Open Access
{"created":"2022-01-31T15:35:15.703285+00:00","id":"lit31014","links":{},"metadata":{"alternative":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane","contributors":[{"name":"Hellwig, Ludwig","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 21: 45-46","fulltext":[{"file":"p0045.txt","language":"de","ocr_de":"Ueber die Natur des Erinnerungsbildes.\nVon\nDr. med. Ludwig Hellwig.\nZweck nachfolgender Zeilen ist es, darauf aufmerksam zu machen, dafs man sich auf Grund der Hypothese von Rabl-R\u00fcckhabd 1 und Duval 2 \u00fcber die am\u00f6boide Beweglichkeit der Neurodendren, eine verh\u00e4ltnifsm\u00e4fsig einfache Vorstellung \u00fcber die Natur des Erinnerungsbildes machen kann.\nIch will dies f\u00fcr die Gesichtswahmehmungen n\u00e4her ausf\u00fchren. Man nimmt bekanntlich an, dafs die Netzhaut auf die Sehsph\u00e4re der Grofshimrinde projicirt ist, dafs also die bei einer Wahrnehmung erregten Ganglienzellen der Sehsph\u00e4re in ihrer r\u00e4umlichen Anordnung dem Bilde des betreffenden Gegenstandes entsprechen. Wodurch wird nun die M\u00f6glichkeit gegeben, diese damals erregten Ganglienzellen in derselben Combination sp\u00e4ter einmal psychisch in Erregung zu versetzen, d. h. sich den gesehenen Gegenstand in der Erinnerung vorzustellen ?\nNach der Hypothese von Rabl-R\u00fcckhabd und Duval erzeugt die Erregung einer Ganglienzelle eine Verl\u00e4ngerung ihrer Neurodendren. Die Protoplasmaforts\u00e4tze gleichzeitig erregter Ganglienzellen n\u00e4hern sich dadurch also einander. F\u00fcgt man nun die Hypothese hinzu, dafs zwei sich ber\u00fchrende Ausl\u00e4ufer verschiedener Ganglienzellen, wenn sich beide in activem Zustande befinden, aneinander haften bleiben, so hat man eine dauernde\n1 Rabl-R\u00fcckhard, Sind die Ganglienzellen am\u00f6boid? Eine Hypothese zur Mechanik psychischer Vorg\u00e4nge. Neurologisches Centralblatt (7). 1890.\n* Duval, Comptes rendus de la Soci\u00e9t\u00e9 de Biologie, 2 et 9 f\u00e9vrier 1895. Angef\u00fchrt bei K\u00f6llikjsr, Kritik der Hypothesen von Rabl-R\u00fcckhard und D\u00fcval \u00fcber am\u00f6boide Bewegungen der Neurodendren. Sitzungsberichte der physikalisch-medizinischen Gesellschaft zu W\u00fcrzburg, S. 38 ff. 1895.","page":45},{"file":"p0046.txt","language":"de","ocr_de":"46\nLudwig Hellwig.\nZusammenfassung jener gleichzeitig erregten Ganglienzellen zu einer Combination. Diese dauernde Zusammenfassung w\u00fcrde es erm\u00f6glichen, die Ganglienzellen in dieser Combination sp\u00e4ter auch psychisch zu erregen. Jede einzelne Ganglienzelle w\u00fcrde dabei an unz\u00e4hligen Combinationen theilnehmen, wie dies in folgendem Schema angedeutet ist:\n* \u00ab\u25a0\nErregung\tpsychische Ausl\u00f6sung des\nvom Sinnesorgan aus\t\u201eErinnerungsbildes\u201c\nZum Vergleich kann man sich ein grofses Brett denken, das gleichm\u00e4fsig mit elektrischen Gl\u00fchlampen besetzt ist, und wo es durch die Anordnung der Dr\u00e4hte erm\u00f6glicht ist, mit H\u00fclfe ein und derselben Gl\u00fchlampen durch Druck auf entsprechende Contacte bald einen Stern, bald einen Kreis, bald ein Dreieck u. s. f. ergl\u00fchen zu lassen.\nDie oben entwickelte Anschauung von der Natur des Erinnerungsbildes ist geeignet, verschiedene Thatsachen gut verstehen zu lassen. So findet darin z. B. die Beobachtung eine Erkl\u00e4rung, dafs im Rausch in einem bestimmten Stadium zwar noch nicht die Erinnerung an Fr\u00fcheres aufgehoben ist, wohl aber die M\u00f6glichkeit fehlt, Eindr\u00fccke ins Ged\u00e4chtnifs aufzunehmen. Denn Alkohol l\u00e4hmt am\u00f6boide Bewegungen.\nFerner w\u00fcrde sich das bessere Ged\u00e4chtnifs f\u00fcr starke und f\u00fcr oft wiederholte Eindr\u00fccke erkl\u00e4ren lassen, in dem einen Fall durch gr\u00f6fsere Dicke, in dem anderen Falle durch gr\u00f6fsere Anzahl der verbindenden Arme, wodurch die Combination dem Zahn der Zeit und dem Zahn der Krankheit l\u00e4nger Widerstand leistet.\n{Eingegangen am 24. April 1899.)","page":46}],"identifier":"lit31014","issued":"1899","language":"de","pages":"45-46","startpages":"45","title":"Ueber die Natur des Erinnerungsbildes","type":"Journal Article","volume":"21"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T15:35:15.703291+00:00"}