Open Access
{"created":"2022-01-31T15:23:51.337804+00:00","id":"lit31879","links":{},"metadata":{"alternative":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane","contributors":[{"name":"Ziehen","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 27: 104","fulltext":[{"file":"p0104.txt","language":"de","ocr_de":"104\nLiteraturbericht.\nTrinit\u00e4t am Studinm der \u201eIntelligenz\u201c. Er betont die Gefahr, die der Psychologie von popul\u00e4ren Str\u00f6mungen droht. Das popul\u00e4re Interesse ist besonders leicht durch das Mystische gefesselt, und so ist es kein Wunder, wenn man vielfach unter Nicht-Psychologen die Ansicht verbreitet findet, dafs die Hauptaufgabe der Psychologie in Untersuchung der Telepathie und \u00e4hnlicher Ph\u00e4nomene bestehe. Max Meyer (Columbia, Missouri).\nJul. Bergmann. Seele und Leib. Archiv f\u00fcr systemat. Philosophie N. F. 4(4), 401\u2014437 u. 5 (1), 25\u201468.\nVerf. beabsichtigt \u201eden Begriff der Seele so zu bestimmen, wie es vor dem Versuche, ihre Natur zu ergr\u00fcnden, m\u00f6glich und zum Zweck eines solchen Versuches erforderlich ist\u201c. Dazu gen\u00fcgt ihm das Merkmal des \u201eBewusstseins\u201c. Dies Bewufstsein wird unter Berufung auf den \u25a0 Sprachgebrauch mit Denken gleichgesetzt und die so definirte Seele mit dem Ich; denn \u201ejedes mit Bewufstsein begabte Wesen ist sich auch seines Bewu\u00dftseins bewufst, und zwar als des seinigen, und so hat es die Vorstellung Ich und ist einerlei mit dem von ihm vorgestellten Ich\u201c. Nun erst fragt Verf., ob es wirklich auch solche so definirte Seelen giebt. Die scholastischen Schwierigkeiten, in welche sich der Verf. hierbei verstrickt, sind im Original nachzulesen, ebenso der kurze \u201eBeweis\u201c, den Verf. 8. 413 f\u00fcr die Existenz an sich seiender Dinge giebt, die einst Seelen sind.\nNachdem Verf. so \u201edie allgemeine Natur der Seelen\u201c erledigt hat, wendet er sich zur \u201eallgemeinen Natur der K\u00f6rper\u201c. Diese Er\u00f6rterungen k\u00f6nnen in dieser Zeitschr. \u00fcbergangen werden. Verf. sucht nun weiter tu beweisen, dafs jedenfalls nur ein K\u00f6rper, der einheitlich ist und in der Ver\u00e4nderung, insbesondere im Stoffwechsel mit sich identisch bleibt, Subject eines Bewufstseins sein kann, und weist nach, dafs solche K\u00f6rper \u201edenkbar\u201c sind. Nunmehr steht der \u201eVermuthung, dafs das Bewu\u00dftsein eine Eigenschaft von K\u00f6rpern sei\u201c, aufser einigen Zweifeln, die sp\u00e4ter er ledigt werden, nichts mehr im Wege. Da nun ferner aus Geschwindigkeitsver\u00e4nderungen kein Bewufstsein entstehen kann, so schreibt Verf. kurzerhand \u201eder Form (der Organismen) zwei ganz verschiedene Bedeutungen, organische Kraft und Subject des Bewufstseins zu sein, zu. Zwischen beiden besteht ein gegenseitiges Abh\u00e4ngigkeitsverh\u00e4ltnifs. Damit glaubt Verf. die \u201eempirische\u201c Auffassung ausgef\u00fchrt zu haben. Dieser stellt er schlie\u00dflich die metaphysische Auffassung gegen\u00fcber und deutet im Dienst der letzteren die empirische Auffassung des Verh\u00e4ltnisses der Seele zum Leib um: es existirt ein unendliches absolutes Bewufstsein, die k\u00f6rperliche Welt ist sein Inhalt u. s. f. Nur, \u201ewie ein Wahmehmungsact dieses absoluten Bewufstseins, der die individuell eigenth\u00fcmliche Form eines einheitlichen K\u00f6rpers oder eine die Materie zur Hervorbringung eines K\u00f6rpere von solcher Form bef\u00e4higende Eigenschaft zum Inhalt hat, das Dasein einer diesen K\u00f6rper f\u00fchlenden und sich mit ihm identificirenden Seele zur Folge haben k\u00f6nne, und auf welche Weise die Seelen in dem absoluten Bewufstsein enthalten seien\u201c, diese Fragen vermag Verf. nicht (doch wohl: noch nicht) \u201egen\u00fcgend zu beantworten\u201c.\nZiehen (Utrecht).","page":104}],"identifier":"lit31879","issued":"1902","language":"de","pages":"104","startpages":"104","title":"Jul. Bergmann: Seele und Leib. Archiv f\u00fcr systemat. Philosophie N. F. 4 (4), 401-437 u. 5 (1), 25-68","type":"Journal Article","volume":"27"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T15:23:51.337809+00:00"}