The Virtual Laboratory - Resources on Experimental Life Sciences
  • Upload
Log in Sign up

Open Access

E. B. Titchener: A Primer of Psychology. New York, The Macmillan Company, 1898. XVI u. 314 S.

beta


JSON Export

{"created":"2022-01-31T13:14:57.389895+00:00","id":"lit30723","links":{},"metadata":{"alternative":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane","contributors":[{"name":"Witasek","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 20: 174-175","fulltext":[{"file":"p0174.txt","language":"de","ocr_de":"Literaturbericht.\nE. B. Titchsnbr. A Primer Of Psychology. New York, The Macmillan Company, 1898. XVI u. 314 8. Preis $ 1.00.\nIch hielte es f\u00fcr unangebracht, an diesem Buche wissenschaftliche Kritik au \u00fcben. Es ist ein Schulbuch; und wenn es auch, als eine Darstellung der Psychologie, gem\u00e4fs dem heutigen Zustande dieser Wissenschaft, immerhin eine bestimmte besondere Richtung vertritt, so bietet es doch kein passende\u00ae Substrat f\u00fcr allgemeine oder specielle Kritik. Im vorliegenden Falle liegt dazu noch umso weniger Veranlassung vor, al\u00bb Titchbneb\u20198 Psychologie den Fachgenossen bereits aus seiner unter dem Titel \u201eAn Outline of Psychology\" vorliegenden umfassenden wissenschaftlichen Darstellung bekannt, ist und sich das neue kleine Buch jenem gr\u00f6fserea in allen Hauptpunkten v\u00f6llig anschliefst.\nDamit ist auch schon der Standpunkt des \u201ePrimer\" gekennzeichnet. Es ist der aller modernste. Ich glaube nicht, dafs es gegenw\u00e4rtig noch eia zweites Elementerbuch der Psychologie giebt, das bei so geringem Umfange und so elementarer Darstellungsweise die Laboratoriumspsychologie in so weitem Ausmaafs ber\u00fccksicht. Der Sch\u00fcler wird z. B. in das Wesen der einfachen und zusammengesetzten Reaction, der verschiedenen Ged&chtnifs typen eingeweiht, wird angewiesen, die geistige Erm\u00fcdung mit dem Handdynamometer zu messen und bekommt Anleitung zur Anfertigung und Verwendung einer Anzahl psychologischer Apparate.\nDie Vorz\u00fcge, die englischen Lehrb\u00fcchern von jeher eignen, zeichnen auch dieses Buch in hohem M'aafse aus: Bestimmtheit, Klarheit, K\u00fcrze, Uebersichtlichkeit. Der Verf. geht noch dar\u00fcber hinaus. Er steigt, in Sprache und Gedankengang bisweilen auf auf ein so kindliches Niveau herab, dafs man den Eindruck bekommt, die transatlantischen Oollegen unserer Gymnasiasten \u2014 das Buch ist f\u00fcr \u201eHigh Schools\" berechnet \u2014 m\u00fcfsten, mit diesen verglichen, im wissenschaftlichen Denken geradem naiv sein, \u2014 Auch die Kehrseite der Medaille fehlt nicht: Das gewisse, h\u00e4ufig wohl bewufste Uebersehen und r\u00fccksichtslose Beiseitelassen aller nur einigennaafsen tieferen Schwierigkeiten. Der deutsche Gelehrte wird mit keinem einzigen der 123 Paragraphen zufrieden sein k\u00f6nnen ; so leicht setzt er nicht \u00fcber Stock und Stein. Immerhin mag sich der Verf. tr\u00f6sten-Ein gewisses unbedenkliches und doch wohlbedachtes Sichhinwegsetzen mag einem gesunden p\u00e4dagogischen Instinct entspringen und ist Sach\u00a9 des","page":174},{"file":"p0175.txt","language":"de","ocr_de":"Literaturberieh t.\n175\npers\u00f6nlichen Lehrergewissens. Bedenklich d\u00fcrft\u00a9 es nur dort werden, wo allenthalben als unentschieden Anerkanntes gleich allem Anderen im Habitus des Thats\u00e4chlichen vorgebracht wird. Doch kommt das im vorliegenden Buche nicht gar zu, h\u00e4ufig vor und so wird es des Erfolges, der ihm jenseits des Oceans gewifs beschieden ist, wohl auch w\u00fcrdig sein.\nF\u00fcr Deutschland kommt Titchknkr\u2019h \u201ePrimer\u201c als Lembueh nicht in Betracht. Der Anf\u00e4nger wird lieber und besser nach einem der bereit liegenden deutschen B\u00fccher greifen und dem Vorgeschrittenen kann es nichts mehr bieten. Dem Psychologielehrer jedoch wird es in einer Beziehung gute Dienste leisten. Es bringt n\u00e4mlich am End\u00a9 eines jeden Capitels eine Anzahl Uebungsfragen und Anweisungen zu Sehulversuchen. Die Auswahl scheint im Ganzen den Verh\u00e4ltnissen des Elementarunterrichtes gut angepafst und di\u00a9 Anleitung zu den Versuchen ist so klar und einfach gehalten, dafs Jedermann leicht darnach arbeiten wird. Ein Verzeichnifs der zur Ausf\u00fchrung der Versuche erforderlichen, \u00fcbrigens ganz bescheidenen Apparate \u2014 zum Theil Gebrauchsgegenst\u00e4nde des t\u00e4glichen Lebens \u2014 ist beigegeben.\nIn einer anderen Beziehung d\u00fcrfte sich das B\u00fcchlein auch dem deutschen Fachpsychologen n\u00fctzlich erweisen. Die K\u00fcrze und Bestimmtheit seiner Definitionen in Verbindung mit dem am Ende des Buches befindlichen Sachregister l\u00e4fst es als ein handliches Nachschlagebuch der englischen psychologischen Terminologie erscheinen. Denn diese weicht ja in vielen Punkten nicht unerheblich von der-, deutschen ab \u2014 was freilich zum 'Theil auch in den vielfachen, besonders in der Psychologie des F\u00fchlens und Wollene weitgehenden Verschiedenheiten der Systematik und Begriffsfassung begr\u00fcndet ist.\tWitasik.\nM. Jahn. Psychologie als Grundwissenschaft der P\u00e4dagogik. Leipzig, D\u00fcrr\u2019sche Buchhandlung, 1897. 413 S.\nDas vorliegende Buch, welches sich nach der Vorrede als \u201eein Lehr-und Handbuch f\u00fcr ein tieferes und umfassenderes Studium dieser Wissenschaft\u201c \u2014 gemeint ist \u201edi\u00a9 p\u00e4dagogische Psychologie\u201c \u2014 anbietet, zerf\u00e4llt in f\u00fcnf Abschnitte, denen eine Einleitung vorausgeht. Dieselbe giebt Auf-schlufs \u00fcber Aufgabe, Quellen und Hilfsmittel der Psychologie, \u00fcber Physiologie, Psychophysik, auch \u00dcber p\u00e4dagogische Psychologie. Darnach \u201ekann f\u00fcr die P\u00e4dagogik nicht jede Psychologie und nicht jedes psychologische Lehrbuch von gleicher Bedeutung sein, ungeeignet erscheinen diejenigen, welche den Menschen als etwas Fertiges und Abgeschlossenes betrachten. Die p\u00e4dagogische Psychologie mufs die Entwickelung des aeelischenLebens im Kinde darstellen\u201c.\nDer erste Abschnitt ist dem, \u201eSinnesleben unter Ber\u00fccksichtigung der Hauptlehren der Psychophysik\u201c gewidmet und handelt von den Sinnen, den Sinnesempfindungen, dem sinnlichen Gef\u00fchl und den, Bewegungs-Vorg\u00e4ngen einfacher Art. Ein besonderer Paragraph (\u00a7 9) besch\u00e4ftigt sich mit \u201eder Bedeutung der Sinn\u00a9 oder Folgerungen f\u00fcr die P\u00e4dagogik\u201c und er\u00f6rtert z. B. di\u00a9 S\u00e4tze : \u201eDie Sinneswerkzeuge bed\u00fcrfen der Pflege und des Schutzes. \u2014 Eine Ueberh\u00e4ufung (1) der Sinnesreize ist zu vermeiden\u201c. \u2014 Der zweite Abschnitt (S. 83--166) tr\u00e4gt die Ueberschrift \u201eDas Vorstellungsleben","page":175}],"identifier":"lit30723","issued":"1899","language":"de","pages":"174-175","startpages":"174","title":"E. B. Titchener: A Primer of Psychology. New York, The Macmillan Company, 1898. XVI u. 314 S.","type":"Journal Article","volume":"20"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T13:14:57.389901+00:00"}

VL Library

Journal Article
Permalink (old)
http://vlp.uni-regensburg.de/library/journals.html?id=lit30723
Licence (for files):
Creative Commons Attribution-NonCommercial
cc-by-nc

Export

  • BibTeX
  • Dublin Core
  • JSON

Language:

© Universitätsbibliothek Regensburg | Imprint | Privacy policy | Contact | Icons by Font Awesome and Icons8 | Powered by Invenio & Zenodo