The Virtual Laboratory - Resources on Experimental Life Sciences
  • Upload
Log in Sign up

Open Access

Pierre Bonnier: Le sens du retour. Revue philos. 56 (7), 30-50. 1903

beta


JSON Export

{"created":"2022-01-31T14:25:23.943254+00:00","id":"lit32318","links":{},"metadata":{"alternative":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane","contributors":[{"name":"Ettlinger","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 38: 56","fulltext":[{"file":"p0056.txt","language":"de","ocr_de":"56\nLiteraturbericht.\nw\u00e4hrend jeder Periode mehrere Hebungen. Durch zweckentsprechende Einstellung der Laufgewichte an den oben beschriebenen Gabeln wurden in derselben Weise weitere Versuche mit Schwebungen angestellt, deren Frequenz zwischen ca. 10 pro Sekunde und 1 pro Minute lag. Hierbei ergaben nun die Beobachtungen, \u201edafs langsame diotische Schwebungen stets von einer in gleichem Tempo mit jenen sich wiederholenden Lokalisationswanderung begleitet sind\u201c. Diese beiden Tatsachen zusammen mit weiteren \u00dcberlegungen, auf die hier nicht eingegangen werden kann, f\u00fchrten ihn dazu, zwei periphere Interferenzorte anzunehmen. Er sieht diese in den mechanischen Teilen beider Geh\u00f6rorgane.\tKrzsow (Turin).\nPierre Bonnieb. Le seul dB retour. Revue philos. 36 (7), 30\u201450. 1903.\nB. wendet sich gegen die Anschauungsweise, die das aufsergew\u00f6hn-liche r\u00e4umliche Orientierungsverm\u00f6gen einzelner Tierklassen, wie der Zugv\u00f6gel, auf einen besonderen \u201eRichtungssinn\u201c zur\u00fcckf\u00fchren will. Aus einer Diskussion dieser Erscheinungen im Zusammenhang mit \u00e4hnlichen, obgleich weniger vollkommenen beim Menschen und anderen Tieren folgert der Verf., dais es sich nur um verschiedengradige Ausbildung der gleichen, im Wesen bekannten F\u00e4higkeit handelt. Insbesondere tr\u00e4gt B. aus Beobachtungen Viguibbs [Revue philos. 1882), Fabres u. a. F\u00e4lle aufsergew\u00f6hn-licher Orientierungsf\u00e4higkeit bei Menschen und sefshaften Tieren zusammen, um dann zun\u00e4chst die Erkl\u00e4rung aus dem Ged\u00e4chtnis f\u00fcr den zur\u00fcckgelegten Weg, aus Einfl\u00fcssen des Erdmagnetismus oder der Windverh\u00e4ltnisse abzulehnen.\nSeine eigene Erkl\u00e4rung geht von der Annahme aus, dafs sich die Lageempfindungen, welche wir von unseren eigenen Gliedmafsen haben, auch auf solche Gegenst\u00e4nde \u00fcbertragen, die mit dem K\u00f6rper in unmittelbarer Ber\u00fchrung sind, wie der Stock in der Hand; ferner aber auch auf solche, die sich vom K\u00f6rper entfernen, wie der geworfene 8tein und schlielslich auch der Ausgangspunkt eines Wegs. B. legt besonderes Gewicht darauf, dafs jenes Orientierungsverm\u00f6gen kein allgemeines ist, sondern Bich stets auf den Ausgangspunkt zur\u00fcckgelegter Wege bezieht, also ein \u201esens du retour\u201c ist.\nMit Berufung auf einige eigene Arbeiten (Nouv. iconogr. de la Salp\u00e9tri\u00e8re 1894 u. 1902; Soci\u00e9t\u00e9 de Biologie 1902) und solche de Oyons denkt sich B. die Wahrnehmungen r\u00e4umlicher Lage\u00e4nderungen, wie auch der Progressivbeschleunigungen und -Verz\u00f6gerungen von den Bogeng\u00e4ngen des Ohrlabyrinths ausgehend. Seine Ableitung aller Orientierungserscheinungen aus Ein\u00fcbung und \u00dcbungsvererbung dieses Organs wirkt jedoch nicht sonderlich \u00fcberzeugend. Auch in der von B. verwerteten Untersuchung de Ctons (vgl. das Referat in dieser Zeitschrift 26, 127\u2014128), welche die besondere Ausbildung des Labyrinthorgans bei Brieftauben hervorhebt, werden zur Erkl\u00e4rung der Orientierung die zahlreichen anderen von B. abgelehnten Empflndungsgattungen herangezogen. Zu einer weniger einseitigen Erkl\u00e4rungsweise h\u00e4tte es wohl auch gef\u00fchrt, wenn B. die einschl\u00e4gigen Spezialuntersuchungen deutscher Forscher, wie Bethb, B\u00fcttel-Reepen, Wasmann u. a. \u00fcber das Orientierungsverm\u00f6gen von Bienen und Ameisen ber\u00fccksichtigt h\u00e4tte.\tEttlinshb (M\u00fcnchen).","page":56}],"identifier":"lit32318","issued":"1905","language":"de","pages":"56","startpages":"56","title":"Pierre Bonnier: Le sens du retour. Revue philos. 56 (7), 30-50. 1903","type":"Journal Article","volume":"38"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T14:25:23.943260+00:00"}

VL Library

Journal Article
Permalink (old)
http://vlp.uni-regensburg.de/library/journals.html?id=lit32318
Licence (for files):
Creative Commons Attribution-NonCommercial
cc-by-nc

Export

  • BibTeX
  • Dublin Core
  • JSON

Language:

© Universitätsbibliothek Regensburg | Imprint | Privacy policy | Contact | Icons by Font Awesome and Icons8 | Powered by Invenio & Zenodo