Open Access
{"created":"2022-01-31T16:28:37.191640+00:00","id":"lit32095","links":{},"metadata":{"alternative":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane","contributors":[{"name":"Abelsdorff, G.","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 27: 425","fulltext":[{"file":"p0425.txt","language":"de","ocr_de":"Litera turb e rieh t.\n425\nA. Bielschowsky. Ueber die sogenannte Divergenzl\u00e4hmung und Discussion dieses Vortrags. Bericht \u00fcber die 28. Versammt der Ophthalmol. Gesellsch. Seidelberg 1900, 110\u2014124.\nAuf Grund von drei gemeinsam mit Dr. F B. Hofmann \"beobachteten F\u00e4llen stellt B. die Symptome des Krankheitsbildes der Divergenzl\u00e4hmung der Augen fest. 1. Bei freier Beweglichkeit der Augen Unf\u00e4higkeit zur Parallelstellung der Gesichtslinien. 2. Die bestehende Convergenz wird nicht durch Seitenwendung des Blickes ge\u00e4ndert, sondern nimmt erst bei Senkung desselben zu und bei Hebung ab. 3. Binoculares Einfachsehen kann durch adducirende Prismen hergestellt werden. 4. Binoculare Fixation ist innerhalb eines nahegelegenen Bezirkes m\u00f6glich.\nGegen die Erkl\u00e4rung dieses Symptomencomplexes durch einen Con-vergenzkrampf sprechen die Stabilit\u00e4t der Ablenkung und die M\u00f6glichkeit binocularer Fixation; B. nimmt vielmehr an, dafs mit dem Convergenz-centrum ein antagonistisches Divergenzcentrum innervirt wird, so dafs beim Blick in die Ferne ein gleichstarker Tonus beider Centren vorhanden ist und mit der Erschlaffung der Convergenz eine entsprechende Zunahme der Divergenzinnervation einhergeht. \u2014\nAus der sich anschliefsenden Discussion sind die Ausf\u00fchrungen Hofmann\u2019s bemerkenswert, der auf die physiologischen Voraussetzungen f\u00fcr die Deutung der Krankheitsf\u00e4lle als einer Divergenzl\u00e4hmung auf Grund der Annahme einer besonderen Divergenzinnervation hinweist. Wie f\u00fcr die gleichsinnigen Lateralbewegungen der Augen mit der Contraction der Agonisten ein Nachlafs des Tonus des Antagonisten erfolgt, so kann man freilich zun\u00e4chst nur auf Grund einer Analogie, auch auf \u00e4hnliche Verh\u00e4ltnisse bei der Convergenz- und Divergenzbewegung schliefsen, d. h. es ist bei Parallelstellung der Gesichtslinien die gleichzeitige Erregung eines subcorticalen Convergenz- und Divergenzcentrums anzunehmen, bei Con-vergenzimpuls Verst\u00e4rkung der Convergenz- und Hemmung der Divergenzinnervation und endlich beim Divergenzimpuls Verst\u00e4rkung der Divergenz-und Nachlassen der Convergenzinnervation. Nach dem alten Schema dagegen nahm man beispielsweise beim Uebergang von Convergenz zur Parallelstellung der Gesichtslinien nur eine Erschlaffung der Interni an, der erst eine Contraction der Externi folgt, das neue ordnet sich dem vom Sherrington ausgesprochenen Principe der \u201ereciproken Innervation\u201c ein.\nG. Abelsdorff (Berlin).\nL. Heine. HydropMhalmus und Myopie. Bericht \u00fcber die 28. Versammlung der Ophthalmol. Gesellsch. Heidelberg 1900, 176\u2014180.\nMan hat die Entstehung der Kurzsichtigkeit durch intraoeulare Drucksteigerung erkl\u00e4ren wollen; die Ver\u00e4nderungen, die eine solche hervorbringt, kann man an Augen mit Hydrophthalmus acquisitus, der anerkannter-maafsen durch intraoeulare Drucksteigerung entsteht, studiren. Die Untersuchungen H.\u2019s haben nun ergeben, dafs gerade solche Augen entweder gleichm\u00e4fsig oder in den vorderen Teilen, wo die Sclera normalerweise d\u00fcnner ist, gedehnt werden, w\u00e4hrend die Messungen kurzsichtiger Augen eine Dehnung ausschliefslich in der hinteren Bulbush\u00e4lfte nachwiesen. Man hat demnach weniger in der intraoeularen Drucksteigerung als in an-","page":425}],"identifier":"lit32095","issued":"1902","language":"de","pages":"425","startpages":"425","title":"A. Bielschowsky: Ueber die sogenannte Divergenzl\u00e4hmung und Discussion dieses Vortrags. Bericht \u00fcber die 28. Versamml. der Ophthalmol. Gesellsch. Heidelberg 1900, 110-124","type":"Journal Article","volume":"27"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T16:28:37.191645+00:00"}