The Virtual Laboratory - Resources on Experimental Life Sciences
  • Upload
Log in Sign up

Open Access

F. v. Luschau: Ueber kindliche Vorstellungen bei den sogen. Naturvölkern. Zeitschr. f. pädag. Psychol. u. Pathol. 3 (2), 89-96. 1901

beta


JSON Export

{"created":"2022-01-31T16:28:02.477489+00:00","id":"lit31925","links":{},"metadata":{"alternative":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane","contributors":[{"name":"Stern, W.","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 27: 203","fulltext":[{"file":"p0203.txt","language":"de","ocr_de":"Literaturbelicht.\n203\nm\u00f6glicher Arbeit (inertia), als Princip abnehmender Arbeit (facilitation), als Princip gr\u00f6fstm\u00f6glichen Arbeitserfolges (economy).\nIn der ersten Form, als principium inertiae, vertritt es Ferbkbo angeregt durch Lombboso: das allgemeine menschliche Streben geht dahin, m\u00f6glichst wenig geistige wie k\u00f6rperliche Anstrengung zu leisten. Abgesehen von der unhaltbaren Voraussetzung, dafs das Gehirn in absoluter Unth\u00e4tig-keit ruhe, wenn \u00e4ufsere Reize fehlen, widerspricht Febkebo\u2019s Auffassung die Thatsache der spontanen Bewegungen. Sie m\u00fcfste sich mindestens eine ganz erhebliche Umformung gefallen lassen, etwa: geistiger Fortschritt h\u00e4ngt ab von dem Ausschlufs aller derjenigen Interessen, welche den Interessen feme liegen, die dem geistigen Leben Einheit verleihen; das menschliche Streben geht also dahin, m\u00f6glichst wenig zweck- oder werth-lose Arbeit zu leisten. \u2014 Auch in der zweiten Fassung, als Princip der Arbeitserleichterung, kommt ihm nicht dieselbe Bedeutung zu, wie seinem physikalischen Vorbild im Gebiete des Mechanischen. Die Thatsache, dafs durch Ausscheidung des minder Wichtigen und Herausarbeitung des Wichtigen, die Denkprocesse sich verk\u00fcrzen, die Denkarbeit sich vermindert, giebt nach Ansicht des Verf. noch kein Recht zu der Annahme, dafs s\u00e4mmtliche geistigen Processe auf eine Verminderung der Denkarbeit hinzielen. Nur als ein werthvoller Gesichtspunkt zur Zusammenfassung bestimmter, empirisch gefundener Thatsachen \u2014 Verf. verweist auf die Ver\u00e4nderungen der Sprachen hin \u2014 kann es dienen. Endlich auch in der dritten Fassung, als Princip der Oekonomie, in welcher es Mach und Avenabtus zum Grundprincip alles wissenschaftlichen Denkens erhoben und H. Counelics wie James es aufgenommen haben, spricht ihm Gibson nur untergeordnete Bedeutung zu. So sieht der sehr kritische Verf. in diesem Princip nur ein Princip zweiten Ranges, ein Ergebnifs, das uns lebhaft erinnert an die Streitfragen, wie etwa, ob Herr X. hochwohlgeboren ist oder nur wohlgeboren.\tOffneb (M\u00fcnchen).\nF. v. Lusciiau. Ueber kindliche Vorstellungen bei den sogen. Raturv\u00f6lkern.\nZcitschr. f. p\u00e4dag. Psychol, u. Pathol. 3 (2), 89\u201496. 1901.\nDer im Verein f\u00fcr Kinderpsychologie gehaltene Vortrag ist vor Allem eine Kritik der Kritiklosigkeit, mit der h\u00e4ufig \u201ePsychologie der Naturv\u00f6lker* getrieben wird. So ist auch die Behauptung, dafs der psychische Habitus der Naturmenschen dem des Kindes gleiche, in vielen F\u00e4llen nur Folge falscher Beobachtung, verfehlter Ausfragung und ungerechtfertigter Deutung. L. illustriert dies an zwei Eigenschaften, die man den Naturv\u00f6lkern zugeschrieben hat: der Schw\u00e4che im abstracten Denken und der Unf\u00e4higkeit zu z\u00e4hlen.\tW Stern (Breslau)\nA. Moll. Ueber eine wenig beachtete Gefahr der Pr\u00fcgelstrafe bei Kindern.\nZcitschr. f. p\u00e4dag. Psychol, u. Pathol. 3 (3), 215\u2014219. 1901.\nM. f\u00fchrt in die Discussion \u00fcber die Pr\u00fcgelstrafe den sehr bemerkens-werthen Gesichtspunkt ihrer sexuellen Gefahr ein. Diese Gefahr ist eine dreifache. 1. Es sind F\u00e4lle beobachtet wrorden, in denen Lehrer und Lehrerinnen in der Pr\u00fcgelstrafe ein Mittel sehen, sich sinnliche Erregung zu verschaffen. 2. Bei dem geschlagenen Sch\u00fcler k\u00f6nnen Schl\u00e4ge (nament-","page":203}],"identifier":"lit31925","issued":"1902","language":"de","pages":"203","startpages":"203","title":"F. v. Luschau: Ueber kindliche Vorstellungen bei den sogen. Naturv\u00f6lkern. Zeitschr. f. p\u00e4dag. Psychol. u. Pathol. 3 (2), 89-96. 1901","type":"Journal Article","volume":"27"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T16:28:02.477495+00:00"}

VL Library

Journal Article
Permalink (old)
http://vlp.uni-regensburg.de/library/journals.html?id=lit31925
Licence (for files):
Creative Commons Attribution-NonCommercial
cc-by-nc

Export

  • BibTeX
  • Dublin Core
  • JSON

Language:

© Universitätsbibliothek Regensburg | Imprint | Privacy policy | Contact | Icons by Font Awesome and Icons8 | Powered by Invenio & Zenodo