Open Access
{"created":"2022-01-31T16:27:07.219486+00:00","id":"lit32355","links":{},"metadata":{"alternative":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane","contributors":[{"name":"Ufer","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 38: 78","fulltext":[{"file":"p0078.txt","language":"de","ocr_de":"78\nLUeraUirbtricht.\nG. Stanley Hall, Auagewihlto Beitr\u00e4ge nr Ainderpsychologie and P\u00e4dagogik.\n\u00dcbersetzt von J. Stimpfl. Internat. Bibi, f\u00fcr P\u00e4d. IV. Altenbnrg, Oskar Bonde 1902. 455 S. 8 Mk.\nG. St. Hall ist bei uns l\u00e4ngst kein Fremder mehr. Zustimmung und auch Widerspruch hat er bereits in reichem Mafse erfahren, ohne dafs er bis jetzt \u00fcberhaupt ein psychologisches oder p\u00e4dagogisches Buch geschrieben h\u00e4tte. Seine Lebensarbeit besteht aufser seiner fruchtbaren T\u00e4tigkeit als akademischer Lehrer und als Herausgeber von Zeitschriften einstweilen nur in einer grofsen Zahl von Abhandlungen, die an verschiedenen Stellen erschienen sind. Stimpfl hat aus letzteren die wichtigsten Arbeiten \u00fcber die Psychologie des Kindes ausgew\u00e4hlt und \u00fcbersetzt; seine Sammlung ist die einzige, die es bis jetzt gibt.\nHalls Untersuchungsmethode ist bekannt; doch d\u00fcrften die mitgeteilten elf Fragebogen auch jetzt noch von Interesse sein. Die anderen Arbeiten tragen folgende \u00dcberschriften : I. Die Kinderforschung und ihr Verh\u00e4ltnis zur Erziehung. II. Ein Beitrag zur Beobachtung kleiner Kinder. III. Der Inhalt des Geistes der Kinder beim Eintritt in die Schule. IV. Das L\u00fcgen der Kinder. V. Die Geschichte eines Sandhaufens: eine p\u00e4dagogische Idylle. VI. Die Kinderforschung als Grundlage der exakten P\u00e4dagogik. VII. Die Liebe zur Natur und das Studium derselben als Teil der Erziehung. VIII. Forschen, der Lebensgeist des Lehrers. IX. Die neue Psychologie als ein Hauptbestandteil der allgemeinen Bildung. X. Die ideale Schule gegr\u00fcndet auf die Kinderforschung. XI. Einige Seiten des ersten Ichgef\u00fchls. XII. Eine Untersuchung \u00fcber die Furcht.\nEine kritische W\u00fcrdigung w\u00fcrde zu weit f\u00fchren, da zu diesem Zwecke auf die einzelnen Abhandlungen eingegangen werden m\u00fcfste, und \u00fcberdies k\u00f6nnte vielfach nur wiederholt werden, was Bchon oft geltend gemacht worden ist. Nur eins mufs ausdr\u00fccklich hervorgehoben werden, namentlich wegen der harten Beurteilung, die Halls Bestrebungen durch M\u00fcnstbb-berq (Psychology and Life) erfahren haben. Halls Untersuchungen geh\u00f6ren in das Gebiet der p\u00e4dagogischen Kinderpsychologie, deren Ziele durchaus nicht immer mit denen der reinen Psychologie zusammenfallen. Das hat M\u00fcnstkrbrbq \u00fcbersehen und ist deshalb Hall nicht gerecht geworden.\nEine von dem \u00dcbersetzer geschriebene Biographie Halls (22 Seiten) er\u00f6ffnet den Band.\tUfeb (Elberfeld).\nMabcel Mauxion. Le* \u00e9l\u00e9ments et r\u00e9volution de la moralit\u00e9. Revue philosophique I u. II, 56 (7), 1-29; (8), 150-180. 1903.\nM. geht von dem Vorwurf aus, dafs die neuzeitliche Soziologie trotz ihrer positivistischen Grunds\u00e4tze eine willk\u00fcrliche Hypothesen Wirtschaft treibe und dafs insbesondere die Ableitungsversuche der Moralit\u00e4t aus dieser oder jener einzelnen seelischen Wurzel, wie Lust oder Nutzen, Mitleid oder Sympathie der Kompliziertheit der sozialen Tatsachen und namentlich der Mannigfaltigkeit sozialer Einwirkungen auf den Einzelmenschen nicht gerecht werden. Aufhellung k\u00f6nne allein werden durch eine rein tats\u00e4chliche entwicklungsgeschichtliche Betrachtung der Art und Weise, wie sich die sittlichen Ideale aus- und umgestaltet haben.\nHierbei erweist sich f\u00fcr M. die Idee des Guten nicht als eine einheit-","page":78}],"identifier":"lit32355","issued":"1905","language":"de","pages":"78","startpages":"78","title":"G. Stanley Hall: Ausgew\u00e4hlte Beitr\u00e4ge zur Kinderpsychologie und P\u00e4dagogik. \u00dcbersetzt von J. Stimpfl. Internat. Bibl. f\u00fcr P\u00e4d. IV. Altenburg, Oskar Bonde 1902. 455 S.","type":"Journal Article","volume":"38"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T16:27:07.219492+00:00"}