The Virtual Laboratory - Resources on Experimental Life Sciences
  • Upload
Log in Sign up

Open Access

Kurze Umschreibung und Preisangabe einiger Instrumente, verfertigt von D. B. Kagenaar

beta


JSON Export

{"created":"2022-01-31T14:35:36.159998+00:00","id":"lit19815","links":{},"metadata":{"contributors":[{"name":"Kagenaar, D. B.","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Utrecht","fulltext":[{"file":"a0001.txt","language":"de","ocr_de":"INSTRUMENTE\nVERFERTIGT VON\nD. B. KAGENAAR\nseit 1860 Mechaniker und Amanuensis des verstorbenen Herrn Professors Dr. P. C. Bonders am Physiologischen Institute der Reichs-Universit\u00e4t in Utrecht (Holland).\n(Mit einem Ehrendiplom ausgezeichnet auf dem Congr\u00e8s International des Sciences M\u00e9dicales, Amsterdam 1879).\nVon jedem in diesem Verzeichnis erw\u00e4hnten Instrumente steht ausf\u00fchrliche Umschreibung oder n\u00e4here Auskunft gerne zu Diensten.\nPREISANGABE NACH HOLL. W\u00c4HRUNG.\n(/' 1.\u2014 = M. 1.66 = Sh. 1.66).\nTyp. J. VAN BOEKHOVEN, Utrecht.","page":0},{"file":"p0001.txt","language":"de","ocr_de":"Zur Erkundigung und Besichtigung f\u00fcr ausl\u00e4ndische Herren dienen dass von den in diesem Catalog vorkommenden Apparate von mir geliefert werden an:\nAubert, Prof., Rostock.\nBambeke, Prof, van, Gent. Becker, Prof., Heidelberg.\nBerns, Dr., Freiburg.\nBernstein, Prof., Hall.\nBerry, Dr. George, Edinburg. Biedermann, Prof., Jena.\nBinz, Prof., Bonn.\nBodard, Prof. Richard, Gent. Borysi, Prof., Innsbruck. Bowditsch, Dr., Leipzig. Bowman, Prof., Landen.\nBol, Wicherkiewiz Dr., Posen. Braga, Dr., Gent.\nBrailey, Dr., Louden.\nBribosia, Dr., Namen.\nBrown, Dr., Louden.\nBrowning, Dr., Louden. Brunner, Dr., Berlin.\nBuckmann, Dr., Bergen (Noonv.) Burdon Sanderson, Prof., Oxford. Burg Birch, Dr., Leeds.\nB\u00fcrgin Waldvogel, Prof., Schafhausen.\nCaspar, Dr., Bonn.\nChapman, Dr., Montreal. Chemisch Laboratorium, Rimini. Christeineker,, Hamburg.\nCollin, Prof., Stockholm.\nColm, Prof., Breslau.\nCoppen, Dr., Brussel.\nCowl, Dr., Berlin.\nCunning, Prof. James, Belfast. Cusco, Dr., Paris.\nDaai, prof., Ruslaud.\nDantome, Dr., Rome.\nDerby, Dr., Boston.\nDresvelt, Dr., Manchester. Dudley, Dr., Louisville (Amer.) Dufour, Dr., Lausanne.\nElfing, Dr. Friedrich, Helsingfors. Elfing, Dr., Finland.\nEschbaum, Dr., Bonn.\nEwald, Prof., Strassburg. Fauchet, Prof., Paris. Feldhausen, Prof. Ei, Aachen. Fischer, Dr., Salzburg.\nFlenning, Prof,, Kiel.\nF\u00f6rster, Prof., Breslau.\nFreeland Fergus, Dr., Glasgow. Frenzal, Dr., Paris.\nF uchs, Prof., Weenen.\nGange, Prof., Manchester.\nGayet, Prof., Lyon.\nGely, Dr., Montpellier, Geneeskundige school, Paramaribo.\nGoltz, Prof., Straatsburg.\nGreen, Dr. John, Washington. Greunhagen, Dr., K\u00f6nigsberg.","page":1},{"file":"p0002.txt","language":"de","ocr_de":"2\nGr\u00fctzner, Prof., T\u00fcbingen.\nHaab, Dr., Z\u00fcrich.\nHallatine, Dr., Helsingfors. Hansen, Prof., Kopenhagen. Hawes, Dr. Alfred, Berlin.\nHead, Dr., Boston.\nHeinsius, Prof., Leipzig.\nHering, Prof. Ewald, Prag. Hermann, Prof., Zurich. Hessberg, Dr., Essen.\nHeurck, Prof, van, Anvers. Hirschberg, Prof., Berlin.\nHobe, Dr., Brazili\u00eb.\nHolmgren, Prof., Upsala. H\u00f6ninger, Dr., Upsala.\nH\u00f6rner, Prof., Z\u00fcrich.\nHorsey, Prof., Landen.\nHubert, Dr., Paris.\nHo Gimpac, Dr., Japan.\n\u2022laval, Dr., Paris.\nJendraszik, Prof., Pest.\nJiffries, Dr., Boston.\n.lirasco, Dr., Weenen,\nJurgemsen, Prof., T\u00fcbingen. Kimnier, Dr., Dubuque.\nKipp, Dr. J., New-York.\nKlaatsch , Dr., Berlin.\nKnapp, Prof. H., New-York. K\u00f6hler , Prof. Th., Dorpat. Kohlsch\u00fctter, Dr., Halle.\nKrafft , Prof, van, Bern.\nKroll, Dr., Ore fehl.\nKronecker , Prof., Bern.\nKross , Dr., Bristol.\nK\u00fchne , Prof., Heidelberg.\nK\u00fcster, Dr., Leipzig.\nKrenchel, Dr. W., Kopenhagen. Landr\u00e9, Dr., Gen\u00e8vre,\nLandois , Prof., Greifswald.\nLandolt, Dr., Paris.\nLankesler, Prof. E. Rag, Londen. Ledeboer, Dr., Samarang. Lehman , Dr., Kopenhagen. Leube , Prof., Erlangen.\nLeij , Dr. Daniel, Fuerth. Liebrecht, Dr., Gent Lindsay , Dr. Johnson, Londen. L\u00f6ven, Prof., Stockholm. Ludwig, Prof., Leipzig.\nMac Leo , Dr., Gent.\nManz , Prof., Freiburg. Marckwort, Dr., Antwerpen. Max Intosch , Prof., Scotland. Max William , Prof., Aberdeen. Meisner , Dr., G\u00f6ttingen.\nMeudel, Dr., Pankow.\nMich F\u00f6rster , Prof., Cambridge. Mielck , Prof., Petersburg. Miescher, Prof., Baden. Monayer, Dr., Lyon.\nMosso, Prof., Turin.\nNagel, Prof., T\u00fcbingen.\nNieder , Dr., Bochum. Nordenson , Prof., Stockholm. Nuel, Prof., Gent.\nOeffinger, Prof. II., Baden, Ostwald , Prof., Leipzig.\nPanum , Prof., Kopenhagen. Pfitzner , Prof. , Heidelberg. Pfl\u00fcger , Prof., Bern. Physikalisch Central Observ., Petersburg.\nPuroes, Dr., Londen,\nRamsey Wright, Prof., Canada, Rausom\u00e9, Dr., Manchester. Rentner Dregfuss, Wiesbaden, Richardson Cross, Dr., Clifton, Riegd, Prof., Giessen.","page":2},{"file":"p0003.txt","language":"de","ocr_de":"3\nR\u00f6der, Prof., Strassburg.\nRoorda Smit, Dr., Cordoba. Rothmund, Prof., M\u00fcnchen. Rutheford, Prof., Edinburg. Saemisch, Dr., Bonn.\nSattler, Dr. Robert, Cincinnati. Sattler, Dr., Prag.\nSch\u00e4fer, Prof., Bonden. Schepper, Dr., Baden. Schindler, Dr., Marienbad. Schmidt Rimpier, Dr., G\u00fcttingen. Schmitz, Dr. George, Keulen. Schneider, Dr. Joseph, Milwaukee. Schulck, Prof., Budapest.\nSchuur, Prof., Keulen.\nSchwabe, Dr., Mockba.\nSeggel, Dr., M\u00fcnchen.\nSinger, Dr., Prag.\nSnabel, Prof, Innsbruck.\nStanley Hall, Dr., Worcester. Stanislau von Stein, Dr., Moskau.\nStefani, Prof, Ferrara. Stiffanto, Dr., Frankfurt. Stintzing, Dr., M\u00fcnchen. Stirling, Prof. Manchester. St\u00f6lling, Dr., Hannover. Strassburger, Prof., Bonn. Swan, Prof, Luik.\nSwansy , Dr., Buhlin.\nTacke. Dr., Brussel. Terquem, Dr. Em., Paris. Tilley, Dr. Robert, Chicago. Treub, Prof, Java. Universiteit, Dorpat.\nValentin, Prof, Bern. Waelchly, Dr., Buenos-Aires. Waldeck , Dr., Weenen. Waller, Dr. August, Londen. WaiTemond , Dr,, Brussel. Williams , Dr., Londen. Zehender , Prof , Rostock. Zuntz , Prof., Bonn.\nF\u00fcr Holland sind die Apparate am meisten zur Besichtigung fertig oder k\u00f6nnen zur Besichtigung geschickt werden.","page":3},{"file":"p0003s1.txt","language":"de","ocr_de":"Ausf\u00fchrliche Beschreibung und Auskunft wird auf Anfrage bereitwilligst erteilt von D. B. KAGENAAR Physiologisches Institut, Utrecht.\nDie Widerstandsschraube, Rheostat nach Prof. Dr. Th. W. Engelmann in Utrecht.\nAusf\u00fchrliche Beschreibungen findet man in den Untersuchungen des Physiologischen Instituts der Universit\u00e4t in Utrecht, IIIe Reihe, Bd. X, S. 170, und in der \u00abZeitschrift f\u00fcr Instrumentenkunde\u00bb Jahrg. VII, Heft X (Oct. 1887). (Redaction: Dr. \u00c0. Leman und Dr. A. Westph al in Berlin).\nRheostat Engel mann Stehendes Modell /10.\u2014","page":0},{"file":"p0004.txt","language":"de","ocr_de":"4\nD. B. Kagenaar, Physiologisches Institut, Utrecht giebt gern ausf\u00fchrliche Beschreibung.\nDerselbe, kleines Modell. /\u2019 5.\u2014\nPig. 4\nDerselbe, Doppelrheostat mit\nStromwender f 22.50.\nPig. 1 und 2 werden mit nachfolgenden Widerst\u00e4nden vorr\u00e4tig gehalten : von 1 bis 1000, von 100 bis 50.000 und von 300 bis 150.000 Ohm und werden weiter nach Angabe verfertigt.","page":4},{"file":"p0005.txt","language":"de","ocr_de":"D. B. .Kagenaar, Physiologisches Institut, Utrecht giebt gern ausf\u00fchrliche Besehreibung.\n5\nGl\u00fchlampenstativ mit\nRheostat, f 16.\u2014 Siehe : Onderz. Phys. Lab. der Utr. Hoogeschool, IIIe Reihe, Bd.X, S. 170.\nBatterie von drei Grove\u2019sehen Zellen mit Glassturz und Fuis dazu f 20.\u2014\nReserve Lampen,\npro St\u00fcck [ 1.50\nPig. 5.\nEine kleine Universalklemme um die Gl\u00fchlampe unmittelbar an das Mikroskop zu befestigen .\t.\t. f 9.\u2014\nElectrischer Differential-Osmometer nach Prof. Dr. Engelmann.\n(Siehe: \u00bbOnderz. Phys. Lab. der Utr. Hoogeschool\u00bb, IIP Reihe, Rd. II, S. 365)...........f 18.\u2014","page":5},{"file":"p0006.txt","language":"de","ocr_de":"6\nD. B. Kageuaar, Physiologisches Institut, Utrecht giebt gern ausf\u00fchrliche Beschreibung.\nElectroden mit feuchter Kammer zu physiologischen Untersuchungen, nach Prof. Dr. F. C. Don dem (Sieh : D o n d e r s : Onderz. Phys. Lab. IIIe Reihe, Bd. I, S. 4. Und : P fl \u00fc g e r\u2019s Archiv. Bd. V, S. 3. f 35.\u2014 Idem ohne feuchte kammer..................f 10.\u2014\nEin Satz Ebonit-Electroden (3 St\u00fcck), nach G. Ludwig f\u00fcr Tiere verschiedener Gr\u00f6sse.............f 7.\u2014\nEin completter Satz unpolarisierbare Electroden,\nnach Dubois-Refmond (2 St\u00fcck) .\t. . f 14\u00bb\u2014\nEine grosse \u25a1 gl\u00e4serne feuchte Kammer, lang 0.35 M., breit 0.27 M., hoch 0.28 M. f\u00fcr elecl ro-physiol. und andere Untersuchungen, nach Prof. Dr. Engelmann, f 38.\u2014\nGaskammer f\u00fcr elecl ro-physiol. Versuche, besonders an lebenden Membranen, nach Prof. Dr. Engelmann (Onderz. Physiol. Lab., IIIe Reihe, Bd. II, S. 9) f 22.\u2014\nEallhammer zum vollkommen gleichm \u00e4ssigen , Schluss eines galvanischen Stroms, nach Prof.\nDr. Engelmann.........................f 16.\u2014\nAuf einen kleinen messingnen, prismatischen, um eine wagerechte Achse drehbaren Hebel wird eine unten mit zwei amalgamierten Kupferstiften versehene kupferne H\u00fclle: die Br\u00fccke, geschoben. Wenn man eine Feder niederdr\u00fcckt f\u00e4llt der Hebel aus fast senkrechtem Stande und taucht die Br\u00fccke in zwei auf wagerechtem Schlitten verschiebbare Quecksilbergef\u00e4sse, welche mit der Batterie verbunden sind. Eine Feder hindert die","page":6},{"file":"p0007.txt","language":"de","ocr_de":"IX B. Kagenaar, Physiologisches Institut, Utrecht gicbl gern ausf\u00fchrliche Beschreibung.\n7\nBr\u00fccke am Zur\u00fcckspringen. \u2014 Das Fallen geschieht mehr oder weniger schnell, je nachdem man die Br\u00fccke l\u00e4ngs dem Hebel und im Anschluss daran die Quecksil-bergef\u00e4sse l\u00e4ngs dem wagerechten Schlitten verschiebt.\nDadurch, dass man die Br\u00fccke als Nebenschliessung gebraucht, kann man einen Strom gleichm\u00e4ssig \u00f6ffnen (richtiger abschw\u00e4chen) Befindet sich die Br\u00fccke im prim\u00e4ren Kreise eines Indu \u00e9tions- Apparats, so soll, um Verunreinigung der Quecksilberoberfl\u00e4che durch den Er\u00f6ffnungsl\u00fcnken unm\u00f6glich zu machen, die Er\u00f6ffnung jedesmal an einer andern Stelle des Kreises vor sich gehen, bevor die Br\u00fccke aus dem Quecksilber herausgehoben wird.\nDas Instrument ist leicht mit einer Hand zu regieren. Isochronoskop nach Prof. Dr. F. E. Bonders, f 22.50 Runde Pohlsche Wippe mit freien Kreuzdr\u00e4hten f 7.\u2014 Stromsehl\u00fcssel nach Dubois-Reymond . . f 6.50\n\u00bb\t\u00bb\t\u00bb\tmit Quecksilberschliessung\t/* 8.75\nNeuramoebimeter nach Einer. '. . . .\t. f 32.\u2014\nKToemataehograph nach Prof. Dr. Don der s. /' 300.\u2014 Registriert die Dauer von psychischen Prozessen. (\u00bbOnderz. Physiol. Lab.\u00bb IIe Reihe, Bd. I. S. 21. \u00bbArchiv, f\u00fcr Anat. und Physiol.\u00bb Reichert und Dubois-Reymond 1868. S. 657).","page":7},{"file":"p0008.txt","language":"de","ocr_de":"8\nI). B. Kagenaar, Physiologisches Institut, Utrecht giebt gern ausf\u00fchrliche Beschreibung.\nBatterien zum Gebrauch im Laboratorium und am Krankenlager.\nBig. 6.\nF\u00fcllung: I Teil concentrierter Schwefels\u00e4ure mit 10 Teilen Wasser oder Chroms\u00e4ure L\u00f6sung.\nAusf\u00fchrliche Beschreibung mit Gutachten von 200 Herren Arzte wird jedem Apparat beigef\u00fcgt.","page":8},{"file":"p0009.txt","language":"de","ocr_de":"D. B. Kagenaar, Physiologisches Institut, Utrecht giebt gern ausf\u00fchrliche Beschreibung.\n9\n0\n\u00fc\no\nCQ\no3\n\u00d6\nO\nPH\n:o5\nTS\n\u00d6\n3\n03\ni-Q\n\"\u00d43\nP-h\nTS\nLO\nGO\n4-3\nC\u00d6\nPH\n\u00f6S\nPh\n?\n\u00ab5\n\u00d6\no\n\u2022 r\u2014<\n\u00dc\nES\n'\u00d6\n\u00d6\nt-H\n\t\n:\u00a9\t\n\t\nO\t\n\u00c4\t\n\t\nN\t\nr~!\t\n\u00d6\t\nCD\t\nCD\t\n\t*03\n\u201953 \u00a3\t\nTS\t'S\nC\t\n\tC3\ni\u20141\tQh\n$S\tDh\n<D\t\n\t1\nCO\tCO\n03\t\u00f6\n\t.2\n1 \u00d6\to\n03\t3\nTS\tTS\nO\t\u00f6\n\t\nO\t\n<x>\tco 03\ns\tQ\n\u2022 Mg. 7.\nAusf\u00fchrliche Beschreibung mit etwa 100 Gutachten von Herren \u00c4rzten wird jedem Apparat beigef\u00fcgt.","page":9},{"file":"p0010.txt","language":"de","ocr_de":"10\n1). B. Kagenaar, Physiologisches Institut, Utrecht giebt gern ausf\u00fchrliche Beschreibung.\nFedergalvanometer nach Prof. Kohlrausch.\n1\u201415 Milliamp\u00e8res..............f Hl.\u2014\nDieser Galvanometer dr\u00fcckt die absolute Stromst\u00e4rke in Milliamp\u00e8res aus. Die Ilaupt-idee dieses Apparates ist, dass an einer st\u00e4hlernen Spiralfeder \u00e4 eine Magnetnadel m h\u00e4ngt, die, wenn der Strom durch den hohl gewundenen Drahtklotz k geht, je nach der St\u00e4rke desselben tiefer in den Drahtklotz hineingezogen wird.\nAuf der Grenze zwischen Spiralfeder und Magnetnadel befindet sich eine elfenbei-Mg. 8.\tnerne Platte w, die als Zeiger\ndient, und, weil dieselbe fast so gross ist als das Lumen der Glasr\u00f6hre, die Nadel nach deren Bewegung sofort zur Ruhe zwingt und auf der Einteilung v die Stromst\u00e4rke genau in Milliamp\u00e8res ausdr\u00fcckt.\nREGISTRIER-APPARATE,\nChronoskop, zum Gebrauch beim Registrieren auf dem\nKymografion..................................f 90.\u2014\nSechs Stahlst\u00e4be sind auf Eisenstativ derart befestigt,","page":10},{"file":"p0011.txt","language":"de","ocr_de":"11\nD. B. Kagenaar, Physiologisches Institut, Utrecht giebt gern ausf\u00fchrliche Beschreibung.\ndass man mittels Lufttransport auf dem Cylinder leicht %, %, Vioi 'As, %-0 und V100 Seconde registrieren kann.\nDie St\u00e4be werden fortw\u00e4hrend von einem Electro-magneten in Schwingung erhalten. Durch die \u00dcbertragung der Luftschwingungen zweier St\u00e4be in den Lufttransport erleichtert man die Zeitberechnung zugleich registrierter Momente sehr.\nAllgemeiner Registrier-Apparat (Kymographion).\nWagerechter und vertikaler Cylinder, den man auch beim Herumdrehen mit willk\u00fcrlicher Schnelligkeit sinken lassen kann, wodurch man im Stande ist, eine Spirallinie zu beschreiben. Sehr praktisch eingerichtet zu allen physiologischen Untersuchungen .\t. f 350.\u2014\nEin-Tafel Kymographion......................f 45.\u2014\nCardiograph zum Registrieren des Herzschlags, u.s.w. /'10.\u2014\nPneumograph nach Mare y.....................-10.\u2014\nDirekt registrierende Hebel (grosses Modell), an Bleidr\u00e4hten befestigt...........................f 9.\u2014\nSehr leicht registrierende Hebel mit Stift (aus Aluminium oder Kork), ruhend auf dem sich bewegenden Gegenst\u00e4nde (conlrahierender Muskel, Fontanellen etc.)\nZwei Hebel, der eine mit zweifach gebogenem Stifte, an das n\u00e4mliche Stativ befestigt, k\u00f6nnen zwei Bewegungen gerade unter einander auf dem n\u00e4mlichen Cylinder registrieren, z. B. die Contractionen von Yor-kammer und Kammer des Froschherzens.\n(Nu\u00ebl, Onderz. Labor. Utr. IIIe Reihe, Bd. II, S. 292 und Pfl\u00fcger\u2019s Archiv B, IX, S. 86.)","page":11},{"file":"p0012.txt","language":"de","ocr_de":"n\nD. B. Kagenaar, Physiologisches Institut, Utrecht giebt gern ausf\u00fchrliche Beschreibung.\nEin completter Satz Luftkissen (ver\u00e4ndertes Stethoskop von K\u00f6nig....................................f 15.\u2014.\n(Donders \u00abOnderz. Physiol. Lab. Utr.\u00bb IIe Reihe, Bd. I. S. 9).\nAuf den Rand einer ausgeh\u00f6hlten kupfernen Sch\u00fcssel sind zwei elastische Membranen befestigt, die \u00e4ussere convex durch die dazwischen befindliche Luft, die innere (unsichtbar) concav gespannt. Nahe am Rande der Sch\u00fcssel f\u00fchrt eine R\u00f6hre in den Raum zwischen den Membranen. In der Mitte (oder an mehreren Stellen) f\u00fchrt eine R\u00f6hre in den Raum zwischen der Sch\u00fcssel und der inneren Membran: saugt man an dieser R\u00f6hre, so legt sich diese Membran an die Sch\u00fcssel, und schliesst man nun die kleine \u00d6ffnung, so nimmt, wenn man zu saugen aufh\u00f6rt, der Luftraum zwischen den Membranen die gew\u00fcnschte Form einer bi-convexen Linse an. Mit zwei elastischen R\u00f6hren f\u00fcr die beiden Ohren bilden dieselben zwei ausgezeichnete Stethoskope. Die Luftkissen sind im \u00fcbrigen dazu bestimmt, den Eindruck von Bewegungen (Herzschlag, Carotis, Puls, Atmung) zu empfangen und durch Lufttransport dem Cardio-graphen mitzuteilen und zu registrieren.\nKontroleur des Lufttransportes, mittels Luftkissen, Caut-schuk-R\u00f6hre, und Gardiographen von Marey. f 22.50.\n(D o n de r s. Onderz. Lab. Utr. IIe Reihe, Rd. 1, S. 13).\nAuf einer drehenden Achse ist eine excentrisch abge-schliffene kupferne Scheibe befestigt, welche eine unter ihr angebrachte Feder in Bewegung versetzt.","page":12},{"file":"p0013.txt","language":"de","ocr_de":"D. B. Kagenaar, Physiologisches Institut, Utrecht giebt gern ausf\u00fcnrliche Beschreibung.\n13\nDiese Feder registriert ihre Bewegungen direct auf einem drehenden Cylinder und dr\u00fcckt zugleich auf ein Luftkissen, das durch eine Gummir\u00f6hre mit einem Cardiographen verbunden ist. L\u00e4sst man diesen Cardio-graphen nun unmittelbar unter der Feder auf demselben Cylinder registrieren, so lassen sich beide Curven vergleichen; bei langsamer Umdrehung sind sie einander gleich : mit zunehmender Schnelligkeit wird der Unterschied immer gr\u00f6sser. Gew\u00f6hnliche Schwingungen der Feder (nach Entfernung der Scheibe) lassen sich auf die n\u00e4mliche Weise direct und indirect registrieren (vergl. die erhaltenen Curven, eine Imitation von einigen physiologischen).\nPansphygmograph. (Brondgeest), zur Registrierung der Atmung, des Herzschlags und des Pulses verschiedener Schlagadern, besonders zum klinischen Gebrauch. Jeder Teil eignet sich zum praktischen Gebrauch in\nLaboratorien............................f 75.\u2014.\n(Onderz: Labor. Utr., IIIe Reihe, Bd. II, S. 326). Das K\u00e4stchen enth\u00e4lt :\n1.\tCylinder mit inwendigem R\u00e4derwerk, das durch Drehung mit der Hand aufgezogen wird.\n2.\tZwei Sphygmographen von Mare y um zugleich Atmung und Puls auf dem geschw\u00e4rzten Cylinder zu registrieren.\n3.\tEin Sch\u00e4chtelchen mit Federn, um beliebig mit Tinte auf weissem Papier zu registrieren.\nk. Ein grosses Luftkissen, um die Atmung zu r\u00e9gis-","page":13},{"file":"p0014.txt","language":"de","ocr_de":"U\nD. B. Kagenaar, Physiologisches Institut, Utrecht giebt gern ausf\u00fchrliche Beschreibung.\ntrierai, mit Band um Brust oder Bauch zu befestigen.\n5.\tEin kleines Luftkissen, mit h\u00f6lzerner Platte und Stift (dadurch sehr sensibel) in einem B\u00fcgel eingeschlossen, auf Herz und Schlagader anzuwenden.\n6.\tGlanzpapier f\u00fcr den Cylinder.\n7.\tCurven von Atmung und Puls, zu gleicher Zeit mit, dem Instrumente erhalten.\nFroschbritschen, nach Mare y...................f 18.\u2014.\nDaran befinden sich zwei Hebel, die man beliebig mehr oder weniger anspannen kann, zur Registrierung der Contractionen von Froschmuskeln, wie die beiden Gastrocnemii, nachdem man z. B. auf der einen Seite Gifte, W\u00e4rme, K\u00e4lte u. s. w. hat einwirken lassen.\nFlimmerruhr zum Registrieren der Flimmerbewegung nach Prof. Dr. Th. W. Engel mann. (Physiol. Lab. Serie III, Rd. V, S. 44)......................f 80.\u2014.\nEin Apparat um den Druck des Bluts \u00e4usserlich an der blossgelegten Schlagader bei Tieren zu registrieren, nach Prof. Dr. Talma (Siehe: \u00abNederl. Tijdschr. f\u00fcr Geneesk.\u00bb Jahrg. 1880 Pll\u00fcger\u2019s Archiv. Bd. 23 en 224). f 70.\u2014\nBlutdruckmanometer mit Schlagaderr\u00f6hrchen, Quecksilber, Schwimmer, etc........................f 25.\u2014\nEin Apparat, um das ausgeschnittene Froschherz zu registrieren und den Einfluss von Temperatur , Gasen und Reactiven auf Dauer und Gr\u00f6sse der Contraction zu ermitteln ........... f 25.\u2014","page":14},{"file":"p0015.txt","language":"de","ocr_de":"D. B. Kagenaar, Physiologisches Institut, Utrecht giebt gern ausf\u00fchrliche Beschreibung.\n15\nEin vereinfachter Phonautograph zum Registrieren der Vokale nach Prof. Donders, zugleich eingerichtet zur Bestimmung der physiologischen Zeit und physischer Prozesse...............................f 22.50\nPHYSIOLOGISCHE OPTIK.\nPhacometer nach Prof. Dr. Snellen, zur Bestimmung der Linsen ins besondere f\u00fcr Opthalmologie . . f 42.50 (\u00abVerslag Nederl. Gasthuis voor Ooglijders\u00bb 1875, S. 205. \u00abCatalog of the special Loan collection of scientific apparates at the South Kensington museum 1876\u00bb).\nPhacoidoskop nach Prof. Dr. Donders (Anomalies etc. p. 16), eine Ab\u00e4nderung des sogenannten Opthalmoskop, womit Gramer den Formwechsel der Linse als Grund der Accomodation entdeckte. (\u00abHet accommodatiever-mogen physiologisch toegelicht, Haarlem 1853). Man sieht die drei Spiegelbilder im Auge unter ver\u00e4ndertem Winkel, w\u00e4hrend das untersuchte Auge sich abwechselnd f\u00fcr N\u00e4he und Entfernung accommodiert. Das Instrument ist auch dazu eingerichtet, die Tiefe der Augenkammer zu messen, (nach Donders und Mulder), und eignet sich zum Cornea- und Gef\u00e4ssmi-kroskop.................................f 80.\u2014","page":15},{"file":"p0016.txt","language":"de","ocr_de":"16\nD. B. Kagenaar, Phyoiologisoh.es Institut, Utrecht gieht gern ausf\u00fchrliche Beschreibung,\nOptometer nach Prof. Bonders (ethe anomalies of refraction and accommodation of the Eye, New-Syden-ham Society, London 1864, pag. 115). f 47.50\nZusammengesetztes Phaenophtalmotrop. D o n d e r s\nmacht das Drehen nach dem Gesetze Listings anschaulich; das Instrument kann auch gebraucht werden, um durch Drehen um eine verticale und eine horizontale Achse (Seitenwendung und Erhebung von Helmholtz) der Blicklinie dieselbe Richtung zu geben ; im letztem Falle zeigt das Kreuz vor den Meridianen einen andern Stand an als bei Wendung um eine Achse (nach dem Gesetze von Listing); die Differenz ist die sogenannte Raddrehung von Helmholtz.................f\t40.\u2014\nDito, einfach. . ............................f\t35.\u2014\nOpthalmotropometer nach Prof. Snellen .\t. f\t45.\u2014\n(\u00abHandbuch der Augenheilkunde von Graefe und Saemisch\u00bb III, S. 236).\nKugeln zur veranschauligung der Form der Augencornea, eine Ellipso\u00efde mit 3 Achsen. 2 St\u00fcck, zusammengeh\u00f6rig .....................................f\t8.\u2014\nCycloskop Bonders en K\u00fcster (Archiv f\u00fcr Ophthalmologie, Bd. XXII, Abt. I)...................f\t80.\u2014\nGekoppelter Spaltapparat nach Prof. Donders, f\u00fcr Vergleichung von Farben etc. (Onderz. Physiol. Lab. IIIe Reihe, Bd. VII, S. 56, Figur 1 )\t. . f 95.\u2014","page":16},{"file":"p0017.txt","language":"de","ocr_de":"D. B. Kagenaar, Physiologisches Institut, Utrecht giebt gern ausf\u00fchrliche Beschreibung.\n17\nAstigmometer nach dem System Javal & Sehiotz f W\u00c8.\u2014 /SO. \u2014\nNachstehende Herrn Opthalmologen, welche alle einen obenerw\u00e4hnten von mir verfertigten Apparat im Gebrauche\nProf. Dr. H. Snellen, Director der Nieder! Augenklinik, ist bereit die Astigmometer zu kontrolieren f\u00fcr die Arzte, welche ihn darum ersuchen.","page":17},{"file":"p0018.txt","language":"de","ocr_de":"18\nD. B. Kagenaar, Physiologisches Institut, Utrecht giebt gern ausf\u00fchrliche Beschreibung.\nha\u00dfl, bekunden ihre Zufriedenheit \u00fcber die Functionierung, Solidit\u00e4t und praktische Einrichtung desselben :\nDr. M. J. Bo livin' .\t.\t.\t.\tin\t\u2019s liage.\nProf. Dr. D. D o ij e r .\t.\t.\t))\tLeiden.\nE. Faber, Arts ,\t.\t.\t.\t.\t))\tDeventer.\nDr. J. A. Fies\t\t))\tUtrecht.\nDr. J o h n G r e e n\t\t))\tWashington.\nProf. Dr. W. M. Gunning .\t))\tAmsterdam.\nDr. W. H. Kimmier .\t. .\t))\tDubuque.\nDr. F. D. A. C. va n M oil .\t)>\tRotterdam.\nProf. Dr. M. E. Mulder .\t.\t\u00bb\tGroningen.\nDr. Richardson Cross .\t.\t\u00bb\tClifton.\nProf. Dr. Saemis ch .\t.\t.\t.\t))\tBonn,\nProf. Dr. S c h u 1 c k .\t.\t.\t.\t\u00bb\tBudapest.\nProf. Dr. Schmid t-R i m p 1 e r.\t))\tMarburg.\nProf. Dr, II. Snellen .\t.\t.\t\u00bb\tUtrecht.\nM. St r a u b, Arts\t\t)>\tUtrecht.\nDr. Waelchly\t\t)>\tBuenos Aires.\nW. F. Wagt ho, Arts .\t.\t.\t))\tTholen,\nDer ganze Apparat steht auf einem Tische a, welchen man vermittels der Schraube b auf die erforderliche H\u00f6he stellen kann. Der Patient bringt den Kopf in den Holzrahmen c und legt das Kinn auf die durch eine Schraube verstellbare Kinnst\u00fctze d. \u2014 Wenn man das rechte Auge untersucht, bedeckt man erst durch die Platte e das linke Auge und umgekehrt. An dem drehbaren Teile des Rohres ist eine Scheibe g","page":18},{"file":"p0019.txt","language":"de","ocr_de":"19\nD. B. K a g en a a r, Physiologisches Institut, Utrecht giebt gern ausf\u00fchrliche Beschreibung.\nmit Gradeinteilung angebracht, auf welcher man den Stand der Meridiane abliest; auf dem obersten Teile derselben ist ein Einschnitt, und mehr nach vorne befindet sich auf dem Rohre ein Stift v. Diese beiden dienen als Visier, um das Richten des Rohres auf die Cornea zu erleichtern.\nDas Rohr p, welches um verschiedene Achsen drehet, also bequem auf die Cornea gerichtet werden kann, enth\u00e4lt, ausser den n\u00f6thigen Linsen, ein zusammengesetztes Prisma, vermittels dessen das durch die Reflektoren k u. / auf der Cornea entworfene Rild sich in dem Rohre verdoppelt.\nDie Gr\u00f6sse der Stufen in Figur 1 ist so gew\u00e4hlt, dass das Bedecken eines jeden derselben gerade eine Dioptrie bezeichnet, sodass man in 2\u20143 Minuten bequem die beiden Augen bestimmen kann.\nAn dem Rohre ist ein Gradbogen M befestigt, welcher mit dem Rohre mitdreht und die eben erw\u00e4hnten Reflektoren k u. I. tr\u00e4gt, und also in den verschiedenen Meridianen der Cornea eingestellt werden kann.\nSobald man das Rohr auf die Porzellanplatte seitw\u00e4rts des Holzrahmens c richtet, ist der Faden gen\u00fcgend erleuchtet. Durch die Vorrichtung r und 5 wird der Apparat gegen etwaiges Herabfallen vom Tische gesch\u00fctzt, ferner wird dadurch das Richten des Rohres auf die Cornea erleichtert.\nRn Holzrahmen zwischen c und e sind L\u00f6cher, um beliebig Lampen zur Beleuchtung hineinzuthun.","page":19},{"file":"p0020.txt","language":"de","ocr_de":"20\nI). B. Kagenaar, Physiologisches Institut, Utrecht giebt gern ausf\u00fchrliche Beschreibung.\nEin astigmatisches Kunstauge, Augenschirm, etc. wird beigef\u00fcgt.\nAusf\u00fchrliche Beschreibung und Anleitung zum Gebrauch auf Anfrage gratis.\nSpiegelnde Linse mit Mundst\u00fcck zur Autoskopie /' 8.\u2014 (Donders \u00abHoll\u00e4ndische Beitr\u00e4ge zu den anatomischen und physiologischen Wissenschaften. D\u00fcsseldorf und Utrecht 1846, S. 384.\nMulder Archiv f\u00fcr Opthalmologie Bd. XXI, Abt. I, S. 87).\nIsoskop nach Prof. Dr. Donders . .\t. . f 175.\u2014\n(\u00abOnderz. Lahor, Utr.\u00bb IIIe Reihe, Bd. Ill, S. 245. \u00abArchiv f\u00fcr Opthalmologie\u00bb Bd. XXI, Abt, III, S. 106).\nPerimeter-Bogen mit schematischer Projektionsfl\u00e4che nach Snellen............................f 22.50\n(\u00abHandbuch der Augenheilkunde von Graefe und Semisch III, S. 57). Ein wenig unter dem Centrum eines bewegbaren metallnen Bogens von 180\u00b0, befindet sich ein St\u00fctzpunkt f\u00fcr den infra-orbitalen Rand, sodass das Auge so viel wie m\u00f6glich im Centrum gehalten wird. Hinter dem Bogen befindet sich eine schwarze Tafel, worauf je 10\u00b0 von einander abweichende Meridiane gezogen sind, auf die der gleichsam gestreckte Bogen mit seinen Abteilungen verzeichnet ist. Die Grenzen des Gesichtsfeldes, am Bogen bestimmt, werden auf die Tafel gezeichnet. So bekommt man eine","page":20},{"file":"p0021.txt","language":"de","ocr_de":"D. B. Kageuaar, Physiologisches Institut, Utrecht giebt gern ausf\u00fchrliche Beschreibung.\n21\nschematische Figur, welche ein deutliches Bild von den Grenzen des Gesichtsfeldes ergiebt.\nEin Kopf halter, nach Hering; umge\u00e4ndert von Prof. Donders zu Gesichtsversuchen.................f 30.\u2014\u2022\nHoropteroskop, nach Donders..................f 40.\u2014\nDas Instrument dient zur Bestimmung der Linien-Horopter-Fl\u00e4che, unter verschiedener Abh\u00e4ngigkeit der Blickfl\u00e4che und verschiedenen Graden der Convergenz. Die Horopter-Fl\u00e4che (die viereckige Platte) is drehbar um die Grundlinie des mittels des Mundst\u00fccks befestigten Kopfes; der Abstand der zwei horizontalen Linien, mit oder ohne Uberkreuzung gesehen, bestimmt die Convergenz : der Horopter-Fl\u00e4che giebt man nun die Neigung, unter der die horizontalen Linien gleiche Richtung haben, und dreht sodann die Horopter-Fl\u00e4che um eine horizontale Achse, in dem man jene Linien schneidet, bis die zwei vertikal darauf stehenden Linien auch parallell sind: man findet so die Stellung f\u00fcr Handarbeit, die, nach Donders, im Laufe der Zeiten den Winkel der scheinbar gleich gerichteten Meridiane bestimmt hat.\nFunkenstereoskop nach Donders . .\t.\t. f 22.50\n(\u00bbNederl. Archief voor Genees- en Natuur k\u00fcnde \u00bb, Bd. II, S. 335.\n\u00abArchiv f\u00fcr Opthalmologie\u00bb, Bd. XIII, S. 33).\nPtotostereoskop, nach Donders (eingerichtet nach\nHerings Princip.).......................f 40.\u2014.\n(Onderz. Labor. Utr., IIIe Reihe, Bd. II, S. 94.)","page":21},{"file":"p0022.txt","language":"de","ocr_de":"22\nD. B. Kagenaar, Physiologisches Institut, Utrecht giebt gern ausf\u00fchrliche Beschreibung.\nDie lallenden K\u00fcgelchen zeigen sich in den respectiven Entfernungen unter gleichen Winkeln und gehen in gleichen Zeitr\u00e4umen durch das Gesichtsfeld, sodass alle Anweisung des monocul\u00e4ren Sehens ausgeschlossen ist und der relative Wert des hinzutretenden Auges aus dem Verh\u00e4ltnis zwischen der Zahl der richtigen und der unrichtigen F\u00e4lle (nach Fechners Methode) hergeleitet werden kann.\nPhotoptometer von F\u00f6rster.....................f 30.\u2014\nEine Drehscheibe mit verschiedenen Farben und Figuren zu Gesichtsversuchen, wie: Vermischung der Farben, scheinbare Weiterbewegung etc. (mit willk\u00fcrlicher Schnelligkeit zu bewegen)..................,\t/' \u00fc.\u2014\u2022 3 -\nFarbenmischer. Auf horizontaler schwarzer Platte steht eine vertikale flache Glasplatte. Vor und hinter dieselbe kann man geb\u00e4rbte Stoffe legen. Legt man z. B. gelb vor, und blau hinter die Glasplatte, so bekommt man das Licht der einen Farbe direct und der andern reflectiert ins Auge. So lassen sich alle Farben beliebig mischen................................/' 6.\u2014-\nRote und gr\u00fcne Optotypen von Snellen mit zwei complement\u00e4r gef\u00e4rbten Brillengl\u00e4sern f\u00fcr jedes Auge besonders darin...............................f 10.\u2014.\nKunstauge, ein metallnes F\u00e4sschen mit gl\u00e4sernen Seitenw\u00e4nden, lang 180, breit 90, hoch 130 Mm. ln die Vorderfl\u00e4che ist eine gl\u00e4serne Cornea von 45 Mm.","page":22},{"file":"p0023.txt","language":"de","ocr_de":"D. B. Kagenaar, Physiologisches Institut, Utrecht giebt gern ausf\u00fchrliche Beschreibung.\n23\nangebracht; in dem F\u00e4sschen befindet sich eine farbige Linse, eine Pupille, die man gr\u00f6sser und kleiner machen kann, und ein Schirm, die Netzhaut vertretend. Das Ganze wird mit Wasser gef\u00fcllt, und weil alles leicht versetzt werden kann, ist es nicht schwer, mehreres, wie die drei Reflexbilder, Zerstreuungskreise, das Fallen der Lichtstrahlen, das umgekehrte Bild, Accommodation etc. damit zu demonstrieren .\t.\t. f 20.\u2014.\nEine Scheibe mit 28 farbigen Punkten, die man leicht (um auf Farbenblindheit zu untersuchen) einen nach dem andern z\u00fcrn Vorschein kommen lassen kann, wenn man den Apparat in der Hand h\u00e4lt und mittels eines Fingers eine Feder ausspringen l\u00e4sst. . f 6.\u2014\nMIKROSKOPIE.\nFeuchte Kammer zu mikro-biologischen Untersuchungen .................................f 8.\u2014.\nE n g e 1 m a n n. (Onderz. Labor. Utrecht IIe Reihe, Ier Bd. S. 140).\nMetallnes K\u00e4stchen, 80 Mm. lang, 40 breit, 7 hoch; der Boden eine gl\u00e4serne Platte.\nDeckel mit centraler \u00d6ffnung von 15 Mm. Durchschnitt; von innen mittels eines Deckglases luftdicht abgeschlossen. Tropfen mit Objekt kommt auf die Unterfl\u00e4che des Deckglases. Einige Tropfen Wasser auf dem gl\u00e4sernen Boden erhalten die Kammer feucht.","page":23},{"file":"p0024.txt","language":"de","ocr_de":"24\nD. B. Kagenaar, Physiologisches Institut, Utrecht giebt gern ausf\u00fchrliche Beschreibung.\nDer Deckel wird durch vier metallne Federn luftdicht abgeschlossen.\nIn jeder der beiden kurzen Seitenw\u00e4nde der Kammer \u00f6ffnet sich ein metallnes R\u00f6hrchen, zur Zu- und Abf\u00fchrung von Gasen.\nUm den Einfluss elektrischer Str\u00f6me auf das Objekt, das sich in dem mit Luft oder irgend einem Gase gef\u00fcllten Raume befindet, kontrollieren zu k\u00f6nnen, ist der Deckel von hartem Gummi gemacht, und mit zwei metallnen Klemmschrauben versehen, in welche die Leitungsdr\u00e4hte befestigt werden. Von jeder der Klemmschrauben geht l\u00e4ngs der Unterfl\u00e4che des Deckels ein bewegbarer Platinadraht nach dem Tropfen.\nUm den Einfluss von h\u00f6heren W\u00e4rmegraden untersuchen zu k\u00f6nnen, gebraucht man einen einzigen, die zwei Klemmschrauben unten verbindenden, durch den Tropfen hindurchgehenden Platinadraht. Dieser wird durch einen galvanischen Strom erw\u00e4rmt. Indem man Intensit\u00e4t und Dauer des Stroms modificiert, kann man die Temperatur willk\u00fcrlich in Rezug auf Gr\u00f6sse und Schnelligkeit im Pr\u00e4parate um\u00e4ndern. Um Verdampfung bei Erw\u00e4rmung des Tropfens zu verhindern, wird desselbe auch unten mit einem Deckglase gedeckt.\nEine Dito mit doppelter Wand zum Hindurchfliessen von wasser bestimmter Temperatur, auch als Tisch zur Erw\u00e4rmung anwendbar. ...... f 8.\u2014","page":24},{"file":"p0025.txt","language":"de","ocr_de":"D. B. ICagenaar, Physiologisches Institut, Utrecht giebt gern ausf\u00fchrliche Beschreibung.\n25\nFeuchte Kammer f\u00fcr Hochdruck, nach Prof. Donders und Prof, van Ovcrbeek de Meijer.\n(\u00abOnderz. Lahor. Utrecht. IIP Reihe, Bd. VI, S. 151.)\nIn diesem Apparate lassen sich unter einer Spannung von 1\u201414 Atmosph\u00e4ren, Bact\u00e9rien, Infusorien und andere lebenden mikroskopischen Gegenst\u00e4nde, dem Einfl\u00fcsse verschiedener Gase und Reagentien ausgesetzt, unter dem Mikroskop wahrnehmen.\nWenn man die Kammer umkehrt, stellt dieselbe einen in den Stand, auf die n\u00e4mliche Weise mit unbewaffnetem Auge wahrzunehmen und an Insekten, klopfenden Froschherzen u. s. w. zu experimentieren.\nComplett............................f 175.\u2014\nAutomatische und andere Microtome von f 10.\u2014\nbis f 95.\u2014.\nMikroskopgl\u00e4ser und weitere Bedarfsartikel.\nFinstrer Mikroskopierkasten mit Lichttrichter nach Prof. Engelmann...........................f 30.\u2014\nVARIA.\nEin Apparat zur Nachahmung einiger Vokale nach Willis. Sehr geeignet zum Demonstrieren der Physiologie der Sprachlaute. In einer h\u00f6lzernen H\u00f6hle (die Mundh\u00f6hle vertretend) wird durch einen Zungenapparat ein Ton erzeugt; wenn man die Mundh\u00f6hle immer mehr","page":25},{"file":"p0026.txt","language":"de","ocr_de":"26\nD. B. Kagenaar, Physiologisches Institut, Utrecht giebt gern ausf\u00fchrliche Beschreibung.\n\u00f6ffnet, h\u00f6rt man deutlich nach einander die Vokale u, o, a. Wenn man in die Mundh\u00f6hle unmittelbar hinein bl\u00e4st, h\u00f6rt man den Fl\u00fcsterton .\t. f 6.50\nK\u00e4stchen nach Tyndall, in welchem, nachdem die Luft mittels Glycerin optisch gereinigt worden ist, die darin befindlichen Fl\u00fcssigkeiten bacterienfrei bleiben, f 30.\u2014\nApparat zur k\u00fcnstlichen Atmung, durch die Hand mittels einer Kr\u00fccke, oder durch eine Maschine mit einer Saite in Bewegung zu bringen. Sowohl der Rhythmus als die Gr\u00f6sse der Atmung lassen sich sehr leicht regulieren.....................................f 90.\u2014\nThermostate, die sich eignen zum Erw\u00e4rmen auf bestimmter, constanter Temperatur, ohne Aufsicht zu erfordern ..........................................f 4.\u2014\nGl\u00e4serne Gef\u00e4sse f\u00fcr das Spektroskop mit paralellen Fl\u00e4chen, ln welchen sich die Schicht der Fl\u00fcssigkeit hinsichtlich der H\u00f6he regulieren l\u00e4sst (lang 6 cM., hoch 6 cM.)....................................f 3.\u2014\nDito spitze. Durch Verschiebung des ganzen Gef\u00e4sses wechselt die Schicht beliebig von 1\u201440 rnM. H\u00f6he als sehr geeignet zur Farbenuntersuchung . f 6.50\nEiisse und. Klemmen in verschiedenen Formen zu physiologischen Zwecken .\t.\t. von f 1.\u2014 bis / 10.\u2014\nKaninchenbeh\u00e4lter mit drehendem Tische, sehr praktisch zu Versuchen eingerichtet...............f 20.\u2014","page":26},{"file":"p0027.txt","language":"de","ocr_de":"D. B. Kagenaar, Physiologisches Institut, Utrecht giebt gem ausf\u00fchrliche Beschreibung.\n27\nWassermotor auf Fussgestell, als Treibkraft von Blasebalg zu k\u00fcnstlicher Atmung, Sch\u00fcttelmaschine etc. / 70.\u2014\nApparat zur Bestimmung dos h\u00f6chsten vernehmbaren Tons, uaeh lluisman. (Ondcrz. Phys. Lab. Utr. IIIe Reihe, Bd. II, S. 96).\nOhne Mikroskop........................f 25.\u2014\nAspirator, sowohl saugend als pressend.\nWenn man von Zeit zu Zeit den Cylinder umdreht, arbeitet das Instrument regelm\u00e4ssig .\t.\t. f 40.\u2014\nEin Spirometer  .............................f 35.\u2014\nGl\u00e4serne Froschbritschen, um den Blutsumlauf unter dem Mikroskop wahrzunehmen ....\t. f 4.\u2014\nApparat von Holmgren, um den Blutsumlauf in den Lungen von Fr\u00f6schen unter dem Mikroskop wahrzunehmen .....................................j 12.50.","page":27},{"file":"z0001.txt","language":"de","ocr_de":"Schliesslich bemerke ich noch, dass alle andere ophthalmologische u. physiologische Instrumente, speciell die von den Herren Prof. Donders, Engelmann und Snellen angegebene, ebenfalls von mir verfertigt werden.","page":0},{"file":"z0002.txt","language":"de","ocr_de":"c","page":0}],"identifier":"lit19815","issued":"n. d.","language":"de","title":"Kurze Umschreibung und Preisangabe einiger Instrumente, verfertigt von D. B. Kagenaar","type":"Trade Catalogue"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T14:35:36.160004+00:00"}

VL Library

Trade Catalogue
Permalink (old)
http://vlp.uni-regensburg.de/references?id=lit19815
Licence (for files):
Creative Commons Attribution-NonCommercial
cc-by-nc

Export

  • BibTeX
  • Dublin Core
  • JSON

Language:

© Universitätsbibliothek Regensburg | Imprint | Privacy policy | Contact | Icons by Font Awesome and Icons8 | Powered by Invenio & Zenodo