The Virtual Laboratory - Resources on Experimental Life Sciences
  • Upload
Log in Sign up

Open Access

E. Rüdin: Über die Dauer der psychischen Alkoholwirkung. Kraepelins Psychologische Arbeiten 4 (1), 1-44. 1901

beta


JSON Export

{"created":"2022-01-31T16:30:15.047868+00:00","id":"lit32365","links":{},"metadata":{"alternative":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane","contributors":[{"name":"Weygandt","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 38: 206","fulltext":[{"file":"p0206.txt","language":"de","ocr_de":"206\nLiteraturbericht\nzustandes im Hunger hat nur Knut Hamsun und andeutungsweise Zola etwas geschrieben, das zu unseren Befunden in Beziehung treten k\u00f6nnte; auch einige Beobachtungen das Afrikaforschers Nachtioal lassen sich als einen Hinweis auf schwere Sch\u00e4digung des apperzeptiven und assoziativen DenkenB bei ungest\u00f6rter Auffassung im Hunger - und Durstzustand deuten. Wenig Ergebnisse brachten die Protokolle der bekannten Hungerkttnstler; Mbblatti hat erst am 19. Tag einer Hungerperiode Ged\u00e4chtnisst\u00f6rung aufgezeichnet, w\u00e4hrend unser Experiment schon nach zw\u00f6lf Stunden eine Ged\u00e4chtnisbeeintr\u00e4chtigung um mehr als */# feststellte.\nDie Art der Hungerwirkung erinnert an die elektive Wirkung mancher chemischer Mittel, an einige Geistest\u00f6rungen, die mit Stoffwechselanomalien einhergehen, und ist am \u00e4hnlichsten den psychischen Ver\u00e4nderungen nach k\u00f6rperlichen Anstrengungen, ohne doch denselben v\u00f6llig zu gleichen, da hier die Wahlreaktionen verk\u00fcrzt, im Hunger aber verl\u00e4ngert werden. Bei den n\u00e4chtlichen Ersch\u00f6pfungsversuchen scheinen sich die Zeichen der k\u00f6rperlichen und geistigen Erm\u00fcdung mit denen der Hungerwirkung zu verbinden. Die psychischen Erscheinungen der BOgenannten Ersch\u00f6pfungs-psychosen entsprechen nicht den Ver\u00e4nderungen, die durch einfache Nahrungsentziehung erzeugt werden, da dort die Auffassungsst\u00f6rung im Vordergrund des Bildes steht, w\u00e4hrend das Hungern gerade die Auffassung in so auff\u00e4lliger Weise unbehelligt l\u00e4fst.\tSelbstanzeige.\nE. B\u00fcbin, Ober die Dauer der psychischen Alkoholwirktng. Kraepelin* Psychologische Arbeiten 4 (1), 1\u201444. 1901.\nVier abstinente Personen mufsten acht Tage lang vormittags, nachmittags und abends reagieren, assoziieren, addieren und auswendig lernen. Am vierten Tag wurden '/\u00bb Stunde vor Beginn des Abendversuchs je 90 bis 10O g Alkohol in Form von griechischem Wein genommen.\nDie Wirkung variierte nach Richtung, St\u00e4rke und Dauer. Eine Versuchsperson zeigte nur Zunahme der auf Sprachvorstellungen beruhenden Assoziationen, die anderen jedoch auch noch eine Verlangsamung des Addierens, Erschwerung des Lernens, Verk\u00fcrzung der Wahlreaktionszeit unter Vermehrung der Fehlreaktionen. Die Alkoholnachwirkung dauerte 12 bis 48 Stunden; am ehesten verschwand sie hinsichtlich der Reaktions-Verk\u00fcrzung, w\u00e4hrend die Fehlreaktionen bei verl\u00e4ngerter Reaktionsdauer noch blieben.\tWbyqandt (W\u00fcrzburg).\nDubaxtb. R\u00e9g\u00e9n\u00e9ration autog\u00e8ne chez l\u2019homme et la th\u00e9orie dei neurone*.\nJoum. de Neurol., 9. Ann\u00e9e, Nr. 8. 1904.\nD. glaubt einen neuen Beitrag herbeif\u00fchren zu k\u00f6nnen zur Bek\u00e4mpfung der Neuronenlehre. Einer Frau war infolge eines Neuroms ein 28 cm langes St\u00fcck aus dem Medianus exstirpiert worden. 6 Jahre nach der Operation starb die Person, bei der Autopsie zeigten sich im peripheren Nervenst\u00fcck eine grofse Zahl wohlerhaltener Fasern, ein Teil mit wohl-ausgebildeten Markscheiden und Achsenzylindern, ein Teil der Fasern zeigte nur intakte Achsenzylinder, ein grofser Teil endlich wies ein embryonales Aussehen auf (kettenf\u00f6rmig aneinandergereijite Spindeizeilen).\nZu vermissen sind bei den Angaben D.s die Resultate der funktioneUen","page":206}],"identifier":"lit32365","issued":"1905","language":"de","pages":"206","startpages":"206","title":"E. R\u00fcdin: \u00dcber die Dauer der psychischen Alkoholwirkung. Kraepelins Psychologische Arbeiten 4 (1), 1-44. 1901","type":"Journal Article","volume":"38"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T16:30:15.047873+00:00"}

VL Library

Journal Article
Permalink (old)
http://vlp.uni-regensburg.de/library/journals.html?id=lit32365
Licence (for files):
Creative Commons Attribution-NonCommercial
cc-by-nc

Export

  • BibTeX
  • Dublin Core
  • JSON

Language:

© Universitätsbibliothek Regensburg | Imprint | Privacy policy | Contact | Icons by Font Awesome and Icons8 | Powered by Invenio & Zenodo