Open Access
{"created":"2022-01-31T13:49:29.894224+00:00","id":"lit30800","links":{},"metadata":{"alternative":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane","contributors":[{"name":"Heymans","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 20: 376","fulltext":[{"file":"p0376.txt","language":"de","ocr_de":"S76\n\u00c6Mom tw\u00e8eneht\ninductoriums variiert, Dieselbe h\u00e4tte jedoch auch durch Vergleichung mit Fallh\u00f6hen genauer bestimmt werden sollen,\t\u2022 :\nDi# Entstehung von Resultanten s. B, auch als endokephalische Localisation, auoh Wanderung derselben, die Symmetrielagen der Verwechselnnge\u00bb \u00e4n sich und die Gelegenheit zu zweideutiger Resultantenbildung, sowie \u00dcberhaupt die gesammten Fehlerverh\u00e4ltnisse (\u00bb, B. v\u00f6llig rechte und links werden niemals verwechselt) lassen die Beziehung der Schalllocalisation theoretisch nur auf den Gesichte-, Bewegungs- und Tastraum zu. Auch die Sch\u00e4tzung der Entfernung der Raizquelle in arithmetischem Fortschritt bei geometrischer Intensit\u00e4tsftnderung des physikalischen Reizes (weiehe auch ohne Ortsver\u00e4nderrmg h\u00e4tte hergestellt werden sollen) ist durch Beziehung auf den Bewegungs-, Tast- und Gesichteraum am ehesten zu erkl\u00e4ren. Abgesehen von der physikalischen und individuellen Verschiedenheit der Intensit\u00e4ten in den beiden Ohren (und abgesehen von der unmittelbaren Erfahrung durch Bewegung, was man jedenfalls hinzuf\u00fcgen mute) nimmt Verl, die Kopfbewegungen und Augenbewegungen, um. z. B. seitliche Objecte in die Blicklinie zu bringen, als Mittelglied der r\u00e4umlichen Einordnung der Schallwahmehmungen an.\nDie Mitwirkung von Ber\u00fchrungsempfindungen des Trommelfells wird wegen, Schmalheit de\u00ab Ohrkanals abgelehnt, da diese keine Druckdifferenzen zulasse. Die Mitwirkung der Bogeng\u00e4nge (Prbyeb) k\u00f6nnte nur f\u00fcr die seltenen F\u00e4lle director Sch\u00e4delleitung (Ber\u00fchrung, Wasser) angenommen werden. Sonst aber fehlt die M\u00f6glichkeit einer Verschiedenheit der Fort leitu ng. Letztere Ueberlegung ist \u00fcbrigens auch genetisch interessant.\nIm Anschluss hieran giebt Script \u00fcbe den Versuch einer mathematischen Formulirung der Beziehung der Localisation zu den physikalischen Inten-sit\u00e4tsverschiedenheiten der 'beiden Obren, auf Grund hypothetischer Verein-fachung der Verh\u00e4ltnisse, und im letztgenannten Artikel RathseM\u00e4ge \u00fcber Einrichtung von Laboratorien und xweckm\u00e4teige Verwendung vorhandener Geldmittel.\t____________ P. Mehtz (Leipzig).\nJ. Rehmes. Aufsevwelt vit llieiwelt, Leu vit Seele. Rede. Greifswald, Abel 1898, 48 S.\nDer Verf. setzt voraus, dais Psychisches und Physisches, Innen- und Aufsenwelt, uns als zwei besondere St\u00fccke unserer Wirklichkeit in gleicher Weise urspr\u00fcnglich und unmittelbar gegeben seien ; abweichende Ansichten werden zwar als \u201eGeistesverrenkungen\u201c, \u201epapieme Ungedanken\u201c u, dgl qualificirt, aber nicht widerlegt. Aus jener Voraussetzung wird, formell ganz' richtig, abgeleitet, dafs es ebenso unm\u00f6glich ist, Physisch\u00ab als ela\u00bb besondere Bestimmtheit de\u00ab Psychischen, wie Psychisches als eine besondere Bestimmtheit des Physischen zu begreifen ; sodann der Spinoxismns {mit welchem der Verf. den modernen Monismus zusammenwirft) mit den \u00fcblichen Gr\u00fcnden bek\u00e4mpft, und schlietelieh gefolgert, date nur eine dualistische Wechselwirkungtheorie die vorliegenden Thatsachen erkl\u00e4ma k\u00f6nne. Selbstverst\u00e4ndlich werden die \u201eGeistesverrenkten\u201c, denen eben Physisches niemals anders. als durch Psychisch\u00ab gegeben war, sich zur Ein\u00ab sicht in die Stichhaltigkeit dieses .Beweises nicht aufzuschwingen verm\u00f6gen.\nHeyxaks (Groningen).","page":376}],"identifier":"lit30800","issued":"1899","language":"de","pages":"376","startpages":"376","title":"J. Rehmke: Au\u00dfenwelt und Innenwelt, Leib und Seele. Rede. Greifswald, Abel 1898. 48 S.","type":"Journal Article","volume":"20"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T13:49:29.894230+00:00"}