Open Access
{"created":"2022-01-31T14:16:59.410562+00:00","id":"lit19812","links":{},"metadata":{"contributors":[{"name":"Kagenaar, D. B.","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Utrecht","fulltext":[{"file":"p0001.txt","language":"de","ocr_de":"-7-----\n\nGebrauchs-\tEin neues Chronoskop\t\nI; Anweisung,\t\tfAysnftl\nm\tF\u00dcR DAS\t\nRegistrieren der Chronographisehen Kurven auf dein allgemeinen Registrierapparat (Kymographion) VERFERTIGT VON\t\t\nD. B. RAGENAAR S\nR\n?\nSeit 1860 Mechaniker und Amanuensis am Physiologischen Laboratorium der Reichs-Universit\u00e4t\nin UTRECHT (Holland).\nMit einem Ehrendiplom ausgezeichnet auf dem \u201eCongr\u00e8s International des Sciences M\u00e9dicales\u201d in Amsterdam (1879) und Rom 1894.\nDieser Apparat ist seit Jahren mit ausgezeichnetem Erfolg im Gebrauch bei den Herren Prof. Donders und Th. W. Engelmann an dem Physiologischen Laboratorium der Reichs-Universit\u00e4t in Utrecht und weiter an Ren liachfolgenden Laboratorien :\nRealschule, Physiolog. Lab., Pharmaceut. Lab., Offizierschule, Physikalisches Lab., Pathol. Anat. Lab., Pathol.\t\u201e\nPhysiol. Lab.,\nVeterin\u00e4rschule, Physiolog. Lab., Pharmac.\nPathol.\nPhysiol.\nDiagnost.\nZwolle.\nLeiden.\n77\nBreda.\nUtrecht.\n77\n77\nK\u00f6nigsberg.\nGent.\nGroningen.\nUtrecht.\nFerrara.\nGroningen.\nAmsterdam.\nCanada.\nSt. Louis. Utrecht.\nU. S. W.\nVi nat\u00fcrlicher Gr\u00f6sse.","page":1},{"file":"p0002.txt","language":"de","ocr_de":"Weil es an Zeit dazu fehlte, ist der Apparat bis heute noch nicht beschrieben worden ; umsomehr aber hat es sich seit der Einf\u00fchrung herausgestellt, dass derselbe fast unumg\u00e4nglich notwendig f\u00fcr jedes Laboratorium ist.\nDenn :\nErstens bedingt der Apparat eine grosse Zeitersparnis und erleichtert sehr das Ausz\u00e4hlen gleich registrierter Curven, indem in jedem Zeitteil (zB. \\ Secunde) gleichzeitig und in derselben Linie auch kleinere Zeitteile (zB. '/, H Secunde) angegeben werden.\nZweitens kann man das Chronoskop in der N\u00e4he auf den Boden aufstellen, und weil die \u00dcbertragung mittelst Lufttransport Stattfindet, ist die Mareysche Trommel w fig. 1 bequem in die N\u00e4he jedes Registriercylinders in allen erforderlichen Richtungen hinzustellen und die Gr\u00f6sse der Curven beliebig zu regulieren.\nDrittens ist die registrierte Linie eine Sinuscurve und l\u00e4sst sich bequem in Unterabteilungen einteilen.\nViertens ist der Apparat t\u00fcchtig und stark gebaut und sind die St\u00e4be an ihren Enden schwer belastet, sodass er nicht durch allerhand kleine Einfl\u00fcsse, wie Luftstr\u00f6me, verschiedene Stromst\u00e4rke der Zelle u. s. w. in Schwingungsdauer verschieden sein oder in St\u00f6rung geraten kann.\nE\u00fcnftens ist die Schwingungsdauer der sechs St\u00e4be gen\u00fcgend verschieden, um sowohl bei sehr langsamen Gange des Cylinders am Froschherzen, als bei schnellem Gange, wie bei psychischen Prozessen und bei Bestimmung der Schnelligkeit der Nervenleitung zu experimentieren.\nDer Apparat ist folgendennassen zusammengesetzt:\nAuf einem schweren eisernen Dreifuss A (sieh nebenstehende Figur) steht in der Mitte eine Kupferstange B und zur. .Seite, um dieselbe herum ..sechs..st\u00e4hlerne .St\u00e4be a, b, c; d, e und /, und zwar auf dem einen Fusse des Dreifusses der Stab a von 25 und der Stab b von 5 Schwingungen; auf dem zweiten Fusse der Stab c von 2 und der Stab cl von 10 Schwingungen ; und auf dem dritten Fusse der Stab e von 50 und der Stab f von 100 doppelten Schwingungen in der Sekunde,\nWenn man die St\u00e4be mit der Hand aus ihrem Gleichgewicht bringt, schwingen sie durch ihre schweren Gewichte zu vielen Zwecken lange genug.\nW\u00fcnscht man sie constant in Schwingung zu erhalten, so verbindet man die Dr\u00e4hte g und h mit der Batterie (eine gute Schiebzelle von Grenet gen\u00fcgt).\nWenn nun der Stromschliesser i so gestellt ist, dass, wenn der Stab b sich von dem Magneten M. entfernt, der Strom zwischen der Platina-H\u00fclse t des Stabes und der Platina-Spitze des Stromschliessers geschlossen wird, so bleibt dieser, dadurch dass durch Stromschliessung der Electromagnet wieder anzieht und also den Contact zwischen Stab und Stromschliesser t wieder abbricht, fortw\u00e4hrend in Schwingung.\nWie der Electromagnet M. in der Figur steht, zieht er auch den Stab a an, der 25 Schwingungen in der Sekunde macht, und also auch ersteren in Schwingung versetzt.\nWeil nun beide St\u00e4be gegen die Luftkissen j und j1 stehen und jedes seine eigenen Luftwellen durch die elastischen R\u00f6hren p und p' durch dieselbe R\u00f6hre in denselben Tambour von Marey f\u00fchren, registriert dieser Apparat die Curven, welche auf der Figur 2 angegeben worden sind.\nJede kleine Welle in dieser Figur ist 1i2S Secunde (hervorgebracht durch den Stab d), jede grosse Welle J/r> Secunde (hervorgebracht durch den Stab 5); dies erleichtert sehr das Ausz\u00e4hlen der Curven. Dadurch, dass man bei h'.die R\u00f6hrenklemme zum Teil schliesst,","page":2},{"file":"p0003.txt","language":"de","ocr_de":"TELEGR AMM-Adresse :\nKAGENAAR Sc, UTRECHT.\nTelephon-Nr. 1085.\nGebrauchs Anweisung.\nAllgemeiner Registrier-Apparat\n\t\t\t\t\n(mittelgroszes Kymographion)\nZ UM HORIZONTALEN UND VERTIKALEN GEBRAUCH\nTA-\u201e A\nFig.B\nverfertigt* von\nD. B. KAGENAAR Sr.\nin UTRECHT (Holland),\nBECIJXBKADE 19 20. neben dem Physiologischen Laboratorium.\nMit einem Ehrendiplom ausgezeichnet auf dem Congr\u00e8s International des Sciences M\u00e9dicales in Amsterdam 1879 und Rom 1894.\nFabrik von Physiologischen, Physischen, Ophthalmologischen, Medischen Instrumenten, u.s.w.\n? \u2022 4\n","page":3},{"file":"p0004.txt","language":"de","ocr_de":"Da obengenannter Apparat sowohl horizontal als vertikal gebraucht werden kann , und der Cylinder 26 cm, hoch ist und 63 cm. in Umfang hat, folglich die Kurven lang genug und bequem lesbar sind, ist derselbe der angewiesene Apparat zum Registrieren der Schlagader (Radialis,\u00ae Carotis, u. s. w.) Respiration weiter bei Argographie, Phonetik und was man sonst gleichzeitig oder einzeln zu registrieren w\u00fcnscht.\nDer Apparat besteht aus einem t\u00fcchtig gebauten, festen R\u00e4derwerk \u0153, das durch eine starke, in der Trommel 6 sich befindende Feder getrieben wird, welche man mit dem Griff c aufzieht.\nDurch Versetzung der drei Windfl\u00fcgel le und das Wechseln des R\u00e4derwerkes kann man jede beliebige Schnelligkeit erhalten.\nDurch die Vorrichtung p kann man den Apparat auf jedem beliebigen Punkte aufhalten und wieder in Bewegung setzen.\nDer Cylinder kann dadurch dasz man ihn l\u00e4ngs der Cylinderachse l schiebt, auf jeder erw\u00fcnschten H\u00f6he mittels der Schraube m festgesetzt werden.\nDas Schw\u00e4rzen und Fixieren des Cylinderpapiers geschieht sehr leicht.\nVollst\u00e4ndige Beschreibung wird auf Anfrage gratis und franko zugesandt und bei Lieferung des Apparates hinzugef\u00fcgt.\nPREISE.\n; . , ' '\nC\nDer Registrierapparat mit drei verscheidenen Windfl\u00fcgeln............fl 170.\u2014\nDerselbe mit R\u00e4derwechselwerk, wodurch die Schnelligkeit der Cylinder-drehung eine sehr grosze Aenderung erhalten kann....................\u201e 200.\u2014\nHebenapparate :\nTragkasten mit Handhabe und Verschlusz........................\t\u201e\nGlaskasten zur Deckung des Apparates.................................\u201e\nApparat zum Schw\u00e4rzen................................................\nLufttransportapparat fig. A v per st\u00fcck..............................\u201e\nDoppeltes Luftkissen von Donders zur Registrierung des Atmens fig. A q \u201e Luftkissen mit P\u00e2lotte und zwei B\u00fcgeln f\u00fcr Herzstosz (Radialis,\nCarotis, u. s. w) fig. A u.........................................\nChronograph mit Electrobobine fig. Ti................................n\n(Dieser Apparat registriert automatisch auf dem Cylinder Sinuskurven, wodurch man die Dauer des Registrierten bis auf >/ioo Bekunde ablesen kann).\nEine Zelle zum Treiben des Chronographen fig. B 5. ..................\u201e\nFirnisbeh\u00e4lter mit B\u00fcgel zum Fixieren der Kurven.....................\u201e\n1 Liter Fixierfirnis.\t............................................\u2022.\n100 Bogen gegl\u00e4ttetes Papier mit gummiertem Rand f\u00fcr den Cylinder nebst Mappe..........................................................\n15.\u2014\n5.50\n4.50 10.\u2014\n4.\u2014\n6.50 50.\u2014\n6.\u2014\n2.40\n2.\u2014\n3.50\nDer Lufttransportsphygmograph (Kagenaar)\nregistriert auf h\u00f6chst leichte Weise den Radialis mittels Lufttransportes.\n- Vollst\u00e4ndige Beschreibung dieses Apparates wird auf Anfrage gratis und franko zugesandt.\nPreis fl 30.\u2014 in Etui.","page":4},{"file":"p0005.txt","language":"de","ocr_de":"KAG-ENAAR Sr. \u2014 Utrecht\nTelephoon 1085.\n\u00f6pcfzzic&t in 1860.\n------\u00efi&Os?----\nfjiehmcm\u00efr inet \u00d4cere\u00efriploraa Congr. Intern, des Sciences M\u00e9dicales AMSTERDAM 1879, ROME 1894.\nF A B R I E K\nVAN\nPhysiologische-, Opthalmologisehe Physisehe-\nen Medisehe Instrumenten, Eleetrisehe Bellen, enz.\nALLEEN AGENT\nvoor Nederland en Kolonien\nVAN DE\nMICROSCOPEN\nEN\nmicroscopische benoodigdheden\nVAN\nE. LEITZ te Wetzlar,\nvijf jaar garantis.\n#c/.\nflits ^4/jin_s\nM\u00e0/. -\u00c0*/* /metZi Ze y/e.es/\nS?an&ys2. /Ze Z/\u00fcccyZ /& s/tZ JlSJ\n\n\nV E 11 H U 11 I N G\nVAN\nCONSTANTE BATTERIJEN,\nACCUMUL ATOREN,\nGalvanometers, Reostaten,\nINDUCTIE-TOESTELLEN\nmet draaibare secondaire klos,\nPneumatische Apparaten.\nEnz. Enz.\n---\u00bb0^00--\nPrijs-Courant gratis.\ncReparali\u00ean spoedig en bill\u00ffk.\nMen lette s.v.p. goed op het adres.\n0\nyZ Zydry flZct fl^/> \u2022$.4/. w/o /y\n1/\t, & v. /y -e*z\nfl/e\t/yn^Z eA\u2019^eZi^ -\n\u25a0 iMm\nZZeZ\t%\nr?yy fl?7\u00a3^v\n///\t//\tyl^yA/eZ flZz/ ZL\nIfl /Zd/Z flflyotd&Ztyz\u00f6te???/ flZ\n4s.\n, f\u00bb\n\n'jlSUte; UmMNI\nc","page":5},{"file":"p0006.txt","language":"de","ocr_de":"\n\u00e9n\teeiezn/zM-ed de. dzcden, '//zz\tzd\n/td^^Z/nd Zp'Ztsrz wd /y/Z/Zzd\u00efd, d jd/e/ZZnjdeud/ Zn. de/ dzzzt\nsz^z.\nj/ez/\u00d9 /z^ye/ze// <//_. /// //Je.\nC^el\u00e9cM\u00e2 ezn -yj/e/d-\tJ/i/zz ^/d/zd/ e/ezz^z-\nd/d/ //edzdUe d/e dd/d ddzn d^zezn.\ndz dztzd /l/e/n J> dd /se\tyzno /Je ZZ>?Zm\nZe/UeJ^J ed $ Z/e/nJezzzzd /zeztzn dzd yz/uz/jd jy> /zed\ndd/d/e &\u20ac/d\nol dudA Yrz\u0153&rv ,:/// '9r?^rh //\u00e8 /&&MS? \u2018-c/y, z/e.\n% JJ z/n ddz/dt '// \u00ef< d/J d-Z/zi \u00abg a/f d/eJ-e/z , e^y/^e^y-ezeeeny.\n' 3 Jd a ydl'tddtJuj-Z^ /de zZ/^znxde/Sniy j\u00c6jd^ /nZ/ij dd geeunjdX /e/zdede^Lz d d/e^/ddudd /zi dezdj/z^ Jri/......d..zxzd // 0/rt\u00f9\neZ\n.^\u201e^.---\u00fc\n\u2019/f'ZZ\u00e9ru\nJ G /4\n(/dn z/slo ,_ y/m,/'/ z/zm\n;.. dd //_, d J/// d\u00e9 3d/\n^\u00a3/Z*/d&rz\u00dfd\n\\\nZZZ\u00ef\njrzzzz/zj/C/dhzd\nz/^d\u00b0d\n-Z?/\nwznyeerr\n\u25a0 : ;/ \u00ab* * '\n\nHHflMMi","page":6},{"file":"p0007.txt","language":"de","ocr_de":"bekommt man den Grundton (5 Schwingungen) schw\u00e4cher, und dadurch, dass man l ein wenig mehr schliesst, den von 25 Schwingungen schw\u00e4cher, sodass man auf diese Weise den Curven die erw\u00fcnschte verh\u00e4ltnism\u00e4ssige Gr\u00f6sse gehen kann.\nWenn man einen einzelnen Stab benutzen will, ist es angezeigt, nur eine einzige Verbindungsr\u00f6hre zu nehmen und das kupferne Verbindungsst\u00fcck s wegzulassen.\nMan erh\u00e4lt dann nat\u00fcrlich einfache Sinuscurven wie nebenstehende.\nWenn man den Magneten, den Stromschliesser und den Tr\u00e4ger der Luftkissen um die Kupferstange B herumdreht, kann man die anderen St\u00e4be paarweise oder einzeln beliebig benutzen.\nMan sorge immer daf\u00fcr, dass die Gewichte, mit denen man die St\u00e4be beschwert, mittelst der angebrachten Schrauben auf den richtigen Fleck, der durch scharfe Linien auf den St\u00e4ben angedeutet ist, zu stehen kommen. Die Schwingungszahl ist auf jedem Stabe angedeutet. Dadurch, dass man die Gewichte h\u00f6her oder niedriger schraubt, kann man nat\u00fcrlich die Schwingungszahl beliebig \u00e4ndern und gleichsam\u201c jede Schwingungsschnelligkeit und jede beliebige Combination machen, was auch f\u00fcr die Physiologie des H\u00f6rorganes und die Schallehre dienlich sein d\u00fcrfte.\nDer Stromschliesser i ist verschiebbar und l\u00e4sst sich mittelst der Schraube m leicht genau stellen.\nWeil die chronographische Linie A'Fig. 1 die Zeit in einer gewissen Zeiteinheit (grosse Welle) beliebig \u2014 ,/10 \u2014 V2S Secunde und Teile jener Zeit (kleine Wellen) in derselben Linie angiebt, ergiebt es einen sehr grossen Vorteil beim Z\u00e4hlen (Berechnen der Zeitdauer gleich registrierter Curven) und bedarf man nur wenig Zeit, weil man die grossen Wellen zB. als 710 Secunde und die Kleinen als berechnen kann.\nF\u00fcr die Schalllehre und weiter um Grund- und Obert\u00f6ne einfach darzustellen u. s. w. kann nach meiner Ansicht die einfache Idee, mehrere Luftwellen der St\u00e4be in denselben Lufttransport zu f\u00fchren, noch sonst vielfach angewendet werden. Auf Anfrage wird der Stab von 50 Schwingungen in 250 und (der auf demselben Teil des F\u00fcsses stehende) Stab 10 in einen von 100 Schwingungen in der Sekunde er\u00e4ndert.\nDer Preis des Chronoskops ist\nHoll. Gulden 90 \u2014 Mark 150 \u2014 Franc 189 = Pond Sterl. 772-\n-A:\nP","page":7},{"file":"p0008.txt","language":"de","ocr_de":"\u00e9!-J b\u00f9'W-\u00f9t\u2019/y\t/yA/#J /AA-d/y//\n///no e/sri,^-t(/ c\n'Z-(Z-Vr/u 'cJiM /;/on (://// &\n/ b// //&? '<; / y/\n//~\u00fb'/sz> At/znJ //>\u00a3/ (// / y tu r zy////<nnn o/y/iony //oA /d/em\nc?nyfA/fZtAn/- Zl/f\n///</ z//zv . (/A/yu //AA\n// brr f'Z0 '-<\u2019-J,.\t\"/s c/A///'\"<\nZZz\u00ff/c At) v///n\u0153s/z<n- clM*/;//(/'>'\nZnoz /sz/o^u\ne-9r 7/zudd Usn\u00fbb Ay/ps//*// ZnbA \u00fb?> zAA //so\nZ. 1\u2014/ SZyrTT/U??// ' cA^h\n/ dzccZZ -zn/omc //'nz t/s Ad/tz c/dzz/(Zdy//s. ?d/d/./tz\nd\u00eene- qAcA^Ac\ncfzt\u2019c/i \u00ea/'/i\u00ea Zt A\n'A/y/jZ Ail\nz'mZu\ntA/z\n/ZTsA\u00e9/y /Zc\n'/*/- \u00e9(\u00fb> A'Cy/ /AA- A/rc A<L\ny/snsZ/y /Zs/b/\u00dffAAoy A?07/sb/2>e/\u00a3c,\nt/ /t/ >_^/b?'-o Azzz/y, zzA/y zzb\u00e8 m/tz/ y/uzyzn z/du/z /?z SZ//// zdAu d/d-sAb/o/Ay/z/d\nA// //zzAdZ/ - A/S -^dmZ- A^&rv\u00e9/ ZtlAzy\n/zn/s ; (\u00a30/) nn/n y * .A / t \u00db nAzcAA/zdZZy //s Z/Z\nc/lt.\tAV / fi i. r //( on c /*'/\t; A//A cAl. As* s\n.. \u25a0- - \u25a0__________: / . /. . \u25a0\tk\nuz/z Zzz z //toy /,/y y /zz //-zz:\ny/'?\nc/Av A/A\n..// / c ///\ndAsA A/e cA/ypo/z noAd /AzzZ- A/zyzn.\nAs, //(/<//*/\u25a0,\tAte .A. lo//'.J/d--Zd/u Ao/t-yc /oc/'?-?- J/-/* c.o\n//////osiez, m/'/z A/A\u00e2z Zzndd JyZzz?/esz/? c/ Z-Zs/tZ/Zs y/szis/O Z/rzc 'An i/O\u00fb y/Z/ /n Ay/ J/du/o/Z /Ony//A/y//JA/z2^ /,// / Z/e/Z-Zn-y-jy\nzzed/L. d/t AAAI o/naA c/\u00e0L A\n0 -d/\u2018J., ^ctsTncxJans/v dzz/zt/z n/emA- yy/ot/e //o-nru /*?z/n/\n//te /// tzz J/e. dz/AnA -eu /d-t A J de b/u/s/u z/d\u00bb /Ad's/--:..\nY\u00a3//aJAi A/y j,.t A/y a/Ay/oyyAdmk dAyn &/J Ar/^-A'/y/y y A//- \u00df.ot- Assi.//./.. oczn A Azoo/y AA \u00ff// //Tzs'At'/nAhy y\u00e9/bi.^//\n^az/ ///on/A/Zsc' dsAonzi A\u00e8//y^ Z/nz/b As// 1/AA/yA/on^y/Zdn/',, C/z/u Z/IU :// du A//Jc-?:/y /a// ////zd . /// n/i- '/ ///y /, '[\toz/d\nc/f./Zt/l\n\u2022 OLy.\noi/zn/nu Aozi .","page":8}],"identifier":"lit19812","issued":"1907, ca","language":"de","title":"Ein neues Chronoskop f\u00fcr das Registrieren der Chronographischen Kurven auf dem allgemeinen Registrierapparat (Kymographion), Allgemeiner Registrier-Apparat (mittelgroszes Kymographion) zum horizontalen und vertikalen Gebrauch [with handwritten instructions by Kagenaar]","type":"Trade Catalogue"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T14:16:59.410567+00:00"}