Open Access
{"created":"2022-01-31T15:46:28.917387+00:00","id":"lit19809","links":{},"metadata":{"contributors":[{"name":"Kagenaar, D. B.","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Utrecht","fulltext":[{"file":"p0003.txt","language":"de","ocr_de":"Kagenaar, Begijnekade 19, Utrecht (Holland).\n3\nlicht m\u00f6glichst gut beschienen werden; den Patienten mit dem R\u00fccken dem Lichte zugewendet.\nDie Leitungsdr\u00e4hte der elektrischen Lampen gehen durch einen auf der Tischplatte befindlichen elektrischen Schl\u00fcssel zu der mit der Leitung zu verbindenden Einsteckrosette.\n2\u00b0. In der N\u00e4he des Arztes befindet sich auf der Tischplatte eine Schraube v, mittels welcher durch einen Hebel die H\u00f6he des auf der Kinnst\u00fctze ruhenden Kopfes des Patienten leicht zu \u00e4ndern ist.\n3\u00b0. Ein mittels doppelg\u00e4ngiger Schraube in die H\u00f6he verstellbarer Eisenst\u00e4nder auf Rollen.\nOben an der S\u00e4ule des Tisches ist ein Stellring d (siehe die Fig. I.) angebracht, der das H\u00f6her- und Niedrigerstellen der ganzen Vorrichtung in ganz einfacher Weise erm\u00f6glicht.\n4\u00b0. Eine sehr handliche abnehmbare Vorrichtung um nach Belieben, das linke oder das rechte Auge des Patienten zu decken.\nDieser Astigmometer (siehe Fig. L) ist immer fertig eingerichtet f\u00fcr Wahrnehmung mit Tageslicht, mit durchfallendem elektrischen oder Auergaslicht und f\u00fcr komplement\u00e4rfarbiges Licht und zwar in nachstehenden Formen vorr\u00e4tig zu den angegebenen Preisen.\nGulden.\n1\u00b0. f\u00fcr Tages-, transparentes, elektrisches und Komplement\u00e4rlicht, mit zwei Kunstaugen in der Kinnst\u00fctze, auf poliertem Mahagonigestell, mit Kopfhalter, Stromausschalter, 2,5 m Leitungsdraht mit St\u00f6pselkontakt, einfacher Kinnst\u00fctzenversetzung,\nohne Tisch........................................150.\u2014\n2\u00b0. item mit Holztisch; der Tisch wie nachstehend (Seite 4) angegeben.......................159.\u2014\n3\u00b0. item mit schraubbarem Elsentisch auf\nRollen, wie vorstehende Figur ......................182.50\n4\u00b0. item item mit Kinnst\u00fctzenversetzung, also vollst\u00e4ndig wie vorstehende Fig. 1................195.\u2014\n5\u00b0. Ein einzelner mittels doppelg\u00e4ngiger Schraube in die H\u00f6he verstellbarer Eisentisch auf Rollen kostet. 32.50 6\u00b0. Eine schraubbare Kinnst\u00fctze, durch Umdrehen einer bei dem Arzte befindlichen Schraube ist die Kinnst\u00fctze h\u00f6her oder niedriger zu stellen kostet.\t12.50\nObenstehender Apparat mit eigens daf\u00fcr konstruierten Gasgl\u00fchlichtlampen an Stelle der elektrischen wird geliefert gegen eine Preiserh\u00f6hung von 10.\u2014\nMark.\n250.\u2014\n265.\u2014\n304.\u2014\n325.\u2014\n55.\u2014\n21.\u2014\n16.50","page":3},{"file":"p0004.txt","language":"de","ocr_de":"4\nKagenaar, Begijnekade 19, Utrecht (Holland.)\nAlte Form.\nPig. II.\nGulden.\nMark.\nPreis mit Kopfhalter, Augenblender und zwei Kunstaugen . . 135.\u2014\t225.\nVerstellbarer\nHolztisch dazu .\t8.50\t14.50\nElektrische Beleuchtung (auffallendes Licht) wie auf Seite 9 angegeben ist aber mit Kerzenbrennern, wodurch das Ganze kleiner und eleganter ist, als in der Figur angegeben ist . . .\t14.\u2014\t24.35\nGasbeleuchtung mit Auerbrennern und Metallschirmen wie auf Seile 9 angegeben ist.\t18.\u2014\t30.-\nPetroleum-\nbeleuchtung . .\t21.\u2014\t35.\u2014\nDer Tisch, wie in der Figur angegeben, von gemaltem Fichtenholz ist der einfachste, und kostet nur f 8.50. Man stellt den Tisch mittels der Schraube b. auf die H\u00f6he auf welcher der Arzt am leichtesten Beobachtungen anstellt, und benutzt f\u00fcr den Patienten einen einfachen verstellbaren Klavierstuhl. Der Eisentisch wie auf Seite 3 angegeben ist (Siehe Fig. Neue Form) ist teuerer aber besser.\nDas auffallende Gasgl\u00fchlicht und das elektrische Licht, wie es in diesem Zirkular Seite 8 und 9 umschrieben ist, gibt vollkommen scharfe Bilder.\nDie Herren, welche die obenstehende alte Form ohne Beleuchtung haben, k\u00f6nnen die vorhin erw\u00e4hnte auffallende Gas- und elektrische Beleuchtung (da bereits die Stifte und Schrauben zur Befestigung an allen fr\u00fcher von mir verfertigten Instrumenten angebracht sind) selbst anschrauben und ist es also nicht n\u00f6tig mir das Instrument zu \u00fcbersenden.","page":4},{"file":"p0005.txt","language":"de","ocr_de":"Kagenaar, Begijnekade 19, Utrecht (Holland).\n5\nDas Ab\u00e4ndern der fr\u00fcher gelieferten Apparaten in die Form 19S1 kostet f\u00fcr:\ndas Anbringen von durchfallendern Licht an den fr\u00fcher gelieferten Apparaten, Lampen, Leitangsdraht, Einsteckrosette und Schl\u00fcssel mit einbegriffen.\nItem f\u00fcr Gas (Auerbrenner) eigens f\u00fcr diesen Apparat konstruiert................................\nKinnst\u00fctzenversetzung'\nGulden.\tMark.\n30.\u2014\t50.\u2014\n40.\u2014\t66.50\n32.50\t55.\u2014\n12.50\t21.-\nDie Transport- und eventuellen Zollkosten werden auf Rechnung . gestellt.\nWenn der abzu\u00e4ndernde Apparat teilweise oder ganz poliert werden muss so werd dies billig, aber extra berechnet.\nFerner werden alle verlangten \u00c4nderungen, sowohl au den neu zu liefernden, wie an den fr\u00fcher gelieferten Apparaten angebracht,\nIndem ich Ihnen dieses Zirkular zukommen lasse, beehre ich mich Ihnen h\u00f6flichst mitzuteilen, dasz ich im M\u00e4rz 1883 ein neues Prisma (welches nachher noch von mir verbessert wurde) erdacht habe, das reine Doppelbilder gibt. Durch diese Eigenschaft habe ich die Justierung des Apparates durchaus in meiner Macht und kann ich dasselbe also nach richtigen Massen justieren und anfertigen. Infolge dessen zeichnet sich genannter Apparat was die Solidit\u00e4t, Massrich-tigkeit, einfache Benutzung etc. betrifft aus, sodass alle Herren \u00c4rzte, deren Namen im Verzeichnis auf Seiten 14 bis 18 dieses Zirkulars Vorkommen, dasselbe zu ihrer Zufriedenheit und mit ausserordentlicher Zeitersparung \u2014 weil die Bestimmung der beiden Augen nur zwei Minuten- fordert \u2014 gebrauchen.\nDieser Erfindung, dem immer wachsenden Abs\u00e4tze und der Einrichtung meiner Werkst\u00e4tten zufolge, bin ich im st\u00e4nde das verbesserte Astigmometer gegen obenerw\u00e4hnte, herabgesetzte Preise liefern zu k\u00f6nnen.","page":5},{"file":"p0006.txt","language":"de","ocr_de":"6\nKagenaar, Begijnekade 19, Utrecht (Holland).\nSollte ein Apparat, dessen Lieferung mir von \u00c4rzten direkt beauftragt wird, nicht vollkommen befriedigen, so nehme ich denselben ohne jeden Vorbehalt wieder zur\u00fcck, falls man ihn mir binnen 14Tagen nach Empfang zu ruckschickt und die Transportkosten verg\u00fctet.\nDer ganze Apparat steht auf einem Tische a, den man vermittels der Schraube b (Fig. I) auf die erforderliche H\u00f6he stellen kann. Der Patient bringt den Kopf in den Holzrahmen e (Fig. II) und legt das Kinn auf die durch eine Schraube verstellbare Kinnst\u00fctze d (Fig. II), und zwar so, dass das Kinn richtig ruht und sich beide Augen'in gleicher H\u00f6he mit dem auf dem Kopfhalten angebrachten Linien befinden. Wenn man das rechte Auge untersuchen will, so bedeckt man erst durch die Platte e-(Fig. II) das linke Auge und umgekehrt. Andern drehbaren Teile des Rohres ist eine Scheibe g (Fig. II) mit Gradeinteilung angebracht, von welcher man den Stand der Merediane abliesl ; an dem oberen Teile derselben ist ein Einschnitt und mehr nach vorne befindet sich auf dem Rohre ein Stift V. Diese beiden dienen als Visier um das Rohr leichter auf die Cornea richten zu k\u00f6nnen.\nDer Arzt kann den Gang des Bogens am Instrumente durh anziehen der Schraube p (Fig. II) mittels eines Schraubenziehers selbst mit Leichtigkeit regulieren.\nMan lasse den Patienten in die Oeffnung des Rohres schauen.\nDas Rohr p (Fig. II), welches um verschiedene Achsen dreht, also bequem auf die Cornea gerichtet werden kann, enth\u00e4lt ausser den n\u00f6tigen Linsen, ein zusammengesetztes Prisma, vermittels dessen das durch die Reflektoren k und 1 (Fig. II) auf die Cornea geworfene Bild sich in dem Rohre verdoppelt.\nDie Gr\u00f6sse der Stufen siehe Figur II ist so gew\u00e4hlt, dass die Bedeckung einer jeden derselben gerade eine Dioptrie Astigmatismus bezeichnet, sodass man in zwei Minuten bequem die beiden Augen bestimmen kann.\nAn dem Rohre ist ein Gradbogen m befestigt, welcher mit demselben mitdreht und die eben erw\u00e4hnten Reflektoren k und 1 tr\u00e4gt, und also in die verschiedenen Meridiane der Cornea eingestellt werden kann.\n(Vollst\u00e4ndige Beschreibung des Apparates von Herrn Dr. v. d. Spil in der Niederl\u00e4ndischen medizinischen Zeitschrift, von welcher ich mich beehre Ihnen auf Seiten 20 bis 27 dieses Katalogs eine. Abschrift zu schicken.)\nAuf dem zur Linken des Beobachters befindlichen Schieber des Reflektors ist eine weisse Linie angebracht, durch welche man denselben auf die Ziffer 20 des Gradbogens stellen kann. Verschiebt","page":6},{"file":"p0007.txt","language":"de","ocr_de":"Kagenaar, Begijnekade 19, Utrecht (Holland).\n7\nman nun den rechten Reflektor so weit, dass die innern Reflexbilder einander gerade ber\u00fchren, so bezeichnet die auf dem rechten Schieber des Reflektors befindliche weisse Linie die Ziffer der rechten H\u00e4lfte des Bogens. Diese nun + die 20 der linken'Seite ist die Cornea-Refraktion in der Dioptrie.\n' Wegen der Theorie verweisen wir auf Prof. Javals Arbeiten in den Annales d\u2019ocolistique 1881 und 1882, sowie besonders auf M\u00e9moires d\u2019Opthalmom\u00e9trie par E. Javal, Paris Masson Editeur 1891, und die hierin enthaltene Th\u00e9orie math\u00e9matique de l\u2019opthalmom\u00e9trie de la Cornea par Tscherning.\nEs ist eine absolute Notwendigkeit dass jeder Beobachter f\u00fcr sich selber das Okular u (Fig. II) so weit als n\u00f6tig aus und einschiebt, um den vorgespannten Faden scharf einzustellen. Ist der Arzt kurz- oder \u00fcbersichtig und hat er den Faden met der Brille auf eingestellt, so muss er auch bei der Bestimmung des Patienten dieselbe Brille aufbehalten.\nIst der Arzt selbst Astigmat, so beh\u00e4lt er seine Brille sowohl beim Einstellen des Kreuzfadens wie beim Bestimmen des Patienten auf und operiert also mit korrigiertem Auge.\nSobald man das Rohr auf die Porzellanplatte seitw\u00e4rts des Holzrahmens c (Fig. II) richtet, ist der Faden gen\u00fcgend beleuchtet.\nDurch die Vorrichtung r und s (Fig. II) wird der Apparat gegen etwaiges Herabfallen vom Tische gesch\u00fctzt, ferner wird dadurch das Richten des Rohres auf die Cornea erleichtert. In der Kinnst\u00fctze befinden sich zur \u00dcbung und Demonstration zwei astigmatische Kunst-augen Wenn man die selben ohne Kunstbeleuchtung betrachtet, legt man, um zu verhindern, dass das Licht direkt in das Rohr f\u00e4llt, \u00fcber die Hinterseite des Kopfhalters ein schwarzes Tuch. Die Kinnst\u00fctze l\u00e4sst sich auf die erforderliche H\u00f6he stellen.\nStellt man den Patienten mit dem R\u00fccken nahe an ein gut erleuchtetes Fenster, so hat man gen\u00fcgendes Licht; k\u00fcnstliche Beleuchtung im dunkeln Zimmer ist aber bei weitem vorzuziehen. Zu diesem Zweck nun habe ich folgende Beleuchtungsapparate verfertigt.","page":7},{"file":"p0008.txt","language":"de","ocr_de":"8\nKagenaar, Begijnekade 19, Utrecht (Holland).\nBeleuchtungsapparate.\nWo Elektrizit\u00e4t zur Verf\u00fcgung steht, ist sie sowohl f\u00fcr auf-, wie f\u00fcr durchfallendes Licht zu empfehlen. Bei Anschaffung eines neuen Apparates ist durchfallendes Licht das beste.\nF\u00fcr durchfallendes elektrisches- und Gasgl\u00fchlicht (siehe Fig. I). F\u00fcr auffallendes Licht bei alter Form (siehe Preis Seite 4).\nDieser Apparat besteht aus zwei elektrischen Lampen a und a\u2019, welche in der Weise mittels reflektierender Metallschirme b und b\u2019 an den Reflektoren angebracht sind, dass die Lampen ihr volles Licht auf dieselben werfen und verhindern, dass das Licht unmittelbar ins Auge f\u00e4llt.\nEin Verbindungsapparat, welcher bei d angebracht ist, ist Ursache dass man den Strom sehr leicht mittels Ausschalters und Steckkontakts durch den Faden k anf\u00fchren kann. Die ganze elektrische Vorrichtung ist mittels drei mit der Hand loszudrehender Schrauben befestigt, wodurch man das Ganze fortnehmen und auch fr\u00fcher von mir gelieferte Apparate mit elektrischer Beleuchtung versehen kann. Bei Bestellung bitten wir die Anzahl Volts der Leitung anzugeben.\nWenn man keinen elektrischen Anschluss hat, lassen sich, wenn man in der N\u00e4he den Akkumulator f\u00fcllen lassen kann, auch Akkumulatoren verwenden.\nDie Lampen sind jetzt in elektrische Kerzenbrenner ver\u00e4ndert, sodass das Ganze viel kleiner und eleganter ist, als die Figur angibt.","page":8},{"file":"p0009.txt","language":"de","ocr_de":"Kagenaar, Begijnekade 19, Utrecht (Holland).\n9\nGasbeleuchtungsapparat mit Auerbrenner, alte Form f\u00fcr auffallendes Licht.\nMan verbinde Rohr a durch einen Gnmmischlauch s mit einer nicht gar zu engen Gasleitung. Mittels des Hahnes d kann man die Flamme w\u00e4hrend der Bestimmung gleich h\u00f6her und beim Nichtgebrauche kleiner machen. Der Hahn d ist so eingerichtet, dass wenn der Arm e an die Stellschraube f st\u00f6szt, die Lampen beinahe erloschen sind. Steht der Arm parallel mit a, so brennen die Lampen zur Bestimmung ganz bequem, indem e, wenn derselbe nach unten gerichtet ist, abgeschlossen ist. Ein hinzugef\u00fcgler Schirm t macht, dass das Licht nicht in st\u00f6render Weise wirkt. In diesem Schirm ist ein Fenster aus Milchglas z angebracht, aut das man das Rohr zur Einsetzung des Kreuzfadens richten kann.\nDas ganze Lampenstativ wird einfach auf das Brett vor die R\u00f6hre gestellt und der Schirm mittels zwei kupferner Wirbeln an die Kopfst\u00fctze c des Apparates befestigt; man kann also sogleich das Astig-mometer f\u00fcr Tages- oder Abendgebrauch \u00e4ndern.\nDiese Gaslampe kann man, da sie zu jedem der van mir gelieferten Astigmomeler passt, nachbestellen.\nDas in diesem Zirkular umschriebene Astigmomeler mit dem Kagenaarschen Prisma bew\u00e4hrt sich in der Praxis ausgezeichnet. Da sich das Prisma v\u00f6llig dem optischen System anpassen und genan justiert sein muss, wof\u00fcr ich in meiner Werkstatt spezielle Einrichtungen habe, so h\u00fcte man sich vor Nachahmung und beachte den eingeschlagenen Stempel, siehe die Abbildung.\nMan erkundige sich bei den 660 Herren Doktoren, welche es gebrauchen (siehe Seite 14 bis 18).","page":9},{"file":"p0010.txt","language":"de","ocr_de":"10\nKagenaar, Begijnekade 19, Utrecht (Holland).\nDas Prisma tr\u00fcbt sich nie, wie das mit dem Wallaslonschen Quarzprisma h\u00e4ufig der Fall ist. Auch sind die Quarzprismen selten frei von optischen Fehlern, wodurch beim Umdrehen des Rohres an gewissen Stellen farbige R\u00e4nder entstehen, welche in der gew\u00f6hnlichen Praxis schon unbequem sind.\nSollte man trotzdem einen Apparat mit dem Wallaslonschen Prisma verlangen, so liefere ich denselben auf Wunsch; Preiserh\u00f6hung f 10.\u2014.\nJeder Apparat wird vor der Versendung auf 26 verschiedene sph\u00e4rische und cylindrische Gl\u00e4ser und astigmatische Augen kontrolliert..\nBei einem astigmatischen Auge von 2,7 Dioptri erhielt ich mit den 200 am letzten gelieferten Apparaten die h\u00f6chsten Ziffer von 2.8 und die niedrigste von 2,6 Dioptrie.\nDer gr\u00f6szte Fehler, den man also mit diesen 200 verschiedenen Apparaten macht, ist 0,1 Dioptrie.\nDas Auge hatte 11,6 Grad nasal (Meridian der st\u00e4rksten Kr\u00fcmmung).\nDie h\u00f6chste Ziffer, die ich erhielt, war 13, die niedrigste 10 Grad nasal.,\nProf. Dr. H. SNELLEN, Direktor der Niederl. Augenklinik, ist bereit die Astigmometer zu kontrollieren f\u00fcr die Aerzte, welche ihn darum ersuchen.\nAblesen der Hauptmeridiane.\nDies geschieht in den 660 von mir gelieferten Apparaten nach der Methode des Prof. Snellen: Den Nullpunkt im Zenit; van da aus z\u00e4hlt man nach rechts und links bis zum horizontalen 90\u00b0. (Siehe Seite 24 und 11).\nSollte man aber die Skale nacht Javal oder\nPfuger verlangen, so bitte ich dies angeben zu wollen.\nDie Kosten sind dieselben.","page":10},{"file":"p0011.txt","language":"de","ocr_de":"Kagenaar, Begijnekade 19, Utrecht (Holland).\n11\nKopie einer Vorschrift der Niederl\u00e4ndischen Augenheilanstalt.\n(Bonders, Snellen).\nBrille, Lorgnette, f\u00fcr\nBehufs N\u00b0..... 19.....\nLinkes Glas Rechtes Glas\nNuance\n\u00dfasallinie d. i. Distanz der Zentra der Gl\u00e4ser\tmm.\nNasenbr\u00fccke suprabasal .......... mm.\nretrobasal ........ mm.\nAchse des zylindrischen Glases (an der Ruckfl\u00e4che der Brille).\nLinkes Glas.\no\n90-------------90\ntemporal\nnasal\nw\u00e4rts\nGrade\nRechtes Glas.\no\n90--------------go\ntemporal ..\tn ,\n----\u00a3\u20145\u2014 warts ....... Grade\nnasal\nForm des Brillengestelles\nVerordnet, den ..... ................ von ........ .......\nDer Lieferant wolle die Vorschrift zur\u00fcckgeben und die Kopie bewahren, zur Gew\u00e4hr dass Brillengestell und Gl\u00e4ser genau mit der Vorschrift \u00fcbereinstimmen.","page":11},{"file":"p0012.txt","language":"de","ocr_de":"Kagenaar, \u00dfegijnekade 19, Utrecht (Holland).\n12\nBehufs des Arztes, der sich ausser mit der praktischen Bestimmung des Astigmatismus, auch mit dem Kr\u00fcmmungsradius der Hornhaut zu besch\u00e4ftigen w\u00fcnscht, finden sich auf der rechten H\u00e4lfte des Bogens die Ziffern 10, 9, 8%, 8, 7(/2 und 7; es sind das die Kr\u00fcmmungsradien der Kornea.\nAusserdem wird unten eine von Dr. W. M\u00fchsam, Assistenten des Prof. J. Kirschberg, Augenheilanstalt in Leipzig (siehe Zentralblatt f\u00fcr praktische Augenheilkunde, April 1901) in Millimetern berechnete Tabelle der Hornhautradien beigef\u00fcgt. Erforderlichenfalls kann, auch zu diesem Zwecke von mir eine zweite Einteilung auf dem Bogen angebracht werden. Preiserh\u00f6hung f 7.25. Da man sich aber in den beiden Skalen leicht versieht und Dr. M\u00fchsam\u00bb Tabelle den Kr\u00fcmmungsradius gleich in Ilundertslelgraden angibt, so w\u00e4re eine zweite Skala ziemlich \u00fcberfl\u00fcssig.\nDioptr.\tr\tDioptr.\tr\tDioptr.\t1'\ti\tDioptr.\tr\n35\t9,620\t38\t8,860\t41\t8,210\t44\t7,650\n35,2\t9.568\t38,2\t8,816\t41,2\t8,172\t44,2\t7,616\n35,4\t9,516\t38,4\t8,872\t41,4\t8,134\t' 44,4\t7,582\n35,6\t9,464\t38,6\t8,728\t41,6\t8,096\t44,6\t7,548\n35,8\t9,412\t38,8\t8,684\t41,8\t8,058\t44,8\t7,514\n36\t9,360\t39\t8,640\t42\t8,020\t45\t7,480\n36,2\t9,308\t39,2\t8,596\t42,2\t7,982\t45,2\t7,448\n36,4\t9,256\t39,4\t8,552\t42,4\t7,944\t45,4\t7,416.\n36,6\t9,204\t39,6\t8,508\t42,6\t7,906\t45,6\t7,384\n36,8\t9,3 52\t39,8\t8,464\t42,8\t7,868\t45,8\t7,352\n37\t9,100\t40\t8,420\t43\t7,830\t46\t7,320\n37.2\t9,052\t40,2\t8,378\t43,2\t7,794\t46,2\t7,290\n37,4\t9,004\t40,4\t8,336\t43,4\t7,758\t46,4\t7,260\n37,6\t8,956\t40.6\t8,294\t43,6\t7,722\t46,6\t7,230\n37,8\t8,908\t40,8\t8,252\t43,8\t7,686\t46,8\t7,200","page":12},{"file":"p0013.txt","language":"de","ocr_de":"Kagenaar, Begijnekade 19, Utrecht (Holland).\n13\nDioptr.\tr\tDioptr.\tr\tDioptr.\tr\tDioptr.\tr\n47\t7,170\t| 51\t6,600\t55\t6,120\t59\t5,710\n47,2\t7,140\t51,2\t6,576\t|\t55,2\t6,098\t59,2\t5,690\n47,4\t7,110\t51,4\t6,552\t55,4\t6,076\t59,4\t5,670\n47,6\t7,080\t51,6\t6,528\t! 55,6\t6.054\t59,6\t5 650\n47,8 .\t7,050\t51,8\t6,504\t!\t55,8\t6,032\t59,8\t5,630\n48\t7,020\t52\t6,480\t56\t6,010\t60\t5,610\n48,2\t6,990\t52,2\t6,454\t56,2\t5,990\t\t\n48,4\t6,960\t5 2\u20184\t6,428\t56,4\t5,970\t\t\n48.6\t6,930\t52,6\t6,402\t56,6\t5,950\t\t\n48,8\t6,900\t52,8\t6,376\t56,8\t5,930\t\t\n49\t6,870\t53\t6,350\t57\t5,910\t\t\n49,2\t6,844\t53,2\t6,328\t57,2\t5,890\t\t\n49,4\t6,818\t53,4\t6,306\t57,4\t5,870\t\t\n49,6\t6.792\t53,6\t6,284\t57,6\t5,850\t\t\n49,8\t9,766\t53,8\t6,262\t57,8\t5,830\t\t\n50\t6,740\t54\t6,240\t58\t5,810\t\t\n50,2\t6,712\t54,2\t6,216\t58,2\t5,790\t\t\n50,4\t6,684\t54,4\t6,192\t58,4\t5,770\t\t\n50,6\t6,655\t54,6\t6,168\t58,6\t5,750\t\t\n50,8\t6,628\t54,8\t6,144\t58,8\t5,730\t\t\nZu der auf der . rechten H\u00e4lfte des Bogens gefundenen Ziffer (Dioptrie) z\u00e4hlt man die der linken Seite. Einfachheitshalber stellt man den linken Reflektor mittels der Stellschraube auf 20; dann schiebt man den rechten soweit, bis die Bilder einander ber\u00fchren und z\u00e4hlt die auf diese Weise gefundene Ziffer (18,2 z. B.) und 20 zusammen; also: 20 -f- 18,2 = 38,2. Demnach ist der Hornhautradius 38,2 oder (siehe die Tabelle) 8,815 mm. Man kann den linken Reflektor sukzessive auf 20\u201425 und 30 stellen.","page":13},{"file":"p0014.txt","language":"de","ocr_de":"14\nK ai; en a ai; , Begijnekade 19, Utrecht (Holland).\nNachstehende Herren Ophthalmologen, alle welche obenerw\u00e4hnten von mir angefertigten Apparat im Gebrauch haben, bekundeten mir ihre Zufriedenheit mit demselben.\nA\nDr. I. D. ARNOLD\nin London.\nAugen- und Ohren Heilanstalt \u201e Gleiwitz.\nDr. ADLER\nDr. ABRAHAMZ. ZWART Dr. YON AMMON Dr. THEOD. ARON A\u00fcgenheilanstalt\n, Wien.\n, Indien.\n, M\u00fcnchen.\n, Neuwied a/R. , Aachen.\n, M\u00fcnchen.\n(Greifswald.\n, Graz.\nALEXANDER SPITAL Dr. AS AI JAM A Prof. ADAMtfK Augenklinik Dr. ALBERTI Augenheilanstalt Dr. H. ALEXANDER Andreasgesticht. Allgemeines Krankenhaus Dr. ALTLAND\n\u201e Marburg.\n\u201e Edinburgh. ., Sofia.\n\u201e Kajan.\n\u201e Moskau.\n\u201e Karlsruhe.\n\u201e Maastricht. \u201e Edinburgh. \u201e Utrecht.\n\u201e Belgrad.\n\u201e Duisburg.\nAlexandr. Hospital Dr. y. AHLEN\nAugenklinik, Kgl. Augenheilanstalt, Niederl.\n\u201e Itati\u00eb.\n,, Gladbeck i.\nWestf.\n\u201e Wien.\n\u201e Utrecht.\nB\nProf. S. BELLARWINOFF Prof. BERLIN Dr. GEORGE BERRY Dr. BLOK Dr. B\u00d6HM\nDr. A. YICTOR BOLAND\nDr. BOL WICHERKIEWICZ\nDr. BORYSIEKIEWICZ\nDr. M. J. BOUVIN\nDr. BOL\nBAEHLMANN\nDr. y. d BOSOH\nDr. BOWN\nDr. L. BACH\nDr. BREUER\nMej. Dr. BLOOM\nDr. BERENT\nProf. BACHELMANN.\nDr. E. BOCK\n\u201e St.Petersburg \u201e Rostock.\n\u201e Edinburgh.\n\u201e Rotterdam.\n\u201e Heilbronn.\n\u201e Tenners.\n\u201e Poznan.\n\u201e Innsbr\u00fcck.\n\u201e Haag.\n,, Wicherviez.\n\u201e Topatz.\n\u201e Bonn.\n\u201e Ham I. W.\n\u201e W\u00fcrzburg.\n\u201e London.\n\u201e Amerika.\n\u201e Danzig.\n\u201e Laibach.\nDr. BARKAN (2 St\u00fcck)\tin\tSt. Francisco\nDr. GUSTAVE E. BRU\u00c8RE \u201e\tPortland.\nDr. H. BECKER\t\u201e\tDresden.\nDr. E. S. BLAUW\t\u201e\tBuffalo.\nDr. BEITRAM-\t\u201e\tD\u00fcsseldorf. .\nDr. BAENZIGER\t\u201e\tZurich.\nProf. BERGMEISTER (2 St\u00fcck) \u201e\tWien.\nDr. 0. B\u00dcRSTENBINDER\t\u201e\tHamburg.\nDr. VAN DER BRUGH\t\u201e\tRotterdam.\nDr. v. d. BOSCH (2)\t\u201e\tD\u00fcsseldorf.\nProf. BAAS\t\u2022\t\u201e Freiburg.\nDr. PAUL BERNARD\t\u201e\tAntwerpen.\nDr. JAMES BALL\t\u201e\tSt. Louis.\nDr. BERGER\t\u201e\tLeipzig.\nDr. BESELIN\t\u201e\tHamburg.\nBROUWER (6)\t\u201e\tLeiden.\nDr. A. BANNET\t\u201e\tKrakau.\nDr. BERTRAM\t\u201e\tD\u00fcsseldorf.\nDr. BAUER\t\u201e\tZ\u00fcrich.\nBUCHNER (3 St\u00fcck)\t\u201e\tM\u00fcnchen.\nBOWER\t\u201e\tLondon.\nBaerd and Tatlock (2)\t\u201e\tLondon.\nF.\tBUCHI\t\u201e\tBern.\nD. G. W. BRONGERSMA\t\u201e\tApeldoorn.\nDr. H. J. BATCHELOR\t\u201e\tLondon.\nG.\tBUMM\t,,\tW\u00fcrzburg.\nDr. R. BACKHAUS\t\u201e\tGeestem\u00fcnde\nDr. BARTELS\t\u201e Dresden.\nDr. BRANDES\t\u201e Antwerpen.\nBECKMAN\t\u201e\tKiel.\nDr. BRUNI\t\u201e\tRom.\nDr. BRONS\t\u201e\tDortmund\u2022\nDr. BECKER\t\u201e\tGroningen.\nC.\nDr. CASPAR\nDr. W. CZERMAK\nDr. C. W. CUTLER\nDr. JOSEPH U. CHARLES\nDr. W. T. CLEQQ\nDr. ROBERT CURDY\nDr. GRAY CLEQQ\nProf. CHOD\u00efN\nDr. RICHARDSON CROSS\nDr. CUPERUS\nDr. R. J. COULTER\nCurryand Paxton (12)\nCalderoni \u00e8s Tarsa (2)\nProf. H. COPPER\n\u201e Bonn.\n\u201e Wien.\n\u201e Neu London. \u201e Washington. \u201e Liverpool.\n\u201e Paola.\n\u201e Manchester.\n\u201e Kiel.\n\u201e Cliflon.\n\u201e Herzogenbusch \u201e Newport.\n\u201e London.\n\u201e Budapest.\n\u201e Br\u00fcssel.","page":14},{"file":"p0015.txt","language":"de","ocr_de":"Kagenaar, \u00dfegijnekade 19, Utrecht (Holland)\n15\nDr. A. CONSIGLIO\tin Messina.\nDr. H. A. M. C. COLLO\u00dcGH\t,, Toronto.\nCASSEL\t\u201e Frankfurt a/M.\nthe Children\u2019s Hospital\t\u201e St. Louis.\nDr. CATH\t\u201e Leeuwarclen.\n1).\t\nProf. Dr. D. DOYEE\t\u201e Leiden.\nDr. DESSAUER\t\u201e Coin.\n. Dr. DENTZ\t\u201e Helmond.\nDr. DUFOUR\t\u201e Lausanne.\nDr. DONALSON\t\u201e Londonderry.\nDr. W. DRUIF\t\u201e Deventer.\nDr. DONALSON\t\u201e Irland.\nDr. DISTLER\t\u201e Stuttgart.\nE. DUCRETET\tParis.\nDWON BROS (4)\tLondon.\nProf. DIMMER\t\u201e Graz.\nDr. DUMONT\t\u201e Indien.\nDund\u00e9e Eye Institution\tDundee.\nDirezione Dell\u2019Ospedale j\tRom.\nMilit\u00e4re Principale\t'\t\nK\t\u00bb\t\u201e Toronto.\n,. \u201e\tAncona.\n\t\u201e Novara.\n\u201e \u201e\tAlessandria.\nDr. DHONT\t\u201e Meppel.\nDr. DUBOIS\t. Breda.\nK. Prof. EINTHOVEN\t\u201e Leiden.\nDr. ENGELSKIRCHEN\t\u201e Duisburg a/R.\nDr. ESCHBAUM\t\u201e Bonn.\nDr. EVERS\t\u201e Leipzig.\nDr. EWITSKY <2 St\u00fcck)\t\u201e Moskau.\nDr. E. EDMUND JENSENS\t\u201e Kopenhagen.\nDr. ERDMANN\t\u201e Altona.\nDr. Si ETTINGER\t\u201e Warschau.\nDr. EUGEN SELZ\t\u201e M\u00fcnchen.\nDr. C. W. A. ESSERS (S)\t\u201e Amsterdam.\nEye Dispensary of Edinburg\t\u201e Edinburg.\nC. ERBE\t\u201e T\u00fcbingen.\nDr. EBBING\t\u201e Ruhrort.\nDr. ELZEVIER DOM\tSchiedam.\nDr. ESCHEVERIA\t\u201e San Sebastian.\n!\t\nDr. OSKAR FEHR\t\u201e Berlin.\nProf. E. FUCHS (drei St\u00fcck)\t\u201e Wien.\nDr. E. FRICKE\t\u201e M. Gladbach.\nDr. FREELAND FERGUS\t\u201e Glasgow.\n(2 St\u00fcck)\t\nDr. J. A. FLES\t\u201e Utrecht.\nDr. E. FABER\t\u201e Deventer.\nD. A. FRAZER\t\u201e Edinburg.\nDr. FRIEDMANN\t\nDr. FORSTER\t\u201e N\u00fcrnberg.\nFRITSCH (19)\t\u201e Wien.\nDr. FRIEDRICH\t\u201e Amerika.\nDr. OTTO FRANCKEN\tin M\u00fcnchen.\nDr. FRANCKEN\t,. Hamburg.\nDr. FRIEDLAND\t\u201e Warndorf.\nDr. FERRARA\t\u201e Napoli.\nDr. FUCHS\t\u201e Enschedee.\nDr. FELIX\t\u201e Nied. Indien.\nDr. F. L. FISCHER\t\u201e Freiburg.\nFABRIE\t\u201e Wien.\nFUCHS (2 St\u00fcck)\t\u201e Wien.\nG. FALTER SOHN\t,, M\u00fcnchen.\nDr. FISCHER\t\u201e Dortmund.\nDr. FAUCONNIER\t\u201e Brainede- Cornte.\nFOSCHI POLOTI en Co.\t\u201e Bologna.\n0. Dr. GALLUS\t\u201e Bonn.\nDr, GAMPP\t\u201e Salzburg.\nDr. JOHN GREEN\t\u201e Washington\nDr. Fe. GRESBEK\t\u201e M\u00fcnchen.\nDr. GOBI\t\u201e Breda.\nProf. Dr. W. M. GUNNING\t\u201e Amsterdam.\nDr. GELPKE\t\u201e Karlsruhe.\nDr. GROENAUW\t\u201e Breslau.\nDr. H. DE GOUV\u00c9A\t\u201e Paris.\nDr. GELB\t\u201e Leipzig.\nDr GEUNS (2)\t\u201e Haag.\nDr. E. GALLEMAETS\t\u201e Br\u00fcssel.\nDr. GILLEVRAY\t\u201e Dundee.\nDr. GRANGER\t\u201e Chester.\nDr. G1NZEPPE MANZUTTE\t\u201e Trieste.\nDr. GINZEPPE GENTILINI\t\u201e Trento.\nDr. GR\u00dcTHLING\t\u201e Elberfeld.\nDr. MARION GILDRIST\t\u201e Glasgow.\nDr. R. GRUBER\t\u201e London W.\nDr. H. GOLDBERG\t\u201e Rantenau.\n11.\t\nProf. HALTENHOFF\t\u201e Gent. '\nDr. R. HANSSEN\t\u201e L\u00fcheck.\nProf. HARDY\t\u201e London.\nDr. HERB\t\u201e Coin.\nDr. HESSBERG\t\u201e Essen a/d Ruhr\nDr. S. HOLTH\t\u201e Drammen.\nDr. HUS\t\u201e St. Francisco\nDr. HARREN\t\u201e Soest i/W.\nH\u00f4pital Saint Jean\t\u201e Br\u00fcssel.\nDr. NORMAN HANZEN\t\u201e Kopenhagen.\nDr. HECKENHAIJN ,\t\u201e Sonneberg.\nProf. HOFFMANN\t\u201e Braunschweig\nHospital\t\u201e Manchester.\nDr. HARDERS\t\u201e Rotterdam.\nProf. HIRSCHBERG\t\u201e Berlin.\nHIELE\t\u201e Utrecht.\nDr. HISSOHINGEN\t\u201e Stuttgart\nDr. HUMMELSHEIM\t\u201e Bonn.\nDr. C. H. HAZEWINKEL\t\u201e Haag.\nDr. HILLEMANS\t\u201e Duisburg.\nDr. C. HUBRICH\t\u201e Bactrn.","page":15},{"file":"p0016.txt","language":"de","ocr_de":"16\nKagenaar, Begijnekade 19, Utrecht (Holland)\nProf. HOPPE\tin Coin.\nDr. HITSCHMANN\t, Wien.\nHospital (the Victoria)\t. Burnley.\n\u201e\t(St. Jans)\t> Brugge.\n,,\t(St. Elisabeth)\tAntwerpen.\n\u201e\t(Milit\u00e4r)\t. Spezia.\n\u201e\t(Milit\u00e4r)\tVenedig.\nDr. H\u00d6LTRING\tWattenscheid\nDr. HAVERKAMP\t. Bochum.\nDr. HILDESHEIM\t, Enschedee.\nDr. HOULGRAVE\tWaterloo.\nDr. J. V. D. HO EVER\t, Leiden.\nHOLST EFTERFOLGER\tKopenhagen-.\nDr. G. HORN\tPlauwen ij W\nDr. A. HUMANS\tAfrika.\nHAHN LOECHEL\t. Danzig.\nADOLF HERMS\t. Odessa\nDr. HANSSEN\t. Hamburg.\nDr. y. D. HEIJDE\t. Alkmaar.\nDr. HAGEMAN\t, L\u00fcbeck.\nDr. H AMM A\t, Mets (Lotha\u2022 j\nHARTING BANK\tringen, j . Utrecht.\nHENDRIKSEN en v. STEEN BERGEN\t, Amsterdam, j\nHANDELSHAUS BOERWALD en Co\t! Moscau.\n.1 Dr. 0. JARNELL\tLiverpool.\tj\nDr. M. JUDA\tAmsterdam.\nDr. J. JITTA\tAmsterdam.\nJUNG (3 St\u00fcck)\tHeidelberg. |\nDr. DE JONG\tLeiden.\nDr. JAMAIN\tL\u00fcttich.\nDr. K. JA TO\t01 taken.\nK.\t\nDr. M. KALLER\tWien.\nDr. THOS F. KELLER\tTiffin.\nDr. KESSLER\tSemarang. j\nDr. W.-M. KIMMIER\tDubuque.\nKrankenhaus Allgem.\tHamburg.\t|\nKrankenhaus \u201eWieden\u201d\t, Wien.\tj\nDr. KOEN\tIndien.\tj\nDr. KNOKKE\tDresden.\nDr. E. KR\u00dcGER\tBonn.\nDr. KOCH\tWiesbaden.\nProf. KOSTER\tLeiden.\nProf. J. KIDMARK\tStockhoven. ;\nDr. KNAP\tAmerika.\nDr. KERTZCH\tQuedlinburg.\nDr. KUBORN\tWien.\nDr. RESTING\tDortmund.\nKLEEMANN (8 St\u00fcck)\tHalle a/S.\nProf. KRUHOF (2 Sitick)\tWien.\nDr. KRUKENBERG\tHalle a/S.\nDr. KRATSCH\tAmerika.\nDr. E. KOPPENHAGEN\tMainz.\nKaiserl. Japan. Universit\u00e4t\tKioto.\nDr. KELLER\tDarmstadt. j\nDr. KRAITSHEIMER\tin Stuttgart.\nKommune Hospital\t.. Kopenhagen.\nDr. W. KATTWINKEL\t\u201e Coin.\nCORNELIUS KNUDSEN -\t\u201e Kopenhagen.\nK\u00f6nig). S\u00e4chsische ( Garnison Lazaret >\t\u201e Leipzig.\nDr. KINDERMAN\t\u201e Middelburg.\nDr. KIRCHNER\t\u201e Bamberg.\nDr FRITZ KAISER\t\u201e Lahri/Baden.\nIn\t\nDr. J. LAGRANGE\t\u201e Yspres.\nDr. LEF\u00c8VRE\t\u201e Charleroi.\nDr. LEPLAT\t\u201e L\u00fcttich.\nDr. L\u00dcRMAN\t\u201e Bremen.\nE. LAMY\t\u201e Paris.\nProf. LEBER\t\u201e Heidelberg\nDr. RECHNER\t\u201e Leiden.\nDr. LOTZE\t\u201e Gotha.\nDr. R. LAAS\t\u201e Frankfurt\nLA\u00dcTENSCHL\u00e2GER\t\u201e Berlin.\nDr. LANS\t\u201e Dordrecht\nG. LUFT (2)\t\u201e Stuttgart\nDr. R. LEDERER\t\u201e Teplitz.\nDr. Ph. LIMBOURG\t\u201e Coin.\nLOTH ST\u00d6PLER\t\u201e Utrecht.\nDr. LESKIEN\t\u201e Leipzig.\nM.\t\nDr. MACHEK\t\u201e Lemberg.\nDr. E. MAIER\t\u201e Karlsruhe.\nProf. Dr. MANZ\t\u201e Freiburg.\nDr. F. MARCZEL.\t\u201e Szeged.\nDr. MARKWORT\t\u201e Antwerpen.\nDr. MILLER\t\u201e Bayreuth.\nDr. F. D. A. C. VAN MOLL\t\u201e Rotterdam.\nProf. M. E. MULDER\t\u201e Groningen.\nDr. MUMMENHOFE\t\u201e Fiberfeld\nDr. EMIL MARGE\t\u201e Baden.\nDr. L. M\u00dcLLER\t\u201e Wien.\nDr. Theod. MEIJER\t\u201e Detmold.\nDr. MAYWEG\t\u201e Hagen.\nDr. MANNHARDT\t\u201e Hamburg.\nDr. MELLER\t\u201e Temesvar.\nDr. MEIHUIZEN\t\u201e Groningen.\nMIELOK (37 St\u00fcck)\t\u201e Moskau.\nM\u00d6SSINGER\t\u201e Groningen.\nMILL\t\u201e Moskau.\nDr. MUNDLER\t\u201e Heidelberg.\nMagaz. van Geneesm. (\u2019s R\u00ffks)(3)\u201e Amsterdam\t\nDr. MELLINGHOFF\t\u201e D\u00fcsseldorf.\nMedicinisches Waarenhaus\t\u201e Berlin.\nMARINE SPITAL\t\u201e Pola.\nDr. MEIJER\t\u201e Brandenburg\nDr. W. MOHR\t\u201e D\u00fcsseldorf.\nDr. MUNTENDAM\t\u201e Amsterdam.\nProf. ANDREA MARZA (2)\t\u201e Genova.\nDr. MEIJER\t\u201e Hagen i/W.\nMAHRT HOERNING\t\u201e Gottingen.\nDr. W. M\u00dcKSAM\t\u201e Berlin.\nC. L. MALMS,)u\t\u201e G\u00f6teborg.","page":16},{"file":"p0017.txt","language":"de","ocr_de":"Kagenaar, Begijnekade 19, Utrecht (Holland)\n17\nJ. M\u00d6SSINGER MEINEST (6)\nDr. MATWEG Jr.\nMERCK Dr. MEIJER\nDr. MULDER Dr. Fr. MENDEL\nN.\nProf. NAGEL Dr. NAH MM ACH EU Dr. J. NELSON Dr. W. M. NETTER\nDr. E. NETTLESHIP Dr. A. NIEDER Dr. NOTON Dr. G. P. NESCHITS Dr. G. NIEDEN Dr. NICOLAJ NITSCHE GUNTHER (8) Dr. N\u00d6LDEKE\nC. NICOLA\u00cf (2)\nO\nDr. OBLATZ Dr. OSTERMANN Ocularium G-esellschafft Dr. OOSTERHUIS J. C. OLLAND\nP.\nDr. PACHEFF Prof. PAGENSTECHER Dr. PURTSCHER (2 St\u00fcck) Dr. PERETTI\nDr. PHROMINO Dr. PFLUGH Dr. PIESBERGEN Dr. PIEKEMA Dr. PEPPMUTTER Dr. PLANT HUGO PETERSEN Dr. PFISTER Dr. PARKER Dr. PATERSON J. POHL\nGUISEPPE PETAGNA PREISLER Polikliniek GEORGE PRESCOTT J, POHL (2)\nMevr. Dr. POLAK v.-GELDER Physiologisch Institut\nO.\nDr. QUINT\nin Groningen.\n\u201e Moskau.\n\u201e Hagen in\nWestf.\n\u201e Darmstadt \u201e Chemnitz-Hilbersdorf. \u201e Durban.\n\u201e Berlin.\n\u201e T\u00fcbingen.\n\u201e Johannisburg \u201e Belfast.\n\u201e San Antonio (Texas). \u201e London.\n\u201e Bochum.\n\u201e Zwolle.\n\u201e Belgrado.\n\u201e Elberfeld.\n\u201e Nimwegen.\n\u201e Rathenau.\n\u201e Duisburg. .\na/Rh.\n\u201e Hannover.\n\u201e Tunis.\n\u201e M\u00fclhausen. \u201e M\u00fcnchen.\n\u201e Delfzijl. Zjwolle.\n\u201e Sophia.\n\u201e Wiesbaden.\n\u201e Klagenfurt.\n\u201e M\u00fclheim a. cl.\nRuhr.\n\u201e Zagaro.\n\u201e Dresden.\n\u201e Stuttgart.\n\u201e Arnheim.\n\u201e Halle ci/S.\n\u201e Hannover.\n\u201e Napoli.\n\u201e Luzern.\n\u201e Oldham.\n\u201e Edinburg.\n\u201e Haag.\n\u201e Napoli.\n\u201e Kopenhagen.\nHaag.\n\u201e Belfast.\n\u201e Amsterdam \u201e Amsterdam.\n\u201e St. Petersburg\nIt\nDr. W. R\u00dcFFER\tin Niederoder-witz.\nDr. RAKOWICZ\t\u201e Dresden.\nDr. C. H. REED\t\u201e Philadelphia.\nProf. E. WATMONDT REID\t\u201e Dundee.\nDr. RICHARDSON CROSS\t\u201e Clifton.\nDr. ARGVLL. ROBERTSON\t\u201e Edinburg.\nDr. A. L. P. ROBERTSON\t\u201e Glasgow.\nDr. L. ROSENMETER\t\u201e Frankfurt.\nDr. ROTH\t\u201e Berlin.\nDr. REINER SMIDT\t\u201e Bonn.\nDr. RADER\t\u201e Deventer.\nDr. REISSNER\t\u201e Worms.\nProf. ROORDA SHIT\t\u201e Buenos A ires\nDr. L. ROCK\t\u201e Island.\nDr. REINER\t\u201e Wien.\nDr. ROSENTHAL\t\u201e Aschersleben\nDr. P. Y. RICHTER\t\u201e Hamm i/W.\nRODESTOCK (2)\t\u201e Berlin.\nDr. E. REISSERT\t\u201e Hannover.\nROTHE\t\u201e Halle.\nROTHE (19 St\u00fcck)\t\u201e Leipzig.\nDr. G. F. ROCHAT\t\u201e Utrecht.\nDr. S. A. M. RIEMENS\t\u201e Soerabaija.\nDr. RUPPRECHT\t\u201e Dresden.\nDr. ROMEICK\t\u201e Leipzig.\nDr. ROMUNDE\t\u201e Utrecht.\nDr RINDFLEISCH\t\u201e Weimar.\nROBERTSON (2)\t\u201e Glasgow.\n8.\nProf. Dr. SAEMISCH (2 St\u00fcck) Prof. H. SATTLER, ein f\u00fcr\t\u201e Bonn.\ndie Universit\u00e4t Prof. H. SATTLER, ein f\u00fcr\t\u201e Prag.\ndie Universit\u00e4t\t\u201e Leipzig.\nDr. ROBERT SATTLER\t\u201e Cincinnati.\nDr. SCHAUBER\t\u201e Augsburg.\nDr. L. SCHLOESSER\t\u201e M\u00fcnchen.\nProf. Dr. SCHULCK\t\u201e Budapest.\nProf. Dr. SCHMIDT RIMPLER\t\u201e Marburg.\nDr. SEGGEL (zwei St\u00fcck)\t\u201e M\u00fcnchen.\nProf. Dr. H. SNELLEN Sr.\t\u201e Utrecht.\nProf. Dr. SNELLEN Jr.\t\u201e Utrecht\nScuola D\u2019applicazione j Di Sanita Miltare\t\u2019\t\u201e Florenz.\nDr. W. SCHMIEDT\t\u201e Leipzig.\nDr. ARTHUR SINCLAIR\t\u201e Leith.\nSTEGMAN, SEEGER\t\u201e Rathenow.\nHILDING SANDSTR\u00d6M\t\u201e Lund.\nProf. VON STELL WAG\t\u201e Wien.\nDr. ST\u00d6LTING\t\u201e Hannover.\nProf. M. STRAUB\t\u201e Amsterdam.\nDr. SWANZT\t\u201e Dublin.\nSCHOKK1NG\t\u201e Amsterdam.\nDr. STUELP\t\u201e M\u00fchlhausen.\nSt. Maries Hospital\t\u201e Evansville\ni Dr. STRUIJCKEN Solingen. j H. STR\u00dcBIN\nIndiana. \u201e Breda.\n\u201e Basel.","page":17},{"file":"p0018.txt","language":"de","ocr_de":"18\nK a gem ab , Begijnekade 19, Utrecht (Holland).\nDr. SMIDT\nDr. MAX SIMON\nEMIL SYDOAY (7 St\u00fcck)\nDr. A. L. SCOTT\nDr. SALZER\nDr. STEHOAY\nProf. SCEIBA\nProf. SHERRINGTON\nDr. SCHEELE\nDr. SCHMITZ\nDr. SNELLEN\nDr. SCHEEFELS\nDr. SCHOUTEN\nDr. PAUL SCHUBERT\nDr. AY. STOOD\nProf SZILI\nSociet\u00e2 della Poliambulanza R. SITTE (7 St\u00fcck) .\nDr. STOVE\nProf. CARL SCHLOESSER\nBr. SINELAER\nBr. SCHAAP\nBr. B. W. SIJM\nBr. A. SANBFORT\nBr. W. y. SICHERER\nBr. SCHWARZ\nDr. SCHLIPP\nBr. SCHRABER\nBr. SCHL\u00dcTER\nSPORTEL\nBr. y. D. SCHEER\nDr. STIMMEL\nBr. ST\u00c4TTLER\nin Rostock.\n\u201e Frankfurt.\n\u201e Berlin.\n\u201e New-York.\n\u201e M\u00fcnchen.\n\u201e Berlin.\n\u201e Tokio.\n\u201e Liverpool.\nHeene.\n\u201e Dortmund.\n\u201e Amsterdam.\n\u201e Crefeld.\n\u201e Leiden.\n\u201e N\u00fcrnberg.\n\u201e Barmen.\n\u201e Budapest \u201e Trieste.\n\u201e Breslau.\n\u201e Flensburg.\n\u201e M\u00fcnchen.\n\u201e Edinburgh.\n\u201e Monte Carlo. \u201e Edinburgh.\n\u201e Cork.\n\u201e M\u00fcnchen.\n\u201e Wien.\n\u201e Wiesbaden.\n\u201e Gera-Reus.\n,, Kiel.\n\u201e Groningen.\n\u201e Nijmegen.\n\u201e Leipzig.\n\u201e Giessen.\nT.\nP. A. THIELE\nBr. TACKE\nBr. ROBERT TILLEY\nDr. THIERRY\nBr. TAYLOR\nBr. TAFEL\nDr. TATHAM THOMPSON\nBr. G. W. TROTHE\nBr. TILLMANN\nBr. A. TOLBT\nDr. TUIJL\nTROPLOWITS\n\u201e Kopenhagen. \u201e Br\u00fcssel.\n\u201e Chicago.\n\u201e Valparaiso.\nAmerika.\n\u201e \u00dcZ-m a/Z>.\n\u201e Cardiff.\n\u201e Halle a/S.\n\u201e Essm a/R.\n\u201e Salzburg.\n\u201e Leiden.\n\u201e M\u00fcnchen.\nDr. TIUMIANZEFF\tin Orenburg.\nTIBAUT (2)\t\u201e Br\u00fcssel.\nTRUSEAYITSCH (6)\t\u201e St.Petersburg.\nV.\nProf. UHLHOFF\t\u201e Breslau.\nJOH. URLAUB (33 St\u00fcck)\t\u201e Petersburg.\nV. Dr. J. YTA\u00dcOLEROIJ\t\u201e Br\u00fcssel.\nDr. YETSCH\t\u201e St. Gallen.\nDr. B. P. YISSEE\tAmsterdam.\nDr. DE YOGEL\t\u201e Semarang.\nDr. F. E. VIOLET\t\u201e Paris.\nW.\t\nAYATSON SOHN\t\u201e London.\nDr. AYAELCHLY\t\u201e Buenos Air os.\nDr. AY. F. AVAGTHO\t\u201e T holen.\nDr. YYALLERSTEIN\t\u201eGelsenkirchen\nDr. YYALLEE ZEPEE\t\u201e Harlem.\nDr. AVERNE\t\u201e Reckling- hausen.\nDr. AVm. L. AYOOD\t,, Portland {Oregon).\nDr. AYEILL\t\u201e Strassburg Eisasz\nDr. AYAGEMAN\t\u201e Jena.\nDr. L. H. H. C. AYEENLY\t\u201e Utrecht.\nProf J. AYIDMAIK\t\u201e Stockholm.\nDr. Edw. AYILLIAMS\tBoston.\nDr. AYEILL\t\u201e Pittsburg.\nAYALDEK AYAGNEE\t\u201e Prag.\nDr. H. DE AYAELE\t\u201e Gent,\nDr. GEORGE AYHIT\t\u201e Glasgow.\nDr. L. AYERNER\tDublin.\nDr. G. AY. AVISSELINK\t\u201e Hilversum.\nDr. P. AYIJN\t\u201e Java.\nDr. WILKENS\t\u201e Indien.\nDr. AYIJN\t\u00bb Haarlem.\nZ.\t\nDr. ZIMMERMAN\t\u201e Stuttgart.\nGEOEG ZELLHOFER\t\u201e N\u00fcrnberg.\nZiekenzorg\tAmsterdam.\nAusser obengenannten Herren Ophtalmologen gebrauchen noch viele andern Arzte meine Instrumente; leider sind mir deren Namen unbekannt, da ihnen die Apparate von Zwischenh\u00e4ndlern geliefert wurden.","page":18},{"file":"p0019.txt","language":"de","ocr_de":"19\nKagenaaiv, Begijnekade 19, Utrecht (Holland).\nSchliesslich bemerke ich noch, dass alle andern Physiologischen and Ophthalmologischen Instrumente, speziell die von den Herren Prof. BONDERS, ENGELMANN, SNELLEN, PEKELHARING, ZWAARBEMAKER u. s. w. angegebenen, ebenfalls von mir angeferfigt werden, wie :\nBote und Gr\u00fcne Optotypen, nach SNELLEN, mit zwei komplement\u00e4r-\ngef\u00e4rbten Brillengl\u00e4sern f\u00fcr jedes Auge f\u00fcr Simulationsuntersuckung . . f 10.\u2014 Perimeterbogen mit schematischer Projektionsfl\u00e4che nach SNELLEN. (Handbuch der Augenheilkunde von GRAEFE und SEMISCH, III S. 57).\nNene Form......................................................-\t82.50\nApparat zur Untersuchung von Eisenbahnbeamten etc. zur Bestimmung des Farbemiuterseheidungsverm\u00f6gens, nach BONDERS (Siehe Wissenschaftliche Beibl\u00e4tter, 18. Jahresbericht, Nied. Angenheilanstalt) .... -\t37,50\nStimmgabeln, an denen die Gr\u00f6sse der Amplitudo in mm direkt ohne jede Berechnung abzulesen ist, wodurch man also die H\u00f6rsch\u00e4rfe in Ziffern\nabliest, nach Dr. S\u00cfRUIJCKEN..................................... pre;s_\nItem \u201e Dr. QUIX................................................! angabe\nItem \u201e KAGENAAR............................................!\nPr\u00e4zisionsoifactometer nach Prof. ZWAARDEMAKER, Siehe Archiv f\u00fcr Physiol. 1903, S. 42, und Archiv f\u00fcr Laryngologie, Bd. 15, Hft. 2, (Archiv f\u00fcr Unters, im physyol. Lab. 5, Bd. 4, S. 387) und Handbuch der physiologischen Methodik, herausgegeben von ROBERT TIGERSTEDT in Helsingfors (II, Geruch und Geschmack von H. ZWAARDEMAKER\nin Utrecht, mit 18 Figuren; Bericht van S. HINZEL in Leipzig) ... -\t62.50\nItem, einfacherer Apparat................................................-\t13.7\u00bb\nA\u00ebrodrometer uach ZWAARDEMAKER, beschrieben im Archiv f\u00fcr Physiol., 1902, S. 147 (Archiv f\u00fcr Unters, im Physiol. Lab. (5) Bd. 4, S. 27). Siehe Beschreibung in: Unters. Physiol. Lab. Utrecht 1903, 5. Folge, Bd. IY, Heft 2, S. 421\u2014447 und Zeitschrift f\u00fcr Instrumenten-\nkunde, Januar 1908, Verlag von JULIUS SPRINGER, Berlin, N. ... -\t35.\u2014\nLuftbr\u00fccke nach Prof. ZWAARDEMAKER und Dr. GEVERS LEUTEN (Siehe Unters, im physiol. Lab. Utrecht, 5. Folge, Bd. V, Heft 1, S. 49\u201461 -\t65.\u2014\nPhacoidoskop, nach DONDERS.....................................-\t95.\u2014\nPhacometer, nach SNELLEN...................................... -\t42.50\nPhaenopthalmotrop, nach DONDERS................................\u25a0\t100.\u2014\nCycloskop, nach DONDERS........................................-\t90,\u2014\nGekoppelter Spaltapparat f\u00fcr Spektroskopische Farbenmischung nach\nDONDERS...........................................................-\t95.\u2014\nSsoskop, nach DONDERS..........................................-\t175.\u2014\nHoropteroskop, nach DONDERS....................................-\t40.\u2014\nFunkenstereoskop, nach DONDERS.................................-\t25.\u2014\nPhotostereoskop, nach DONDERS..................................-\t45.\u2014\nPhotoptometer, nach F\u00d6RSTER....................................-\t38.\u2014\nU S.W.","page":19},{"file":"p0020.txt","language":"de","ocr_de":"DIE BESTIMMUNG DES ASTIGMATISMUS MITTELS DES OPHTALMOMETEBS VON JAYAL-SCIII\u00d6TZ,\nMit Prisma von KAGENAAR, Universit\u00e4tsmeclianiker Utreclit. (Von Dr. v. d. Spil im \u00abNederlandsch tijdschrift voor Geneeskunde\u00bb).\nWenn wir Visus und Refraktion von Gesichtsschwachen bestimmen wollen, so geschieht es nur allzu oft, dass wir durch Anwendung von positiven oder negativen Linsep den Visus nur zum teile verbessern k\u00f6nnen. Oft best\u00e4rken dann die Fehler, welche der Patient beim Lesen der Optotypen macht, uns in der Vermutung, ja zuweilen geben sie uns Gewissheit, dass ganz oder zum Teil Astigmatismus Ursache ist von der Abnahme der Gesichtssch\u00e4rfe.\nEs gibt mancherlei Methoden und Apparate, den Astigmatismus zu konstatieren und die Richtung der vornehmsten Meridiane, wie auch den Grad der Abweichung anzuzeigen. Ich nenne nur: erstens den Versuch mit Zylindergl\u00e4sern, zweitens die Sternfigur von Green, drittens den halben Stern von Snellen, viertens die doppelte Zylinderlinse von Stokes, f\u00fcnftens die Methode von Donders und Airy, sechstens das Optometer von Javal, siebtens die Versuche mit Buch-staben von Pray und Hermann , achtens die Retinoskopie von Cuignett , und neuntens, last not least, die Untersuchung der Refraktion mittels des Augenspiegels.\nAlle diese Methoden haben ihre Beschwerden. Bei den subjektiven beruhen dieselben vielfach darauf, dass die geistig beschr\u00e4nkten Patienten nicht anzugeben wissen, was und wie sie sehen. Die Retinoskopie und die Refraktionsbestimmung mittels des Augenspiegels erfordern viel \u00dcbung, wenn die Resultate Anspruch auf Genauigkeit erheben wolllen.\nDer Sitz des Astigmatismus ist haupts\u00e4chlich die Cornea 1). Seitdem wir dies wissen, ist es unsre Aufgabe, die Kr\u00fcmmung der Cornea\n') Dr. Middelbckg, Utrecht 1863.","page":20},{"file":"p0021.txt","language":"de","ocr_de":"Kagenaar, Begijnekade 19, Utrecht (Holland).\n21\nin ihren verschiedenen Meridianen zu untersuchen. Mil Hille des Ophtalmometers von Helmholtz kann diese Kr\u00fcmmung in den verschiedenen Meridianen mit grosser Genauigkeit bestimmt werden, f\u00fcr die Praxis aber ist diese Methode zu zeitraubend. Das Keratoskop, auch das von Hirschberg modifizierte, ergibt nicht gen\u00fcgend genaue Resultate.\nIm Jahre 1881 wurde von Javal und Schi\u00f6tz eine Modifikation des Ophtalmometers von Helmholtz konstruiert. Durch diese \u00c4nderung eignet sich derselbe vorz\u00fcglich zu schneller Bestimmung des Corneal-Astigmalismus, und sowohl der Grad der Refraktionsabweichung als die Richtung der vornehmsten Meridiane kann dadurch mit gen\u00fcgender Genauigkeit bestimmt werden. Ebenso wie im Ophtalmometer von Helmholtz geht Javal von dem Prinzip aus, dass Spiegelbilder aul konvexen Spiegeln im geraden Verh\u00e4ltnis zu dem Kr\u00fcmmungsradius ihrer Oberfl\u00e4che stehen. Die relative Gr\u00f6sse dieser Bilder in den beiden vornehmsten Meridianen der Cornea wird gemessen, und aul einer empirischen Skala abgelesen.\nFigur 1.\nSchematischer Durchschnitt des Rohrs, Ili Gr.\nA und B Figuren, Quer-durchschnitfr.\nA1 und i>n Figuren, flach gesehen. .\nC und B Objektiv-Linsen.\nB. Conconfaden (Stelle f\u00fcr das umgekehrte Bild).\nG.\tBogen.\nH.\tOkular.\n/. Prisma.\nK.\tTubus.\nL.\tGradbogen.","page":21},{"file":"p0022.txt","language":"de","ocr_de":"22\nKagenaar, Begijnekade 19, Utrecht (HolJand).\nIch will erst kurz den Apparat beschreiben und nachher dessen Anwendung angeben. Das Instrument besteht haupts\u00e4chlich aus einem horizontalen Sehrohr, das um verschiedene Achsen drehen und also leicht auf die Cornea des zu untersuchenden Auges gerichtet werden kann. An diesem Sehrohr ist ein Gradbogen G unbeweglich befestigt, der mit dem Sehrohr herumdreht und mit den verschiedenen Meridianen der Cornea immer in derselben Fl\u00e4che bleibt. Der Radius des genannten Gradbogens ist etwa 35 Centimeter; es wird vorausgesetzt, dass der Mittelpunkt mit {lern Bildpunkt der G.orneaober-flache zusammenf\u00e4llt. Es sind zwei verschiebbare Figuren darauf angebracht, deren Form und Stellung auf vorstehender Figur angegeben ist (A und B). Diese beiden Figuren dienen dazu, Bilder auf der Cornea hervorzubringen, die weniger voneinander entfernt sein werden, je weniger die Cornea gekr\u00fcmmt ist. Wie im Ophtal-mometer von Helmholtz wird die Gr\u00f6sse des Reflexionsbildes durch Verdoppelung gemessen. Zu dem Zweck brachte Jayal in dem Sehrohr einen doppeltbrechenden Kalkspathkristall J von grosser Dicke an, und stellte denselben zwischen die beiden Objektiv-Linsen C und D, derart, dass der Hauptschnitt dieses Kristalles mit dem obenerw\u00e4hnten Gradbogen in einer Fl\u00e4che liegt. Der Einfluss dieses Kristalles wird, weil er von den Linsen und von den Corneabildern gleich entfernt bleibt und mit dem Sehrohr und dem Gradbogen herumdreht, immer unver\u00e4nderlich sein J).\nBei der Untersuchung des Patienten wird dessen Kopf unbeweglich in einen dazu angebrachten Rahmen gefasst; untersucht man das rechte Auge, so bedeckt man das linke, und umgekehrt. Man achte darauf, dass der Patient den Kopf aufrecht halte, und dass er beim Fixieren keine Divergenz- oder Konvergenzbewegungen auszuf\u00fchren braucht ; das Schief halten des Kopfes k\u00f6nnte uns inbetreff des wirklichen Standes des horizontalen und vertikalen Meridians der Augen irre f\u00fchren; bei Divergenz und Konvergenz entstehen Rollbewegungen der Augen, welche die Genauigkeit der Wahrnehmung in gleicher Weise beeintr\u00e4chtigen w\u00fcrden.\nDer Patient fixiert das Objektiv des Sehrohrs; der Untersucher\ni) Der Mechaniker Kagenaaji am Physiol. Laboratorium der Utrechter Universit\u00e4t verfertigt Apparate wie die von Javal-Schi\u00f6tz, in denen der Kalkspath-Kristall, der nicht immer in gen\u00fcgender Gr\u00f6sse und Reinheit zu haben ist, durch einige zusammengesetzten Prismen ersetzt ist, welche ganz gleiche Doppelbilder hervorrufen.","page":22},{"file":"p0022s1.txt","language":"de","ocr_de":"Prof. Dr. Man z\t.\t.\t.\t.\t.\t\u00bb.\nProf. H. Sattler. ....\t\u00bb\nDr. SI \u00f6 11 i n g .\t.\t.\t.\t.\t.\t\u00bb\nDr.\tTacke................ \u00bb\nDr. Swan z y .\t.\t.\t.\t.\t.\t;\u00bb\nDr. Seggel\nDr.\tMarckwort \u00bb .' .\t.\t. . \u00bb\nDr.\tGeorge Berry Esq.\t.\t.\t\u00bb\nDr.\tB. Wiche.rkiewicz\t.\t\u00bb\nProf. Nagel............. 1 >>\nDr.\tNoyon................... >\noc*?\nFreiburg.\nPrag.\nHannover.\nBruxelles.\nDublin.\nM\u00fcnchen.\nAnvers.\nEdinburg.\nPoznan.\nT\u00fcbingen.\nZwolle","page":0},{"file":"p0023.txt","language":"de","ocr_de":"Kagenaar, Begijn'ekade 19, Utrecht (Holland).\n23\nversetzt am Apparate dasjenige, was dazu erforderlich ist, das Bild der Cornea in die Mitte des Gesichtsfeldes zu bringen und die Corneabilder scharf hervortreten zu lassen. Dann nimmt man die Bildchen der Figuren A und B verdoppelt wahr, und sieht man also 4 Figuren nebeneinander. An erster Stelle soll man genau beobachten, ob diese vier alle in einer Linie stehen. Es ist die Gewohnheit, bei der Untersuchung mit Javal\u2019s Apparat die Figuren erst auf dem Gradbogen in horizontalen Stand zu bringen, weil der horizontale Corneameridian vielfach der am wenigsten gekr\u00fcmmte ist. Wenn sich nun herausstellt, dass die 4 genannten Bilder wohl sichtbar sind, aber nicht gerade auf einer Basis zu stehen scheinen, so soll man den Gradbogen mit Figuren langsam nach links oder rechts drehen, bis dasselbe wohl stattfindet. Nur in zwei Meridianen des astigmatischen Auges stehen die vier Bilder gerade in einer Linie, n\u00e4mlich in dem am schw\u00e4chsten und in dem am st\u00e4rksten gekr\u00fcmmten.\nIst das untersuchte Auge astigmatisch, so sieht man, schon bei der geringsten Drehung des Sehrohrs um die Achse, dass die vier Bilder nicht mehr in einer Linie zu stehen scheinen. Ist das Sehrohr 90\u00b0 herumgedreht, so muss das n\u00e4mliche der Fall sein. Der Abstand, den die Bilder jetzt gegen einander haben in dem neuen Stande (wir meinen hier den vertikalen) ist von der Kr\u00fcmmung der Cornea in diesem Meridian abh\u00e4ngig. Ist der Kr\u00fcmmungsradius hier geringer, so werden die Abst\u00e4nde von b' nach a', und von b nach a geringer, dann m\u00fcssen die Bilder a' und b zum teil \u00fcbereinander schieben. (Figuren 2 und 3).\nFigur 2. Schematisches Gesichtsfeld des Sehrohrs, aufgenommen in dem am schw\u00e4chsten brechenden Meridian der Cornea.\nFigur 3. Schematisches Gesichtsfeld des Sehrohrs, aufgenommen in dem am st\u00e4rksten brechenden Meridian der Cornea.","page":23},{"file":"p0024.txt","language":"de","ocr_de":"24\nKagenaar, Begijnekade 19, Utrecht (Holland).\nJe mehr sie sich allm\u00e4hlich bedecken, um so st\u00e4rker ist hier die Corneakr\u00fcmmung. Die Figuren sind so konstruiert, dass etwa jede Stufe des Bildes b, welches in dem der st\u00e4rksten Kr\u00fcmmung der Cornea entsprechenden Stande von dem Bilde a' bedeckt ist, einer Dioptrie Cornealastigmatismus entspricht.\nVorausgesetzt, dass man, wie Figur 8 andeutet, beim untersuchten Auge den Cornealastigmatismus gefunden hat, so hat man noch den Richtungsunterschied der st\u00e4rktsten und der schw\u00e4chsten Kr\u00fcmmung anzugeben ; dieser Unterschied ist meistens 90\u00b0. Man kan die Richtung am Gradbogen L ablesen. Dieser hat in den hier verfertigten Instrumenten den Nullpunkt im Zenith; von da aus z\u00e4hlt man nach rechts und links bis zum horizontalen 90\u00b0. In Utrecht wurde diese Weise, die Richtung der vornehmsten Meridiane des Astigmatismus zu registrieren, zuerst empfohlen, und dort immer in Anwendung gebracht. Bewegt sich der obere Teil des Meridians der st\u00e4rksten Kr\u00fcmmung nach der rechten Seite des Patienten hin, so werden die Grade positiv (+) gez\u00e4hlt, und nach links negativ (\u2014). Diese Weise des Ablesens ist einfacher und rationeller als von 0\u00b0 bis 180\u00b0 u. s. w. (Siehe Vorschrift Seite 11).\nKehren wir einen Augenblick zur\u00fcck zu der Art, wie der Apparat hantiert wird. Der Fall kann sich zeigen, dass mann zuf\u00e4lligerweise den Gradbogen G zuerst in den Meridian der st\u00e4rksten Kr\u00fcmmung gebracht hat. Hat man dann die Figuren richtig gestellt und nachher das Sehrohr 90\u00b0 umgedreht, so findet man die Bilder b und a' nicht \u00fcbereinander geschoben, sondern voneinander entfernt, weil jetzt zufolge der geringeren Cornealkr\u00fcmmung das Bild des Gradbogens zwischen A und B gr\u00f6sser ist. Wie schon oben erw\u00e4hnt wurde, muss man dann in diesem letztgenannten Stand die Figuren A und B stellen, bis deren Doppelbilder wie in Figur 2 stehen, und nachher das Sehrohr 90\u00b0 drehen, um dann aus der Anzahl der Stufen, die durch die andere Figur bedeckt werden, den Grad des Astigmatismus der Cornea abzulesen.\n1st man soweit, und weiss man, inwiefern Cornealastigmatismus vorliegt, und wie die Richtung der vornehmsten Meridiane ist, so ist die Untersuchung mit Zylindergl\u00e4sern um vieles erleichtert. Wenn man ein wenig ge\u00fcbt ist, so erfordert die Untersuchung mit Javal\u2019s Apparat auf beide Augen nicht mehr als zwei oder drei Minuten. Versucht man dann, inwieweit die Patienten mit Zylindergl\u00e4sern Verbesserung erfahren, so findet man, dass diese Gl\u00e4ser manchmal etwas schw\u00e4cher sind als das Astigmometer anzeigt, dass aber die erforderliche Richtung der Achsen der Gl\u00e4ser gerade \u00fcbereinstimmt.","page":24},{"file":"p0025.txt","language":"de","ocr_de":"Kagenaar, Bagijnekade 19, Utrecht (Holland).\n25\nBis hieher besprach ich nur den regelm\u00e4ssigen Astigmatismus 1). Unregelm\u00e4ssiger Astigmatismus durch Cornea conica, maculae corneae, Narben etc., entdeckt man ebenfalls sofort mittels Javal\u2019s Apparat. Wenn man durch das Sehrohr ein solches Auge betrachtet, so ergibt sich, dass die Gestalt der Corneabilder sehr verbildet ist. Aber auch dann noch kann man mit dem Apparate die Meridiane der schw\u00e4chsten und st\u00e4rksten Kr\u00fcmmung bestimmen , und dementsprechend versuchen, durch Gl\u00e4ser oder stenopaische Kitze die Sehkraft zu verbessern.\nIn all diesen F\u00e4llen k\u00f6nnte man dasselbe erreichen mittels der vielen im Anf\u00e4nge dieses Aufsatzes genannten Methoden. Dann aber dauert die Untersuchung viel l\u00e4nger, und der Stand der Meridiane ist weit weniger scharf anzugeben\nAuch in den F\u00e4llen, in denen die Sehkraft sehr reduziert ist, z.B. infolge zentraler Gorneaflecke oder Atresion der Pupille, ja selbst bei glaucom und obscuratio lentis, kann es sehr wichtig sein, bevor man Iridectomie, Sklerotomie oder Extractio lentis verrichtet, zu wissen, wie die Cornea in ihren verschiedenen peripheren Teilen gekr\u00fcmmt ist.\nMit Javal\u2019s Apparat l\u00e4sst sich leicht anzeigen, dass nach Sklerotomie oder Keratotomie, auch dann wenn man glauben sollte, die Wunde sei sehr gut und line\u00e4r geheilt, die Kr\u00fcmmung der Cornea bedeutende Ver\u00e4nderungen erleidet. Nach jeder Operation findet man, dass die Corneakr\u00fcmmung in demjenigen Meridian abgenommen hat, der Vertikal auf dem Cornea- oder Skleroticaschnitt steht ; noch lange Zeit erleidet diese Kr\u00fcmmung Ver\u00e4nderungen, ihre Abweichungen aber bleiben immer in demselben Sinne.\nAus dem zuletzt gesagten ergibt sich, dass die M\u00f6glichkeit besteht, den Astigmatismus auf operativem Wege wegzunehmen oder wenigstens zu vermindern. Indess wird man in der Regel, bei \u00fcbrigens gesunden Augen, nicht gerne operativ eingreifen, weil man mit Gl\u00e4sern auskommen kann.\nGanz anders wird die Sache, wenn man ausserdem operativ verfahren muss. Dann ist es sehr wichtig, dass man den Brechungsunterschied in den verschiedenen Cornea-Meridianen nicht zunehmen l\u00e4sst, dass man hingegen in der Richtung operiere, wobei der Schnitt vertikal auf dem Meridian der st\u00e4rksten Kr\u00fcmmung steht, um den Astigmatismus dann zugleich zu heben oder zu vermindern.\nAn der Klinik des Niederl\u00e4ndischen Hospitals f\u00fcr Augenkranke hat Prof. Snellen es sich bei seinen Operationen zur Regel gemacht,\n*) Eine geringe Notierung von 0,5 Dioptrie findet man auch bei Individuen mit vollem Visus sehr oft.","page":25},{"file":"p0026.txt","language":"de","ocr_de":"26\nKagenaar, Begijnekade 19, Utrecht (Holland).\nzuvor die Kr\u00fcmmung der Cornea zu bestimmen, um danach die Richtung des Cornealschnittes zu regeln, soweit andere Indikationen damit in \u00dcbereinstimmung zu bringen sind.\nDieser neue Gesichtspunkt des Wertes der objektiven Bestimmung des Corneal-Astigmatismus veranlasste mich zu dieser Beschreibung; und ich hielt dieselbe f\u00fcr um so mehr angemessen, nun das Ophtal-mometer von Javal\u2014Schi\u00f6tz von Herrn Kagenaar ohne die schwer aufzutreibenden Kalkspathkristalle verfertigt wird, und leicht von einem jeden anzuschaffen ist.\nSchliesslich gibt untenstahende Figur eine allgemeine \u00dcbersicht der Form des Apparates, wie derselbe bei Herrn D. B. Kagenaar Sr. in Utrecht zu haben ist. Ausser dem vorhin genannten Prisma brachte er noch folgende Verbesserungen an;\n'/t5 der nat\u00fcrlichen Gr\u00f6sse.\n1 \u00ae. steht der Apparat auf einem handlichen Tisch a, welcher mittels der Stellschraube b auf beliebige H\u00f6he zu stellen ist;","page":26}],"identifier":"lit19809","issued":"n. d.","language":"de","title":"[Trade catalogue on optical instruments]","type":"Trade Catalogue"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T15:46:28.917393+00:00"}