Open Access
{"created":"2022-01-31T16:26:36.262068+00:00","id":"lit32351","links":{},"metadata":{"alternative":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane","contributors":[{"name":"Umpfenbach","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 38: 76","fulltext":[{"file":"p0076.txt","language":"de","ocr_de":"Litmitu rberickt\n7fi\nf\u00e4higkeit der linken Hand mit Anf\u00e4llen von jACKSOnscher Epilepsie auf, die sich auf die linke K\u00f6rperseite beschrankt Nach zwei Monaten besteht neben einer spastischen Parese des linken Armes und Beines und einer linksseitigen Steigerung s\u00e4mtlicher Sehnenreflexe eine Herabsetzung der Lageempfindung an den linken Fingergelenken und eine ausgesprochen\u00bb Tastl\u00e4hmung der linken Hand bei v\u00f6llig normalem Verhalten der \u00fcbrigen Sinnesqualit\u00e4ten. \u2014 Man mufs demnach auf eine Trennung der Rindenzentren bzw. zentralen Leitungsbahnen f\u00fcr die betr. Sinnesqualit\u00e4ten schlielsen.\tL'mpfknbach (Bonn).\nWild. Ober Hyperhldrosli uiitetenlia uch Trauma. \u00c4rztl. Sachverst. Zeit Nr. 10. 1904.\nDem Betreffenden fiel vor zwei Jahren eine Stange auf die linke Kopfh\u00e4lfte, ohne \u00e4ufsere Verletzung. An diese Kopfersch\u00fctterung schliefst sich eine ausgesprochene Hysterie und eine mit starker Zunahme der Kopfschmerzen einhergehende Hypersekretion der Schweifsdr\u00fcsen der ganzen linken Kopfh\u00e4lfte, aber nur sobald Patient kaut. Verf. glaubt, dafs es sich um eine rein psychische Anomalie des sekretorischen Apparates handelt, die durch den Kauakt reflektorisch ausgel\u00f6st wird, und analog den der Hysterie eigent\u00fcmlichen halbseitigen St\u00f6rungen der sensiblen und motorischen Sph\u00e4re sich auf die vom Trauma betroffene Seite beschr\u00e4nkt.\nUmpfbnbach.\nW. Alter. Ein Fall von Sprachst\u00f6rung. Monatsschr. f. Psychiatrie u. Neurologie 15 (3), 214\u2014219. 1904.\nEs handelt sich um einen bereits recht dementen Paralytiker, mit im wesentlichen intakten Sprachkomplex, abgesehen von einer erheblichen Dysarthrie \u2014 der pl\u00f6tzlich Wortstummheit zeigt, einige Stunden gar nicht sprechen kann. Dann wird er erregt, beginnt zu sprechen, aber sein ganzer Sprachschatz besteht nur aus einer Verbindung von f\u00fcnf Vokalen mit einem tiefen gutturalen R. Mit diesen paar Mitteln sprach der Kranke spontan, bezeichnete er vorgehaltene Gegenst\u00e4nde, sprach er nach. Einige allt\u00e4gliche Sachen bezeichnete er immer wieder mit demselben Wort, z. B. Milch mit \u00e4rru, Semmel mit irr\u00e4 \u2014 bei anderen Sachen wechselten die Bezeichnungen. Gebrauchte man seine eigenen neuen Bezeichnungen, so verstand er Einem nicht. Am f\u00fcnften Tage gesellte sich noch ein tief gutturales K und ein ebensolches N und Ch dazu. Zum Schreiben war er nicht zu bewegen. Nach weiteren f\u00fcnf Tagen kam b, d und t hinzu. \u2014 Nach 20 Tagen etwa sprach Patient wie fr\u00fcher; auch die Dysartrie war die alte. Die beschriebene Sprachst\u00f6rung trat dann l\u00e4ngere Zeit noch rasch vor\u00fcbergehend auf, sobald Patient erregt wurde und dann sprach. \u2014 Da bei dem Kranken der Wortbildungsdrang erhalten war, entspricht das Bild mehr dem semiotischen Bilde der subkortikalen motorischen Aphasie.\nUmpff.nbach.\nStbohmateb. Ziele and Wege der Erblichkeitsforschung in der leuro- und Psychopathologie. Allg. Zeitschr. f. Psychiatrie 61, 355\u2014369. 1904.\nVerf. bezeichnet mit Recht als die Quintessenz der \u00fcblichen Massenstatistik den ziffernm\u00e4fsigen Nachweis, dafs ein grofser Prozentsatz der zur","page":76}],"identifier":"lit32351","issued":"1905","language":"de","pages":"76","startpages":"76","title":"Wild: \u00dcber Hyperhidrosis unilateralis nach Trauma. \u00c4rztl. Sachverst. Zeit. Nr. 10. 1904","type":"Journal Article","volume":"38"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T16:26:36.262074+00:00"}