The Virtual Laboratory - Resources on Experimental Life Sciences
  • Upload
Log in Sign up

Open Access

Liste 53: Stativreiter und Hilfsapparate

beta


JSON Export

{"created":"2022-01-31T15:01:08.082118+00:00","id":"lit18186","links":{},"metadata":{"contributors":[{"name":"Spindler & Hoyer","role":"author"}],"fulltext":[{"file":"a0001.txt","language":"de","ocr_de":"Liste 53\nS\u00dfDNIPILilg S i\tn m h H\t\nMechanische und optische Werkst\u00e4tten\t\nD,aoapukch,i\":\t\u00a9 TT IT D M \u00a9\tH [j^j]\tTelefon H93\n\n\\ /\nV*\u00bb\nStativreiter und Hilfsapparate\nf\u00fcr den drehbaren ExperimentiertiscH.\nDie im folgenden aufgef\u00fchrten Apparate sind f\u00fcr den Gebrauch und zur Erg\u00e4nzung des drehbaren Experimentier-' tisches nach Prof. R. Pohl bestimmt; sie k\u00f6nnen aber auch auf jeder vorhandenen optischen Bank, deren Schiene dem nebenstehenden Normalprofil entspricht, benutzt werden.\nStativreiter.\nDie innere Bohrung der S\u00e4ule ist f\u00fcr den 13,75 mm Stift berechnet. Normale Reiter werden in 3 verschiedenen H\u00f6hen (45, 80 und 125 mm \u00fcber der Oberkante der Schiene) und in 3 verschiedenen Fussbreiten (30, 60 und 90 mm) angefertigt.\nNr.\t1520\t1521\t1522\nFussbreite\t90\t60\t30 mm\nH\u00f6he\t45\t45\t45 mm\nPreis G.-M.\t9.-\t8.\u2014\t7.25\nNr.\t1523\t1524\t1525\nFussbreite\t90\t60\t30 mm\nH\u00f6he\t80\t80\t80 mm\nPreis G.-M.\t10.-\t9.\u2014\t8.25\nNr.\t1526\t1527\t1528\nFussbreite\t90\t60\t30 mm\nH\u00f6he\t125\t125\t125 mm\nPreis G.-M.\t11.25\t10.50\t9.50","page":0},{"file":"p0002.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G.m.b.H. G\u00d6TTINGEN\nStativreiter f\u00fcr besondere Zwecke.\nV erl\u00e4ngerungsreiter Nr. 1529 1530 1531\nH\u00f6he 40\t85\t120 mm\nPreis G.-M. 9.\u2014\t10.75\t12.\u2014\nAnschlagr eiter\nNr. 1532 . . . G.-M. 2.50\nKippreiter 60 mm Fu\u00dfbreite Nr.\t1533 1534 1535\nH\u00f6he\t40\t85\t120 mm\nPreis G.-M. 15.50 16.50 17.50\nSeitlich verschiebbarer Reiter,\nquer zur Schiene in Schwalbenschwanzf\u00fchrung verschiebbar, 60 mm Fu\u00dfbreite.\nNr. 1536. . . . G-M. 17.75\nGekuppelter Doppelreiter,\nbeide Reiter zusammen verschiebbar, 60 mm Fussbreite.\nNr. 1537. . . . G.-M. 23.75\nDoppelreiter,\ndie Reiter einzeln gegeneinander verschiebbar, 60 mm Fussbreite.\nNr. 1538. . . . G.-M. 23.75\n2","page":2},{"file":"p0003.txt","language":"de","ocr_de":"SPINDLER & HOYER G. m. b. H. G\u00d6TTINGEN\nNr. 1511\nNr. 1540\nNr. 1541\nNr. 1542\nNr. 1511\tKleiner Doppelkondensor mit Irisblende.......G-M.\t30.\u2014\nNr. 1540\tUmkehrprisma, drehbar, Kathete 60X60 mm\t....\tG.-M.\t40.\u2014\nNr. 1541\tDrehbare (Revolver-) Blende mit 8 Oeffnungen\tverschiedener Weite\tG.-M.\t10.\u2014\nNr. 1542 Runder Tisch f\u00fcr Prismen, Durchmesser 90 und\n140 mm......................................G -M.\t4.50\nNr. 1543\nNr. 1510\nNr. 1545\nNr. 1546\nNr. 1543 Planspiegel mit Kugelgelenk..........................G.-M. 13.50\nNr. 1510 Sammellinse in Schirm gefa\u00dft.........................G.-M 10.\u2014\nVorr\u00e4tige Brennweiten: 15, 20, 25, 30, 40, 60 cm Bestellungen f\u00fcr Projektionszwecke erfolgen zweckm\u00e4\u00dfig an Hand der Liste 51 \u201eProjektionseinrichtung\u201c.\nNr. 1545 K\u00fchlk\u00fcvette mit Halter...............................G.-M. 20.\u2014\nNr. 1546 Drehbarer symmetrischer Spalt........................G.-M. 45.\u2014\nPreise verstehen sich ohne Reiter.\n3","page":3},{"file":"p0004.txt","language":"de","ocr_de":"I SPINDLER & HOYER G. m. b. H. G\u00d6TTINGEN\nMaaaaaa^\nFig. 12\nDer Versuch ist sehr geeignet, um ohne M\u00fcheaneinerbeliebigenStelle des Unterrichts dem Sch\u00fcler rasch das Wesentliche der stehenden Wellen, die r\u00e4umliche und zeitliche Verteilung der Amplituden, ins Ged\u00e4chtnis zur\u00fcckzurufen.\n5. Projektion von Saitenschwingungen.\nStehende Schwingungen komplizierter Kurvenform zeigen gezupfte oder gestrichene Saiten. Man braucht sie z. B. bei der Erl\u00e4uterung von akustischen Kl\u00e4ngen. Zur Projektion der Kurvenform hat Raps die horizontale Saite vor einen vertikalen Spalt gesetzt (Fig. 11). Man gelangt so zu einer derFig. 2 entsprechenden Anordnung. Bei Drehung der Linsenscheibe erscheinen auf dem Projektionsschirm Kurvenbilder gro\u00dfer Helligkeit und Klarheit. Fig. 12 zeigt einige derartige Kurven.\nPreise.\nNr. 1547\tRotierender Stift, Fig. 1...........................GM.\t25.\nNr. 1548\tRotierende Linsenscheibe, Fig. 2....................GM.\t45.\nNr. 1549\tSpiralwellen-Maschine Fig. 4........................GM.\t30.\nNr. 1550\tApparat f\u00fcr das Zaunph\u00e4nomen mit Gitterblende, Fig. 6 GM.\t30.\nNr. 1551\tApparat f\u00fcr stehende Querwellen, Fig. 8.............GM.\t15.\nNr. 1552\tApparat f\u00fcr Saitenschwingungen, Fig. 11.............GM.\t12.\nListe 51 \u201eProjektionseinrichtung\u201c enth\u00e4lt die f\u00fcr diese Versuche benutzte\nProjektionseinrichtung.\nBisher erschienene Listen:\nListe 50: Der drehbare Experimentiertisch nach Prof. R. Pohl Liste 51: Projektionseinrichtung\nListe 52: Zwei Apparate zur Hydro- und Aerodynamik nach Prof. R. Pohl Liste 53: Zubeh\u00f6rteile zum drehbaren Experimentiertisch\n4\n3000. vn. 25 H.","page":4}],"identifier":"lit18186","issued":"n. d.","language":"de","pages":"4","startpages":"4","title":"Liste 53: Stativreiter und Hilfsapparate","type":"Trade Catalogue"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T15:01:08.082124+00:00"}

VL Library

Trade Catalogue
Permalink (old)
http://vlp.uni-regensburg.de/references?id=lit18186
Licence (for files):
Creative Commons Attribution-NonCommercial
cc-by-nc

Export

  • BibTeX
  • Dublin Core
  • JSON

Language:

© Universitätsbibliothek Regensburg | Imprint | Privacy policy | Contact | Icons by Font Awesome and Icons8 | Powered by Invenio & Zenodo