 17 .\t\t. . . 20 -\t1728\t\u2022 \u2022 \u2022\t. . 25 .\t\u201e\t. . . 50.\u2014\t1780\t\t\t\t. 6 .\t\t\t. . 23.\u2014\n1679\t\t\t. . 17 .\t\t. . . 8.\u2014\t1729\t\u2022 \u2022 \u2022\t. . 25 .\t9\t. . . 50.-\u2014\t1781\t#\t\t\t. 6 .\t\t\t. . 35 \u2014\n1680\t\t\t. . 17 .\t\t...\t9.-\t1730\t\u2022 \u2022 \u2022\t. . 24 .\t9\t. . . 26.\u2014\t1782\t\t\t\t. 6 .\t\t\t. . 70.\u2014\n1681\t\t\t. . 17 .\t\t. . . 20 \u2014\t*1731\t\u2022 \u2022 \u2022\t. . 24 .\t9\t. . . 96.\u2014\t1783\t#\t\t\t. 6 .\t\t\t. . 90 \u2014\n1682\t\t\t. 17, 21\t\t. . . 50.-\t1732\t\u2022 \u2022 \u2022\t. . 25 .\t#\t. . . 22 \u2014\t1784\t\t\t\t. 6 .\t\t\t. . 135 \u2014\n*1683\t9 9\t\t4, 17, 21\t\t. . . 51 \u2014\t1733\t. .\t. . 25 .\to\tAnfrage\tMehrpreis\t\t\tf. Fug und Stift 5.\u2014\t\t\t\t\n1684\t\t\t. . 17 .\t\t. . . 20 \u2014\t1734\t\u2022 \u2022 \u00ab\t. . 25 .\t9\t. . . 22.-\t1785\t#\t\t\t. 7 .\t\t\t. . 85 \u2014\n1685\t\t\t. . 18 .\t\t. . . 40 \u2014\t1735\t\u2022 \u2022 \u2022\t. . 23 .\t%\t. . .\t6.50\t1786\t\t\t\t. 7 .\t\t\t. . 85.\u2014\n1687\t\t\t. . 18 .\t\t. . . 14 \u2014\t*1736\t\u2022 \u2022 \u2022\t. . 26 .\t9\t. . . 170.\u2014\t1788\t\t\t\t. 7 .\t\t\t. . 15 \u2014\n1688\t\t\t. . 18 .\t\t...\t4 \u2014\t1737\t\u2022 \u2022 \u00ab\t. . 26 .\t#\t. . . 16 \u2014\t1791\t\t\t\t. 30 .\t\t\t. .160.\u2014\n1689\t\t\t. . 18 .\t\t. . . 15 \u2014\t1738\t\u2022 \u2022 \u2022\t. . 26 .\t9\t... 16.\u2014\t1792\t9\t\t\t. 31 .\t\t\t. . 55.\u2014 . . 30.-4\n1690\t\t\t. . 18 .\t\t. . . 12-\t1739\t\u2022 \u00ab \u2022\t. . 26 .\tpro Paar 4.\u2014 .\t\t1793\t9\t\t\t. 30 .\t\t\t\n1691\t\t\t. 18 .\t\t. . . 45 \u2014\t1740\t\u2022 \u2022 \u2022\t. . 26 .\t9\t. . . 12.\u2014\t1794\t9\t\t\t. 30 .\t\t\t. .\t8.50\n1692\t\t\t. . 18 .\t\t. . . 11.50\t1742\t\u2022 \u2022 \u2022\t. . 26 .\t9\t. . . 28.\u2014\t1795\t9\t\t\t, 30 .\t\t\t. . 11.\u2014\n1693\t.\t\t. .19.\t\tAnfrage\t1746\t\u2022 \u2022 \u2022\t. . 27 .\t#\t. . . 50 \u2014\t1798\t#\t\t\t. 12 .\t\t\t. . 2 \u2014\n1694\t\t\t. 19, 28\t\t. . .\t3.50\t1747\t\u2022 \u2022 \u2022\t. . 27 .\t#\t... 12.-\t1799\t9\t\t\t. 14 .\t\t\t. . 2.-\n*1695\t.\t\t. . 20 .\t\t. . . 370 \u2014\t1748\t\t. . 27 .\t\t. . . 35.\u2014\t1800\t9\t\t\t. 14 .\t\t\tAnfrage\n1696\t9 9\t\t. -20 .\t\t. . . 27 \u2014\tPlatin hierzu zum\t\t\tTagespreis\t\t1801\t\u00ab\t\t\t. 14 .\t\t\tn\n1697\t\t\t. . 20 .\t\t. . . 22.\u2014\t1749\t\u2022 \u2022 \u2022\t. . 27 .\t\t. . . 10-\t1802\t9\t\t\t14, 18\t\t\tn\n1698\t\t\t. . 20 .\t\t. . .\t1.25\t1750\t\u2022 \u2022 \u2022\t. . 27 .\t\t. . . 17 \u2014\t1803\t9\t\t\t. 14 .\t\t\tn\n1699\t\t\t. . 20 .\t\t...\t5 \u2014\t1751\t\u2022 \u2022 \u00ab\t. . 27 .\t#\t. . . 60.\u2014\t1804\t#\t\t\t. 15 .\t\t\t. . 2.\u2014\n1700\t.\t\t. . 20 .\t\t. . . 8.-\t1752\t\u2022 \u2022 \u2022\t. . 27 .\t\t. . . 42 -\t1805\t9\t\t\t. 18 .\t\t\tAnfrage\n1701\t\t\t. . 20.\t\t...\t5. -\t1753\t\u2022 \u2022 \u00ab\t. . 27 .\t9\t. . . 25 \u2014\t1806\t9\t\t\t. 18 .\t\t\tn\n1702\t\t\t. . 20 .\t\t...\t5 \u2014\t1754\t\u2022 \u2022 \u2022\t. . 27 .\t9\tAnfrage\t1807\t9\t\t\t. 18 .\t\t\t\u00bb\n*1703\t\t\t. 20, 29\t\t. . . 40 \u2014\t*1755\t\u2022 \u2022 \u2022\t. . 27 .\t\t. . . 40.-\t1808\t9\t\t\t. 18 .\t\t\tn\n1704\t\t\t. . 20 .\t\tAnfrage\t1756\t\t. . 27 .\t9\t. . . 47 \u2014\t1809\t9\t\t\t. 18 .\t\t\t\u00bb\n1705\t;\t\t. .20.\t\tAnfrage\t*1757\t\u2022 \u2022 \u2022\t. . 27 .\t\t. . . 10 \u2014\t1810\t9\t\t\t. 22 .\t\t\t. . 2-\n*1706\t5, 21\t\t. 2 Me\u00dfbereiche 75.\u2014\t\t\t1758\t\u2022 \u2022 \u2022\t. . 28 .\t#\t. . . 24 -\t1811\t9\t\t\t. 26 .\t\t\t. . 25\u2014\n1707\t\t\t. . 21 .\t\t. . . 30 -\t*1759\t\u2022 \u2022 \u00ab\t. . 28 .\t#\t. . . 22.40\t1812\t9\t\t\t. 6 .\t\t\t. .150.-\n1708\t9\t\t. 22, 22\t\tAnfrage\t1760\t\u2022 \u2022 \u2022\t. . 28 .\t\u2022\tAnfrage\t1813\t9\t\t\t. 8 .\t\t\t. . 150.\u2014\n*1709\t\t\t. . 22 .\t\t. . . 130.\u2014\t1761\t\u2022 \u2022 \u00ab\t. . 28 .\t\u2022\t. . . 35 \u2014\t1814\t9\t\t\t. 18 .\t\t\t. . 2.-\n1710\t.\t\t. . 13 .\t\t. . . 10 \u2014\t1762\t\u2022 \u2022 \u2022\t. . 28 .\t9\t. . .\t9.-\t1815\t9\t\t\t. 26 .\t\t\tAnfrage\n1711\t.\t\t. . 22 .\t\t. . . 75 \u2014\t1763\t\u2022 \u2022 \u2022\t. . 28 .\t%\t. . . 10.\u2014\t1816\t9\t\t\t. 26 .\t\t\t\u00bb\n1712\t\t\t. 22, 29\t\t. . . 20.\u2014\t1764\t\u2022 \u2022 \u2022\t. . 28 .\tm\t. . . 15.\u2014\t1817\t\t\t\t. 31 .\t\t\t. . 10 \u2014\n1713\t\t\t. 22, 25\t\t. . . 150 \u2014\t1765\t\u00bb\t. . 25 .\t#\t. . . 22.-\t2000\t9\t\t\t. 16 .\t\t\t. . 140.\u2014\n*1714\t\t\t. . 23 .\t\t. . . 84.\u2014\t1766\t\t. . 29 .\t\t. . . 60.-\t2008\t\t\t\t. 16 .\t\t\t. . 21-\n1715\t.\t\t. . 23 .\t\t. . . 18 \u2014\t1767\t. 29 .\tQualit\u00e4t H\t\t1kg 98.-\t\t\t\t\t\t\t\t\n*1716\t.\t\t. . 24 .\t* '\t. . . 50 \u2014\t*1768\t\u2022 \u2022 \u2022\t. . 30 .\t#\t. . .284.-\t\t\t\t\t,\t\t\t. /\n1717\t. .\t\t. . 24 .\t\tAnfrage\t1769\t\t. . 29 .\t\t. . . 30.\u2014\t\t\t\t\t\t\t\t\nNr. 1818 K\u00fchlk\u00fcvette, zylindrische Form, 4 cm Tiefe, 7 cm Oeffnung ..... 12.\u2014 RM (neues Modell, im Katalog noch nicht mit aufgef\u00fchrt)\nDie Preise gelten f\u00fcr die Apparate mit Normalstift, ohne Reiterfu\u00df.","page":0},{"file":"z0004.txt","language":"de","ocr_de":"T*l.-Adr\u00abia\u00ab\nOptik\nQKuH\nDINI EH i\u00df &\nG. m. b. H.\nMechanische und optische Werkst\u00e4tten\nGO\u00cfIINGEN\tm\nGegr\u00fcndet 1898\nListe 1:\t\nn\t3:\nn\t4:\n99\t5:\nn\t6:\ni\u00bb\t7:\nff\t8:\nn\t9:\nn\t10:\nn\t11:\n\u00bb\t12:\nff\t13:\n9\u00bb\t15:\nff\t16:\nff\t17:\nff\t18:\nff\t19:\nff\t20:\nf\u00bb\t28:\nff\t29:\nff\t36:\nff\t40:\nff\t43:\nff\t46:\nff\t48:\n\u00bb\t49:\n\u00bb\t50:\nff\t60:\n>1\t64:\nff\t65:\nff\t66:\nUnser Fabrikations-Programm:\nAbteilung A. Wissenschaftliche Apparate.\nEichstandger\u00e4t f\u00fcr R\u00f6ntgen-Dosimetrie nach Prof. H. K\u00fcstner.\nPendel-Viskosimeter, Modell der Versuchsabteilung G\u00f6ttingen der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.\nVGW Experimentierschalter.\nDoppel-Monodiromator f\u00fcr Untersuchungen im sichtbaren und ultravioletten Lichtbereich nach Prof. R. W. Pohl.\nKalorimeter zur Heizwertbestimmung nach Prof. Eucken.\nDas Ger\u00e4t f\u00fcr optische Sch\u00fcler\u00fcbungen nach Dr. H. Homann.\nMikropyrometer nach Prof. v. Wartenberg.\nViskosimeter nach Dr. A. K\u00e4mpf.\nDie Kompressionsblenden f\u00fcr R\u00f6ntgenuntersuchungen nach Prof. Hermann Meyer-Burgdorff.\nDoppel-Monochromator f\u00fcr Untersuchungen im sichtbaren und ultravioletten Lichtbereich nach Dr. R. Hilsch.\nThermoelement nach Dr. R. Hilsch.\nAutomatische Saugvorrichtung.\nLose Optik.\nPr\u00e4zisionsdosimeter nach Prof. H. K\u00fcstner.\nKapazit\u00e4tsme\u00dfapparat nach Dr. J. Tagger.\nVergleichsapparat nach G. Luda.\nElektrometer.\nInstrumente f\u00fcr die Luftschiffahrt.\nSeismographen nach Prof. E. Wiechert.\nErsch\u00fctterungsmesser nach Prof. E. Wiechert.\nApparate f\u00fcr physikalische, geophysikalische, luftelektrische, radioaktive Untersuchungen.\nElektrometer f\u00fcr radioaktive Messungen nach Prof. H. W. Schmidt. Kompensations-Kolorimeter nach Dr. W. Lampe.\nKondensatoren.\nMikropyrometerokular nach Prof. A. Goetz.\nDas Lindemann-Elektrometer nach F. A. Lindemann und T. C. Keeley, Oxford. Drehbarer Experimentiertisch nach Prof. R. W. Pohl, mit Projektionseinrichtung, Dreikantschienen und Stativreitern.\nApparate zur Elektrizit\u00e4tslehre nach Prof. R. W. Pohl.\nApparate zur Mechanik und Akustik nach Prof. R. W. Pohl.\nVorf\u00fchrungsversuche aus der Optik.\nVorf\u00fchrungsapparate zur Mechanik der Bewegungen in Fl\u00fcssigkeiten und Gasen nach Prof. R. W. Pohl.\nFerner:\nApparat zur Bestimmung der Dielektrizit\u00e4tskonstante nach Prof. K. L. Wolf. Einfaden-Elektrometer mit Ionisationskammer.\nIonenz\u00e4hler nach Dr. H. Isra\u00ebl.\nEmanometer nach Dr. H. Isra\u00ebl.\nAbteilung B. Optik.\nPrismenfeldstecher. Klein-Mikroskope.\nSonderanfertigungen f\u00fcr Linsen- und Prismenoptik.","page":0}],"identifier":"lit18154","issued":"n. d.","language":"de","pages":"32","startpages":"32","title":"Liste 60/32: Apparate zur Elektrizit\u00e4tslehre nach Prof. Dr. R. W. Pohl","type":"Trade Catalogue"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T14:41:24.890609+00:00"}