Open Access
{"created":"2022-01-31T16:28:23.322469+00:00","id":"lit32348","links":{},"metadata":{"alternative":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane","contributors":[{"name":"Umpfenbach","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 38: 75","fulltext":[{"file":"p0075.txt","language":"de","ocr_de":"Literaturbericht.\n75\nbandes deutscher evangelischer Irrenseelsorger behandelt hat, geht davon aus, daTs lebhaftes religi\u00f6ses Empfinden sich nicht selten in \u00e4hnlicher Weise \u00e4ufsert wie gewisse Formen geistiger St\u00f6rung. Vor allem zeigt es sich h\u00e4ufig bei geistig nicht normalen Leuten, bei Epileptikern, Paranoikern, Melancholikern und hysterischen Personen. Abnorme, hysterisch oder neurasthenisch veranlagte Leute sind nicht selten die Tr\u00e4ger und F\u00f6rderer der religi\u00f6sen Bewegungen. Die \u00dcbereinstimmung zwischen lebhafter Keligiosit\u00e4t und geistiger Krankheit findet Verf. in der fieberhaften Erregung und dem Zwange, der auf beiden lastet.\nDer Schlufs, starke religi\u00f6se Anlage sei an sich etwas Krankhaftes, w\u00e4re aber voreilig und falsch. In dem Instinktiven, Triebartigen des religi\u00f6sen Empfindens sieht er den Beweis daf\u00fcr, dafs dieses nicht abnorm ist, sondern zur gesunden Menschennatur geh\u00f6rt. Wenn dieser Trieb auch bei einzelnen Menschen verk\u00fcmmert ist, so ist nicht zu leugnen, dafs er im allgemeinen besteht. Eine starke religi\u00f6se Anlage ist nicht eine Minderwertigkeit, sondern eine Mehrwertigkeit mit allen Vorz\u00fcgen und M\u00e4ngeln einer solchen. Nur universal angelegte Naturen k\u00f6nnen die damit verbundenen M\u00e4ngel v\u00f6llig \u00fcberwinden. Die mit einer derartigen Mehrwertigkeit begabten Menschen sind die Haupttr\u00e4ger und F\u00f6rderer des gesunden Geisteslebens der Menschheit. Ebnst Schdi.tze (Greifswald).\nE. Hess. Retrograde Amneiie nach Strangnlationsversnch and nach Kopftranma.\nMonatsschr. f. Psychiatrie u. Neurologie 15 (4), 241\u2014257. 1904.\nNeben einem Fall von retrograder Amnesie nach einem Strangulationsversuch bringt H. zwei F\u00e4lle von Amnesie nach Kopftrauma. Im ersten Fall rennt ein Radfahrer gegen einen T\u00fcrpfosten, im zweiten wird eine Frau beim Eisenbahn\u00fcbergang durch eine Lokomotive aus dem Wagen geschleudert. In beiden F\u00e4llen Amnesie f\u00fcr etwa die letzte halbe Stunde vor dem Unfall. H. macht aber darauf aufmerksam, dafs solche Amnesien mitunter auch nur scheinbar sind. Unter Beibringung einiger Beispiele zeigt er, dafs man h\u00e4ufig beim Radfahren, Marschieren etc. am Schlafen ist, ohne dafs man selbst oder der Begleiter es merkt. Wenn man mehr auf sich achtet, wird man so auch Amnesien ohne Trauma finden.\nUmpfknbach.\nPfebsbohff. Ober symptomatische Zwangsvorstellungen. Monatsschr. f. Psychiatrie u. Neurologie 15 (1), 20\u201431. 1904.\nW\u00e4hrend die idiopathischen Zwangsvorstellungen die sog. Zwangsvorstellungskrankheit charakterisieren, findet man die symptomatischen bei den verschiedensten Psychosen. Verf. schildert an der Hand von drei F\u00e4llen den Einflufs, welchen solche Zwangsvorstellungen auf den Verlauf der Psychosen aus\u00fcben.\tUmpfenbach.\nA. Ke App. Ein Fall von Tastllhmnng and Jacksonscher Epilepsie and seine gfinstige Beeinflassang darch Entfernang von adenoiden Vegetationen.\nMonatsschr. f. Psychiatrie u. Neurologie 15 (4), 258\u2014265. 1904.\nBei dem 7 j\u00e4hrigen Knaben tritt pl\u00f6tzlich und ohne Vorboten eine Parese des linken Beines und Armes und eine St\u00f6rung in der Gebrauchs-","page":75}],"identifier":"lit32348","issued":"1905","language":"de","pages":"75","startpages":"75","title":"E. Hess: Retrograde Amnesie nach Strangulationsversuch und nach Kopftrauma. Monatsschr. f. Psychiatrie u. Neurologie 15 (4), 241-257. 1904","type":"Journal Article","volume":"38"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T16:28:23.322475+00:00"}