The Virtual Laboratory - Resources on Experimental Life Sciences
  • Upload
Log in Sign up

Open Access

R. Müller: Über die zeitlichen Eigenschaften der Sinneswahrnehmung. Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philosophie. N. F. 2 (1), 39-56; (4) 415-428; 1903

beta


JSON Export

{"created":"2022-01-31T16:30:02.152796+00:00","id":"lit32369","links":{},"metadata":{"alternative":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane","contributors":[{"name":"Kreibig","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 38: 208","fulltext":[{"file":"p0208.txt","language":"de","ocr_de":"208\nLiteraturberich t.\nUnterschied zwischen zwei Empfindungen ist, um so gr\u00f6fser ist die zur Wahrnehmung erforderliche Zeit. Wenn Unterschiede f\u00fcr die Unterscheidung gleiche Zeiten beanspruchen, so ist diese auch gleich schwierig und die Unterschiede sind f\u00fcr das Bewufstsein einander gleich.\u201c Der Verf. sucht dies an farblosen Eindr\u00fccken weiter darzutun und gibt noch an, dafs es mit Hilfe derselben Methode gelinge, eine vollst\u00e4ndige Skala gleicher Empfindungszuw\u00fcchse zwischen Weifs und Schwarz herzustellen; dasselbe gelte f\u00fcr die Herstellung von Intensit\u00e4ts- und Qualit\u00e4tenreihen in anderen Gebieten. Er legt seiner Methode ferner noch eine praktische Bedeutung bei, insofern sie, wie z. B. in F\u00e4llen von Farbenblindheit, geeignet sei, auch den Grad der Empfindlichkeit bei einzelnen Individuen zu ermitteln. Aufser-dem macht der Verf. nochmals auf eine schon fr\u00fcher von ihm mitgeteilte Beobachtung aufmerksam, nach welcher der Beobachtungsfehler nahezu proportional der Quadratwurzel des Reizes wachse (On Errors of Observation. Amer. Journ. of Psychol. 1893). Mit einer Reihe vorl\u00e4ufig gewonnener Versuchsergebnisse schliefst die Abhandlung.\nKlesow (Turin).\nR. Mdlleb. fiber die zeitlichen Eigenschaften der Slnneswahrnehmnng. Viertel-jahrsschr. f. tcissensch. Philosophie. N. F. 2 (1), 39\u2014 56; (4) 415\u2014428; 1903.\nDer Titel dieser Arbeit bleibt bis gegen Ende v\u00f6llig unbegreiflich. Von experimentellen oder deskriptiv psychologischen Untersuchungsergebnissen \u00fcber die zeitlichen Eigenschaften der Sinneswahrnehmungen h\u00f6ren wir so gut wie nichts, daf\u00fcr wird uns aber eine gequ\u00e4lte rein theoretische Entwicklung von Begriffen wie Wahrnehmungsaussage, Erfahrung und Sinnesfunktion dargeboten. Die in die Theorie der ..reinen\u201c Erfahrung nicht passenden Konventionalia Subjekt-Objekt, physisch-psychisch, BewuTst-sein, Wille, Ich u. a. werden mit dem Schreckworte \u201eMetaphysik\u201c aus dem induktiven Wissenschaftsbetrieb ausgewiesen. Die Psychologie ist restlos Physiologie, eine experimentelle Wahrnehmungs-Psychologie als eigenes Forschungsgebiet gibt es nicht. Der einzig m\u00f6gliche Standpunkt ist ein \u201ephysiologischer Apriorismus\u201c. Gegen Ende des Aufsatzes kommt der Kernpunkt des Ganzen. Der Verf. behauptet n\u00e4mlich, \u201edafs unsere Empfindung selbst das r\u00e4umliche und zeitliche Ausgedehnte sei. Mit dieser einfachen Annahme, dafs die Empfindung selbst das Ausgedehnte Bei, verschwindet eine F\u00fclle von Schwierigkeiten, mit denen sich die Erkenntnistheorie seit jeher abgequ\u00e4lt hat\u201c. (419). Dem letzteren Satze stimmen wir freilich zu; wer Inhalt und Gegenstand der Vorstellung, Vorstellungsakt und Vorstellungsobjekt in eins setzt, hat es recht bequem. Die letzten Seiten enthalten einige theoretische Konstruktionen \u00fcber die Zeit, welche die Verschiedenheit von \u201eVorstellung einer Zeitdauer\u201c und \u201eZeitdauer eines Vorstellens\u201c ganz ignorieren.\nDie Redaktion der Vierteljahrsschrift erkl\u00e4rt in einer Schlufsnote, dafs sie (worin wir eine sehr erfreuliche Objektivit\u00e4t erblicken) auch den Empiriokritizismus zu Worte kommen lassen wolle, obwohl sie dessen Am Behauungen nicht teile.\tKbeibig (Wien).","page":208}],"identifier":"lit32369","issued":"1905","language":"de","pages":"208","startpages":"208","title":"R. M\u00fcller: \u00dcber die zeitlichen Eigenschaften der Sinneswahrnehmung. Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philosophie. N. F. 2 (1), 39-56; (4) 415-428; 1903","type":"Journal Article","volume":"38"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T16:30:02.152802+00:00"}

VL Library

Journal Article
Permalink (old)
http://vlp.uni-regensburg.de/library/journals.html?id=lit32369
Licence (for files):
Creative Commons Attribution-NonCommercial
cc-by-nc

Export

  • BibTeX
  • Dublin Core
  • JSON

Language:

© Universitätsbibliothek Regensburg | Imprint | Privacy policy | Contact | Icons by Font Awesome and Icons8 | Powered by Invenio & Zenodo