The Virtual Laboratory - Resources on Experimental Life Sciences
  • Upload
Log in Sign up

Open Access

Vernon Lee: Psychologie d'un écrivain sur l'art. Rev. philos. 56 (9), 225-254. 1903

beta


JSON Export

{"created":"2022-01-31T16:27:05.475677+00:00","id":"lit32327","links":{},"metadata":{"alternative":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane","contributors":[{"name":"Giessler","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 38: 65","fulltext":[{"file":"p0065.txt","language":"de","ocr_de":"Literaturbericht.\n65\nVkrhon Lie. Piycbologie d\u2019un \u00e9crivain m l\u2019art Rev. philos. 56 (9), 225\u2014 254. 1903.\nDie vorliegende Abhandlung liefert einen Beitrag cur Psychologie der pers\u00f6nlichen Differenzen. Hierin allein besteht ihr eventueller Wert. Zugleich will Verfasserin zu verschiedenen Fragen der gegenw\u00e4rtigen \u00c4sthetik Stellung nehmen. Diese Fragen sind: 1. Die Existenz eines abstrakten affektiven Ged\u00e4chtnisses, dank dessen die \u00e4sthetische Erregung von einer Gruppe von Eindr\u00fccken auf eine andere \u00fcbertragen werden kann. 2. Die Beziehungen zwischen den verschiedenen Faktoren des \u00e4sthetischen Genusses, das direkte Perzipieren der Form, die emotiven Elemente, welche mit ihr verbunden sind. 3. Die Beziehungen zwischen dem \u00e4sthetischen Experiment des Individuums und seiner sonstigen Art zu geniefsen, dem affektiven Ton des Lebens, der affektiven Auswahl des Ged\u00e4chtnisses. 4. Die Frage nach der Bolle der \u00e4sthetischen Ph\u00e4nomene im Leben des Individuums. Sind Sch\u00f6nheit und H\u00e4fslichkeit allezeit pr\u00e4sente Pole im Gef\u00fchlsleben? Entspricht die Sch\u00f6nheit einem permanenten Bed\u00fcrfnisse oder repr\u00e4sentiert sie einen seelischen Ausnahmezustand?\nVerf. ist als italienische Grofsst\u00e4dterin inmitten des Sch\u00f6nen aufgewachsen. Die Polarit\u00e4t 8ch\u00f6n-H\u00e4fslich scheint ihr zu jeder \u00e4sthetischen Affektivit\u00e4t zu geh\u00f6ren. Nach Verf. besteht das Wesen der Kunst in der Form, doch nicht in der reinen Form. Denn bei der Dekoration und Architektur besteht das \u00e4sthetische Ph\u00e4nomen in einem fortgesetzten Wechsel zwischen der Perzeption der Form und mehr oder weniger abstrakten affektiven Zust\u00e4nden, welche direkt auf das Subjekt \u00fcbertragen werden.\nVerf. teilt uns ihre Zuneigung bzw. Abneigung gegen bestimmte Komponisten, Architekten, Bildhauer, Maler und Schriftsteller mit. So liebt sie von den Musikern am meisten Mozart, Brahms, Bach und Haendel, dagegen Beet hove* nur insoweit, als er an Mozart erinnert. Die moderne Malerei gef\u00e4llt ihr wegen der Sauberkeit und Reinheit der Technik, sowie wegen ihrer Beleuchtung, wegen ihrer qualit\u00e9 respirable. Eine scharfe Kritik \u00fcbt Verf. an den \u00e4lteren Meistern der Malerei. Die Italiener, Holl\u00e4nder, Flaml\u00e4nder und die Schule D\u00fcrers haben zu viel \u00dcbertriebenes. Von Raphael, Michel Angelo, Corbeoio, Titian finden einige Werke Gnade in ihren Augen.\nZur besseren Beurteilung ihres \u00e4sthetischen Geschmackes offenbart uns Verf. ihre seelische Beschaffenheit, sie gibt uns Aufschl\u00fcsse \u00fcber ihre individuelle Art zu F\u00fchlen und zu Denken. Sie tut dies in gr\u00f6fster Breite. \u2014\nEs d\u00fcrfte f\u00fcr die Leser der Abhandlung schwierig sein, aus dem ungeordneten Durcheinander die Antworten auf die oben gestellten Fragen herauBznflnden. G\u00e4nzlich dem Leser \u00fcberlassen bleibt die Bezugnahme der \u00e4sthetischen Auffassungsweisen zu den individuellen Eigent\u00fcmlichkeiten der Verf.\tGiessler (Erfurt).\nTheodor Dahhek. Die Theorie del Schonen. Von dem Bewegungsprinzip abgeleitete \u00c4sthetik. Leipzig, Wilhelm Engelmann. 1903. 191 S.\nEs ist der neueren \u00c4sthetik gel\u00e4ufig, bei der Auffassung von Formen Zeitschrift f\u00fcr Psychologie 98.\t5","page":65}],"identifier":"lit32327","issued":"1905","language":"de","pages":"65","startpages":"65","title":"Vernon Lee: Psychologie d'un \u00e9crivain sur l'art. Rev. philos. 56 (9), 225-254. 1903","type":"Journal Article","volume":"38"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T16:27:05.475682+00:00"}

VL Library

Journal Article
Permalink (old)
http://vlp.uni-regensburg.de/library/journals.html?id=lit32327
Licence (for files):
Creative Commons Attribution-NonCommercial
cc-by-nc

Export

  • BibTeX
  • Dublin Core
  • JSON

Language:

© Universitätsbibliothek Regensburg | Imprint | Privacy policy | Contact | Icons by Font Awesome and Icons8 | Powered by Invenio & Zenodo