The Virtual Laboratory - Resources on Experimental Life Sciences
  • Upload
Log in Sign up

Open Access

K. Pappenheim: Die Kinderzeichnung im Anschauungsunterricht. Zeitschr. für pädag. Psychol. u. Pathol. 2 (3), 161-190. 1900

beta


JSON Export

{"created":"2022-01-31T16:37:32.030547+00:00","id":"lit31948","links":{},"metadata":{"alternative":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane","contributors":[{"name":"Stern, W.","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 27: 288","fulltext":[{"file":"p0288.txt","language":"de","ocr_de":"288\nLiteraturbericht.\nK. Pappexheim. Die Ktaderxeichnnng tm Anichaanngsnterrkht Zeitsckr. f\u00fcr\np\u00e4dag. Psychol, u. Pathol. 2 (3), 161\u2014190. 1900.\nDie Arbeit ist wesentlich praktisch-pftdagogischer Natur. Sie bespricht eine Reihe von Methoden, durch welche die Kinder \u00abum Zeichnen tot Lebensformen in linearer und flftchenhafter Darstellung angeleitet werden k\u00f6nnen und hebt hervor, wie auf diesem Gebiet Schulpraxis und Kindes-psychologie auf einander angewiesen sind und gegenseitige F\u00f6rderung er hoffen lassen.\tW. Stern (Breslau).\nJ. Cohn. Was lernt die Psychologie Yen der P\u00e4dagogik * Zeitschr. f\u00fcr p\u00e4da\u00a7.\nPsychol. 1 (1), 20\u201427. 1899.\nSeitdem die P\u00e4dagogik sich der Fesseln der HerbaBTSchen Seelen lehre \u00abu entledigen beginnt, er\u00f6ffnet sich der vom Geiste exacter Forschung durchdrungenen Psychologie ein wichtiges Anwendungsgebiet. Aber auch der Psycholog kann von der Mitarbeit des Lehrers eine unabsehbare Folk von Anregungen erwarten, die wiederum befruchtend auf seine eigene Wissenschaft einzuwirken im Stande ist.\nAufser den in seinen Methoden verborgen liegenden allgemeinen Einsichten verf\u00fcgt der Lehrer \u00fcber ein ungeheueres Material psychologischer Experimente. Der Verf. hat hierbei jene Versuche im Auge, welche sich aus dem Unterrichtsbetrieb selbst ergeben. Allerdings wird es zuvor n\u00f6thig sein, die Gesichtspunkte zu entwickeln, unter denen die Dictate, Extemporalien, Antworten etc. als psychologisches Material benutzt werden k\u00f6nnen. Dies scheint nach drei Richtungen hin m\u00f6glich zu sein: fftr gewisse Fragen der allgemeinen Psychologie, f\u00fcr die Erkenntnis der Entwickelung des Geistes und f\u00fcr die Charakteristik der Individualit\u00e4ten.\nUnter den allgemein psychologischen Problemen ist das der Erm\u00fcdung und in engem Zusammenhang damit das der Uebung bereits behandelt worden. Eine Reihe anderer Fragen harrt noch der Bearbeitung. Von besonderer Wichtigkeit wird die entwickelungsgeschichtliche Verwerthong des im Unterrichte gegebenen Materials sein. Genaue Anhaltspunkte f\u00fcr den Fortgang einer derartigen Untersuchung lassen sich freilich a priori nicht aufstellen, sie m\u00fcssen sich in der Arbeit selbst ergeben, die nur von einem psychologisch gebildeten Lehrer mit Aussicht auf Erfolg durchg* f\u00fchrt werden kann.\nDie Psychologie der Altersstufen f\u00fchrt naturgem\u00e4fs hin\u00fcber zu den Problemen der individuellen Unterschiede. \u201eDieser Zweig der Psychologie hat es mit zwei Arten von Gruppenbegriffen zu thun: Einmal mit denen, welche die Wissenschaft selbst nach den von ihr erkannten Verschiedenheiten bildet \u2014 hierher geh\u00f6ren die Gruppen der visuell, akustisch und motorisch behaltenden und vorstellenden Menschen \u2014 dann aber auch mit den anderweitig gegebenen Gruppen der Geschlechter, Altersstufen, Berufe unterschiede, Stammesverwandtschaften u. s. w.M Solche Verschiedenheiten m\u00fcssen sich in einer durchschnittlichen Verschiedenheit der geistigen Funktionen und Leistungen abspiegeln, und nach beiden Seiten hin ergeben sich wichtige Fragen f\u00fcr die psychologische Bearbeitung. Ueber dea Zusammenhang der Variation verschiedener geistiger Eigenschaften kann der Lehrer, wie nicht leicht ein anderer Beobachter, Aufschlufs geben, dn er","page":288}],"identifier":"lit31948","issued":"1902","language":"de","pages":"288","startpages":"288","title":"K. Pappenheim: Die Kinderzeichnung im Anschauungsunterricht. Zeitschr. f\u00fcr p\u00e4dag. Psychol. u. Pathol. 2 (3), 161-190. 1900","type":"Journal Article","volume":"27"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T16:37:32.030553+00:00"}

VL Library

Journal Article
Permalink (old)
http://vlp.uni-regensburg.de/library/journals.html?id=lit31948
Licence (for files):
Creative Commons Attribution-NonCommercial
cc-by-nc

Export

  • BibTeX
  • Dublin Core
  • JSON

Language:

© Universitätsbibliothek Regensburg | Imprint | Privacy policy | Contact | Icons by Font Awesome and Icons8 | Powered by Invenio & Zenodo