Open Access
{"created":"2022-01-31T14:06:36.045028+00:00","id":"lit25415","links":{},"metadata":{"contributors":[{"name":"Sauter","role":"author"}],"fulltext":[{"file":"a0001.txt","language":"de","ocr_de":"ABTEILUNG I\nAnalysenwaagen\nund\nProbierwaagen\nj\nEN SV\nRiiklik Avallk RasmaU-' ko cj i >","page":0},{"file":"p0005.txt","language":"de","ocr_de":"Konstruktions -V orteile.\n\u00abp \u2019sr-\u2019\u00c7\n\u00ab\nIch erlaube mir, auf einige patentierte Einriditungen meiner analytisch-technischen Waagen, die sich seit 30 Jahren und l\u00e4nger vorz\u00fcglich bew\u00e4hrt haben, besonders aufmerksam zu machen.\n1.\tJustiervorrichtung f\u00fcr die Endschneiden der Waagen 1-5, 471-473, 485-501, 520-523.\nDie genaue fehlerlose Einstellung der Endschneiden zur Mittelschneide ist bei einer feinen Waage ein Haupterfordernis. Dies erm\u00f6glicht meine Einrichtung auf das genaueste mit vollst\u00e4ndiger Sicherheit gegen Ver\u00e4nderlichkeit.\nWie aus Figur 10 und 11 ersichtlich, ist die Endschneide z2 in einem geschlossenen Sattel gelagert und mittelst der 4 Schrauben cP parallel zur Miitel-schneide verstellbar; mit tien Schrauben d1 werden die Endschneiden in horizontaler Eichtling parallel zur Mittelschneide eingestellt und durch den Keil K, welcher mit tier Schraube D, die mit dem Kopf in den Waagbalken eingefeilt ist, auf tier schr\u00e4gen Kante ties Waagbalkens A verschoben werden kann, werden tlic beiden Endachsen genau in die gleiche Ebene mit tier Mittelachse eingestellt, worauf tier Sattel durch tlie Schrauben d2 festgeschraubt wird.\nDie Schr\u00e4ge ties Keiles K bzw. ties Waagbalkenteiles a ist so bemessen, da\u00df sie den Reihungswinkel der beiden f\u00fcr Waagbalken und Keil verwendeten Metalle nicht \u00fcbersteigt. Die Stellschraube D hat daher von tier Last nichts zu tragen, tla tlie Reibung gen\u00fcgt, um ein selbstt\u00e4tiges Abrutschen ties Keiles zu verhindern.\n2.\tJustiervorrichtung f\u00fcr die Endschneiden der Analysenwaagen.\nDiese Vorrichtung zum Feiniustiereu der Endschneiden hat\nsich in tier Praxis vorz\u00fcglich bew\u00e4hrt.\nDie Endschneide sitzt im Geh\u00e4use a fest. In den beiden Fl\u00e4chen ties Geh\u00e4uses befinden sich je 3 Schrauben, b, c und tl. Letztere sind als Ecken eines rechtwinkligen Dreiecks ungeordnet und die Kathete b\u2014c steht horizontal. Je nach der Anwendung tier korrespondierenden Schrauben b, c und d kann die Endschneide um die Horizontale oder Vertikale gedreht und absolut parallel zur Mittelschneide eingestellt werden.\nDie richtige H\u00f6henlage der Endschneide wirtl mittels ties Druckbolzens e, der mit der Schraube f gehoben wird, erzielt und durch tlie beiden Schrauben g und h gesichert. Zur feinen Justierung tier Gleicharmigkeit dient tlie Druckschraube i. Das Geh\u00e4use A ist aus bestem gezogenem Material hergestellt und zur Erreichung h\u00f6chster Stabilit\u00e4t unter hohem Druck kalt gepre\u00dft.\nI 2\n3.\tKompensationsgeh\u00e4nge.\ta\t\\\nModell I.\nWie aus tier Figur 4, 5 und 6 ersichtlich, sind tlie Drahtb\u00fcgel des Geh\u00e4nges C in den Scharnierbolzen \u00ce \u00fcber der Mitte tier Entl-schneiden pendelnd aufgeh\u00e4ngt und in einem o B\u00fcgel c1 verbunden, in welchen die Schalen-b\u00fcgel eingeh\u00e4ngt werden.\nDurch fliese Anordnung tritt keine einseitige Belastung ein, auch wirkt die Last mitten auf tlie Endschneiden.\nModell II.\nDie Konstruktion theses Kompensationsgeh\u00e4nges bezweckt, da\u00df auch tlie einseitige Belastung tier Waagschale stets genau auf die Mitte tier Endsclmeiden wirkt.\nDas Geh\u00e4nge besteht aus dem Rahmen a, der Br\u00fccke b und dem B\u00fcgel c. Das plane Achatlager ist in tier unteren Fl\u00e4che ties Rahmens a gefa\u00dft. In tier oberen Fl\u00e4che ist eine Achateinlage mit vertieftem Konus und eine solche mit einer Einkerbung eingelassen, in welchen tlie Spitzenschrauben 1 und 2 tier Br\u00fccke b spielen. Die Schrauben 3,4 und 5 im Rahmen a greifen genau in tlie St\u00fctzen ties Geh\u00e4ngetr\u00e4gers ein. Der B\u00fcgel c und tier Haken f\u00fcr tien Schalenb\u00fcgel ist aus einem St\u00fcck; er bewegt sich spielend leicht in tien Zapfen tier Br\u00fccke b. Das ganze Geh\u00e4nge kann durch Herausnehmen des B\u00fcgels c bequem in seine 3 Teile zerlegt werden.","page":5},{"file":"p0006.txt","language":"de","ocr_de":"4.\tReiterversetzung bei Waagen Nr. 1-5.\nUm mit Reitern bei geschlossenem Kasten bis 1 gr zu w\u00e4gen, sind die Waagen wie folgt eingerichtet: Auf einem in 100 Teile geteilten Lineale, so lang wie der Waagbalken, auf der linken Seite mit 0 anfangend, sitzt ein geschlossener, 5 mg schwerer, nicht abnehmbarer Reiter, welcher bei 0 an einen Anschlag angeschoben, die Waage ins Gleichgewicht stellt. Jeder Teilstrich ist gleich >/,\u201e mg, der Reiter rechts auf 100 angeschoben gleich 10 mg. Die Verschiebung dieses Reiters ist bequem seitlich an dem Kasten eingerichtet. Mit 10, 20, 50, 100, 200,500 mg Reitern (10 mg dreifach, 100 mg doppelt), die unter sich leicht zu unterscheiden sind und bei geschlossenem Kasten auf einem Tr\u00e4ger auf (las Geh\u00e4nge rechts aufgesetzt werden k\u00f6nnen, kann bis 1 g gewogen werden.\n5.\tAnalytische Waagen mit Drehgewicht.\nEine im Feinwaagenfach bisher unerreichte technische Errungenschaft.\nKeine Reitergewichtehen, keine Reiterversetzung, keine Bruchgramm-Gewichtchen mehr.\nUnmittelbar an einer vor dem Waagenbalken angeordneten Skala werden abgelesen:\nbei Modell 1 die Gewichte von 'ho\u2014100 mg )\t.,\t.\nII.............. 1-1000 \u201e I mlt '\n\u201e\t\u201e III \u201e\t\u201e\t\u201e\t'/io\u201410\t\u201e ohne Nonius.\nMit dem neuen Drehgewichts-Apparat l\u00e4\u00dft sich bei jeder Analysenwaage der Nullpunkt ohne Hilfe von Justierschrauben schnell und sicher einstellen. Das Drehgewicht kann auch verschoben werden, solange die Waage spielt. Kugellagerung gew\u00e4hrleistet sicheren und ruhigen Gang.\nBeschreihung des neuen Drehgewichts mit W\u00e4gebereich von 1/10 bis 100 mg.\nDas Drehgewicht (1) ist mit einem drehbaren Ende \u00fcber der Mittelachse des Waagebalkens gelagert und greift mit seinem andern Ende in eine Gabel (5). Mit Hille der Schiebestange (4), die durch einen rechts oben am Geh\u00e4use angebrachten Metallknopf bet\u00e4tigt wird, kann man Iris 100 mg auf 1 ,\u00bb mg genau w\u00e4gen. Die Ergebnisse sind an einer sehr deutlich wei\u00df auf schwarz geteilten Skala (5) ablesbar. Mit dem Drehgewicht kann man auch ohne Nachteil arbeiten, solange die Waage pendelt. Ein links oben am Geh\u00e4use angebrachter Metallknopf (2) dient zum Einstellen der Waage auf den Nullpunkt.\n<c\n0.\n\u2022c\nN\n1 | a -S 2 S < ir--a\nAbbildung Modell III.\n>n\nBl\n3-2! Zf\n\u00bb jg\n3\n3\n3 3 \u00cfQ a> w\n3 2.\nP 5\u2019\n3\n\u00c7L -1 ~r\n9? 2 ft) ^\n3\nr &\nCTQ\nCD\n3\nMit den neuen Drehgewichtsapparaten Modell I, II und III k\u00f6nnen meine Analysenwaagen Nr. 15, 17, 19 und 23 ausgestattet werden. (Preis siehe Seite 14.)\n6.\tNeue verbesserte Luftd\u00e4mpfung f\u00fcr Analysenwaagen.\nKein Zeitverlust mehr! Gr\u00f6\u00dfte Zuverl\u00e4ssigkeit auch bei sdinellem Arbeiten!\nNur der verh\u00e4ltnism\u00e4\u00dfig hohen Kosten wegen sind Analysenwaagen mit Luftd\u00e4mpfung noch nicht \u00fcberall im Gebrauch. Meine neue, gesch\u00fctzte Luftd\u00e4mpfung, die sich ihrer au\u00dfergew\u00f6hnlichen Wirksamkeit wegen in gleicher Weise kennzeichnet, wie durch ihre Einfachheit, kann in Zukunft von jedermann gekauft werden, denn sie ist zugleich sehr billig.\n6","page":6},{"file":"p0007.txt","language":"de","ocr_de":"Mit Hilfe des neuen Apparates wird das Ablesen der Schwingungen \u00fcberhaupt \u00fcberfl\u00fcssig, weil der Zeiger sich augenblicklich auf den entsprechenden Teilstrich cinstellt. Daher ist nur noch ein Bruchteil der bisher beanspruchten Zeit f\u00fcr zuverl\u00e4ssige Gewichtsermittlungen n\u00f6tig.\nBeschreibung der neuen Luftd\u00e4mpfung.\nDer Apparat bestellt aus einem D\u00e4mpfungsbeh\u00e4lter (a), der mit der Stange (b) verschiebbar am Glaskasten angebracht ist, ferner aus einem am Waagbalken befestigten D\u00e4mpfungszylinder (c).\nDer Apparat kann an allen Analysenwaagen angebracht werden, die mit feststehendem Mittellager ausgestattet sind. Ich liefere also auf Wunsch folgende Modelle meines Kataloges mit der neuen D\u00e4mpfung: Nr. 15 \u2014 17 \u2014 19 \u2014 21 \u2014 23 \u2014 25 \u2014 27 \u2014 29\t31 \u2014 33 \u2014 35 - 37\n11 \u2014 15 \u2014 53 \u2014 57 \u2014 5!) \u2014 61 \u2014 69 \u2014 71 \u2014 75. (Preis siehe Seite 13.)\n7. Patent-Reiterversetzung.\nD. R.-Patent Nr. 284 894\nFig. 2\tFig.3\nAlle besseren Analysenwaagen sind mit meiner Patent - Reiterversetzung ausgestattet. Diese Reiterversetzung \u00fcbertrifft durch ihre Vollkommenheit alle anderen im Gebrauch befindlichen Systeme.\nWie aus nebigen Allbildungen ersichtlich, schlicht sich beim Abheben des Reiters das H\u00e4kchen selbstt\u00e4tig ; dadurch ist das l\u00e4stige Herabfallen oder gar ein Abhandenkommen des Reiters v\u00f6llig ausgeschlossen.\nDas Aufsetzen des Reiters geschieht ebenfalls leicht und sicher.\nMit keiner anderen Reiterversetzung kann ebenso rasch und sicher gearbeitet werden.\nc\n!\nFig. 1 zeigt das abgehobene Reitergewicht in ge-b\tschlossenem H\u00e4kchen.\nFig. 2 und 3 zeigen, wie sich das H\u00e4kchen \u00f6ffnet und das Reitergewicht aufgesetzt wird.\n7","page":7},{"file":"p0008.txt","language":"de","ocr_de":"Chemisdi-analytische Waage\nNr. 1\nAnalysenwaage von h\u00f6chst solider und feiner Ausf\u00fchrung mit kurzarmigem, dreieckigem Aluminium' balken und schnellsdiwingender Zunge, mit runder, fein vernickelter Messings\u00e4ule. Arretierung des Balkens und der Geh\u00e4nge mit Vorrichtung zum Versetzen der Heiter bei geschlossenem Kasten. Lager von Achat, Schalen vergoldet oder platiniert. Glaskasten von Mahagoniholz, fein poliert. Vorderschieber mit Gegengewichtehen und 2 Seitent\u00fcren, auf tiefschwarzer Spiegelglasplatte.\nTragkraft . .\t\t\t5\t50\t200\t1000\t<y\nSchalendurchmesser\t\t35\t50\t80\t110\tmm\nEmpfindlichkeit\t\t0,02\t0,05\t0.1\t0,2\tmg\nPreis: Mit vergoldeten Stahlachsen\t. 217.-\t252.-\t308.\t371.-\tRM.\nPreis: Mit Achatachsen\t\t. 231.-\t266.-\t329.-\t392.-\tRM.\nOhne die seitliche Reiterversetzung ist jede Waage 7.\u2014 RM. billiger.\nAlle mit seitlicher Reiterversetzung ausgestatteten Waagen Nr. 1\u20145 werden auch ohne besondere Bestellung mit einem Satz Reiter in Etui nach Abbildung Seite 55 gegen Berechnung geliefert.\nDie Reiterlineale besitzen 100 Einteilungen mit Nullpunkt links.\nAuf Verlangen kann die Waage Nr. 1 auch mit Reiterlineal geliefert werden, das 200 Einteilungen und den Nullpunkt in der Mitte hat.\n8","page":8},{"file":"p0009.txt","language":"de","ocr_de":"Chemisch-analytische Waage\nNr. 5\nChemisch - analytische Waage bester Konstruktion und pr\u00e4ziser Ausf\u00fchrung mit kurzarmigem, dreieckigem Aluminiumbalken und sclmellscliwingender Zunge, fein vernickeltem Messinggestell, Arretierung des Balkens und der Geh\u00e4nge sowie einer Vorrichtung zum Versetzen der Heiter bei geschlossenem Kasten. Lager von Achat, Schalen vergoldet oder platinicrt. Glaskasten von Mahagoniholz fein poliert, Vorderschieber mit Gegengewichten, 2 Seitent\u00fcrdien aut schwarzer Spiegelglasplatte.\nTragkraft\t\t5\t50\t200\t10(H)\t<r\nSchalendurchmesser\t\t35\t50\t80\tHO\tmm\nEmpfindlichkeit\t\t. 0,1\t0,1\t0,2\t1\tmg\nPreis: Mit vergoldeten Schneiden\t. 175.-\t203.-\t231.-\t301.-\tRM.\nPreis: Mit Achat-Schneiden . . .\t. 189.\t217.-\t252.-\t322.\tHM.\nOhne die seitliche Reiterversetzung ist jede Waage 7.\u2014 RM. billiger.\n9","page":9},{"file":"p0010.txt","language":"de","ocr_de":"Chemisch-analytische Waage\nAnalysen-Waage solider Konstruktion und pr\u00e4ziser aber einfacher Ausf\u00fchrung mit kurzarmigem dreieckigem Aluminiumbalken und schnellschwingender Zunge, schwarzem, fein emailliertem Eisengestell, mit Arretierung des Balkens und der Geh\u00e4nge, ohne Reiterversetzung. Lager von Stahl, Schneiden und Schalen vernickelt. Ger\u00e4umiger Glaskasten aus Eichenholz, mit einstellbarem Vorderschieber.\nTragkraft.......................... 5\t50\t200\t1000\tg\nSchalendurchmesser................. 35\t50\t80\t110\tmm\nEmpfindlichkeit................... 0,2\t0,5\t1\t2\tmg\nPreis............................. 98.-\t115.-\t140.-\t175.-\tRM.\nMit Reiterversetzung (jedoch ohne die seitliche) kostet diese Waage mehr 14. RM.\n10","page":10},{"file":"p0011.txt","language":"de","ocr_de":"Neue chemisch-analytische Waagen\nOriginal-Modell A S E - Mit Patent-Reiterversetzung\nWaage :\nD. R. P. Nr. 273 694 D. R. G. M. Nr. 776 897\nSystem August Sauter\nNr. 15\nReiterversetzung : D. R.P. Nr. 273369\nNeue Analysen-Waage mil runder, lackierter Messings\u00e4ule, kurzer, dreieckiger Balken aus gewalztem und kalt gepre\u00dftem Aluminium, mit einer Vorrichtung zum Regulieren fier Empfindlichkeit, Achsen und Lager von Achat, Kreisbogenarretierung, Achsenkorrektion, Kompensationsgeh\u00e4nge und genau senkrecht abhebende Patent-Reiterversetzung. Der Kasten wird aus fein poliertem Mahagoniholz mit schwarzer Spiegelglasplatte geliefert und hat einen ausbalancierten Vorderschieber mit verdeckten Bleigewichten, Nivellierschrauben und Unterlagscheiben. Tragkraft 200 g. Empfindlichkeit 1 mg.\nPreis 204.\u2014 RM.\nNr. 17\nDieselbe Waage, jedoch in hochfeiner Ausf\u00fchrung, alle Messingteile stark vergoldet, in Mahagoniglaskasten mit schwarzer Spiegelglasplatte mit Seitent\u00fcren.\nTragkraft 200 g. Empfindlichkeit V20 mg.\nPreis 243.- RM.\n11","page":11},{"file":"p0012.txt","language":"de","ocr_de":"Chemisch-analytische Waage\nOriginal - Modell USA - Mit genau senkrecht abhebender Patent-Reiterverschiebung Sehr preiswerte, hochfeine Laboratoriumswaage\nAnalytische Waage solider Konstruktion und pr\u00e4ziser Ausf\u00fchrung mit kurzem, dreieckigem Balken von Aluminium oder Magnnlium mit einer Vorrichtung zum Regulieren der Empfindlichkeit. Achsen und Lager von Achat, Kreisbogenarretierung, Achsenkorrektion und Kompensationsgeh\u00e4nge, Schalen platiniert, neue verbesserte, genau senkrecht abhebende Patent-Reiterverschiebung.\nDer sehr ger\u00e4umige Kasten wird von fein poliertem Mahagoniholz mit schwarzer Spiegelglasplatte geliefert und hat einen ausbalancierten Vorderschieber mit verdeckten Bleigewichten, Nivellierschrauben und Unterlagseheiben. Tragkraft 200 g. Empfindlichkeit 0,1 mg.\nPreis: In Mahagonikasten auf schwarzer Spiegelglasplatte ohne Seitent\u00fcren . 189.\u2014 RM. Preis: In Mahagonikasten auf schwarzer Spiegelglasplatte mit Seitent\u00fcren . 196.\u2014 RM.\n12","page":12},{"file":"p0013.txt","language":"de","ocr_de":"Analysenwaage\nModell USA\nmit neuer verbesserter Luftd\u00e4mpfung (D. R. G. M.)\nNr. 19a\nDieselbe Waage wie Nr. IS), Tragkraft 200 g, Empfindlichkeit \u2018/io mg (siehe die Beschreibung auf vorhergehender Seite) in Mahagoniglasgeh\u00e4use mit Seitentiirchen, ausgestattet mit meiner neuen vervoll-komnineten Luftd\u00e4mpfung. (Genaue Beschreibung und Abbildung des Apparates Seite 7.)\nPreis der Waage....................................196.\u2014 RM.\nZuschlag f\u00fcr die neue Luftd\u00e4mpfungsvorrichtung ...\t35.\u2014 RM.\n231.- RM.\nWeitere Modelle meines Kataloges, welche mit der verbesserten Luftd\u00e4mpfung geliefert werden k\u00f6nnen, sind auf Seite 7 verzeichnet.\n13","page":13},{"file":"p0014.txt","language":"de","ocr_de":"Analysenwaage\nModell USA\nmit neuem patentiertem Drehgewichtsapparat\nD. R. P. Oesterreich. Schweiz. Amerik. Patente\nAlle kleinen Bruchgrammgewichte werden \u00fcberfl\u00fcssig\nNr. 19 b\nDieselbe Waage wie Nr. 19, jedoch ausgestattet mit meinem neuerfundenen, in verschiedenen Staaten gesetzlich gesch\u00fctzten Drehgewichtsapparat, wodurch Bruchgrammgewichte \u00fcberfl\u00fcssig werden.\nAlle Einzelheiten ties Apparates sind auf Seite (i erl\u00e4utert.\nDerselbe wird in 3 Modellen hergestellt:\nModell I mit Nonius und W\u00e4gebereich von Vio bis 100 mg \u201e II mit Nonius und W\u00e4gebereich von I bis 1000 mg \u201e III mit unmittelbarer Ablesung und W\u00e4gebereich von '/io bis 10 mg\nPreis der Waage in Glasgeh\u00e4use mit Seitent\u00fcreben .... 196.\u2014 KM.\nZuschlag f\u00fcr den Drehgewichtsapparat Modell 1. II oder 111\t90.- KM.\n286.- KM.\nMit dem neuen Drehgewichtsapparat k\u00f6nnen die Modelle Nr. 15, 17, 19 und 23 ausgestattet werden gegen einen Zuschlag von 90.\u2014 KM. bei Nculieferung.\nMan bittet h\u00f6flich, in der Bestellung anzugeben, ob der Drehgewichtsapparat Modell I, II oder III gew\u00fcnscht wird. (Genaue Beschreibung siehe Seite 0.)\n14","page":14},{"file":"p0015.txt","language":"de","ocr_de":"Analysenwaage\nModell USA\nmit neuer, verbesserter Luftd\u00e4mpfung und mit patentiertem Drehgewicht\nI). R. 0. M. \u2014 I). R. P. Ocsterr. Schweiz. Amerik. Patente\nNr. 19 c\nDieselbe Waage wie Nr. 19, jedoch mit meiner neuen Luftdiimpfung (Beschreibung Seite 7) und mit dem Drehgewichtsapparat (Beschreibung Seite 6) ausgestattet. Das Instrument vereinigt in sich\ndie Erfindungen von Modell 19a und 19 b.\nPreis der Waage in poliertem Mahagoni-Glasgeh\u00e4use mit Seitent\u00fcrdien 196.\u2014 HM.\nZuschlag f\u00fcr die Luftd\u00e4mpfung.................................35.\u2014 RM.\nZuschlag f\u00fcr Drehgewicht Modell I, II oder 111................90.\u2014 RM.\n321.- RM.\nln der Bestellung wolle man angeben, ob Drehgewicht Modell 1, II oder 111 gew\u00fcnscht wird.","page":15},{"file":"p0015a.txt","language":"de","ocr_de":"Analysen-Sdmellwaage\nmit Luftd\u00e4mpfung und optischer Ablesung Arbeitet auf l/io mg genau bis 100 mg ganz ohne Gewichte Die Waage steht nach einer Schwingung still, daher gro\u00dfe Zeitersparnis!\nNr. 20\nAnalysenwaage feinster Arbeit, Tragkraft 200 g, mit Balken aus Duraluminium, alle \u00fcbrigen Waagteile fein lackiert, die Schalen platiniert. Alle Ber\u00fchrungspunkte einschlie\u00dflich Achsen und Lager von Achat.\nEmpfindlichkeit */io mg.\nLuftd\u00e4mpfung, welche w\u00e4hrend der Bef\u00f6rderung der Waage durch Aushangen der Verbindungsst\u00fccke zwischen Balken und D\u00e4mpfung ausgel\u00f6st werden kann und durch Wiedereinh\u00e4ngen dieser St\u00fccke auf\ndie denkbar einfachste Art in T\u00e4tigkeit gesetzt wird.\nMikroskopablesung mit besonders hochwertiger Optik, die ein scharfes Bild der Skala liefert.\nStellschrauben und Libelle.\nDie Waage steht in einem fein polierten Mahagoniglasgeh\u00e4use auf schwarzer Spiegelglasplatte, vorne und auf beiden Seiten mit je 2 T\u00fcrchen. Die Optik ist fest mit der Glasplatte verbunden. Das Mikroskop befindet sich daher stets genau vor der Skalenmitte und braucht nach dem Oeffnen des Kastens\nnicht immer wieder neu eingestellt zu werden.\nPreis der Waage mit allem Zubeh\u00f6r . . . 410.\u2014 RM.","page":0},{"file":"p0015b.txt","language":"de","ocr_de":"Die Luftd\u00e4mpfung\nder Analysen-Schnellwaage Nr. 20 ist hinter dem Waageltalken und unmittelbar unterhalb der Tr\u00e4gervorrichtung angeordnet, also an einem Platz, der gegen das Verstauben den besten Schutz gew\u00e4hrt. Versch\u00fcttetes oder zerstreutes W\u00e4gegut kann niemals in die D\u00e4mpfungsvorrichtung gelangen.\nVor der Bef\u00f6rderung der Waage braucht man keine Teile der Luftd\u00e4mpfung abzumontieren, nur die beiden Verbindungsst\u00fccke zwischen D\u00e4mpfung und Waagebalken werden ausgeh\u00e4ngt und beim Aufstellen der Waage wieder eingeh\u00e4ngt.\nMit dem Ingebrauchnehmen der Waage sind also keine umst\u00e4ndlichen Aufstellungsarbeiten verkn\u00fcpft.\nDie D\u00e4mpfungseinrichtung arbeitet so zuverl\u00e4ssig, da\u00df die Waage schon nach der ersten Schwingung innerhalb 3 bis 4 Sekunden ganz von selbst zum Stillstand kommt.\nDie optisdie Ablesung besteht aus einem Mikroskop, das in Metall gefa\u00dft, fest mit der Grundplatte verbunden ist. Das Mikroskop befindet sich also immer genau vor der Skalenmitte.\nZun\u00e4chst mu\u00df das Instrument mit Hilfe der Nivellierschrauben nach der Libelle genau wagrecht eingestellt werden. Wenn die am Zeiger der Waage angebrachte optische Skala u nicht deutlich genug ablesbar ist, dann l\u00f6st man die Schraube b und verschiebt das Objektiv <\u25a0 in der H\u00fclse cl, bis die Skala a scharf sichtbar wird.\nDie beiden Schrauben e e bewegen die Optik nach allen Richtungen, soda\u00df mit ihrer Hilfe die Skala a und die im Mikroskop eingebaute Fadenstrichplatte mit dem Nonius in wagrechter und senkrechter Richtung zu einander eingestellt werden k\u00f6nnen.\nEndlich wird mit der Schraube /' der Faden und mit ihm der Nonius genau auf den Nullpunkt eingestellt. Nachdem die letzte Feineinstellung vollendet ist, wird mit der Mutter g die Fadenstrichplatte im Mikroskop endgiltig festgespannt.\nDie optische Ablesung erscheint im Mikroskop als gro\u00dfes, rundes Gesichtsfeld mit sehr deutlichen, ungef\u00e4hr 2 mm von einander entfernten Teilstrichen (von der Mitte nach beiden Seiten je 100). Jeder Teilstrich bedeutet 1 mg. Man kann also, ohne Gewichte in Anspruch nehmen zu m\u00fcssen, auf beiden Waagschalen bis zu 100 mg w\u00e4gen.\nDie */io mg werden mit Hilfe von Fadenkreuz und Nonius unbedingt genau abgelesen.\nDie nebenstehende Abbildung zeigt in nat\u00fcrlicher Gr\u00f6\u00dfe einen Ausschnitt aus der Skala \u00ab, wie er im Mikroskop erscheint. Die Waage zeigt also 66,4 mg.\nNeben der optischen Ablesung besitzt die Waage noch eine gew\u00f6hnliche Skala /, auf welcher jeder Teilstrich 10 mg bedeutet, man kann also auf ihr den Schwingungsausschlag roh ablesen.\nBei der Waage Nr. 20 ist nur eine einmalige Grobeinstellung notwendig, da die S\u00e4ule und die Optik (abweichend von der Abbildung) fest mit der Grundplatte verbunden sind. Diese neue Verbesserung ist\nvon besonderer Bedeutung.","page":0},{"file":"p0015c.txt","language":"de","ocr_de":"Analytische Schnellwaage\nmit Luftd\u00e4mpfung, Projektions-Ablesung und selbstt\u00e4tiger Lichtschaltung\nH\u00f6chstbelastung: 200 g in jeder Schale.\nEmpfindlichkeit: 1 m mg.\nWaagebalken: von bew\u00e4hrter Konstruktion, aus bestem Duraluminium, an beiden Balkenenden mit justierm\u00fctterehen, zum schnellen und genauen Austarieren der Waage.\nGeh\u00e4nge: stark vernickelt, mit fein geschliffenen Achatlagern.\nWaages\u00e4ule: aus Messing fein poliert und mit s\u00e4urebest\u00e4ndigem Speziallack \u00fcberzogen.\nLuftd\u00e4mpfung: bestehend aus 2 staubsicher verschlossenen Messingbechern mit Aluminiumzylinder, hinter dem Balken derart angeordnet, da\u00df die Vorrichtung durch 2 bequeme Handgriffe mit der Waage verbunden und von ihr abgehoben werden kann. Schwingungsdauer der Waage mit D\u00e4mpfung nur 3\u20144 Sekunden.\nProjektions-Ablesung: (Pc i nab I esu n g) mit hochwertiger und genauester Optik. Gibt selbstt\u00e4tig innerhalb 100 mg auf Vio mg genau jedes Gewicht an. Sichere und m\u00fchelose Ablesbarkeit.\nZeiger-Skala: (Grobablesung) scharf und deutlich geteilt, unmittelbar \u00fcber der Mattscheibe. Also Grob- und Feinteilung im gleichen Gesichtsfeld.\nNullpunkteinstellung: von au\u00dfen.\nAchsen und Lager: aus Achat fein geschliffen nach einem Sonderverfahren.\nBer\u00fchrungspunkte: des Balkens, alle aus Achat.\nWaagschalen: aus Messing platiniert oder verchromt, Schalendurchmesser 75 mm, B\u00fcgelh\u00f6he 230 mm.\nStellschrauben und Libelle: f\u00fcr genaue Wagrechtstellung.\nAlle Metallteile sind auf zweckm\u00e4\u00dfigste Weise gegen S\u00e4ure, D\u00e4mpfe und andere sch\u00e4dliche Einfl\u00fcsse wirksam g e s ch \u00fc t z t.\nGlasgeh\u00e4use: Mahagoniholz fein poliert, Vorderschieber mit Gegengewichten, 2 Seitent\u00fcrchen, au\u00dfen 43X32x51 cm gro\u00df.\nGrundplatte: schwarzes, hochfein poliertes Spiegelglas.\nPreis der Waage mit allen Zubeh\u00f6rteilen.............. 450. KM.\nmit Noniusablesung mehr........................25.\u2014 HM.\n1 Garnitur (3) Unters\u00e4tzchen mit Gummieinlagen 6.70 RM.\nln der Bestellung stets Spannung der Lichtleitung (110 oder 220 Volt) und Stromart (Wechsel- oder Gleichstrom) genau angeben.\n15 c","page":0},{"file":"p0015d.txt","language":"de","ocr_de":"Die Luftd\u00e4mpfung:\nist bei der Analysen-Schnellwaage Nr. 22 unmittelbar unterhalb dem Waagbalken und etwas nach hinten angeordnet, an einem f\u00fcr diese Vorrichtung besonders g\u00fcnstigen und gesch\u00fctzten Platz. Der Laborant kann also beim Arbeiten mit der Waage niemals durch die Luftd\u00e4mpfungsvorrichtung beliindert werden. Auch gewinnt das Instrument durch die von mir gew\u00e4hlte Anordnung ein sehr gef\u00e4lliges, wohlproportioniertes Aussehen. Die Becher sind staubsicher abgeschlossen. Versch\u00fcttetes oder zerstreutes W\u00e4gegut kann niemals in das Innere der D\u00e4mpfungsvorrichtung gelangen. Die D\u00e4mpfung bleibt auch w\u00e4hrend der Bef\u00f6rderung der Waage unber\u00fchrt. Nur die beiden Verbindungsst\u00fccke (Geh\u00e4nge) von Waagebalken und D\u00e4mpfungsbecher werden ausgeh\u00e4ngt und nach dem Aufstellen der Waage wieder eingeh\u00e4ngt. Jede mit meiner D\u00e4mpfungseinrichtung ausgestattete Analysenwaage steht schon nach der ersten Schwingung innerhalb 3-4 Sekunden von selbst still.\nDie Projektions-Einrichtung:\nmacht den Gebrauch von Reitergewichten und Bruchgrammen unter ICO mg entbehrlich, denn jede Gewichtsbestimmung innerhalb 100 mg wird auf das 'jo mg genau und selbstt\u00e4tig angezeigt.\nDie optischen Teile bestehen aus einer am Zeiger angebrachten Klarglasskala, dem Objektiv, dem Prisma, der Spiegelanordnung und einer Mattscheibe, auf welcher beim Arbeiten in vollendeter Klarheit\ndas W\u00e4geergebnis abgelesen werden kann. Die nebenstehende Abbildung zeigt in nat\u00fcrlicher Gr\u00f6\u00dfe einen Ausschnitt der Skala. Ergebnis 66,4 mg. In der Mitte der Mattscheibe befindet sich ein senkrechter Strich als Nullmarke. Mit Hilfe einer Feinschraube unterhalb der Glasplatte l\u00e4\u00dft sich der Nullstrich der Mattscheibe von au\u00dfen und bei geschlossenem Geh\u00e4use schnell und sicher auf den Nullpunkt der Waage einstellen. Fehler, wie sie beim Gebrauch der kleinen \u00fcewichtchen leicht m\u00f6glich sind, scheiden beim Ablesen auf der Mattscheibe von selbst aus. Das Gewicht wird ohne Mikroskop, und daher ohne sch\u00e4dliche Beanspruchung der Augen, \u00fcberhaupt ohne die geringste Anstrengung abgelesen. Am besten ben\u00fctzt man beim Arbeiten die rechte Waagschale f\u00fcr die Gewichte, die linke f\u00fcr das W\u00e4gegut. Hierauf wird das W\u00e4gegut (auf der linken Schale) mit Hilfe von Gewichtsl\u00fccken (auf der rechten Schale) abgewogen, wobei die Einstellung der Zeigerspitze auf der Elfenbeinskala \u00fcberwacht werden mu\u00df. Diese Skala dient zum Grobablesen und befindet sich unmittelbar \u00fcber der Mattscheibe im gleichen Gesichtsfeld wie die letztere. Jeder Teilstrich auf der Zeigerskala bedeutet\t10 mg. Zur Feinablesung dient die Mattscheibe. Zun\u00e4chst werden\ndie auf der \u00fcewichtschale befindlichen Gewichtst\u00fccke ermittelt. Hinzu kommen die auf der Mattscheibe abgelesenen Plus-Werte oder es m\u00fcssen die Minus-Werte davon abgezogen werden.\nDie Optik ist fest mit der Waage verbunden. Dadurch wird die sonst unvermeidliche Neueinstellung des Nullpunktes \u00fcberfl\u00fcssig. Auf besonderen Wunsch wird die Mattscheibe mit einer Noniusteilung geliefert, die das unmittelbare Ablesen der 1 io mg erm\u00f6glicht. Nebenstehend die Abbildung eines Skalenausschnittes mit Nonius - Ablesung in nat\u00fcrlicher Gr\u00f6\u00dfe.\nDie Beleuchtung:\nbefindet sich au\u00dferhalb des Glaskastens. Sch\u00e4dliche W\u00e4rmestrahlen werden aber nicht nur durch die isolierende Glasscheibe ferngehalten, sondern auch durch eine sinnreiche Anordnung von Zugl\u00f6chern in der Fassung f\u00fcr die elektrische Birne. Die Arretierung schaltet selbstt\u00e4tig das Licht ein und aus. Bei einer nicht ben\u00fctzten Waage kann also die elektrische Birne nicht brennen. Mit Hilfe von 3 R\u00e4ndelschrauben kann man die Birne nach allen Richtungen derart bewegen, da\u00df das Einstellen auf die Projektionsmitte rasch, sicher und bequem ist. Zwischen Lichtleitung und elektrischer Birne mu\u00df ein Widerstand oder Umformer eingeschaltet werden. Deshalb wird um Angabe der Spannung (110 oder 220 Volt) und Stromart (Wechsel-oder Gleichstrom) gebeten. Wenn kein elektrischer Lichtanschlu\u00df vorhanden sein sollte, so kann eine Dauerbatterie mitgeliefert werden.\nMeine Analysen-Schnellwaage wird nur in einer Ausf\u00fchrung geliefert und vereinigt in sich alle Vorz\u00fcge neuzeitlicher Waagentechnik mit den nur allerbesten Werkstoffen. Zuschl\u00e4ge f\u00fcr besonders hochwertige Arbeit kommen also nicht in Frage.\n\u2014\t\"\" '\n-10 (\t) +10\nI II II II I III II 11 II 111111\t11 11111 11 I I I Il 11111111\n\t-\n\t\n+ 60 11111 II 111 111 11\t+70 I II 11 11 11 II I\nl\t\t-\n15 d","page":0},{"file":"p0015e.txt","language":"de","ocr_de":"Analytische Schnellwaage\nmit Luftd\u00e4mpfung, Projektions-Ablesung und selbstt\u00e4tiger Lichtsehaltung\nH\u00f6chstbelastung: 200 g in jeder Schale.\nEmpfindlichkeit: 110 mg.\nWaagebalken: von bew\u00e4hrter Konstruktion, aus bestem Duraluminium, an beiden Balkenenden mit Justierm\u00fctterchen, zum schnellen und genauen Austariren der Waage.\nGeh\u00e4nge: stark vernickelt, mit fein geschliffenen Achatlagern.\nWaages\u00e4ule: doppelt, aus Messing fein poliert und mit s\u00e4urebest\u00e4ndigem Speziallack \u00fcberzogen.\nLuftd\u00e4mpfung: bestehend aus zwei staubsicher verschlossenen Messingbechern mit Aluminiumzylinder, hinter dem Balken derart angeordnet, da\u00df die Vorrichtung durch zwei bequeme Handgriffe mit der Waage verbunden und von ihr abgehoben werden kann. Schwingungsdauer der Waage mit D\u00e4mpfung 3\u20144 Sekunden.\nProjektions-Ablesung: (Feinablesung) mit hochwertiger und genauester Optik. Gibt selbstt\u00e4tig innerhalb HM) mg auf 1 ,o mg genau jedes Gewicht an. Sichere und m\u00fchelose Ablesbarkeit.\nZeiger-Skala: (Grobablesung) scharf und deutlich geteilt, unmittelbar \u00fcber der Mattscheibe. Also Grob- und Feinteilung im gleichen Gesichtsfeld.\nNullpunkteinstellung: von au\u00dfen mit einer unten an der Glasplatte angebrachten Schraube.\nAchsen und Lager: aus Achat fein geschliffen nach einem Sonderverfahren.\nBer\u00fchrungspunkte: des Balkens alle aus Achat.\nWaagschalen : aus Messing platiniert oder verchromt, Schalendurchmesser 75 mm, B\u00fcgelh\u00f6he 230 mm.\nStellschrauben und Libelle: f\u00fcr genaue Waagrechtstellung.\nAlle Metallteile: sind auf zweckm\u00e4\u00dfigste Weise gegen S\u00e4ure, D\u00e4mpfe und andere sch\u00e4dliche Einfl\u00fcsse w i r k s a m g e s ch \u00fc t z t.\nGlasgeh\u00e4use: Mahagoniholz fein poliert, Vorderschieber mit Gegengewichten, zwei Seitent\u00fcrchen, au\u00dfen 47x34x54 cm gro\u00df.\nGrundplatte: schwarzes, hochfein poliertes Spiegelglas.\nPreis der Waage mit allen Zubeh\u00f6rteilen . . . 550.\u2014 RM.\nmit Noniusablesung mehr . . . 25.\u2014 RM.\n1 Garnitur (3) Unters\u00e4tzchen mit Gummieinlagen 6.70 RM.\nIn der Bestellung stets Spannung der Lichtleitung (110 oder 220 Volt) und Stromart (Wechsel- oder Gleichstrom) genau angeben.\nBeschreibung von Luftd\u00e4mpfung, Projektionseinrichtung und Beleuchtung Seite 15 d.","page":0},{"file":"p0016.txt","language":"de","ocr_de":"Chemisch-analytische Waage\nMit Patent-Reiterversetzung\nNr. 21\nEinfache Analysenwaage, f\u00fcr Fabriks-Laboratorien, sehr vorteilhaft im Preise, trotzdem aber in bezug auf Genauigkeit und rasches Arbeiten den weitgehendsten Anforderungen entsprechend.\nMit schwarzer, emaillierter S\u00e4ule mit Senkel, 3 Ausl\u00f6sungen, des Dalkens, der Geh\u00e4nge und der Schalen. Kompensationsgeh\u00e4nge, Kreisbogenarretierung und Achsenkorrektion.\nDer kurzarmige, dreieckige Balken wird aus Hartmessing lackiert hergestellt.\nAchsen und Lager von Achat, Schalen vernickelt. Ebenes, festes Mittellager.\nDas Reiterlincal liegt genau in der Achsenebene und ist auf beiden Seiten in 100 Teile geteilt.\nDer fein polierte Mahagoniglaskasten hat ausbalancierten Vorderschieber, 2 Seitent\u00fcren, Stellschrauben und Unterlagscheiben und ist auf eine schwarze Spiegelglasplatte montiert.\nTragkraft\t\t. 100\t200\t500\tg\nBalkenl\u00e4nge ....\t12\t14\t16\tcm\nSchalendurchmesser\t65\t80\t100\tnun\nEmpfindlichkeit . . .\t0,2\t0,2\t0,5\tmg\nPreis\t\t. 189.-\t203.-\t231.-\tKM.\n10","page":16},{"file":"p0017.txt","language":"de","ocr_de":"Chemisch-analytische Waage\nMit Patent-Reiterversetzung\nAnalysenwaage mit verbesserter Endschneiden-Justierung. Sehr preiswertes Modell, f\u00fcr Universit\u00e4ts-und Fabriks-Laboratorien, zum raschen und sicheren Arbeiten besonders geeignet. Mit fein lackierter runder Messings\u00e4ule, Senkel, drei Ausl\u00f6sungen, des Balkens, der Geh\u00e4nge und der Schalen. Kompensationsgeh\u00e4nge, Kreisbogenarretierung und Achsenkorrektion. Kurzarmiger dreieckiger Balken aus bestem Hartmessing gut vergoldet, oder aus Magnalium. Achsen und Lager von Achat, Schalen vergoldet oder platiniert. Ebenes festes Mittellager. Patent-Reiterversetzung, welche ein genau senkrechtes Ab-heben der Heiter erm\u00f6glicht und das l\u00e4stige Herabfallen derselben unm\u00f6glich macht. Das Reiterlineal liegt genau in der Achsenebene und ist auf beiden Seiten in 100 Teile geteilt.\nWaage in fein poliertem Mahagoniglaskasten montiert, mit ausbalanciertem Vorderscliieher, 2 Seitentiirohen, Stellschrauben und Unterlegscheiben auf schwarzer Spiegelglasplatte.\nTragkraft............ 100\t200\t500\tg\nBalkenl\u00e4nge........... 12\t14\t10\tein\nSchalendurchniesser\t.\t.\t65\tSO\t100\tmm\nEmpfindlichkeit\t....\t0,1\t0,1\t0,2\tmg\nPreis.............. 245.-\t259.-\t280.-\tRM.\n17","page":17},{"file":"p0018.txt","language":"de","ocr_de":"Chemisch-analytische Waage\nMit Patent-ReiterVersetzung\nNr. 25\nDieselbe Waage wie Nr. 23, jedoch mit feiner, schwarz emaillierter Eisens\u00e4ule\nanstatt Messings\u00e4ule.\nTragkraft\t\t100\t200\t500\tS\nBalkenl\u00e4nge ....\t12\t14\t16\tcm\nSchalendurchmesser .\t65\t80\t100\tmm\nEmpfindlichkeit . . .\t. 0.1\t0,1\t0,2\tmg\nPreis\t\t. 231,-\t245,-\t266.-\tRM.\n18","page":18},{"file":"p0019.txt","language":"de","ocr_de":"Chemisch-analytische Waage\nMit Patent-Reiterversetzung\nNr. 27\nAnalysenwaage mit verbesserter Endschneiden-Justierung, sehr preiswertes Modell, f\u00fcr Universit\u00e4ts-und Fabriks-Laboratorien, zum raschen und sicheren Arbeiten besonders geeignet.\nMit durchbrochenem, elegantem Messingstativ mit Senkel, 3 Ausl\u00f6sungen : des Balkens, der Geh\u00e4nge und der Schalen. Kompensationsgeh\u00e4nge, Kreisbogenarretierung und Achsenkorrektion. Der kurzarmige, dreieckige Balken wird aus bestem Messingblech gut vergoldet oder aus Magnalium hergestellt. Achsen und Lager aus Achat, Schalen vergoldet oder platiniert. Ebenes, festes Mittellager.\nDas Reiterlineal liegt genau in der Achsenebene und ist auf beiden Seiten in 100 Teile geteilt.\nDer fein polierte Mahagoniglaskasten hat ausbalancierten Vorderschieber, 2 Seitent\u00fcrchen, Stellschrauben mit Unterlagscheiben und ist auf eine schwarze Spiegelglasplatte montiert.\nTragkraft\t\t100\t200\t500\tS\nBalkenl\u00e4nge ....\t12\t14\t16\tcm\nSchalendurchmesser\t65\t80\t100\tmm\nEmpfindlichkeit . . .\t. 0,1\t0,1\t0,2\tmg\nPreis\t\t. 245,-\t259.-\t280.-\tRM.\n19","page":19},{"file":"p0020.txt","language":"de","ocr_de":"Chemisch-analytische Waage\nMit Patent-Reiterversetzung\nNr. 29\nAnalysenwaage, neues Modell, lur Laboratorien besonders geeignet, sehr preiswertes und den weitgehendsten Anforderungen entsprechendes Instrument, mit kurzarmigem, massivem Balken aus bestem Hartmessing, Vorrichtung zum Regulieren der Empfindlichkeit. Achsen und Lager von Achat, Schalen lein platiniert-\nDie Waage ist mit meiner neuen Patent - Reiterversetzung ausgestattet, welche ein genau senkrechtes Abheben der Reiter erm\u00f6glicht und zugleich das l\u00e4stige Herab-\nfallen derselben verhindert.\nIn Mahagoniglaskasten mit ausbalanciertem Vorderschieber auf Marmorplatte montiert.\nTragkraft\t\t. . 200\tg\nSchalendurchmesser .\t.\t. . 80\tmm\nEmpfindlichkeit ....\t. . 0,2\tmg\nPreis\t\t. . 200.-\tKM.","page":20},{"file":"p0021.txt","language":"de","ocr_de":"Chemisch-analytische Waage\nMit Patent - Reiterversetzung\nNr. 31\nAnalysenwaage, einfaches Modell, sogenannte Studentenwaage, mit rasch schwingendem Aluminiumbalken, Achsen und Lager von Achat, Schalen platiniert, in elegantem Glasgeh\u00fcuse, Vorderschieber mit Gegengewichten, Patent-Reiterversetzung, auf schwarzer\nGlasplatte.\nTrotz ihrer einfacheren Ausf\u00fchrung entspricht diese Waage allen Anforderungen und eignet sich vollkommen f\u00fcr alle in der analytischen Praxis vorkommenden Arbeiten.\nTragkraft...................... 200\t500\tg\nEmpfindlichkeit................. '/io\tVs\tmg\nPreis........................... 224.\t280.-\tRM.","page":21},{"file":"p0022.txt","language":"de","ocr_de":"Chemisch-analytische Waage\nMit Patent-Reiter versetz un g\nNr. 33\nAnalysenwaage pr\u00e4ziser Ausf\u00fchrung, mit fein lackierter Messingsiiule und Arretierung des Balkens, der Geh\u00e4nge und Schalen mittels seitlich angebrachtem Hebel.\nDer kurzarmige, dreieckige Balken aus hartgewalztem Messingblech ist vergoldet und hat eine schnellschwingende, lange Zunge. Achsen und Lager von Achat, Kompensationsgeh\u00e4nge, Schalen\nvergoldet oder platiniert.\nDie Waage ist mit meiner Patent-Reiterversetzung ausgestattet, welche ein genau senkrechtes Abheben der Reiter erm\u00f6glicht und zugleich das l\u00e4stige Herabfallen derselben unm\u00f6glich macht.\nDas Reiterlineal liegt in der Achsenebene und ist auf beiden Seiten in 100 Teile geteilt.\nDer Mahagoniglaskasten hat balancierten Vorderschieber, Seitent\u00fcren, Stellschrauben und ist auf eine\nschwarze Spiegelglasplatte montiert.\nTragkraft.......... 50\t100\t200\t500\tg\nSehalendurchmesser\t.\t50\t65\t80\t100\tmm\nEmpfindlichkeit\t...\t0,1\t0.1\t0,1\t0,2\tmg\nPreis........... 231.-\t245. -\t266.-\t350.-\tRM.\nWerden die Auflagepunkte f\u00fcr Balken und Geh\u00e4nge aus Achat oder Carneol gew\u00fcnscht, so erh\u00f6ht sich der Preis der Waage um 14. RM.\n22","page":22},{"file":"p0023.txt","language":"de","ocr_de":"Chemisch-analytische Waage\nMit Patent-Reiterversetzung\nSehr empfehlenswert f\u00fcr genaueste Arbeiten in Universit\u00e4ts- und Fabriks-Laboratorien\nAnalysenwaage feinster und pr\u00e4zisester Ausarbeitung, mit fein lackierter Messings\u00e4ule und 3 Ausl\u00f6sungen, des Balkens, der Geh\u00e4nge und der Schalen. Kompcnsationsgeh\u00e4nge, Achsenkorrektion.\nDer kurzarmige, dreieckige Balken wird entweder aus hartgewalztem Messingblech vergoldet oder aus Magnatium hergestellt. Achsen und Lager von Achat, Schalen vergoldet oder platiniert.\nDas Heiterlineal liegt genau in der Achsenebene und ist auf beiden Seiten in 100 Teile geteilt.\nDie Waage ist mit meiner Patent-Reiterversetzung ausgestattet, welche ein genau senkrechtes Abheben der Reiter erm\u00f6glicht und zugleich das l\u00e4stige Herabfallen derselben unm\u00f6glich macht.\nDer fein polierte Mahagoniglaskasten hat ausbalancierten Vorderschieber, Seitent\u00fcren, Stellschrauben mit Unterlagscheiben und ist auf eine schwarze Spiegelglasplatte montiert.\nTragkraft ....\t50\t100\t200\t500\tCT\nSchalendurchmesser\t50\t(55\t80\t100\tmm\nEmpfindlichkeit . .\t.\t0,05\t0,05\t0,1\t0,1\tmg\nPreis\t\t. 252.-\t280.-\t308.-\t392.-\tRM.\n23","page":23},{"file":"p0024.txt","language":"de","ocr_de":"Chemisch-analytische Waage\nMit Patent - Reiterverschiebung\nNr. 37\nAnalysenwaage, sehr beliebtes Instrument f\u00fcr Universif\u00e4ts- und Fabriks-Laboratorien, mit gelb lackierter Messings\u00e4ule, mit 3 Ausl\u00f6sungen, des Balkens, der Geh\u00e4nge und der Schalen.\" Kompensationsgeh\u00e4nge, Kreisbogenarretierung und Achsenkorrektion.\nDer kurzarmige, geradlinige Balken, der gleichzeitig das in 200 Teile geteilte Reiterlineal bildet, ist tins bestem Hartmessing, gut vergoldet, oder aus Magnalium hergestellt. Achsen und Lager von Achat.\nSchalen vergoldet oder platinicrt.\nFerner ist die Waage mit meiner Patent-Reiterversetzung ausgestattet, welche ein genau senkrechtes Abheben der Reiter erm\u00f6glicht und das l\u00e4stige Herabfallen derselben unm\u00f6glich macht. Der lein polierte Mahagoniglaskasten hat ausbalancierten Vorderschieber, Seitent\u00fcrehen, Stellschrauben mit Unterlegscheiben und ist auf eine schwarze Spiegelglasplatte montiert.\nTragkraft ....\t100\t200\t500\t1000\tg\nBalkenl\u00e4nge . . .\t12\t14\t16\t19\t(\u2019in\nSchalendurchmesser\t65\tSO\tKM)\t120\tmm\nEmpfindlichkeit . .\t0,1\t0,1\t0,15\t0.2\tmg\nPreis\t\t. 245.-\t259.-\t287.-\t357.-\tRM.\nNr. 39\nDieselbe Waage in einfacherer Ausf\u00fchrung, S\u00e4ule schwarz galvanisiert, Balken Messing gell) lackiert, in Glasgeh\u00e4use ohne Seitent\u00fcren.\nTragkraft........... 100\t200\t500\t1000\tg\nEmpfindlichkeit ...\t0,1\t0,1\t0,15\t0,2\tmg\nPreis .......\t217.-\t231.\u2014\t252.\u2014\t315.\u2014\tRM.\n24","page":24}],"identifier":"lit25415","issued":"[1930]","language":"de","title":"Analysewaagen und Probierwaagen","type":"Trade Catalogue"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T14:06:36.045034+00:00"}