The Virtual Laboratory - Resources on Experimental Life Sciences
  • Upload
Log in Sign up

Open Access

Conolly Normann: Notes on Hallucinations. Journ. of Mental Science 49 (206), 454-473. 1903

beta


JSON Export

{"created":"2022-01-31T16:34:11.696905+00:00","id":"lit32399","links":{},"metadata":{"alternative":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane","contributors":[{"name":"Kramer","role":"author"}],"detailsRefDisplay":"Zeitschrift f\u00fcr Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane 38: 313","fulltext":[{"file":"p0313.txt","language":"de","ocr_de":"Litera turberich t.\n313\nConolly Normann. Notes on Hallucinations. Journ. of Mental Science 49 (206), 454\u2014473. 1903.\nVerf. bespricht die verschiedenen zur Erkl\u00e4rung der Halluzinationen herangezogenen Theorien. Zun\u00e4chst die \u00e4lteren, bei denen sich unterscheiden lassen die rein psychische Theorie von Esqdirol, der ausschlie\u00dflich psychische Ursachen f\u00fcr die Halluzinationen in Anspruch nimmt, ferner die sensorische Theorie (Foville, L\u00fcys etc.), welche die Entstehung der Halluzinationen in den Sinnesorganen sucht ; sodann die psychosensorische oder gemischte Theorie von Baillaroer, welche beiderlei Ursachen f\u00fcr wesentlich h\u00e4lt, indem die Halluzinationen ihre Begr\u00fcndung in der Psyche des Kranken haben, ihren Sitz aber in den Sinnen. Alle diese Theorien sind zu einseitig. Von neueren Theorien bespricht dann Verf. die von Tambcrini, welche das Wesen der Halluzinationen in einem Reizzustande der Sinneszentren erblickt, eine Ansicht, die eine sehr weite Verbreitung gefunden hat und mit den allermeisten Tatsachen gut \u00fcbereinstimmt. Tanzi hat diese Theorie noch in dem Sinne erweitert, dafs er die letzte Ursache der Halluzinationen transkortikal sucht, von wo aus in r\u00fcckl\u00e4ufiger Bewegung die Sinneszentren in Erregung versetzt werden. Verf. h\u00e4lt es auf Grund mancher Erscheinungen nicht f\u00fcr unwahrscheinlich, dafs sich die Erregung noch weiter peripher bis in die Sinnesorgane auf demselben r\u00fcckl\u00e4ufigen Wege ausdehnt. Von besonderer Wichtigkeit f\u00fcr die Auffassung der Halluzinationen erscheint dem Verf. eine Art von Halluzinationen, die schon von Baillargkr beschrieben, sp\u00e4ter auch von Cramer u. a. eingehend beobachtet worden sind. Diesen Halluzinationen, die von den Kranken meist auch als \u201eStimmen\u201c bezeichnet werden, fehlt jeder sinnliche Beiklang. Die Patienten beschreiben sie oft auch als ihnen eingegebene Gedanken, die in ihnen durch eine fremde Macht hervorgerufen, auftauchen, ohne dafs sie ihnen durch irgend ein Sinnesorgan vermittelt werden. Verf. beschreibt zwei recht instruktive F\u00e4lle dieser Art, in welchen die akustischen Halluzinationen in solche auch \u201ePseudohalluzinationen\u201c (dieselben entsprechen auch den von Wernicke sogenannten autochthonen Ideen) bezeichneten Ph\u00e4nomene allm\u00e4hlich \u00fcbergingen. Der Inhalt blieb derselbe; die Kranken bezogen sie auch auf die gleiche \u00e4ufsere Ursache (b\u00f6se Geister etc.), nur der akustische Charakter der Erscheinung verschwand. Verf. meint, dafs diese Beobachtungen eine gute St\u00fctze der FLEcnsioschen Assoziationszentrentheorie abgeben k\u00f6nnten. Es handle sich hier um die Reizung eines den Sinneszentren \u00fcbergeordneten Zentrums. Wird dieses allein gereizt, so entstehen die \u201ePseudohalluzinationen\u201c, durch \u00dcbergreifen der Erregung auf die Sinneszentren die gew\u00f6hnlichen mit sinnlichem Charakter versehenen Halluzinationen.\tKramer (Breslau).\nAlbert Wilson. A Case of Doable Consciousness. Journ. of Mental Science 49 (207), 640\u2014658. 1903.\nEin interessanter Fall von doppeltem Bewufstsein wrird uns von Wilson ausf\u00fchrlich mitgeteilt. In mannigfachem Wechsel traten bei der betreffenden Patientin eine grofse Reihe von verschiedenen Bewufstseins-zust\u00e4nden auf. Aus diesem bunten Wechsel konnte Verf. eine Anzahl von miteinander zusammenh\u00e4ngenden Zust\u00e4nden heraussondern, von denen er","page":313}],"identifier":"lit32399","issued":"1905","language":"de","pages":"313","startpages":"313","title":"Conolly Normann: Notes on Hallucinations. Journ. of Mental Science 49 (206), 454-473. 1903","type":"Journal Article","volume":"38"},"revision":0,"updated":"2022-01-31T16:34:11.696911+00:00"}

VL Library

Journal Article
Permalink (old)
http://vlp.uni-regensburg.de/library/journals.html?id=lit32399
Licence (for files):
Creative Commons Attribution-NonCommercial
cc-by-nc

Export

  • BibTeX
  • Dublin Core
  • JSON

Language:

© Universitätsbibliothek Regensburg | Imprint | Privacy policy | Contact | Icons by Font Awesome and Icons8 | Powered by Invenio & Zenodo