Open Access
{"created":"2022-01-31T13:39:07.036749+00:00","id":"lit18184","links":{},"metadata":{"contributors":[{"name":"Spindler & Hoyer","role":"author"}],"fulltext":[{"file":"a0001.txt","language":"de","ocr_de":"Liste 51\nSPOIMPllIB \u00a7\u2022 H@Yi\u00df\n6. m. b. H.\nMechanische und optische Werkst\u00e4tten\nDrahtanschrift : Optik\nTelefon 1493","page":0},{"file":"p0002.txt","language":"de","ocr_de":"Projektionseinrichtung'.\nLange Zeit hindurch hat man die Projektion Seinrichtungen mit gro\u00dfen Bogenlampen von 20\u2014 30 Amp. Belastung ausger\u00fcstet. Man kam so zu schweren, zum Teil sogar plumpen Konstruktionen. Nur allzu oft findet man wahre Unget\u00fcme von Projektionsapparaten auf hohem Postament fest an irgend einem Punkt des H\u00f6rsaals aufgebaut. Der Vortragende sieht sich dann h\u00e4ufig gezwungen, seine experimentellen Aufbauten nach der festen Stellung der unbeweglichen Lampe einzurichten, statt nach R\u00fccksichten der Bequemlichkeit und Zweckm\u00e4\u00dfigkeit. Seit etlichen Jahren aber hat sich in der Praxis die Erkenntnis mehr und mehr durchgesetzt, da\u00df selbst f\u00fcr gro\u00dfe H\u00f6rs\u00e4le Lampen mit 5 Amp. vollauf ausreicben; da\u00df eine Projektionseinrichtung ein kleiner, zierlicher, leicht urazustellender Apparat sein kann; da\u00df man sich nicht mit der starken W\u00e4rmeentwicklung einer 30 Amp. Bogenlampe abzuplagen braucht; da\u00df jeder Vortragende sich viel Zeit und Verdru\u00df sparen kann, wenn er die altert\u00fcmliche, fesl-montierte schwere Projektionsmaschine durch eine leichte, fast wie eine Schreibtischlampe bewegliche Anordnung ersetzt.\n2","page":2},{"file":"p0003.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G. m. b. H. G\u00d6TTINGEN\nDie von uns in den Handel gebrachte Einrichtung ist in Fig. 1 in der Form dargestellt, wie sie zur Projektion von Diapositiven oder kleinen physikalischen Apparaten dient. Die Figur zeigt die Bogenlampe, den gro\u00dfen Kondensor mit Bildschieber und die Abbildungslinse; das ganze wird in der \u00fcblichen Weise von der dreikantigen Schiene mit Normalprofil getragen. (Fig. 2) Nr. 1507 stellt den Vorschaltwidcrstand zur Lampe dar.\nDie Kohlen der Lampe sind sowohl gemeinsam wie einzeln verstellbar. Der Fu\u00df der Lampe ist auf Veranlassung von Prof. Pohl so konstruiert, da\u00df sich die Lampe au\u00dfer zur Bildprojektion recht bequem f\u00fcr zahlreiche physikalische Ex-\n*\tperimente benutzen l\u00e4\u00dft. Eine geeignete Isolation erlaubt, da\u00df man, wie es beispielsweise viele Versuche der Elektrostatik\n\u2022\t* und der Radioaktivit\u00e4t erfordern, die Schiene erden kann, ohne das Lampengeh\u00e4use der Gefahr eines \u00fcberspringenden Lichtbogens auszusetzen. Auch vereinigt der Fu\u00df die M\u00f6glichkeit einer Seiten- und H\u00f6henzentrierung des Bogenkraters, die f\u00fcr Mikroprojektion und viele optische Versuche erforderlich ist, mit der leichten Verschieblichkeit der Lampe l\u00e4ngs der Schienenachse, die h\u00e4ufig erw\u00fcnscht ist, wenn man die Aufbauten rasch wechseln will. ,\nF\u00fcr Bildprojektion wird die Einrichtung in der aus Fig. 1 ersichtlichen Zusammenstellung geliefert.\nWenn die Entfernung der Projektionsfl\u00e4che, also die Bild weite, und die Brennweite der Abbildungslinse gegeben sind, so ist damit auch die Gegenstandsweite, d. h. der Abstand bestimmt, den das Diapositiv von der Abbildungslinse haben mu\u00df. Diesem Abstande mu\u00df die Schnittweite des aus dem Kondensor austretenden Strahlenb\u00fcndels ann\u00e4hernd gleich sein, damit die Linse im Schnittpunkt der Strahlen aufgestellt werden kann. Anstatt bei den verschiedenen\n3","page":3},{"file":"p0004.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOVER G. m. b. H. G\u00d6TTINGEN\nAbbildungslinsen jedesmal den genau dazu passenden Kondensor zu verwenden, kann man sich in den meisten F\u00e4llen dadurch helfen, da\u00df man durch Aenderung der Entfernung des Kondensors von der Lichtquelle den Schnittpunkt der Strahlen verschiebt. Diese Entfernung wird nach unten hin durch die L\u00e4nge der auswechselbaren kegelf\u00f6rmigen H\u00fclse begrenzt, welche hinten am Kondensor angebracht die lichtdichte Verbindung nach der Lampe hin bewirkt. Zur Feinregulierung der Schnittweite der Strahlen, soweit sie \u00fcberhaupt erforderlich ist, gen\u00fcgt im allgemeinen ein Vorschieben des Kondensors um wenige Millimeter.\nDas Verh\u00e4ltnis Bildweite zu Gegenstandsweite ergibt die erzielte Vergr\u00f6\u00dferung. Da f\u00fcr eine bestimmte Bildweite die Gegenstandsweite von der Brennweite der Abbildungslinse abh\u00e4ngt, hat man die M\u00f6glichkeit, die Vergr\u00f6\u00dferung durch Uebergang zu einer Linse anderer Brennweite zu \u00e4ndern. In der Tabelle (s. Seite 6) sind f\u00fcr verschiedene Brennweiten die auf Entfernungen zwischen 2 und 10 Meter erhaltenen Vergr\u00f6\u00dferungen, die Bildgr\u00f6\u00dfen der Diapositive von 9X12 cm und die Nummern der zugeh\u00f6rigen H\u00fclsen f\u00fcr einen bestimmten Kondensor zusammengestellt. F\u00fcr andere Formate lassen sich die Bildgr\u00f6\u00dfen mit H\u00fclfe der angegebenen Vergr\u00f6\u00dferungen leicht errechnen, f\u00fcr andere Entfernungen die Vergr\u00f6\u00dferungen leicht interpolieren. Die Tabelle soll als Anhalt bei der Bestellung dienen. Man ersieht aus ihr z. B., da\u00df man im Besitze des einen Kondensors, zweier Abbildungslinsen von 30 cm und 40 cm Brennweite und der beiden H\u00fclsen II und III Bilder auf beliebige Entfemungen zwischen 4 und 10 m projizieren kann.\nBei der Bestellung sind anzugeben:\n1.\tStromart (Gleich- oder Wechselstrom);\n2.\tSpannung (z. B. 110 oder 220 Volt) ;\n3.\tFormat der Diapositive (Rahmen werden f\u00fcr 8X8, 8,5X10 und 9X12 cm vorr\u00e4tig gehalten);\n4.\tDie Entfernung der Projektionsfl\u00e4che von der Abbildungslinse und die Brennweite dieser Linse oder Entfernung der Projektionsfl\u00e4che und gew\u00fcnschte Vergr\u00f6\u00dferung, damit hiernach Brennweite der Linse und Art des Kondensors bestimmt werden kann.\nSteht f\u00fcr Projektionszwecke nur Wechselstrom zur Verf\u00fcgung, so ist zur Erzielung derselben Helligkeit etwa die doppelte Stromst\u00e4rke wie bei Gleichstrom und die Verwendung von Effektkohlen erforderlich.\nDer gro\u00dfe dreiteilige Kondensor in der Fig. 1 ist nur f\u00fcr die Projektion von Diapositiven oder gr\u00f6\u00dferen Apparaten erforderlich. F\u00fcr die meisten physikalischen Versuche, z. B. zahlreiche Demonstrationen aus der Optik, aus der Schwingungsiehre,*) f\u00fcr die Projektion mikroskopischer Pr\u00e4parate oder moderner Saitenelektrometer benutzt man zweckm\u00e4\u00dfig den kleinen Doppelkondensor mit Irisblende, wie er unter Nr. 1511 abgebildet ist. Wir empfehlen diesen kleinen Kondensor sogleich mitzubeschaffen, desgleichen einige weitere, in der Aufstellung S. 5 genannte Einzelteile, deren sehr vielseitige Anwendbarkeit in sp\u00e4teren Bl\u00e4ttern erl\u00e4utert werden wird.\n*) Siehe Liste 54 \u201eDemonstrationsapparate zur Schwingungsiehre nach Prof. R. Pohl\u201c.\n4","page":4},{"file":"p0005.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G. m. b. H. G\u00d6TTINGEN\nWer unseren drehbaren Experimentiertisch*) besitzt, kann bei der Bestellung auf Grundbrett und Schiene verzichten. Von dem dreh- und kippbaren Tisch aus lassen sich Projektionen aller Art mit besonderer Leichtigkeit und \u00dcbersichtlichkeit ausf\u00fchren.\nNr. 101O\nNr. 1507\nPreise.\nNr. 1503 Grundbrett ans Sperrholz, mit 1 m langer Normalschiene G.-M. 46.\u2014\nNr.\t1504\tdasselbe, mit\t75 cm langer Normalschiene\t....\tG.-M.\t38.\u2014\nNr.\t1505\tdasselbe, mit\t50 cm langer Normalschiene\t....\tG.-M.\t30.\u2014\nNr.\t1506\tBogenlampe auf Reiterfa\u00df.........................G.-M.\t90.\u2014\nNr. 1507 Vorschaltwiderstand zur Bogenlampe, f\u00fcr 220 oder 110 Volt Gleichspannung oder f\u00fcr Wechselspannung ...................................................G.-M.\t20.\u2014\nNr. 1508 Gro\u00dfer dreiteiliger Kondensor mit Bildschieber und\n1 Paar Taschen (Fig. 1).......................G.-M. 110.\u2014\nDie Taschen sind in drei verschiedenen Abmessungen, f\u00fcr Diapositive von 8X8, 8,5 X *0 und 9 X 12 cm Gr\u00f6\u00dfe vorr\u00e4tig.\nNr. 1509\tTaschen pro Paar..................................G.-M.\t20\u2014\nNr.\t1510\tSammellinse,\tin Schirm gefa\u00dft....................G.-M.\t10.\u2014\nNr. 1511\tKleiner Doppelkondensor mit Irisblende............G.-M.\t30.\u2014\nNr. 1512\t60 Paar Kohlen....................................G.-M.\t6.\u2014\nNr. 1513\t60 Paar Effektkohlen..............................G.-M.\t7.\u2014\n') Siehe Liste 50 \u201eDer drehbare Experimentiertisdi nach Prof. R. Pohl\u201c.\n5","page":5},{"file":"p0006.txt","language":"de","ocr_de":"20 ;\t25 30 35 40 45\tObjektiv- Brennweite cm\tProjektions-weite m\n\u00bb\u25a04\t\u00bb\u25a0* H S E K *-\t*-\tH\u00fclse\t\nH-* 00 O\tVergr\u00f6- \u00dferung\tCO\n2 * 8 8\t\u00ablg S S s \u00ae '\t\nI-*\tN* IO cn\tVergr\u00f6- \u00dferung\t03\nI-* P Cd 00 o\u00ab X X H-k \u00a3 S\t\u00absa B\u00e2\u2019P CD\t\n20 16 13.3 11.4\tVergr\u00f6- \u00dferung\t\nS\t8\tfc\tS X\tX\tX\tX \u25ba*\u2022\u00bb*\u25ba*\t\u00abS3 S3\tS\tS\t5\t5 g | 3 $ \u00a9t \u00a9\t\n25 20 16.7 14.3 12.5 11.1\tVergr\u00f6- \u00dferung\tcn\n_ H-k |\"-t\ttO 8\t5\t8\tS\t8\t8 X\tX\tX\tX\tX\tX M\tH\tH\tU\tN \"\tS\t-\tS\tS\t8\tcd if \u00abT\t\n24 20 17.1 15 13 3\tVergr\u00f6- \u00dferung\t03\n_\t_\tto S\tg\tS\tS\t5 X\tX\tX\tX\tX \u00a7\t\u00a7\tS\ts\t1\tCd \u00a7| \u00a9\t\n26.7 22.9 20 17.8\tVergr\u00f6- \u00dferung\t\ns s .\u00a7 1 X X X X SMS 00\t5\t4*\u201c\to\t\u00ab \u00ab J* 31 \u00ab \u00ab\t00\nK 8 \u00ab N5\tP\tVergr\u00f6- \u00dferung\t>-* o\ng i g xxx 8\tg\t\u00ab O 00\tCd B *5 o\u00bb CP\t\n6\nTabelle","page":6},{"file":"p0007.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nBisher erschienene Listen:\nListe 50: \u201eDer drehbare Experimentiertisch nach Prof. R. Pohl\u201c. Liste 51: \u201eProjektionseinrichtung\u201c\nListe 52: \u201eZwei Apparate zur Hydro- und Aerodynamik nach Prof. R. Pohl\u201c.\nListe 53: \u201eZubeh\u00f6rteile zum drehbaren Experimentiertisch\u201c Liste 54: \u201eDemonstrationsapparate zur Schwingungslehre nach Prof. R. Pohl\u201c.\n7","page":7},{"file":"z0001.txt","language":"de","ocr_de":"Drehbarer Experimentiertisch\nnach Prof. R. Pohl.\n(Liste 50)\n3000. vra. 2S. a","page":0}],"identifier":"lit18184","issued":"n. d.","language":"de","pages":"4","startpages":"4","title":"Liste 51: Projektionseinrichtung","type":"Trade Catalogue"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T13:39:07.036754+00:00"}